DE102009046912A1 - Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009046912A1 DE102009046912A1 DE102009046912A DE102009046912A DE102009046912A1 DE 102009046912 A1 DE102009046912 A1 DE 102009046912A1 DE 102009046912 A DE102009046912 A DE 102009046912A DE 102009046912 A DE102009046912 A DE 102009046912A DE 102009046912 A1 DE102009046912 A1 DE 102009046912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- target position
- trajectory
- data
- parking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229910019250 POS3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 101150117587 pos5 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
- B62D15/027—Parking aids, e.g. instruction means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/24—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
- B62D1/28—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0234—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0238—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
- G05D1/024—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0268—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
- G05D1/0272—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs 2 von einer Start- zu einer Zielposition. An einer Startposition (Einfahrtschalter 101) werden dem Fahrzeug 2 Informationen über die Lage der Zielposition (Parkplatz 3.2) und ggf. über die die Startposition mit der Zielposition verbindende Trajektorie übermittelt. Das Fahrzeug 2 erfasst auf der Fahrbahn 1 angeordnete Markierungen 1.1 und Landmarken 1.3 und wird mit deren Hilfe zu der Zielposition 3.2 geführt.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Fahrzeugführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung für die Fahrzeugführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Bekannt sind Parkleitsysteme in Parkhäusern oder dergleichen, die die Führung eines Fahrzeugs unter Verwendung von Infrastruktursensorik (zum Beispiel RFID, C2X, Ultraschallsensoren, Videokameras) unterstützen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung offenbart ein Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs von einer Start- zu einer Zielposition, bei dem dem Fahrzeug an der Startposition Informationen über die Lage der Zielposition und ggf. über die die Zielposition mit der Startposition verbindende Trajektorie übermittelt werden und bei dem das Fahrzeug mit Hilfe einer Markierung von der Startposition zu der Zielposition geführt wird. Dadurch ist eine sichere und risikoarme Führung des Fahrzeugs auch innerhalb von Bauwerken, wie insbesondere Parkhäusern oder dergleichen liegenden Verkehrsflächen möglich, bei denen der Empfang von Navigationsdaten über Satteliten stark erschwert oder sogar unmöglich ist. Besonders vorteilhaft werden die Daten über eine Kommunikationsschnittstelle übermittelt, die den Datenaustausch zwischen einer ortsfesten Einrichtung an der Startposition und dem Fahrzeug ermöglicht. Besonders vorteilhaft können die Daten über eine Funkverbindung, wie insbesondere RFID oder dergleichen übertragen werden. In einer einfacheren Ausführungsvariante sind die Daten auf dem Parkticket gespeichert und werden im Fahrzeug über eine Leseeinrichtung ausgelesen. Um die vorgeschlagene Trajektorie einhalten zu können, sind auf der Fahrbahn Markierungen angeordnet, die das Fahrzeug mit einem geeigneten Umfeldsensor erfasst. Odometriedaten des Fahrzeugs können vorteilhaft mit Landmarken auf der Fahrbahn abgeglichen werden.
- Weiterhin offenbart die Erfindung eine Einrichtung für die Führung des Fahrzeugs. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum; -
2 ein Ablaufdiagramm. - Im Folgenden wird, unter Bezug auf die Zeichnung, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
1 zeigt eine Aufsicht auf einen schematisch dargestellten Verkehrsraum100 , in dem behandelten Anwendungsfall, beispielsweise das Parkdeck eines Parkhauses. Das Parkdeck umfasst Verkehrsflächen für den fließenden Verkehr, wie hier eine Fahrbahn1 . Weiterhin umfasst das Parkdeck Verkehrsflächen für den ruhenden Verkehr, wie hier den Parkraum3 mit den Parkplätzen3.1 ,3.2 ,3.3 , ...3.n . Die Fahrbahn1 ist mit einer Fahrbahnmarkierung1.1 markiert. Bei der Fahrbahnmarkierung handelt es sich beispielsweise um eine unterbrochene Linie, die die Fahrbahn1 mittig teilt. Die unterbrochene Linie der Fahrbahnmarkierung1.1 besteht aus einzelnen Linienelementen1.2 . Einige Parkplätze des Parkraums3 sind durch parkende Fahrzeuge7 ,8 ,9 belegt. Die Parkplätze3.1 ,3.2 ,3.3 ,3.n sind frei und stehen für einparkende Fahrzeuge zur Verfügung. Mit Bezugsziffern4 ,5 ,6 sind Hindernisse bezeichnet, die als potentielle Kollisionsobjekte das Manövrieren von Fahrzeugen behindern können. Derartige Hindernisse sind in vielen Parkhäusern anzutreffen. Bei den Hindernissen mit den Bezugsziffern4 und6 handelt es sich beispielsweise um die Decke des dargestellten Parkdecks stützende Säulen. Bei dem Hindernis5 handelt es sich beispielsweise um eine die Fahrbahn1 begrenzende Trennwand. Mit Bezugsziffer2 ist ein Fahrzeug (Egofahrzeug) bezeichnet, das auf das Parkdeck eingebogen und auf der Suche nach einem freien Parkplatz ist. Das hier behandelte Ausführungsbeispiel behandelt also die Führung eines Fahrzeugs, hier des Fahrzeugs2 auf dem Parkdeck. Die Fahrbahnmarkierung1.1 ist beispielsweise auf allen Fahrbahnen1 des Parkhauses aufgebracht. Die Daten dieser Fahrbahnmarkierung können optional in einer digitalisierten Karte abgelegt sein, wobei die Möglichkeit besteht, dem Parkhauskunden bei der Ticketausgabe die Zieltrajektoriendaten zu einem bestimmten Parkplatz des Parkraums, hier beispielsweise die Zieldaten des freien Parkplatzes3.2 , zu übergeben. Diese Übergabe kann beispielsweise mittels eines Barcodeaufdrucks auf dem Ticket, mittels RFID (RFID = Radio Frequency Identification) oder mittels WLAN erfolgen Die Odometriedaten können vorteilhaft an mindestens einer oder mehreren Landmarken1.3 bezüglich der übergebenen Zieltrajektoriendaten abgeglichen werden, so dass für den Fahrer eines Fahrzeugs im Bedarfsfall jederzeit ersichtlich ist, an welcher Stelle er sich auf der Zieltrajektorie befindet oder eventuelle Fehler in der Positionsbestimmung verringert werden. Dadurch kann die Odometrie größere Toleranzen aufweisen und ggf. kostengünstiger ausgeführt werden. Solche Landmarken können beispielsweise als geometrische Symbole oder auch als Reflektoren mit bestimmter Reflektanz und/oder Farbe ausgebildet sein. Die jeweils durch die Landmarke zu übermittelnde Information, wie beispielsweise die Koordinaten einer Kreuzung, einer Stoppstelle, einer Abbiegung können vorteilhaft durch ein Merkmal oder mehrere Merkmale der Landmarke1.3 codiert sein. Geeignete Merkmale sind beispielsweise die Größe und Form der verwendeten Symbole, ihre Ausrichtung in Bezug auf die als Leitlinie fungierende Fahrbahnmarkierung1.1 und/oder der Reflektanzwert und/oder die Farbe. - Zur Vermessung temporärer Hindernisse, wie zum Beispiel passierender Fußgänger und/oder stationärer Hindernisse, wie beispielsweise der in
1 dargestellten Hindernisse4 ,5 ,6 , umfasst das Fahrzeug2 ein geeignetes Vermessungssystem, wie beispielsweise einen 3D-Laserimager oder ein Stereovideosystem als Komponente eines Fahrerassistenzsystems. Das Fahrerassistenzsystem greift auch in die Lenk- und/oder Bremsaktorik des Fahrzeugs2 ein, wenn dies zur Vermeidung einer Kollision mit einem Hindernis erforderlich ist. Das Fahrzeug2 kann nun auf der ihm zugeordneten Zieltrajektorie, also im Wesentlichen geführt auf der Fahrbahnmarkierung1.1 , seine Zielposition anfahren. Infolge der Detektiermöglichkeit und Vermessbarkeit temporärer oder stationärer Hindernisse ist das Verfahren sehr fehlertolerant in Bezug auf die Position des Fahrzeugs2 relativ zu der als Leitlinie benutzten Fahrbahnmarkierung1.1 . Zum Beispiel Warnung, Bremseingriff oder kleines Ausweichmanöver. Die Gefahr einer Kollision mit optional auf der Ziel-Trajektorie abgelegten stationären Objekten kann durch die Vermessung/Wiedererkennung mit der Umfeldsensorik derselben minimiert werden. - Kurz vor Erreichen der Zielposition, hier beispielsweise des freien Parkplatzes
3.2 , kann dann vollautomatisch oder nach zwischenzeitiger Übernahme durch den Fahrer, ein von dem Fahrer ausgelöstes automatisch ablaufendes oder manuelles Vorwärts oder Rückwärtseinparken auf die Zielposition (Parkplatz3.2 ) erfolgen. - Im Folgenden wird, auch unter Bezug auf das in
2 dargestellte Ablaufdiagramm, ein Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs gemäß der erfindungsgemäßen Lösung, nämlich ein Parkleitvorgang detailliert beschrieben. - In Schritt
20 fährt ein auf Parkplatzsuche befindliches Fahrzeug2 eine in der Beschreibung als Startposition bezeichnete Position POS0 an. Zum Zeitpunkt t0 habe das Fahrzeug2 diese Position POS0, nämlich einen Einfahrtschalter101 in dem Einfahrtbereich eines Parkhauses erreicht und stoppt vor dieser Zugangskontrolleinrichtung. An dem Einfahrtschalter101 werden dem Fahrzeug2 Informationen über einen freien Parkplatz und ggf. die dahin führende Trajektorie übergeben (Schritt21 ). Beispielsweise wird dem Fahrzeug2 der freie Parkplatz3.2 zugewiesen. Diese Informationsübergabe ist durch den Pfeil101.1 angedeutet. Zur Aufnahme der Information verfügt das Fahrzeug2 über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle2.2 . In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsvariante sind die Information zu Parkplatz und dem dahin führenden Fahrweg auf dem an dem Einfahrtschalter ausgegebenen Parkticket gespeichert. Beispielsweise in Form eines Barcodes, auf einem Magnetstreifen des Tickets oder in einem Halbleiterspeicher. Zum Auslesen des Parktickets verfügt die Kommunikationsschnittstelle2.2 des Fahrzeugs2 über eine entsprechende Leseeinrichtung, in die der Fahrer das Parkticket zum Auslesen einführen muss. In einer komfortableren Ausführungsvariante wird die genannte Information auf dem Funkweg, beispielsweise über eine RFID Schnittstelle übertragen. Nach Passieren des Einfahrtschalters101 erfassen Sensoren eines Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs2 auf den Fahrbahnen des Verkehrsraums100 angeordnete Markierungen1.1 (Schritt22 ). Zum Zeitpunkt11 hat das Fahrzeug2 die Position POS1 erreicht und gerade ein Linienelement1.2 der Markierung1.1 erfasst. Durch kontinuierliche Erfassung und Verfolgung der Markierung1.1 kann das Fahrzeug2 seine zu dem freien Parkplatz3.2 führende Trajektorie verfolgen. Auf dem Weg zu der zu dem Zeitpunkt t2 erreichten Position POS2 wird in dem Erfassungsbereich2.1 eines nicht dargestellten Sensors des Fahrzeugs2 ein als Hindernis wirkendes Objekt4 erkannt (Schritt23 ). Durch einen entsprechenden Eingriff in Bordsysteme des Fahrzeugs2 , wie insbesondere das Lenksystem, sorgt das Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs2 dafür, dass das Hindernis4 gefahrlos passiert werden kann. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten, den Abmessungen des Fahrzeugs und dem Geschick des Fahrers kann dabei auch ein temporäres Abweichen von der empfohlenen Trajektorie erforderlich werden (Schritt23A ). Gewisse Abweichungen von der Trajektorie bzw. von der Markierung1.1 stören dabei nicht, da das Fahrzeug2 die Markierung1.1 nach Passieren des Hindernisses wieder erfasst und auf seine zum Ziel führende Trajektorie zurückkehrt (Schritt24 ). Ein ähnlicher Vorgang findet nach Erfassen eines weiteren Hindernisses5 statt, das von dem Fahrzeug2 erstmals auf seinem Weg von Position POS2 zu Position POS3 erfasst wird. Position POS3 wird zum Zeitpunkt t3 erreicht. Zum Zeitpunkt t4 hat das Fahrzeug2 die Position POS4 erreicht und dort eine charakteristische Landmarke1.3 erfasst (Schritt25 ). Die Landmarke1.3 ermöglicht dem Fahrzeug2 einen Abgleich der Odometriedaten und ggf. eine notwendige Anpassung der weiter zum Zielort führenden Trajektorie (Schritt24 ). Zum Zeitpunkt t5 hat das Fahrzeug2 die in der Nähe des freien zugewiesenen Parkplatzes3.2 liegende Position POS5 erreicht. Von diesem Zeitpunkt an kann die Führung des Fahrzeugs2 einer Parkassistenzfunktion des Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs2 übergeben werden (Schritt26 ), die den Einparkvorgang übernehmen und diesen ggf. vollautomatisch durchführen kann. Im Schritt26 ist dann die zugewiesene Parkposition (Parkplatz3.2 ) erreicht. - Im Vorstehenden wurde ein Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch vorteilhaft auch für die Fahrzeugführung bei anderen Fahrzeugkategorien, wie beispielsweise Luftfahrzeugen und Seefahrzeugen anwendbar und kann auch dort zu einer höheren Sicherheit und Effektivität, beispielsweise bei der Zuweisung und Anfahrt von Parkbereichen, Liegeplätzen oder dergleichen beitragen. Selbstverständlich sind dann bei diesen Verkehrssystemen die dort üblichen Einrichtungen und/oder Verfahren für die Übergabe von Daten hinsichtlich einer Zielposition und der dahin führenden Trajektorie zu beachten. Im Luftverkehr erfolgt die Übermittlung von Daten zu einem ankommenden Flugzeug bereits bei dessen Landeanflug oder spätestens beim Verlassen der Landebahn. Bei Schiffen kann die Datenübergabe beispielsweise an der Hafeneinfahrt erfolgen.
Claims (10)
- Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs (
2 ) von einer Start- zu einer Zielposition, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrzeug (2 ) an der Startposition Informationen über die Lage der Zielposition und ggf. über eine die Zielposition mit der Startposition verbindende Trajektorie übermittelt werden und dass das Fahrzeug (2 ) mit Hilfe einer Markierung (1.1 ) von der Startposition zu der Zielposition geführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten über die Zielposition und ggf. über die dahin führende Trajektorie über eine Kommunikationsschnittstelle (
2.1 ) vermittelt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten über die Zielposition und/oder die dahin führende Trajektorie an der Startposition auf einem Datenträger, wie insbesondere einem Parkticket, ausgegeben werden und dass diese Daten von einer Leseeinrichtung der Kommunikationsschnittstelle
2.1 ) des Fahrzeugs (2 ) ausgelesen werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten über die Zielposition und/oder die dahin führende Trajektorie von einer ortsfesten Station (Einfahrtschalter
101 ) zu dem Fahrzeug (2 ) über eine Funkverbindung, wie insbesondere RFID, WLAN oder dergleichen übertragen werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fahrbahn (
1 ) zwischen Start- und Zielposition angeordnete Landmarken (1.3 ) erfasst und für den Abgleich von insbesondere Odometriedaten des Fahrzeugs (2 ) und/oder von Positionsdaten verwendet werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Markierungen (
1.1 ) und den Landmarken (1.3 ) auch eventuell vorhandene Hindernisse (4 ,5 ,6 ) erfasst werden, dass, soweit erforderlich, die Trajektorie zum risikolosen Passieren des erfassten Hindernisses (4 ,5 ,6 ) zumindest zeitweilig verlassen wird, und dass die Trajektorie nach Passieren des Hindernisses wieder angefahren wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor Erreichen der Zielposition (Parkplatz
3.2 ) die Führung des Fahrzeugs (2 ) an ein automatisches System (insbesondere Parkassistent) übergeben wird. - Einrichtung für die Fahrzeugführung mit einem Fahrerassistenzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das die Einrichtung eine Kommunikationsschnittstelle (
2.2 ) für die Übertragung von Daten zu einer Zielposition (Parkplatz3.2 ) und/oder der zu dieser Zielposition führenden Trajektorie zwischen einer ortsfesten Station (insbesondere Einfahrtschalter101 ) und einem Fahrzeug (2 ) umfasst. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung Sensoren für die Erfassung von auf der Fahrbahn (
1 ) angeordneten Markierungen (1.1 ) umfasst. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung Sensoren für die Erfassung von auf der Fahrbahn (
1 ) angeordneten Landmarken (1.3 ) umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009046912A DE102009046912A1 (de) | 2009-11-20 | 2009-11-20 | Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009046912A DE102009046912A1 (de) | 2009-11-20 | 2009-11-20 | Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009046912A1 true DE102009046912A1 (de) | 2011-05-26 |
Family
ID=43901810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009046912A Pending DE102009046912A1 (de) | 2009-11-20 | 2009-11-20 | Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009046912A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012108922A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Einparken eines Fahrzeugs |
DE102014209496A1 (de) | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Fahrassistenz auf einem Großparkplatz und Fahrmanöversystem |
DE102014211557A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Valet Parking Verfahren und System |
EP2975593A1 (de) * | 2014-07-18 | 2016-01-20 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim einparken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug |
DE102014011697A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Parkvorganges eines Fahrzeuges in einem Parkhaus |
DE102014218456A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Leitsystem zum Parken eines Fahrzeuges in einer Parkeinrichtung und Verfahren zur Nutzung des Leitsystems. |
DE102014221777A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs |
DE102014223897A1 (de) | 2014-11-24 | 2016-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs von einer Start- zu einer Zielposition und Vorrichtung zumDurchführen des Verfahrens |
DE102014224077A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum assistierten Führen eines Fahrzeugs |
WO2016142099A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Führen eines kraftfahrzeugs auf einem parkplatz |
WO2017001101A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Konzept zum überführen eines fahrzeugs von einer startposition zu einer zielposition |
FR3039122A1 (fr) * | 2015-07-20 | 2017-01-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif d’aide a la conduite de vehicules dans un parking |
DE102015217036A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Planung eines unterstützten Einparkvorgangs |
DE102016100730A1 (de) * | 2016-01-18 | 2017-07-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs. Steuereinrichtung, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
WO2018041532A1 (de) * | 2016-08-29 | 2018-03-08 | Audi Ag | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs |
EP3333048A1 (de) * | 2016-12-12 | 2018-06-13 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Verfahren zum autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche unter verwendung von markierungselementen, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug, infrastruktureinrichtung sowie kommunikationssystem |
DE102016124065A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftahrzeugs auf einer Parkfläche mit Bestimmung eines Fahrschlauchs anhand einer digitalen Karte, Infrastrukturvorrichtung, Fahrerassistenzsystemen, Kraftfahrzeugs sowie Kommunikationssystem |
CN110023178A (zh) * | 2016-12-12 | 2019-07-16 | 苹果公司 | 使用意图信号指导目的地附近的自主车辆 |
EP3715190A1 (de) | 2019-03-27 | 2020-09-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum einparken eines kraftfahrzeugs in eine parkzone mit einem autonomen parkvorgang ausgehend von einer temporären parkposition, parkassistenzsystem sowie kraftfahrzeug |
DE102021126943A1 (de) | 2021-10-18 | 2023-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zum Führen eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs auf einem beweglichen Transportmittel |
DE102023109044A1 (de) | 2023-04-11 | 2024-10-17 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Wahrnehmen eines Dienstes |
-
2009
- 2009-11-20 DE DE102009046912A patent/DE102009046912A1/de active Pending
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012108922A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Einparken eines Fahrzeugs |
DE102014209496A1 (de) | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Fahrassistenz auf einem Großparkplatz und Fahrmanöversystem |
EP2952412A1 (de) | 2014-05-20 | 2015-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur fahrassistenz auf einem grossparkplatz und fahrmanöversystem |
DE102014211557A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Valet Parking Verfahren und System |
EP2975593A1 (de) * | 2014-07-18 | 2016-01-20 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim einparken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug |
DE102014011697A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Parkvorganges eines Fahrzeuges in einem Parkhaus |
DE102014218456A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Leitsystem zum Parken eines Fahrzeuges in einer Parkeinrichtung und Verfahren zur Nutzung des Leitsystems. |
WO2016066353A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs |
CN107074282A (zh) * | 2014-10-27 | 2017-08-18 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于运行车辆的方法和装置 |
US10829154B2 (en) | 2014-10-27 | 2020-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for operating a vehicle |
CN107074282B (zh) * | 2014-10-27 | 2019-11-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于运行车辆的方法和装置 |
EP3212486B1 (de) | 2014-10-27 | 2019-04-24 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs |
DE102014221777A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs |
DE102014223897A1 (de) | 2014-11-24 | 2016-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs von einer Start- zu einer Zielposition und Vorrichtung zumDurchführen des Verfahrens |
DE102014223897B4 (de) * | 2014-11-24 | 2017-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs von einer Start- zu einer Zielposition und Vorrichtung zumDurchführen des Verfahrens |
DE102014224077A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum assistierten Führen eines Fahrzeugs |
CN107407934A (zh) * | 2015-03-11 | 2017-11-28 | 罗伯特·博世有限公司 | 机动车在停车场上的引导 |
EP4002052A1 (de) * | 2015-03-11 | 2022-05-25 | Robert Bosch GmbH | Führen eines kraftfahrzeugs auf einem parkplatz |
EP3998518A1 (de) * | 2015-03-11 | 2022-05-18 | Robert Bosch GmbH | Führen eines kraftfahrzeugs auf einem parkplatz |
US10048698B2 (en) | 2015-03-11 | 2018-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Guiding of a motor vehicle in a parking lot |
WO2016142099A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Führen eines kraftfahrzeugs auf einem parkplatz |
WO2017001101A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Konzept zum überführen eines fahrzeugs von einer startposition zu einer zielposition |
CN107710095A (zh) * | 2015-07-01 | 2018-02-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于将车辆从起始位置转移到目标位置的方案 |
US10392825B2 (en) | 2015-07-01 | 2019-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Concept for transferring a vehicle from a start position to a target position |
FR3039122A1 (fr) * | 2015-07-20 | 2017-01-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif d’aide a la conduite de vehicules dans un parking |
DE102015217036A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Planung eines unterstützten Einparkvorgangs |
DE102016100730A1 (de) * | 2016-01-18 | 2017-07-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs. Steuereinrichtung, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
WO2018041532A1 (de) * | 2016-08-29 | 2018-03-08 | Audi Ag | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs |
EP3333048A1 (de) * | 2016-12-12 | 2018-06-13 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Verfahren zum autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche unter verwendung von markierungselementen, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug, infrastruktureinrichtung sowie kommunikationssystem |
CN110023178A (zh) * | 2016-12-12 | 2019-07-16 | 苹果公司 | 使用意图信号指导目的地附近的自主车辆 |
DE102016124062A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche unter Verwendung von Markierungselementen, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug, Infrastruktureinrichtung sowie Kommunikationssystem |
DE102016124065A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftahrzeugs auf einer Parkfläche mit Bestimmung eines Fahrschlauchs anhand einer digitalen Karte, Infrastrukturvorrichtung, Fahrerassistenzsystemen, Kraftfahrzeugs sowie Kommunikationssystem |
EP3715190A1 (de) | 2019-03-27 | 2020-09-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum einparken eines kraftfahrzeugs in eine parkzone mit einem autonomen parkvorgang ausgehend von einer temporären parkposition, parkassistenzsystem sowie kraftfahrzeug |
DE102019204203A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parkzone mit einem autonomen Parkvorgang ausgehend von einer temporären Parkposition, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
DE102021126943A1 (de) | 2021-10-18 | 2023-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zum Führen eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs auf einem beweglichen Transportmittel |
DE102023109044A1 (de) | 2023-04-11 | 2024-10-17 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Wahrnehmen eines Dienstes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009046912A1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung | |
DE102017206847B4 (de) | Verfahren zum automatischen Erstellen und Aktualisieren eines Datensatzes für ein autonomes Fahrzeug | |
DE102014205014A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von bewegten Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE102014220678A1 (de) | Fahrzeug-fernüberwachung | |
WO2016066350A1 (de) | Verfahren und system zum führen eines fahrzeugs zu einem freien stellplatz auf einem parkplatz | |
EP3333049A1 (de) | Verfahren zum autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche mit bestimmung eines fahrschlauchs anhand einer digitalen karte, infrastukturvorrichtung, fahrerassistenzsystemen, kraftfahrzeugs sowie kommunikationssystemen | |
DE102009047264A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
EP3256365B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs | |
DE102012023498A1 (de) | Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung | |
DE102016102065A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Parkassistenzsystem | |
DE102016217977A1 (de) | Verfahren und maschinenlesbare markierung zur bereitstellung verkehrsflächenbezogener informationen für ein assistenzsystem | |
DE102016009461A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017201664A1 (de) | Verfahren zur Lokalisierung eines höher automatisierten Fahrzeugs in einer digitalen Karte | |
DE102017215316A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug | |
DE10311241A1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs | |
DE102016124062A1 (de) | Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche unter Verwendung von Markierungselementen, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug, Infrastruktureinrichtung sowie Kommunikationssystem | |
WO2017102152A1 (de) | Sicherheitsoptimierte navigation | |
EP3673235A1 (de) | Navigationsverfahren und navigationsvorrichtung | |
DE102018219110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten gefahrenreduzierender Maßnahmen in Reaktion auf das Erkennen einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009006977A1 (de) | Transponder zur Übertragung von Positionsdaten an ein Kraftfahrzeug | |
DE102020213514A1 (de) | Situationsabhängige Festlegung von Beobachtungsbereichen für zumindest teilautonom betriebene Kraftfahrzeuge | |
DE102014216276B4 (de) | Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken | |
DE102019132967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrspur-Hypothese | |
EP2154478A1 (de) | Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Flurförderzeug | |
DE102007035738A1 (de) | Übermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer aktuellen Position eines Fahrzeugs an eine Auswertezentrale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000 Ipc: G05D0001430000 |