DE102009034886A1 - Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation - Google Patents
Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009034886A1 DE102009034886A1 DE102009034886A DE102009034886A DE102009034886A1 DE 102009034886 A1 DE102009034886 A1 DE 102009034886A1 DE 102009034886 A DE102009034886 A DE 102009034886A DE 102009034886 A DE102009034886 A DE 102009034886A DE 102009034886 A1 DE102009034886 A1 DE 102009034886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- electric vehicle
- temperature
- housing
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0069—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
- B60L53/16—Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/65—Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/66—Data transfer between charging stations and vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
- Y02T90/167—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/14—Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung für ein Ladekabel 30 zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges 10 mit einer Ladestation 20, mit einem Gehäuse 40, dem Gehäuse 40 zugeordnete elektrische Kontakte 41 zum Anschluss an eine Anschlusseinrichtung 13, 23 in der Ladestation 20 oder in dem Elektrofahrzeug 10, ein in dem Gehäuse 40 angeordnetes Kodierungsmittel 42 für den Wert der über das Ladekabel 30 übertragbaren Stromstärke. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein System, bestehend aus einem Ladekabel 30 und einer Ladestation 20 und/oder einem Elektrofahrzeug 10, sowie ein mit der Steckervorrichtung ausgerüstetes Ladekabel. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine höhere Sicherheit gegen thermische Überlastung zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst: ein in dem Gehäuse 40 angeordnetes Kodierungsmittel 42 für den Wert der über das Ladekabel 30 übertragbaren Stromstärke, im Bereich des Gehäuses 40 angeordnete Temperaturerfassungsmittel 42a, eine Auswerteeinrichtung 43 zur Berechnung eines temperaturkorrigierten Kodierungswertes und ein Kommunikationsmittel 44 für dessen Übertragung an eine Ladestromsteuereinrichtung 12.
Description
- Der Gegenstand betrifft einen Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation, wobei der Ladekabelstecker ein Gehäuse mit zum Anschluss an eine Ladestation bzw. ein Fahrzeug ausgebildeten elektrischen Kontakten aufweist. Darüber hinaus betrifft der Gegenstand ein einen solchen Stecker aufweisendes Ladekabel sowie ein System bestehend aus dem Ladekabel und mit diesem verbundenem Elektrofahrzeug und/oder mit diesem verbundener Ladestation.
- Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird in naher Zukunft erheblich zunehmen. Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen ergeben sich neue Anforderungen an die Versorgungsinfrastruktur. Elektrofahrzeuge müssen nicht nur im häuslichen Umfeld, sondern auch außerhalb des häuslichen Umfeldes mit elektrischer Energie versorgt werden können. Hierzu sollten an öffentlichen Orten Ladestationen zur Verfügung gestellt werden, an denen Nutzer von Elektrofahrzeugen elektrische Energie beziehen können. Die Ladestationen können beispielsweise an öffentlichen Parkplätzen, in Parkhäusern oder auch an privaten Parkplätzen, beispielsweise im Bereich des Arbeitsplatzes des Nutzers, angeordnet sein. Benutzer von Elektrofahrzeugen könnten dann ihre Fahrzeuge an solche Ladestationen anschließen. Während ihrer Abwesenheit kann die Batterie der Elektrofahrzeuge aufgeladen werden.
- Problematisch bei der Verwendung von stationären, in öffentlichen Bereichen zugänglichen Ladestationen ist jedoch, dass die Struktur der Elektrofahrzeuge heterogen sein wird, was bedeutet, dass unterschiedlichste Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichsten Steckern und Steckersystemen betrieben werden.
- Die Verwendung des jeweiligen Steckers bzw. Steckersystems hängt im Wesentlichen von der Art des gewünschten Ladevorgangs ab. Dabei wird zum einen unterschieden zwischen der Dauer des Ladevorgangs: bei einem normalen Ladevorgang, welcher sich über eine längere Zeitdauer bei einem niedrigen bis mäßigen Ladestrom erstreckt, sind aus dem Haushaltsbereich bekannte Ladekabel mit kleinem oder mittleren Kabelquerschnitt einsetzbar. Bei einem Schnellladevorgang, welcher innerhalb kürzerer Zeit mit einer höheren Stromstärke erfolgt, sind Ladekabel mit entsprechen größerem Querschnitt notwendig. Beispielsweise dürfen Ladekabel mit einem Leitungsquerschnitt von 6 mm2 für maximal 32 A verwendet werden, während solche Ladekabel mit einem Querschnitt von 16 mm2, wie sie in Schnellladestationen eingesetzt werden, für Stromstärken bis zu 63 A zugelassen sind.
- Unterschieden wird auch in der Art des Kabelanschlusses: der Anschluss des Elektrofahrzeuges an das Wechselstromnetz in der Ladestation kann entweder unter Verwendung eines Ladekabels und eines Steckers, welche dauerhaft am Elektrofahrzeug angebracht sind, erfolgen oder unter Verwendung einer lösbaren Kabelgarnitur mit Leitungsverbindern am Elektrofahrzeug und an der Ladestation.
- Üblicherweise verfügt ein herkömmliches Anschluss- oder Verlängerungskabel über einen Stecker an der einen und eine Kupplung an seiner anderen Seite. Kabelsysteme, die vor allem im Industriebereich oder bei größeren Stromverbrauchern im Haushaltsbereich eingesetzt werden, sind als sogenannte CEE-Steckverbinder bekannt und existieren in vielen Varianten. Sie sind so entworfen worden, dass jeweils immer nur der Stecker eines Typs in die Buchse bzw. Dose desselben Typs passt. Dabei sind die Beschaffenheit und der Durchmesser des jeweiligen Verbinders von der Strombelastbarkeit abhängig, wobei zwischen den Stromstärken 16 A, 32 A, 63 A und 125 A unterschieden wird. Bei dem bekannten CEE-System ist es nicht möglich, Stecker und Buchsen verschiedener Stromstärken miteinander zu verbinden. Bei diesen Steckverbindersystemen werden nur die Kupplungen als spannungsführende Bauteile angesehen und entsprechend werden auch nur die Kontakte der Kupplungen berührungssicher isoliert ausgeführt.
- Solche bekannten CEE-Steckverbinder sind jedoch im Zusammenhang mit dem Ladevorgang von Elektrofahrzeugen nicht geeignet. Ein Grund ist, dass nicht nur eine Energieeinspeisung in die Batterie des Elektrofahrzeuges erfolgen kann, sondern umgekehrt auch ein Energierückübertragungsprozess vom Elektrofahrzeug auf die Ladestation ermöglicht werden soll. Daher ist es erforderlich, dass bei solchen Ladekabeln sowohl die Kontakte in der Kupplung als auch die Kontakte im Stecker berührungssicher isoliert sind. Alternativ dazu ist es auch möglich, ein Ladekabel mit zwei Steckern zu verwenden.
- Um eine entsprechende Universalität der Anschlussmöglichkeiten zu gewährleisten, scheidet daher bei Elektrofahrzeugen die bekannte Abstufung der Stecker- bzw. Kupplungsgrößen nach den zulässigen Stromstärken aus, bei der eine kleine Steckergröße einer Stromstärke von 16 A, eine mittlere Steckergröße einer Stromstärke von 32 A und eine große Steckergröße einer Stromstärke von 63 A entspricht.
- Vielmehr ist es gewünscht, dass ein Elektrofahrzeug mit demselben Ladekabel an eine Steckdose in der Ladestation angeschlossen werden kann, unabhängig davon wie hoch die jeweilige Ladestromstärke ist. Die Verwendung einer einheitlichen Baugröße für den Steckverbinder eines Ladekabels erfordert jedoch eine Angabe der für das Ladekabel bzw. den Steckverbinder maximal zulässigen Stromstärke, um seine Überlastung zu vermeiden. Es ist bekannt, für eine solche Angabe eine sogenannte „Kodierung” der maximalen Stromstärke vorzunehmen, in dem innerhalb des Gehäuses des Steckverbinders ein ohmscher Widerstand angeordnet ist. Für unterschiedliche zulässige Stromstärken werden unterschiedliche Widerstandswerte eingesetzt. Bei der Verbindung des Steckverbinders mit dem Elektrofahrzeug bzw. mit der Ladestation wird der Wert des ohmschen Widerstandes von der jeweiligen Stelle erfasst und daraus der Wert für die maximal zulässige Stromstärke des Ladekabels ermittelt. In Kenntnis der von der Ladestation maximal zu erbringenden Ladestromstärke und ferner unter Berücksichtigung der vom Elektrofahrzeug angeforderten Energiemenge erfolgt nun eine Abstimmung dahingehend, dass der optimale Ladestrom unter den gegebenen Bedingungen eingestellt wird, wobei dieser durch das schwächste Glied in der Kette des kompletten Ladekreises bestimmt wird.
- Allerdings weist die beschriebene Kodierung der maximal zulässigen Stromstärke des Ladekabels den Nachteil auf, dass nur bestimmte diskrete Zahlenwerte für die Stromstärke vorgegeben werden können. Im Falle einer Kontaktverschlechterung durch Alterungsprozesse oder Korrosionen der Steckverbinder, welche zu einer Widerstandserhöhung im Bereich des Steckverbinders führen, entsteht daher eine Unfallgefahr bis hin zu einem Abbrand der Steckverbindung. Die wesentliche Ursache liegt darin, dass durch die höheren Wärmeverluste im Bereich der verschlechterten Kontaktverbindung eine unzulässige Temperaturerhöhung eintritt, wenn mit der Ladestromstärke gearbeitet wird, die dem vorgegebenen festen Kodierungswert entspricht.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein System der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine höhere Sicherheit gegen die beschriebenen thermischen Gefahren erreicht werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Steckervorrichtung zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation gelöst, welche folgende Merkmale aufweist:
- – ein Gehäuse,
- – elektrische Anschlusskontakte zu einer Anschlusseinrichtung in der Ladestation oder in dem Elektrofahrzeug,
- – ein in dem Gehäuse angeordnetes Kodierungsmittel für den Wert der über das Ladekabel übertragbaren Stromstärke,
- – im Bereich des Gehäuses angeordnete Temperaturerfassungsmittel,
- – eine Auswerteeinrichtung zur Berechnung eines temperaturkorrigierten Kodierungswertes und
- – ein Kommunikationsmittel für dessen Übertragung an eine Ladestromsteuereinrichtung.
- Darüber hinaus wird diese Aufgabe auch gelöst durch ein mit einer solchen Steckervorrichtung ausgerüstetes Ladekabel.
- Des weiteren wird diese Aufgabe durch ein System gelöst bestehend aus einem mit einer solchen Steckervorrichtung ausgerüsteten Ladekabel sowie einem Elektrofahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung für den Anschlussstecker.
- Des weiteren wird diese Aufgabe durch ein System gelöst bestehend aus einem mit einer solchen Steckervorrichtung ausgerüsteten Ladekabel und einer für ein Elektrofahrzeug geeigneten Ladestation mit einer Aufnahmeeinrichtung für die Steckervorrichtung.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Temperaturerfassung im Bereich der Steckervorrichtung, also entweder direkt im Steckergehäuse oder in dessen unmittelbarer Umgebung, z. B. in der ihm zugeordneten Aufnahmeeinrichtung, eine Korrektur des durch das Kodiermittel vorgegebenen Wertes für die maximal zulässige Stromstärke erfolgen kann. Wenn im Bereich des Steckergehäuses bzw. der Aufnahmeeinrichtung eine Temperaturveränderung, beispielsweise bedingt durch Alterungs- oder Korrosionsprozesse, detektiert wird, erfolgt eine entsprechende Korrektur des Vorgabewertes des Kodiermittels für die Stromstärke. Insbesondere wird bei einer detektierten gegenüber der Raumtemperatur höheren Temperatur eine entsprechende Reduzierung des Ladestromes bewirkt. Hierdurch wird zwar die Ladezeit gegebenenfalls signifikant verlängert, jedoch kann auf eine vollständige Abschaltung des Ladestromkreises verzichtet werden, welche ansonsten bei einer thermischen Überlast von Seiten der Ladestation aus erfolgen würde.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Kodierungsmittel und das Temperaturerfassungsmittel einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung zugeordnet sind, als deren Ausgangssignal der temperaturkorrigierte Kodierungswert weiter verarbeitet werden kann.
- Vorteilhaft und hochgenau ist eine Realisierung möglich, wenn das Temperaturerfassungsmittel ein Thermoelement enthält.
- Wenn das Temperaturerfassungsmittel in der Anschlusseinrichtung, insbesondere in einer Steckdose, der Ladestation oder des Elektrofahrzeugs angeordnet ist, lassen sich alterungs- oder korrosionsbedingte Defekte kompensieren, deren Ursache an dieser Stelle liegen.
- Wenn das Temperaturerfassungsmittel im Gehäuse angeordnet ist, lassen sich alterungs- oder korrosionsbedingte Defekte kompensieren, deren Ursache im Gehäuse liegen.
- Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn das Temperaturerfassungsmittel ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand, insbesondere ein Thermistor, ist, welcher je nach Anforderung einen positiven oder negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen kann.
- Als Kodierungsmittel ist ein ohmscher Widerstand geeignet, zu welchem der Thermistor parallel oder in Reihe geschaltet sein kann.
- Jedem Wert für die zulässiges Stromstärke (16 A, 32 A, 63 A) des Ladekabels kann dabei jeweils ein bestimmter ohmscher Widerstandswert entsprechen.
- Die Temperaturkennlinien der Schaltungseinheit, z. B. aus Thermistor und ohmschem Widerstand gebildet, sind bevorzugt jeweils derart gewählt und aufeinander abgestimmt, dass für unterschiedliche Stromstärkewerte sich jeweils nicht überlappende Bereiche ergeben. Dies bedeutet, dass sich bei einer bestimmten Stromstärke, z. B. 32 A, der Gesamtwiderstandswert der Schaltung nur maximal in einem solchen Maße temperaturbedingt verändert, dass sich der Wertebereich nicht mit dem Wertebereich, der für eine andere Stromstärke gilt, überschneidet. Hierdurch kann im gesamten in Frage kommenden Temperaturbereich immer eine eindeutige Zuordnung zur vom verwendeten Ladekabel gehöriger ”Nenn”-Stromstärke erfolgen.
- Weiter bevorzugt ist neben der Leistungsübertragungsleitung für den Ladestrom eine Pilotsignalleitung für die Steuerungssignale vorgesehen, im Rahmen derer der temperaturkorrigierte Kodierungswert zu dem fahrzeugseitigen Ladesteuergerät übertragbar ist.
- Das Kodierungsmittel kann dabei sowohl zwischen einem Pilotsignalanschluss und dem Schutzleiter der Pilotsignalleitung, z. B. einem Masseleiter, als auch zwischen zwei Anschlüssen der Pilotsignalleitung angeordnet sein.
- Eine praktisch bevorzugt einsetzbare Ausführungsform sieht vor, dass das Kodierungsmittel dem ”Plug Present” Anschluss der Steckervorrichtung zugeordnet ist.
- Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Steckervorrichtung bildet bevorzugt je eines der beiden Enden eines Ladekabels. Dort können Verbindungen erfolgen mit jeweils einer Aufnahmeeinrichtung auf Seiten des Elektrofahrzeugs und auf Seiten der Ladestation.
- Um festzustellen, ob die vom Elektrofahrzeug entnommene Stromstärke der entsprechend dem temperaturkorrigierten Kodierungswert zugelassenen entspricht, ist auf Seiten der Ladestation ein Stromerfassungsmittel zur, insbesondere phasenbezogenen, Erfassung des vom Elektrofahrzeug bezogenen Stromes vorgesehen, wobei das Stromerfassungsmittel bevorzugt Bestandteil eines Energiemengenzählers ist.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 ein Blockschaltbild für den Aufbau eines Systems bestehend aus einem Elektrofahrzeug und einer über ein Ladekabel damit verbundenen Ladestation und -
2 eine Detaildarstellung einer Steckervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
3a ,3b elektrische Schaltbilder zur Anordnung des temperaturkorrigierten Kodierungsmittels; -
4 eine graphische Darstellung der Temperaturkennlinien bei unterschiedlichen Stromstärkewerten. - In
1 ist ein Elektrofahrzeug10 dargestellt, welches eine Batterie11 aufweist, die über eine Ladestromsteuereinrichtung12 aufgeladen wird. Hierzu ist das Elektrofahrzeug10 über ein Ladekabel30 mit einer Ladestation20 verbunden. - Das Ladekabel
30 weist auf seinen beiden Enden jeweils eine Steckervorrichtung14 ,24 auf, wobei der Stecker14 des einen Endes mit einer Steckdose13 am Elektrofahrzeug10 und der Stecker24 des anderen Endes des Ladekabels30 mit einer Steckdose23 in der Ladestation20 verbindbar ist. - Die Ladestation
20 weist eine elektrische Stromversorgung von Seiten einer Energieversorgungseinrichtung21 auf. Die Stromversorgung erfolgt über eine Versorgungsleitung, die mittels eines Schützes22 ein- und ausgeschaltet wird und über einen Leitungsschutzschalter und/oder einen FI-Schalter25 abgesichert ist. Von einem Energiemengenzähler (nicht dargestellt) wird in entsprechend bekannter Weise die von dem Fahrzeug10 entnommene elektrische Energiemenge erfasst. -
2 zeigt in Detailansicht einen Schnitt durch eine Steckervorrichtung14 des Ladekabels30 . Diese weist ein Gehäuse40 auf, in welches einerseits die Leistungsleitungen, z. B. L1, L2, L3, N, PE für den Ladestrom des Ladekabels30 münden und dessen Ausgang durch elektrische Kontakte41 gebildet ist, welche mit der entsprechenden Steckdose, im Ausführungsbeispiel der Steckdose13 des Elektrofahrzeugs10 , lösbar in Verbindung gebracht werden können. Darüber hinaus weist die Steckervorrichtung14 weitere elektrische Kontakte45 auf, die zum Anschluss von mindestens einer Pilotsignalleitung44 zur Übertragung von Pilotsignalen dient. Schließlich ist in der Steckervorrichtung14 ein Hilfskontakt46 vorgesehen, bei dem es sich um einen sog. ”Plug Present” Kontakt handelt, d. h. um einen Kontakt mit der Funktion anzuzeigen, ob ein Stecker vorhanden ist oder nicht. - Der Ladestrom fließt in bekannter Weise vom Ladekabel
30 durch die entsprechenden Komponenten der Steckervorrichtung14 über deren elektrischen Kontakte41 in die über die Ladestromsteuereinrichtung12 zur Batterie11 des Elektrofahrzeugs10 führenden Leitungen. - Innerhalb des Gehäuses
40 ist eine elektrische Schaltung bestehend aus einem Ohmschen Widerstand42 und einem dazu parallel geschalteten Thermistor42a angeordnet. Die2 ,3a und3b zeigen jeweils Varianten für die Anordnung dieser Parallelschaltung. Die Parallelschaltung aus dem Ohmschen Widerstand42 und dem dazu parallel geschalteten Thermistor42a kann entweder (2 ) zwischen zwei Pilotsignalleitungen45 angeordnet sein. Alternativ dazu kann diese entweder (3a ) zwischen dem ”Plug Present” Anschluss46 und Masse angeordnet sein oder zwischen einem Pilotsignalanschluss45 (3b ) und Masse. In jedem der drei genannten Fälle für die Anordnung der Schaltung ist den beiden Bauelementen42 ,42a eine Auswerteeinrichtung43 nachgeordnet. Die in der Auswerteeinrichtung43 angeordnete Schaltung hat die Aufgabe, den Gesamtwiderstandswert der Parallelschaltung der Bauelemente42 ,42a zu erfassen und daraus ein Steuersignal für die temperaturkorrigierte zugelassene Stromstärke des Ladekabels30 zu generieren. - Dies wird im Zusammenhang mit
4 näher erläutert:
4 zeigt eine Kennlinienschar, in der jede Kurve einer bestimmten Sollstromstärke des Ladekabels30 zugeordnet ist. Die obere Kurve gehört zur Stromstärke 63 A, die mittlere zur Stromstärke 32 A und die untere zur Stromstärke 16 A. Auf der Abszisse des Diagramms ist der gemessene Wert des Gesamtwiderstandes aufgetragen. Die waagerechten gestrichelten Kennlinien entsprechen den Werten für den jeweiligen Widerstand ohne Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit, während die durchgezogenen Kennlinien die temperaturabhängige Veränderung des Gesamtwiderstandes berücksichtigen. Innerhalb des jeweiligen durch eine obere (Tmax) und eine untere (Tmin) Grenztemperatur definierten Temperaturintervalls lassen sich drei Bereiche I, II, III definieren. Durch die Auswerteeinrichtung43 erfolgt eine Zuordnung zwischen gemessenem Gesamtwiderstand und temperaturkorrigierter Sollstromstärke. Zum Beispiel reduziert sich gemäß der oberen Kennlinie die zugelassene Stromstärke gegenüber dem Nennwert von 63 A bei Raumtemperatur auf einen Wert von z. B. 55 A bei der oberen Grenztemperatur Tmax. Entsprechendes gilt für die Kurven der niedrigeren Stromstärken. Die Bemessung der ohmschen Widerstandswerte und der jeweiligen temperaturabhängigen Widerstände erfolgt derart, dass es keine Werteüberschneidungen zwischen den Bereichen I, II, III gibt, so dass im gesamten Temperaturbereich eine eindeutige Zuordnung zwischen gemessenem Gesamtwiderstandswert und zugelassener Stromstärke resultiert. - Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn seitens des Benutzers des Elektrofahrzeugs10 ein Laden der Batterie11 erwünscht ist, wird die Steckdose13 mit einem Ladekabel30 verbunden, in dem der Stecker14 in die Steckdose13 eingesetzt wird. Gleichermaßen wird in der ausgewählten Ladestation20 , bei der es sich beispielsweise um eine öffentliche Ladestation im Bereich eines Parkplatzes handeln kann, das andere Ende des Ladekabels30 mit dem Stecker24 in die Steckdose23 der Ladestation20 eingesteckt. - Das vom Fahrzeugnutzer verwendete Ladekabel
30 weist einen bestimmten Kupferquerschnitt seiner Kabelleitungen auf, wodurch die maximal zulässige elektrische Stromstärke definiert ist, die über das Ladekabel30 fließen kann. Zur Kodierung, d. h. Festlegung, dieses Wertes weist das Ladekabel30 im Bereich zumindest eines seiner beiden Stecker14 ,24 einen Ohmschen Widerstand42 auf, dessen Nennwert der zulässigen Stromstärke eindeutig zugeordnet ist. Jedem für ein Ladekabel30 jeweils zulässigen Nennstromstärkewert, z. B. 16 A, 32 A oder 63 A, entspricht dabei ein bestimmter ohmscher Widerstandswert. Durch die schaltungstechnische Kopplung des ohmschen Widerstands42 mit einem durch den Thermistor42a gebildeten temperaturabhängigen Widerstand ergibt sich ein Gesamtwiderstandswert, dessen Größe von der – je nach gewähltem Temperaturmesspunkt – im Gehäuse40 des Steckers14 oder seiner Umgebung herrschenden Temperatur abhängt. - Über die Pilotsignalleitung
44 kann dieser Wert auf Seiten des Elektrofahrzeuges10 oder im Bereich der Ladestation20 messtechnisch erfasst werden. Beide Komponenten (Elektrofahrzeug10 , Ladestation20 ) verständigen sich ausgehend von dem erfassten Wert auf den für das System zulässigen maximalen Ladestrom. Dieser wird durch das schwächste Glied in der Kette, bestehend aus Ladeleitung für das Elektrofahrzeug, Ladekabel30 , Ladestromkreis der Ladestation20 , bestimmt. - Die von der Auswerteeinrichtung
43 wie oben erläutert erfasste temperaturbedingte Veränderung des Kodierungswertes für die Stromstärke hat nun zur Folge, dass bei Temperaturerhöhung, beispielsweise durch defekte oder gealterte Stecker mit schlechtem Kontaktverhalten, eine geringere zulässige Stromstärke für das Ladekabel30 signalisiert wird. Dieser temperaturkorrigierte Kodierungswert wird nun über die Pilotsignalleitung44 auf die Ladestromsteuereinrichtung12 im Elektrofahrzeug10 übertragen, wodurch eine gegenüber der Sollstromstärke des Ladekabels30 , z. B. 32 A, herabgesetzte Stromstärke eingestellt wird, mit der das Fahrzeug nunmehr geladen wird. Dies führt somit dazu, dass in dem gesamten System – gebildet aus Elektrofahrzeug, Ladekabel und Ladestation – die für den Ladevorgang verwendete Stromstärke niedriger zu wählen ist als sie bei defektfreiem Zustand der Ladekabelverbindung wäre. Dadurch wird das gesamte System jedoch vor thermischer Überlast geschützt, ohne dass der gesamte Ladevorgang unterbrochen werden müsste. Somit kann der Ladevorgang unter Inkaufnahme einer gegenüber dem defektfreien Zustand verlängerten Ladezeit fortgesetzt werden. - Auf Seiten der Ladestation
30 wird nun über den Stromzähler22 überwacht, ob die vom Ladesteuergerät12 im Elektrofahrzeug10 eingestellte Stromstärke auch tatsächlich derjenigen entspricht, die der Abstimmung zwischen den einzelnen Komponenten entspricht und die zudem vertragskonform zu den mit dem Fahrzeugnutzer vereinbarten Bedingungen ist. Falls sich hierbei eine unzulässige Abweichung ergibt, kann seitens der Ladestation30 eine Unterbrechung der Stromlieferung durch Ausschalten des Schützes22 erfolgen. Eine entsprechende Überwachung kann nicht nur über den jeweiligen Phasenstrom sondern auch über die Erfassung des vom Fahrzeug bezogenen Leistungswertes erfolgen. - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten ist die Positionierung des Temperaturerfassungsmittels nicht nur direkt im Steckergehäuse sondern auch an einer außerhalb des Bereichs des Steckers liegenden Stelle der Ladekabelverbindung, z. B. im Bereich einer Steckdose. Durch die Wahl des jeweiligen Messortes kann eine entsprechende Defektlokalisierung erfolgen und entsprechende Maßnahmen, z. B. der Austausch des Ladekabels als solches oder der Austausch oder die Reparatur einzelner seiner Komponenten, eingeleitet werden.
- Auch ist die Möglichkeit gegeben, einen detektierten Defekt des Ladekabels dem jeweiligen Benutzer, dessen Identität dem Energieversorgungsunternehmen bekannt ist, zu melden, um den Austausch oder die Reparatur des defekten Ladekabels zu veranlassen.
Claims (24)
- Steckervorrichtung zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges (
10 ) mit einer Ladestation (20 ), enthaltend – ein Gehäuse (40 ), – elektrische Anschlusskontakte (41 ) zu einer Anschlusseinrichtung (13 ,23 ) in der Ladestation (20 ) oder in dem Elektrofahrzeug (10 ), – ein in dem Gehäuse (40 ) angeordnetes Kodierungsmittel (42 ) für den Wert der über das Ladekabel (30 ) übertragbaren Stromstärke, – im Bereich des Gehäuses (40 ) angeordnete Temperaturerfassungsmittel (42a ), und – eine Auswerteeinrichtung (43 ) zur Berechnung eines temperaturkorrigierten Kodierungswertes und – ein Kommunikationsmittel (44 ) für dessen Übertragung an eine Ladestromsteuereinrichtung (12 ). - Steckervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungsmittel (
42 ) und das Temperaturerfassungsmittel (42a ) einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung (43 ) zugeordnet sind. - Steckervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturerfassungsmittel (
42a ) ein Thermoelement enthält. - Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturerfassungsmittel (
42a ) in der Anschlusseinrichtung, insbesondere in einer Steckdose, (13 ,23 ) der Ladestation (20 ) oder des Elektrofahrzeugs (10 ) angeordnet ist. - Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturerfassungsmittel im Gehäuse (
40 ) angeordnet ist. - Steckervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturerfassungsmittel ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand (
42a ), insbesondere ein Thermistor, ist. - Steckervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist.
- Steckervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
- Steckervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungsmittel (
42a ) ein ohmscher Widerstand ist. - Steckervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor parallel zu dem ohmschen Widerstand geschaltet ist.
- Steckervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor in Reihe zu dem ohmschen Widerstand geschaltet ist.
- Steckervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wert für die zulässiges Stromstärke (16 A, 32 A, 63 A) des Ladekabels jeweils ein bestimmter ohmscher Widerstandswert zugeordnet ist.
- Steckervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ohmschen Widerstandswerte und die Temperaturkennlinien der Schaltungseinheit bestehend aus Thermistor und ohmschem Widerstand jeweils derart gewählt und aufeinander abgestimmt sind, dass für unterschiedliche Stromstärkewerte sich jeweils nicht überlappende Bereiche ergeben.
- Steckervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsleitung/Pilotsignalleitung (
44 ) vorgesehen ist, mittels der der temperaturkorrigierte Kodierungswert zu dem fahrzeugseitigen Ladesteuergerät (12 ) übertragbar ist. - Steckervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungsmittel (
42 ) zwischen einem Pilotsignalanschluss und dem Schutzleiter der Pilotsignalleitung angeordnet sind. - Steckervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungsmittel (
42 ) zwischen zwei Anschlüssen der Pilotsignalleitung (44 ) angeordnet sind. - Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungsmittel dem ”Plug Present” Anschluss zugeordnet ist.
- Mit einer Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgerüstetes Ladekabel.
- System, bestehend aus einem Ladekabel (
30 ) mit einer Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und einem Elektrofahrzeug (10 ) mit einer Aufnahmeeinrichtung (13 ), insbesondere einer Steckdose, für das Gehäuse (40 ) der Steckervorrichtung. - System, bestehend aus einem Ladekabel (
30 ) mit einer Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und einer Ladestation (20 ) mit einer Aufnahmeeinrichtung (23 ), insbesondere einer Steckdose, für das Gehäuse (40 ) der Steckervorrichtung. - System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (
20 ) Stromerfassungsmittel (22 ) zur insbesondere phasenbezogenen Erfassung des vom Elektrofahrzeug bezogenen Stromes aufweist. - System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerfassungsmittel einem Energiemengenzähler (
22 ) zugeordnet ist. - System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (
20 ) Mittel zur insbesondere phasenbezogenen Erfassung des vom Elektrofahrzeug bezogenen Leistungswertes aufweist. - Ladestation für ein Elektrofahrzeug, welche eine Anschlusseinrichtung (
23 ) für ein Ladekabel (30 ) zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges (10 ) mit der Ladestation (20 ) aufweist, wobei das Ladekabel eine Steckervorrichtung mit folgenden Merkmalen enthält: – ein Gehäuse (40 ), – elektrische Anschlusskontakte (41 ) zu einer Anschlusseinrichtung (13 ,23 ) in der Ladestation (20 ) oder in dem Elektrofahrzeug (10 ), – ein in dem Gehäuse (40 ) angeordnetes Kodierungsmittel (42 ) für den Wert der über das Ladekabel (30 ) übertragbaren Stromstärke, – im Bereich des Gehäuses (40 ) angeordnete Temperaturerfassungsmittel (42a ), und – eine Auswerteeinrichtung (43 ) (44 ) zur Berechnung eines temperaturkorrigierten Kodierungswertes und – ein Kommunikationsmittel für dessen Übertragung an eine Ladestromsteuereinrichtung (12 ).
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034886A DE102009034886A1 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation |
ES10731535T ES2421304T3 (es) | 2009-07-27 | 2010-07-14 | Conector de cable de carga para la conexión de un vehículo eléctrico a una estación de carga |
DK10731535.0T DK2460236T3 (da) | 2009-07-27 | 2010-07-14 | Ladekabelstik til at forbinde et elektrisk fartøj med en ladestation |
CN201080033025.1A CN102484341B (zh) | 2009-07-27 | 2010-07-14 | 用于将电动车连接至充电站的充电电缆插头 |
PCT/EP2010/060166 WO2011012451A1 (de) | 2009-07-27 | 2010-07-14 | Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation |
EP10731535.0A EP2460236B1 (de) | 2009-07-27 | 2010-07-14 | Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation |
PL10731535T PL2460236T3 (pl) | 2009-07-27 | 2010-07-14 | Wtyk kabla ładującego do połączenia pojazdu elektrycznego ze stacją ładowania |
TW099123986A TWI479755B (zh) | 2009-07-27 | 2010-07-21 | 用於將電動車連接至充電站之充電電纜插頭 |
ARP100102700A AR077596A1 (es) | 2009-07-27 | 2010-07-26 | Clavija del cable de carga para la conexion de un vehiculo electrico con una estacion de carga |
US13/359,081 US8723477B2 (en) | 2009-07-27 | 2012-01-26 | Charging cable connector for connecting an electric vehicle to a charging station |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034886A DE102009034886A1 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009034886A1 true DE102009034886A1 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=42668328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009034886A Withdrawn DE102009034886A1 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8723477B2 (de) |
EP (1) | EP2460236B1 (de) |
CN (1) | CN102484341B (de) |
AR (1) | AR077596A1 (de) |
DE (1) | DE102009034886A1 (de) |
DK (1) | DK2460236T3 (de) |
ES (1) | ES2421304T3 (de) |
PL (1) | PL2460236T3 (de) |
TW (1) | TWI479755B (de) |
WO (1) | WO2011012451A1 (de) |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043291A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels |
DE102010043902A1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels |
DE102011004215A1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug |
WO2012141774A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Actuant Corporation | Shore power cord set |
WO2012143254A3 (de) * | 2011-04-21 | 2012-12-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugladevorrichtung |
DE102011106335A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation |
FR2979490A1 (fr) * | 2011-08-31 | 2013-03-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de controle de l'alimentation en courant d'un equipement par analyse d'aptitude, et systeme de connexion associe |
WO2013034177A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladestation |
DE102011084527A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge |
AT512068A1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-05-15 | Schitter Volkmar | Ladekabel sowie ladesystem für elektrofahrzeuge |
EP2605339A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-19 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH | Steckverbinder |
DE102012103208A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Keba Ag | Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung |
DE102012103213A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Keba Ag | Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge |
CN103402812A (zh) * | 2011-03-03 | 2013-11-20 | 松下电器产业株式会社 | 电推进车辆用充电线缆 |
DE102012013857A1 (de) * | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Ebee Smart Technologies Gmbh | Verfahren zur Erkennung eines spezifischen Ladekabeltyps unter Einhaltung des ISO/IEC 61851 Standards |
EP2502778A3 (de) * | 2011-03-25 | 2014-01-29 | Heinrich Kopp GmbH | Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen |
WO2014032906A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Lapp Engineering & Co. | Steckereinheit und elektrisches gerät mit einer derartigen steckereinheit |
DE102012020409A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür |
DE102012222462A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung |
DE102013113437A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Kalibrieren eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs auf einen Netzstandard |
EP2500208A3 (de) * | 2011-03-18 | 2015-08-05 | Elektro-Bauelemente GmbH | Schutzschaltungsanordnung |
WO2015131883A1 (de) | 2014-03-06 | 2015-09-11 | HARTING Automotive GmbH | Steckverbinder mit sensoranordnung |
EP3000647A3 (de) * | 2014-09-01 | 2016-04-06 | LSIS Co., Ltd. | Fahrzeugaufladungsvorrichtung und -verfahren |
DE102014016825A1 (de) * | 2014-11-13 | 2016-05-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeug-Ladedose mit Überhitzungsschutz |
EP3025902A1 (de) * | 2014-11-18 | 2016-06-01 | Schneider Electric USA, Inc. | Evse-griff mit automatischer thermischer abschaltung durch anschliessen des ntc an die masse |
US9407101B2 (en) | 2013-10-24 | 2016-08-02 | Panasonic Intellectual Property Corporation Of America | Charger and electronic apparatus system |
WO2016166156A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermisch überwachte ladevorrichtung |
US9573478B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-02-21 | Schneider Electric USA, Inc. | EVSE doubler add-on unit |
US9804034B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-10-31 | Schneider Electric USA, Inc. | EVSE with cordset handle temperature measurement |
WO2018001719A1 (de) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Elektroanschlusseinrichtung mit thermischer kopplung einer einen temperatursensor aufweisenden platine |
DE102016218303A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Audi Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug |
DE102016220110A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperaturüberwachtes Ladesystem zur Übertragung von elektrischen Ladeströmen |
DE102016222271A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker |
DE102019117648A1 (de) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperaturüberwachtes Ladesteckverbinderteil |
WO2021083565A1 (de) | 2019-10-29 | 2021-05-06 | Kromberg & Schubert Gmbh | Einrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke von einer energiequelle zu einer energiesenke |
WO2021089421A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs |
EP3954573A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-16 | Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire | Vorrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke |
DE102021211385A1 (de) | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Versorgungskabel für ein Fahrzeug |
DE102022125282A1 (de) * | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Compleo Charging Solutions Ag | Versorgungsstation für elektrisch betreibbare Fahrzeuge |
DE102012200523B4 (de) | 2011-02-23 | 2025-02-06 | Lear Corporation | Thermische Erfassung und Steuerung eines Wandsteckers |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009016504A1 (de) * | 2009-04-08 | 2011-04-21 | Rwe Ag | Ladekabelverriegelungsvorrichtung und Verfahren zum Verriegeln eines Kabels |
US11376973B2 (en) * | 2009-04-14 | 2022-07-05 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for monitoring temperature of a power distribution circuit |
US8841881B2 (en) | 2010-06-02 | 2014-09-23 | Bryan Marc Failing | Energy transfer with vehicles |
WO2012015042A1 (ja) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | 三菱重工業株式会社 | 架線交通システムおよびその制御方法 |
DE102011003518B4 (de) * | 2011-02-02 | 2013-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung |
GB2489988B (en) * | 2011-04-15 | 2014-06-25 | Nissan Motor Mfg Uk Ltd | Improvements in electrical connections |
DE102011050536A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
JP5658103B2 (ja) * | 2011-07-12 | 2015-01-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | 給電プラグのロック装置 |
CN103917881A (zh) | 2011-08-30 | 2014-07-09 | 航空环境公司 | 用于电动车辆供应设备接触器监测的方法及构件 |
FR2983650B1 (fr) * | 2011-12-01 | 2014-01-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Cordon de charge de mode 2 a moyens de protection galvanique, pour un vehicule |
JP5867587B2 (ja) * | 2012-03-08 | 2016-02-24 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 充電ケーブル |
US9368008B2 (en) * | 2012-05-30 | 2016-06-14 | Schneider Electric USA, Inc. | Electric vehicle supply equipment cable detection |
DE102012013405A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Audi Ag | Diagnoseeinrichtung zur Überprüfung einer Steuersignalleitung |
DE102012015911B3 (de) * | 2012-08-10 | 2013-10-24 | Audi Ag | Diagnoseeinrichtung zur Überprüfung einer Steuersignalleitung |
WO2014036013A2 (en) | 2012-08-27 | 2014-03-06 | Aerovironment, Inc. | Portable electric vehicle supply equipment |
US9876317B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-23 | Lear Corporation | Replaceable adapter for use with vehicular battery charging system |
DE102013005507A1 (de) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Rwe Ag | Verfahren zum Betreiben einer Ladestation |
CN103247921A (zh) * | 2013-05-20 | 2013-08-14 | 无锡鑫宏业特塑线缆有限公司 | 感温插头组件 |
EP3031105B1 (de) | 2013-08-09 | 2021-05-05 | Schunk Transit Systems GmbH | Schnellladesystem und verfahren zur elektrischen verbindung eines fahrzeugs mit einer ladestation |
DE102013110548B4 (de) * | 2013-09-24 | 2025-02-06 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung |
JP6249336B2 (ja) | 2013-12-13 | 2017-12-20 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電源コード |
US9490640B2 (en) * | 2013-12-18 | 2016-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | Temperature monitoring HEV charger cord assembly and charging method |
DE102014201764A1 (de) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Verbindungsvorrichtung und Ladekabel für ein Elektrofahrzeug |
CN203933073U (zh) | 2014-04-28 | 2014-11-05 | 王熙宁 | 一种新型汽车充电器 |
US9527403B2 (en) * | 2014-04-29 | 2016-12-27 | Tesla Motors, Inc. | Charging station providing thermal conditioning of electric vehicle during charging session |
DE102014111334A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ladestecker, Ladekabel und Ladeverfahren für ein Elektrofahrzeug |
KR101587357B1 (ko) * | 2014-09-01 | 2016-01-20 | 엘에스산전 주식회사 | 차량 충전 장치 및 충전 방법 |
KR20160033512A (ko) * | 2014-09-18 | 2016-03-28 | 엘에스산전 주식회사 | 케이블 설치형 충전 제어 장치 및 그 동작 방법 |
US9656560B2 (en) | 2014-12-15 | 2017-05-23 | Ford Global Technologies, Llc | Charge cycle strategy for vehicles using smaller cross section cable |
US10160324B2 (en) * | 2014-12-31 | 2018-12-25 | Chargepoint, Inc. | Automatically sensing a type of charging cable and setting maximum amperage output of an electric vehicle charging station accordingly |
US10377264B2 (en) | 2015-01-30 | 2019-08-13 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle conductive charge port having cooling infrastructure |
DE102015219438B4 (de) * | 2015-10-07 | 2024-02-22 | Schunk Transit Systems Gmbh | Schnellladesystem und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation |
CN105857104A (zh) * | 2016-04-11 | 2016-08-17 | 广东奥美格传导科技股份有限公司 | 单向插拔式的充电系统及充电时的温度保护方法 |
DE102016211387A1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung |
DE102016216401A1 (de) * | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges mit Hilfe eines Ladekabels, Ladekabel und Fehlerstrom-Schutzschaltung zur Detektion eines Gleichstroms |
US10256580B2 (en) * | 2016-10-03 | 2019-04-09 | Superwinch, Llc | Power connectors with integrated fuse supports, and associated systems and methods |
US10781086B2 (en) | 2016-10-31 | 2020-09-22 | Westin Automotive Products, Inc. | Winches with dual mode remote control, and associated systems and methods |
DE102016122616A1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-24 | Te Connectivity Germany Gmbh | Netzstecker und Ladesystem für ein Kraftfahrzeug |
JP6870335B2 (ja) * | 2017-01-17 | 2021-05-12 | 株式会社リコー | 自動充電システム及び自動充電方法 |
KR102010288B1 (ko) * | 2017-01-26 | 2019-08-13 | 자동차부품연구원 | 전기자동차용 충전장치 |
CN110392642B (zh) * | 2017-02-15 | 2023-03-24 | 韦巴斯托充电系统公司 | 电动车辆耦合器接触的热管理 |
DE102018200886B3 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-04 | Te Connectivity Germany Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses |
TWI656997B (zh) * | 2018-02-08 | 2019-04-21 | 胡龍江 | 電動載具充電主控系統 |
DE102018215879B4 (de) * | 2018-09-18 | 2021-06-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen |
TWI735884B (zh) * | 2019-05-27 | 2021-08-11 | 中原大學 | 電纜rfid溫度感測裝置 |
CN110690751B (zh) * | 2019-11-17 | 2021-10-01 | 鲨湾科技(上海)有限公司 | 一种充电底座及充电系统 |
JP7454445B2 (ja) | 2020-05-11 | 2024-03-22 | 新電元工業株式会社 | 電気自動車用充電装置 |
DE102020207394A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ladevorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Fangtrichter mit einer Klappe mit einem Fahrzeugkennzeichen |
DE102020123216B4 (de) | 2020-09-04 | 2022-09-15 | Juice Technology AG | Ladestecker, Ladegerät und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs |
DE102021110913A1 (de) | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Audi Aktiengesellschaft | Ladesteckereinrichtung, Ladekabel und Verfahren zum Bereitstellen einer Ladesteckereinrichtung |
CN113459839B (zh) * | 2021-07-23 | 2023-04-25 | 吉林省中赢高科技有限公司 | 基于直流充电座温度补偿的方法及装置 |
CN114056141B (zh) * | 2021-09-30 | 2024-06-25 | 岚图汽车科技有限公司 | 一种车辆充电保护方法、装置、电子设备以及存储介质 |
CN114896556B (zh) * | 2022-07-15 | 2022-10-21 | 深圳市世坤科技实业有限公司 | 一种双工位电缆连接器检测数据数字化处理方法 |
KR102537807B1 (ko) * | 2022-10-12 | 2023-05-31 | 미래씨앤엘 주식회사 | 전기차 기준 충전 전력 계량 방법 및 이를 이용하는 전기차 충전 장치 |
CN116118539B (zh) * | 2023-04-18 | 2023-09-12 | 深圳聚优精密工业有限公司 | 一种插拔储能连接结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5200686A (en) * | 1991-10-10 | 1993-04-06 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for determining battery type |
US5489834A (en) * | 1992-05-25 | 1996-02-06 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Battery type and temperature identification circuit |
DE19613793A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Aloys Mennekes Anlagen | Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309 |
US20020081486A1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-06-27 | Williams Roger C. | Electric vehicle battery rapid charging connector |
US20070126405A1 (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Wei-Peng Kao | Battery charging system and related method for preventing overheating while charging |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5349535A (en) * | 1992-10-20 | 1994-09-20 | Digicomp Research Corporation | Battery condition monitoring and recording system for electric vehicles |
US5462439A (en) * | 1993-04-19 | 1995-10-31 | Keith; Arlie L. | Charging batteries of electric vehicles |
JPH06343202A (ja) * | 1993-06-01 | 1994-12-13 | Nissan Motor Co Ltd | 電気自動車の充電装置 |
US5584715A (en) * | 1994-04-28 | 1996-12-17 | Hubbell Incorporated | Universal electrical connector for receiving DC and AC electrical connectors |
US6210036B1 (en) * | 1996-09-06 | 2001-04-03 | Gerald P. Eberle | Connector thermal sensor |
SE522234C2 (sv) * | 1998-08-25 | 2004-01-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Sätt och anordning avseende temperaturavkänning i elektriska kretsar |
US6091223A (en) * | 1999-08-11 | 2000-07-18 | Electric Vehicle Infrastructure, Inc. | Contactor monitor for charging stations |
GB0611332D0 (en) * | 2006-06-08 | 2006-07-19 | Elektromotive Ltd | Charging station |
US8253376B2 (en) * | 2009-04-14 | 2012-08-28 | Ford Global Technologies, Llc | Reactive power battery charging apparatus and method of operating same |
-
2009
- 2009-07-27 DE DE102009034886A patent/DE102009034886A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-14 PL PL10731535T patent/PL2460236T3/pl unknown
- 2010-07-14 WO PCT/EP2010/060166 patent/WO2011012451A1/de active Application Filing
- 2010-07-14 EP EP10731535.0A patent/EP2460236B1/de active Active
- 2010-07-14 ES ES10731535T patent/ES2421304T3/es active Active
- 2010-07-14 CN CN201080033025.1A patent/CN102484341B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-07-14 DK DK10731535.0T patent/DK2460236T3/da active
- 2010-07-21 TW TW099123986A patent/TWI479755B/zh not_active IP Right Cessation
- 2010-07-26 AR ARP100102700A patent/AR077596A1/es unknown
-
2012
- 2012-01-26 US US13/359,081 patent/US8723477B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5200686A (en) * | 1991-10-10 | 1993-04-06 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for determining battery type |
US5489834A (en) * | 1992-05-25 | 1996-02-06 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Battery type and temperature identification circuit |
DE19613793A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Aloys Mennekes Anlagen | Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309 |
US20020081486A1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-06-27 | Williams Roger C. | Electric vehicle battery rapid charging connector |
US20070126405A1 (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Wei-Peng Kao | Battery charging system and related method for preventing overheating while charging |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Mennekes, Plugs for the world, Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Anforderungen. Standards. Systeme. Produkte. 12.05.200.9. URL:http://www.siblik.at/shortnews/Mennekes_Ladesy .pdf * |
Mennekes, Plugs for the world, Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Anforderungen. Standards. Systeme. Produkte. 12.05.200.9. URL:http://www.siblik.at/shortnews/Mennekes_Ladesys.pdf |
Spezifikation: Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Volker Lazarro, 18.02.2009 URL:http://www.emfm.de/downloads/spezifikation-men ekes-ladesysteme-rev10.pdf * |
Spezifikation: Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Volker Lazarro, 18.02.2009 URL:http://www.emfm.de/downloads/spezifikation-mennekes-ladesysteme-rev10.pdf |
Cited By (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8884773B2 (en) | 2010-09-10 | 2014-11-11 | Power Products, Llc | Shore power cord set |
DE102010043291A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels |
DE102010043902A1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels |
DE102010043902B4 (de) * | 2010-11-15 | 2014-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels |
CN102647000B (zh) * | 2011-02-16 | 2016-03-30 | 西门子公司 | 机动车的充电设备和机动车中电荷存储器的充电方法 |
DE102011004215A1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug |
CN102647000A (zh) * | 2011-02-16 | 2012-08-22 | 西门子公司 | 机动车的充电设备和机动车中电荷存储器的充电方法 |
DE102011004215B4 (de) | 2011-02-16 | 2019-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug |
DE102012200523B4 (de) | 2011-02-23 | 2025-02-06 | Lear Corporation | Thermische Erfassung und Steuerung eines Wandsteckers |
CN103402812A (zh) * | 2011-03-03 | 2013-11-20 | 松下电器产业株式会社 | 电推进车辆用充电线缆 |
EP2682301A4 (de) * | 2011-03-03 | 2016-03-02 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Ladekabel für elektrisch angetriebene fahrzeuge |
EP2500208B1 (de) | 2011-03-18 | 2018-05-23 | Elektro-Bauelemente GmbH | Schutzschaltungsanordnung |
EP2500208A3 (de) * | 2011-03-18 | 2015-08-05 | Elektro-Bauelemente GmbH | Schutzschaltungsanordnung |
EP2502778B1 (de) | 2011-03-25 | 2017-05-10 | Heinrich Kopp GmbH | Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen |
EP2502778A3 (de) * | 2011-03-25 | 2014-01-29 | Heinrich Kopp GmbH | Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen |
WO2012141774A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Actuant Corporation | Shore power cord set |
CN103502043A (zh) * | 2011-04-21 | 2014-01-08 | 宝马股份公司 | 车辆充电设备 |
CN103502043B (zh) * | 2011-04-21 | 2016-08-17 | 宝马股份公司 | 车辆充电设备 |
WO2012143254A3 (de) * | 2011-04-21 | 2012-12-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugladevorrichtung |
US9126489B2 (en) | 2011-04-21 | 2015-09-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle charging arrangement |
DE102011106335A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation |
DE102011106335B4 (de) * | 2011-07-01 | 2017-05-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation |
FR2979490A1 (fr) * | 2011-08-31 | 2013-03-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de controle de l'alimentation en courant d'un equipement par analyse d'aptitude, et systeme de connexion associe |
WO2013034177A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladestation |
US10263413B2 (en) | 2011-09-07 | 2019-04-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Charging station |
DE102011084527A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge |
AT512068B1 (de) * | 2011-10-20 | 2015-02-15 | Schitter Volkmar | Ladekabel sowie ladesystem für elektrofahrzeuge |
AT512068A1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-05-15 | Schitter Volkmar | Ladekabel sowie ladesystem für elektrofahrzeuge |
DE102011121318A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Steckverbinder |
EP2605339A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-19 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH | Steckverbinder |
US10131235B2 (en) | 2012-04-13 | 2018-11-20 | Keba Ag | Method for operating a charging connection device for electric vehicles |
WO2013152376A3 (de) * | 2012-04-13 | 2014-05-22 | Keba Ag | Verfahren zum betreiben einer ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge sowie entsprechende ladeanschlussvorrichtung |
DE102012103213A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Keba Ag | Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge |
DE102012103208A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Keba Ag | Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung |
DE102012013857A1 (de) * | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Ebee Smart Technologies Gmbh | Verfahren zur Erkennung eines spezifischen Ladekabeltyps unter Einhaltung des ISO/IEC 61851 Standards |
WO2014032906A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Lapp Engineering & Co. | Steckereinheit und elektrisches gerät mit einer derartigen steckereinheit |
DE102012020409A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür |
DE102012222462A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung |
DE102012222462B4 (de) * | 2012-12-06 | 2014-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung |
US9407101B2 (en) | 2013-10-24 | 2016-08-02 | Panasonic Intellectual Property Corporation Of America | Charger and electronic apparatus system |
DE102013113437A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Kalibrieren eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs auf einen Netzstandard |
WO2015131883A1 (de) | 2014-03-06 | 2015-09-11 | HARTING Automotive GmbH | Steckverbinder mit sensoranordnung |
CN106208183A (zh) * | 2014-09-01 | 2016-12-07 | Ls产电株式会社 | 车辆充电装置及方法 |
EP3000647A3 (de) * | 2014-09-01 | 2016-04-06 | LSIS Co., Ltd. | Fahrzeugaufladungsvorrichtung und -verfahren |
DE102014016825A1 (de) * | 2014-11-13 | 2016-05-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeug-Ladedose mit Überhitzungsschutz |
DE102014016825B4 (de) | 2014-11-13 | 2023-06-29 | Audi Ag | Kraftfahrzeug-Ladedose mit Überhitzungsschutz |
US10286791B2 (en) | 2014-11-13 | 2019-05-14 | Audi Ag | Motor vehicle charging socket having overheating protection |
US9804034B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-10-31 | Schneider Electric USA, Inc. | EVSE with cordset handle temperature measurement |
US9573478B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-02-21 | Schneider Electric USA, Inc. | EVSE doubler add-on unit |
US9707850B2 (en) | 2014-11-18 | 2017-07-18 | Schneider Electric USA, Inc. | EVSE handle with automatic thermal shut down by NTC to ground |
EP3025902A1 (de) * | 2014-11-18 | 2016-06-01 | Schneider Electric USA, Inc. | Evse-griff mit automatischer thermischer abschaltung durch anschliessen des ntc an die masse |
US10259331B2 (en) | 2015-04-16 | 2019-04-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermally monitored charging device |
WO2016166156A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermisch überwachte ladevorrichtung |
CN107454877B (zh) * | 2015-04-16 | 2020-05-05 | 宝马股份公司 | 热监控的充电装置 |
CN107454877A (zh) * | 2015-04-16 | 2017-12-08 | 宝马股份公司 | 热监控的充电装置 |
DE102016211876A1 (de) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine |
WO2018001719A1 (de) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Elektroanschlusseinrichtung mit thermischer kopplung einer einen temperatursensor aufweisenden platine |
US10547131B2 (en) | 2016-06-30 | 2020-01-28 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Electrical connection apparatus with improved thermal coupling of a printed circuit board which has a temperature sensor |
DE102016218303A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Audi Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug |
DE102016218303B4 (de) | 2016-09-23 | 2025-01-23 | Audi Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug |
WO2018069542A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperaturüberwachtes ladesystem zur übertragung von elektrischen ladeströmen |
DE102016220110A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperaturüberwachtes Ladesystem zur Übertragung von elektrischen Ladeströmen |
US11117479B2 (en) | 2016-10-14 | 2021-09-14 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperature-monitored charging system for transmitting electric charge currents |
DE102016222271A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker |
DE102016222271B4 (de) | 2016-11-14 | 2023-09-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker |
DE102019117648A1 (de) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Temperaturüberwachtes Ladesteckverbinderteil |
WO2021083565A1 (de) | 2019-10-29 | 2021-05-06 | Kromberg & Schubert Gmbh | Einrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke von einer energiequelle zu einer energiesenke |
WO2021089421A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs |
DE102020121329B4 (de) | 2020-08-13 | 2022-03-24 | Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung |
DE102020121329A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung |
EP3954573A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-16 | Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire | Vorrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke |
DE102021211385A1 (de) | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Versorgungskabel für ein Fahrzeug |
DE102022125282A1 (de) * | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Compleo Charging Solutions Ag | Versorgungsstation für elektrisch betreibbare Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR077596A1 (es) | 2011-09-07 |
TW201112536A (en) | 2011-04-01 |
CN102484341A (zh) | 2012-05-30 |
US8723477B2 (en) | 2014-05-13 |
PL2460236T3 (pl) | 2013-09-30 |
WO2011012451A1 (de) | 2011-02-03 |
CN102484341B (zh) | 2015-02-18 |
TWI479755B (zh) | 2015-04-01 |
DK2460236T3 (da) | 2013-07-22 |
US20120119702A1 (en) | 2012-05-17 |
ES2421304T3 (es) | 2013-08-30 |
EP2460236B1 (de) | 2013-05-01 |
EP2460236A1 (de) | 2012-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2460236B1 (de) | Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation | |
DE102014219504B4 (de) | Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs | |
DE102019121108B3 (de) | Mobile Ladestation für ein Elektrofahrzeug | |
EP2384922B1 (de) | Stromaufladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug | |
EP2684246B1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie | |
DE102012200523B4 (de) | Thermische Erfassung und Steuerung eines Wandsteckers | |
DE102014013870B4 (de) | Mobiles Prüfsystem für Automobil-Ladestationen | |
EP2670622B1 (de) | Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung | |
DE112013003194T5 (de) | Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge | |
DE102010045131A1 (de) | Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug | |
DE102015116453A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms | |
DE102016214050B4 (de) | Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel | |
DE102011089567A1 (de) | System und Verfahren zum Evaluieren von Fahrzeugladeschaltkreisen | |
DE102012103208A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung | |
DE102012214091A1 (de) | Batterie-Management-System mit Datenschnittstelle für Batteriemodul, Batteriemodul mit Datenspeicher, Batteriesystem mit Batterie-Management-System sowie Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem | |
DE102012221807A1 (de) | Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs an einer Steckdose mit Reduktion des Ladestroms nach Ausfall und Wiedereinsetzen der Stromversorgung | |
EP2847023B1 (de) | Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung | |
DE102012200660A1 (de) | Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug, Ladesystem und Verfahren zum Betreiben eines Schutzschalters | |
DE102019117648A1 (de) | Temperaturüberwachtes Ladesteckverbinderteil | |
DE102018109594A1 (de) | Batteriemanagementsystem, insbesondere für ein Schienenfahrzeug | |
DE202015104720U1 (de) | Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung | |
DE102017209718A1 (de) | Adaptervorrichtung für eine Ladeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Adaptervorrichtung | |
DE102010063790A1 (de) | Ladestation, Adaptervorrichtung und Ladesystem | |
EP2421083B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden eines wiederaufladbaren akkumulators | |
DE102018219296A1 (de) | Vorrichtung zum Laden einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |