DE102009051789A1 - Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich - Google Patents
Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009051789A1 DE102009051789A1 DE102009051789A DE102009051789A DE102009051789A1 DE 102009051789 A1 DE102009051789 A1 DE 102009051789A1 DE 102009051789 A DE102009051789 A DE 102009051789A DE 102009051789 A DE102009051789 A DE 102009051789A DE 102009051789 A1 DE102009051789 A1 DE 102009051789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- unit according
- control unit
- integrated
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 15
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/05—Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
- E03C1/055—Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird eine Bedieneinrichtung (5), die autark arbeitend durch eine eigene Energieversorgung (23) und eine Auswerte- und Steuereinheit (20), vorzugsweise die Abmaße einer Fliese (2) nachbildend, den Einbau in einer gefliesten, getäfelten, verblendeten Wand etc. einer beispielsweise Dusche (1) einfach realisiert. Die Bedieneinheit weist eine Bedienoberfläche auf, die aus Glas, Kunststoff oder einem anderen transparenten bzw. durchleuchtbaren Material besteht.
Description
- Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Bediensystem nutzbar in einem Nassbereich, wie Bäder, Duschen, Whirlpools, aber auch für Wasch- und Abwaschbecken etc., insbesondere zum Betätigen der Funktionen der Einstellung einer gewünschten Temperatur und einer gewünschten Wassermenge.
- Aus der Praxis sind vielfältige Bediensysteme für den Einsatz in Duschen, Waschbecken, Küchen, Bädern etc. bekannt. So beschreibt die
DE 698 06 032 T2 (EP 1 019 791 B1 ) eine Wasserarmatur mit berührungsloser Steuerung. Mit dieser wird die Aufgabe, die Wassertemperatur berührungslos einzustellen, gelöst. Eine Duschanlage mit einer, die Präsenz einer unter die Dusche kommenden Person detektierend, beschreibt dieDE 698 27 541 T2 (EP 0 864 700 B1 ). Diese unterscheidet sich zum darin genannten Stand der Technik dadurch, dass der Sensor ferner eine lichtsensitive Reihenanordnung von Dioden als ein Empfänger aufweist. Zudem ist der Sensor in der Lage, Distanzen zu erkennen, wozu dieser für mindestens zwei unterschiedliche Distanzfelder definiert ist. - Eine Personendusche mit einer insbesondere automatischen Zugabe von Pflegemittelzusätzen ist der
DE 10 2007 061 683 A1 entnehmbar. Das hierbei verwendete steuerbare Ventil wir durch eine elektronische Steuerung angesteuert, die den Zeitpunkt als auch die Zeitdauer der Pflegemittelzugabe programmgesteuert vorgibt. Alternativ ist eine Steuertaste für eine manuelle Pflegemittelzufuhr vorgesehen, falls eine höhere Pflegemitteldosis benötigt wird etc. - Eine Mischvorrichtung für Leitungswasser, die Sensoren zur Ermittlung von Wassermengenstrom und -temperatur nutzt, die mit einer Steuer- und Regelvorrichtung verbunden sind, über welche die Durchflussmenge und Temperatur des Wassermengenstroms einstellbar sind, präsentiert die
DE 20 2009 000 525 U1 . - Eine Duschtrennwand für eine Dusche mit Bedieneinrichtung offenbart auch die
DE 20 2008 011 846 U1 . Hier wird vorgeschlagen, dass die Bedienelemente als Berührungsschalter ausgebildet sind und diese Sensorelemente aufweisen, die hinter einer im Wesentlichen geschlossenen Bedienabdeckung angeordnet sind. Die Bedienabdeckung überdeckt dabei in einem Stück die gesamte Bedieneinrichtung bzw. sämtliche Bedienelemente. In einer besonderen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinrichtung einen kleinen Teil der Duschtrennwand einnimmt bzw. bedeckt, während die Bedienabdeckung einen Großteil der Duschtrennwand einnimmt bzw. bildet. Bevorzugt wird die Bedieneinrichtung als separates Bauteil ausgebildet und an der Duschtrennwand befestigt bzw. aufgesetzt, wobei in einem Wandbelag wie Fliesen oder dergleichen bei einer gemauerten Wand eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die der Rückteil der Bedieneinrichtung inklusive elektrische Anschlüsse hineinragen. Die Sensorelemente arbeiten kapazitiv, beispielsweise über einen kapazitiven Ableitstrom, der über einen aufgelegten Finger einer Bedienperson abfließt. Eine andere Möglichkeit sind zwei Teil-Sensorflächen, zwischen denen ein elektrisches Feld aufgebaut wird, das mit Auflegen des Fingers geändert wird. Die Sensorelemente können hinterleuchtet werden, wozu die Sensorflächen aus einem elektrisch leitfähigen und lichtdurchlässigen Material ausgebildet werden. - Aufgreifend dieser Ausgestaltung stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein insbesondere vor Spritzwasser geschütztes Bediensystem für derartige Anwendungen in Nassbereichen aufzuzeigen, dass eine einfache Montage ermöglicht.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen beinhalten die Unteransprüche.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Bedieneinrichtung so auszugestalten, dass sie autark arbeitend durch eine eigene Energieversorgung und eine Auswerte- und Steuereinheit, vorzugsweise die Abmaße einer Fliese nachbildend, den Einbau in einer gefliesten, getäfelten, verblendeten Wand etc. einfach realisiert. Eine Einbindung in die Einrichtung, wie Waschbecken, Whirlpools selbst ist ebenfalls möglich. Die Bedieneinheit weist eine Bedienoberfläche auf, die aus Glas, Kunststoff oder einem anderen transparenten bzw. durchleuchtbaren Material besteht. Die fliesenartige Bedieneinrichtung kann dabei mit gleichem Dekor oder aufklebbarer Fliesenmuster ausgestattet sein, die die Oberfläche ganz oder nur teilweise einnehmen/überspannen, wobei in den Bereichen der Steuerungsfunktions-Zeichen die Transparenz gewährleistet werden sollte.
- Diese leicht zu reinigende Oberfläche trägt rückseitig die von vorne sichtbare Anzeige sowie die entsprechenden Steuerungsfunktions-Zeichen, wobei die letztgenannten Zeichen sich alternativ auch stirnseitig auf der Oberfläche befinden können. Die Oberfläche schützt zudem einen, die Bedieneinheit bzw. das Bediensystem zuschaltbaren Sensor. Dies kann ein Zugangssensor/Bewegungssensor sein, der anspricht, sobald eine Person den Nassbereich betritt, oder ein in der Bedieneinrichtung eingebundener individuell betätigbarer Sensor (Schalter/Taster etc.).
- Die Steuerungsfunktions-Zeichen werden bevorzugt durch berührungssensitive Flächen gebildet, können aber alternativ auch mit berührungssensitiven Flächen verbunden sein, die Bestandteil der Oberfläche sein können, oder aber auch rückseitig an dieser eingebunden. Die Steuerungsfunktion-Zeichen werden bei der vorgeschlagenen Bedieneinheit jedoch bevorzugt durch kapazitive Flächen/Kontakte gebildet. Alternativ kann auch das aus der
DE 10 2007 024 238 A1 bekannte selbsthaftende Sensorelement eingebunden werden. - Ebenfalls hinter der Bedienoberfläche befindet sich des Weiteren die Auswerte- und Steuer-Elektronik der Bedieneinheit, um so eine in sich geschlossene, leicht einbaubare Einheit zu erreichen. Für die Gewährleistung der Funktion ist als Strom- bzw. Energieversorgung ein Solarmodul und/oder eine (aufladbare) Batterie eingebunden. Dadurch werden eine elektrische Stromversorgungszuleitung und damit diese Nachteile vermieden. Die Nutzung einer Netzspannung, wie aus der
DE 20 2008 011 846 U1 bekannt, ist aber ebenfalls möglich, jedoch nicht die bevorzugte Ausführung. - Die Bedienoberfläche weist eine ebene, konkave, konvexe oder eine glatte Freiform als Fläche auf.
- Das Bediensystem oder die Bedieneinheit werden erfindungsgemäß bevorzugt in ein Fliesenformat (Größe, Tiefe) eingebunden, sollten aber nicht wie die herkömmlichen Fliesen fest mit der Wand verbunden (gefliest) sein. So können beispielsweise klippartige Halterungen vorgesehen werden, in die das Bediensystem eingedrückt werden kann. Dies hat den Vorteil einer einfachen Montage und Reparatur. Das Bediensystem bzw. die Bedieneinheit ist durch seine elektrischen Komponenten somit modulartig, wobei für eine separate Energieversorgung zusätzlich Anschlussstecker/-buchsen vorzusehen sind. Die für eine Fliese bekannten Flieskanten/-fugen können hier durch eine sich anschmiegende Gummiumrandung visuell nachgestellt werden. Diese Gummiumrandung kann separat aufgezogen und so den Fliesenfugen auch farblich angepasst werden.
- Mit der Bedieneinheit werden Steuersignale erzeugt, die an Schieber und Mischventile gehen, um diese zu steuern und hierdurch die gewünschte Wassermenge inklusiver gewünschter Temperatur bereit zu stellen, wie unter anderem in der
DE 20 2009 000 525 U1 beschrieben. - Sicherheitsaspekte, wie eine begrenzte Temperaturhöhe oder der Stopp des Wassers sind vorzugsweise durch eine maximale Obergrenze der Temperatur oder durch einen Bewegungssensor realisierbar. Dies kann der bereits erwähnte Sensor zum Zuschalten des Bediensystems sein. Verlässt beispielsweise die Person nach dem Duschen die Nasszelle, erfolgt sofort die Wasserversorgung durch Stopp des Wassers, auch wenn ein Ausschalten durch Antippen der Bedienoberfläche durch die Person nicht eingeleitet worden ist. Der Sensor unterbricht die Zuleitung der Signale zu den Ventilen etc.
- Bevorzugt wird ein System, das bei Nichtnutzung keinen Energiebedarf hat.
- Um zu vermeiden, dass bei der Reinigung beispielsweise der Nasszelle diese durch den so genannten Zugangs-Sensor der Bedieneinheit in Funktion gebracht wird, kann in die Bedieneinheit eine Verzögerungs-Zeitschaltung eingebunden werden. Sicherlich einfacher ist die Einbindung des Zugangssensors in einer Höhe, die eindeutig auf eine Duschabsicht hinweist. Bevorzugt wird jedoch die Variante, bei der durch längeres Betätigen der Schaltfunktion das System beispielsweise über 3 min. lang in einen Ruhestatus gesetzt wird, sodass die Reinigung ohne Verstellung erfolgen kann. Alternativ kann das System eine zusätzliche Putz- bzw. Reinigungs-Taste umfassen, die einen definierten Ruhezustand der Nasszelle für den Reinigungsvorgang bewirkt. Gleiches kann auch beim Waschbecken oder Whirlpools etc. vorgesehen werden.
- Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Zeichnung soll die Erfindung näher und kurz erläutert werden. Es zeigt:
-
1 eine geflieste Dusche in einer perspektivischen Darstellung, -
2 die in1 gekennzeichnete Fliese ohne angezeigte Symbolik, -
3 die in1 gekennzeichnete Fliese mit einem Schaltsymbol, -
4 ,5 die in1 gekennzeichnete Fliese mit mehreren Einstellungssymbolen. -
1 zeigt eine geflieste Wand, hier beispielsweise einer Dusche1 mit Fliesen2 sowie einem Duschkopf3 und einem Abfluss4 . In wenigstens eine der Fliesen2 ist wenigstens eine Bedieneinheit5 eingebunden. Die Bedieneinheit5 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt eine durchscheinende bzw. durchleuchtende Bedienoberfläche6 , wie Glas, Kunststoff oder dergleichen. Je nach Funktion sind Steuerungsfunktions-Zeichen7 auf/unterhalb der Bedienoberfläche6 angebracht. - Diese Funktionen sind bevorzugt Einstellung, wie Temperatureinstellung des Wassers und/oder Wassermengeneinstellung. Nicht näher dargestellt, nur leicht angedeutet sind Anschlüsse
22 zur Steuerung der Wasserversorgung. Die Bedieneinrichtung5 dient zur Erzeugung der Steuersignale für die Steuerung der entsprechenden Wasserversorgung/-dosierung. Zur Energieversorgung ist für jede der Ausführungen eine integrierte Batterie und/oder ein integriertes Solarmodul (nicht näher dargestellt, aber mit23 gekennzeichnet), das durch das vorhandene Licht ständig versorgt wird, vorgesehen. Des Weiteren weist jede der Ausführungen eine Auswerte- und Steuer-Elektronik20 unterhalb der Bedienoberfläche6 auf. Diese kann zusätzlich mit einem Speicher21 versehen sein. Jedes Ausführungsbeispiel kann zudem mit einem Zugangs- bzw. Bewegungssensor24 ausgerüstet bzw. versehen sein. -
2 zeigt eine sichtbar von Steuerungsfunktions-Zeichen7 freie Bedienoberfläche6 . Die ohne Symbolik7 aufgezeigte Fliese2 besitzt hierbei eine Bedieneinheit5 , die im Status ohne Nutzung keine Anzeige hat. Dies kann beispielsweise durch einen Black-Window-Effekt (die Oberfläche6 ist ohne Anzeige der Zeichen und Symbole) geschaffen werden. Erst wenn die Oberfläche6 berührt/angetippt wird oder durch den Sensor24 die Zuschaltung ausgelöst, wird die Oberfläche6 und damit die Anzeige der Zeichen und Symbole7 aktiviert. Diese Möglichkeit ist auch für die Ausführungen nach den weiteren Fig. anwendbar. -
3 zeigt eine Fliese2 mit einem Schaltersymbol8 . Die Anzeige8 kann in Anlehnung der Ausführung nach2 durch Zugang einer Position in die Dusche1 angezeigt bzw. aktiviert werden. Durch das Antippen/(mehrmaliges) Berühren des Symbols8 kann beispielsweise die Temperaturregelung oder Wassermengenregelung etc. vorgenommen werden. Temperatur als auch Wassermenge können in der Anzeige8 vorzugsweise zahlenmäßig dargestellt werden. - Die Schaltsymbolik kann in Farbe ausgeführt sein, wobei ebenso ein Farbverlauf von blau in dunkelrot als Darstellung für die Temperatur des Wassers möglich ist.
-
4 zeigt eine weitere, beispielsweise zu3 erweiterte Variante des Bediensystems5 . Bei dieser Ausführung sind Einstellsymbole9 für die Temperatur des Wassers als auch für die Wassermenge10 vorgesehen und werden angezeigt (auch hier vorzugsweise hinterleuchtet). Durch Antippen des Symbols9 und/oder des Symbols10 wird die gewünschte bzw. gewählte Einstellung vorgenommen. - Eine weitere, zu
4 erweiterbare Variante zeigt5 . Neben den Einstellsymbolen9 ,10 weist die Bedienoberfläche6 weitere Symbole11 ,12 ,13 und14 (es können auch mehr oder weniger sein). Diese dienen dann beispielsweise dazu, die ausgewählten Einstellungen pro Person in Speicher21 abzuspeichern. Das ermöglicht eine schnelle Bedienung, in dem die jeweilige Person das ihm/ihr zugewiesene Symbol11 bis14 betätigt bzw. berührt/antippt, sodass die hinter seinem Symbol11 bis14 im Speicher21 hinterlegten Kenndaten generiert und an die Wasserversorgung weitergegeben werden. Eine derartige Möglichkeit erschließt sich insbesondere aus der Tatsache, dass die Bedieneinheit5 durch ihre integrierte Energieversorgung23 autark arbeiten kann. - Umfänglich besitzt das Bediensystem
5 vorzugsweise klippartige Haken25 , durch die das Bediensystem5 zwischen den anderen Fliesen2 eingedrückt werden kann. - Es versteht sich, dass eine derartige Bedieneinheit
5 auch bei/an/für Waschbecken, Abwaschbecken, Badewannen, Whirlpools, in Bädern (auch öffentlichen) verwendet werden können, insbesondere dann, wenn diese von Fliesen umgeben sind. Zudem kann jede Bedieneinheit5 auf den jeweiligen Einsatzzweck und -ort abgestimmt werden, auch in ihrer Größe. Die autarke Bedieneinheit5 kann selbstverständlich auch direkt in die Einheit wie Waschbecken etc. integriert werden, wobei diese dann nicht mehr in einer Fliese2 sondern entsprechend des Einsatzes in einem Teil des Waschbeckens etc. als Teil der Einrichtung integriert wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 69806032 T2 [0002]
- EP 1019791 B1 [0002]
- DE 69827541 T2 [0002]
- EP 0864700 B1 [0002]
- DE 102007061683 A1 [0003]
- DE 202009000525 U1 [0004, 0014]
- DE 202008011846 U1 [0005, 0011]
- DE 102007024238 A1 [0010]
Claims (13)
- Bedieneinheit (
5 ) insbesondere für Duschen (1 ) oder dergleichen, vorzugsweise Fliesen (2 ) aufweisenden oder umfassenden Einrichtungen, wie Waschbecken, Abwaschbecken, Whirlpools, Bäder, mit einer Bedieneroberfläche (6 ) mit einer ebenen, konkaven, konvexen und/oder glatten Freiform, an welcher Steuerungsfunktions-Zeichen (7 bis14 ) eingebunden sind, die auf, in und/oder hinter der Bedienoberfläche (6 ) integriert sind, derart, dass ein Antippen oder Berühren die gewünschte Einstellung, wie Temperatureinstellung des Wassers und/oder Wassermengeneinstellung, vornimmt, umfassend • eine Auswerte- und Steuer-Elektronik (20 ), • eine integrierte Batterie und/oder ein integriertes Solarmodul (23 ) sowie • Anschlüsse (22 ) für eine elektrische Verbindung zur Steuerung der Wasserversorgung. - Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (
5 ) in ein, den anderen Fliesen (2 ) entsprechenden Fliesenformat eingebunden ist. - Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (
5 ) Teil der Einrichtung ist. - Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine sichtbar von Steuerungsfunktions-Zeichen (
7 ) freie Bedienoberfläche (6 ), die erst wenn die Bedienoberfläche (6 ) berührt/angetippt wird, aktiviert wird. - Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in der Bedienoberfläche (
6 ) eingebundene Anzeige (8 ). - Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerte- und Steuer-Elektronik (
20 ) ein Speicher (21 ) funktional verbunden ist, in dem ausgewählte Einstellungen pro Person in Form von Kenndaten hinterlegt sind, die den Symbolen (11 bis14 ) zugeordnet sind. - Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus Glas, Kunststoff oder einem anderen transparenten bzw. durchleuchtbaren Material besteht.
- Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsfunktions-Zeichen (
7 bis14 ) durch berührungssensitive Flächen gebildet werden. - Bedieneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um kapazitive Flächen handelt.
- Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitsaspekte, wie eine begrenzte Temperaturhöhe oder der Stopp des Wassers, durch eine maximale Obergrenze der Temperatur oder durch einen Bewegungssensor (
24 ) realisierbar sind. - Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein längeres Betätigen wenigstens eines der Steuerungsfunktions-Zeichen (
7 bis14 ) die Bedieneinheit (5 ) in einen Ruhestatus gesetzt werden kann. - Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Bediensystem (
5 ) klippartige Haken (25 ) vorgesehen sind, durch die das Bediensystem (5 ) zwischen den anderen Fliesen (2 ) oder in die Einrichtung eingedrückt werden kann. - Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Temperatur als auch Wassermenge in der Anzeige (
8 ) zahlenmäßig dargestellt werden können, wobei ein Farbverlauf von blau in dunkelrot etc. möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009051789A DE102009051789A1 (de) | 2009-11-03 | 2009-11-03 | Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009051789A DE102009051789A1 (de) | 2009-11-03 | 2009-11-03 | Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009051789A1 true DE102009051789A1 (de) | 2011-05-05 |
Family
ID=43828868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009051789A Ceased DE102009051789A1 (de) | 2009-11-03 | 2009-11-03 | Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009051789A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013020545A1 (de) * | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Schroeck Edgar | Elektronisch gesteuerte wasserarmatur |
EP3029208A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-08 | Caspro, S.A. | Elektronisches steuerungssystem für eine duschanlage |
DE102016104793A1 (de) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | tastic Gbr | Steuermodul für Nasszelle |
US9783964B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-10-10 | Kohler Mira Limited | Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices |
EP3372939A3 (de) * | 2014-01-17 | 2019-01-02 | Joulia AG | Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne |
DE202019003820U1 (de) | 2019-09-18 | 2019-11-27 | CTE GmbH | Armatur zur berühungslosen Bedienung von Sanitäranlagen mi Hilfe von elektrischen Feldern |
DE102019123187A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Ole Hadeler | Verkleidungselement, insbesondere Fliesenspiegel oder Küchenspiegel, für einen Wandbereich oder eine Nische |
DE102020108550A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Grohe Ag | Sanitäreinrichtung mit einem Formgussteil und Verwendung eines Formgussteils für eine Sanitäreinrichtung |
WO2022189516A1 (de) * | 2021-03-12 | 2022-09-15 | Grohe Ag | Sanitäreinrichtung zur abgabe einer flüssigkeit über zumindest einen flüssigkeitsauslass |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204411A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-08-09 | Wilhelm Riechmann | Vorrichtung zur steuerung des wasserzuflusses in waschbecken, pissoirs od.dgl |
DE2902764A1 (de) * | 1979-01-25 | 1980-08-07 | Rost & Soehne Georg | Anwesenheitsorientierte elektronische sanitaerarmaturen-steuerung |
DE29922303U1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-03-30 | Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen | Ganzkörper-Duschkabine |
DE19962742A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Artweger Gmbh & Co | Sanitäreinrichtung |
EP1170424A2 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-09 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärinstallation |
EP1019791B1 (de) | 1997-09-03 | 2002-06-12 | Wonder E.C., L.L.C. | Wasserarmatur mit berührungsloser steuerung |
EP0864700B1 (de) | 1997-03-14 | 2004-11-17 | Oras Oy | Duschanlage |
DE202007000402U1 (de) * | 2007-01-11 | 2007-03-08 | Heinrich, Christian | Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen |
WO2008092577A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Michael Gerloff | Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist |
DE202008011846U1 (de) | 2008-08-25 | 2008-11-13 | Hansgrohe Ag | Duschtrennwand mit Bedieneinrichtung und Dusche mit einer solchen Duschtrennwand |
DE102007024238A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Selbsthaftendes Sensorelement |
DE202009000525U1 (de) | 2009-01-16 | 2009-04-30 | Flühs Drehtechnik GmbH | Elektronisch regelbare Mischvorrichtung für Leitungswasser |
DE102007061683A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Terruzzi, Annalisa | Personendusche |
-
2009
- 2009-11-03 DE DE102009051789A patent/DE102009051789A1/de not_active Ceased
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204411A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-08-09 | Wilhelm Riechmann | Vorrichtung zur steuerung des wasserzuflusses in waschbecken, pissoirs od.dgl |
DE2902764A1 (de) * | 1979-01-25 | 1980-08-07 | Rost & Soehne Georg | Anwesenheitsorientierte elektronische sanitaerarmaturen-steuerung |
EP0864700B1 (de) | 1997-03-14 | 2004-11-17 | Oras Oy | Duschanlage |
DE69827541T2 (de) | 1997-03-14 | 2005-12-29 | Oras Oy | Duschanlage |
EP1019791B1 (de) | 1997-09-03 | 2002-06-12 | Wonder E.C., L.L.C. | Wasserarmatur mit berührungsloser steuerung |
DE69806032T2 (de) | 1997-09-03 | 2003-02-13 | Wonder E.C., L.L.C. | Wasserarmatur mit berührungsloser steuerung |
DE29922303U1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-03-30 | Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen | Ganzkörper-Duschkabine |
DE19962742A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Artweger Gmbh & Co | Sanitäreinrichtung |
EP1170424A2 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-09 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärinstallation |
DE202007000402U1 (de) * | 2007-01-11 | 2007-03-08 | Heinrich, Christian | Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen |
WO2008092577A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Michael Gerloff | Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist |
DE102007024238A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Selbsthaftendes Sensorelement |
DE102007061683A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Terruzzi, Annalisa | Personendusche |
DE202008011846U1 (de) | 2008-08-25 | 2008-11-13 | Hansgrohe Ag | Duschtrennwand mit Bedieneinrichtung und Dusche mit einer solchen Duschtrennwand |
DE202009000525U1 (de) | 2009-01-16 | 2009-04-30 | Flühs Drehtechnik GmbH | Elektronisch regelbare Mischvorrichtung für Leitungswasser |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013020545A1 (de) * | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Schroeck Edgar | Elektronisch gesteuerte wasserarmatur |
EP3372939A3 (de) * | 2014-01-17 | 2019-01-02 | Joulia AG | Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne |
US9783964B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-10-10 | Kohler Mira Limited | Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices |
US9945103B2 (en) | 2014-04-23 | 2018-04-17 | Kohler Mira Limited | Systems and methods for programming and controlling water delivery devices |
US10301799B2 (en) | 2014-04-23 | 2019-05-28 | Kohler Mira Limited | Systems and methods for programming and controlling water delivery devices |
US10323393B2 (en) | 2014-04-23 | 2019-06-18 | Kohler Mira Limited | Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices |
EP3029208A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-08 | Caspro, S.A. | Elektronisches steuerungssystem für eine duschanlage |
DE102016104793A1 (de) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | tastic Gbr | Steuermodul für Nasszelle |
DE102016104793B4 (de) | 2016-03-15 | 2018-05-24 | tastic Gbr | Steuermodul für Nasszelle |
DE102019123187A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Ole Hadeler | Verkleidungselement, insbesondere Fliesenspiegel oder Küchenspiegel, für einen Wandbereich oder eine Nische |
DE202019003820U1 (de) | 2019-09-18 | 2019-11-27 | CTE GmbH | Armatur zur berühungslosen Bedienung von Sanitäranlagen mi Hilfe von elektrischen Feldern |
DE102020108550A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Grohe Ag | Sanitäreinrichtung mit einem Formgussteil und Verwendung eines Formgussteils für eine Sanitäreinrichtung |
WO2022189516A1 (de) * | 2021-03-12 | 2022-09-15 | Grohe Ag | Sanitäreinrichtung zur abgabe einer flüssigkeit über zumindest einen flüssigkeitsauslass |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009051789A1 (de) | Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich | |
EP2250321B1 (de) | Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte | |
EP2116655B9 (de) | Elektronisch gesteuerte Armatur | |
DE69806032T2 (de) | Wasserarmatur mit berührungsloser steuerung | |
EP2686495B1 (de) | Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit | |
WO2007036247A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung und/oder auswertung eines länglichen sensorelements einer bedieneinrichtung und eine solche bedieneinrichtung | |
AT9069U1 (de) | Armatur mit annäherungssensor und verfahren zur auslösung einer funktion | |
DE102010008270A1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP3453803B1 (de) | Betätigungseinrichtung zum betätigen einer verschlusseinrichtung zum verschliessen einer ablauföffnung | |
DE102004045489B4 (de) | Sanitärarmatur | |
EP0149132A1 (de) | Niveausignaleinrichtung für Badewannen | |
CH705233A1 (de) | Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlichem Bildschirm. | |
DE102016003182A1 (de) | Ortsfest installierbares elektrisches Schaltgerät | |
DE202016001061U1 (de) | WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen | |
EP3565121A1 (de) | Berührungssensitives bedienelement | |
WO2008092577A1 (de) | Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist | |
DE202008011846U1 (de) | Duschtrennwand mit Bedieneinrichtung und Dusche mit einer solchen Duschtrennwand | |
DE102005004337B4 (de) | Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202007000402U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen | |
DE102015013466B4 (de) | Bediengerät | |
AT503299B1 (de) | Sanitärabfluss mit elektronischer steuerung und nachträglich einstellbaren parametern | |
DE102019213590A1 (de) | Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Sanitäreinrichtung | |
EP3579415A1 (de) | Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät | |
DE202012100439U1 (de) | Elektrisches Steuergerät | |
DE102004025927A1 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: MUELLER, RAYMUND, DR., 97688 BAD KISSINGEN, DE Inventor name: ILSEMANN, ROLF, 27777 GANDERKESEE, DE Inventor name: HOCHGESANG, GERHARD, 97616 BAD NEUSTADT, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |