DE102009045655A1 - Vollintegriertes Gebläsemodul - Google Patents
Vollintegriertes Gebläsemodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009045655A1 DE102009045655A1 DE102009045655A DE102009045655A DE102009045655A1 DE 102009045655 A1 DE102009045655 A1 DE 102009045655A1 DE 102009045655 A DE102009045655 A DE 102009045655A DE 102009045655 A DE102009045655 A DE 102009045655A DE 102009045655 A1 DE102009045655 A1 DE 102009045655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- rotor
- blower module
- magnets
- injection molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 72
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 27
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 27
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/023—Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/04—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
- B60H1/08—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
- B60H1/10—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle
- B60H1/12—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle using an air blower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
- F04D25/0633—Details of the magnetic circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
- F04D25/064—Details of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
- F04D25/0646—Details of the stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/23—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/96—Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Gebläsemodul umfasst einen Rotor mit Magneten und einen Stator mit Spulen, wobei die Magnete durch Anspritzen eines Kunststoffs an einem ersten Trägerelement des Rotors befestigt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gebläsemodul. Insbesondere betrifft die Erfindung ein vollintegriertes Gebläsemodul zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
- Stand der Technik
- Für Gebläsemodule, insbesondere zur Förderung von Luft in einem Kraftfahrzeug, sind unterschiedliche Bauweisen bekannt. Manche bekannten Gebläsemodule bestehen aus einer Vielzahl von Bauelementen, die während einer Herstellung des Gebläsemoduls aufwändig zusammen gesetzt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläsemodul und ein Verfahren zur Montage des Gebläsemoduls anzugeben, so dass das Gebläsemodul einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Gebläsemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gebläsemoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Unteransprüche geben Ausgestaltungen an.
- Ein Gebläsemodul umfasst einen Rotor mit Magneten und einen Statur mit Spulen, wobei die Magnete durch Anspritzen mit einem Kunststoff an einem ersten Trägerelement des Rotors befestigt sind. Dadurch kann eine zuverlässige und kostengünstige Befestigung der Magneten erreicht werden. Außerdem kann durch schwingungsdämpfende Eigenschaften des Kunststoffs einer Geräuschentwicklung des Gebläsemoduls entgegengewirkt werden.
- Der Rotor kann ein äußeres magnetisches Rückschlusselement aufweisen, das durch eine Schicht des angespritzten Kunststoffs von den Magneten getrennt ist, so dass eine weitere Geräuschdämpfung realisiert sein kann. Das äußere magnetische Rückschlusselement kann ebenfalls durch Anspritzen des Kunststoffs am ersten Trägerelement befestigt sein, wodurch auch hier eine schnelle und sichere Befestigung gewährleistet werden kann.
- Der Rotor kann ein Spulenelement mit Spulen auf einem Kunststoffkörper aufweisen, wobei ein Teil des Kunststoffkörpers mit Metallelementen versetzt ist, so dass dieser Teil ein magnetisches Rückschlusselement für die Spulen bildet. So kann das magnetische Rückschlusselement gemeinsam mit dem Kunststoffkörper hergestellt werden, so dass weitere Produktionskosten eingespart werden können. Darüber hinaus sind die Metallelemente im angespritzten Kunststoff gut fixiert, so dass eine Geräuschentwicklung des laufenden Gebläsemoduls durch sich in einem wechselnden Magnetfeld bewegende Teile des magnetischen Rückschlusselements minimiert werden kann.
- Die Luftschaufeln des Rotors können aus an das erste Trägerelement angespritztem Kunststoff bestehen. Ferner kann der Stator des Gebläsemoduls ein Basiselement umfassen, das durch Anspritzen eines Kunststoffs an ein zweites Trägerelement hergestellt ist, wobei der Kunststoff ein Zargenelement bilden kann. Dadurch können auch diese Elemente als Verbundelemente hergestellt werden, was eine Herstellung der Elemente vereinfachen und durch verringerten Materialeinsatz reduzierte Herstellungskosten verursachen kann. Auch kann durch den Einsatz von Verbundelementen eine Gesamtmasse des Gebläsemoduls minimiert sein.
- Die Anspritzvorgänge der Verbundelemente können in einem gemeinsamen Arbeitsgang und in einer gemeinsamen Spritzgussform durchgeführt werden, so dass eine Verarbeitungszeit minimiert und zusammengehörige Elemente des Gebläsemoduls gemeinsam weiterverarbeitet werden können. Außerdem kann dadurch eine verbesserte Auslastung der Spritzvorrichtung erzielt werden, die weiter verringerte Herstellungskosten des Gebläsemoduls bewirken kann.
- Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Montage des beschriebenen Gebläsemoduls.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
-
1 eine Explosionsdarstellung eines Längsschnitts durch ein Gebläsemodul; -
2 eine Draufsicht auf das Spulenelement aus1 ; -
3 eine Draufsicht auf das Basiselement aus1 ; und -
4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des Gebläsemoduls aus1
darstellt. - Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
-
1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Längsschnitts durch ein Gebläsemodul100 . Das Gebläsemodul100 umfasst einen Rotor105 und einen Stator110 , der durch ein Spulenelement115 und ein Basiselement120 gebildet ist. Der Rotor105 umfasst ein erstes Trägerelement125 , ein Lager135 , Magneten140 , ein äußeres magnetisches Rückschlusselement145 und eine erste Kunststoffanspritzung150 mit einer Luftschaufel130 . - Das erste Trägerelement
125 kann aus einem beliebigen anspritzbaren Material, vorzugsweise aus dem Kunststoff der ersten Kunststoffanspritzung150 , bestehen. Insbesondere kann das erste Trägerelement125 aus einem Blech gefertigt sein, beispielsweise in einem kostengünstigen Press- Stanz- und/oder Tiefziehverfahren. Das erste Trägerelement125 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Lager135 , das äußere magnetische Rückschlusselement145 und/oder die Magneten140 beispielsweise mit Rast- oder Klemmsitz am ersten Trägerelement125 gehalten werden, bevor die erste Kunststoffanspritzung150 aufgebracht ist. An Stelle des äußeren magnetischen Rückschlusselements145 kann auch das erste Trägerelement125 als äußeres magnetisches Rückschlusselement für die Magneten140 dienen. - Die erste Kunststoffanspritzung
150 wird vorzugsweise im Spritzgussverfahren an das erste Trägerelement125 angespritzt. Weiter vorzugsweise sind während des Anspritzvorgangs das Lager135 , das äußere magnetische Rückschlusselement145 und die Magneten140 am ersten Trägerelement125 fixiert, so dass sie ihre endgültige Verbindung untereinander bzw. mit dem ersten Trägerelement125 während des Spritzgussvorgangs durch die erste Kunststoffanspritzung150 erlangen. In einer Ausführungsform werden die Magnete140 mit einer dünnen Schicht der ersten Kunststoffanspritzung150 hinterspritzt, so dass zusätzlich zu einer Haltewirkung auch eine gewisse mechanische Dämpfung durch die Kunststoffanspritzung150 erzielt werden kann, um Laufgeräuschen des Gebläsemoduls100 entgegen zu wirken. Der Rotor105 kann nach dem Spritzgussvorgang als separat handhabbare Einheit aus einer Vorrichtung zum Anspritzen der ersten Kunststoffanspritzung150 entnommen werden. - Das Spulenelement
115 umfasst einen Kunststoffkörper bzw. eine zweite Kunststoffanspritzung155 , Spulen160 und ein inneres magnetisches Rückschlusselement165 . In einer ersten Ausführungsform des Spulenelements115 wird die zweite Kunststoffanspritzung155 an bereits fertig gewickelte Spulen160 angespritzt. Dabei kann die zweite Kunststoffanspritzung155 gleichzeitig an das innere magnetische Rückschlusselement165 angespritzt werden. - In einer zweiten Ausführungsform des Spulenelements
115 wird der Kunststoffkörper155 allein oder, wie oben beschrieben, zusammen mit dem inneren magnetischen Rückschlusselement165 hergestellt. Die Spulen160 werden erst danach auf den Kunststoffkörper155 aufgeschoben. In diesem Fall kann es erforderlich sein, einzelne Spulen160 anschließend elektrisch miteinander zu verbinden. - In einer Variante der Erfindung ist ein Teil des eingespritzten Kunststoffs mit Metallelementen, beispielsweise Metallfasern, versehen, so dass dieser Teil das innere magnetische Rückschlusselement
165 bildet. In einer alternativen Variante wird das innere magnetische Rückschlusselement165 nach einem Herstellen der zweiten Kunststoffanspritzung155 an der Kunststoffanspritzung155 befestigt, beispielsweise durch Einpressen oder Einkleben. - Das Basiselement
120 umfasst ein zweites Trägerelement170 , eine Achse175 und eine dritte Kunststoffanspritzung180 mit einem Zargenelement110 . Das zweite Trägerelement170 besteht vorzugsweise aus Metall, dient hauptsächlich der Lagerung der Achse175 und ist vorzugsweise auf eine andere Weise als mittels der dritten Kunststoffanspritzung180 mit der Achse175 verbunden. Die Achse175 ist vorzugsweise aus einem Stahl gefertigt und kann beispielsweise durch Löten, Pressen, Schweißen, Vernieten, Verstemmen, Einpassen oder eine andere bekannte Verbindungstechnik mit dem zweiten Trägerelement170 verbunden sein, so dass sich ein ausreichend stabiler Halt der Achse175 am Basiselement120 ergibt. - Die Struktur des Basiselements
120 wird hauptsächlich durch die dritte Kunststoffanspritzung180 bestimmt, die durch Anspritzen von Kunststoff an das zweite Trägerelement170 ausgebildet wird. Das von der dritten Kunststoffanspritzung180 umfasste Zargenelement110 erstreckt sich in radialer Richtung nach außen und weist vorzugsweise Befestigungselemente (nicht dargestellt), etwa Laschen, Rastelemente oder Aussparungen, zur Befestigung des Gebläsemoduls100 an einer externen Struktur auf. Darüber hinaus kann das Basiselement120 Elemente (nicht dargestellt) zur Aufnahme einer elektrischen Leitung zu den Spulen160 des Spulenelements115 und/oder für eine Ansteuerelektronik des Gebläsemoduls100 umfassen. Ähnlich wie der Rotor105 ist das Basiselement120 vorzugsweise derart aufgebaut, dass es nach einem Anspritzvorgang der dritten Kunststoffanspritzung180 an das zweite Trägerelement170 und die Achse175 als separat handhabbare Einheit aus einer Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff entnommen werden kann. - Das Gebläsemodul
100 kann aus dem Rotor105 , dem Spulenelement115 und dem Basiselement120 zusammengesetzt werden, indem das Spulenelement115 drehmomentschlüssig mit dem Basiselement120 verbunden wird, beispielsweise durch Einrasten in dafür vorgesehene Ausformungen (nicht gezeigt) der dritten Kunststoffanspritzung180 , und der Rotor105 auf die Achse175 des Basiselements120 aufgeschoben und vorzugsweise an dieser gegen Herausfallen gesichert wird. Gegebenenfalls sind noch elektrische Anschlussleitungen zu den Spulen160 und/oder eine Steuerelektronik für das Gebläsemodul100 am Basiselement120 zu befestigen bzw. zu verlegen, um das Gebläsemodul100 fertig zu stellen. -
2 zeigt eine Draufsicht auf das Spulenelement115 des Gebläsemoduls100 aus1 . Die Spulen160 sind in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen um das Spulenelement115 verteilt angeordnet. Jede Spule160 ist mit der zweiten Kunststoffanspritzung155 entweder durch Anspritzen von Kunststoff oder durch Aufschieben auf den Kunststoffkörper155 befestigt. Das innere magnetische Rückschlusselement165 ist ringförmig und kann, wie oben mit Bezug auf das innere magnetische Rückschlusselement165 beschrieben ist, aus mit Metallelementen versetztem Kunststoff des Kunststoffkörpers155 bzw. der zweiten Kunststoffanspritzung155 hergestellt sein. Die Anzahl der Spulen160 ist exemplarischer Natur und kann variieren. -
3 zeigt eine Draufsicht auf das Basiselement120 des Gebläsemoduls100 aus1 . Nicht in3 dargestellt ist das Zargenelement110 der dritten Kunststoffanspritzung180 . Die dritte Kunststoffanspritzung180 umfasst einen äußeren Umfangsbereich, der an dem zweiten Trägerelement170 angebracht ist. Ferner umfasst die dritte Kunststoffanspritzung180 radiale Elemente, die sich vom äußeren Umfangsbereich zu einem Zentralbereich der dritten Kunststoffanspritzung180 um die Achse175 erstrecken. Die Anzahl und Ausformung der radialen Elemente der dritten Kunststoffanspritzung180 ist ebenfalls exemplarischer Natur und kann variieren. -
4 zeigt ein Verfahren400 zur Herstellung des Gebläsemoduls100 aus1 . In einem ersten Schritt405 befindet sich das Verfahren400 im Startzustand. Danach wird in einem Schritt410 das erste Trägerelement125 in eine Vorrichtung zum Spritzen bzw. Anspritzen von Kunststoff, z. B. eine Spritzgussform, eingelegt. Anschließend wird in einem Schritt415 die erste Kunststoffanspritzung150 des Rotors105 angespritzt. Darauf wird in einem folgenden Schritt420 der Rotor105 aus der Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff entnommen und gegebenenfalls entgratet, von Gusskanälen befreit oder in anderer Weise nachbearbeitet. - In einem Schritt
425 werden Spulen160 und gegebenenfalls das innere magnetische Rückschlusselement165 in eine Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff eingelegt. Anschließend wird in einem Schritt430 die zweite Kunststoffanspritzung155 des Spulenelements115 angespritzt. Danach wird das Spulenelement115 in einem Schritt435 aus der Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff entnommen und gegebenenfalls nachbearbeitet, wie oben mit Bezug auf Schritt420 beschrieben ist. - In einem Schritt
440 wird das zweite Trägerelement170 zusammen mit der Achse175 in eine Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff eingelegt. In einem folgenden Schritt445 wird die dritte Kunststoffanspritzung180 angespritzt. Danach wird das Basiselement120 aus der Vorrichtung entnommen und gegebenenfalls nachbearbeitet, wie oben mit Bezug auf Schritt420 beschrieben ist. - Vorzugsweise werden der Rotor
105 , das Spulenelement115 und das Basiselement120 in einem gemeinsamen Arbeitsgang in derselben Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff hergestellt, so dass die Schritte410 ,425 und440 des Einlegens von Elementen in die Vorrichtung, die Schritte415 ,430 und445 des Anspritzens von Kunststoff bzw. die Schritte420 ,435 und450 des Entnehmens der Rotor105 , des Spulenelements115 bzw. des Basiselements120 aus der Vorrichtung, und gegebenenfalls des Nachbearbeitens des entnommenen Elements jeweils parallel zueinander stattfinden bzw. zusammenfallen. Dazu wird vorzugsweise eine einzige Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff verwendet. - In einer Ausführungsform ist es auch möglich, die beschriebenen Elemente derart in die Vorrichtung einzulegen, dass nach einem gemeinsamen Anspritzvorgang
415 ,430 ,445 das Gebläsemodul als bereits fertig montierte Einheit aus der Vorrichtung entnehmbar ist. Auf eine Verschraubung oder eine andere bekannte Montageart der Elemente kann dann verzichtet werden. Das Gebläsemodul kann dann unmittelbar einer Verwendung bzw. Anbringung in einem Kraftfahrzeug zugeführt werden. - Alternativ dazu kann der Rotor
105 in den Schritten410 bis420 , das Spulenelement115 in den Schritten425 bis435 und das Basiselement120 in den Schritten440 bis450 jeweils separat und in einer beliebigen Reihenfolge hergestellt werden. - In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens
400 werden die Schritte425 bis435 durch Schritte455 bis465 ersetzt. In einem Schritt455 wird der Kunststoffkörper160 durch Spritzen von Kunststoff in eine entsprechende Vorrichtung hergestellt. Anschließend wird der Kunststoffkörper155 in einem Schritt460 aus der Vorrichtung entnommen und gegebenenfalls nachbearbeitet, wie oben mit Bezug auf Schritt420 beschrieben ist. Danach werden im Schritt465 die Spulen160 auf den Kunststoffkörper155 aufgeschoben oder aufgewickelt und gegebenenfalls elektrisch miteinander verbunden. Der Kunststoffkörper155 kann in der selben Vorrichtung wie der Rotor105 und das Basiselement120 hergestellt werden. - Schließlich wird in einem Schritt
470 das Gebläsemodul100 montiert, indem das Spulenelement115 an dem Basiselement120 befestigt und der Rotor105 auf die Achse175 des Basiselements120 aufgeschoben und gegen Herausfallen gesichert wird. Dieser Schritt kann beispielsweise von einer Person durchgeführt werden, die den Rotor105 , das Spulenelement115 und das Basiselement120 aus der Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoff entnimmt. Danach geht das Verfahren400 in einen Endzustand475 über. - Die Erfindung ermöglicht es, das Gebläsemodul
100 mittels weniger und einfacher Prozessschritte herzustellen. Durch Zusammenführen von Funktionen, beispielsweise der Formgebung der Luftschaufeln130 und der Fixierung der Magnete140 durch die erste Kunststoffanspritzung150 , kann ein Materialeinsatz zur Herstellung des Gebläsemoduls100 reduziert werden. Dadurch können ein Gewicht des Gebläsemoduls100 und Kosten für das Gebläsemodul100 reduziert werden. - Durch die gute Parallelisierbarkeit einander entsprechender Arbeitsabläufe bei der Herstellung von Elementen des Gebläsemoduls
100 kann ferner eine Produktionsgeschwindigkeit gesteigert und ein Auslastungsgrad einer Produktionslinie zur Herstellung der Gebläsemoduls100 optimiert werden. Schließlich kann durch die parallele Produktion zusammengehöriger Elemente in einem kombinierten Arbeitsgang bereits eine Zuordnung zusammengehöriger Elemente für eine weitere Verarbeitung, insbesondere eine Endmontage des Gebläsemoduls100 , getroffen werden.
Claims (11)
- Gebläsemodul (
100 ) mit: – einem Rotor (105 ) mit Magneten (140 ) und – einem Stator (110 ) mit Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (140 ) durch Anspritzen eines Kunststoffs (150 ) an einem ersten Trägerelement (125 ) des Rotors (105 ) befestigt sind. - Gebläsemodul (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (105 ) ein äußeres magnetisches Rückschlusselement (115 ) umfasst und dass die Magneten (140 ) durch eine Schicht des Kunststoffs (150 ) von dem äußeren magnetischen Rückschlusselement (115 ) getrennt sind. - Gebläsemodul (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (110 ) ein Spulenelement (115 ) mit Spulen (160 ) auf einem Kunststoffkörper (155 ) umfasst, dass wenigstens ein Teil des Kunststoffkörpers (155 ) mit Metallelementen versetzt ist und dass dieser Teil ein magnetisches Rückschlusselement (165 ) des Spulenelements (115 ) bildet. - Gebläsemodul (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Spulenelement (115 ), das durch Aufschieben von Spulen (160 ) auf einen Kunststoffkörper (155 ) hergestellt ist. - Gebläsemodul (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Spulenelement (115 ), das durch Anspritzen von Kunststoff (155 ) an Spulen (160 ) hergestellt ist. - Gebläsemodul (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschaufeln (130 ) des Rotors (105 ) aus an das erste Trägerelement (125 ) angespritztem Kunststoff (150 ) bestehen. - Gebläsemodul (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (110 ) ein Basiselement (120 ) mit einem zweiten Trägerelement (170 ) und einem Zargenelement (185 ) umfasst, wobei das Zargenelement (185 ) aus einem Kunststoff (180 ) an das zweite Trägerelement (170 ) angespritzt ist. - Verfahren (
400 ) zur Herstellung eines Gebläsemoduls (100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, folgende Schritte umfassend: – Herstellen (410 –420 ) des Rotors (105 ) mit Magneten (140 ) und – Montieren (470 ) des Rotors (105 ) an einem Stator (110 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen (410 –420 ) des Rotors (105 ) ein Anspritzen (415 ) von Magneten (140 ) mittels eines Kunststoffs (150 ) an ein erstes Trägerelement (125 ) des Rotors (105 ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
110 ) ein Spulenelement (115 ) umfasst und dass ein Herstellen (425 –435 ;455 –465 ) des Spulenelements (115 ) ein Anspritzen (430 ) von Kunststoff (155 ) an Spulen (160 ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
110 ) ein Basiselement (120 ) umfasst und dass das Herstellen (440 –450 ) des Basiselements (120 ) ein Anspritzen (445 ) von Kunststoff (155 ) an ein zweites Trägerelement (170 ) umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anspritzen (
415 ) von Kunststoff (150 ) an das erste Trägerelement (125 ) und das Anspritzen (445 ) von Kunststoff (180 ) an das zweite Trägerelement (170 ) von einem gemeinsamen Anspritzvorgang (415 ,445 ) umfasst sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009045655A DE102009045655A1 (de) | 2009-10-14 | 2009-10-14 | Vollintegriertes Gebläsemodul |
EP10743182A EP2488758A1 (de) | 2009-10-14 | 2010-08-20 | Vollintegriertes gebläsemodul |
KR1020127009528A KR20120103569A (ko) | 2009-10-14 | 2010-08-20 | 완전히 통합된 팬 모듈 |
PCT/EP2010/062158 WO2011045110A1 (de) | 2009-10-14 | 2010-08-20 | Vollintegriertes gebläsemodul |
JP2012533540A JP2013507566A (ja) | 2009-10-14 | 2010-08-20 | 完全に統合されたブロアモジュール |
CN2010800464129A CN102575683A (zh) | 2009-10-14 | 2010-08-20 | 全集成化的风扇模块 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009045655A DE102009045655A1 (de) | 2009-10-14 | 2009-10-14 | Vollintegriertes Gebläsemodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009045655A1 true DE102009045655A1 (de) | 2011-04-21 |
Family
ID=42941920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009045655A Withdrawn DE102009045655A1 (de) | 2009-10-14 | 2009-10-14 | Vollintegriertes Gebläsemodul |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2488758A1 (de) |
JP (1) | JP2013507566A (de) |
KR (1) | KR20120103569A (de) |
CN (1) | CN102575683A (de) |
DE (1) | DE102009045655A1 (de) |
WO (1) | WO2011045110A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3117578A1 (fr) * | 2020-12-14 | 2022-06-17 | Valeo Systemes Thermiques | Système de ventilation d’un véhicule automobile |
FR3117577A1 (fr) * | 2020-12-14 | 2022-06-17 | Valeo Systemes Thermiques | Système de ventilation d’un véhicule automobile |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111823085B (zh) * | 2020-08-03 | 2021-11-23 | 新沂市佳昌电子有限公司 | 一种空气净化器过滤面板生产加工工艺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0732564B2 (ja) * | 1987-02-10 | 1995-04-10 | 株式会社三ツ葉電機製作所 | 金属と樹脂の複合体およびその製造方法 |
JP3017953B2 (ja) * | 1996-07-24 | 2000-03-13 | 株式会社東芝 | 電動機の回転子及びその製造方法 |
JPH10191605A (ja) * | 1996-12-27 | 1998-07-21 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | 回転電機 |
DE10026467A1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-12-13 | Prec Motors Deutsche Minebea G | Spindelmotor für Festplattenlaufwerke mit verbesserter Laufgenauigkeit |
ITTO20010038A1 (it) * | 2001-01-19 | 2002-07-19 | Gate Spa | Elettroventilatore. |
JP2005036676A (ja) * | 2003-07-16 | 2005-02-10 | Toshiba Home Technology Corp | ファンモータ |
US7350283B2 (en) * | 2003-10-02 | 2008-04-01 | The Bergquist Torrington Company | Method for making rotor for permanent magnet electric machine |
KR20050099352A (ko) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | 엘지전자 주식회사 | 전면 흡토출 방식의 공기조화기용 실외기 |
WO2005114782A2 (en) * | 2004-05-13 | 2005-12-01 | Integral Technologies, Inc. | Low cost electrical motor components manufactured from conductive loaded resin-based materials |
DE202005010000U1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-11-09 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Rotor mit Lüfterrad für einen elektronisch kommutierten Elektromotor |
DE102006041715A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Wilo Ag | Spulenträgervorrichtung |
-
2009
- 2009-10-14 DE DE102009045655A patent/DE102009045655A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-08-20 EP EP10743182A patent/EP2488758A1/de not_active Withdrawn
- 2010-08-20 CN CN2010800464129A patent/CN102575683A/zh active Pending
- 2010-08-20 KR KR1020127009528A patent/KR20120103569A/ko not_active Withdrawn
- 2010-08-20 WO PCT/EP2010/062158 patent/WO2011045110A1/de active Application Filing
- 2010-08-20 JP JP2012533540A patent/JP2013507566A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3117578A1 (fr) * | 2020-12-14 | 2022-06-17 | Valeo Systemes Thermiques | Système de ventilation d’un véhicule automobile |
FR3117577A1 (fr) * | 2020-12-14 | 2022-06-17 | Valeo Systemes Thermiques | Système de ventilation d’un véhicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102575683A (zh) | 2012-07-11 |
WO2011045110A1 (de) | 2011-04-21 |
EP2488758A1 (de) | 2012-08-22 |
KR20120103569A (ko) | 2012-09-19 |
JP2013507566A (ja) | 2013-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1969380B1 (de) | Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle | |
DE112012001551B4 (de) | Rotoreinheit, sich drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit | |
EP1048105B1 (de) | Elektrische maschine mit einem um einen stator rotierenden rotor | |
WO2004112219A1 (de) | Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors | |
DE112016006720T5 (de) | Stator, Motor, Gebläse, Staubsauger und Verfahren zum Befestigen eines Hallsensors | |
DE1488474A1 (de) | Elektromotor | |
DE102010039123A1 (de) | Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine | |
DE2756626A1 (de) | Rotor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102011076159A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement | |
DE112014002427T5 (de) | Generatorlüfter | |
EP1816729A2 (de) | Elektromotor | |
EP1502346B1 (de) | Bldc-motorbaugruppe | |
DE102018114897A1 (de) | Integriertes Statormodul für einen elektrischen Motor | |
DE102009045655A1 (de) | Vollintegriertes Gebläsemodul | |
EP3136553A1 (de) | Mit kunststoff umspritztes statorsystem mit verbesserter wärmeabfuhr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102008054507A1 (de) | Elektromotor sowie Montageverfahren | |
DE102004014985A1 (de) | Rotoranordnung für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008002129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Statorgehäuses eines Elektromotors | |
DE2322632A1 (de) | Rotor fuer eine elektrische maschine | |
DE102006029628A1 (de) | Hauptelement für eine elektrische Maschine | |
DE102007060895A1 (de) | Vorrichtung mit einem Elektromagneten, Kupplung und Verfahren zur Herstellung eines Elektromagneten | |
DE102006017081A1 (de) | Stator für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung | |
DE102010018079A1 (de) | Welle mit einem stirnseitig angegossenen Zahnrad und Verfahren zum Herstellen einer solchen Welle | |
DE102019118646A1 (de) | Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor | |
DE102014002799A1 (de) | Lüfter mit Innenstator und Außenrotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |