[go: up one dir, main page]

DE102009052107B4 - Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät - Google Patents

Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009052107B4
DE102009052107B4 DE102009052107.0A DE102009052107A DE102009052107B4 DE 102009052107 B4 DE102009052107 B4 DE 102009052107B4 DE 102009052107 A DE102009052107 A DE 102009052107A DE 102009052107 B4 DE102009052107 B4 DE 102009052107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
additional data
data
transmission
bandwidth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009052107.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052107A1 (de
Inventor
Dr. Kottke Thomas
Dr. Pittermann Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102009052107.0A priority Critical patent/DE102009052107B4/de
Priority to US13/508,054 priority patent/US8964810B2/en
Priority to EP10798472A priority patent/EP2497191A1/de
Priority to PCT/DE2010/001266 priority patent/WO2011054338A1/de
Publication of DE102009052107A1 publication Critical patent/DE102009052107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052107B4 publication Critical patent/DE102009052107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/715Interference-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7143Arrangements for generation of hop patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/715Interference-related aspects
    • H04B2001/7154Interference-related aspects with means for preventing interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät, wobei das zu übertragende Signal einem HF-Träger aufmoduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übertragung nach einem oder mehreren Frequenzsprüngen die Signaleigenschaft der Bandbreite pseudo-zufällig variiert wird, wobei ein Pseudo-Zufallsgenerator einen Decoder für die Änderung der Bandbreite ansteuert, dem als weitere Eingangsgrößen die Datenrate des Signals, die Sendedauer des Frequenzsprungs, die Pausendauer zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Frequenzsprüngen sowie die Modulationsart zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät.
  • Funkgeräte, die ein Frequenzsprungverfahren (”frequency hopping”) einsetzen, sind heutzutage allgemein bekannt. Dieses Verfahren wird eingesetzt, um Übertragungsfehler (bspw. durch Fading) zu verringern und auch um eine Rückgewinnung der übertragenen Informationen (Sprache oder Daten) von Seiten unautorisierter Dritter zu verhindern. Es ist jedoch bereits mit bekannten Empfängern möglich, die einzelnen Sprünge dieser Frequenzsprungverfahren breitbandig aufzuzeichnen und die im Signal enthaltenen Informationen anschließend durch Klassifikationsverfahren zurückzugewinnen (”de-hopping”).
  • Beispielsweise beschreibt die US 7,092,427 B1 ein RF Kommunikationsgerät, bei dem die Variation der Modulationscharakteristik in Abhängigkeit der zu übertragenden Daten erfolgt, wobei eine Trägerwelle durch eine direkte Modulation der Sequenz über die Zeit, Frequenz und/oder einen Modulationsschlüssel modifiziert wird.
  • US 2007/0188373 A1 beschreibt eine Such-/Erfassungsvorrichtung, die das zu übertragende Signal einem HF-Träger aufmoduliert. Darüber hinaus wird ein Parameter des Modulationssignals modifiziert. Ein solcher Parameter ist u. a. die Bandbreite.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres Verfahren zu schaffen, mit dem die Informationsrückgewinnung aus dem empfangenen Signal verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sowie ein Verfahren zum Empfang des erzeugten Signals sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei den einzelnen Frequenzsprüngen (”Hops”) während der Übertragung der Signalparameter der Bandbreite pseudo-zufällig geändert, wobei ein Pseudo-Zufallsgenerator einen Decoder für die Änderung der Bandbreite ansteuert, dem als weitere Eingangsgrößen die Datenrate des Signals, die Sendedauer des Frequenzsprungs, die Pausendauer zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Frequenzsprüngen sowie die Modulationsart zugeführt werden.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens kann zusätzlich die Signaleigenschaft der Modulationsart und/oder Sendedauer geändert werden.
  • Änderungen der Signalparameter:
    • 1. Umschaltung der Bandbreite. Um eine Umschaltung zwischen verschiedenen Bandbreiten durchführen zu können, ist es vorteilhaft, bei höheren Bandbreiten zu den Nutzdaten Zusatzdaten einzufügen. Dies kann geschehen durch eine der folgenden Alternativen:
    • – Überabtastung des Signals bei der Übertragung von Analogdaten wie z. B. Sprache – dies garantiert aufgrund der eingefügten Redundanz auch eine gleichbleibende oder bessere Robustheit gegenüber Übertragungsfehlern;
    • – Vervielfachung der Nutzdaten bei der Übertragung von digitalen Nutzdaten – dies garantiert ebenfalls aufgrund der eingefügten Redundanz eine gleichbleibende oder bessere Robustheit gegenüber Übertragungsfehlern;
    • – Einfügen einer dem Empfänger bekannten Informationssequenz, beispielsweise einer Pseudo-Zufallsbitfolge (z. B. Pseudo Noise(PN)-Sequenzen) oder Bits eines Fehlererkennungs- oder Fehlerkorrekturcodes (z. B. CRC oder Parity) – diese zusätzlichen Bits kann der Empfänger auch nutzen, um mit Hilfe mathematischer Verfahren Übertragungsfehler zu korrigieren. Darüber hinaus erschwert dies einem potentiellen (unautorisierten) Mithörer, die tatsächlich übertragenen Daten (Nutzdaten) zu identifizieren. Die Bandbreite ergibt sich aus der Modulationsart und der Symbolrate. Die Menge der zum Einstellen der gewünschten Bandbreite benötigten Zusatzbits ergibt sich aus dem Modulationsalphabet und der Taktrate des Modulators.
  • Die Positionierung der Zusatzdaten (Zusatzbits) im Gesamtdatenstrom kann durch eine der folgenden Alternativen geschehen:
    • – Einfügen der Zusatzdaten nach den Nutzdaten – hierbei können jedoch die Nutzdaten einfacher durch unautorisierte Dritte extrahiert werden;
    • – Abwechselndes Aneinanderreihen von Nutz- und Zusatzdaten, d. h. n Bits Nutzdaten, z Bits Zusatzdaten, n Bits Nutzdaten, z Bits Zusatzdaten, usw., wobei die Parameter n und z von der Steuerung vorgegeben werden und sich in einer weiteren Ausführung der Erfindung während der Übertragung dynamisch ändern können;
    • – Einfügen der Zusatzdaten gemäß der beiden obigen Alternativen plus zusätzliches Interleaving, d. h. pseudozufälliges Permutieren der Gesamtdaten, um eine Extraktion der Nutzdaten durch unautorisierte Dritte zu erschweren bzw. zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann die Bandbreite auch dadurch variiert werden, dass die Daten wahlweise in einer kürzeren oder einer längeren Sendedauer eines Hops übertragen werden, wobei eine kürzere Hopsendedauer eine höhere Bandbreite ergibt und eine längere Hopsendedauer eine geringere Bandbreite. Hierzu müssen keine Zusatzdaten in das Signal eingefügt werden. Es muss jedoch eine Korrelation zwischen Bandbreite und Übertragungsdauer hingenommen werden.
    • 2. Umschaltung zwischen verschiedenen, verwandten oder nicht verwandten Modulationsarten (z. B. QPSK, FSK, ASK, FM, ...).
    • 3. Variation der Sendedauer eines Hops, wobei als weiterer Parameter auch die Pausendauer zwischen den einzelnen Hops variiert werden kann. Auch hier können zu den Nutzdaten Zusatzdaten eingefügt werden, wobei prinzipiell die oben genannten Verfahren angewandt werden können.
  • Die Änderungen der genannten Signalparameter erfolgen vorteilhaft während der Umschaltzeiten der Frequenzumschaltung und gelten somit für die gesamte Dauer eines Hops.
  • Die Änderung der genannten Signalparameter kann, muss jedoch nicht bei jedem neuen Hop erfolgen. Es kann z. B. auch vorgesehen sein, eine Änderung nur bei jedem zweiten oder dritten Hop durchzuführen. Selbstverständlich sind hier auch beliebige andere Folgen von Sprüngen, an denen Änderungen erfolgen sollen, möglich. Hierbei sind ebenfalls pseudozufällige Änderungsmuster von Vorteil, um die Klassifikation zu erschweren.
  • Als besonders vorteilhaft werden die folgenden Änderungen von Signaleigenschaften miteinander kombiniert
    • a) Änderung der Modulationsart und Änderung der Bandbreite.
    • b) Änderung der Bandbreite und Änderung der Sendedauer eines Frequenzsprungs – alternativ oder zusätzlich zur Änderung der Sendedauer kann auch die Pausendauer zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Frequenzsprüngen mit der Änderung der Bandbreite kombiniert werden.
  • Die Umschaltung zwischen den einzelnen Modulationsarten und den Bandbreiten sowie die Einstellung der Sendedauer eines Hops erfolgt vorteilhaft anhand eines Pseudo-Zufallsmusters, welches mit einem Schlüsselgenerator generiert werden kann (z. B. über ein Linear Feedback Shift Register). Dieses Muster muss für Sender und Empfänger gleich sein und wird vorteilhaft so gewählt, dass Korrelationen zwischen Modulationsart, Bandbreite, Sendedauer des Hops und Frequenzbereich minimiert werden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann das erfindungsgemäße Verfahren neben der Übertragung von Sprache auch zur allgemeinen Datenübertragung (beliebige Bitströme) verwendet werden.
  • Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
    • – Vermeidung eines De-Hoppings und einer dadurch möglichen Decodierung des Signals anhand der Parameter Signalbandbreite, Leistungsdichteverteilung oder Modulationsart. Für ein potentielles De-Hopping steht folglich nur noch die Richtung (und evtl. noch die Signalstärke) als einziges Selektionskriterium zur Verfügung. Sobald jedoch der Frequenzsprungbereich des Senders größer ist als die Scanbandbreite eines Peilers, ließe sich zwar die Richtung der einzelnen Sendungspakete bestimmen, allerdings würden diese im besten Fall als unterschiedliche Bursts aus einer bestimmten Richtung wahrgenommen.
    • – Modulationsartenerkenner benötigen eine gewisse Zeit, um eine Modulationsart robust zu erkennen. Durch den Technologiefortschritt wird diese Zeitspanne zwar zunehmend kürzer, ein schneller Wechsel, wie er mit der erfindungsgemäßen Methode ermöglicht wird, macht jedoch eine Erkennung unmöglich, solange die (beliebig einstellbare) Sendedauer des Frequenzsprungs geringer als die für die Erkennung notwendige Zeit ist.
    • – Die hohe Dimensionalität der einstellbaren Parameter erschwert die Eintragung eines solchen Funkgerätes in einer Emitterdatenbank bzw. macht dies unmöglich. Dies wiederum erschwert bzw. macht eine automatische Identifikation des Funkgeräts unmöglich.
    • – Es kann nicht eindeutig geklärt werden, um wie viele Funkgeräte/Sendungen es sich handelt.
  • Die Erfindung wird anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Signalfluss im Sender bei einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 den Signalfluss im Sender bei einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 die Steuerlogik für die erfindungsgemäße Variation der Signalparameter im Funkgerät;
  • 4 den Signalfluss im Empfänger gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 5 die Steuerlogik für die erfindungsgemäße Variation der Signalparameter im Empfangsgerät.
  • 1 veranschaulicht den Signalfluss im Sender. In die Nutzdaten (digitalisiertes Sprachsignal, Binärdaten) werden zusätzliche Bits aus einer Zusatzdatenquelle (beispielsweise generierte Pseudozufallsbits) oder durch Erzeugung von Wiederholungen der Nutzdaten oder durch eine Überabtastung eingefügt, je nach aktueller Bandbreite und verwendeter Modulationsart. Die Verteilung der Nutz- und Zusatzdaten im Datenstrom erfolgt gemäß der durch die Steuerung vorgegebenen Positionen bzw. Interleaver-Matrizen. Anschließend wird der so erweiterte Datenstrom über einen Multiplexer parallel an sämtliche Modulatoren (ein Modulator pro Modulationsart) weitergeleitet, welche IQ-Daten im Basisband erzeugen. Entsprechend der aktuell vorgegebenen Modulationsart gelangt jedoch mittels eines Schalters nur eines der Modulatorausgangssignale an einen Mischer. Dieser Mischer moduliert die IQ-Daten entsprechend der Mittenfrequenz des aktuellen Hops in das vorgegebene HF-Band. Die Steuerung steuert die Signalerzeugung und stellt den genannten Komponenten die für die Hoperzeugung benötigten Parameter zur Verfügung. Wie man aus der 1 erkennt, stellt die Steuerung den Modulatoren auch den Signaltakt zur Verfügung, da dieser für die Variation der Signalbandbreite benötigt wird.
  • Im Empfänger wird das Empfangssignal in Kenntnis der in 1 beschriebenen Hopsteuerung in das Basisband herabgemischt und vom vorgegebenen Demodulator demoduliert. Die Nutzdaten werden auf der Basis des Musters der eingefügten Zusatzdaten extrahiert. Hierbei können die eingefügten Zusatzdaten auch herangezogen werden, um die Nutzdaten robuster bestimmen zu können.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung können die Modulatoren parallel beaufschlagt werden (insoweit identisch zu 1). Die von den Modulatoren jeweils erzeugten Basisbandsignale werden addiert und das Summensignal auf die vorgesehenen HF-Frequenzen hochgemischt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Basisbandsignale verschiedene ZF-Frequenzen aufweisen, um für einen nicht autorisierten Empfänger im HF-Signal mehrere Funkgeräte vorzutäuschen.
  • 2 zeigt den Signalfluss im Sender für eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Unterschied zu der Ausführung nach 1 ist darin begründet, dass der Datenstrom (Nutzdaten und ggf. darin eingefügte Zusatzdaten) gemäß 2 nicht allen Modulatoren parallel zugeführt wird, sondern nur dem für die Modulationserzeugung aktuell vorgesehenen Modulator. Dies geschieht mit einem zusätzlichen, dem Multiplexer nachgeschalteten Demultiplexer, der das Ausgangssignal des Mulitplexers nur an den jeweils aktiven Modulator weiterleitet. Die übrigen Modulatoren sind deaktiviert.
  • Anstatt eines Modulators für jede Modulationsart kann in einer weiteren Ausführung auch ein Universalmodulator vorgesehen werden, der sämtliche benötigten Modulationsarten erzeugen kann.
  • In 3 ist die Steuerlogik für die Umschaltung der einzelnen Signalparameter dargestellt, wie sie in der Steuerung (1, 2) implementiert ist. Dabei wird über einen Pseudo-Zufallsgenerator (z. B. ausgebildet als 16 bit Linear Feedback Shift Register) jeweils ein Decoder für die Modulationsartenumschaltung, ein Decoder für die Bandbreitenumschaltung, ein Decoder für die Hopsendedauerumschaltung, ein Decoder für die Hoppausendauerumschaltung und ein Decoder zur Umschaltung der Mittenfrequenz angesteuert. Zu beachten hierbei ist, dass der Decoder für die Bandbreitenumschaltung als weitere Inputs die Datenrate des Ursprungssignals, die Modulationsart, die Hopsendedauer und die Hoppausendauer benötigt. Das jeweilige Ausgangssignal der Decoder wird, wie in den 1 und 2 beschrieben, zur Steuerung des Signalflusses im Sender eingesetzt. Die Steuerlogik gemäß 3 ist mit der im Empfangsgerät vorhandenen Steuerlogik synchronisiert, was weiter unten noch näher erläutert werden wird.
  • Die Ansteuerung der einzelnen Decoder kann z. B. dadurch geschehen, dass einzelne Bits des Pseudo-Zufallsgenerators exklusiv für die Ansteuerung eines bestimmten Decoders verwendet werden, z. B.
    Bit Nr. 1 bis 4 für die Ansteuerung des Modulationsartendecoders,
    Bit Nr. 5 und 6 für die Ansteuerung des Bandbreitendecoders, usw.
  • Für die Anzahl der benötigten Bits gilt z. B.:
    Anzahl Bits pro Decoder = log2(Anzahl der möglichen Zustände, z. B. Anzahl der Modulationsarten oder Anzahl der Bandbreiten, etc), ganzzahlig aufgerundet.
  • Alternativ können auch einzelne Ausgänge (Bits) des Pseudo-Zufallsgenerators für mehrere Decoder verwendet werden, jedoch kann dies zu einer unerwünschten Korrelation der zu variierenden Parameter führen.
  • Um die gemäß dem erfindungsgemäßen Frequenzsprungverfahren erzeugten Sendesignale zu verarbeiten und an die darin enthaltenen Nutzdaten zu gelangen, müssen die beim Senden (z. B. pseudo-zufällig) umgeschalteten Betriebsparameter im Empfänger exakt nachgebildet und eingestellt werden. Dazu muss zuerst eine Synchronisation zwischen Funkgerät und Funkempfänger erfolgen. Dies kann durch eine Trainings- oder Synchronisationssequenz (Bitmuster) und/oder ein Pulsmuster erfolgen, welche vor der eigentlichen Übertragung auf einem vom Benutzer definierten (einstellbaren) Kanal zwischen Sender und Empfänger (Handshake) ausgetauscht werden.
  • Abhängig von den beim Senden erzeugten Signaleigenschaften werden beim Empfang des Signals folgende Verfahren zur Extraktion der Nutzdaten angewandt:
    • 1. Umschaltung der Modulationsart: Es wird auf den betreffenden Demodulator entsprechend der beim Senden verwendeten Modulationsart, z. B. (QPSK, FSK, ASK, FM, ...) umgeschaltet.
    • 2. Umschaltung der Bandbreite: Um die Daten dekodieren zu können, ist es notwendig, bei höheren Bandbreiten aus den übertragenen Daten die zugefügten Zusatzdaten auszufiltern. Dies kann insbesondere geschehen durch eine der folgenden Alternativen:
    • – Unterabtastung des (analogen) Signals;
    • – Verwendung der bekannten eingefügten (digitalen) Informationssequenz zur Korrektur von Übertragungsfehlern auf Bit-Ebene und zur Parametrierung des Entzerrers (mittels Kanalschätzung). Die Menge der auszufilternden Zusatzdaten ergibt sich aus dem Modulationsalphabet und der Taktrate des Modulators.
    • – Filterung des (analogen) Sprachsignals zur Verbesserung der Sprachqualität bei gestörter Übertragung;
  • Sofern die Bandbreite im Sender derart variiert wurde, dass die Daten wahlweise in einem kürzeren oder einem längeren Hopsendedauer übertragen wurden, müssen keine Zusatzdaten in das Signal eingefügt werden. Die Hopsendedauer muss im Empfänger von der Steuerung entsprechend parametriert werden.
    • 3. Variation der Sendedauer eines Hops: Auch hier müssen ggf. Zusatzdaten entfernt werden, wobei prinzipiell die oben genannten Verfahren angewandt werden können.
  • 4 zeigt den Signalfluss im Empfänger gemäß einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beim Empfang des Signals wird das durch einen Mischer in das Basisband heruntergemischte Signal vorteilhaft parallel auf mehrere Demodulatoren geführt. Die Demodulatoren entsprechen den möglichen Modulationsarten des Sendesignals. Anschließend wählt ein Multiplexer den Datenstrom des zu diesem Zeitpunkt jeweils benötigten Demodulators aus und führt ihn der weiteren Signalbearbeitung zu.
  • Alternativ kann eine Umschaltung des heruntergemischten Signals direkt zu dem aktuell benötigten Demodulator erfolgen, so dass der den Demodulatoren nachgeschaltete Multiplexer nicht benötigt wird.
  • In jeder der beiden genannten Alternativen wird anschließend das Ausgangssignal des aktuell benötigten Demodulators einer Datenextraktion unterzogen. Hierbei werden die während des Sendens eingefügten Zusatzbits entfernt. Wurde zur Bandbreitenvergrößerung beim Senden die Methode des Überabtastens gewählt, so kann hier das Signal entsprechend dem Überabtastfaktor unterabgetastet werden. Vorteilhaft hierbei ist eine ganzzahlige Überabtastung beim Senden, da dadurch die zusätzlichen Samples beim Empfang leicht aussortiert werden können. Wurden als Zusatzbits zur Bandbreitenvergrößerung Fehlerentdeckungs- oder Fehlerkorrekturbits eingefügt, so können diese nach ihrer Extraktion zur Fehlererkennung oder -vermeidung eingesetzt werden.
  • 5 zeigt die Steuerlogik für die erfindungsgemäße Variation der Signalparameter im Empfangsgerät. Diese entspricht der Steuerung des Funkgeräts, wie sie in 3 dargestellt wurde. Damit beim Empfang die richtigen, gemäß der aktuellen Signaleigenschaften des empfangenen Signals benötigten Betriebsparameter eingestellt werden können, müssen die Steuerungen im Funkgerät und im Empfangsgerät miteinander synchronisiert werden. Dies kann z. B. geschehen, in dem die Pseudo-Zufallsgeneratoren von Funkgerät und Empfangsgerät vor der Übertragung mit einer Trainings- oder Synchronisationssequenz (Bitmuster) und/oder einem Pulsmuster beaufschlagt werden.

Claims (25)

  1. Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät, wobei das zu übertragende Signal einem HF-Träger aufmoduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übertragung nach einem oder mehreren Frequenzsprüngen die Signaleigenschaft der Bandbreite pseudo-zufällig variiert wird, wobei ein Pseudo-Zufallsgenerator einen Decoder für die Änderung der Bandbreite ansteuert, dem als weitere Eingangsgrößen die Datenrate des Signals, die Sendedauer des Frequenzsprungs, die Pausendauer zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Frequenzsprüngen sowie die Modulationsart zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Signaleigenschaften die Modulationsart und/oder die Sendedauer eines Frequenzsprungs variiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Bandbreite oder der Sendedauer eines Frequenzsprungs den Nutzdaten des Signals Zusatzdaten hinzugefügt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen von Zusatzdaten durch die Vervielfachung der Nutzdaten erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen von Zusatzdaten durch Überabtastung des Signals erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen von Zusatzdaten durch Einfügung von pseudo-zufälligen Informationen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdaten en bloc nach den Nutzdaten in den Datenstrom eingefügt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdaten abwechselnd mit den Nutzdaten nach dem Schema n Bits Nutzdaten, z Bits Zusatzdaten, n Bits Nutzdaten, z Bits Zusatzdaten, in den Datenstrom eingefügt werden, wobei n und z ganze Zahlen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter n und z während der Übertragung dynamisch geändert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einfügen der Zusatzdaten die Gesamtdaten aus Zusatzdaten und Nutzdaten gemäß einer Interleaver-Matrix permutiert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen von Zusatzdaten durch Einfügung der Bits eines Fehlererkennungs- oder Fehlerkorrekturcodes erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Bandbreite durch eine Änderung der Sendedauer eines Frequenzsprungs erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der einzelnen Modulationsarten jeweils ein Modulator vorhanden ist, wobei das zu modulierende Signal parallel allen Modulatoren zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der einzelnen Modulatoren addiert werden und diese Ausgangssignale unterschiedliche Zwischenfrequenzen aufweisen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der einzelnen Modulationsarten jeweils ein Modulator vorhanden ist, wobei das zu modulierende Signal nur dem für den aktuellen Frequenzsprung vorgesehenen Modulator zugeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pseudo-Zufallsgenerator zusätzlich mindestens einen der folgenden Decoder ansteuert: – Decoder für die Änderung der Modulationsart, – Decoder für die Änderung der Sendedauer des Frequenzsprungs, – Decoder für die Änderung der Mittenfrequenz des Signals.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Ausgangsbits des Pseudo-Zufallsgenerators exklusiv einem bestimmten Decoder zugeordnet sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Ausgangsbits des Pseudo-Zufallsgenerators mehreren Decodern zugeordnet sind.
  19. Verfahren für ein Empfangsgerät zum Empfang eines nach einem der vorangehenden Ansprüchen erzeugten Sendesignals, wobei das Empfangsgerät mit dem Funkgerät synchronisiert ist, und die Empfangseigenschaften des Empfangsgeräts entsprechend der bekannten pseudo-zufälligen Variation der Signaleigenschaft der Bandbreite eingestellt werden, wobei ein Pseudo-Zufallsgenerator einen Decoder für die Änderung der Bandbreite ansteuert, dem als weitere Eingangsgrößen die Sendedauer des Frequenzsprungs, die Pausendauer zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Frequenzsprüngen sowie die Modulationsart zugeführt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Bandbreite die Zusatzdaten herausgefiltert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die auszufilternden Zusatzdaten aufgrund der enthaltenen Redundanz zur Korrektur von Übertragungsfehlern verwendet werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die auszufilternden Zusatzdaten zur Kanalschätzung und zur Einstellung eines Entzerrers zur Korrektur von Kanalfadingeffekten verwendet werden.
  23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Ausfilterung der Zusatzdaten die Daten im Gesamtdatenstrom gemäß einer Deinterleaver-Matrix permutiert werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfiltern der Zusatzdaten bei der Übertragung von Analogsignalen durch eine Unterabtastung erfolgt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastwerte der Zusatzdaten mittels geeigneter Filter zur Verbesserung eines eventuell durch Übertragungsfehler gestörten Sprachsignals herangezogen werden.
DE102009052107.0A 2009-11-05 2009-11-05 Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät Expired - Fee Related DE102009052107B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052107.0A DE102009052107B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät
US13/508,054 US8964810B2 (en) 2009-11-05 2010-10-29 Frequency hopping method for a radio device
EP10798472A EP2497191A1 (de) 2009-11-05 2010-10-29 Frequenzsprungverfahren für ein funkgerät
PCT/DE2010/001266 WO2011054338A1 (de) 2009-11-05 2010-10-29 Frequenzsprungverfahren für ein funkgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052107.0A DE102009052107B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052107A1 DE102009052107A1 (de) 2011-05-12
DE102009052107B4 true DE102009052107B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=43530807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052107.0A Expired - Fee Related DE102009052107B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8964810B2 (de)
EP (1) EP2497191A1 (de)
DE (1) DE102009052107B4 (de)
WO (1) WO2011054338A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963836A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 ETH Zurich Spreizspektrumverfahren und Vorrichtungen
CN116886124B (zh) * 2023-09-05 2023-11-14 成都九华圆通科技发展有限公司 一种跳频信号跟踪压制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092427B1 (en) * 2001-05-21 2006-08-15 Rockwell Collins, Inc. Direct sequence modulation using time, frequency, and/or on-off keying
US20070188373A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Fujitsu Limited Search/detection apparatus
US20080298434A1 (en) * 2005-12-29 2008-12-04 Henrik Nyberg Method and Arrangement for Frequency Hopping in Wireless Communication Systems with Carriers of Varying Bandwidth
EP2048793A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Honeywell International Inc. System und Verfahren zur Sicherung der Datenübertragungen über drahtlose Netzwerke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781818A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Univ Johns Hopkins Data block multiplexing system
DE69125613T2 (de) * 1991-12-18 1997-07-17 Hewlett Packard Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Testsignalen
FR2705176B1 (fr) * 1993-05-12 1995-07-21 Suisse Electronique Microtech Recepteur radio fm comprenant un circuit de surechantillonnage.
US5623312A (en) * 1994-12-22 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Compressed-domain bit rate reduction system
JP2998659B2 (ja) * 1996-10-11 2000-01-11 日本電気株式会社 誤り制御装置
US5832026A (en) * 1996-12-04 1998-11-03 Motorola, Inc. Method for correcting errors from a fading signal in a frequency hopped spread spectrum communcation system
US20020021745A1 (en) * 2000-04-07 2002-02-21 Negus Kevin J. Multi-channel-bandwidth frequency-hopping system
SE521746C2 (sv) * 2002-04-05 2003-12-02 Ericsson Telefon Ab L M Multimoduleringssändare
US8243779B2 (en) 2005-04-29 2012-08-14 Alcatel Lucent Method of quality-based frequency hopping in a wirelesscommunication system
US8369424B2 (en) * 2006-07-14 2013-02-05 Qualcomm Incorporated Frequency selective and frequency diversity transmissions in a wireless communication system
GB2443869B (en) * 2006-11-17 2010-05-12 Imagination Tech Ltd OFDM receivers
US8625655B2 (en) * 2007-09-24 2014-01-07 Intel Corporation Adaptive radio frequency interference mitigation during channel scanning or hopping
US8081691B2 (en) * 2008-01-14 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Detection of interferers using divergence of signal quality estimates
US8060028B1 (en) * 2009-05-07 2011-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-spectrum high data rate communications system with electromagnetic interference cancellation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092427B1 (en) * 2001-05-21 2006-08-15 Rockwell Collins, Inc. Direct sequence modulation using time, frequency, and/or on-off keying
US20080298434A1 (en) * 2005-12-29 2008-12-04 Henrik Nyberg Method and Arrangement for Frequency Hopping in Wireless Communication Systems with Carriers of Varying Bandwidth
US20070188373A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Fujitsu Limited Search/detection apparatus
EP2048793A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Honeywell International Inc. System und Verfahren zur Sicherung der Datenübertragungen über drahtlose Netzwerke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIRADAR,G.S., MERCHANT,S.N., DESAI,U.B.: An Adaptive Frequency and Time Hopping PPM UWB for Multiple Access Communication. In: 6th International Conference on Information, Communications & Signal Processing, 10-13 December 2007 (Date of current version: 12 February 2008), S.1-5 *
LEI,M., DUEL-HALLEN,A., HALLEN,H.: Reliable Adaptive Modulation and Interference Mitigation for Mobile Radio Slow Frequency Hoppin Channels. In: IEEE Transactions on Communications, vol.56, no.3, March 2008, S.352-355 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2497191A1 (de) 2012-09-12
DE102009052107A1 (de) 2011-05-12
US20120300813A1 (en) 2012-11-29
US8964810B2 (en) 2015-02-24
WO2011054338A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313802T2 (de) Empfangsgerät für ein bandgespreiztes Signal
DE69226114T2 (de) TDMA-Übertragungsanordnung mit Zeitschlitzen von verschiedener Dauer
DE69110716T2 (de) Einrichtung zur Übertragung digitaler Daten mit mindestens zwei Schutzstufen und entsprechender Empfänger.
DE69230710T2 (de) Einrichtung zum erzeugen von übertragungskanälen hoher datenrate in einem spreizspektrum-übertragungssystem
DE69916903T2 (de) Übertragungssystem mit Ratenanpassung
DE3211325C1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
DE3586328T2 (de) Digitales uebertragungssystem mit einem fehlerkorrekturkoder und dekoder und einem verwuerfler/entwuerfler.
DE19716011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung über Stromversorgungsleitungen
DE69625307T2 (de) Pulspositionsdemodulator
DE69836097T2 (de) Verfahren und vorrichtung für sende-diversity durch umschaltbare antennen
EP2524442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtlosen übertragen von datenpaketen
DE2452997C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Funkübertragung von binären Informationssignalen
WO2018167145A2 (de) Authentisierte bestätigungs- und aktivierungsnachricht
CH661398A5 (de) Verfahren und anordnung zum codieren und verfahren und anordnung zum decodieren von videosignalen in einem gebuehrenpflichtigen fernsehsystem.
DE102009052107B4 (de) Frequenzsprungverfahren für ein Funkgerät
DE60213863T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur antennenschaltung auf der basis einer präambel-mse-metrik
EP1423953A2 (de) Verschachtelung zur datenübertragung
EP1302014B1 (de) Verfahren und einrichtung zur diversitätsübertragung codierter information
WO2001006693A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines kanal- und teilnehmercodierten nachrichtensignals
EP1671429B1 (de) Ultrabreitband-kommunikationssystem fuer sehr hohe datenraten
DE3022047A1 (de) Digitales uebertragungssystem mit codier- und decodiervorrichtungen
DE10057282C2 (de) Verfahren zur codierten Modulation
EP1310072A1 (de) Frequenz- und zeit-synchronisation eines ofdm-empfängers mittels maximum-likelihood-decodierung
DE1086740B (de) Abonnementsfernsehanlage
DE3429959A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung nach dem frequenzumtastverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEEL, THOMAS, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140916

R082 Change of representative

Representative=s name: MEEL, THOMAS, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20140916

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee