[go: up one dir, main page]

DE102009037862A1 - Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Einheit eines derartigen Verpackungsmaterials, daraus hergestellte Verpackung und Rollenmateril - Google Patents

Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Einheit eines derartigen Verpackungsmaterials, daraus hergestellte Verpackung und Rollenmateril Download PDF

Info

Publication number
DE102009037862A1
DE102009037862A1 DE102009037862A DE102009037862A DE102009037862A1 DE 102009037862 A1 DE102009037862 A1 DE 102009037862A1 DE 102009037862 A DE102009037862 A DE 102009037862A DE 102009037862 A DE102009037862 A DE 102009037862A DE 102009037862 A1 DE102009037862 A1 DE 102009037862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
layer
packaging material
aluminum
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009037862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037862A8 (de
Inventor
Thomas Klaus
Ulf Dr. Wienböker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH& CO KG
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GmbH and CO KG
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH& CO KG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GmbH and CO KG, Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH& CO KG
Priority to DE102009037862A priority Critical patent/DE102009037862A1/de
Priority to GB1013729A priority patent/GB2472910A/en
Priority to US12/858,261 priority patent/US20110048996A1/en
Publication of DE102009037862A1 publication Critical patent/DE102009037862A1/de
Publication of DE102009037862A8 publication Critical patent/DE102009037862A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, insbesondere Laminat, vorzugsweise für Lebensmittel, Hygieneprodukte und Elektronikprodukte, mit wenigstens einer metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht (10) und wenigstens einer Papierschicht (11, 12), sowie Rollenmaterial. Die Papierschicht (11, 12) ist zumindest abschnittsweise über ihren gesamegebenenfalls oberflächenseitig mit vorbestimmter Intensität lasermarkiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Verpackungsmaterial für Lebensmittel mit wenigstens einer metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht und einer Papierschicht, eine Einheit aus einem derartigen Verpackungsmaterial, eine daraus hergestellte Verpackung sowie ein Rollenmaterial gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 6, 7 und 8.
  • Derartiges Verpackungsmaterial wird in der Regel bedruckt, wobei die Bedruckung auf der Aluminiumschicht oder vorzugsweise auf der Papierschicht erfolgt. Bei etwas aufwendigeren Verpackungen wird die bedruckte Papierschicht zusätzlich lackiert, kaschiert und/oder versiegelt, um sie weitgehend wisch- und kratzfest zu gestalten.
  • Wenn aus bekannten Verpackungsmaterialien hergestellte Verpackungen zum Zwecke des Transports aufeinander oder ineinander gestapelt werden, besteht die Gefahr, dass die Bedruckung von der in der Regel Außenseite der Verpackung auf die mit eifern Lebensmittel in Berührung kommende Innenseite der Verpackung abfärbt. Eine solche Abfärbung kann lebensmittelhygienisch problematisch sein und sollte möglichst verhindert werden. Dementsprechend gilt es, eine solche Abfärbung zu verhindern. Dies kann – wie bereits erwähnt – mit einer aufwendigen Versiegelung der bedruckten Fläche erfolgen, oder dadurch, dass die Verwendung von Druckfarbe möglichst vermieden wird, was jedoch den Nachteil mit sich bringt, dass solche druckfarbfreien Verpackungen nur äußerst aufwendig, beispielsweise mithilfe von Aufklebern, gekennzeichnet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungsmaterial der eingangs genannten Art, insbesondere auch als Rollen- und Zuschnittmaterial, zur Verfügung zu stellen, welches ohne den Einsatz von Druckfarbe kostengünstig hergestellt und gekennzeichnet, d. h. beliebig bedruckt ist. Es ist weiterhin Aufgabe, aus einem solchen Verpackungsmaterial hergestellte Einheiten zur Herstellung von gebrauchsfertigen Verpackungen zur Verfügung zu stellen sowie entsprechende Verpackungen selbst.
  • Hinsichtlich des Verpackungsmaterials wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein mehrschichtiges Verpackungsmaterial, insbesondere Laminat, für Lebensmittel mit wenigstens einer metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht, und wenigstens einer Papierschicht gelöst, wobei die Papierschicht zumindest abschnittweise über ihren gesamten Querschnitt, und die Aluminiumschicht gegebenenfalls oberflächenseitig mit vorbestimmter Intensität lasermarkiert sind.
  • Ein wesentlicher Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass die Bedruckung mittels eines Laser, respektive Laserstrahls, erfolgt, wobei die Papierschicht, die bei der fertigen Verpackung die Außenschicht und/oder Innenschicht definiert, erfindungsgemäß durchgehend, d. h. zumindest abschnittweise über ihren gesamten Querschnitt, und die darunter liegende Aluminiumschicht gegebenenfalls oberflächenseitig mit vorbestimmter Intensität lasermarkiert sind.
  • Das Verpackungsmaterial, nämlich insbesondere primär die Papierschicht, wird hierbei mit zumindest einem, vorzugsweise fokussierten Laserstrahl mit vorbestimmter Intensität bestrahlt, so dass die Papierschicht oxidativ perforiert, insbesondere ”durchgebrannt” wird, während die darunter liegende Aluminiumschicht durch die Laserbestrahlung gegebenenfalls nach Wunsch entsprechend der Intensität des Lasers mehr oder weniger stark markiert, beispielsweise verfärbt, wird.
  • Je nach Fokussierung des oder der Laserstrahl/s/en ist es erfindungsgemäß möglich in der Papierschicht eine kanalartige Perforation mit im Wesentlichen parallelen, konischen oder gekrümmten Seitenwänden zu erzeugen, wobei die Faserstoffe der Papier Schicht vorteilhafterweise zu 100% Zellstoff mit einem Mahlgrad von 30° SR bestehen.
  • Vorzugsweise wird darüber hinaus Papier mit einer Flächenmasse von etwa 50 bis 140 g/m2 verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Papierschicht Anteile von mikrovermahlenen und/oder faserigen Kunststoff(en), insbesondere linearen aromatischen Polyestern und/oder linearen Polyarylenen, sowie ggf. Farbpigmenten, vorzugsweise lichtsensitiven Pigmenten enthält, wobei der(en) Anteil jeweils im Bereich zwischen etwa 0,001 und 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 0,008 und 5,3 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich zwischen etwa 0,05 und 0,09 Gew.-% bezogen auf die Papiermasse liegt.
  • Sofern dem Papier der Papierschicht derartige Laserstrahlung absorbierende Kunststoffe und/oder Kohlenstoffbildner sowie gegebenenfalls Farbpigmente sowie lichtsensitive Pigmente beigemengt werden, läßt sich ein mittels Lasermarkierung erzeugtes Druckbild mit dem im Wesentlichen vollen Farbspektrum erzielen, wenn die Teilchengröße der Absorptionsmittel und Kohlenstoffbildner sowie Pigmente, wie erfindungsgemäß vorgesehen, etwa 0,005 bis 150 μ, bevorzugt etwa 0,05 bis 150 μ beträgt.
  • Als Kunststoffe dienen vorzugsweise Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylsulfid und/oder ein Polyarylenether.
  • Durch die Verwendung von Kunststoffen als Papierschichtbestandteil ist es in vorteilhafter Weise möglich abgerundete sowie, je nach Kunststoffanteil, auch verschmolzene Perforationsränder und -kanten zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit Normalpapier für die Papierschicht mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 sind die Papier- und Aluminiumschicht durch einen CO2-, Festkörper- oder insbesondere YAG-Laser mit einer Energiedichte im Bereich von 0,3 mJ/cm2 bis 50 J/cm2, insbesondere etwa 0,05 mJ/cm2 bis 15 J/cm2, oder durch einen gepulsten Laser mit einer Pulsfrequenz im Bereich von 0,1 bis 10000 Hz, insbesondere von 1 bis 1000 Hz, und einer Pulslänge im Bereich von 0,1 bis 1000 ns, insbesondere 1 bis 100 ns, jeweils in atmosphärischer Umgebung lasermarkiert. Letztlich hängt die Intensität des Lasers, der in der Regel eine Leistung von etwa 0,1 W bis 100 W, vorzugsweise 1 W bis 55 W und besonders bevorzugt 5 W bis 30 W besitzt, von der gewählten Papierqualität und auch von der Qualität der Aluminiumschicht ab.
  • Diese Art der Bedruckung ist äußerst einfach. Sie kann in atmosphärischer Umgebung durchgeführt werden, wobei der Einsatz herkömmlicher Laser zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials ausreichend ist. Für eine Erzielung monochromer Farbeffekte sowie einer Farbpalette im Bereich von hellgelb über bräunliche Farbtöne bis hin zu annähernd schwarz kann die Papierschicht aus Normalpapier hergestellt sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Einheit von Verpackungsmaterial der vorgenannten Art zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere sogenannten Spitztüten zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere zur Aufnahme komplementär geformter und in einem späteren Stadium mit Speiseeis zu füllender Waffeln. Wenn die Lasermarkierung an der Außenseite der Spitztüte erfolgt, kann beim Ineinanderstapeln von Spitztüten keine Farbe von dieser lasermarkierten Außenseite auf die mit dem Lebensmittel in Berührung kommende Innenseite einer Spitztüte gelangen, da die Lasermarkierung nicht abfärbt. Selbiges gilt für den Fall einer Rückstapelung von Spitztüten in welche bereits leere, d. h. noch nicht mit Speiseeis gefüllte Waffeln eingebracht sind. Im Übrigen kann erfindungsgemäß auch eine Bedruckung an der Innenseite der Spitztüte vorgesehen sein.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf fertige Verpackungen aus einem Verpackungsmaterial der vorgenannten Art, insbesondere auf Spitztüten, sowie auf Rollenmaterial, insbesondere zur Herstellung einer Spitztüte zur Aufnahme von Lebensmitteln, vorzugsweise zur Aufnahme von mit Speiseeis zu füllenden Waffeln, sowie insbesondere ferner zur Herstellung einer Verpackung für Hygieneprodukte, Elektronikprodukte und Tierfutter, mit wenigstens einer metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht, und wenigstens einer Papierschicht, wobei die Papierschicht zumindest abschnittweise über ihren gesamten Querschnitt, und die metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht gegebenenfalls oberflächenseitig mit vorbestimmter Intensität lasermarkiert sind..
  • Es sei noch erwähnt, dass das Verpackungsmaterial folgende Schichten umfassen kann:
    • – orientiertes Polypropylen (OPP)/Farbe/Aluminium/Papier; oder
    • – Polyethylenterephthalat (PET)/Farbe/Aluminium/Papier; oder
    • – orientiertes Polypropylen (OPP)/Papier/Aluminium/Papier; oder
    • – Lack/Farbe/Aluminium/Papier; oder
    • – Papier/Aluminium/Papier; oder
    • – Papier/Aluminium (einfachste Ausführungsform).
  • Vorstehend wurde darauf hingewiesen, dass die Papierschicht Absorptionsmittel und Kohlestoffbildner aufweisen kann. Als solche dienen vorzugsweise mikrovermahlene Kunststoffe bestehend aus linearen aromatischen Polyestern und/oder linearen Polyarylenen mit einer Teilchengröße wie vorstehend angegeben.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials und einer daraus hergestellten Verpackung (Spitztüte) anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 einen Schnitt durch ein lasermarkiertes Verpackungsmaterial bestehend aus Papier/Aluminium/Papier in vergrößertem Maßstab
  • 2 einen Schnitt durch ein lasermarkiertes Verpackungsmaterial bestehend aus Papier/Aluminium in vergrößertem Maßstab; und
  • 3 eine aus einem Verpackungsmaterial gemäß 1 hergestellte Spitztüte in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist ein Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackungsmaterials im vergrößerten Querschnitt dargestellt. Dieses Verpackungsmaterial besteht aus drei Schichten, und zwar einer äußeren und inneren Papierschicht 11, 12 sowie einer mittleren Aluminiumschicht 10. Die äußere Papierschicht 11 ist lasermarkiert, wobei diese Markierungen mit der Bezugsziffer 14 gekennzeichnet ist. Es ist erkennbar, dass durch die Lasermarkierung die äußere Papierschicht 11 ”durchgebrannt” und die mittlere Aluminiumschicht 10 nur oberflächenseitig lasermarkiert, d. h. freigelegt, ist. Abhängig von der Intensität des Lasers verfärbt sich insbesondere der Perforationsrand der Papierschicht mehr oder weniger stark von Hell-Gelb über Gold bis Dunkel-Braun und ist bei höherer Laserstrahlintensität und Fokussierungsdichte mehr, respektive bei geringerer Laserstrahlinstensität und Fokussierungsdichte weniger glatt ausgebildet. Die erscheinende Farbe der durch die Lasermarkierung erzielten ”Bedruckung” ergibt sich für den Betrachter aus einer Lichtreflektion und Lichtbrechung an den Rändern der Perforation einerseits sowie der Aluminiumfolie, bzw. -schicht andererseits und einer Überlagerung dieser Effekte.
  • Bei Bedarf kann, wie vorerwähnt, auch die gegenüberliegende Seite des Verpackungsmaterials lasermarkiert sein. Dann erhält man eine Lasermarkierung auf beiden Seiten des mehrschichtigen Verpackungsmaterials.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein lasermarkiertes Verpackungsmaterial entsprechend 1 mit dem Unterschied, dass gemäß 2 nur eine Papierschicht 11 an der Aluminiumschicht 10 vorgesehen ist, in welcher Lasermarkierungen 14 in Form von durchgehenden oder unterbrochenen Perforationen eingebracht sind. Das Verpackungsmaterial gemäß 2 ist somit im Gegensatz zu dem Verpackungsmaterial gemäß 1 nicht für eine zweiseitige, sondern für eine einseitige Kennzeichnung, d. h. ”Bedruckung” geeignet.
  • Aus einem erfindungsgemäßen Verpackungsmaterial gemäß 1 ist in 3 eine sogenannte Spitztüte 13 hergestellt. Diese ist sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite lasermarkiert (siehe Bezugsziffer 14). Das Verpackungsmaterial besteht aus drei Schichten, mit der Schichtenfolge Papier/Aluminium/Papier, wie dem Abschnitt 15 des Spitztüten-Materials in 3 entnommen werden kann. Bezüglich der Dicke des Verpackungsmaterials sei vermerkt, dass die einzelnen Schichten in 3 überhöht dargestellt ist. Die Gesamtdicke des Drei-Schichten-Materials für die Spitztüte 13 beträgt maximal etwa 0,08 bis 0,5 mm. Die Dicke jeder Einzelschicht 10, 11, 12 beträgt zwischen 0,005 bis maximal 0,3 mm.
  • Im Bereich von sich überlappenden Längsrändern 16 der Verpackungsmaterial-Einheit, aus der die Spitztüte gemäß 2 geformt ist, ist außenseitig eine Grifflasche 17 vorgesehen, mit der die Spitztüte auftrenn- und vom Verpackungsinhalt entfernbar ist.
  • Wenn Spitztüten 13 der in 3 dargestellten Art ineinander gestapelt werden, insbesondere zum Zwecke des Transports oder auch zum Zwecke der Bereitstellung für die Befüllung, besteht nicht mehr die Gefahr, dass Druckfarbe von der Außenseite der Spitztüte auf die Innenseite der nächsten darübergestülpten oder eingesetzten Spitztüte abfärbt.
  • Zur Herstellung einer Spitztüte entsprechend 3 ist die Einheit von Verpackungsmaterial etwa dreieckförmig, wobei die den Umfangsrand der Spitztüte definierende Seite einen sich nach außen erstreckenden Kreisbogen definiert.
  • Am unteren Ende der Grifflasche 17 ist noch eine Kerbe 18 ausgebildet, die den Anfang einer sich über den Umfang erstreckenden Sollreißlinie definiert. Beim Greifen der Grifflasche 17 und Ziehen derselben über den Umfang der Spitztüte hinweg, läßt sich der obere Teil der Spitztüte, d. h. der sich oberhalb der Kerbe 18 erstreckende Teil vom unteren Teil abtrennen.
  • Grundsätzlich sei noch erwähnt, dass bei einem Verpackungsmaterial aus (Überdruck)-Lack/Farbe/Aluminium/Papier die Lasermarkierung auch an der Farbseite erfolgen kann, um auf diese Art und Weise die Farbe zu verändern oder eine zusätzliche durch Lasermarkierung erzeugte ”Bedruckung” zu ergänzen. Vorzugsweise wird jedoch die Papierseite lasermarkiert, die in der Regel frei ist von herkömmlichen Druckfarben.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aluminiumschicht
    11
    Papierschicht
    12
    Papierschicht
    13
    Spitztüte
    14
    Verpackungsmaterialabschnitt der Spitztüte 13
    16
    Längskanten
    17
    Grifflasche
    18
    Kerbe

Claims (8)

  1. Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, insbesondere Laminat, vorzugsweise für Lebensmittel, Hygieneprodukte und Elektronikprodukte, mit wenigstens einer metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht (10), und wenigstens einer Papierschicht (11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die Papierschicht (11, 12) zumindest abschnittweise über ihren gesamten Querschnitt, und die metallische Schicht (10) gegebenenfalls oberflächenseitig mit vorbestimmter Intensität lasermarkiert sind.
  2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier der Papierschicht (11, 12) eine Flächenmasse von ca. 50 bis 140 g/m2 aufweist.
  3. Verpackungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papier (11, 12)- und metallische Schicht (10) durch einen CO2- oder Festkörper-, insbesondere YAG-Laser mit einer Energiedichte im Bereich von 0,3 mJ/cm2 bis 50 J/cm2, insbesondere etwa 0,5 mJ/cm2 bis 15 J/cm2, oder durch einen gepulsten Laser mit einer Pulsfrequenz im Bereich von 0,1 bis 10000 Hz, insbesondere von 1 bis 1000 Hz, und einer Pulslänge im Bereich von 0,1 bis 1000 ns, insbesondere 1 bis 100 ns, jeweils in atmosphärischer Umgebung lasermarkiert ist bzw. sind.
  4. Verpackungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine der nachfolgenden Schichtfolgen umfaßt: a) orientiertes Polypropylen (OPP)/Farbe/Aluminium/Papier; b) Polyethylenterephthalat (PET)/Farbe/Aluminium/Papier; c) orientiertes Polypropylen (OPP)/Papier/Aluminium/Papier; d) Lack/Farbe/Aluminium/Papier; e) Papier/Aluminium/Papier; f) Papier/Aluminium.
  5. Verpackungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierschicht (11, 12) Anteile von mikrovermahlenen und/oder faserigen Kunststoff(en), insbesondere linearen aromatischen Polyestern und/oder linearen Polyarylenen, sowie ggf. Farbpigmenten, vorzugsweise lichtsensitiven Pigmenten enthält, wobei der(en) Anteil jeweils im Bereich zwischen etwa 0,001 und 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 0,008 und 5,3 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich zwischen etwa 0,05 und 0,09 Gew.-% bezogen auf die Papiermasse liegt.
  6. Einheit (Nutzen) von Verpackungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere Spitztüten (13) zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere zur Aufnahme von mit Speiseeis zu füllenden Waffeln, wobei die Innen- und/oder Außenseite der Spitztüte lasermarkiert ist.
  7. Verpackung, insbesondere Spitztüte, aus einem Verpackungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bzw. hergestellt aus einer Einheit von Verpackungsmaterial nach Anspruch 6.
  8. Rollenmaterial, insbesondere zur Herstellung einer Spitztüte (13) zur Aufnahme von Lebensmitteln, vorzugsweise zur Aufnahme von mit Speiseeis zu füllenden Waffeln, mit wenigstens einer metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht (10), und wenigstens einer Papierschicht (11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die Papierschicht (11, 12) zumindest abschnittweise über ihren gesamten Querschnitt, und die metallischen Barriere-, insbesondere Aluminiumschicht (10) gegebenenfalls oberflächenseitig mit vorbestimmter Intensität lasermarkiert sind.
DE102009037862A 2009-08-18 2009-08-18 Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Einheit eines derartigen Verpackungsmaterials, daraus hergestellte Verpackung und Rollenmateril Pending DE102009037862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037862A DE102009037862A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Einheit eines derartigen Verpackungsmaterials, daraus hergestellte Verpackung und Rollenmateril
GB1013729A GB2472910A (en) 2009-08-18 2010-08-16 Laser marking multi-layer packaging material comprising paper and metal layers
US12/858,261 US20110048996A1 (en) 2009-08-18 2010-08-17 Multi-layer packaging material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037862A DE102009037862A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Einheit eines derartigen Verpackungsmaterials, daraus hergestellte Verpackung und Rollenmateril

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037862A1 true DE102009037862A1 (de) 2011-05-19
DE102009037862A8 DE102009037862A8 (de) 2012-03-22

Family

ID=42938036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037862A Pending DE102009037862A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Einheit eines derartigen Verpackungsmaterials, daraus hergestellte Verpackung und Rollenmateril

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110048996A1 (de)
DE (1) DE102009037862A1 (de)
GB (1) GB2472910A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520340A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-15 Constantia Teich Gmbh Verpackungsfolie mit Schwächungslinie und Stützlack
DE102018209086A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Mehrlagige Aufreißverpackung mit adhäsivem Überlapp-Verschluss, umfassend eine faserhaltige Lage mit gezielter Schwächung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056778A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Laminats
DE102007027873B4 (de) * 2007-05-18 2019-08-01 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Laminat für Tuben mit eingebetteter Aluminiumschicht, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Tube
US20130144748A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Waddington North America, Inc. Method and system for customizing food service articles
ITMI20121760A1 (it) * 2012-10-18 2014-04-19 Tecnofood Italia S R L Confezione monodose di coadiuvanti alla panificazione, nonché metodo di realizzazione e confzionamento di tali coadiuvanti
CN107072837A (zh) 2014-11-07 2017-08-18 宝洁公司 用于使用激光源制造吸收制品的方法和设备
WO2017160701A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for separating and positioning discrete articles
US20240253854A1 (en) 2023-01-30 2024-08-01 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Insulating bag
US12264006B1 (en) 2023-12-21 2025-04-01 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Insulated packaging liner
USD1083588S1 (en) 2023-12-28 2025-07-15 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Packaging insert

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783266A (en) * 1994-03-11 1998-07-21 Gehrke; Russ Easy-open individual sealed serving packaging
DE19822605A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Zanders Feinpapiere Ag Verfahren zur Markierung von Papieren und Kartons
DE69911791T2 (de) * 1998-07-22 2004-05-06 Novartis Ag Verfahren zum beschriften eines laminierten films
US20050284789A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Carespodi Dennis L Laser-scored push-through blister backing and methods of making same
DE60316121T2 (de) * 2002-02-08 2008-05-29 Big Drum Iberica, S.A., Reus Laminatverpackung für eistüten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790744A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
DE19704478A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Papiere und Kartonagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783266A (en) * 1994-03-11 1998-07-21 Gehrke; Russ Easy-open individual sealed serving packaging
DE19822605A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Zanders Feinpapiere Ag Verfahren zur Markierung von Papieren und Kartons
DE69911791T2 (de) * 1998-07-22 2004-05-06 Novartis Ag Verfahren zum beschriften eines laminierten films
DE60316121T2 (de) * 2002-02-08 2008-05-29 Big Drum Iberica, S.A., Reus Laminatverpackung für eistüten
US20050284789A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Carespodi Dennis L Laser-scored push-through blister backing and methods of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520340A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-15 Constantia Teich Gmbh Verpackungsfolie mit Schwächungslinie und Stützlack
AT520340B1 (de) * 2017-08-29 2019-06-15 Constantia Teich Gmbh Verpackungsfolie mit Schwächungslinie und Stützlack
DE102018209086A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Mehrlagige Aufreißverpackung mit adhäsivem Überlapp-Verschluss, umfassend eine faserhaltige Lage mit gezielter Schwächung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2472910A (en) 2011-02-23
US20110048996A1 (en) 2011-03-03
GB201013729D0 (en) 2010-09-29
DE102009037862A8 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037862A1 (de) Mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Einheit eines derartigen Verpackungsmaterials, daraus hergestellte Verpackung und Rollenmateril
DE69927187T2 (de) Deckelelement für lebensmittelbehälter
EP2321195B1 (de) PLATINE ZUM VERSCHLIEßEN EINES BECHERS
EP2152512B1 (de) Verpackungsmaterial
EP2379339B1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
AT500261A1 (de) Zweilagenplatine
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
DE102008030694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit beidseitiger Extrusionsbeschichtung
EP4361346B1 (de) Einschlagmaterial für packgut und stapel, umfassend eine vielzahl an diesen einschlagmaterialien, sowie verwendung des einschlagmaterials
EP0363693A1 (de) Verpackung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP1767377A1 (de) Individuell markierbare Polymerfolie, Verfahren zu deren Herstellung und zugehörige Produkte
DE60000086T2 (de) Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3940379A1 (de) Nahrungsmittel-verpackungsschale
DE20201814U1 (de) Platine zum Verschließen eines Behälters
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE102012107672B4 (de) Behältnis, aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie, einer Kombination aus diesen Materialien oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behältnisses
EP1594106A2 (de) Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts
EP3327706B1 (de) Etikett
DE202009005998U1 (de) Folienbahn zur Ausbildung von Tragebeuteln
DE20113180U1 (de) Verpackungssystem
DE202016102437U1 (de) Banderole für Backwaren
EP2908304A1 (de) Etikett
DE202024104320U1 (de) Verpackungsbogen für ein Lebensmittel und Verpackung eines Lebensmittels
EP4147997A2 (de) Folienverpackungssystem mit beutel im beutel
DE3828847A1 (de) Vakuumpackung fuer koernige lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUHTAMAKI FLEXIBLE PACKAGING GERMANY GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 87671 RONSBERG, DE

Effective date: 20141126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20141126

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20141126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication