[go: up one dir, main page]

DE102009038303A1 - Sitzelement - Google Patents

Sitzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009038303A1
DE102009038303A1 DE102009038303A DE102009038303A DE102009038303A1 DE 102009038303 A1 DE102009038303 A1 DE 102009038303A1 DE 102009038303 A DE102009038303 A DE 102009038303A DE 102009038303 A DE102009038303 A DE 102009038303A DE 102009038303 A1 DE102009038303 A1 DE 102009038303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
base body
spring element
spring
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038303A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter Meinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minda Schenk Plastic Solutions De GmbH
Original Assignee
AKsys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKsys GmbH filed Critical AKsys GmbH
Priority to DE102009038303A priority Critical patent/DE102009038303A1/de
Publication of DE102009038303A1 publication Critical patent/DE102009038303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Sitzelement, wie Sitz oder Rückenlehne für insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einem Grundkörper (1), aus dem Federelemente (4) herausgeformt sind, soll zumindest ein Federelement (4) eine Anbindung (3) an den Grundkörper (1) aufweisen, die ein Ende (5) des Federelementes (4) gegenüber dem Grundkörper (1) versetzbar macht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzelement, wie Sitz oder Rückenlehne für insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einem Grundkörper, aus dem Federelemente herausgeformt sind.
  • Stand der Technik
  • Sitzelemente sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Sie dienen in der Regel zur Abstützung des Gesässes oder Rückens einer Person, wobei es wünschenswert ist, dass diese Abstützung flexibel geschieht. Hierzu sind verschiedene Arten von Federungen bekannt.
  • In der DE 33 28 801 A1 wird beispielsweise eine Sitzfederung beschrieben, wobei ein Fahrzeugsitz von einem Sitzrahmen mit sich zwischen den Rahmenholmen erstreckenden federnden Auflageelementen gebildet ist.
  • Aus der DE-AS 1 554 041 ist wiederum eine Einrichtung zum Einstellen der Vorspannung der Federn von Federpolsterungen an Kraftfahrzeugsitzen bekannt, bei denen die Polsterung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, im Bogen über den Sitzrahmen gespannten Flachfedern ausgestattet ist.
  • In der DE 1 812 762 wird wiederum eine federnde Unterlagen für Rückenpolsterungen von Sitzen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, beschrieben, die aus nebeneinander angeordneten, etwa aufrecht verlaufenden bügelförmigen Federstegen gebildet ist. Dabei bestehen die Federstege aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, wodurch die an die Polsterauflagen gestellten Anforderungen herabgesetzt werden, ohne dass die Dauerhaftigkeit beeinträchtigt ist.
  • Aus der DE 195 22 682 A1 ist wiederum ein Sitzelement mit einem Stegkomplex bekannt, der mehrere, in einer Querrichtung nebeneinander liegende und an ihren Stirnendbereichen miteinander verbundene Stege beinhaltet, die mit sich entlang ihrer Längserstreckung ändernder Krümmung gekrümmt und mit Dämpfungswirkung elastisch nachgiebig gestaltet sind. Dabei soll der Stegkomplex um eine zu seiner Querrichtung im wesentlichen parallelen Achse verschwenkbar gelagert sein.
  • All diese aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen haben den grossen Nachteil, dass sie in Herstellung und Montage sehr kompliziert sind und auch der Sitzkomfort zu wünschen lässt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem erhöhten Sitzkomfort den Montageaufwand für die Federung zu verringern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zumindest ein Federelement eine Anbindung an den Grundkörper aufweist, die ein Ende des Federelementes gegenüber dem Grundkörper versetzbar macht.
  • Auf diese Weise ist das Federelement nachgiebig gelagert und zwar in exakt der Druckrichtung, in der ein menschliches Gesäss oder ein Rücken wirkt. Dabei soll ein besonderes Augenmerk der Erfindung darauf gerichtet sein, dass die Anbindung mehrstufig ausgebildet ist. Mehrstufig bedeutet dabei, dass keine direkte Anbindung des Endes des Federelementes an den Grundkörper erfolgt, sondern dass eine Stufe dazwischen geschaltet ist, die entsprechend der gewünschten Nachgiebigkeit ausgestaltet sein kann. In einem einfachen Beispiel handelt es sich bei der mehrstufigen Federanbindung um einen Streifen, der scharnierartig mit dem Ende des Federelementes und/oder dem Grundkörper verbunden ist. Das bedeutet, dass für das Federelement zwei Kippstellen zur Verfügung stehen, die unter dem Druck des Federelementes nachgeben können. Falls gewünscht, können beispielsweise die Kippstellen mit einem unterschiedlichen Kippmoment versehen werden, so dass bei einem Einwirken eines Druckes auf das Federelement zuerst die eine und dann die andere Kippstelle nachgibt. Wird beispielsweise die scharnierartige Verbindung lediglich durch eine Materialeinschnürung bewirkt, so können diese Materialeinschnürungen unterschiedlich dick ausgestaltet werden, so dass zuerst die relativ dünnere Einschnürung nachgibt, bevor auch die relativ dickere Einschnürung ein Kippen der Anbindung zulässt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist auch in einem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren zu erkennen, da Grundkörper und Federelement in einem Arbeitsvorgang in einer Form aus dem gleichen Werkstoff hergestellt werden können. Beispielsweise kann dies in einer Giess- oder Spritzgiessform geschehen. Dabei können auch gleich die Einschnürungsbereiche zwischen Federelement und Grundkörper mit eingeformt werden.
  • Dieses bevorzugte Herstellungsverfahren kann aber auch dadurch ersetzt werden, dass der Grundkörper und ein Bereich für die Federelemente in einer Pressform hergestellt und die Federelemente anschliessend durch Stanzen freigeschnitten werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Sitzelementes;
  • 2 eine Seitenansicht eines vergrössert dargestellten Ausschnitts aus dem Sitzelement gemäss 1 im Bereich der Anbindung von Federelement an Grundkörper.
  • Gemäss 1 ist als Grundkörper 1 eine Sitzwanne dargestellt. Diese bildet eine innere Sitzstruktur für beispielsweise einen Fahrzeugsitz. Innerhalb dieses Sitzelementes 1 befindet sich ein freigestanzter Konturbereich 2, der auch als eigentlicher Sitzbereich bezeichnet werden kann, da er der wesentlichen Unterstützung beispielsweise eines Gesässes eines Menschen dient. In diesem Konturbereich 2 sind Federelemente 4 zu erkennen, welche bogenförmig ausgestaltet sind. Zudem besitzen sie die Fähigkeit zur Rückstellung.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine gestrichelt eingekreiste Federanbindung 3, die ein Ende 5 des Federelementes 4, wie in 2 angedeutet, mit dem Grundkörper 1 verbindet. Dieses Ende 5 des Federelementes 4 ist über einen Streifen 6 flexibel mit dem Grundkörper 1 verbunden, wobei durch zwei Einschnürungen 7.1 und 7.2 eine flexible Lagerung des Federelementes 4 erfolgt. Beim Druck von oben auf das Federelement 4 kann dessen Ende 5 gegenüber dem Grundkörper 1 nach unten ausweichen, so dass es gegenüber dem Grundkörper 1 nach unten versetzt ist. Bezugszeichenliste
    1 Grundkörper
    2 Konturbereich
    3 Federanbindung
    4 Federelement
    5 Ende
    6 Streifen
    7 Einschnürung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3328801 A1 [0003]
    • - DE 1554041 [0004]
    • - DE 1812762 [0005]
    • - DE 19522682 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Sitzelement, wie Sitz oder Rückenlehne für insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einem Grundkörper (1), aus dem Federelemente (4) herausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federelement (4) eine Anbindung (3) an den Grundkörper (1) aufweist, die ein Ende (5) des Federelementes (4) gegenüber dem Grundkörper (1) versetzbar macht.
  2. Sitzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung (3) mehrstufig ausgebildet ist.
  3. Sitzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende (5) des Federelements (4) und dem Grundkörper (1) ein Streifen (6) vorgesehen ist, der scharnierartig mit dem Ende (5) des Federelements (4) und/oder dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  4. Sitzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) und/oder der Grundkörper (1) bzw. die Anbindung (3) über eine Werkstoffverdünnung bzw. Einschnürung (7.1, 7.2) mit dem Streifen (6) verbunden ist/sind.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Sitzelementes nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Grundkörper (1) und Federelement (4) in einem Arbeitsvorgang in einer Form aus dem gleichen Werkstoff hergestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung im Spritzgussverfahren erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung auch Bereiche zwischen dem Federelement (4) und dem Grundkörper (1) verdünnt werden.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Sitzelementes nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und ein Bereich (3) für die Federelemente (4) in einer Pressform hergestellt und die Federelemente (4) anschliessend durch Stanzen freigeschnitten werden.
DE102009038303A 2009-08-21 2009-08-21 Sitzelement Withdrawn DE102009038303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038303A DE102009038303A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Sitzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038303A DE102009038303A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Sitzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038303A1 true DE102009038303A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038303A Withdrawn DE102009038303A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Sitzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038303A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812762A1 (de) 1967-12-04 1969-07-03 Ici Ltd Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1554041B1 (de) 1965-07-10 1970-01-29 Opel Adam Ag Einrichtung zum Einstellen der Vorspannung der Federn von Federpolsterungen insbesondere an Kraftfahrzeugsitzen
DE3328801A1 (de) 1983-08-10 1985-03-07 Paulisch Kg, 8770 Lohr Federung fuer sitze, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19522682A1 (de) 1995-06-22 1997-01-02 Daimler Benz Ag Sitzelement, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554041B1 (de) 1965-07-10 1970-01-29 Opel Adam Ag Einrichtung zum Einstellen der Vorspannung der Federn von Federpolsterungen insbesondere an Kraftfahrzeugsitzen
DE1812762A1 (de) 1967-12-04 1969-07-03 Ici Ltd Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3328801A1 (de) 1983-08-10 1985-03-07 Paulisch Kg, 8770 Lohr Federung fuer sitze, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19522682A1 (de) 1995-06-22 1997-01-02 Daimler Benz Ag Sitzelement, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202688A1 (de) Kissenpolster für einen Fahrzeugsitz
DE102015220834A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007001144A1 (de) Hydrogeformter Sitzlehnenrahmen
DE202008011499U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102016205472A1 (de) Polsterelement für einen Fahrzeugsitz
DE102008064663B4 (de) Stützmatte
DE112010004318B4 (de) Lasttragende Trägerfläche
DE102011119059B4 (de) Sitzkissen
DE102017210836A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE102009038303A1 (de) Sitzelement
DE112005000744T5 (de) Schnelle Evakuierung von Luft bei einem luftgefederten Sitz
DE102009039404A1 (de) Sitzelement
EP2783910A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer integrierten Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102008050550B3 (de) Stützmatte
DE102011106219A1 (de) Verstellbares Sitzgestell für Fahrzeuganwendungen
DE68913122T2 (de) Sitz mit einer Mehrschichtenstruktur, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2729089C2 (de) Polsterelement
DE202008007280U1 (de) Gaspedeleinrichtung eines Fahrzeugs
DE102006003655A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202007009922U1 (de) Motorradsitz bzw. Motorradsitzbank
DE102010022685A1 (de) Sitzanlage
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102008023930A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINDA SCHENK PLASTIC SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKSYS GMBH, 33611 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, PATENTANWAELTE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination