[go: up one dir, main page]

DE102009035740A1 - Bearing arrangement for shaft of turbine of hydropower plant, has bearing through which lubricant flows, and covering plate for covering opening of bearing intermediate space and forming sealing gaps that are permeable for lubricant - Google Patents

Bearing arrangement for shaft of turbine of hydropower plant, has bearing through which lubricant flows, and covering plate for covering opening of bearing intermediate space and forming sealing gaps that are permeable for lubricant Download PDF

Info

Publication number
DE102009035740A1
DE102009035740A1 DE200910035740 DE102009035740A DE102009035740A1 DE 102009035740 A1 DE102009035740 A1 DE 102009035740A1 DE 200910035740 DE200910035740 DE 200910035740 DE 102009035740 A DE102009035740 A DE 102009035740A DE 102009035740 A1 DE102009035740 A1 DE 102009035740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cover
shaft
lubricant
auxiliary rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910035740
Other languages
German (de)
Inventor
Hamed Ramezanali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910035740 priority Critical patent/DE102009035740A1/en
Publication of DE102009035740A1 publication Critical patent/DE102009035740A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

The arrangement has a bearing (3) through which a lubricant i.e. water, flows, where the bearing forms a bearing intermediate space (4). A covering plate (5) covers an opening (6) of the bearing intermediate space, and forms sealing gaps (7, 8) that are permeable for the lubricant. The covering plate is rotatably supported at a housing (2) by an auxiliary bearing (9). The bearing is formed as a radial bearing, and the auxiliary bearing is formed as an axial bearing. The covering plate has a circular body made of plastic.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The The invention relates to a bearing arrangement according to the preamble of Claim 1.

Aus der Praxis sind mediengeschmierte Lager bekannt, insbesondere wassergeschmierte Lager, bei denen das Wasser als Schmiermedium in den Lagerzwischenraum tritt. Dabei tritt die Forderung auf, das Eintreten von Partikeln, insbesondere festen Teilen, die das Schmiermedium, insbesondere das Wasser mit sich transportiert, in den Lagerzwischenraum zu unterbinden und gleichzeitig eine Schmierung des Lagers sicherzustellen.Out In practice, media-lubricated bearings are known, especially water-lubricated Bearings where the water as a lubricant in the bearing space occurs. The demand arises, the entry of particles, in particular solid parts containing the lubricating medium, in particular the Transported water, to prevent in the bearing space while ensuring lubrication of the bearing.

Aus dem Stand der Technik ist hierzu bekannt, ein Filter, insbesondere ein Vliesstoff oder ein Filterblech, dem Lager einströmseitig vorzustellen.Out the prior art is known, a filter, in particular a nonwoven fabric or a filter sheet, the bearing upstream imagine.

DE 1 132 738 A beschreibt eine Lageranordnung für eine Welle, deren Endabschnitt in einer Lagerbuchse aufgenommen ist. Eine Stirnseite der Lagerbuchse schließt mit einer Fläche einer Lageraufnahme im wesentlichen bündig ab. An der Stirnseite der Lagerbuchse ist ein Ring aus einem Filtermaterial angeordnet, der die Welle umschließt. DE 1 132 738 A describes a bearing assembly for a shaft whose end portion is received in a bearing bush. An end face of the bushing terminates substantially flush with a surface of a bearing receiver. On the front side of the bearing bush a ring of a filter material is arranged, which surrounds the shaft.

JP 08338425 AA (Abstract) beschreibt eine Lageranordnung für eine Welle, wobei gefiltertes Wasser als Schmiermittel vorgesehen ist. An der Welle ist ein Bewegungsmittel vorgesehen, an dem ein Filtermedium fest angeordnet ist, so dass bei einer Bewegung der Welle das Filtermedium bewegt wird. Steht die Welle, steht auch das Filtermedium, so dass ungefiltertes Schmiermittel in den Lagerzwischenraum des als Gleitlager ausgebildeten Lagers dringen kann. JP 08338425 AA (Abstract) describes a bearing assembly for a shaft, wherein filtered water is provided as a lubricant. On the shaft, a moving means is provided, on which a filter medium is fixed, so that upon movement of the shaft, the filter medium is moved. If the shaft is standing, the filter medium is also standing so that unfiltered lubricant can penetrate into the bearing space of the bearing designed as a sliding bearing.

JP 08135653 AA (Abstract) beschreibt eine Lageranordnung für eine Welle, mit einem Gehäuse und einem Lager, das die Welle in dem Gehäuse lagert, wobei das Lager als Gleitlager ausgebildet ist und von einem flüssigen Schmiermedium durchströmt ist. Drehfest mit der Welle ist ein Bewegungsmittel vorgesehen, das das Schmiermittel in einen Einlassbereich lenkt und einen ersten Teil des Schmiermittels durch eine Filterplatte führt, so dass das gefilterte Schmiermittel in den Lagerzwischenraum gelangt. Auch hier ist nachteilig, dass bei stehender Welle der Fluss des Schmiermittels zum Erliegen kommt. JP 08135653 AA (Abstract) describes a bearing assembly for a shaft, comprising a housing and a bearing, which supports the shaft in the housing, wherein the bearing is designed as a sliding bearing and is flowed through by a liquid lubricant medium. Rotationally fixed with the shaft, a moving means is provided, which directs the lubricant in an inlet region and a first portion of the lubricant through a filter plate, so that the filtered lubricant passes into the bearing space. Here too, it is disadvantageous that the flow of the lubricant stops when the shaft is stationary.

JP 2003042159 AA (Abstract) beschreibt eine Lageranordnung mit einer Welle, die abschnittsweise mit einer sich axial erstreckenden Bohrung versehen ist, so dass sich eine zentrifugale Abscheidekammer ausbildet. JP 2003042159 AA (Abstract) describes a bearing arrangement with a shaft which is provided in sections with an axially extending bore, so that a centrifugal deposition chamber is formed.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lageranordnung mit einem mediengeschmierten Lager anzugeben, wobei auch bei Stillstand der Welle ein Zutritt des Schmiermediums in den Lagerzwischenraum möglich ist.It The object of the invention is a bearing assembly with a media-lubricated Specify bearing, with access even when the shaft is at standstill the lubricant is possible in the bearing space.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung nach Anspruch 1 gelöst durch eine Abdeckscheibe, die eine Öffnung des Lagerzwischenraumes überdeckt, wobei die Abdeckscheibe drehbar an einem von Gehäuse und Welle gelagert und einen für das Schmiermedium durchlässigen Dichtspalt ausbildet.These Object is achieved by a bearing assembly according to claim 1 solved by a cover, which has an opening the bearing gap covered, the cover plate rotatable mounted on one of housing and shaft and one for forms the lubricating medium permeable sealing gap.

Da die Abdeckscheibe einen Dichtspalt zu dem Gehäuse oder der Welle einhält, kann das Schmiermittel auf jeden Fall in den Lagerzwischenraum eintreten, sofern das Schmiermittel von außen an die Abdeckscheibe heran gefördert wird. Insbesondere ist auch bei Stillstehen der Welle sichergestellt, dass ein Strom des Schmiermittels in den Lagerzwischenraum eintreten kann.There the cover a sealing gap to the housing or the shaft can keep the lubricant in any case enter the bearing space, provided that the lubricant from outside is promoted zoom on the cover. In particular, it is ensured even when the shaft is stationary, a flow of the lubricant enters the bearing space can.

Die Abdeckscheibe überdeckt den Lagerzwischenraum, so dass das Eintreten von gröberen Partikeln unmittelbar in den Lagerzwischenraum unterdrückt wird. Durch die Abmessungen des Dichtspaltes lässt sich einstellen, welche Größe Partikel maximal aufweisen können, um in dem Lagerzwischenraum eindringen zu können. Der Dichtspalt kann beispielsweise nur eine Erstreckung von einigen Mikrometern aufweisen, so dass nur sehr kleine Partikel in den Lagerzwischenraum gelangen können.The Cover disc covers the bearing space, so that the entry of coarser particles directly into the Bearing clearance is suppressed. By the dimensions the sealing gap can be adjusted, which size Particles may have a maximum to in the bearing space to be able to penetrate. The sealing gap can, for example have only an extension of a few microns, so that only very small particles can get into the bearing space.

Die Abdeckscheibe behindert die Drehung der Welle um deren Achse nur unwesentlichen, da die Abdeckscheibe entweder einen Dichtspalt zu der Welle einhält oder aber an der Welle drehbar gelagert ist. Insbesondere kann die Abdeckscheibe nachträglich an die Welle angebracht werden.The Cover disc obstructs the rotation of the shaft about its axis only insignificant, since the cover either a sealing gap adheres to the shaft or is rotatably mounted on the shaft. In particular, the cover can be retrofitted to the Shaft are attached.

Bildet die Abdeckscheibe den Dichtspalt mit der Welle aus, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abdeckscheibe mittels eines ersten Hilfswälzlagers an dem Gehäuse gelagert ist. Ein Lagerring des ersten Hilfswälzlagers kann dabei mit der Abdeckscheibe fest verbunden sein, so dass die Abdeckscheibe und der Lagerring des ersten Hilfswälzlagers eine vormontierte Baueinheit ausbilden, die sich leicht montieren lässt.forming the cover the sealing gap with the shaft, is preferably provided that the cover plate by means of a first auxiliary rolling bearing is mounted on the housing. A bearing ring of the first auxiliary rolling bearing can be firmly connected to the cover, so that the Cover and the bearing ring of the first auxiliary rolling bearing a Form a pre-assembled unit that is easy to assemble.

Bildet die Abdeckscheibe den Dichtspalt mit dem Gehäuse aus, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abdeckscheibe mittels eines zweiten Hilfswälzlagers an der Welle gelagert ist. Ein Lagerring des zweiten Hilfswälzlagers kann dabei mit der Abdeckscheibe fest verbunden sein, so dass die Abdeckscheibe und der Lagerring des zweiten Hilfswälzlagers eine vormontierte Baueinheit ausbilden, die sich leicht montieren lässt.If the cover plate forms the sealing gap with the housing, it is preferably provided that the cover plate is mounted on the shaft by means of a second auxiliary rolling bearing. A bearing ring of the second auxiliary rolling bearing can with the Ab Cover be firmly connected, so that the cover and the bearing ring of the second auxiliary rolling bearing form a preassembled unit that can be easily assembled.

Unabhängig davon, ob die Abdeckscheibe mit dem ersten Hilfswälzlager an dem Gehäuse oder mit dem zweiten Hilfswälzlager an der Welle drehbar gelagert ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das jeweilige Hilfswälzlager und das Lager einen gemeinsamen Lagerring aufweisen, so dass bei der Montage der Abdeckscheibe nur der Lagerring des Hilfswälzlagers an dem mit dem Lager gemeinsamen Lagerring zu lagern ist. Dabei wird eine lagerichtige Ausrichtung des Dichtspaltes ermöglicht. Insbesondere ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Hilfswälzlager und das Lager im Bereich eines gemeinsamen Abschnittes ein Dreiringlager ausbilden.Independently of whether the cover with the first auxiliary rolling bearing on the housing or with the second auxiliary rolling bearing is rotatably mounted on the shaft is preferably provided that the respective auxiliary rolling bearing and the bearing a common Have bearing ring, so that when mounting the cover only the bearing ring of the auxiliary rolling bearing at the bearing store common bearing ring is. This is a correct orientation the sealing gap allows. In particular, it is special preferably provided that the auxiliary rolling bearing and the bearing form a three-ring bearing in the area of a common section.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckscheibe ein im wesentlichen kreisringförmiges Korpus aus einem Kunststoff umfasst, so dass die Abdeckscheibe ein nur geringes Gewicht aufweist und auch massive Partikel von dem Lagerzwischenraum fernhalten kann.Preferably it is provided that the cover a substantially annular body Made of a plastic material, so that the cover is a just low weight and also massive particles from the bearing space can keep away.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem Korpus der Abdeckscheibe Strömungsleitelemente, insbesondere radial sich erstreckende gekrümmte Leitflächen angeordnet sind. Aufgrund der Strömungsleitelemente kann die Abdeckscheibe in Drehung versetzt bzw. in Drehung gehalten werden, sofern das Schmiermittel eine Strömung im Bereich der Strömungsleitelemente aufweist, auch wenn die Welle steht. Weiter bewirken die Strömungsleitelemente eine Förderung von Partikeln weg von der Welle.Preferably is provided that on the body of the cover disk flow guide, in particular radially extending curved fins are arranged. Due to the flow guide can the cover is rotated or held in rotation, if the lubricant is a flow in the flow guide even if the shaft is stationary. Next cause the flow guide a Promotion of particles away from the wave.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.Further Advantages and features of the invention will become apparent from the dependent Claims and from the description of preferred embodiments.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.The Invention will be described below with reference to the appended Drawings on the basis of preferred embodiments described and explained in detail.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung, 1 shows a partially sectioned view of a first embodiment of a bearing assembly according to the invention,

2 zeigt eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel aus 1, und 2 shows a plan view of the first embodiment 1 , and

3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung. 3 shows a partially sectioned view of a second embodiment of a bearing assembly according to the invention.

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description the drawings

1 zeigt eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle 1 einer nicht weiter dargestellten Turbine eines Wasserkraftwerkes. Die Lageranordnung umfasst weiter ein Gehäuse 2 sowie ein Lager 3, mittels dessen die Welle 1 an dem feststehenden Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Das Lager 3 ist als einreihiges Rillenkugellager ausgebildet und wird von Wasser als Schmiermedium durchströmt, wobei das Wasser in einen Lagerzwischenraum 4 ein- und austritt. 1 shows a bearing assembly for supporting a shaft 1 a not shown turbine of a hydroelectric power plant. The bearing assembly further comprises a housing 2 as well as a warehouse 3 by means of which the shaft 1 on the stationary housing 2 is rotatably mounted. The warehouse 3 is designed as a single-row deep groove ball bearing and is traversed by water as a lubricant, the water in a bearing space 4 entering and exiting.

Die Lageranordnung umfasst weiter eine Abdeckscheibe 5, die eine Öffnung 6 des Lagerzwischenraumes 4 überdeckt. Die Abdeckscheibe 5 bildet mit der äußeren Mantelfläche der Welle 1 einen ersten Dichtspalt 7 und mit dem Gehäuse 2 einen zweiten Dichtspalt 8. Die Abdeckscheibe 5 umfasst ein im wesentlichen kreisringförmiges Korpus aus einem Kunststoff.The bearing assembly further comprises a cover plate 5 that have an opening 6 of the bearing gap 4 covered. The cover 5 forms with the outer surface of the shaft 1 a first sealing gap 7 and with the case 2 a second sealing gap 8th , The cover 5 comprises a substantially annular body made of a plastic.

Die Abdeckscheibe 5 ist mittels eines ersten Hilfswälzlagers 9 drehbar an dem Gehäuse 3 gelagert. Ein Lagerring 10 des ersten Hilfswälzlagers 9 ist mit der Abdeckscheibe 5 fest verbunden, so dass die Abdeckscheibe 5 und der Lagerring 10 des ersten Hilfswälzlagers 9 eine bauliche, vormontierte Einheit ausbilden. Ein zweiter, innerer Lagerring des ersten Hilfswälzlagers 9 wird durch einen Abschnitt 14 eines äußeren Lagerring 11 des Lagers 3 gebildet, so dass die Wälzkörper 12 des ersten Hilfswälzlagers 9 auf der äußeren Mantelfläche des äußeren Lagerrings 11 und die Wälzkörper 13 des Lagers 3 auf der inneren Mantelfläche des äußeren Lagerrings 11 des Lagers 3 abrollen. Insbesondere sind beide Lager, nämlich das Lager 3 und das erste Hilfswälzlager 9, als Radiallager ausgebildet. Der Abschnitt 14 des äußeren Lagerrings 11 des Lagers 3 ist beiden Lagern, nämlich dem Lager 3 und dem ersten Hilfswälzlager 9, gemeinsam, so dass im Bereich des gemeinsamen Abschnittes 14 ein Dreiringlager 15 ausgebildet wird.The cover 5 is by means of a first auxiliary rolling bearing 9 rotatable on the housing 3 stored. A bearing ring 10 of the first auxiliary rolling bearing 9 is with the cover 5 firmly connected, leaving the cover 5 and the bearing ring 10 of the first auxiliary rolling bearing 9 form a structural, preassembled unit. A second, inner bearing ring of the first auxiliary rolling bearing 9 is through a section 14 an outer bearing ring 11 of the camp 3 formed, so that the rolling elements 12 of the first auxiliary rolling bearing 9 on the outer surface of the outer bearing ring 11 and the rolling elements 13 of the camp 3 on the inner circumferential surface of the outer bearing ring 11 of the camp 3 roll. In particular, both bearings, namely the bearing 3 and the first auxiliary rolling bearing 9 , designed as a radial bearing. The section 14 of the outer bearing ring 11 of the camp 3 is both camps, namely the camp 3 and the first auxiliary rolling bearing 9 , common, so that in the field of common section 14 a three-ring camp 15 is trained.

Wasser als Schmiermittel tritt durch den ersten Dichtspalt 7 zwischen der Mantelfläche der Welle 1 und der radial inneren Kante 16 zu der Öffnung 6 des Lagerzwischenraumes 4 des Lagers 3. Das Wasser kann alternativ hierzu durch den zweiten Dichtspalt 8 zwischen der radial äußeren Mantelfläche 17 bzw. der ersten Stirnfläche 18 des Lagerrings 10 des ersten Hilfswälzlagers 9 und zu den Flächen 17, 18 parallelen Begrenzungsflächen 19 einer Ausnehmung 20 in dem Gehäuse 2 in das erste Hilfswälzlager 9 ein, so dass der zweite Dichtspalt 8 ein im wesentliches L-förmiges Profil aufweist. Aus dem ersten Hilfswälzlager 9 tritt das Wasser in einen Zwischenraum 21 zwischen einer ersten Stirnfläche 22 des äußeren Lagerrings 11 des Lagers 3 und einer auf die erste Stirnfläche 22 weisenden Seite des Korpus der Abdeckscheibe 5 ein und aus dem Zwischenraum 21 über die Öffnung 6 in dem Lagerzwischenraum 4 des Lagers 3.Water as a lubricant passes through the first sealing gap 7 between the lateral surface of the shaft 1 and the radially inner edge 16 to the opening 6 of the bearing gap 4 of the camp 3 , Alternatively, the water may pass through the second sealing gap 8th between the radially outer surface 17 or the first end face 18 of the bearing ring 10 of the first auxiliary rolling bearing 9 and to the surfaces 17 . 18 parallel boundary surfaces 19 a recess 20 in the case 2 in the first auxiliary rolling bearing 9 one, leaving the second sealing gap 8th having a substantially L-shaped profile. From the first auxiliary rolling bearing 9 the water enters a gap 21 between a first end face 22 of the outer bearing ring 11 of the camp 3 and one on the first face 22 facing side of the body of the cover 5 in and out of the middle room 21 over the opening 6 in the bearing space 4 of the camp 3 ,

Es versteht sich, dass an beiden Dichtspalten 7, 8 zusätzlich Dichtlippen vorgesehen sein können, die den jeweiligen Dichtspalt 7, 8 verengen. Weiter kann einer der beiden Dichtspalte 7, 8 wasserundurchlässig verschlossen sein.It is understood that at both sealing gaps 7 . 8th In addition, sealing lips may be provided which the respective sealing gap 7 . 8th narrow. Next, one of the two sealing gaps 7 . 8th be impermeable to water.

Der Lagerring 10 des ersten Hilfswälzlagers 9 ist in der Ausnehmung 20 in dem Gehäuse aufgenommen angeordnet, so dass das erste Hilfswälzlager 9 axial nur unwesentlich übersteht.The bearing ring 10 of the first auxiliary rolling bearing 9 is in the recess 20 arranged in the housing, so that the first auxiliary rolling bearing 9 axially survives only slightly.

An dem Korpus des Abdeckscheibe 5 sind Strömungsleitelemente 23 vorgesehen, die als sich radial erstreckende, gekrümmte Leitflächen 24 ausgebildet sind.On the body of the cover 5 are flow guide elements 23 provided as radially extending, curved fins 24 are formed.

2 zeigt in einer Draufsicht entlang der Sichtlinie A in 1, dass acht Leitflächen 24 auf der nach außen, von dem Lager 3 weg weisenden Seite des Korpus der Abdeckscheibe 5 angeordnete Leitflächen 24 vorgesehen sind, deren Höhe über einer im wesentlichen ebenen Grundfläche 25 der Abdeckscheibe 5 mit zunehmenden Abstand von der Welle 1 abnimmt. Durch eine in der Darstellung von 2 von links kommende Strömungskomponente wird die Abdeckscheibe 5 in Drehung versetzt bzw. in Drehung gehalten, auch wenn die Welle 1 steht. 2 shows in a plan view along the line of sight A in 1 that eight fins 24 on the outside, from the camp 3 pointing away side of the body of the cover 5 arranged baffles 24 are provided, the height above a substantially flat base 25 the cover 5 with increasing distance from the shaft 1 decreases. By a in the representation of 2 The flow component coming from the left becomes the cover 5 rotated or held in rotation, even if the shaft 1 stands.

2 zeigt weiter, dass eine äußere Kante 26 der Abdeckscheibe den zweiten Dichtspalt 8 nicht überdeckt, so dass die Breite des zweiten Dichtspaltes 8 durch den Abstand der äußeren Mantelfläche 17 des Lagerrings 10 des ersten Hilfswälzlagers 9 zu der Begrenzungsfläche 19 der Ausnehmung 20 in dem Gehäuse 2 bestimmt ist. 2 further shows that an outer edge 26 the cover the second sealing gap 8th not covered, so that the width of the second sealing gap 8th by the distance of the outer lateral surface 17 of the bearing ring 10 of the first auxiliary rolling bearing 9 to the boundary surface 19 the recess 20 in the case 2 is determined.

Bei der nachfolgenden Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels sind gleiche oder in ihrer technischen Wirkung vergleichbare Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es werden insbesondere die Unterschiede zu dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel herausgestellt.at the following description of the second embodiment are the same or comparable in their technical effect elements provided with the same reference numerals. It will be in particular the differences from the first embodiment described above exposed.

3 zeigt eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle 1 an einem Gehäuse 2 mittels eines Lagers 3, wobei das Lager 3 im Bereich eines Lagerzwischenraumes 4 von einem Schmiermittel, insbesondere von Wasser, durchströmt ist. 3 shows a bearing assembly for supporting a shaft 1 on a housing 2 by means of a warehouse 3 , where the bearing 3 in the area of a bearing gap 4 from a lubricant, in particular of water, flows through.

Die Lageranordnung umfasst weiter eine Abdeckscheibe 5 mit Strömungsleitelementen 23, insbesondere sich radial erstreckende, gekrümmte Leitflächen 24, wobei die Abdeckscheibe 5 mittels eines zweiten Hilfswälzlagers 27 drehbar an der Welle 1 gelagert ist und mit dem Gehäuse einen zweiten Dichtspalt 8 ausbildet, der durch einen Abstand zwischen der äußeren Kante 26 der Abdeckscheibe 5 und dem Gehäuse 2 gebildet wird. Die Abdeckscheibe 5 bildet einen ersten Dichtspalt 7 zwischen der inneren Kante 16 der Abdeckscheibe und einer äußeren Mantelfläche der Welle 1 aus.The bearing assembly further comprises a cover plate 5 with flow guide elements 23 , in particular radially extending, curved guide surfaces 24 , where the cover 5 by means of a second auxiliary rolling bearing 27 rotatable on the shaft 1 is mounted and with the housing a second sealing gap 8th formed by a distance between the outer edge 26 the cover 5 and the housing 2 is formed. The cover 5 forms a first sealing gap 7 between the inner edge 16 the cover and an outer surface of the shaft 1 out.

Das zweite Hilfswälzlager 27 umfasst einen äußeren Lagerring 10, der fest an dem Korpus der Abdeckscheibe 5 angeordnet ist, so dass die Abdeckscheibe 5 mit dem Lagerring 10 eine bauliche Einheit ausbildet. Das zweite Hilfswälzlager 27 umfasst weiter einen inneren Lagerring 28, der nahe einer Stufe 29 an dem Korpus der Welle 1 befestigt ist.The second auxiliary rolling bearing 27 includes an outer bearing ring 10 firmly attached to the body of the cover 5 is arranged so that the cover 5 with the bearing ring 10 forming a structural unit. The second auxiliary rolling bearing 27 further comprises an inner bearing ring 28 standing near a step 29 on the corpus of the shaft 1 is attached.

Über den ersten Dichtspalt 7 tritt das Wasser in das zweite Hilfswälzlager 27 ein und gelangt an die Öffnung 6 des Lagerzwischenraumes 4 des Lagers 3.About the first sealing gap 7 the water enters the second auxiliary rolling bearing 27 and reaches the opening 6 of the bearing gap 4 of the camp 3 ,

Beide Lager, nämlich das Lager 3 und das zweite Hilfswälzlager 27, sind jeweils als Radiallager ausgebildet.Both bearings, namely the bearing 3 and the second auxiliary rolling bearing 27 , are each designed as a radial bearing.

Bei den vorstehend beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen waren sowohl das Lager 3 als auch das jeweilige Hilfswälzlager 9, 27 jeweils als Radiallager ausgebildet. Es versteht sich, dass eines der beiden Hilfswälzlager 9, 27 auch als Axiallager ausgebildet sein kann. Insbesondere kann ein Lagerring des Hilfswälzlagers 9, 27 durch eine Stirnfläche, beispielsweise die erste Stirnfläche 22 des äußeren Lagerrings 11 des Lagers 3 oder eine Stirnfläche eines inneren Lagerrings des Lagers 3 gebildet sein, so dass sich auf diese Weise das Hilfslager 9, 27 und das Lager 3 einen Lagerring teilen. Speziell kann das zweite Hilfslager 27 (3) als Axiallager ausgebildet sein und mit einer Stirnfläche des inneren Lagerrings des Lagers 3 zusammenwirken, so dass die Stufe 29 der Welle 1 zur Aufnahme des zweiten Hilfslagers 27 entfallen kann.In the two embodiments described above, both the bearing 3 as well as the respective auxiliary rolling bearing 9 . 27 each formed as a radial bearing. It is understood that one of the two auxiliary rolling bearings 9 . 27 can also be designed as a thrust bearing. In particular, a bearing ring of the auxiliary rolling bearing 9 . 27 by an end face, for example the first end face 22 of the outer bearing ring 11 of the camp 3 or an end face of an inner bearing ring of the bearing 3 be formed, so that in this way the auxiliary camp 9 . 27 and the camp 3 share a bearing ring. Specifically, the second auxiliary bearing 27 ( 3 ) may be formed as a thrust bearing and with an end face of the inner bearing ring of the bearing 3 interact so that the stage 29 the wave 1 for receiving the second auxiliary bearing 27 can be omitted.

Mit Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel kann das zweite Hilfswälzlager 27 auch als Axiallager ausgebildet sein, indem der innere Lagerring 28 an der Stufe 29 der Welle 1 angeordnet ist.With reference to the second embodiment, the second auxiliary rolling bearing 27 be designed as a thrust bearing by the inner bearing ring 28 at the stage 29 the wave 1 is arranged.

Es ist damit jeweils möglich, das Lager 3 als Radiallager und das Hilfswälzlager 9, 27 als Axiallager auszubilden.It is thus possible in each case, the camp 3 as a radial bearing and the auxiliary rolling bearing 9 . 27 form as thrust bearing.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war die Abdeckscheibe 5 nur zu einer Seite, in der jeweiligen Darstellung links von dem Lager 3, angeordnet, so dass eine in 2 von links kommende Strömungskomponente die Abdeckscheibe 5 antreibt. Es versteht sich, dass auch an der in der jeweiligen Darstellung rechten Öffnung des Lagerzwischenraumes 4 eine weitere Abdeckscheibe angeordnet sein kann, die von einer Strömungskomponente aus einer entgegengesetzten Richtung angetrieben wird, so dass auch bei einem Wechsel der Anströmrichtung des Lagers 3 mindestens von einer Seite das Wasser in das Lager 3 gelangt.In the embodiments described above, the cover was 5 only to one side, in the respective representation to the left of the bearing 3 , arranged so that one in 2 from the left flow component, the cover 5 drives. It is understood that even at the right in the respective representation opening of the bearing space 4 another cover may be arranged, which is driven by a flow component from an opposite direction, so that even with a change the direction of flow of the bearing 3 at least from one side the water in the camp 3 arrives.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war das Lager 3 jeweils als Radialkugellager ausgebildet. Es versteht sich, dass das Lager 3 ebenfalls als Schrägkugellager oder als anderes Wälz- oder Gleitlager ausgebildet sein kann.In the embodiments described above, the bearing was 3 each formed as a radial ball bearing. It is understood that the camp 3 may also be designed as angular contact ball bearings or other rolling or sliding bearings.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen waren die Hilfswälzlager 9, 27 jeweils als Radialkugellager ausgebildet. Es versteht sich, dass die Hilfswälzlager 9, 27 auch als Schrägkugellager ausgebildet sein können.In the embodiments described above, the auxiliary rolling bearings were 9 . 27 each formed as a radial ball bearing. It is understood that the auxiliary rolling bearings 9 . 27 can also be designed as angular contact ball bearings.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Wellewave
22
Gehäusecasing
33
Lagercamp
44
LagerzwischenraumBearing clearance
55
Abdeckscheibecover plate
66
Öffnung des Lagerzwischenraumesopening of the bearing gap
77
erster Dichtspaltfirst sealing gap
88th
zweiter Dichtspaltsecond sealing gap
99
erstes Hilfswälzlagerfirst auxiliary bearings
1010
Lagerring des ersten Hilfswälzlagers 9bearing ring of the first auxiliary rolling bearing 9
1111
äußerer Lagerring des Lagers 3outer Bearing ring of the bearing 3
1212
Wälzkörper des ersten Hilfswälzlagers 9rolling elements of the first auxiliary rolling bearing 9
1313
Wälzkörper des Lagers 3rolling elements of the warehouse 3
1414
gemeinsamer Abschnittcommon section
1515
DreiringlagerThree-ring bearing
1616
innere Kante der Abdeckscheibe 5inner Edge of the cover 5
1717
äußere Mantelfläche des Lagerrings 10outer Lateral surface of the bearing ring 10
1818
erste Stirnfläche des Lagerrings 10first End face of the bearing ring 10
1919
Begrenzungsflächeboundary surface
2020
Ausnehmung in dem Gehäuse 2recess in the housing 2
2121
Zwischenraumgap
2222
erste Stirnfläche des äußeren Lagerrings 11first End face of the outer bearing ring 11
2323
Strömungsleitelementflow guide
2424
Leitflächebaffle
2525
GrundflächeFloor space
2626
äußere Kante der Abdeckscheibe 5outer Edge of the cover 5
2727
zweites Hilfswälzlagersecond Rolling helpful
2828
innerer Lagerring des zweiten Hilfswälzlagersinternal Bearing ring of the second auxiliary rolling bearing
2929
Stufe der Welle 1step the wave 1

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 1132738 A [0004] - DE 1132738 A [0004]
  • - JP 08338425 [0005] - JP 08338425 [0005]
  • - JP 08135653 [0006] - JP 08135653 [0006]
  • - JP 2003042159 [0007] - JP 2003042159 [0007]

Claims (9)

Lageranordnung für eine Welle (1), umfassend ein Gehäuse (2), und ein von einem Schmiermedium durchströmtes Lager (3), das einen Lagerzwischenraum (4) ausbildet, gekennzeichnet durch eine Abdeckscheibe (5), die eine Öffnung (6) des Lagerzwischenraumes (4) überdeckt, wobei die Abdeckscheibe (5) drehbar an einem von Gehäuse (2) und Welle (1) gelagert und einen für das Schmiermedium durchlässigen Dichtspalt (7, 8) ausbildet.Bearing arrangement for a shaft ( 1 ), comprising a housing ( 2 ), and a bearing through which a lubricating medium ( 3 ), which has a bearing gap ( 4 ), characterized by a cover plate ( 5 ), which has an opening ( 6 ) of the bearing space ( 4 ), wherein the cover ( 5 ) rotatable on one of housings ( 2 ) and wave ( 1 ) and a permeable for the lubricating medium sealing gap ( 7 . 8th ) trains. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (5) mittels eines ersten Hilfswälzlagers (9) an dem Gehäuse (2) gelagert ist.Bearing arrangement according to claim 1, characterized in that the cover ( 5 ) by means of a first auxiliary rolling bearing ( 9 ) on the housing ( 2 ) is stored. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (2) mittels eines zweiten Hilfswälzlagers (27) an der Welle (1) gelagert ist.Bearing arrangement according to claim 1, characterized in that the cover ( 2 ) by means of a second auxiliary rolling bearing ( 27 ) on the shaft ( 1 ) is stored. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswälzlager (9) und das Lager (3) einen gemeinsamen Lagerring (11) aufweisen.Bearing arrangement according to one of claims 2 or 3, characterized in that the auxiliary rolling bearing ( 9 ) and the warehouse ( 3 ) a common bearing ring ( 11 ) exhibit. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswälzlager (9) und das Lager (3) im Bereich eines gemeinsamen Abschnittes (14) ein Dreiringlager (15) ausbilden.Bearing arrangement according to claim 4, characterized in that the auxiliary rolling bearing ( 9 ) and the warehouse ( 3 ) in the area of a common section ( 14 ) a three-ring bearing ( 15 ) train. Lageranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3) und das Hilfswälzlager (9; 27) beide als Radiallager ausgebildet sind.Bearing arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that the bearing ( 3 ) and the auxiliary rolling bearing ( 9 ; 27 ) Both are designed as radial bearings. Lageranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3) als Radiallager und das Hilfswälzlager als Axiallager ausgebildet ist.Bearing arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that the bearing ( 3 ) As a radial bearing and the auxiliary roller bearing is designed as a thrust bearing. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (5) ein im wesentlichen kreisringförmiges Korpus aus einem Kunststoff umfasst.Bearing arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cover ( 5 ) comprises a substantially annular body made of a plastic. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus der Abdeckscheibe (5) Strömungsleitelemente (23), insbesondere radial sich erstreckende gekrümmte Leitflächen (24) angeordnet sind.Bearing arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the body of the cover ( 5 ) Flow guide elements ( 23 ), in particular radially extending curved guide surfaces ( 24 ) are arranged.
DE200910035740 2009-08-01 2009-08-01 Bearing arrangement for shaft of turbine of hydropower plant, has bearing through which lubricant flows, and covering plate for covering opening of bearing intermediate space and forming sealing gaps that are permeable for lubricant Withdrawn DE102009035740A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035740 DE102009035740A1 (en) 2009-08-01 2009-08-01 Bearing arrangement for shaft of turbine of hydropower plant, has bearing through which lubricant flows, and covering plate for covering opening of bearing intermediate space and forming sealing gaps that are permeable for lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035740 DE102009035740A1 (en) 2009-08-01 2009-08-01 Bearing arrangement for shaft of turbine of hydropower plant, has bearing through which lubricant flows, and covering plate for covering opening of bearing intermediate space and forming sealing gaps that are permeable for lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035740A1 true DE102009035740A1 (en) 2011-02-03

Family

ID=43402683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035740 Withdrawn DE102009035740A1 (en) 2009-08-01 2009-08-01 Bearing arrangement for shaft of turbine of hydropower plant, has bearing through which lubricant flows, and covering plate for covering opening of bearing intermediate space and forming sealing gaps that are permeable for lubricant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035740A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132738B (en) 1960-08-23 1962-07-05 Bopp & Reuther Gmbh Storage of the shaft of liquid counters
JPH08135653A (en) 1994-11-10 1996-05-31 Toshiba Corp Underwater bearing device
JPH08338425A (en) 1995-06-12 1996-12-24 Toshiba Corp Submerged bearing device
JP2003042159A (en) 2001-07-27 2003-02-13 Thk Co Ltd Dynamic pressure bearing device provided with purifying function for lubricant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132738B (en) 1960-08-23 1962-07-05 Bopp & Reuther Gmbh Storage of the shaft of liquid counters
JPH08135653A (en) 1994-11-10 1996-05-31 Toshiba Corp Underwater bearing device
JPH08338425A (en) 1995-06-12 1996-12-24 Toshiba Corp Submerged bearing device
JP2003042159A (en) 2001-07-27 2003-02-13 Thk Co Ltd Dynamic pressure bearing device provided with purifying function for lubricant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024723B1 (en) Propeller blade bearing
DE102007057253A1 (en) Radial-axial bearings
DE102011003704A1 (en) Labyrinth seal of a radial bearing with radial flange
DE102017110115A1 (en) Sealing arrangement for a wheel bearing and method for producing a sealing arrangement
DE102009014922A1 (en) Greased double row rolling bearing and bearing system with such a rolling bearing and a lubricating device
DE102007049087A1 (en) Radially and axially loadable rolling bearing
DE102012214905A1 (en) release bearing
DE112013001938T5 (en) The axial bearing
DE102007046248A1 (en) Fluid dynamic bearing with recirculation channel
DE102008050232A1 (en) roller bearing
DE102005059115A1 (en) Oil lubricating system for e.g. dual clutch, has shaft sealing ring arranged between housing cover and drive hub, and collecting and guiding plate arranged in axial gap provided between housing cover and coupling cage
DE102009035740A1 (en) Bearing arrangement for shaft of turbine of hydropower plant, has bearing through which lubricant flows, and covering plate for covering opening of bearing intermediate space and forming sealing gaps that are permeable for lubricant
DE102009019396B4 (en) Sealing arrangement for a roller bearing
DE102006044637A1 (en) Hinge bearing i.e. sliding bearing, has inner ring supported by clamping ring that is arranged at front side of inner ring, where clamping ring has rectangular cross section and is provided with chamfer, which is turned towards outer ring
WO2006133909A2 (en) Axial angular-contact needle bearing
DE102010035062A1 (en) Tapered roller bearing with cage
DE102014216501A1 (en) Brush seal with conveying effect
DE102010045322A1 (en) Cage for e.g. retaining rollers of double-row taper roller bearing of wind power plant, has guide elements formed in side plates or non-perforated rollers for guiding rollers, where guide elements are formed as single-piece element
DE202015106914U1 (en) Sealing device for a driven axle and seal carrier for a sealing device
DE102016112520A1 (en) Bearing device for an exhaust gas turbocharger and turbocharger
DE102007022163A1 (en) Abschmierbare multiple storage
DE9014394U1 (en) Sealing for bearings, especially for pedal axle bearings of bicycles
DE102008053360A1 (en) Mounting device for mounting wire guiding roller at hollow shaft during manufacturing of wire in rolling mill, has hollow-cylindrically intermediate element fixed to guiding roller in torque-proof manner
DE102017111038A1 (en) Rolling bearing device, and hereby equipped gear
WO2003033925A1 (en) Linear roller bearing

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301