DE102009047660A1 - Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung - Google Patents
Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009047660A1 DE102009047660A1 DE102009047660A DE102009047660A DE102009047660A1 DE 102009047660 A1 DE102009047660 A1 DE 102009047660A1 DE 102009047660 A DE102009047660 A DE 102009047660A DE 102009047660 A DE102009047660 A DE 102009047660A DE 102009047660 A1 DE102009047660 A1 DE 102009047660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- adaptive filter
- optical
- light
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 53
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/42—Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/20—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
- G01J1/28—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source
- G01J1/30—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors
- G01J1/32—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors adapted for automatic variation of the measured or reference value
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/457—Correlation spectrometry, e.g. of the intensity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/51—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtstrahles während einer optischen Messung, bei welchem das von der optischen Sendeeinrichtung (1) ausgestrahlte Lichtsignal (2) ein Messmedium (3) passiert und anschließend von einer optischen Empfangseinrichtung (5) detektiert wird, wobei die Lichtstärke des von der optischen Sendeeinrichtung (1) ausgesandten Lichtsignals (2) gemessen wird.
Um unabhängig von den während der Messung auftretenden Eigenschaften des Messmediums die Schwankungen der Lichtstärke der optischen Sendeeinrichtung zuverlässig zu kompensieren, wird das gemessene Signal m(t) des von der optischen Sendeeinrichtung (1) ausgestrahlten Lichtstahls (2) einem adaptiven Filter (8) zugeführt wird, welches die Übertragungseigenschaften des Messmediums (3) modelliert, wobei das adaptive Filter (8) ein Ausgangssignal (sa(t)) ausgibt, welches hinsichtlich mindestens einer optischen Eigenschaft des Messmediums (3) ausgewertet wird.
Um unabhängig von den während der Messung auftretenden Eigenschaften des Messmediums die Schwankungen der Lichtstärke der optischen Sendeeinrichtung zuverlässig zu kompensieren, wird das gemessene Signal m(t) des von der optischen Sendeeinrichtung (1) ausgestrahlten Lichtstahls (2) einem adaptiven Filter (8) zugeführt wird, welches die Übertragungseigenschaften des Messmediums (3) modelliert, wobei das adaptive Filter (8) ein Ausgangssignal (sa(t)) ausgibt, welches hinsichtlich mindestens einer optischen Eigenschaft des Messmediums (3) ausgewertet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung, bei welchem das von der optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlte Lichtsignal ein Messmedium passiert und anschließend von einer optischen Empfangseinrichtung detektiert wird, wobei die Lichtstärke des von der optischen Sendeinrichtung ausgesandten Lichtsignals gemessen wird.
- Die Lichtstärke von Lichtemitterdioden (LED) unterliegt deutlichen Schwankungen, die durch Alterung, unterschiedliche Beläge und in erster Linie durch eine schwankende Umgebungstemperatur hervorgerufen werden. Solche Schwankungen sind sehr störend bei dem Einsatz in optischen Sensoren, da man bei optischen Messprinzipien ausschließlich daran interessiert ist, den Einfluss des zu untersuchenden Messmediums auf das ausgesandte Licht der Lichtemitterdiode zu erfassen, wobei das Messmedium das Licht der Lichtemitterdiode absorbiert oder streut. Aus dem durch das Messmedium beeinflussten und von einer optischen Empfangsvorrichtung detektierten Lichtstrahl werden verschiedene Messergebnisse abgeleitet, die Aufschluss über die Eigenschaften des Messmediums geben.
- Durch die Schwankungen in der Lichtstärke des von der Lichtemitterdiode ausgesandten Lichtes wird in den Messergebnissen der Eindruck erweckt, dass sich die zu messende Eigenschaft des Messmediums ändert, was aber tatsächlich nicht der Fall ist. Um solche Schwankungen in der Lichtstärke der Lichtemitterdiode einzuschränken, ist es bekannt, das Licht der Lichtemitterdiode auf der Senderseite des Messmediums mit einer sogenannten Monitordiode zu messen und das auf der Empfängerseite des Messmediums detektierte Signal auf dieses Monitorsignal zu normieren. Durch diese Normierung wird die Dynamik des Sendesignals im Empfangssignal reduziert. Allerdings reicht die dadurch erzielte Schwankungskompensation nicht aus, um zuverlässige Messergebnisse zu erhalten, welche ausschließlich die sich ändernden Eigenschaften des Messmediums widerspiegeln.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung anzugeben, bei welchem unabhängig von den während der Messung auftretenden Eigenschaften des Messmediums die Schwankungen der Lichtstärke der optischen Sendeeinrichtung zuverlässig kompensiert werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das gemessene Signal des von der optischen Sendeeinrichtung ausgesandten Lichtes einem adaptiven Filter zugeführt wird, welches die Übertragungseigenschaften des Messmediums modelliert, wobei das adaptive Filter ein Ausgangssignal ausgibt, welches hinsichtlich mindestens einer optischen Eigenschaft des Messmediums ausgewertet wird. Dieses adaptive Verfahren hat den Vorteil, dass die Übertragungseigenschaften des Messmediums geschätzt werden und ein schwankungskompensiertes Ausgangssignal ausgegeben wird. Bei der Modellierung des Messmediums wird angenommen, dass das von der optischen Sendeeinrichtung ausgesandte Licht bzw. das Messsignal keine Schwankungen in seiner Lichtstärke aufweist. Dadurch werden die Alterungs- bzw. die Umgebungseinflüsse der optischen Sendeeinrichtung, vorzugsweise die Temperaturabhängigkeit dieser, unterbunden.
- Vorteilhafterweise stellt das Ausgangssignal des adaptiven Filters die Summe der Koeffizienten des adaptiven Filters dar, welche auf der Grundlage des aktuell gemessenen Signals bestimmt werden. Die Koeffizienten charakterisieren dabei die Eigenschaft des Messmediums, welche durch die Messung bestimmt werden soll. Da es sich bei den Koeffizienten um feste Werte handelt, ist das Ausgangssignal des adaptiven Filters während einer Messung konstant.
- In einer Ausgestaltung werden die Koeffizienten des adaptiven Filters bei jeder Messung des von der optischen Sendeeinrichtung ausgesandten Lichtes neu bestimmt. Die Änderung der Koeffizienten ist ein Maß dafür, dass sich die zu bestimmende Eigenschaft des Messmediums verändert. Daher müssen die Koeffizienten zu jedem Messzeitpunkt neu geschätzt werden, um die tatsächlich auftretenden Variationen im Messmedium bei der Messung mit zu berücksichtigen.
- In einer Weiterbildung wird die Messung der Lichtstärke des von der optischen Sendeeinrichtung ausgesandten Lichtstrahles zyklisch wiederholt. Die damit einhergehende ständige Veränderung der Koeffizienten führt zu einer Verbesserung der Genauigkeit des Ausgangssignals des adaptiven Filters, welches somit als Messwert die Veränderungen der Eigenschaft des Messmediums immer realistischer wiedergibt.
- In einer Variante wird dem adaptiven Filter ein aus dem von der Empfangseinrichtung detektiertem Lichtsignal und einem von dem adaptiven Filter simulierten Signal gebildetes Fehlersignal zugeführt, welches bei der Bildung der Koeffizienten des adaptiven Filters berücksichtigt wird. Durch den Abgleich der Koeffizienten mit Hilfe des Fehlersignals gibt das adaptive Filter nach und nach in den aufeinanderfolgenden Messschritten die tatsächliche Eigenschaft des Messmediums immer besser wieder, weshalb sich auch das Ausgangssignal immer genauer den realen Bedingungen anpasst.
- Vorteilhafterweise wird das Fehlersignal aus einer Abweichung des von der optischen Empfangseinrichtung detektierten Lichtsignals von dem durch das adaptive Filter simulierten Signal bestimmt. Dadurch verringern sich die Abweichungen des Ausgangssignals des adaptiven Filter immer mehr, so dass nach einer bestimmten Anzahl von Messzyklen das Ausgangssignal dem durch das Messmedium beeinflussten Empfangssignal entspricht, welches aufgetreten wäre, wenn die optische Sendeeinrichtung keine Schwankungen in ihrer Lichtstärke aufweisen würde.
- In einer Ausgestaltung wird zu Beginn der Messung ein erster Satz der Koeffizienten des adaptiven Filters mit Hilfe des Fehlers berechnet, der aus der Differenz des erstmalig simulierten Signals des adaptiven Filters und des von der optischen Empfangseinrichtung detektierte Lichtsignals gebildet wird. Die erstmalig zu verwendenden Koeffizienten werden somit in diesem einmaligen Initialisierungsschritt bestimmt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Unterschied zwischen dem von der Empfangseinrichtung gemessenen Lichtsignal und dem erstmalig aus dem gemessenen Signal der optischen Sendeinrichtung durch das adaptive Filter errechneten simulierten Signal am größten, was als Ausgangspunkt der Simulation aber nicht weiter bedenklich ist, da sich in den sich anschließenden Messzyklen dieser Unterschied verringert.
- In einer Weiterbildung wird als adaptives Filter ein lineares Prädiktionsfilter, insbesondere ein Recursive-Least-Squares-Algorithmus, eingesetzt. Mittels dieses zeitrekursiven Algorithmus lassen sich die Koeffizienten jederzeit neu schätzen.
- Vorteilhafterweise wird als optische Sendeeinrichtung eine Lichtemitterdiode verwendet. Lichtemitterdioden sind hinsichtlich ihrer kleinen Bauform gut in optischen Sensoren einsetzbar und daher vielseitig verwendbar.
- In einer Ausgestaltung wird zur Prüfung des adaptiven Filters auf seine Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen im Messmedium das durch die optische Empfangseinrichtung detektierte Lichtsignal mit einem additiven, sich linear vergrößernden Prüfsignal beaufschlagt. Mit dieser Prüfung wird sichergestellt, dass das adaptive Filter die Veränderungen im Messmedium auch tatsächlich nachbildet und daher ein zuverlässiges Messergebnis liefert.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 : Prinzipdarstellung eines optischen Sensors für eine Trübungsmessung -
2 : zeitlicher Verlauf des Signals einer Monitordiode und des Signals einer optischen Empfangseinrichtung -
3 : zeitlicher Verlauf des nach dem Stand der Technik kompensierten Signals der optischen Empfangseinrichtung -
4 : Prinzipdarstellung der adaptiven Kompensation der Schwankungen der Lichtstärke einer Lichtemitterdiode mit einem adaptiven Filter -
5 : Gegenüberstellung des zeitlichen Verlaufes des nach dem Stand der Technik kompensierten Signals und des mit einem adaptiven Filter kompensierten Signals -
6 : zeitlicher Verlauf des Empfangssignals mit linearem Trend -
7 : Gegenüberstellung des zeitlichen Verlaufs des nach dem Stand der Technik kompensierten Signals mit linearem Trend und dem adaptiv kompensierten Signals mit additiven Trend - Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In
1 ist das Prinzip eines optischen Trübungssensors dargestellt, wie er zur Untersuchung der Eigenschaften in fließenden Gewässern oder Abwasseranlagen eingesetzt wird. Als optische Sendeeinrichtung1 ist eine Lichtemitterdiode zur Aussendung eines Lichtsignals2 vorgesehen. Das Lichtsignal2 trifft auf ein optisches Medium3 , beispielsweise Wasser, und durchquert dieses. Der aus den optischen Medium3 wieder ausgetretene Lichtstrahl4 trifft auf eine optische Empfangseinrichtung5 und wird von dieser in ein elektrisches Signal s(t) umgewandelt, welches einer Auswerteeinrichtung6 zugeführt wird. Die Lichtstärke des von der Lichtemitterdiode1 ausgesandten Lichtstrahls2 wird von einer sogenannten Monitordiode7 gemessen, die annähernd senkrecht zu dem von der Lichtemitterdiode1 ausgestrahlten Lichtsignal2 angeordnet ist und ebenfalls mit der Auswerteeinheit6 verbunden ist. - Die Lichtstärke der Lichtemitterdiode
1 ändert sich auf Grund von Alterung und/oder Temperatureinflüssen der Umgebung, was einen entscheidenden Einfluss auf das Messergebnis hat, welches von der optischen Empfangseinrichtung5 ausgegeben wird. Die Lichtstärke des von der Lichtemitterdiode1 ausgesandten Lichtstrahls2 wird von dem Messmedium3 verändert. So kann es beispielsweise durch Trübungen im Wasser, das als Messmedium dient, zu Absorptionen oder Steuerungen des Lichtstrahles2 innerhalb des Messmediums3 kommen, wodurch der austretende Lichtstrahl4 , der von der optischen Empfangseinrichtung5 als Empfangssignal s(t) gemessen wird, in seiner Lichtstärke verändert ist. Diese Veränderung in der Lichtstärke dient als Maß für die Trübung und wird durch die Auswerteeinrichtung6 bestimmt. - Der Einfluss einer Temperaturänderung auf das Messsignal der Monitordiode
7 und dem aus dem Messmedium3 austretenden Lichtstrahl4 ist in2 verdeutlicht.2a zeigt einen Temperaturverlauf, welchem eine Trübungssonde mit ungefähr konstanter Trübung ausgesetzt wurde. Der entsprechende Verlauf des Messsignals m(t) der Monitordiode7 , welches im Weiteren als Monitorsignal m(t) bezeichnet wird, und des Empfangssignals s(t) des Trübungssensors ist über der Zeit in2b dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass beide Signale s(t) und m(t) eine deutliche Abhängigkeit von dem Temperaturverlauf aufweisen. Das Monitorsignal m(t) weist dabei eine geringere Intensität des Lichtes auf als das Empfangssignal s(t), was auf die Beobachtungsposition der Monitordiode7 zu dem von der Lichtemitterdiode1 ausgesandten Lichtstrahl2 zurückzuführen ist. - Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Kompensation des schwankungsbehafteten Empfangssignals s(t) aus einer Normierung auf das Monitorsignal m(t). Das so kompensierte Signal sh(t) ergibt sich zu
sh(t) = s(t)/m(t). - Der Verlauf des so normiertem Signals sh(t) ist aus
3 ersichtlich. Auch nach der durch Normierung durchgeführten Kompensation sind die Temperaturschwankungen der Umgebung im normierten Empfangssignal sh(t) noch deutlich wahrnehmbar, weshalb dieses Empfangssignal sh(t) nicht nur die Änderungen in der Trübung des Messmediums3 wiedergibt, sondern auch die Umgebungsänderungen, wodurch der aus diesem Signal bestimmte Trübungsmesswert weiterhin stark verfälscht ist. - Eine andere Kompensation der Schwankungen der Lichtstärke des von der Lichtemitterdiode
1 ausgesandten Lichtstrahls2 soll anhand von4 erläutert werden. Das Monitorsignal m(t) der Monitordiode7 wird auf ein adaptives Filter8 geführt, welches als lineares Prädiktionsfilter die Übertragungseigenschaften des Messmediums3 modelliert. Diesem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass das Empfangssignal s(t) zu einem beliebigen Zeitpunkt ti durch die letzten N Monitorsignale m(ti-1), ..., m(ti-N) linear prädizierbar ist in der Form - Hierbei werden die Koeffizienten wn des linearen Prädiktionsfilters zu einem Koeffizientenvektor w zusammengefasst. e(ti) bezeichnet den Prädiktionsfehler zum Zeitpunkt ti. Da sich die Trübung des Messmediums
3 ständig ändert, müssen auch die Koeffizienten wn verändert werden. Diese Koeffizienten wn werden deshalb zu jedem Zeitpunkt neu geschätzt. Für eine Neuschätzung der Koeffizienten wn werden zeitrekursive Algorithmen eingesetzt. In der vorliegenden Simulation wird ein Recursive-Least-Squares-Algorithmus (RLS-Algorithmus) verwendet, der in der Auswerteeinrichtung6 abgelegt ist und auch in dieser bearbeitet wird. Ein solcher Algorithmus ist aus S. Haykin: Adaptive Filtering Theory – Prentice Hall, 2002 bekannt. - Ausgehend davon wird jederzeit ein Empfangssignal sa(ti) berechnet, das entstanden wäre, wenn das, das Messmedium
3 anregende Monitorsignal m(t) als ideal, also konstant, betrachtet wird. Somit entsteht mit jeder neuen Berechnung der Koeffizienten wn eine neu geschätzte Übertragungscharakteristik des Messmediums in Form von neu geschätzten Koeffizienten wn. Das berechnete Signal sa(ti) ist folglich schwankungskompensiert und ergibt sich zu - Bis auf einen Skalierungsfaktor ist das mit diesem adaptiven Filter
8 kompensierte Signal sa(ti) gleich der Summe9 der aktuellen Koeffizienten wn des verwendeten adaptiven Filters8 . - In einem Initialisierungsschritt zu Beginn der Messung wird ein erster Satz von Koeffizienten wn aus der Differenz des Empfangssignals s(t) der optischen Empfangseinrichtung
5 und einem ersten simulierten Signal ss(t) bestimmt.e(ti) = s(ti) – ss(ti) - Diese Differenz wird als Fehler e(t) zurück auf das adaptive Filter
8 geführt, an welchem das als konstant betrachtete Monitorsignal m(t) anliegt (4 ). Auf der Grundlage des neu zugeführten Fehlersignals e(t) werden neue Koeffizienten wn bestimmt, die zu einer Summe9 addiert das Ausgangssignal sa(t) ergeben, welches temperaturkompensiert ist und zur Auswertung der Trübung des Messmediums3 genutzt wird. - Durch die häufige Wiederholung dieses Zyklusses wird der Fehler e(t) immer geringer, wobei das adaptive Filter
8 die Übertragungseigenschaften des Messmediums3 immer besser abbildet, weshalb die Summe9 der Koeffizienten wn immer genauer die tatsächliche Trübung des Messmediums3 wiedergibt. Wie aus5 ersichtlich, wo das nach dem Stand der Technik kompensierte Signal sh(t) dem adaptiv kompensierten Signal sa(t) gegenübergestellt ist, benötigt das adaptive Filter8 nur eine kurze Lernphase, um die Übertragungseigenschaften des Messmediums3 korrekt zu modellieren. Das adaptiv kompensierte Signal sa(t) ist somit wesentlich robuster gegenüber Temperaturänderungen. - Um festzustellen, ob das adaptive Filter auch tatsächlich Veränderungen in der Trübung des Messmediums
3 erkennt, wird das Empfangssignal s(t) aus2 mit einem additiven linearen Trend versehen. Additiver linearer Trend bedeutet, dass ein sich ständig linear erhöhender Wert auf das Empfangssignal s(t) addiert wird. Daraus ergibt sich ein stetig ansteigender Verlauf des Empfangssignals s(t), wie er in6 dargestellt ist. - In
7 werden wieder beide Kompensationsarten gegenübergestellt, wobei in beiden Fällen der lineare Trend auf die Empfangssignale addiert wurde. Es ist deutlich erkennbar, dass im Gegensatz zur herkömmlichen Kompensation, welche durch das Signal shT(t) dargestellt ist, das adaptive Verfahren gemäß dem Signal saT(t) den linearen Trend ohne überlagerte Temperaturabhängigkeit herausfiltert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- S. Haykin: Adaptive Filtering Theory – Prentice Hall, 2002 [0031]
Claims (10)
- Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtstrahls während einer optischen Messung, bei welchem das von der optischen Sendeeinrichtung (
1 ) ausgestrahlte Lichtsignal (2 ) ein Messmedium (3 ) passiert und anschließend von einer optischen Empfangseinrichtung (5 ) detektiert wird, wobei die Lichtstärke des von der optischen Sendeeinrichtung (1 ) ausgesandten Lichtsignals (2 ) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das gemessene Signal m(t) des von der optischen Sendeeinrichtung (1 ) ausgestrahlten Lichtstrahls (2 ) einem adaptiven Filter (8 ) zugeführt wird, welches die Übertragungseigenschaften des Messmediums (3 ) modelliert, wobei das adaptive Filter (8 ) ein Ausgangssignal (sa(t)) ausgibt, welches hinsichtlich mindestens einer optischen Eigenschaft des Messmediums (3 ) ausgewertet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des adaptiven Filters (
8 ) die Summe der Koeffizienten (wn) des adaptiven Filters (8 ) darstellt, welche auf der Grundlage des aktuell gemessenen Signals (m(t)) bestimmt werden. - Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten (wn) des adaptiven Filters (
8 ) bei jeder Messung des von der optischen Sendeeinrichtung (1 ) ausgesandten Lichtes (2 ) neu bestimmt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Lichtstärke des von der optischen Sendeeinrichtung (
1 ) ausgesandten Lichtstrahles zyklisch wiederholt wird. - Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass dem adaptiven Filter (
8 ) ein aus dem von der Empfangseinrichtung (5 ) detektierten Lichtsignal s(t) und einem von dem adaptiven Filter (8 ) simulierten Signal ss(t) gebildetes Fehlersignal e(t) zugeführt wird, welches bei der Bildung der Koeffizienten (wn) des adaptiven Filters (8 ) berücksichtigt wird. - Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal e(t) aus einer Abweichung des von der optischen Empfangseinrichtung (
5 ) detektierten Lichtsignals (s(t)) von dem durch das adaptive Filter (8 ) simulierten Signal ss(t) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Messung ein erster Satz der Koeffizienten (wn) des adaptiven Filters (
8 ) mit Hilfe des Fehlersignals e(t) berechnet wird, der aus der Differenz des erstmalig simulierten Signals ss(t) des adaptiven Filters (8 ) und des von der optischen Empfangseinrichtung (5 ) detektierte Lichtsignals s(t) gebildet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als adaptives Filter (
8 ) ein lineares Prädiktionsfilter, insbesondere ein Recursive-Least-Squares-Algorithmus, eingesetzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass als optische Sendeeinrichtung (
1 ) eine Lichtemitterdiode verwendet wird. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung des adaptiven Filters (
8 ) auf seine Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen im Messmedium (3 ) das durch die optische Empfangseinrichtung (5 ) detektierte Lichtsignal s(t) mit einem additiven, sich linear vergrößernden Prüfsignal beaufschlagt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009047660A DE102009047660A1 (de) | 2009-12-08 | 2009-12-08 | Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009047660A DE102009047660A1 (de) | 2009-12-08 | 2009-12-08 | Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009047660A1 true DE102009047660A1 (de) | 2011-06-09 |
Family
ID=43972014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009047660A Ceased DE102009047660A1 (de) | 2009-12-08 | 2009-12-08 | Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009047660A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69229994T2 (de) * | 1991-03-07 | 2000-04-27 | Masimo Corp., Laguna Hills | Gerät und verfahren zur signalverarbeitung |
US20050143634A1 (en) * | 1995-08-07 | 2005-06-30 | Nellcor Incorporated, A Delaware Corporation | Method and apparatus for estimating a physiological parameter |
-
2009
- 2009-12-08 DE DE102009047660A patent/DE102009047660A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69229994T2 (de) * | 1991-03-07 | 2000-04-27 | Masimo Corp., Laguna Hills | Gerät und verfahren zur signalverarbeitung |
US20050143634A1 (en) * | 1995-08-07 | 2005-06-30 | Nellcor Incorporated, A Delaware Corporation | Method and apparatus for estimating a physiological parameter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
S. Haykin: Adaptive Filtering Theory - Prentice Hall, 2002 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009061036B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Residuengenerierung zur Erkennung von fehlerhaften Transienten, Drift oder Oszillationen im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs, und Flugzeug | |
DE102015218570A1 (de) | Objektidentifikationsvorrichtung | |
DE102014201482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Ultraschallwandlers durch Auswerten einer Impedanz-Hüllkurve | |
EP2553479B2 (de) | Verfahren zum überwachen von leitungen durch bestimmung des elektrischen widerstands | |
DE102015121576A1 (de) | Kristalloszillator | |
DE102017006260A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP0345562B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messwertverarbeitung | |
DE10242128A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer redundanten Sensoranordnung | |
EP0392182B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken | |
DE102014213122A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schallbasierten Umfelddetektion | |
DE102014219399A1 (de) | Ultraschallmesssystem, Ultraschallsensor und Verfahren zur Untersuchung eines Ultraschallechos | |
DE102018211144B4 (de) | Sensor-parametrierung durch bildauswertung | |
DE102009047660A1 (de) | Verfahren zur Kompensation der Lichtstärkeschwankungen eines von einer optischen Sendeeinrichtung ausgestrahlten Lichtsignals während einer optischen Messung | |
DE202020003345U1 (de) | Ultraschalldurchflussmesseinrichtung mit Signalqualitätsüberwachung | |
DE10140617A1 (de) | Messsystem mit ratiometrischem Frequenzausgang | |
DE102019214941A1 (de) | Verfahren und Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröße eines Magnetaktors zu einem bestimmten Zeitpunkt | |
DE102009029073B4 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Selbsttests für eine mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechende mikromechanische Sensorvorrichtung | |
DE102018217814B4 (de) | Verfahren zur Offsetkalibrierung eines Drehratensensorsignals eines Drehratensensors, System, Computerprogramm | |
DE102020123945B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und entsprechendes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
EP3829064B1 (de) | Sensoren zum ermitteln eines ausgabewerts, verfahren zum auswerten eines sensorsignals und verfahren zum trainieren einer ausgabeeinheit zum auswerten eines sensorsignals | |
DE102011082641A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelstreckenmodifikation | |
DE102005004568A1 (de) | Verfahren zur Berücksichtigung von Messwerten von kalibrierten Sensoren in einme Kalmanfilter | |
DE102011084636B4 (de) | Verfahren zur Erkennung und/oder Bewertung geräte- und/oder prozessbedingter Störungen eines Messsignals | |
DE102019104742A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen einer Teilentladung | |
DE102017125136B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Sensorsignals eines Ultraschallsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |