DE102009047497A1 - Bauelement zur Begrenzung von Strömen in elektrischen Schaltungen - Google Patents
Bauelement zur Begrenzung von Strömen in elektrischen Schaltungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009047497A1 DE102009047497A1 DE200910047497 DE102009047497A DE102009047497A1 DE 102009047497 A1 DE102009047497 A1 DE 102009047497A1 DE 200910047497 DE200910047497 DE 200910047497 DE 102009047497 A DE102009047497 A DE 102009047497A DE 102009047497 A1 DE102009047497 A1 DE 102009047497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- current limiter
- input
- output
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 title description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 28
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/02—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
- H02H9/025—Current limitation using field effect transistors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2048—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0007—Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/001—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Abstract
Ein Strombegrenzer mit einem Eingang für eine Versorgungsspannungsquelle und einem Ausgang für einen Ausgabestrom. Der Strombegrenzer weist wenigstens einen Regelschaltkreis, einen Stromsensor, welcher ausgebildet ist, einen Strom vom Eingang des Strombegrenzers zum Ausgang des Strombegrenzers zu messen und einen Messwert an einen Messwerteingang des Regelschaltkreises auszugeben, und wenigstens einen zwischen den Eingang und den Ausgang des Strombegrenzers geschalteten Leistungsschalter, welcher über einen mit einem Steuerausgang des Regelschaltkreises verbundenen Steuereingang verfügt, auf. Der Regelschaltkreis ist ausgebildet, den Strom vom Eingang des Strombegrenzers zum Ausgang des Strombegrenzers zu begrenzen, wenn der Messwert größer als ein Stromgrenzwert ist. Der Regelschaltkreis ist außerdem ausgebildet ist, den wenigstens einen Leistungsschalter im linearen Bereich zu betreiben.
Description
- Stand der Technik
- Ströme können bei Ansteigen über eine je nach Anwendungsfall bestimmte Größe (Überströmen) aufgrund von Hitzeentwicklung eine Gefährdung für die elektrische Einrichtung darstellen, in der sie auftreten. Ein Überstrom kann auch ein Hinweis auf eine Fehlfunktion des elektrischen Systems sein.
- Typischerweise werden Ströme durch Sicherungen begrenzt. Diese unterbrechen den Stromkreis beim Auftreten von Überströmen und müssen nach Korrektur der Ursache des Überstroms ersetzt (Schmelzsicherung) oder durch den Benutzer wieder aktiviert werden (Schaltsicherung). Es gibt jedoch Anwendungen, bei denen sehr kurze Überstromspitzen auftreten können, obwohl keine Fehlfunktion gegeben und ein permanentes Unterbrechen des Stromkreises somit nicht angebracht ist. Ein solcher Anwendungsfall ist z. B. in Kraftfahrzeugen beim Starten des Verbrennungsmotors durch den elektrischen Anlasser gegeben. Beim Einschalten des Anlassers können durch das Einrückrelais sehr hohe Stromspitzen von einigen hundert bis über 1000 Ampere auftreten. Diese Stromspitzen sorgen für eine starke Belastung der Starterbatterie im Kraftfahrzeug sowie für Komforteinbussen durch einen Einbruch der Batteriespannung, die verschiedenste weitere elektrische Verbraucher im Kraftfahrzeug speist. Durch das Einbrechen der Batteriespannung schalten diese anderen elektrischen Verbraucher ab und müssen neustarten, sobald die Versorgungsspannung wieder im zulässigen Bereich liegt.
- Ein Vorschlag zur Verbesserung ist das Takten des Stromes durch ein Anlasser-Steuergerät, wie aus der
DE10222162A1 bekannt. Ein ungewünschter Nebeneffekt dieser Lösung sind jedoch elektromagnetische Störungen im Bordnetz des Kraftfahrzeuges. Außerdem ist die vorgeschlagene Lösung mit hohen Kosten verbunden. - Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, eine kostengünstige Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Begrenzen eines Stromes einzuführen, die die obengenannten Nachteile überwindet.
- Offenbarung der Erfindung
- Ein erster Erfindungsaspekt betrifft einen Strombegrenzer mit einem Eingang für eine Versorgungsspannungsquelle und einem Ausgang für einen Ausgabestrom. Der Strombegrenzer weist wenigstens einen Regelschaltkreis, einen Stromsensor und wenigstens einen Leistungsschalter auf. Der Stromsensor ist ausgebildet, einen Strom vom Eingang des Strombegrenzers zum Ausgang des Strombegrenzers zu messen und einen Messwert an einen Messwerteingang des Regelschaltkreises auszugeben. Der wenigstens eine Leistungsschalter ist zwischen den Eingang und den Ausgang des Strombegrenzers geschaltetet und verfügt über einen mit einem Steuerausgang des Regelschaltkreises verbundenen Steuereingang. Der Regelschaltkreis ist ausgebildet, den Strom vom Eingang des Strombegrenzers zum Ausgang des Strombegrenzers zu begrenzen, wenn der Messwert größer als ein Stromgrenzwert ist. Gemäß der Erfindung ist der Regelschaltkreis außerdem ausgebildet, den wenigstens einen Leistungsschalter im linearen Bereich zu betreiben.
- Der Betrieb des Leistungsschalters im linearen Bereich minimiert die auftretenden elektromagnetischen Störungen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Strom zu keinem Zeitpunkt vollständig zu unterbrechen.
- Eine Strombegrenzung für elektrische Maschinen wie beispielsweise einen elektrischen Anlasser für ein Kraftfahrzeug hat eine Reihe von Vorteilen:
- – Elektromagnetische Störungen werden verringert. Insbesondere der aus dem Einschalten resultierende Spannungseinbruch aufgrund der Belastung der Spannungsquelle durch den Einschaltstrom wird begrenzt. Hierdurch wird es möglich, den Aufwand für Maßnamen zur Stabilisierung zu verringern. Pufferbatterien oder -kondensatoren und nachgeschaltete DC/DC-Umsetzer für das Erzeugen einer konstanten Betriebsspannung werden überflüssig, was wiederum neben Kostenreduzierungen zu insbesondere im Fahrzeugbau vorteilhaften Gewichts- und Volumenverringerungen führt.
- – Die Lebensdauer der elektrischen Maschine wird durch die Begrenzung der auftretenden Drehmomente im Start erhöht.
- – Die elektrische Maschine kann leichter und preiswerter hergestellt werden. So können beispielsweise Wandstärken reduziert werden. Hierdurch sind weitere Gewichts- und Kosteneinsparungen erreichbar.
- – Geräusche und Vibrationen werden verringert, was in einem Kraftfahrzeug den Komfort steigert.
- – Der Startvorgang wird verbessert, indem die Startdauer eines durch die elektrische Maschine gestarteten Verbrennungsmotors reduziert wird.
- – Gegenüber vergleichbaren Vorrichtungen werden Kosten, Bauraum und Gewicht minimiert, was in entsprechenden Wettbewerbsvorteilen gegenüber vorexistierenden Lösungen mündet.
- – Der Strombegrenzer der Erfindung kann einfach als hochintegrierter Leistungselektronikbaustein gefertigt werden, welcher in den Anlasser oder das Einrückrelais integriert oder als Nachrüstlösung gesondert vermarktet werden kann. Dabei kann der wenigstens eine Leistungsschalter auch als zweite integrierte Schaltung aufgebaut sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Regelschaltkreis ausgebildet, den wenigstens einen Leistungsschalter alternierend während einer ersten Steuerperiode mit einem ersten Steuersignal für einen Betrieb im linearen Bereich mit einem ersten Widerstandswert und während einer direkt auf die erste Steuerperiode folgenden zweiten Steuerperiode mit einem zweiten Steuersignal für einen Betrieb im linearen Bereich mit einem vom ersten Widerstandswert verschiedenen zweiten Widerstandswert anzusteuern. Auf diese Weise kann z. B. während einer Steuerperiode der Leistungsschalter vollständig oder nahezu vollständig durchgeschaltet werden, um genügend Leistung zur Verfügung zu stellen, während der anderen Steuerperiode jedoch der Strom durch Einstellen eines größeren Widerstandswertes begrenzt werden, wobei sich im Mittel ein zulässiger Stromgrenzwert ergibt.
- Dabei ist der Regelschaltkreis besonders bevorzugt ausgebildet, den Stromgrenzwert veränderlich vorzugeben und eine Dauer der ersten Steuerperiode und eine Dauer der zweiten Steuerperiode gemäß dem veränderlich vorgegebenen Stromgrenzwert anzupassen. Durch Veränderungen der Dauer der ersten und zweiten Steuerperiode kann der sich im Mittel ergebende Stromgrenzwert eingestellt werden. Ist beispielsweise der erste Widerstandswert während der ersten Steuerperiode niedriger als der zweite Widerstandswert während der zweiten Steuerperiode, so kann ein höherer Stromgrenzwert angewendet werden, indem die erste Steuerperiode verlängert und/oder die zweite Steuerperiode verkürzt wird.
- Der Strombegrenzer kann mit einem Temperatursensor ausgestattet sein. Der Regelkreis kann dann ausgebildet sein, den Stromgrenzwert gemäß einer vom Temperatursensor gemessenen Temperatur vorzugeben. Durch den Temperatursensor wird es möglich, ein Kaltstart von einem Warmstart zu unterscheiden. So wird eine Zündung bei warmem Motor einfacher und schneller erfolgen als bei einem kalten Motor. Entsprechend kann für einen Warmstart ein niedrigerer Stromgrenzwert vorgegeben werden als für einen Kaltstart. Der Temperatursensor kann ggf. auch einer zusätzlichen Schutzfunktion dienen, wenn ein dauerhaft entnommener hoher, aber noch unter dem Stromgrenzwert liegender Strom eine zu starke Erhitzung des Strombegrenzers oder auch des nachgeschalteten elektrischen Verbrauchers bewirkt. In einem solchen Fall könnte der Strom für wenigstens eine gewisse Zeitspanne dauerhaft unterbrochen werden.
- Der Strombegrenzer verfügt bevorzugt über eine lokale Spannungsversorgung, welche ausgebildet ist, den Regelkreis und den Stromsensor (und ggf. den Temperatursensor) mit einer Versorgungsspannung zu versorgen. Vorteilhafterweise ist die lokale Spannungsversorgung mit dem Eingang des Strombegrenzers verbunden und ausgebildet, die Versorgungsspannung aus der am Eingang des Strombegrenzers anliegenden Spannung der Versorgungsspannungsquelle zu erzeugen. Dadurch lässt sich ein Strombegrenzer mit einer minimalen Anzahl von Anschlüssen und ohne Notwendigkeit einer externen Spannungsversorgung realisieren.
- Als Stromsensor können entweder eine Spannungsmessung an einem geringen, im Strompfad liegenden Widerstand oder aber ein Hall-Sensor verwendet werden. Der Stromsensor umfasst bevorzugt zwei Hall-Sensoren und ist ausgebildet, den Strom als Differenz der Ausgangssignale der zwei Hall-Sensoren zu bestimmen. Durch die differentielle Messung können Verfälschungen der Messung durch externe Magnetfelder ausgeschlossen werden. Vorzugsweise sind dabei die beiden Hall-Sensoren auf gegenüberliegenden Seiten einer Verbindungsleitung zwischen dem Eingang des Strombegrenzers und dem Ausgang des Strombegrenzers angeordnet.
- Besonders bevorzugt verläuft die Verbindungsleitung entlang zweier von vier Seiten jedes der beiden Hall-Sensoren. Dadurch ergibt sich ein doppelt so starkes Nutzsignal im Stromsensor und damit eine genauere Messung, weil jeder Leitungsabschnitt einen Beitrag zum gemessenen Magnetfeld liefert. Ebenso ist es möglich, die Verbindungsleitung entlang dreier der vier Seiten jedes der beiden Hall-Sensoren, also mäander- oder S-förmig, zu führen, wobei die vierte, offene Seite der beiden Hall-Sensoren in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit der Messung noch weiter.
- Ein zweiter Erfindungsaspekt betrifft eine Anlasservorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor. Erfindungsgemäß ist ein zwischen einen Eingang für eine Versorgungsspannung und einen elektrischen Anlasser geschalteter Strombegrenzer gemäß dem ersten Erfindungsaspekt vorgesehen, um den Anlasserstrom beim Starten des Motors zu begrenzen.
- Ein dritter Erfindungsaspekt betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Anlasservorrichtung nach dem zweiten Erfindungsaspekt.
- Kurzbeschreibung der Abbildungen
- Die Erfindung wird im folgenden zum besseren Verständnis anhand einiger Abbildungen näher beschrieben. Es zeigen:
-
-
-
- Ausführliche Beschreibung der Abbildungen
-
13 gemäß der Erfindung. Als Versorgungsspannungsquelle dient eine Anlasserbatterie11 , welche über ein Starterrelais12 mit dem Strombegrenzer13 verbunden ist. Der Strombegrenzer13 ist ausgangsseitig wiederum mit dem elektrischen Anlasser14 verbunden, welcher den (nicht dargestellten) Verbrennungsmotor startet. Soll der Verbrennungsmotor gestartet werden, wird über ein geeignetes Steuersignal das Starterrelais12 geschlossen, so dass die Batteriespannung der Anlasserbatterie11 dem Strombegrenzer13 und über diesen dem elektrischen Anlasser14 zugeführt wird, um diesen mit Elektrizität zu versorgen. Da der elektrische Anlasser14 im Moment des Anlassens sehr große Stromspitzen verursachen kann, begrenzt der Strombegrenzer13 den Strom, der von der Anlasserbatterie11 zum Anlasser14 fließt. -
13 gemäß der Erfindung. Der Strombegrenzer13 besitzt eine Verbindungsleitung, welche von einem Eingang des Strombegrenzers13 zu einem Ausgang des Strombegrenzers13 führt und in welche ein Leistungsschalter23 geschaltet ist, welcher vorzugsweise als Leistungstransistor ausgeführt ist. Transistoren besitzen einen linearen Bereich und einen Sättigungsbereich. Im linearen Bereich kann ein Transistor als ohmscher Widerstand modelliert werden, dessen Widerstandswert über eine Steuerspannung am Gate oder der Basis des Transistors einstellbar ist. So ist es auch möglich, einen Transistor zwischen zwei verschiedenen Widerstandswerten innerhalb des linearen Bereichs zu schalten. - Neben oder um die Verbindungsleitung herum ist ein Stromsensor
22 angeordnet, der mit einem Regelschaltkreis21 verbunden ist, an welchen er einen Messwert liefert. Der Regelschaltkreis21 ist im abgebildeten Beispiel über eine optionale Treiberendstufe24 mit dem Leistungsschalter23 verbunden, die genügend elektrische Leistung zum Ansteuern des Steuereinganges des Leistungsschalters23 zur Verfügung stellt. Außerdem ist der Regelschaltkreis21 mit einem Temperatursensor25 verbunden, welcher an den Regelschaltkreis21 einen Temperaturmesswert ausgibt. Der Regelschaltkreis21 ist ausgebildet, den durch die Verbindungsleitung fließenden Strom an die jeweiligen Umgebungsbedingungen anzupassen. So kann bei einer höheren Temperatur der Verbrennungsmotor leichter zünden, so dass auch ein geringerer Strom für den elektrischen Anlasser benötigt wird und der Stromgrenzwert entsprechend gesenkt werden kann. Der Strombegrenzer13 kann über eine optionale Kommunikationsschnittstelle27 , beispielsweise ausgebildet, über einen CAN-Bus, einem LIN-Bus oder dergleichen mit anderen Komponenten beispielsweise einer Kraftfahrzeugelektronik zu kommunizieren. Eine interne Spannungsversorgung26 versorgt die verschiedenen elektrischen Blöcke des Strombegrenzers13 mit einer lokalen Versorgungsspannung. Die interne Spannungsversorgung26 ist mit der Verbindungsleitung verbunden und entnimmt eingangsseitig dieser die für die Erzeugung der lokalen Versorgungsspannung benötigte elektrische Energie. -
13 dargestellt, bei dem der Stromsensor22 als zwei Hall-Sensoren22a und22b ausgeführt ist, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsleitung, durch die der Strom I von der Anlasserbatterie zum Anlasser fließt, angeordnet sind. Die Hall-Sensoren22a und22b bilden einen differentiellen Stromsensor, welcher gegenüber magnetischen Störfeldern unanfälliger ist. Das Ausgangssignal des differentiellen Stromsensors bildet sich als Differenz der Ausgangssignal der einzelnen Hall-Sensoren22a und22b . - In Teilabbildung b) wird eine verbesserte Variante des Stromsensors gezeigt. Der Stromsensor dieses Ausführungsbeispiels ist wiederum differentiell mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsleitung angeordneten Hall-Sensoren
22a und22b ausgeführt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Teilabbildung a) ist die Verbindungsleitung jedoch mäanderförmig um die und zwischen den Hall-Sensoren22a und22b hindurchgeführt, so dass sie die Hall-Sensoren22a und22b an zwei der vier Seiten umläuft. Die Hall-Sensoren sind im abgebildeten Beispiel in einer ersten Richtung nebeneinander angeordnet. Die Verbindungsleitung wird während eines ersten Abschnittes auf einer ersten Seite der ersten Richtung am ersten Hall-Sensor22b vorbei- und dann in einem zweiten Abschnitt zwischen den Hall-Sensoren22a und22b senkrecht zum ersten Abschnitt durchgeführt. In einem dritten Abschnitt verläuft die Verbindungsleitung wiederum entlang der ersten Richtung an dem Hall-Sensor22a auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite vorbei. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in einer Verdopplung des Ausgangssignals des Stromsensors, welches wiederum als Differenz der Ausgangssignale der beiden Hall-Sensoren22a und22b gebildet wird. Die Verdopplung führt zu einer genaueren und fehlerunanfälligeren Messung des in der Verbindungsleitung fließenden Stromes. In einer Weiterführung dieses Gedankens ist es auch möglich, die Verbindungsleitung jeweils zusätzlich an den beiden nach außen weisenden Seiten der Hall-Sensoren22a und22b vorbeizuführen, so dass beide Hall-Sensoren22a und22b an drei von vier Seiten von der Verbindungsleitung umgeben sind, was eine entsprechende weitere Steigerung der Messgenauigkeit bewirkt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10222162 A1 [0003]
Claims (10)
- Ein Strombegrenzer (
13 ) mit einem Eingang für eine Versorgungsspannungsquelle (11 ) und einem Ausgang für einen Ausgabestrom, der Strombegrenzer (13 ) wenigstens aufweisend: einen Regelschaltkreis (21 ); einen Stromsensor (22 ), welcher ausgebildet ist, einen Strom vom Eingang des Strombegrenzers (13 ) zum Ausgang des Strombegrenzers (13 ) zu messen und einen Messwert an einen Messwerteingang des Regelschaltkreises (21 ) auszugeben; und wenigstens einen zwischen den Eingang und den Ausgang des Strombegrenzers (13 ) geschalteten Leistungsschalter (23 ), welcher über einen mit einem Steuerausgang des Regelschaltkreises (21 ) verbundenen Steuereingang verfügt, wobei der Regelschaltkreis (21 ) ausgebildet ist, den Strom vom Eingang des Strombegrenzers (13 ) zum Ausgang des Strombegrenzers (13 ) zu begrenzen, wenn der Messwert größer als ein Stromgrenzwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelschaltkreis (21 ) außerdem ausgebildet ist, den wenigstens einen Leistungsschalter (23 ) im linearen Bereich zu betreiben. - Der Strombegrenzer (
13 ) von Anspruch 1, bei dem der Regelschaltkreis (21 ) ausgebildet ist, den wenigstens einen Leistungsschalter (23 ) alternierend während einer ersten Steuerperiode mit einem ersten Steuersignal für einen Betrieb im linearen Bereich mit einem ersten Widerstandswert und während einer direkt auf die erste Steuerperiode folgenden zweiten Steuerperiode mit einem zweiten Steuersignal für einen Betrieb im linearen Bereich mit einem vom ersten Widerstandswert verschiedenen zweiten Widerstandswert anzusteuern. - Der Strombegrenzer (
13 ) von Anspruch 2, bei dem der Regelschaltkreis (21 ) ausgebildet ist, den Stromgrenzwert veränderlich vorzugeben und eine Dauer der ersten Steuerperiode und eine Dauer der zweiten Steuerperiode gemäß dem veränderlich vorgegebenen Stromgrenzwert anzupassen. - Der Strombegrenzer (
13 ) von Anspruch 3, mit einem oder mehreren Temperatursensoren (25 ), wobei der Regelkreis ausgebildet ist, den Stromgrenzwert gemäß einer von dem Temperatursensor (25 ) oder den Temperatursensoren (25 ) gemessenen Temperatur vorzugeben. - Der Strombegrenzer (
13 ) von einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer lokalen Spannungsversorgung (26 ), welche ausgebildet ist, den Regelkreis und den Stromsensor (22 ) mit einer Versorgungsspannung zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Spannungsversorgung (26 ) mit dem Eingang des Strombegrenzers (13 ) verbunden und ausgebildet ist, die Versorgungsspannung aus der am Eingang des Strombegrenzers (13 ) anliegenden Spannung der Versorgungsspannungsquelle (11 ) zu erzeugen. - Der Strombegrenzer (
13 ) von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stromsensor (22 ) zwei Hall-Sensoren (22a ,22b ) umfasst und ausgebildet ist, den Strom als Differenz der Ausgangssignale der zwei Hall-Sensoren (22a ,22b ) zu bestimmen. - Der Strombegrenzer (
13 ) von Anspruch 6, bei dem die beiden Hall-Sensoren (22a ,22b ) auf gegenüberliegenden Seiten einer Verbindungsleitung zwischen dem Eingang des Strombegrenzers (13 ) und dem Ausgang des Strombegrenzers (13 ) angeordnet sind. - Der Strombegrenzer (
13 ) von Anspruch 7, bei dem die Verbindungsleitung entlang von wenigstens zwei von vier Seiten, bevorzugt drei von vier Seiten, jedes der beiden Hall-Sensoren (22a ,22b ) verläuft. - Eine Anlasservorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch einen zwischen einen Eingang für eine Versorgungsspannung und einen elektrischen Anlasser geschalteten Strombegrenzer (
13 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Anlasservorrichtung nach Anspruch 9.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910047497 DE102009047497A1 (de) | 2009-12-04 | 2009-12-04 | Bauelement zur Begrenzung von Strömen in elektrischen Schaltungen |
PCT/EP2010/064887 WO2011067016A1 (de) | 2009-12-04 | 2010-10-06 | Bauelement zur begrenzung von strömen in elektrischen schaltungen |
CN201080054685.8A CN102648558B (zh) | 2009-12-04 | 2010-10-06 | 用于限制电路中的电流的部件 |
EP10761014.9A EP2507885B1 (de) | 2009-12-04 | 2010-10-06 | Bauelement zur begrenzung von strömen in elektrischen schaltungen |
JP2012541364A JP5355797B2 (ja) | 2009-12-04 | 2010-10-06 | 電気回路の電流を制限する素子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910047497 DE102009047497A1 (de) | 2009-12-04 | 2009-12-04 | Bauelement zur Begrenzung von Strömen in elektrischen Schaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009047497A1 true DE102009047497A1 (de) | 2011-06-09 |
Family
ID=43234250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910047497 Withdrawn DE102009047497A1 (de) | 2009-12-04 | 2009-12-04 | Bauelement zur Begrenzung von Strömen in elektrischen Schaltungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2507885B1 (de) |
JP (1) | JP5355797B2 (de) |
CN (1) | CN102648558B (de) |
DE (1) | DE102009047497A1 (de) |
WO (1) | WO2011067016A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043091A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Steuerungsvorschaltmodul und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs |
FR2981128A1 (fr) * | 2011-10-10 | 2013-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de gestion d'un convertisseur de moteur de demarreur |
WO2015004366A1 (fr) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Systeme de stabilisation d'une tension d'alimentation d'un reseau electrique de bord d'un vehicule automobile |
DE102013213929A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102021206358A1 (de) | 2021-06-22 | 2022-12-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2985046B1 (fr) * | 2011-12-22 | 2014-01-17 | Valeo Equip Electr Moteur | Dispositif de maintien de tension au demarrage pour vehicule automobile |
FR3010531B1 (fr) * | 2013-09-12 | 2015-10-02 | Schneider Electric Ind Sas | Procede de determination d'une cause de perte de tension en aval d'un disjoncteur, appareil auxiliaire pour disjoncteur, systeme electrique comportant un disjoncteur et un tel appareil auxiliaire |
JP6002269B1 (ja) * | 2015-03-30 | 2016-10-05 | 本田技研工業株式会社 | 車両用エンジンの始動装置 |
CN106817052B (zh) * | 2017-03-31 | 2023-05-30 | 科博达技术股份有限公司 | 起动机限流器与断路器的集成模块及其汽车起动系统 |
CN111276951B (zh) * | 2020-03-11 | 2022-08-19 | 广东电网有限责任公司电力科学研究院 | 一种基于超导限流器的直流保护方法、系统及设备 |
FR3130444B1 (fr) * | 2021-12-15 | 2024-07-26 | Safran Electrical & Power | Dispositif d’attenuation de pic de courant |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222162A1 (de) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Startern an Verbrennungskraftmaschinen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663168B1 (fr) * | 1990-06-06 | 1992-11-13 | Matthelec Mediterranee Sa | Procede et dispositif de limitation des surintensites dans un circuit electrique. |
DE19946935B4 (de) * | 1999-09-30 | 2004-02-05 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur induktiven Strommessung mit mindestens einem Differenzsensor |
US20020080544A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | John Pellegrino | Apparatus and methods for limiting electrical current in circuit breaker applications |
US7580234B2 (en) * | 2005-01-20 | 2009-08-25 | Honeywell International Inc. | Single threshold current surge limiter circuit with disable function |
JP2007236061A (ja) * | 2006-02-28 | 2007-09-13 | Ntt Facilities Inc | 過電流防止装置 |
US7848074B2 (en) * | 2007-08-28 | 2010-12-07 | Astec International Limited | Electronic circuit breaker and method |
-
2009
- 2009-12-04 DE DE200910047497 patent/DE102009047497A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-10-06 EP EP10761014.9A patent/EP2507885B1/de active Active
- 2010-10-06 JP JP2012541364A patent/JP5355797B2/ja active Active
- 2010-10-06 CN CN201080054685.8A patent/CN102648558B/zh active Active
- 2010-10-06 WO PCT/EP2010/064887 patent/WO2011067016A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222162A1 (de) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Startern an Verbrennungskraftmaschinen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043091A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Steuerungsvorschaltmodul und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs |
FR2981128A1 (fr) * | 2011-10-10 | 2013-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de gestion d'un convertisseur de moteur de demarreur |
WO2015004366A1 (fr) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Systeme de stabilisation d'une tension d'alimentation d'un reseau electrique de bord d'un vehicule automobile |
FR3008560A1 (fr) * | 2013-07-12 | 2015-01-16 | Valeo Equip Electr Moteur | Systeme de stabilisation d'une tension d'alimentation d'un reseau electrique de bord d'un vehicule automobile |
CN105379041A (zh) * | 2013-07-12 | 2016-03-02 | 法雷奥电机设备公司 | 用于稳定机动车车载电气网络的电源电压的稳定系统 |
CN105379041B (zh) * | 2013-07-12 | 2019-03-01 | 法雷奥电机设备公司 | 用于稳定机动车车载电气网络的电源电压的稳定系统 |
DE102013213929A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102021206358A1 (de) | 2021-06-22 | 2022-12-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102648558B (zh) | 2015-06-24 |
JP2013513348A (ja) | 2013-04-18 |
EP2507885A1 (de) | 2012-10-10 |
CN102648558A (zh) | 2012-08-22 |
JP5355797B2 (ja) | 2013-11-27 |
EP2507885B1 (de) | 2016-02-17 |
WO2011067016A1 (de) | 2011-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2507885B1 (de) | Bauelement zur begrenzung von strömen in elektrischen schaltungen | |
DE19614354C2 (de) | Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung | |
DE112015001177B4 (de) | Einschaltzustandsstörungs-Erfassungsvorrichtung und Verfahren dafür | |
WO2016075106A1 (de) | Kraftfahrzeug-versorgungsnetz | |
DE2726367A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie | |
EP2711248A1 (de) | Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz | |
DE202014003691U1 (de) | Lastüberwachung mittels einer Überstromschutzeinrichtung | |
DE112014005110T5 (de) | Gesicherte Ansteuerung einer elektrischen Anheizeinrichtung | |
DE102013016960A1 (de) | Abschalten einer Wechselrichtereinheit und Betriebsverfahren | |
WO2006024336A1 (de) | Elektronische lenkungsverriegelung | |
EP0314681B1 (de) | Endstufe in brückenschaltung | |
DE102019121795A1 (de) | Intelligenter elektronischer schalter | |
DE102013225732B4 (de) | Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge | |
DE202010001197U1 (de) | Elektronischer Überstromauslöser für Schutzschalter | |
DE102004007181A1 (de) | Lasttreiberschaltkreis | |
DE102012216806A1 (de) | Pulsweitenmodulations-Steuerung | |
DE102021112934B4 (de) | Elektronische Stromverteileranordnung | |
DE102015104275B4 (de) | Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz | |
EP2130275B1 (de) | Fehlererkennung in einem steuergerät | |
DE102013219456B4 (de) | Anordnung und Verfahren | |
DE102018211646B4 (de) | Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren | |
DE102013220995B4 (de) | Erkennung eines Drahtbruchfehlers beim Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
DE1075206B (de) | An wendung eines Bimetallschalters als Motorschutzschalter fur Elektromotoren mit zwei Wicklungsgruppen | |
DE102018123903A1 (de) | Temperaturmessung eines Halbleiterleistungsschaltelementes | |
DE102013010166A1 (de) | Polnischenintegrierter Startstrombegrenzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |