[go: up one dir, main page]

DE102009051024B4 - Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009051024B4
DE102009051024B4 DE200910051024 DE102009051024A DE102009051024B4 DE 102009051024 B4 DE102009051024 B4 DE 102009051024B4 DE 200910051024 DE200910051024 DE 200910051024 DE 102009051024 A DE102009051024 A DE 102009051024A DE 102009051024 B4 DE102009051024 B4 DE 102009051024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
venting
casting
mold
lost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910051024
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051024A1 (de
Inventor
Harald Eibisch
Kay Schiebold
Dr. Schneider Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910051024 priority Critical patent/DE102009051024B4/de
Publication of DE102009051024A1 publication Critical patent/DE102009051024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051024B4 publication Critical patent/DE102009051024B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/24Accessories for locating and holding cores or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen, bei der zwischen eine äußere, geteilte Gießform und einem inneren, verlorenen Kern Gußmaterial, insbesondere eine Metallschmelze, über zuminderst einen Angusskanal in einen Formhohlraum zugeführt wird, wobei zumindest ein Entlüftungskanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem verlorenen Kern (22; 50) zumindest eine Kern-Entlüftungskammer (38, 40, 46) ausgebildet ist, die über zumindest einen entlang oder in einer kernseitigen Trennebene (24, 44, 52) verlaufenden Entlüftungskanal (42) mit dem Formhohlraum (30, 22d, 18a) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Beim Gießen bzw. Druckgießen von Formhohlteilen, zum Beispiel aus einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung, wird zunächst der verlorene Kern als Sandkern oder Salzkern geformt und verfestigt, sodann in einer metallischen Dauerform eingelegt und justiert, wonach dann der zwischen der Dauerform und dem Kern befindliche Formhohlraum mit Metallschmelze befüllt wird. An der Dauerform ist in der Regel ein geodätisch tiefer liegender Angusskanal und ein höher liegender Entlüftungskanal (Überlauf) vorgesehen. Über den Entlüftungskanal sollen am Anfang des Gießvorganges Gase, Verunreinigungen, durch Verwirbelungen entstanden Oxide, etc. aus dem Formhohlraum abgeführt werden. Die Entlüftung des Formhohlraumes beim Gießen kann jedoch Probleme bereiten, insbesondere bei gießtechnisch exponierten Geometrien des Formhohlteiles. Nach dem Abkühlen der Metallschmelze wird der Kern durch Ausspülen, Rütteln, etc. entfernt. Ein vom Prinzip her ähnlicher Aufbau ist aus der US 2007/0237827 A1 beispielhaft bekannt.
  • Weiter ist aus der DE 100 45 594 A1 eine Gießvorrichtung bekannt, die an ihrer Unterseite eine Eingießöffnung aufweist, die durch einen Anguss gefüllt ist. Dieser Anguss führt zu Formnestern, in denen Sandkerne unter Belassung eines Zwischenraumes angeordnet sind. Dieser Zwischenraum ist nach dem Gießen durch das Gussteil gefüllt. Die eine Hälfte der Kokille enthält zwei äußere Entlüftungskanäle, die aus einem Hohlraum vom Sandkern weg in Richtung auf eine obere Fläche der Kokillenhälfte führen und dort als Entlüftungsöffnungen ausmünden. Im mittleren Bereich ist ein weiterer Entlüftungskanal vorgesehen, der ebenfalls vom Sandkern weggeht und an der oberen Fläche ausmündet. Von den Formnestern weg führen Steiger ebenfalls zu der oberen Fläche. Im Bereich der oberen Fläche ist eine Unterdruckkammer vorgesehen, die mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Gießen von Formhohlteilen, insbesondere von metallischen Formhohlteilen vorzuschlagen, die bei geringem Bauaufwand eine verbesserte Entlüftung bei ungünstigen Bauteilgeometrien ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in oder an dem verlorenen Kern zumindest eine Entlüftungskammer ausgebildet ist, die über zumindest einen Kern-Entlüftungskanal mit dem Formhohlraum verbunden ist. Damit wird quasi eine innere Entlüftung für den Formhohlraum geschaffen, die u. a. den Vorteil hat, dass sie an Stellen vorgesehen werden kann, die von außen an der Gieß- bzw. Dauerform für Entlüftungskanäle nicht zugänglich ist. Ferner kann an Stellen im Formhohlraum entlüftet werden, die strömungsdynamisch ungünstig liegen (zum Beispiel von Wandbereichen abragende Rippen oder Stege) und somit zu Gießfehlern wie Gaseinschlüssen oder dergleichen neigen.
  • Fertigungstechnisch besonders günstig kann der verlorene Kern mehrgeteilt, insbesondere zweigeteilt mit einer oder mehreren inneren Kern-Trennebenen ausgeführt sein, wobei die zumindest eine Kern-Entlüftungskammer zu dieser Kern-Trennebene offen ausgeführt ist und mit dem Formhohlraum über einen in der Trennebene verlaufenden Entlüftungskanal verbunden ist. Die Kern-Entlüftungskammer und der Entlüftungskanal können somit bei der Formgebung des Kernes mit eingeformt oder nach Aushärtung des Kernes relativ einfach eingefräst oder anderweitig eingearbeitet werden. Die Entlüftungskammer kann aber auch durch einen Negativkörper gebildet sein, der in die noch lose Grundstoffmischung des Kernes eingebettet und später aus dem festen Kern herausgelöst wird.
  • Besonders bevorzugt kann dabei die zumindest eine Entlüftungskammer unterteilt in zum Beispiel zwei in der Kern-Trennebene aneinander angrenzende Kernhälften eingearbeitet sein, die jeweils zu dieser Kern-Trennebene offen ausgeführt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Formhohlteil in einem Wandbereich zumindest eine Aussparung aufweisen, an der der verlorene Kern und die Gieß- bzw. Dauerform in einer gemeinsamen Gießform/Kern-Trennebene unmittelbar aneinander anliegen, wobei die Kern-Entlüftungskammer zu dieser Gießform/Kern-Trennebene offen ausgeführt ist und der korrespondierende Entlüftungskanal entlang der Gießform/Kern-Trennebene verläuft.
  • Des Weiteren kann von einem Wandbereich des Formhohlteiles ein Funktionsteil nach innen abragen, das als Negativ-Hohlraum in dem verlorenen Kern abgebildet ist, wobei der Negativ-Hohlraum für das Funktionsteil über zumindest einen Entlüftungskanal mit zumindest einer Kern-Entlüftungskammer verbunden ist. Derartig abragende Funktionsteile des Formhohlteiles liegen zumeist außerhalb des Fließweges der Metallschmelze und neigen in besonderem Maße zu Gießfehlern, die durch die vorgeschlagene, innere Entlüftung eliminierbar sind.
  • Besonders zweckmäßig wird dazu vorgeschlagen, dass der verlorene Kern im Bereich des Hohlraumes mehr-, insbesondere zweigeteilt mit einer inneren Kern-Trennebene ausgeführt ist und die Entlüftungskammer zu dieser Kern-Trennebene offen gestaltet sowie mit dem Negativ-Hohlraum über den in der Kern-Trennebene verlaufenden Entlüftungskanal verbunden ist. Dazu können ferner bei einem relativ voluminösen Funktionsteil mehrere Kern-Entlüftungs-kammern über mehrere in der Kern-Trennebene verlaufende Entlüftungs-kanäle an den Negativ-Hohlraum für das Funktionsteil angeschlossen sein.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an dem zu gießenden Formhohlteil an zumindest einen Wandbereich eine nach außen und/oder nach innen abragende, relativ dünnwandige Rippe ausgebildet sein, die zumindest an einer Seitenfläche von einem verlorenen Kern umschlossen ist bzw. an diese angrenzt, während die Rippe, insbesondere eine Stirnseite der Rippe, über einen Entlüftungskanal mit einer zumindest teilweise in dem Kern ausgebildeten Kern-Entlüftungskammer verbunden ist. Dies ermöglicht neben einer problemlosen Ausformung des Formhohlteiles eine gießtechnisch einwandfreie Ausbildung der Rippe, ohne deren Duktilität beeinträchtigende Gießfehler.
  • Schließlich kann die Rippe an einer Seitenfläche von dem verlorenen Kern und an der anderen Seitenfläche und an der Stirnseite von der Gieß- bzw. Dauerform umschlossen sein, wobei in der gemeinsamen Trennebene der Entlüftungskanal und die Kern-Entlüftungskammer vorgesehen sind.
  • Ferner behält sich die Anmelderin die Abfassung von Ansprüchen auf ein Verfahren zum Gießen von Formhohlteilen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vor; ebenso wie die Formulierung von Patentansprüchen für ein Verfahren zum Herstellen einer Kern-Entlüftungskammer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand einer einzigen Figur näher erläutert, die einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit einer metallischen, zum Beispiel als Kokille ausgeführten, äußeren Dauerform und einem zum Beispiel inneren Salzkern zeigt, in dem mehrere Ausführungen zur inneren Entlüftung exponierter Bauteilgeometrien des zu gießenden Formhohlteiles verwirklicht sind.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Druckgießen eines Formhohteiles 10 aus einer Aluminiumlegierung dargestellt, das sich im Wesentlichen aus einer Basiswand 12, einer daran anschließenden, etwa U-förmigen Umfangswand 14, einem von der Basiswand 12 nach innen ragendem Funktionsteil 16 und mehreren, an die Basiswand 12 und die Umfangswand 14 angeformten Rippen 18, 20 zusammensetzt. Das Formhohlteil 10 kann beispielsweise ein Knotenteil einer mit Blechen, zum Beispiel Stahlblechen oder Leichtmetallblechen kombinierten Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge sein.
  • Zum Gießen des Formhohlteiles 10 ist zunächst ein verlorener Kern bzw. ein Salzkern 22 vorgesehen, der aus zwei in einer Trennebene 24 aneinander gefügten Kernhälften 22a, 22b hergestellt ist, die hier beispielhaft mittels mehrerer in Ausnehmungen der einen Kernhälfte 22b einragenden Zapfen 22c der anderen Kernhälfte 22a zueinander justiert sind.
  • Der Salzkern 22 weist einen im Negativ der Konfiguration des Funktionsteiles 16 entsprechenden Hohlraum 22d auf. Die Fertigung des Salzkernes 22 erfolgt in an sich bekannter Weise durch Vorformen und Verpressen oder Sintern einer wasserlöslichen Salzkörnung mit Bindemitteln. Der Hohlraum 22d kann durch einen beim thermischen Aushärten des Salzkernes 22 sich auflösenden Kern aus einer organischen Substanz hergestellt werden.
  • Anstelle eines Salzkernes 22 kann gegebenenfalls auch ein entsprechend druckgussfester Sandkern verwendet sein.
  • Der Salzkern 22 ist in eine aus zwei Kokillenhälften 26a, 26b mit einer gemeinsamen Trennebene 28 bestehende Dauerform 26 eingelegt und in dieser durch nicht ersichtliche Justiermittel gehalten.
  • Der im Wesentlichen zwischen der Innenkonfiguration der Dauerform 26 und der Außenkonfiguration des Salzkernes 22 gebildete Formhohlraum 30 mit einem zwischen den beiden Kokillenhälften 26a, 26b gebildeten Wandabschnitt 12a und den Rippen 18, 20 wird durch Zuführen einer Metallschmelze im Druckgussverfahren befüllt, wobei an einer geodätisch unteren Stelle der Dauerform 26 ein Angusskanal 32 und an einer geodätisch oberen Position ein Entlüftungskanal 34 mit einer Entlüftungskammer 36 vorgesehen ist.
  • Der Fluss der Metallschmelze verläuft zum Beispiel in bekannter Weise nach dem Schwerkraftprinzip von unten nach oben, wobei im Formhohlraum 30 und im Hohlraum 22d befindliche Gase, Verunreinigungen, etc. über den Entlüftungskanal 34 und die zur Atmosphäre offene Entlüftungskammer 36 überwiegend ausgeschieden werden. Selbstverständlich kann alternativ auch Druckguss verwendet werden.
  • Zur inneren Entlüftung exponierter, teilweise abseits des hauptsächlichen Schmelzflusses liegender Bereiche des Formhohlraumes 30 und des Hohlraumes 22d sind in den Salzkern 22 Entlüftungskammern 38, 40 eingeformt, die über einheitlich mit 42 bezeichnete Entlüftungskanäle mit dem Formhohlraum 30 bzw. dem Hohlraum 22d verbunden sind.
  • So sind in der Trennebene 24 der Kernhälften 22a, 22b des Salzkernes 22 zwei in der Bildebene der 1 nach oben und unten verlaufende Entlüftungskanäle 42 vorgesehen, die mit beiderseits des Hohlraumes 22d angeordneten Entlüftungskammern 38 kommunizieren. Die Entlüftungskammern 38 sind dabei fertigungstechnisch günstig in beide Kernhälften 22a, 22b eingearbeitet und jeweils zur Trennebene 24 offen ausgeführt.
  • Über die Entlüftungskanäle 42 und die beiden Entlüftungskammern 38 kann somit der relativ voluminöse und Hinterschnitte aufweisende Hohlraum 22d zur Vermeidung von Gießfehlern im Funktionsteil 16 wirksam entlüftet werden.
  • Des Weiteren ist im Bereich einer Ausnehmung 14a in der Umfangswand 14 des Formhohlteiles 10 in die Kernhälfte 22b des Salzkernes 22 eine weitere Entlüftungskammer 40 eingeformt, die zu der gemeinsamen Trennebene 44 zwischen der Kokillenhälfte 26b der Dauerform 26 und der Kernhälfte 22b offen ausgeführt und über Entlüftungskanäle 42 mit dem Formhohlraum 30 strömungstechnisch verbunden ist.
  • Über die Entlüftungskanäle 42 und die Entlüftungskammer 40 können durch Verwirbelungen im Schmelzfluss entstehende Gase, Oxide oder Verunreinigungen in die Entlüftungskammer 40 abgeleitet werden.
  • Eine weitere Entlüftungskammer 46 ist zwischen einem leistenförmigen Salzkern 50 und der Kokillenhälfte 26b in einer gemeinsamen Trennebene 52 angeordnet.
  • Die Entlüftungskammer 46 ist teils in den Salzkern 50 und teils in die Kokillenhälfte 26b eingearbeitet und jeweils zur Trennebene 52 offen ausgeführt. Der in der Trennebene 52 verlaufende Entlüftungskanal 42 verbindet dabei die Stirnseite 18a der Rippe 18 (bzw. den entsprechenden Hohlraum beim Gießen) mit der Entlüftungskammer 46, während die Seitenflächen 18b, 18c der Rippe 18 von dem Salzkern 50 einerseits und von der Kokillenhälfte 26b andererseits umschlossen sind.
  • Der Salzkern 50 dient insbesondere dazu, das Ausformen des Formhohlteiles 10 mit der relativ langen Rippe 18 ohne Beschädigung der Rippe 18 zu ermöglichen.
  • Mittels des Entlüftungskanales 42 und der Entlüftungskammer 46 können die Duktilität der Rippe 18 beeinträchtigende Gießfehler im Bereich der Rippe 18 vermieden werden, wobei Gase, Verunreinigungen, etc. über die Entlüftungskammer 46 abgebaut werden.
  • Nach dem Gießprozess und dem Entfemen des Formhohlteiles 10 aus der Dauerform 26 wird zunächst der Salzkern 22 durch Herausspülen mit Wasser entfernt. Sodann werden die über die Entlüftungskanäle 42 anhaftenden, durch die innere Entlüftung angesammelten Metallreste bzw. Angüsse mittels eines geeigneten Stanz- oder Schneidwerkzeuges abgetrennt und entfernt, zumindest wenn sie das Aussehen und/oder die Funktion des Formhohlteiles 10 beeinträchtigen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Abhängig jeweils von der Geometrie des zu gießenden Formhohlteiles und der Schmelzflussverhältnisse können nur Entlüftungskammern 38 und/oder 40 und/oder 46 vorgesehen sein. Die beschriebene innere Entlüftung im verlorenen Kern 22 kann auch in weiteren Ausgestaltungen bewerkstelligt sein.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen, bei der zwischen eine äußere, geteilte Gießform und einem inneren, verlorenen Kern Gußmaterial, insbesondere eine Metallschmelze, über zuminderst einen Angusskanal in einen Formhohlraum zugeführt wird, wobei zumindest ein Entlüftungskanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem verlorenen Kern (22; 50) zumindest eine Kern-Entlüftungskammer (38, 40, 46) ausgebildet ist, die über zumindest einen entlang oder in einer kernseitigen Trennebene (24, 44, 52) verlaufenden Entlüftungskanal (42) mit dem Formhohlraum (30, 22d, 18a) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verlorene Kern (22) mehrteilig, insbesondere zweiteilig mit wenigstens einer inneren Kern-Trennebene (24) ausgeführt ist, wobei die zumindest eine Kern-Entlüftungskammer (38) zu dieser Trennebene (24) offen ausgeführt ist und mit dem Formhohlraum (22d) über einen in der Trennebene (24) verlaufenden Entlüftungskanal (42) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Entlüftungskammer (38) in zwei in einer Kern-Trenn-ebene (24) aneinandergrenzende Kernteile (22a, 22b), insbesondere in zwei in der Kern-Trennebene (24) aneinandergrenzende Kernhälften, eingearbeitet ist, die zu dieser Kern-Trennebene (24) offen ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernteile (22a, 22b) des mehrteiligen Kerns (22) stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere mittels einer Steck- und/oder Rast- und/oder Klebe- und/oder Press- und/oder Schraubverbindung, miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formhohlteil (10) in einem Wandbereich (14) zumindest eine Aussparung (14a) aufweist, an der der verlorene Kern (22) und die Gießform (26) in einer gemeinsamen Gießform/Kern-Trennebene (44) unmittelbar aneinander anliegen, wobei die Kern-Entlüftungskammer (40) zu dieser Gießform/Kern-Trennebene (44) offen ausgeführt ist und der korrespondierende Entlüftungskanal (42) entlang der Gießform/Kern-Trennebene (44) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Wandbereich (12) des Formhohlteiles (10) ein Funktionsteil (16) nach innen abragt, das als Negativ-Hohlraum in dem verlorenen Kern (22) abgebildet ist, wobei der Negativ-Hohlraum (22d) für das Funktionsteil (16) über zumindest einen Entlüftungskanal (42) mit zumindest einer Kern-Entlüftungskammer (38) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verlorene Kern (22) im Bereich des Hohlraumes (22d) geteilt mit einer inneren Kern-Trennebene (24) ausgeführt ist und die Kern-Entlüftungskammer (38) zu dieser Kern-Trennebene (24) offen ausgeführt sowie mit dem Negativ-Hohlraum (22d) über den in der Kern-Trennebene (24) verlaufenden Entlüftungskanal (42) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kern-Entlüftungskammern (38) über mehrere in der Kern-Trennebene (24) verlaufende Entlüftungskanäle (42) an den Negativ-Hohlraum (22d) für das Funktionsteil (16) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zu gießenden Formhohlteil (10) an zumindest einen Wandbereich (12) eine nach außen und/oder nach innen abragende Rippe (18) ausgebildet ist; an die zumindest an einer Seitenfläche (18b) ein verlorener Kern (50) angrenzt, wobei die Rippe (18), insbesondere eine Stirnseite (18a) der Rippe (18), über einen Entlüftungskanal (42) mit einer zumindest teilweise in dem Kern (50) ausgebildeten Kern-Entlüftungskammer (46) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (18) an einer Seitenfläche (18b) von dem verlorenen Kern (50) und an der anderen Seitenfläche (18c) und der Stirnseite (18a) von der Gießform (26) umschlossen ist, wobei in der gemeinsamen Trennebene (52) der Entlüftungskanal (42) und die Kern-Entlüftungskammer (46) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kern-Entlüftungskammer (38, 40, 46) im oder am verlorenen Kern (22; 50) entweder durch einen in den verlorenen Kern (22; 50) eingebetteten Negativkörper, der nach der Kernherstellung bevorzugt aus diesem herauslösbar ist, oder durch ein thermisches oder spanendes Verfahren hergestellt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (26) durch eine Druckgieß-Dauerform gebildet ist, die mit einer Metallschmelze befüllbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verlorene Kern (22) als druckgussfester Kern, insbesondere als druckgussfester Salz- oder Sandkern, ausgebildet ist.
DE200910051024 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen Expired - Fee Related DE102009051024B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051024 DE102009051024B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051024 DE102009051024B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051024A1 DE102009051024A1 (de) 2011-05-12
DE102009051024B4 true DE102009051024B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=43852793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051024 Expired - Fee Related DE102009051024B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051024B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009055B4 (de) * 2013-05-28 2018-10-31 Audi Ag Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für das Druckgießen von Metallen
CN103801671B (zh) * 2014-01-21 2016-07-13 北京交通大学 一种氧枪喷头毛坯的制造方法
DE102015216452A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeug und Kokillengießverfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152917T1 (de) * 1981-07-15 1983-09-08 Kojiro Kobe Hyogo Yamasaki Metallgiessform und entlueftungsvorrichtung dafuer
DE19882868T1 (de) * 1997-12-30 2001-01-04 Hayes Lemmerz Int Inc Gegossenes Leichtgewichtsrad und Vorrichtung zum Gießen desselben
DE10045594A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Hansgrohe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Hohlkörpern
US20070137827A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Howmet Corporation Die casting in investment mold
DE102007015051A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Bühler Druckguss AG Kern für Druckgiessformen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152917T1 (de) * 1981-07-15 1983-09-08 Kojiro Kobe Hyogo Yamasaki Metallgiessform und entlueftungsvorrichtung dafuer
DE19882868T1 (de) * 1997-12-30 2001-01-04 Hayes Lemmerz Int Inc Gegossenes Leichtgewichtsrad und Vorrichtung zum Gießen desselben
DE10045594A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Hansgrohe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Hohlkörpern
US20070137827A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Howmet Corporation Die casting in investment mold
DE102007015051A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Bühler Druckguss AG Kern für Druckgiessformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051024A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014591C1 (de) Verfahren zum steigenden Gießen in Sandformen mit gerichteter Erstarrung von Gußteilen
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE102014101080B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses im Niederdruck- oder Schwerkraftgießverfahren
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
DE20115140U1 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE112014004716T5 (de) Verfahren und Gießmaschine zum Gießen von Metallteilen
EP3570992A1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
DE102015101913B3 (de) Eingussspeiser mit integriertem losen Filter, Gusssystem bestehend aus dem Eingussspeiser und einem Formmodell und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
EP1952914B1 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102009051024B4 (de) Vorrichtung zum Gießen, insbesondere zum Druckgießen von Formhohlteilen
WO2008116556A1 (de) Druckgiesswerkzeuganordnung
DE10346917B4 (de) Vorrichtung zum Giessen mit verlorenem Schaummodell zur verbesserten Wiederverwertung von Angussmetall
WO2019120804A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils sowie speisereinsatz zur verwendung in einem solchen verfahren
DE102015101912A1 (de) Eingussspeiser mit integriertem losen Filter, Gusssystem bestehend aus dem Eingussspeiser und einem Formmodell und Verfahren zur Herstellung einer Gussform sowie Gussverfahren unter Verwendung dieses Gusssystems
EP0933151B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Gussstücken
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
DE102007007520B4 (de) Druckgießmaschine mit einer Druckgießform
DE3872873T2 (de) Giesserei-anschnitt-system.
DE102004034802B4 (de) Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen
DE102018128020B4 (de) Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
DE19956877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere eines Gussteils für ein Cabriolet-Fahrzeugdach
CN210877409U (zh) 一种铸造模具
KR200452338Y1 (ko) 터널식 파팅 라인을 갖는 써모스탯 하우징 주조용 코어

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee