DE102009052548B4 - Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents
Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009052548B4 DE102009052548B4 DE102009052548A DE102009052548A DE102009052548B4 DE 102009052548 B4 DE102009052548 B4 DE 102009052548B4 DE 102009052548 A DE102009052548 A DE 102009052548A DE 102009052548 A DE102009052548 A DE 102009052548A DE 102009052548 B4 DE102009052548 B4 DE 102009052548B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped
- shaped body
- body according
- washing
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 16
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 claims description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 229920006319 cationized starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000294754 Macroptilium atropurpureum Species 0.000 description 1
- 241001425718 Vagrans egista Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004176 ammonification Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M trimethyl(oxiran-2-ylmethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1CO1 PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
- C11D17/046—Insoluble free body dispenser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/049—Cleaning or scouring pads; Wipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0021—Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/48—Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
- E04B1/483—Shear dowels to be embedded in concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
- E04C5/03—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
- H01R12/585—Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Durch rotierendes Behandeln hergestellter Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er ein rotationssymmetrisch geformtes kationisiertes textiles oder papierartiges nassfestes Flächengebilde und ein wasserlösliches oder dispergierbares oder kolloidal verteilbares Bindemittel und zusätzlich Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel umfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und Verschmutzen und Vergrauen beim Waschen von Textilien, wobei das Mittel gleichzeitig auch Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel enthält, wie z. B. Weißmacher, Bleichmittel, Enthärter, Enzyme, UV-Stabilisatoren, optische Aufheller, Weichspüler, mikrobiologisch aktive Substanzen, Bleichmittel-Aktivatoren, Farbpflegeadditive, Duftstoffe, Builder, Cobuilder, Alkalispender und insbesondere Waschmitteldetergentien.
- Das Problem des Verfärbens und Vergrauens von Textilien beim Waschen, sei es nun im Haushalt bei der Handwäsche oder in Waschmaschinen oder auch in größeren Waschmaschinen bei gewerblichen Unternehmen oder in der Industrie, ist seit langem bekannt.
- Verursacht werden beim Waschen von Textilien Verfärbungen dadurch, dass gefärbte Textilien beim Waschen Farbstoffe in das Waschwasser, Waschbad bzw. die Waschflotte abgeben und die dann in der Waschflotte frei verfügbaren ungebundenen Farbstoffe sich auf anderen Textilien absetzen und so nicht nur bei weißen ungefärbten Textilien zu den gefürchteten Verfärbungen führen sondern auch Farbtöne von heller gefärbten Textilien verändern, sei es dadurch, dass ein zarter Farbton in einen stärker gefärbten Farbton umschlägt oder sogar die Färbung als solche verändert wird.
- Dieses Phänomen, das nicht nur der Schrecken für jede Hausfrau ist, sondern auch beim Waschen im gewerblichen und industriellen Maßstab als großer Nachteil empfunden wird, tritt besonders auf, wenn gefärbte Wäsche nicht farbecht gefärbt ist und die Farben zum Ausbluten neigen. Aber auch bei wertvolleren Textilien lässt es sich nicht immer vermeiden, dass Farbstoff sich doch vom gefärbten Textil löst und frei in dem Waschwasser herumvagabundiert.
- Häufig verursacht man diesem unliebsamen Phänomen dadurch auszuweichen, dass man die Wäsche nach Farben sortiert und Weißwäsche für sich wäscht und nach Möglichkeit Wäsche mit gleichem Farbton separat wäscht. Ein solches Verfahren ist natürlich umständlich, arbeitsintensiv und in vielen Fällen auch nicht durchzuführen. Andererseits hat man sich bemüht, Mittel zu entwickeln, die man dem Waschgut zugibt und welche die vagabundierenden Farbstoffe absorbieren sollen, bevor sie auf den zu waschenden Textilien Schaden anrichten können.
- In der
US 4 582 917 A wird ein Verfahren beschrieben bei dem Salze von neuen Derivaten des N-Oxiranmethan-N,N,N-trialkylammonium hergestellt werden. Diese Substanzen dienen dazu textilem Material permanente bakteriostatische und/oder pilzhemmende Eigenschaften zu verleihen. - In der
US 4 615 709 A werden kationische Verbindungen und deren Herstellung beschrieben, die zur Behandlung von textilem Material dienen sollen, um diesem eine verbesserte Anfärbung zu verleihen. - In der
US 4 380 453 A wird ein Mittel beschrieben, das als Farbstofffänger fungieren soll und aus einem zellulosischen Substrat besteht, das durch Behandlung mit einer quaternären Ammoniumverbindung wie Glycidyltrimethylammoniumchlorid oder entsprechenden Halogenhydroxyverbindungen katonisiert worden ist und das die frei vagabundierenden Farbstoffe aus dem Waschwasser entfernen soll. Das Substrat wird der Waschflotte zugesetzt und kann in verschiedenster Form vorliegen, z. B. als Gewebe, Vliese, geflochtene Taue oder geflochtene Bälle usw. - Von Nachteil bei diesen Verfahren ist u. a., dass es oft schwierig ist, diese Substrate nach dem Waschvorgang von der Wäsche zu entfernen. Darüber hinaus führen derartige Zusätze häufig zu Verfilzungen oder zum Verknäueln von Waschgut.
- Deshalb hat es eine ganze Reihe von Weiterentwicklungen gegeben. So werden in der
DE 697 10 724 T2 Verfahren beschrieben, mit denen ein verbessertes Substrat erhalten werden soll. Das dort beschriebene Verfahren besteht aus einer ganzen Reihe von Verfahrensschritten wie Ammonisierung des Zellulosesubstrats, Behandlung desselben unter einem Druck von 0,5 bis 1,37 MPa, Erhitzen des Substrats auf eine Temperatur zwischen 30°C und 40°C, Einhüllen des Substrats in einem wasserundurchlässigen Material und Rotieren des Materials bei Temperaturen zwischen 15 und 100°C für eine Zeitdauer zwischen 1 und 12 Stunden, Entfernen der Umhüllung, Durchleiten des Substrats durch ein Säurebad, eine weitere Druckbehandlung und Trocknung des Substrats. - Diese Verfahrensschritte sind sehr arbeitsintensiv und führen letzten Endes nicht zu einer wesentlichen Verbesserung.
- In
US 2002/01 19 721 A1 US 2006/00 19 564 A1 - Ein weiterer Versuch um die in dem Waschbad freifließenden Farbstoffe zu entfernen wird in der
WO 99/63 142 A1 - Die zahlreichen in Dokumenten wie Patenten, Prospekten oder Fachzeitschriften beschriebenen oder im Handel befindlichen Mittel sind zum Teil kompliziert in der Anwendung, umständlich in der Herstellung und sind oft nicht einfach zu verpacken, transportieren und zu lagern.
- Es besteht somit noch ein Bedürfnis nach verbesserten Mitteln zum Verhindern des Verfärbens beim Waschen von Textilien, die wirtschaftlich hergestellt werden können, die einfach anzuwenden sind und gut kommerziell zu vertreiben sind und leicht zu lagern sind, und mit denen man auch Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel, die mit diesen Mitteln kombiniert sind, der Waschflotte zufügen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und Vergrauungen beim Waschen von Textilien zur Verfügung zu stellen, das einfach und wirtschaftlich herzustellen ist, das unkompliziert in der Anwendung ist, das in einer Form vertrieben werden kann, die vor allem die Hausfrau sehr anspricht und sich im Haushalt sehr praktisch aufbewahren lässt und in integrierter Form Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel der Waschflotte in einem Zug zufügen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Formkörper, wie er in dem Patentanspruch 1 beschrieben wird. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2 spruch 12 wiedergegeben.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper, wie es in Anspruch 11 offenbart wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform wird in Anspruch 12 wiedergegeben.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Formkörper gemäß Patentanspruch 13.
- Nassfest im Rahmen der Erfindung heißt, dass das Flächengebilde im Waschwasser bzw. in der Waschflotte, insbesondere auch bei walkender Beanspruchung seine Form bewahrt und nicht in einzelne Teile oder gar Fasern zerfällt.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper kann beispielsweise auf folgende Weise geschehen: Zunächst wird ein textiles oder papierartiges Flächengebilde hergestellt. Sofern es nicht schon über die erforderliche Nassfestigkeit im Sinne der Erfindung verfügt, was aber beispielsweise bei Geweben und anderen vergleichbaren Konstruktionen mit entsprechender Schiebefestigkeit gegeben sein sollte, wird das Flächenprodukt nassfest ausgerüstet, was mit üblichen Mitteln, wie z. B. geeigneten Harzen erfolgen kann.
- Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Flächengebilde, insbesondere ein Vlies unter Mitverwendung von Bindefasern aufzubauen. Bindefasern sind Fasern, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als die übrigen Fasern aufweisen und die bei Erhitzen zu schmelzen beginnen und die übrigen Fasern miteinander verbinden, so dass ein zusammenhaltendes Netzwerk entsteht.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Vlies durch mechanisches Nadeln oder hydraulisches Nadeln, insbesondere durch Wasserstrahlen, zu verfestigen.
- Das aus Fasern aufgebaute Flächengebilde wird sodann kationisiert. Dafür ist es erforderlich, dass wenigstens ein Teil der Fasern aus Polymeren aufgebaut ist, die reaktionsfähige Gruppen, z. B. Hydroxylgruppen, aufweisen, über die kationische Gruppe aufweisende Verbindungen gebunden werden können. Dies ist z. B. bei cellulosischen Fasern wie Baumwolle oder Fasern aus regenerierter Cellulose der Fall. Beispiele hierfür werden z. B. in dem Patent
US 4 380 453 A beschrieben. Auf die Offenbarung in dieser Patentschrift wird sich hiermit ausdrücklich bezogen und die Offenbarung wird hiermit eingeschlossen. Die kationischen Gruppen können außer Ammoniumgruppen auch andere Oniumgruppen sein, z. B. Phosphoniumgruppen. Das Kationisieren ist an sich bekannt und kann auf übliche Weise durchgeführt werden. - Sodann wird das Flächengebilde mit einer Lösung, insbesondere mit einer wässrigen Lösung oder einer Dispersion oder einer kolloidalen Lösung eines Bindemittels versehen, z. B. durch Tränken, Imprägnieren etc. Das Bindemittel kann aber auch während der rotationssymmetrischen Formung eingebracht werden, z. B. durch gleichzeitiges Einführen von Flächengebilde und Bindemittel in die Formungsvorrichtung. Es reicht im allgemeinen aus, wenn soviel Bindemittel zugegeben wird, dass das Flächengebilde 0,01 bis 1 Gew.-% Bindemittel enthält (atro).
- Die oben genannten Behandlungen, nämlich Vliesherstellung, Nassfestmachen und Kationisierung können auch, insbesondere bei Vliesen, in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden.
- Das Flächengebilde wird vorzugsweise als Band mit der benötigten Breite hergestellt, wobei sich Breiten von 10 bis 30 cm als sehr zweckmäßig erwiesen haben.
- Das Band wird sodann in der erforderlichen Menge, die von dem gewünschten Gewicht und der Größe des herzustellenden Formkörpers abhängt, in die Formungseinrichtung eingeführt und zum Rotieren gebracht. Die Formungseinrichtung enthält im Allgemeinen in der Mitte einen Dorn oder einen Stab, um den sich das eingeführte Flächengebilde schlängelt. Aber auch andere Angelvorrichtungen, um den sich das Band wickeln kann sind möglich. Gleichzeitig wirken seitlich Formungsteile auf das Flächengebilde ein, beim Herstellen von Kugeln, z. B. zwei hohle Halbkugeln. Diese seitlichen Backen formen das Flächengebilde zu einer Kugel. Sobald der Innenraum der Formungsvorrichtung genügend gefüllt ist, wird die Zufuhr des Bandes beendet, z. B. durch Abschneiden, der geformte Körper wird aus der Formungsvorrichtung entnommen und getrocknet.
- Es können mehrere Formungseinrichtungen nebeneinander angeordnet sein, so dass eine kontinuierliche Zufuhr von Flächengebilde möglich ist.
- Durch Abwandlung der Formungsbacken ist es möglich, die verschiedenartigsten rotationssymmetrischen Gebilde zu formen, z. B. ellipsoide, eierförmige, rundstabförmige, tablettenförmige, scheibenförmige, pilzförmige, kegelförmige zylindrische Formkörper.
- Bei Mitverwendung von Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel können diese simultan beim Formen in die Verformungsvorrichtung eingebracht werden, z. B. durch Eindüsen oder Einspritzen. Das Vlies kann auch zuerst mit geeigneten Waschhilfsmitteln und/oder Waschmitteln imprägniert werden und dann in die Verformungsvorrichtung eingebracht werden. Nach dem Trocknen können die Formkörper einfach verpackt und versandt werden.
- Für den Waschvorgang werden je nach Bedarf ein oder mehrere Formkörper z. B. in die Waschmaschine zusammen mit der zu waschenden Wäsche gegeben. Sobald Wasser in die Waschmaschine eingeleitet wird, löst oder verteilt sich das Bindemittel, das sich im Formkörper befindet, das Flächengebilde des Formkörpers gewinnt seine flächenförmige Gestalt zurück, wird frei mit den Wäschestücken in der Waschmaschine herumgewirbelt und entzieht dem Wasser herumvagabundierende Farbstoffe.
- Auch die vorhandenen Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel werden hierbei freigesetzt und verteilen sich in der Waschflotte und entfalten ihre Wirkung.
- Es war sehr überraschend, dass die Erfindung auf sehr einfache Weise eine erhebliche Verbesserung und Erleichterung beim Waschvorgang bringt. Die Formkörper können sowohl im Haushalt als auch bei industriellen Waschanlagen eingesetzt werde. Sie können in unterschiedlichen Größen und Formen hergestellt werden und somit an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Sie können in verbraucherfreundlichen Verpackungen vertrieben werden und sprechen somit den Endverbraucher, hier insbesondere die Hausfrau, besonders an. Die Haushaltspackungen können im Haushalt bequem untergebracht werden und stören nicht wie manche andere Mittel.
- Die Herstellung ist einfach, wirtschaftlich und preiswert, da auch billige Ausgangsprodukte eingesetzt werden können.
Claims (13)
- Durch rotierendes Behandeln hergestellter Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er ein rotationssymmetrisch geformtes kationisiertes textiles oder papierartiges nassfestes Flächengebilde und ein wasserlösliches oder dispergierbares oder kolloidal verteilbares Bindemittel und zusätzlich Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel umfasst.
- Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein oder mehrere Mittel, ausgewählt aus: Weißmacher, Bleichmittel, Enthärter, Enzyme, UV-Stabilisatoren, optische Aufheller, Weichspüler, mikrobiologisch aktive Substanzen, Bleichmittel-Aktivatoren, Farbpflegeadditive, Duftstoffe, Builder, Co-builder, Alkalispender und Waschmitteldetergentien enthält.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er kugelförmig geformt ist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ellipsoid geformt ist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass er rundstabförmig oder tablettenförmig geformt ist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde nassfest in Wasser von Temperaturen bis 100°C sind.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein nassfest ausgerüstetes Vlies ist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus mehreren Fasersorten aufgebaut ist, wovon der Faserverband durch Anschmelzen oder Schmelzen einer Fasersorte verfestigt ist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch mechanische Nadeln oder hydraulische Nadeln, oder durch Wasserstrahlen, verfestigt ist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Stärke, kationisierte Stärke, Zellleim, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, kationisierte Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat oder Polyvinylpyrrolidon ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei man ein textiles oder papierartiges Flächengebilde nassfest macht, kationisiert, mit einem Bindemittel versieht, durch Bearbeiten in einer Vorrichtung zum rotationsmäßigen Formen in eine rotationssymmetrische Form bringt, bei der Herstellung des Formkörpers Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel mitverwendet und trocknet.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Bindemittel und/oder Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel während des Formens in der Vorrichtung des rotationssymmetrischen Formens zufügt.
- Verwendung der Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 11 bis 12 beim Waschen von Textilien.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009018669U DE202009018669U1 (de) | 2009-11-05 | 2009-11-05 | Rotationssymmetrische Formkörper |
DE102009052548A DE102009052548B4 (de) | 2009-11-05 | 2009-11-05 | Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009052548A DE102009052548B4 (de) | 2009-11-05 | 2009-11-05 | Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009052548A1 DE102009052548A1 (de) | 2011-05-12 |
DE102009052548B4 true DE102009052548B4 (de) | 2012-11-08 |
Family
ID=69143791
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009052548A Expired - Fee Related DE102009052548B4 (de) | 2009-11-05 | 2009-11-05 | Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE202009018669U Expired - Lifetime DE202009018669U1 (de) | 2009-11-05 | 2009-11-05 | Rotationssymmetrische Formkörper |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009018669U Expired - Lifetime DE202009018669U1 (de) | 2009-11-05 | 2009-11-05 | Rotationssymmetrische Formkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102009052548B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3878935A1 (de) | 2020-03-09 | 2021-09-15 | Peter Obereisenbuchner | Dosiereinheit zum maschinellen reinigen von gegenständen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012024587A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Atlantichem Gmbh | Farb- und Schmutzfangtücher |
DE202015003416U1 (de) | 2014-05-12 | 2015-06-03 | Atlantichem Gmbh | Multifunktionelles Waschsäckchen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545990A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Henkel Kgaa | Neue schmutz sammelnde reinigungsverstaerker in waessrigen wasch- und reinigungsloesungen |
US5698476A (en) * | 1995-03-01 | 1997-12-16 | The Clorox Company | Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor |
WO1999063142A1 (en) * | 1998-06-01 | 1999-12-09 | Reckitt Benckiser Ag | Dye scavenging article |
US6117191A (en) * | 1996-06-19 | 2000-09-12 | Little Island Patents | Dye scavenging substrate, and a method for its manufacture |
DE202005016077U1 (de) * | 2005-10-11 | 2005-12-22 | Gebr. Becker Gmbh | Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial |
US20080103084A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Banco Michael J | Multifunctional laundry sheet |
DE102008007759A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Atlantichem Gmbh | Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380453A (en) | 1980-02-06 | 1983-04-19 | Dixie Yarns, Inc. | Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry |
FR2511001B1 (fr) | 1981-08-10 | 1988-07-29 | Gosse Filature | Produits de traitement des polymeres polyhydroxyles ou polyamines ainsi que procede utilisant ces produits |
JPS60134080A (ja) | 1983-12-16 | 1985-07-17 | 一方社油脂工業株式会社 | 繊維材料の染色性改良方法、カチオン性の繊維反応性化合物及びその製造方法 |
US20020119721A1 (en) | 2000-10-13 | 2002-08-29 | The Procter & Gamble Company | Multi-layer dye-scavenging article |
-
2009
- 2009-11-05 DE DE102009052548A patent/DE102009052548B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2009-11-05 DE DE202009018669U patent/DE202009018669U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545990A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Henkel Kgaa | Neue schmutz sammelnde reinigungsverstaerker in waessrigen wasch- und reinigungsloesungen |
US5698476A (en) * | 1995-03-01 | 1997-12-16 | The Clorox Company | Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor |
US6117191A (en) * | 1996-06-19 | 2000-09-12 | Little Island Patents | Dye scavenging substrate, and a method for its manufacture |
WO1999063142A1 (en) * | 1998-06-01 | 1999-12-09 | Reckitt Benckiser Ag | Dye scavenging article |
DE202005016077U1 (de) * | 2005-10-11 | 2005-12-22 | Gebr. Becker Gmbh | Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial |
US20080103084A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Banco Michael J | Multifunctional laundry sheet |
DE102008007759A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Atlantichem Gmbh | Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3878935A1 (de) | 2020-03-09 | 2021-09-15 | Peter Obereisenbuchner | Dosiereinheit zum maschinellen reinigen von gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009018669U1 (de) | 2012-07-19 |
DE102009052548A1 (de) | 2011-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034368T2 (de) | Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel | |
DE1965470A1 (de) | Gewebeweichmacherzusammensetzung | |
DE2625774A1 (de) | Verfahren zum konditionieren von geweben | |
DE102009052548B4 (de) | Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP3428336B1 (de) | Verfahren zum behandeln von textilien und waschmaschine | |
EP3622110B1 (de) | Farbabgebendes produkt, insbesondere zum färben von oder auffrischen von färbungen in textilen materialien mit indigoiden farbstoffen | |
DE102008007759B4 (de) | Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien | |
EP2220203B1 (de) | Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien | |
DE1949636A1 (de) | Verfahren zum Entschlichten und Appretieren von glasfaserhaltigen Textilstoffen | |
DE2659018A1 (de) | Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner | |
EP3377692B1 (de) | Farbabgebendes produkt, insbesondere zum färben von oder auffrischen von färbungen in textilen materialien | |
EP1775372A2 (de) | Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung | |
DE1435703A1 (de) | Intermittierend gekraeuseltes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2012113360A1 (de) | Kompakter, entfaltbarer formkörper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung für säuberungszwecke und verteilen von wirkstoffen | |
DE1635689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Basisvliesen fuer Kunstleder | |
DE2914169A1 (de) | Gegenstand zum konditionieren von geweben in waeschetrocknern | |
DE202006019521U1 (de) | Waschmittelzusatz | |
DE20310440U1 (de) | Textilbehandlungsartikel | |
DE202005016077U1 (de) | Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial | |
DE69508226T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Baumwoll-Warenbahn und Baumwollstücke, die durch Schneiden dieser Warenbahn hergestellt wurden | |
EP3359635B1 (de) | Vorrichtung zum waschen von textilartikeln und verfahren zur verwendung der vorrichtung | |
CH554446A (de) | Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut. | |
AT204172B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang | |
DE202019105004U1 (de) | Knotenwaschen | |
AT214568B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus regenerierter Cellulose mit einer latenten durch Befeuchten mit Wasser aktivierbaren Kräuselfähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130209 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |