DE102009050588A1 - Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre - Google Patents
Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009050588A1 DE102009050588A1 DE102009050588A DE102009050588A DE102009050588A1 DE 102009050588 A1 DE102009050588 A1 DE 102009050588A1 DE 102009050588 A DE102009050588 A DE 102009050588A DE 102009050588 A DE102009050588 A DE 102009050588A DE 102009050588 A1 DE102009050588 A1 DE 102009050588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- console
- support surface
- fastening system
- side walls
- curved end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/223—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
- F16L3/227—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/137—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/084—Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/032—Orientation with substantially vertical main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0123—Mounting arrangements characterised by number of vessels
- F17C2205/013—Two or more vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Ein Befestigungssystem für Körper (2), insbesondere von solchen mit einem runden Umfangsbereich (4) wie Behälter oder Rohre, mit einer als Träger dienenden Konsole (6), die eine bogenförmig gekrümmte Abstützfläche (28) für den betreffenden Körper (2) aufweist, und mit einem an der Konsole (6) verankerten Spannband (8), das den Körper (2) durch Umschlingen des runden Umfangsbereiches (4) gegen die Abstützfläche (28) der Konsole (6) spannt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (6) für die Befestigung von mehr als einem Körper (2) vorgesehen und für jeden Körper (2) mit einer eigenen Abstützfläche (28) versehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangsbereich wie Behälter oder Rohre, mit einer als Träger dienenden Konsole, die eine bogenförmig gekrümmte Abstützfläche für den betreffenden Körper aufweist, und mit einem an der Konsole verankerten Spannband, das den Körper durch Umschlingen des runden Umfangsbereiches gegen die Abstützfläche der Konsole spannt.
- Befestigungssysteme dieser Art sind bekannt, siehe beispielsweise die
europäische Patentschrift 0 743 480 B1 - Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Befestigungssystem der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, das vergleichsweise universellere Einsatzmöglichkeiten bietet.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Befestigungssystem gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die Konsole für die Befestigung von mehr als einem Körper vorgesehen und für jeden Körper mit einer eigenen Abstützfläche versehen ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, je nach Ausführung der Konsole zwei oder mehrere Körper in einer Gruppenanordnung anzuordnen und zu befestigen. Auch kann eine Konsole einer Bauart je nach Bedarf mit einem oder mehreren Körpern bestückt werden, je nach Anforderungen.
- Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen besitzt die Konsole die Form eines Kastens, der als Abstützflächen für jeden zu befestigenden Körper je eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand und zwei zueinander parallele, ebene Seitenwände aufweist, die sich jeweils zwischen Randbereichen der Stirnwände senkrecht zu den Abstützflächen erstrecken.
- In vorteilhafter Weise kann hierbei der Krümmungsradius der jeweiligen Abstützfläche gleich wie oder kleiner als der Radius des Umfangsbereiches des jeweils zu spannenden Körpers gewählt sein, so dass die Abstützfläche eine optimale Sitzfläche für das Festspannen mittels des Spannbandes bildet.
- Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen für drei zu befestigende Körper können die Seitenwände des Kastens in der Art eines dreizackigen Sternes geformt sein, zwischen dessen Zacken sich jeweils eine eine Abstützfläche bildende, kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand erstreckt. Bei dieser Bauweise lassen sich die festgelegten Körper, beispielsweise in Form von drei Druckbehältern, in einer Dreiergruppe zusammenfassen, die insgesamt ein Minimum an Bauraum benötigt, da die Sternkonsole sich in diesem Falle im Totraum zwischen den praktisch eng aneinander liegenden Behältern befindet.
- Vorzugsweise ist die Anordnung hierbei so getroffen, dass die Seitenwände einen Stern mit stumpfen Zacken bilden, an denen die benachbarten Enden der kreisbogenförmig gekrümmten Stirnwände in einem Abstand voneinander enden, um dergestalt rechteckförmige Fensteröffnungen ins Innere des Kastens zu bilden, durch die hindurch das Spannband entlang der Innenseite der Stirnwände führbar ist.
- Zur optimalen Raumausnutzung bei einer aus drei gleichen Körpern oder Behältern gebildeten Gruppe kann der Stern mit den kreisbogenförmig gekrümmten Stirnwänden bezüglich des Zentralbereichs der Seitenwände rotationssymmetrisch gestaltet sein, wobei im Zentralbereich in beiden Seitenwänden eine Öffnung für den Eingriff eines die Konsole haltenden Tragelementes vorgesehen ist. Das Tragelement kann hierbei ein Trägerstab sein, der sich innerhalb des Zentralbereichs der gebildeten Dreiergruppe längsgerichtet erstreckt, so dass einschließlich des zugeordneten Tragelementes eine in sich geschlossene, kompakte Baugruppe gebildet ist.
- Alternativ kann die Konsole für zwei oder vier zu befestigende Körper Seitenwände mit vier einer Viereckform einschreibbaren Ecken aufweisen, wobei für zwei zu befestigende Körper zwischen zwei einander gegenüberliegenden Paaren von Ecken je eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand verläuft und wobei für vier zu befestigende Körper zwischen sämtlichen Ecken eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand verläuft.
- Der die Konsole bildende Kasten, in Form einer Sternkonsole oder in Viereckform, kann als Schweißteil mit Schweißstellen an den aneinanderstoßenden Rändern von Seitenwänden und kreisbogenförmig gekrümmten Stirnwänden gebildet sein. Ein derartiger Kasten kann jedoch auch als Gussteil ausgeführt sein.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform in kleinerem Maßstab gezeichnete, perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Befestigungssystems, das für drei zu befestigende Körper in Form von Druckbehältern ausgelegt ist; -
2 eine Draufsicht des Ausführungsbeispieles von1 ; -
3 eine gegenüber1 und2 in etwas größerem Maßstab gezeichnete perspektivische Schrägansicht lediglich der Konsole und der daran verankerten Spannbänder des Ausführungsbeispieles, dargestellt ohne Druckbehälter; -
4 eine perspektivische Schrägansicht der gesondert und in etwa halber natürlicher Größe dargestellten Konsole des Ausführungsbeispieles von1 bis3 ; -
5 eine Draufsicht der Konsole von4 ; -
6 und7 je eine Draufsicht der gesondert dargestellten Konsole für ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel des Befestigungssystems, ausgelegt für das Festlegen von vier Körpern bzw. von zwei Körpern, und -
8 eine der4 ähnliche Ansicht einer Konsole für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Befestigungssystems. - Die
1 bis5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungssystems für drei festzulegende Körper, bei denen es sich beim gezeigten Beispiel um Druckbehälter2 mit kreiszylinderförmigem Umfangsbereich4 handelt. An einer gemeinsamen Konsole6 , die, wie in3 bis5 näher ersichtlich ist, als dreizackige Sternkonsole gestaltet ist, sind die Behälter2 mittels je eines Spannbandes8 festgelegt. Das jeweilige Spannband8 ist ein flaches Metallband, das mittels eines Verschlussteiles10 spannbar ist. Wie in3 näher ersichtbar ist, ist das Verschlussteil10 von üblicher Bauart, wie sie beispielsweise in dem DokumentEP 0 508 050 B1 im Einzelnen aufgezeigt ist, und weist zwei im großen Ganzen kreiszylindrische Umlenkzapfen12 ,14 auf, die jeweils von einen Ende16 ,18 des Spannbandes8 umschlungen sind, wobei diese Enden16 ,18 über eine nicht näher dargestellte Punktschweißverbindung oder dergleichen mit der Außenseite des Spannbandes8 verbunden sind. Der Umlenkzapfen14 ist vom Schaft einer Spannschraube20 durchgriffen, auf der sich eine bei der Darstellung der Zeichnung nicht näher sichtbare Spannmutter befindet. Das gegenüberliegende Ende der Spannschraube20 mit dem ebenfalls nicht näher sichtbaren Schraubenkopf stützt sich in einer Mittenausnehmung des ansonsten massiv ausgebildeten Umlenkzapfens12 ab, so dass für einen Vorgang des Schließens oder Verriegelns des Spannbandes8 die Möglichkeit besteht, die Spannschraube20 mit ihrem Schraubenkopf über den Umlenkzapfen12 von oben her einzuschwenken und mit dem weiteren Umlenkzapfen14 lösbar zu verriegeln. Dergestalt ist eine Art Schnell spannvorrichtung für das Spannband8 realisiert. - Wie
1 und2 und insbesondere3 zeigen, ist das Spannband8 nicht nur um den Umfangsbereich4 der Behälter2 geführt, sondern an der Konsole6 in der Weise verankert, dass das Spannband8 innere Wandteile der in Form eines Kastens ausgebildeten Konsole6 umschlingt, deren Bauweise in4 und5 näher dargestellt ist. - Für die Auslegung zur Befestigung von drei Behältern
2 ist die Konsole6 im Umriss (siehe5 ) sternförmig, in Form eines dreizackigen Sternes mit stumpfen Zacken22 . Diesen sternförmigen Umriss definieren ebene Seitenwände24 in Form metallischer Platten, die im Abstand voneinander, zueinander fluchtend und parallel verlaufen. Entlang der Ränder der Seitenwände24 erstrecken sich zwischen den Zacken22 der Sternform jeweils Stirnwände26 in Form kreisbogenförmig gekrümmter Metallplatten. Dergestalt bilden die Stirnwände26 an ihrer Außenseite jeweils eine Abstützfläche28 , siehe4 , an denen ein Behälter2 festspannbar ist. Dabei sind die Krümmungsradien in Anpassung an die jeweiligen Radien der zu spannenden Behälter2 für optimale Anlage passend gewählt. Dementsprechend sind bei dem gezeigten Beispiel, bei dem die Behälter2 jeweils gleiche Durchmesser besitzen, gleiche Krümmungsradien für die Abstützflächen28 vorgesehen. Es versteht sich, dass bei Behältern unterschiedlicher Durchmesser unterschiedlich gekrümmte Abstützflächen vorgesehen sind. Wie5 zeigt, ist der die Konsole6 bildende Kasten als Schweißkonstruktion ausgeführt, wobei an den aneinanderstoßenden Rändern der Seitenwände24 und Stirnwände26 Schweißstellen30 vorgesehen sind. Wie4 deutlich zeigt, ist der Abstand der Seitenwände24 voneinander geringer als die Breite der Stirnwände26 , so dass deren Ränder jeweils einen Überstand über die Seitenwände und die Schweißstellen30 bilden. Des Weiteren ist die Sternform der Konsole6 stumpfzackig, so dass an den Zacken22 die einander benachbarten Stirnwände26 jeweils eine Fensteröffnung32 , siehe3 und4 , freilassen. Wie insbesondere aus3 entnehmbar ist, sind die Spannbänder8 durch die Fensteröffnungen32 ins Innere des Kastens der Konsole geführt, so dass sie die Rückseite der Stirnwände26 umschlingen. - Bei dem in
1 bis5 gezeigten Ausführungsbeispiel mit drei gleichartig gekrümmten Stirnwänden26 ist der die Konsole6 bildende Kasten bezüglich des Zentrums34 (5 ) der Seitenwände24 rotationssymmetrisch gestaltet, wobei konzentrisch zum Zentrum34 in den Seitenwänden24 eine Öffnung36 für ein die Konsole6 haltendes, nicht dargestelltes, stabartiges Tragelement vorhanden ist. Weitere, vom Zentrum34 gegen die Zacken22 der Stirnform versetzte, kleinere Öffnungen38 können als Durchlässe für Leitungen oder dergleichen dienen. - Die
6 und7 zeigen abgewandelte Formen der Konsole6 für die Befestigung von vier Körpern (6 ) bzw. zwei Körpern (7 ). Wie beim zuvor beschriebenen Beispiel können die Konsolen6 in einer entsprechenden Kastenbauweise mit ebenflächigen Seitenwänden24 und kreisbogenförmig gekrümmten Stirnwänden26 zur Bildung kreisbogenförmig gekrümmter Abstützflächen28 versehen sein. Dabei verläuft, wie in7 für zwei zu befestigende Körper vorgesehen ist, zwischen einander gegenüberliegenden Paaren von Ecken der Seitenwände24 je eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand26 , während bei dem Beispiel von6 für vier zu befestigende Körper, zwischen sämtlichen Ecken eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand26 verläuft. Wiederum, wie beim erstbeschriebenen Beispiel, ist zwischen einander benachbarten Stirnwänden26 eine ins innere des Kastens der Konsole6 führende Fensteröffnung32 (nur in6 beziffert) gebildet, durch die die Spannbänder8 hindurchführbar sind. - Wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Konsole
6 auch bei den Beispielen von6 und7 als Schweißteil in entsprechender Kastenform gebildet sein. Alternativ können die Konsolen6 bei sämtlichen Ausführungsbeispielen durch Gussteile hergestellt sein. - Die
8 zeigt für ein weiteres Ausführungsbeispiel des Befestigungssystems eine Konsole6 mit gegenüber den zuvor gezeigten Beispielen unterschiedlicher Bauweise, jedoch ebenfalls in Form einer Schweißkonstruktion. Die die kreisbogenförmig gekrümmten Abstützflächen28 bildenden Stirnwände26 sind in diesem Falle durch gewölbte Profilschienen, die als Strangpressteil mit eckiger C-Profilform gefertigt sein können, gebildet. Bei zusammengesetzter Sternform mit drei Stirnwänden26 zur Bildung dreier Abstützflächen28 sind die Enden des C-Profils jeweils an Schweißstellen30 miteinander verbunden, wobei wiederum, wie bei den vorherigen Beispielen, an den Enden der Stirnwände26 Fensteröffnungen32 ins Innere des Profils gebildet sind, durch die die Spannbänder8 hindurchgeführt werden können. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- JP 0743480 B1 [0002]
- EP 0508050 B1 [0021]
Claims (8)
- Befestigungssystem für Körper (
2 ), insbesondere von solchen mit einem runden Umfangsbereich (4 ) wie Behälter oder Rohre, mit einer als Träger dienenden Konsole (6 ), die eine bogenförmig gekrümmte Abstützfläche (28 ) für den betreffenden Körper (2 ) aufweist, und mit einem an der Konsole (6 ) verankerten Spannband (8 ), das den Körper (2 ) durch Umschlingen des runden Umfangsbereiches (4 ) gegen die Abstützfläche (28 ) der Konsole (6 ) spannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (6 ) für die Befestigung von mehr als einem Körper (2 ) vorgesehen und für jeden Körper (2 ) mit einer eigenen Abstützfläche (28 ) versehen ist. - Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (
6 ) die Form eines Kastens besitzt, der als Abstützflächen (28 ) für jeden zu befestigenden Körper (2 ) je eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand (26 ) und zwei zueinander parallele, ebene Seitenwände (24 ) aufweist, die sich jeweils zwischen Randbereichen der Stirnwände (26 ) senkrecht zu den Abstützflächen (28 ) erstrecken. - Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für drei zu befestigende Körper (
2 ) die Seitenwände (24 ) des Kastens in der Art eines dreizackigen Sternes geformt sind, zwischen dessen Zacken (22 ) sich jeweils eine eine Abstützfläche (28 ) bildende, kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand (26 ) erstreckt. - Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (
24 ) einen Stern mit stumpfen Zacken (22 ) bilden, an denen die benachbarten Enden der kreisbogenförmig gekrümmten Stirnwände (26 ) in einem Abstand voneinander enden, um dergestalt rechteckförmige Fensteröffnungen (32 ) ins Innere des Kastens zu bilden, durch die hindurch das jeweilige Spannband (8 ) entlang der Innenseite der Stirnwände (26 ) führbar ist. - Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stern mit den kreisbogenförmig gekrümmten Stirnwänden (
26 ) bezüglich des Zentralbereichs (34 ) der Seitenwände (24 ) rotationssymmetrisch gestaltet ist und dass im Zentralbereich (34 ) in beiden Seitenwänden (24 ) eine Öffnung (36 ) für den Eingriff eines die Konsole (6 ) haltenden Tragelementes vorgesehen ist. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (
6 ) für zwei oder vier zu befestigende Körper (2 ) Seitenwände (24 ) mit vier einer Viereckform einschreibbaren Ecken aufweist, dass für zwei zu befestigende Körper (2 ) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Paaren von Ecken je eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand (26 ) verläuft und dass für vier zu befestigende Körper (2 ) zwischen sämtlichen Ecken je eine kreisbogenförmig gekrümmte Stirnwand (26 ) verläuft. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Konsole (
6 ) bildende Kasten als Schweißteil mit Schweißstellen (30 ) an den aneinanderstoßenden Rändern von Seitenwänden (24 ) und kreisbogenförmig gekrümmten Stirnwänden (26 ) gebildet ist. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der jeweiligen Abstützfläche (
28 ) gleich wie oder kleiner als der Radius des Umfangsbereiches (4 ) des jeweils zu spannenden Körpers (2 ) gewählt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009050588A DE102009050588A1 (de) | 2009-10-24 | 2009-10-24 | Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009050588A DE102009050588A1 (de) | 2009-10-24 | 2009-10-24 | Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009050588A1 true DE102009050588A1 (de) | 2011-05-05 |
Family
ID=43828656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009050588A Withdrawn DE102009050588A1 (de) | 2009-10-24 | 2009-10-24 | Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009050588A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103712003A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-04-09 | 天津鑫港船务服务有限公司 | 一种船舶及深海钻探船内部管道连接器 |
FR3002601A1 (fr) * | 2013-02-28 | 2014-08-29 | Alroc | Dispositif de maintien et de positionnement d'elements allonges, tels que des cables |
CN105952977A (zh) * | 2016-07-19 | 2016-09-21 | 北京机械设备研究所 | 一种用于固定管路系统的紧固卡箍 |
DE102018109476A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kabelhalter |
US20230118241A1 (en) * | 2021-10-15 | 2023-04-20 | General Electric Company | System for spacing and fastening tubular structures |
CN116379341A (zh) * | 2023-03-28 | 2023-07-04 | 新奥(舟山)液化天然气有限公司 | 一种lng冷能利用发电装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038224A (en) * | 1959-09-23 | 1962-06-12 | John F Kulberg | Clamp assembly |
DE9013913U1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-02-06 | Panduit Gmbh, 6380 Bad Homburg | Distanzhalter |
EP0508050B1 (de) | 1991-04-09 | 1995-10-18 | HYDAC FILTERTECHNIK GmbH | Gelenkband-Konsolenschelle |
EP0743480B1 (de) | 1995-05-18 | 2000-03-08 | HYDAC Befestigungstechnik GmbH | Schelle mit Halte- und Stützband |
-
2009
- 2009-10-24 DE DE102009050588A patent/DE102009050588A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038224A (en) * | 1959-09-23 | 1962-06-12 | John F Kulberg | Clamp assembly |
DE9013913U1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-02-06 | Panduit Gmbh, 6380 Bad Homburg | Distanzhalter |
EP0508050B1 (de) | 1991-04-09 | 1995-10-18 | HYDAC FILTERTECHNIK GmbH | Gelenkband-Konsolenschelle |
EP0743480B1 (de) | 1995-05-18 | 2000-03-08 | HYDAC Befestigungstechnik GmbH | Schelle mit Halte- und Stützband |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3002601A1 (fr) * | 2013-02-28 | 2014-08-29 | Alroc | Dispositif de maintien et de positionnement d'elements allonges, tels que des cables |
CN103712003A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-04-09 | 天津鑫港船务服务有限公司 | 一种船舶及深海钻探船内部管道连接器 |
CN105952977A (zh) * | 2016-07-19 | 2016-09-21 | 北京机械设备研究所 | 一种用于固定管路系统的紧固卡箍 |
DE102018109476A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kabelhalter |
DE102018109476B4 (de) | 2018-04-20 | 2024-08-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kabelhalter |
US20230118241A1 (en) * | 2021-10-15 | 2023-04-20 | General Electric Company | System for spacing and fastening tubular structures |
US11898682B2 (en) * | 2021-10-15 | 2024-02-13 | General Electric Company | System for spacing and fastening tubular structures |
CN116379341A (zh) * | 2023-03-28 | 2023-07-04 | 新奥(舟山)液化天然气有限公司 | 一种lng冷能利用发电装置 |
CN116379341B (zh) * | 2023-03-28 | 2023-08-18 | 新奥(舟山)液化天然气有限公司 | 一种lng冷能利用发电装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872974T2 (de) | Geschichteter splint oder verriegelungsklammer und kupplungen und verbindungen damit. | |
DE102009050588A1 (de) | Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre | |
DE10236553A1 (de) | Winkelelement | |
DE102009042596A1 (de) | Gelenkband-Schelle | |
EP3121050A1 (de) | Tanksystem für ein fahrzeug | |
EP1396644A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen | |
DE102009019670A1 (de) | Schelle | |
EP1526317A2 (de) | Schlauch mit einem einen Rand aufweisenden Schlauchende | |
DE202013101312U9 (de) | Satz Beschläge und Fixierungssystem für den Einsatz bei der Handhabung und dem Transport von rohrförmigen Segmenten wie Turmsegmenten von Windkraftanlagen | |
DE2342352B2 (de) | U-Bolzen-Klemmverbindung | |
DE102010054232A1 (de) | Anordnung eines Druckbehälters an einem Fahrzeug | |
EP0939264A2 (de) | Schnellverschluss | |
DE102022129587A1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur Halterung von Tankflaschen | |
DE102010054231A1 (de) | Anordnung eines Druckbehälters an einem Fahrzeug | |
DE102008034629A1 (de) | System zum Befestigen eines Vorratsbehälters | |
AT76801B (de) | Abnehmbare Felge. | |
DE102015109253A1 (de) | Rohrschelle | |
EP3418086B1 (de) | Längslenkereinheit, achskörper und achsanbindung, insbesondere für nutzfahrzeuge | |
DE102007025191A1 (de) | Rohrschelle | |
DE102021214266A1 (de) | Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden | |
DE619350C (de) | Schelle zur Verbindung der Haengeglieder einer Haengebruecke mit dem Brueckenkabel | |
DE3322364C2 (de) | Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftwagens | |
DE29608259U1 (de) | Konsolenschelle | |
DE202024102982U1 (de) | Lösewerkzeug für einen Deckel | |
DE10328021B4 (de) | Spannband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20150121 |