[go: up one dir, main page]

DE102009037424A1 - Lageranordnung mit Schmiermittelsensor - Google Patents

Lageranordnung mit Schmiermittelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009037424A1
DE102009037424A1 DE200910037424 DE102009037424A DE102009037424A1 DE 102009037424 A1 DE102009037424 A1 DE 102009037424A1 DE 200910037424 DE200910037424 DE 200910037424 DE 102009037424 A DE102009037424 A DE 102009037424A DE 102009037424 A1 DE102009037424 A1 DE 102009037424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bearing
bearing arrangement
sensor
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910037424
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kram
Tobias Montag
Josef Zylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910037424 priority Critical patent/DE102009037424A1/de
Priority to PCT/EP2010/061729 priority patent/WO2011018492A1/de
Publication of DE102009037424A1 publication Critical patent/DE102009037424A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung, mit einem Lagergehäuse, mit zumindest einem Lager, welches in dem Lagergehäuse angeordnet ist, wobei in dem Lagergehäuse ein Schmiermittel vorgesehen ist, mit zumindest einem Schmiermittelsensor zur Ermittlung des Zustandes des Schmiermittels, welcher innerhalb des Lagergehäuses angeordnet ist, mit einem Transmitter, der dazu ausgelegt ist, von dem Schmiermittelsensor ermittelte Informationen über den Zustand des Schmiermittels an eine zentrale Empfangsstation zu senden, mit einer lokalen Energieerzeugungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, den Schmiermittelsensor, den Transmitter und/oder die zentrale Empfangsstation mit Energie zu versorgen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Schmiermittelsensor.
  • Eine Lageranordnung ist in Maschinen oder Vorrichtungen angeordnet, um in den Maschinen oder Vorrichtungen Bauteile beweglich lagern zu können. Die Lageranordnung weist zumeist ein Lagergehäuse, Lager und in den Lagern bewegliche gelagerte Bauteile auf. Die Bauteile können z. B. als Wellen oder auf den Wellen angeordnete Zahnräder ausgebildet sein. Die Lager der Lageranordnung können z. B. als Wälzlager oder Gleitlager ausgebildet sein. Wälzlager weisen verschiedene Wälzlagerbauteile auf. Wälzlagerbauteile sind z. B. Außenring, Innenring und dazwischen angeordnete Wälzkörper. Die beweglichen Bauteile der Maschine oder der Vorrichtung und insbesondere die Lager der Lageranordnung müssen mit einem Schmiermittel geschmiert werden, um den reibbedingten Verschleiß der Lager und der darin beweglich gelagerten Bauteile zu reduzieren. Ferner kann das in der Lageranordnung befindliche Schmiermittel auch der Kühlung, Schwingungsdämpfung, Abdichtung und dem Korrosionsschutz der gesamten Lageranordnung und der Maschinen oder Vorrichtungen dienen.
  • Der Zustand des Schmiermittels und damit dessen Schmiereigenschaften sind aber nicht konstant, sondern verändern sich mit der Zeit. Bedingt durch die Alterung und Oxidation des Schmiermittels, der Ansammlung von Abriebpartikeln und Wasser in dem Schmiermittel kommt es mit der Zeit zu einer negativen Veränderung der Schmiermitteleigenschaften. Zum Beispiel kommt es durch die Ansammlung von Abriebpartikel, die bei der Benutzung der Lageranordnung zwangsläufig entstehen, im Schmiermittel zu einem erhöhten Verschleiß der Wälzlagerbauteile und der Bauteile der Maschine oder der Vorrichtung. Des Weiteren kommt es durch die Alterung und Oxidation des Schmiermittels zu einer Erhöhung der Viskosität des Schmiermittels, was zu einem erhöhten Energiebedarf für den Betrieb der mit der Lageranordnung gekoppelten Maschine oder Vorrichtung und somit zu einer Erhöhung der Betriebskosten führt.
  • Daher ist es notwendig, den Zustand des Schmiermittels in regelmäßigen Zeitabständen zu bestimmen und wenn nötig, das alte, verbrauchte Schmiermittel durch ein neues Schmiermittel zu ersetzten.
  • Um den Zustand eines Schmiermittels zu ermitteln ist es meist notwendig, die Maschine in den Stillstand zu versetzen, um eine Schmiermittelprobe aus der Lageranordnung zu entnehmen und diese auf ihre Qualität zu untersuchen. Dies führt jedoch zu meist unerwünschten Stillstandzeiten der Maschine. Dadurch kommt es zu einem signifikanten Kostennachteil. Des Weiteren ist die Entnahme von Schmiermittelproben oft mit einer Demontage einzelner Teile, wie z. B. einer Schraube oder einem Gehäusedeckel, der Maschine oder der Lageranordnung verbunden, was zudem einen erheblichen Aufwand mit sich bringt.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Schmiermittel in einer Lageranordnung stets auf einem konstant hohen Niveau zu halten, besteht darin, dass Schmiermittel nach vorgegebenen Zeitintervallen, die z. B. aus Erfahrungswerten oder Zeittafeln abgeleitet werden, zu entfernen und durch neues Schmiermittel zu ersetzen. Aufgrund der nicht durchgeführten Überprüfung des Zustandes des Schmiermittels kann dieses zu früh ausgetauscht sein, was im Hinblick auf die Kosten nachteilig ist. Ferner kann das Schmiermittel auch unerkannt zu lange in der Lageranordnung bleiben und es kann dadurch zu einem erheblichen Schaden der Lageranordnungen und der Maschine kommen. Beispielsweise können die Wälzlagerbauteile derart verschleißen, sodass diese die geforderten Tragzahlen nicht mehr aufweisen und ausfallen.
  • In der DE 10 2006 051 441 A1 ist eine mechanische Lagereinrichtung beschrieben, welche einen Grundkörper und mindestens ein bezüglich des Grundkörpers in mindestens einem Lager beweglich gelagertes Element aufweist. Am oder im Grundkörper ist eine Sensoreinrichtung angeordnet, die mindestens einen in der Nähe des Lagers angeordneten Schmiermittelsensor aufweist. Die Energieversorgung für die Sensoreinrichtung erfolgt über eine aus dem Gründkörper führende Schnittstelle.
  • Bei dieser mechanischen Lagereinrichtung kann der Zustand des Schmiermittels über die Sensoreinrichtung beobachtet werden. Problematisch bei dieser mechanischen Lagereinrichtung ist jedoch, dass die Sensoreinrichtung über eine nach außen führende Schnittstelle mit elektrischer Energie zu versorgen ist, was eine Nachrüstung in bestehenden Systemen erheblich erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lageranordnung mit einem Schmiermittelsensor zur Verfügung zu stellen, bei welcher der Zustand des in der Lageranordnung befindlichen Schmiermittels beobachtet werden kann und welche auf einfache Weise in eine bestehende Maschine integriert werden kann.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    eine Lageranordnung, mit einem Lagergehäuse, mit zumindest einem Lager, welches in dem Lagergehäuse angeordnet ist, wobei in dem Lagergehäuse zur Schmierung ein Schmiermittel vorgesehen ist, mit zumindest einem Schmiermittelsensor zur Ermittlung des Zustandes des Schmiermittels, welcher innerhalb des Lagergehäuses angeordnet ist, mit einem Transmitter, der dazu ausgelegt ist, von dem Schmiermittelsensor ermittelte Informationen über den Zustand des Schmiermittels an eine zentrale Empfangsstation zu senden, mit einer lokalen Energieerzeugungseinrichtung, welche im Lagergehäuse angeordnet und dazu ausgelegt ist, den Schmiermittelsensor und/oder den Transmitter und/oder die zentrale Empfangsstation mit Energie zu versorgen.
  • Diese Lageranordnung ermöglicht es, den Zustand des Schmiermittels auch während des Betriebes einer Maschine, in welcher die Lageranordnung angeordnet ist, zu beobachten. Dadurch kann das Schmiermittel in der Lageranordnung zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf seine Qualität untersucht werden, ohne dass der Betrieb der Maschine eingestellt werden muss oder Wälzlagerbauteile und/oder Bauteile der Maschine demontiert werden müssen. Ferner können alle relevanten Eigenschaften des Schmiermittels untersucht werden. Beispielsweise kann die Viskosität, der Anteil an Abriebpartikel, der Wassergehalt, der Grad der Oxidation, die chemische Zusammensetzung sowie die Temperatur des Schmiermittels untersucht werden. Der Schmiermittelsensor kann mit dem Schmiermittel in Kontakt stehen oder kann das Schmiermittel berührungslos, z. B. durch ein optisches Messverfahren, untersuchen.
  • Der Schmiermittelsensor kann an verschieden Stellen innerhalb des Lagergehäuses angeordnet sein. Beispielsweise kann der Schmiermittelsensor direkt an einem Lager der Lageranordnung angeordnet sein, um das in dem Lager befindliche Schmiermittel auf seinen Zustand hin zu untersuchen. Ferner kann der Schmiermittelsensor auch z. B. in einer Ölwanne am Boden der Lageranordnung angeordnet sein, um stets mit dem Schmiermittel im Kontakt zu stehen. Auch ist es denkbar, den Schmiermittelsensor in eine Schmiermittelaustrittsbohrung zu integrieren.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lageranordnung besteht darin, dass diese völlig selbstständig arbeiten kann, ohne weitere Schnittstellen zu verwenden. Sie versorgt sich selbst durch die Energieerzeugungseinrichtung mit Energie und benötigt daher keine Schnittstellen. Mit lokaler Energieerzeugungseinrichtung ist gemeint, dass die Energieversorgung an oder im Lagergehäuse angeordnet ist. Durch die Energieerzeugungseinrichtung ist es auf einfache Weise möglich, die Lageranordnung mit dem Schmiermittelsensor in eine bereits bestehende Maschine oder Vorrichtung zu integrieren. Es muss nicht berücksichtig werden, dass ein Gehäuse der Maschine eine geeignete Schnittstelle aufweist, über welche der Schmiermittelsensor, der Transmitter und die Empfangsstation mit Energie versorgt werden und ein geeigneter Anschluss des Energieversorgungssystems der Maschine oder der Vorrichtung vorhanden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sendet der Transmitter die vom Schmiermittelsensor ermittelten Informationen drahtlos aus. Beispielsweise kann der Transmitter die Informationen als Funksignale und/oder Infrarotsignale aussenden und ist z. B. als ein nach dem WLAN, Bluetooth, ZigBee, Wibree, NFC-Standard arbeitender Transmitter ausgebildet. Dadurch ist es möglich die Informationen an verschiedene Einrichtungen zu senden und den Transmitter mit bestehenden Funkeinrichtungen zu verbinden. Ferner kann der Transmitter eine Speichereinrichtung aufweisen, welche die vom Schmiermittelsensor ermittelten Informationen zwischenspeichert und in bestimmten Zeitintervallen aussendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die lokale Energieerzeugungseinrichtung dazu ausgelegt, elektrische Energie durch elektromagnetische Induktion und/oder chemische Reaktion und/oder thermische Reaktion und/oder durch Solarenergie zu erzeugen. Beispielsweise kann die Energieerzeugungseinrichtung durch ein von außen induziertes elektromagnetisches Feld elektrische Energie erzeugen. Auch wäre es denkbar, dass die Energieerzeugungseinrichtung eine Brennstoffzelle aufweist und durch chemische Reaktion elektrische Energie erzeugt. Es ist auch möglich, die in der Lageranordnung erzeugte Wärme durch ein Thermovoltaikelement in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die lokale Energieerzeugungseinrichtung einen wiederaufladbaren Energiespeicher zum Speichern der erzeugten elektrischen Energie, insbesondere einen Akkumulator und/oder Kondensator, auf. Durch den Energiespeicher ist es möglich, elektrische Energie zu speichern und je nach Bedarf dem Schmiermittelsensor und/oder dem Transmitter und/oder der Empfangsstation der Lageranordnung zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann der Schmiermittelsensor und/oder der Transmitter und/oder die zentrale Empfangsstation stets mit Energie versorgt werden, auch wenn keine Energie von der Energieerzeugungseinrichtung erzeugt wird. Als Akkumulatoren können z. B. Lithium-Polymer-Akkumulatoren, Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder Nickel-Metallhydrid-Akkumulator verwendet werden. Als Kondensatoren können z. B. Doppelschicht-Kondensatoren verwendet werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in dem Lager eine Welle gelagert und die Welle und/oder das Lager und/oder ein mit der Welle und/oder dem Lager verbundenes Bauteil weist zumindest einen Magneten auf, wobei die Energieerzeugungseinrichtung mit dem Magneten gekoppelt ist. Die Energieerzeugungseinrichtung weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Spule auf. Durch diese Ausbildung der Lageranordnung kann durch eine Drehbewegung der Welle, des Lagers oder ein mit diesen verbundenes Bauteil elektrische Energie erzeugt werden, da der sich bewegende Magnet einen elektrischen Strom in die Energieerzeugungseinrichtung induziert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zentrale Empfangsstation außerhalb des Lagergehäuses angeordnet. Durch die Anordnung der Empfangsstation außerhalb des Lagergehäuses kann der Bauraum der Lageranordnung reduziert werden. Zur Auswertung der vom Schmiermittelsensor ermittelten Informationen kann in der Empfangsstation einen Recheneinrichtung vorgesehen sein. Diese Recheneinrichtung kann z. B. als Mikrocontroller ausgebildet sein. Die Recheneinrichtung lässt sich einfacher in eine außerhalb des Lagergehäuses befindliche Empfangsstation integrieren als in eine Empfangsstation, welche innerhalb des Lagergehäuses angeordnet ist. Ferner ist es einfacher die Empfangsstation, welche außerhalb des Lagergehäuses angeordnet ist, mit Energie zu versorgen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Abdichtung vorgesehen, mit welcher der Schmiermittelsensor und/oder der Transmitter und/oder die zentrale Empfangsstation und/oder die lokale Energieerzeugungseinrichtung gegenüber Flüssigkeiten und Gasen abgedichtet ausgebildet ist. Diese Abdichtung kann z. B. durch eine Ummantelung eines Gehäuses, in welchen sich der Schmiermittelsensor, der Transmitter und die Energieerzeugungseinrichtung befinden, mit einem chemisch widerstandsfähigen Thermoplast erfolgen. Durch diese Abdichtung ist sichergestellt, dass der Schmiermittelsensor, der Transmitter und die Energieerzeugungseinrichtung während des Betriebs nicht beschädigt werden und ihre Funktion über einen langen Zeitraum erfüllen.
  • Der Schmiermittelsensor und/oder der Transmitter und/oder die lokale Energieerzeugungseinrichtung sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in dem Lager der Lageranordnung integriert. Beispielsweise ist das Lager der Lageranordnung als Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring ausgebildet. Der Schmiermittelsensor kann beispielsweise in dem freien Randbereich zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sein. Der Transmitter kann in dem Innenring angeordnet sein und die Energieerzeugungseinrichtung kann durch die Drehbewegung des Innenrings bezüglich des Außenrings elektrische Energie erzeugen. Durch diese Ausbildung können bestehende Vorrichtungen und Maschinen auf einfache Weise mit einem Schmiermittelsensor versehen werden, ohne dass hiefür der Platzbedarf in der Vorrichtung oder in der Maschine berücksichtigt werden muss. Das Lager weist trotz der Integration des Schmiermittelsensors, des Transmitters und der Energieerzeugungseinrichtung die selben Tragzahlen und Dimensionen auf wie ein herkömmliches Lager.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel basiert der Schmiermittelsensor auf einem physikalischen und/oder einem chemischen Messprinzip. Der Schmiermittelsensor kann beispielsweise durch ein chemisches Verfahren den Wasseranteil im Schmiermittel, den Anteil von Abriebpartikeln oder den Grad der Oxidation des Schmiermittels ermitteln. Auch könnte der Schmiermittelsensor auf einem physikalischen Messprinzip basieren. Der Schmiermittelsensor könnte so z. B. die elektrische Leitfähigkeit, die optische Transparenz, die Trübung, das Streuverhalten, den Brechungsindex, die Dichte etc. des Schmiermittels ermitteln.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein weiterer Sensor zur Ermittlung zumindest einer weiteren Zustandsgröße, z. B. des Schwingverhaltens oder der Drehzahl des Lagers, der Lageranordnung oder des Lagers vorgesehen und mit dem Transmitter gekoppelt. Dieser weitere Sensor könnte beispielsweise auch ein Füllstandsensor sein, der den Füllstand des Schmiermittels in der Lageranordnung ermittelt. Durch diese Ausführungsform der Lageranordnung lassen sich weitere relevante Informationen einer Maschine ermitteln und beobachten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die zentrale Empfangsstation eine Mensch-Maschine-Schnittstelle auf. Diese Mensch-Maschine-Schnittstelle kann z. B. als ein Display oder Sensorbildschirm ausgebildet sein, welche die Informationen über den Zustand des Schmiermittels graphisch darstellt. Ferner könnte die Mensch-Maschine-Schnittstelle als akustische Schnittstelle ausgebildet sein, welche über akustische Signale mit einem Menschen kommunizieren kann.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die zentrale Empfangsstation eine Alarmeinrichtung auf, welche ein Alarmsignal ausgibt, falls der Zustand des Schmiermittels einen kritischen Zustand erreicht. Das Alarmsignal kann dabei ein akustisches und/oder ein visuelles sein. Durch die Alarmeinrichtung wird sichergestellt, dass sich das Schmiermittel stets auf einem konstant hohen Niveau befindet.
  • Die Lageranordnung weist in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Steuereinrichtung auf, wobei der Transmitter mit dieser gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung ist z. B. mit dem Antrieb der Maschine, in welcher sich die Lageranordnung befindet, gekoppelt und schaltet den Antrieb ab, falls der Zustand des Schmiermittels sich in einem kritischen Zustand befindet. Durch diese Ausbildung der Lageranordnung ist es möglich, dass der Betrieb der Maschine, mit der die Lagereinrichtung gekoppelt ist, nicht ständig von einem Menschen überwacht werden muss. Ferner wird die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls der Lageranordnung aufgrund eines verbrauchten Schmiermittels durch eine solche Steuereinrichtung reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an der Lageranordnung eine Schmiermittelzuführeinrichtung und/oder eine Schmiermittelabführeinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgelegt sind, der Lageranordnung Schmiermittel zuzuführen bzw. abzuführen, wobei die Schmiermittelzuführeinrichtung und/oder die Schmiermittelabführeinrichtung mit dem Transmitter gekoppelt sind. Die Schmiermittelzuführeinrichtung und/oder die Schmiermittelabführeinrichtung können beispielsweise als Dosierpumpen ausgebildet sein, welche eine exakte Menge an Schmiermittel der Lageranordnung zuführen bzw. abführen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Lager als ein Wälzlager oder ein Gleitlager ausgebildet. Das Lager kann beispielsweise als Kugellager, Rollenlager, Pendelrollenlager, Kegellager, Nadellager oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 ein Schnittbild durch eine Lageranordnung mit einem Schmiermittelsensor gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ein Schnittbild durch eine Lageranordnung mit einem Schmiermittelsensor gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ein Schnittbild durch eine Lageranordnung mit einem Schmiermittelsensor gemäß einer dritten Ausführungsform; und
  • 4 ein Schnittbild durch ein Lager mit einem Schmiermittelsensor.
  • 1 zeigt ein Schnittbild einer Lageranordnung 1 mit einem Schmiermittelsensor 4 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Lageranordnung 1 weist ein Lagergehäuse 3 auf, in welchem sich ein Schmiermittel befindet und ein Lager 2 angeordnet ist. Das Lager 2 ist als Pendelrollenlager ausgebildet. Ein Außenring 16 des Pendelrollenlagers ist in dem Lagergehäuse 3 fixiert. Auf einem Innenring 18 des Pendelrollenlagers ist eine Welle 12 drehbar gelagert. Am Ende der Welle 12 befindet sich eine Wellennutmutter 13. Diese Wellennutmutter 13 fixiert den Innenring 18 des Lagers 2 und weist an ihrer Stirnseite eine Vielzahl von Magneten 14 auf. Am rechten Ende des Lagergehäuses 3 ist ein Gehäusedeckel 20 mittels Schrauben 24 mit dem Lagergehäuse 3 verbunden. Am unteren Ende des Gehäusedeckels 20 ist ein Schmiermittelsensor 4 angeordnet.
  • Der Schmiermittelsensor 4 kann z. B. die Viskosität, den Anteil an Abriebpartikeln, den Wassergehalt und/oder die Temperatur des Schmiermittels beobachten. Ferner ist am Gehäusedeckel 20 des Lagergehäuses 3 ein Gehäuse 21 angeordnet, in welchem eine Energieerzeugungseinrichtung 7, ein Transmitter 5, eine Spule 17 und ein Energiespeicher 9 angeordnet sind. Dieses Gehäuse 21 weist eine Abdichtung 8 auf, welche verhindert, dass Flüssigkeiten, Gase und Schmutz in das Gehäuse 21 eindringen und die Energieerzeugungseinrichtung 7, den Transmitter 5, die Spule 17 sowie den Energiespeicher 9 beschädigen können. Die Spule 17 ist direkt gegenüber den Magneten 14 der Wellennutmutter 13 angeordnet. Bei einer Drehung der Welle 12 induzieren die Magnete 14 der Wellennutmutter 13 einen Strom in die Spule 17 der Energieerzeugungseinrichtung 7, welche dann den Schmiermittelsensor 4 und den Transmitter 5 mit elektrischer Energie versorgt. Ferner wird bei der Erzeugung von elektrischer Energie der im Gehäuse 21 befindliche wiederaufladbare Energiespeicher 9 mit elektrischer Energie versorgt und aufgeladen.
  • Ferner weist diese Lageranordnung 1 eine zentrale Empfangsstation 6 auf, welche sich außerhalb des Lagergehäuses 3 befindet. Der Transmitter 5 erhält von dem Schmiermittelsensor 4 Informationen über den Zustand des Schmiermittels und sendet diese drahtlos an die zentrale Empfangsstation 6. Die Übertragung der Informationen vom Schmiermittelsensor 4 an den Transmitter 5 kann dabei kabellos und/oder kabelgebunden erfolgen. Die Empfangsstation 6 wertet die Informationen aus und gibt diese graphisch über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 10 an einen Betreiber aus. Ferner weist die zentrale Empfangsstation 6 eine Alarmeinrichtung 11 auf. Diese Alarmeinrichtung 11 gibt z. B. ein akustisches Signal aus, falls der Zustand des Schmiermittels einen kritischen Zustand erreicht.
  • Die 2 zeigt eine Lageranordnung 1 mit einem Schmiermittelssensor 4 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Lagergehäuse 3 weist an seinem Boden in der linken Ecke eine Schmiermittelaustrittsbohrung auf, durch welche verbrauchtes Schmiermittel austreten kann. Der Schmiermittelsensor 4 ist an der Schmiermittelaustrittsbohrung angeordnet. Der Schmiermittelsensor 4 ist dabei so angeordnet, dass er stets im Kontakt mit dem Schmiermittels ist.
  • In der 3 ist eine Lageranordnung 1 mit einem Schmiermittelsensor 4 gemäß einer dritten Ausführungsform im Schnitt dargestellt. Die Lageranordnung 1 weist ein Lagergehäuse 3 auf. Des Weiteren weist die Lageranordnung 1 ein Festlager 22 und ein Loslager 23 auf. In den Lagern 22 und 23 ist eine Welle 12 drehbar gelagert. In dem Bereich der Welle 12, der sich zwischen den Lagern 22 und 23 befindet, ist auf der Welle 12 ein Bauteil 15 befestigt. Dieses Bauteil 15 ist mit einer Vielzahl von Magneten 14 versehen. Das Bauteil 15 ist als ein metallischer Ring ausgebildet, der z. B. mittels einer Presspassung auf der Welle 12 angeordnet ist. Im unteren Bereich des Lagergehäuses 3 ist ein Gehäuse 21 angeordnet, in welchem sich der Transmitter 5, die Spule 17 und die Energieerzeugungseinrichtung 7 befinden. Das Gehäuse 21 ist direkt unterhalb des Bauteils 15 mit den Magneten 14 am Boden des Lagergehäuses 3 angeordnet.
  • Bei einer Drehung der Welle 12 rotiert das Bauteil 15 mit den Magneten 14 um die Achse der Welle 12 und die Magnete 14 des Bauteils 15 induzieren in die Spule 17 der Energieerzeugungseinrichtung 7 einen elektrische Strom. Durch diesen Vorgang wird elektrische Energie erzeugt. Der Schmiermittelsensor 4 befindet sich am Boden des Lagergehäuses 3 und ist direkt mit dem Gehäuse 21 verbunden. Die vom Schmiermittelsensor 4 ermittelten Informationen über den Zustand des Schmiermittels werden aus dem Lagergehäuse 3 an eine zentrale Empfangsstation 6 drahtlos gesendet. Die zentrale Empfangsstation 6 weist ferner eine Recheneinrichtung, z. B. in Form eines Mikrocontrollers auf.
  • In der 4 ist ein Lager 2 mit einem Schmiermittelsensor 4 im Schnitt dargestellt. Das Lager 2 weist einen Außenring 16, einen Innenring 18 und Wälzkörper 19 auf. Der Außenring 16 und der Innenring 18 sind in der 4 einstückig ausgebildet. Ebenso ist es auch möglich, den Außenring 16 und/oder den Innenring 18 axial und/oder radial geteilt auszubilden. Dies hätte den Vorteil einer vereinfachten Montage des Lagers mit einem Schmiermittelsensor, vor allem bei schwer zugänglichen Lagergehäusen. Der Außenring 16 ist in einem nicht dargestellten Lagergehäuse 3 fixiert. Auf dem Innenring 18 ist eine Welle 12 angeordnet. An dem rechten Rand des Außenrings 16 befindet sich der Transmitter 5, der Schmiermittelsensor 4 und die Energieerzeugungseinrichtung 7 mit einer Spule 17. Am Rand des Innenrings 18 des Lagers 2 befinden sich Magnete 14. Da der Außenring 16 in dem Lagergehäuse 3 fixiert ist, dreht sich der mit der Welle 12 verbundene Innenring 18 um die Spule 17 der Energieerzeugungseinrichtung 7. Durch diese Drehbewegung induzieren die Magnete 14 des Innenrings 18 einen elektrischen Strom in die Spule 17 der Energieerzeugungseinrichtung 7. Auf diese Weise wird elektrische Energie erzeugt. Das Lager 2 weist trotz der Integration des Schmiermittelsensors 4, des Transmitters 5 und der Energieerzeugungseinrichtung 7 in etwa die gleichen Dimensionen auf wie ein herkömmliches Lager 2 mit gleichen Tragzahlen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Lager
    3
    Lagergehäuse
    4
    Schmiermittelsensor
    5
    Transmitter
    6
    Empfangsstation
    7
    Energieerzeugungseinrichtung
    8
    Abdichtung
    9
    Energiespeicher
    10
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    11
    Alarmeinrichtung
    12
    Welle
    13
    Wellennutmutter
    14
    Magnet
    15
    Bauteil
    16
    Außenring
    17
    Spulen
    18
    Innenring
    19
    Wälzkörper
    20
    Gehäusedeckel
    21
    Gehäuse
    22
    Festlager
    23
    Loslager
    24
    Schrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006051441 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Lageranordnung (1), mit einem Lagergehäuse (3), mit zumindest einem Lager (2), welches in dem Lagergehäuse (3) angeordnet ist, wobei in dem Lagergehäuse (3) zur Schmierung ein Schmiermittel vorgesehen ist, mit zumindest einem Schmiermittelsensor (4) zur Ermittlung des Zustandes des Schmiermittels, welcher innerhalb des Lagergehäuses (3) angeordnet ist, mit einem Transmitter (5), der dazu ausgelegt ist, von dem Schmiermittelsensor (4) ermittelte Informationen über den Zustand des Schmiermittels an eine zentrale Empfangsstation (6) zu senden, mit einer lokalen Energieerzeugungseinrichtung (7), welche dazu ausgelegt ist, den Schmiermittelsensor (4) und/oder den Transmitter (5) und/oder die zentrale Empfangsstation (6) mit Energie zu versorgen.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmitter (5) die vom Schmiermittelsensor (4) ermittelten Informationen drahtlos aussendet.
  3. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Energieerzeugungseinrichtung (7) dazu ausgelegt ist, elektrische Energie durch elektromagnetische Induktion und/oder chemische Reaktion und/oder thermische Reaktion und/oder durch Solarenergie zu erzeugen.
  4. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Energieerzeugungseinrichtung (7) einen wiederaufladbaren Energiespeicher (9), insbesondere einen Akkumulator und/oder Kondensator, zum Speichern der erzeugten elektrischen Energie aufweist.
  5. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lager (2) eine Welle (12) gelagert ist und dass die Welle (12) und/oder das Lager (2) und/oder ein mit der Welle (12) und/oder dem Lager (2) verbundenes Bauteil (15) zumindest einen Magneten (14) aufweist und die Energieerzeugungseinrichtung (7) mit dem Magneten (14) gekoppelt ist.
  6. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Empfangsstation (6) außerhalb des Lagergehäuses (3) angeordnet ist.
  7. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung (8) vorgesehen ist, mit welcher der Schmiermittelsensor (4) und/oder der Transmitter (5) und/oder die zentrale Empfangsstation (6) und/oder die lokale Energieerzeugungseinrichtung (7) gegenüber Flüssigkeiten und Gasen abgedichtet ausgebildet ist.
  8. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelsensor (4) und/oder der Transmitter (5) und/oder die lokale Energieerzeugungseinrichtung (7) in einem Lager (2) der Lageranordnung (1) integriert sind.
  9. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelsensor (4) auf einem physikalischen und/oder einem chemischen Messprinzip basiert.
  10. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Sensor zur Ermittlung zumindest einer weiteren Zustandsgröße, z. B. des Schwingverhaltens oder der Drehzahl des Lagers, der Lageranordnung (1) und/oder des Lagers (2) mit dem Transmitter (5) gekoppelt ist.
  11. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Empfangsstation (6) eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (10) aufweist.
  12. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Empfangsstation (6) eine Alarmeinrichtung (11) aufweist, welche ein Alarmsignal ausgibt, falls der Zustand des Schmiermittels einen kritischen Zustand erreicht.
  13. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) eine Steuereinrichtung aufweist, und dass der Transmitter (5) mit dieser gekoppelt ist.
  14. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lageranordnung (1) eine Schmiermittelzuführeinrichtung und/oder eine Schmiermittelabführeinrichtung vorgesehen sind, welche dazu ausgelegt sind, der Lageranordnung (1) Schmiermittel zuzuführen bzw. abzuführen, wobei die Schmiermittelzuführeinrichtung und/oder die Schmiermittelabführeinrichtung mit dem Transmitter (5) gekoppelt sind.
  15. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (2) ein Wälzlager oder ein Gleitlager ist.
DE200910037424 2009-08-13 2009-08-13 Lageranordnung mit Schmiermittelsensor Ceased DE102009037424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037424 DE102009037424A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Lageranordnung mit Schmiermittelsensor
PCT/EP2010/061729 WO2011018492A1 (de) 2009-08-13 2010-08-12 Lageranordnung mit schmiermittelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037424 DE102009037424A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Lageranordnung mit Schmiermittelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037424A1 true DE102009037424A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43034488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910037424 Ceased DE102009037424A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Lageranordnung mit Schmiermittelsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009037424A1 (de)
WO (1) WO2011018492A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023013A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Carl Freudenberg Kg Wälzkörper für ein Lager
DE102010023011A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Carl Freudenberg Kg Käfig für ein Lager
WO2013050294A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
WO2013050295A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
WO2013050292A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
DE102012200777A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung
DE102013220456A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels, Verfahren zu deren Betrieb und Maschinenelement
WO2015051791A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels und verfahren zu deren betrieb sowie maschinenelement
DE102013220457A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels sowie Maschinenelement und Maschinenanordnung
WO2016124191A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für lager und lageranordnung
DE102016217583A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
DE102016221610A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsmessmodul zur Messung eines Abstandes in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
DE102016222179A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormodul für ein mechanisches Lager mit einer Anschlussfahne sowie mechanisches Lager
DE102016223196A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Feuchtigkeitsmessmodul zur Messung einer Feuchtigkeit in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
EP3663011A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Primetals Technologies Austria GmbH Erfassen und übertragen von daten eines lagers eines stahl- oder walzwerks
DE102019000436A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Michael Nold Induktive integrierte Schädigungsdetektion für Wälzlager
US20220371632A1 (en) * 2019-04-05 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheelset bearing for a rail vehicle and method for operating a sensor system of a wheelset bearing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100988A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Baier & Köppel GmbH & Co. Vorrichtung zur zustandsabhängigen Schmierung wenigstens einer Gleit- und/oder Wälzpaarung
DE102014204062A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Aktiebolaget Skf Schmiersystem für ein Lager sowie Lager mit einem Schmiersystem und Verfahren zum Schmieren eines Lagers
DE102014219312A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Aktiebolaget Skf Verfahren und Vorrichtung zum Nachschmieren eines Wälzlagers
CN115045910B (zh) * 2022-05-24 2023-03-28 清华大学 自检测自反馈的智能关节轴承

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051441A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Siemens Ag Mechanische Einrichtung mit Schmiermittelsensor für schmiermittelmengenunabhängige Eigenschaft des Schmiermittels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001500597A (ja) * 1996-09-13 2001-01-16 ザ ティムケン カンパニー センサモジュールを有する軸受
EP1177959B1 (de) * 2000-08-01 2007-09-12 Ntn Corporation Radsupport mit Lageranordnung und Antiblockiersystem mit einer solchen Vorrichtung
US6776261B2 (en) * 2002-05-29 2004-08-17 Garlock Sealing Technologies Llc Lubricant monitoring system
JP5607285B2 (ja) * 2006-06-23 2014-10-15 日本精工株式会社 軸受装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051441A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Siemens Ag Mechanische Einrichtung mit Schmiermittelsensor für schmiermittelmengenunabhängige Eigenschaft des Schmiermittels

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023013A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Carl Freudenberg Kg Wälzkörper für ein Lager
DE102010023011A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Carl Freudenberg Kg Käfig für ein Lager
CN103917792A (zh) * 2011-10-06 2014-07-09 Skf公司 能量采集轴承配置
US9097135B2 (en) 2011-10-06 2015-08-04 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
WO2013050292A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
WO2013050294A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
CN103917791A (zh) * 2011-10-06 2014-07-09 Skf公司 能量采集轴承配置
CN103917793A (zh) * 2011-10-06 2014-07-09 Skf公司 能量采集轴承配置
US9109460B2 (en) 2011-10-06 2015-08-18 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
US9103226B2 (en) 2011-10-06 2015-08-11 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
WO2013050295A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Power harvesting bearing configuration
DE102012200777A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung
DE102013220457A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels sowie Maschinenelement und Maschinenanordnung
DE102013220459A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels und Verfahren zu deren Betrieb sowie Maschinenelement
WO2015051792A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels sowie maschinenelement und maschinenanordnung
WO2015051793A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels, verfahren zu deren betrieb und maschinenelement
WO2015051791A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels und verfahren zu deren betrieb sowie maschinenelement
DE102013220456A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels, Verfahren zu deren Betrieb und Maschinenelement
US9709547B2 (en) 2013-10-10 2017-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor unit for determining properties of a lubricant and machine element and machine assembly
WO2016124191A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für lager und lageranordnung
DE102015202130A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für Lager und Lageranordnung
US10101241B2 (en) 2015-02-06 2018-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kit for bearing and bearing arrangement
WO2017054810A2 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsatz für lager und lageranordnung
DE102016217583A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
DE102016221610A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsmessmodul zur Messung eines Abstandes in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
WO2018082730A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsmessmodul zur messung eines abstandes in einem lager sowie sensorsatz und lageranordnung
DE102016222179A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormodul für ein mechanisches Lager mit einer Anschlussfahne sowie mechanisches Lager
DE102016223196B4 (de) * 2016-11-23 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager mit einem Feuchtigkeitsmessmodul
DE102016223196A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Feuchtigkeitsmessmodul zur Messung einer Feuchtigkeit in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
EP3663011A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Primetals Technologies Austria GmbH Erfassen und übertragen von daten eines lagers eines stahl- oder walzwerks
WO2020115054A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-11 Primetals Technologies Austria GmbH Erfassen und übertragen von daten eines lagers eines stahl- oder walzwerks
US11346395B2 (en) 2018-12-05 2022-05-31 Primetals Technologies Austria GmbH Capturing and transmitting data of a bearing of a steel mill or rolling mill
TWI837234B (zh) * 2018-12-05 2024-04-01 奧地利商奧地利冶金技術股份有限公司 用於接受並傳送鋼軋機或輥軋機之軸承資料的裝置及其用途
DE102019000436A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Michael Nold Induktive integrierte Schädigungsdetektion für Wälzlager
DE102019000436B4 (de) 2019-01-22 2021-09-23 Michael Nold Induktive integrierte Schädigungsdetektion für Lager
US20220371632A1 (en) * 2019-04-05 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheelset bearing for a rail vehicle and method for operating a sensor system of a wheelset bearing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018492A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037424A1 (de) Lageranordnung mit Schmiermittelsensor
DE102006051441A1 (de) Mechanische Einrichtung mit Schmiermittelsensor für schmiermittelmengenunabhängige Eigenschaft des Schmiermittels
DE102012015654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Überwachung des Zustands von Baugruppen und Komponenten.
EP2513501B1 (de) Lagermodul mit sensoreinrichtung
DE102010038393A1 (de) Wälzkörper für eine Wälzlagerung
EP2916019A2 (de) Schmiersystem für ein Lager sowie Lager mit einem Schmiersystem und Verfahren zum Schmieren eines Lagers
DE102012100035B4 (de) Schmierstoffspender
DE202012011902U1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik für Condition Monitoring System(e)
DE102018123571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des Verschleißzustandes eines Gleitlagers
DE102004048649A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose wenigstens eines Wälzlagers in einer wälzgelagerten Vorrichtung
DE102012022661A1 (de) Wartungsoptimiertes Schwenkantriebs- oder Schneckengetriebesystem und damit ausgerüstete Maschine bzw. Anlage oder Fahrzeugbaugruppe
DE102017223386A1 (de) Gleitlageranordnung für eine schwere Welle, insbesondere einer Windkraftanlage, sowie Steuersystem und Verfahren zur Schmierölversorgung derselben
DE102012024269A1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik
EP3857197B1 (de) Wälzkörper mit sensor zur verwendung in einem wälzlager
DE102013209889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachschmierung eines fettgeschmierten Wälzlagers
DE102010007646A1 (de) Linearlageranordnung
DE102013021676B4 (de) Gleitlagerung für eine Umformmaschine
DE102017112083A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE102016217583A1 (de) Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
DE102013010500A1 (de) Federdrucksystem für Lageranordnung und damit ausgestattete Lageranordnung
DE102008014000A1 (de) Ventilator mit Verschleißüberwachungsmitteln
DE102005023205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißes und des Schädigungsgrades von Wälz- oder Gleitlagerungen
DE102009059655A1 (de) Schmierstoffüberwachungsvorrichtung einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
WO2013107884A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem wälzkörperelement und verfahren zur ausgabe eines signals
DE102011010771A1 (de) Ölstandüberwachungseinrichtung eines Getriebes insbesondere einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final