DE102009039148A1 - Flexible Abdeckung - Google Patents
Flexible Abdeckung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009039148A1 DE102009039148A1 DE102009039148A DE102009039148A DE102009039148A1 DE 102009039148 A1 DE102009039148 A1 DE 102009039148A1 DE 102009039148 A DE102009039148 A DE 102009039148A DE 102009039148 A DE102009039148 A DE 102009039148A DE 102009039148 A1 DE102009039148 A1 DE 102009039148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible cover
- cover according
- groove
- sliding
- guide groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/02—Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
Abstract
Offenbart ist eine flexible Abdeckung mit einer Gliederschürze, die eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Gliedern aufweist, die über Gleitelemente entlang zumindest einer Führungsnut verschiebbar geführt sind. Dabei ist die Führungsnut auf einer den Gliedern abgewandten Seite zumindest abschnittsweise offen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine flexible Abdeckung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei flexiblen Abdeckungen, wie sie insbesondere z. B. bei Werkzeugmaschinen verwendet werden, wird eine aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern bestehende Gliederschürze bei einer Verfahrbewegung in einer Schiene bzw. Nut geführt. So kann die Gliederschürze z. B. in einer schneckenförmigen Nut platzsparend zur Seite geschoben und aufgerollt werden. Die Nut ist gemäß dem Stand der Technik als U-förmige Nut ausgeführt.
- Nachteilig bei derartigen Führungen mit U-förmigen Nuten ist, dass in der Nut befindliche Fremdkörper und Kühlschmiermittel die Bewegung der Gliederschürze (insbesondere ihr Aufrollen in einer schneckenförmigen Nut) behindern können.
- Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Führung für Gliederschürzen zu schaffen, bei der Fremdkörper und Kühlschmiermittel, die in die Nut gelangen, die Bewegung nicht wesentlich behindern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine flexible Abdeckung nach Patentanspruch 1.
- Die erfindungsgemäße flexible Abdeckung hat eine Gliederschürze, die eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Gliedern aufweist, die über Gleitelemente entlang zumindest einer Führungsnut verschiebbar geführt sind. Dabei ist ein Nutgrund der Führungsnut auf einer den Gliedern abgewandten Seite weitgehend offen. Durch diese offenen Bereiche können Fremdkörper und Kühlschmiermittel entweichen, wodurch eine Behinderung der Bewegung der Gliederschürze vermieden wird.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen flexiblen Abdeckung verläuft die Führungsnut zumindest abschnittsweise spiralförmig oder schneckenförmig. Dadurch ist eine Platz sparende Verstautechnik bzw. ein kompakter Raumbedarf für die Gliederschürze geschaffen, wenn diese in die entsprechende Richtung verfahren wird.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Führungsnut in einer Nutplatte gebildet, in welche die spiralförmige oder schneckenförmige Nut einfach einzubringen ist.
- Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Nutplatte an der den Gliedern abgewandten Seite Verstärkungsstreben aufweist. Weiterhin wird es bevorzugt, wenn die Verstärkungsstreben im Wesentlichen quer zur Führungsnut verlaufen. Durch diese Streben wird ein elastisches Aufweiten der Führungsnut beim Einfahren der Gliederschürze verhindert.
- Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Verstärkungsstreben in Kreuzungsbereichen mit der Führungsnut je eine Aussparung aufweisen, durch die Endabschnitte der Gleitelemente frei bewegbar sind. Dies ist insbesondere notwendig, wenn sich die Endabschnitte der Führungselemente durch die Führungsnut hindurch erstrecken.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Abdeckung ist die Nutplatte aus Gründen der einfachen Fertigung mit den Verstärkungsstreben einstückig gebildet.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die spiral- bzw. schneckenförmige Führungsnut an einem äußeren Einfuhrabschnitt einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei der Nutgrund in diesem Einfuhrabschnitt geschlossen ist.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Abdeckung aus Gründen der sicheren Führung der Gliederschürze zwei gegenüber liegende Nutplatten, wobei in einer Nutplatte ein Gleitelement jedes Gliedes geführt ist, während in der anderen Nutplatte ein gegenüber liegendes Gleitelement jedes Gliedes geführt ist.
- Es wird bevorzugt, wenn die Führungsnut zwei im Wesentlichen parallele Flanken aufweist, an denen je eine Gleitfläche jedes Gleitelements anliegt, wobei die beiden Gleitflächen ebenfalls parallel zueinander am Gleitelement angeordnet sind. Über diese Gleitflächen kann sich jedes damit verbundene Glied in einer Richtung parallel zur Oberfläche der Nutplatte und senkrecht zur Verfahrrichtung der Gliederschürze abstützen.
- Es wird weiterhin bevorzugt, wenn jedes Gleitelement je zwei Gleitflächen aufweist, die etwa in einer Ebene liegen, die im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der Nutplatte liegt. Dabei sind diese Gleitflächen an gegenüber liegenden Seiten der Führungsnut bzw. des Gleitelements angeordnet. Über diese Gleitflächen kann sich jedes Glied in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Nutplatte und senkrecht zur Verfahrrichtung der Gliederschürze abstützen.
- Wenn die Gleitelemente in einer Schnittfläche, die senkrecht zur Verfahrrichtung der Gliederschürze liegt, einen im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt haben, ist jeweils zusätzlich ein Verbindungsabschnitt geschaffen, der in den jeweiligen stirnseitigen Endabschnitten der Glieder aufgenommen werden kann.
- Zur Sicherung der Gleitelemente in den Gliedern bzw. in deren Ausnehmungen wird es besonders bevorzugt, wenn jeder Verbindungsabschnitt ein Durchgangsloch hat, in das sich benachbarte Bördelabschnitte jedes Gliedes erstrecken.
- Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckung in einer perspektivischen Ansicht von oben; -
2 das Ausführungsbeispiel gemäß1 in einer perspektivischen Ansicht von unten; -
3 eine Nutplatte des Ausführungsbeispiels gemäß1 und2 in einer perspektivischen (vergrößerten) Ansicht von unten; -
4 ein Glied des Ausführungsbeispiels gemäß1 und2 in einer perspektivischen Ansicht von unten; -
4a einen Endabschnitt des Gliedes gemäß4 in einer perspektivischen vergrößerten Ansicht von unten; und -
5 ein Gleitelement gemäß4 und4a in einer perspektivischen Ansicht von oben. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckung in einer perspektivischen Ansicht von oben. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Gliederschürze1 und einer Nutplatte2 . - Von der Gliederschürze
1 sind beispielhaft acht Glieder4 dargestellt, die jeweils aus länglichen Aluminiumprofilen bestehen. Diese Glieder4 sind an ihren langen Seiten gelenkig miteinander verbunden, während sie an ihren Stirnseiten jeweils ein Gleitelement6 (vgl.4a und5 ) aufweisen. - Die (in
1 ) unteren Gleitelemente6 jedes Gliedes4 sind in einer Führungsnut8 geführt. Die Breite der Führungsnut8 ist definiert durch zwei Seitenflanken, die etwas parallel zueinander angeordnet sind und entspricht dem Abstand zweier Gleitflächen16 der Gleitelemente (vgl.4a und5 ). Ein Nutgrund der Führungsnut8 ist erfindungsgemäß weitgehend offen, so dass die Führungsnut8 sich durch die Nutplatte2 hindurch erstreckt. - Dabei ist die Führungsnut
8 spiralförmig bzw. schneckenförmig ausgebildet, so dass die Gliederschürze1 bei einer Bewegung (in1 ) nach rechts entlang der Führungsnut8 „eingewickelt” bzw. „aufgerollt” wird. - Dabei werden auch die (in
1 ) oberen Gleitelemente6 jedes Gliedes4 in einer entsprechenden Nutplatte2 geführt, die in dieser Darstellung allerdings nicht gezeigt ist. -
2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß1 in einer perspektivischen Ansicht von unten. -
3 zeigt die Nutplatte2 des Ausführungsbeispiels gemäß1 und2 in einer perspektivischen (vergrößerten) Ansicht von unten. An der gezeigten Unterseite weist die Nutplatte2 acht Verstärkungsstreben10 auf, die etwa sternförmig zueinander angeordnet sind. Jede Verstärkungstrebe10 weißt mehrere Kreuzungsbereicht mit der Nut8 auf, wobei in jedem Kreuzungsbereich eine Aussparung12 vorgesehen ist. Diese Aussparungen12 ermöglichen eine ungehinderte Bewegung der Gleitelemente6 durch die Führungsnut8 . -
4 zeigt ein Glied des Ausführungsbeispiels gemäß1 und2 in einer perspektivischen Ansicht von unten. - Über (nicht gezeigte) Verbindungsglieder werden die seitlichen Nuten der Glieder
4 gelenkig miteinander verbunden. -
4a zeigt einen Endabschnitt des Gliedes4 gemäß1 in einer perspektivischen, vergrößerten Ansicht von unten, wobei ein Verbindungsabschnitt14 des Gleitelements6 in einer Ausnehmung an der Stirnseite des Gliedes4 gesteckt und dort fest verbunden ist (vgl.5 ). - In den
4a und5 sind Gleitflächen16 gezeigt, die etwa zueinander parallel angeordnet sind und in montiertem Zustand der erfindungsgemäßen flexiblen Abdeckung an den Seitenflanken der Führungsnut8 gleitend anliegen. - Weiterhin hat jedes Gleitelement
6 zwei Gleitflächen18 , die zusammen etwa in einer Ebene liegen und mit denen das entsprechend verbundene Glied4 entlang seiner Längsachse abgestützt ist. Dabei liegen die beiden Gleitflächen18 auf der in1 gezeigten Oberfläche der Nutplatte2 . -
5 zeigt ein Durchgangsloch20 , das den Verbindungsabschnitt14 des Gleitelements6 quer zur Verfahrrichtung des Gliedes4 durchsetzt. Bei der Befestigung des Gleitelements6 an der Stirnseite des Gliedes4 wird zunächst der Verbindungsabschnitt14 in eine stirnseitige Ausnehmung des Gliedes4 eingesetzt. Danach werden Wandabschnitte22 des Gliedes4 in Bereich der Durchgangsausnehmung beidseitig von außen nach innen zum Verbindungsabschnitt14 eingedrückt (vgl.4 und4a ), so dass sie sich abschnittsweise in das Durchgangsloch20 erstrecken. Durch diese Bördelung ist jedes Gleitelement6 am Glied4 befestigt. - Durch die erfindungsgemäße Führungsnut mit abschnittsweise offenem Nutgrund ist bei flexiblen Abdeckungen eine weitgehend widerstandsfreie Verfahrbewegung ihrer Gliederschürze gewährleistet, da in die Führungsnut geratene Verschmutzungen in Richtung Gliederschürze und zusätzlich auch in die entgegen gesetzte Richtung aus der Führungsnut heraus bewegt werden können.
- Offenbart ist eine flexible Abdeckung mit einer Gliederschürze, die eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Gliedern aufweist, die über Gleitelemente entlang zumindest einer Führungsnut verschiebbar geführt sind. Dabei ist die Führungsnut auf einer den Gliedern abgewandten Seite zumindest abschnittsweise offen.
-
- 1
- Gliederschürze
- 2
- Nutplatte
- 4
- Glied
- 6
- Gleitelement
- 8
- Führungsnut
- 10
- Verstärkungsstrebe
- 12
- Aussparung
- 14
- Verbindungsabschnitt
- 16, 18
- Gleitfläche
- 20
- Durchgangsloch
- 22
- Wandabschnitt
Claims (13)
- Flexible Abdeckung mit einer Gliederschürze (
1 ), die eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (4 ) aufweist, die über Gleitelemente (6 ) entlang zumindest einer Führungsnut (8 ) verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet dass die Führungsnut (8 ) auf einer den Gliedern (4 ) abgewandten Seite zumindest abschnittsweise offen ist. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 1, wobei die Führungsnut (
8 ) zumindest abschnittsweise spiralförmig oder schneckenförmig verläuft. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 2, wobei die Führungsnut (
8 ) in einer Nutplatte (2 ) gebildet ist. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 3, wobei die Nutplatte (
2 ) an der den Gliedern (4 ) abgewandten Seite Verstärkungsstreben (10 ) aufweist. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 4, wobei die Verstärkungsstreben (
10 ) im Wesentlichen quer zur Führungsnut (8 ) verlaufen. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 5, wobei die Verstärkungsstreben (
10 ) in Kreuzungsbereichen mit der Führungsnut (8 ) je eine Aussparung aufweisen, durch die Endabschnitte der Gleitelemente (6 ) bewegbar sind. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei die Nutplatte (
2 ) mit den Verstärkungsstreben (10 ) einstückig gebildet ist. - Flexible Abdeckung nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, wobei die Führungsnut (
8 ) an einem äußeren Einfuhrabschnitt einen U-förmigen Querschnitt aufweist. - Flexible Abdeckung nach einem der Patentansprüche 3 bis 8 mit zwei Nutplatten (
2 ), wobei in einer Nutplatte (2 ) ein Gleitelement (6 ) jedes Gliedes (4 ) geführt ist, und wobei in der anderen Nutplatte (2 ) ein weiteres Gleitelement (6 ) jedes Gliedes (4 ) geführt ist. - Flexible Abdeckung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, wobei die Führungsnut (
8 ) zwei im Wesentlichen parallele Flanken aufweist, an denen je eine Gleitfläche (16 ) jedes Gleitelements (6 ) anliegt, wobei die beiden Gleitflächen (16 ) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. - Flexible Abdeckung nach einem der Patentansprüche 4 bis 10, wobei die Gleitelemente (
6 ) je zwei Gleitflächen (18 ) aufweisen, die etwa in einer Ebene liegen, die im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der Nutplatte (2 ) liegt, wobei die Gleitflächen (18 ) an gegenüber liegenden Seiten des Gleitelements (6 ) angeordnet sind. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 9 bis 11, wobei jedes Gleitelement (
6 ) einen Verbindungsabschnitt (14 ) hat, der sich in eine jeweilige stirnseitige Ausnehmung des Gliedes (4 ) erstreckt, und wobei jedes Gleitelement (6 ) in einer Schnittfläche, die senkrecht zur Verfahrrichtung der Gliederschürze (1 ) liegt, einen im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt hat. - Flexible Abdeckung nach Patentanspruch 12, wobei jeder Verbindungsabschnitt (
14 ) ein Durchgangsloch (20 ) hat, in das sich benachbarte gebördelte Wandabschnitte (22 ) jedes Gliedes (4 ) erstrecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009039148A DE102009039148A1 (de) | 2008-08-27 | 2009-08-27 | Flexible Abdeckung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820011357 DE202008011357U1 (de) | 2008-08-27 | 2008-08-27 | Flexible Abdeckung |
DE202008011357.1 | 2008-08-27 | ||
DE102009039148A DE102009039148A1 (de) | 2008-08-27 | 2009-08-27 | Flexible Abdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009039148A1 true DE102009039148A1 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=40348959
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820011357 Expired - Lifetime DE202008011357U1 (de) | 2008-08-27 | 2008-08-27 | Flexible Abdeckung |
DE102009039148A Withdrawn DE102009039148A1 (de) | 2008-08-27 | 2009-08-27 | Flexible Abdeckung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820011357 Expired - Lifetime DE202008011357U1 (de) | 2008-08-27 | 2008-08-27 | Flexible Abdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202008011357U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011050968A1 (de) | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh | Schneckenführung und flexible Abdeckung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010031327A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Hennig Holding Gmbh | Abdeckvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen |
DE102012214972B3 (de) * | 2012-08-23 | 2013-11-21 | Hennig Holding Gmbh | Abdeckvorrichtung für eine Maschinenöffnung |
-
2008
- 2008-08-27 DE DE200820011357 patent/DE202008011357U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-08-27 DE DE102009039148A patent/DE102009039148A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011050968A1 (de) | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh | Schneckenführung und flexible Abdeckung |
WO2012167966A1 (de) | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh | Schneckenführung und flexible abdeckung |
DE102011050968B4 (de) * | 2011-06-09 | 2015-11-19 | Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh | Schneckenführung und flexible Abdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008011357U1 (de) | 2009-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006015799B4 (de) | Abdeckung für Maschinenführungen | |
DE102015114647B3 (de) | Insektenschutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste | |
DE202016101117U1 (de) | Linearführung und Selbstschmiermodul derselben | |
DE102007017100A1 (de) | Verbindungselement und Schutzabdeckung | |
DE20001505U1 (de) | Energieführungskette | |
EP3427984A1 (de) | Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum | |
EP1277422B1 (de) | Kugelgelagerte Teleskopschiene | |
DE202006006412U1 (de) | Koppelelement für eine Schutzabdeckung | |
DE102009039148A1 (de) | Flexible Abdeckung | |
DE102005043604A1 (de) | Schutzabdeckung und Stabilisierungselement hierfür | |
EP3835525A1 (de) | Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung | |
AT10286U1 (de) | Laufschienensystem | |
DE3141510C2 (de) | ||
DE29500395U1 (de) | Faltenartige Schutzabdeckung | |
DE102004004405B4 (de) | Borstenstreifen für ein Reinigungsgerät | |
DE102012213256B4 (de) | Träger für ein außenseitig an einem Kraftfahrzeug befestigbares Trägersystem | |
EP2407704B1 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen | |
DE10115566C1 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette | |
DE102006044157A1 (de) | Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür | |
DE1088870B (de) | Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer | |
EP1771276B1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
EP2784262B1 (de) | Schrank mit Rollo | |
DE102012216608A1 (de) | Gleitschienenanordnung zur Lagerung einer Schutzabdeckung | |
DE102014111246B4 (de) | Flexible Abdeckung | |
DE102010061092A1 (de) | Modulares Führungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |