DE102009034132A1 - Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung - Google Patents
Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009034132A1 DE102009034132A1 DE102009034132A DE102009034132A DE102009034132A1 DE 102009034132 A1 DE102009034132 A1 DE 102009034132A1 DE 102009034132 A DE102009034132 A DE 102009034132A DE 102009034132 A DE102009034132 A DE 102009034132A DE 102009034132 A1 DE102009034132 A1 DE 102009034132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelatin
- pharmaceutical preparation
- preparation according
- mmol
- physiologically acceptable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 title claims abstract description 77
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 title claims abstract description 77
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 title claims abstract description 73
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 title claims abstract description 72
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 37
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 13
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 10
- 229940007079 succinylated gelatin Drugs 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 108010013480 succinylated gelatin Proteins 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 108010014241 oxypolygelatine Proteins 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 3
- 229940068004 oxypolygelatine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 206010020919 Hypervolaemia Diseases 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 206010021137 Hypovolaemia Diseases 0.000 abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 5
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 5
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 5
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 3
- 206010009192 Circulatory collapse Diseases 0.000 description 3
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 108010002885 Polygeline Proteins 0.000 description 3
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 2
- 206010016803 Fluid overload Diseases 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031649 Postoperative Nausea and Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007950 acidosis Effects 0.000 description 2
- 208000026545 acidosis disease Diseases 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 2
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 2
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000489 Acidosis hyperchloraemic Diseases 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010048962 Brain oedema Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 206010014418 Electrolyte imbalance Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 206010021138 Hypovolaemic shock Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 206010027417 Metabolic acidosis Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 206010030124 Oedema peripheral Diseases 0.000 description 1
- 206010053159 Organ failure Diseases 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000032140 Sleepiness Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000758 acidotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 208000015294 blood coagulation disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 208000006752 brain edema Diseases 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-IYEMJOQQSA-L calcium gluconate Chemical compound [Ca+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- -1 disodium salt Chemical class 0.000 description 1
- 230000035619 diuresis Effects 0.000 description 1
- 238000010889 donnan-equilibrium Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002635 electroconvulsive therapy Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008497 endothelial barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009843 endothelial lesion Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001755 magnesium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000015778 magnesium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003035 magnesium gluconate Drugs 0.000 description 1
- IAKLPCRFBAZVRW-XRDLMGPZSA-L magnesium;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O IAKLPCRFBAZVRW-XRDLMGPZSA-L 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 230000009251 neurologic dysfunction Effects 0.000 description 1
- 208000015015 neurological dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 230000010503 organ complication Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- AYRVGWHSXIMRAB-UHFFFAOYSA-M sodium acetate trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na+].CC([O-])=O AYRVGWHSXIMRAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UPMFZISCCZSDND-JJKGCWMISA-M sodium gluconate Chemical compound [Na+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O UPMFZISCCZSDND-JJKGCWMISA-M 0.000 description 1
- 229960002901 sodium glycerophosphate Drugs 0.000 description 1
- REULQIKBNNDNDX-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-dihydroxypropyl hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OCC(O)COP(O)([O-])=O REULQIKBNNDNDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 230000035322 succinylation Effects 0.000 description 1
- 238000010613 succinylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000006453 vascular barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000002227 vasoactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/08—Solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/14—Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/39—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/42—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0026—Blood substitute; Oxygen transporting formulations; Plasma extender
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine pharmazeutische Zubereitung, umfassend eine wässrige Zusammensetzung, die Gelatine und/oder ein physiologisch akzeptables Gelatinederivat umfasst. Die pharmazeutische Zubereitung eignet sich zur Prophylaxe und Therapie der Hypovolämie. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Verwendungen der pharmazeutischen Zubereitung als Volumenersatzmittel sowie als erythrozytenprotektive Waschlösung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung, umfassend eine wässrige Zusammensetzung, die Gelatine und/oder ein physiologisch akzeptables Gelatinederivat umfasst. Die pharmazeutische Zubereitung eignet sich zur Prophylaxe und Therapie der Hypovolämie. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Verwendungen der pharmazeutischen Zubereitung als Volumenersatzmittel sowie als erythrozytenprotektive Waschlösung.
- Ein Kreislaufversagen gehört zu den am häufigsten zu beobachtenden klinischen Schockzuständen. Es ist durch ein vermindertes zirkulierendes Blutvolumen (Hypovolämie) gekennzeichnet, dem absolute Verluste von Blut, Plasma oder extrazellulären Flüssigkeiten auf der einen oder relative Defizite (Verteilungsstörungen) auf der anderen Seite zugrunde liegen können. Die Verluste von Blut bzw. Plasma haben entweder traumatische Ursachen (hämorrhagisches Trauma) oder sind durch verstärkte Blutverluste als Folge chirurgischer Maßnahmen bedingt. Primär extravaskuläre Flüssigkeitsdefizite, die sich bei entsprechendem Ausmaß ebenfalls auf das zirkulierende Blutvolumen auswirken, entstehen durch verminderte Flüssigkeitsaufnahme oder abnorme Flüssigkeitsverluste (z. B. durch übermäßiges Schwitzen, Erbrechen, gastrointestinale Verluste). Vasoaktive Substanzen sowie vielfältige Interaktionen zwischen Mediatoren und Hormonen, die ebenfalls durch traumatische Ereignisse oder schwere Erkrankungen bedingt sein können, führen durch Vasodilation zu relativen Volumenmangelzuständen bzw. Verteilungsstörungen; außerdem tragen sie zusätzlich zur Aufrechterhaltung eines eventuell bereits bestehenden Schockzustands bei. Schließlich können sich Volumendefizite aus generalisierten Funktionsstörungen des Gefäßendothels entwickeln, die eine Extravasation, d. h. den Übertritt von Plasmaflüssigkeit über die Endothelbarriere in die umliegenden Gewebe bewirken, so z. B. bei entzündlichen Erkrankungen wie der Sepsis.
- Je nach dem Ausmaß des Volumenmangels und dem Einfluss der Mediatoren ist die Herzfunktion herabgesetzt. Wenn die Hypovolämie länger anhält, reichen die kompensatorischen Fähigkeiten des Myokards, die z. B. in einer Steigerung der Kontraktilität und Herzfrequenz bestehen, nicht mehr aus, so dass das Kreislaufversagen einen progredienten Verlauf nimmt.
- Eine Hypovolämie bzw. ein Versagen des großen Kreislaufs, d. h. der Makrozirkulation, haben u. a. zur Folge, dass auch die Mikrozirkulation, d. h. die Perfusion der Gewebe und Organe, in Mitleidenschaft gezogen wird; die daraus resultierende, als Ischämie bezeichnete Blutleere einzelner oder mehrerer Organe führt zur Unterversorgung der betreffenden Gewebe mit Sauerstoff und zur Einschränkung des zellulären Stoffwechsels. Bei entsprechender Dauer der Unterversorgung kommt es durch das Absterben von Zellen zur Schädigung des Organs und zum zunächst reversiblen, schließlich irreversiblen Organversagen.
- Noch vor allen medikamentösen und sonstigen Maßnahmen ist die Wiederherstellung des zirkulierenden Blutvolumens oberstes therapeutisches Ziel bei allen Formen des hypovolämischen Kreislaufversagens bzw. Schocks. Dies geschieht durch Infusion von kristalloiden oder kolloidalen Volumenersatzlösungen bzw. – bei umfangreichen Blutverlusten und entsprechend verminderter Sauerstofftransportkapazität – durch Transfusion von Blut bzw. Blutbestandteilen. Die Volumensubstitution und die mit ihr einhergehende Auffüllung des Kreislaufs erhöhen den venösen Rückstrom des Bluts zum Herzen hin und verbessern die Herzauswurfleistung; durch die zunehmende Perfusion der Gewebe wird deren während der Ischämie eingetretene Minderversorgung mit Sauerstoff wieder aufgehoben und der Stoffwechsel wieder inganggesetzt.
- Grundsätzlich sind kristalloide (isotone Elektrolytlösungen) und kolloidale Volumenersatzlösungen (Lösungen, die in einem elektrolythaltigen Medium zusätzlich einen hochmolekularen Bestandteil, ein sog. Hydrokolloid, enthalten) gleich gut geeignet, wenn es darum geht, eine akute Hypovolämie und die mit ihr verbundene Makrozirkulationsstörung zu beseitigen. Als Hydrokolloide finden zum einen entweder körpereigene Proteine Verwendung wie Humanalbumin oder chemisch veränderte eiweißartige Stoffe wie bestimmte Modifikationen der Gelatine, die ihrerseits kollagenem Material entstammt. Zum anderen kann es sich bei den in den Volumenersatzlösungen enthaltenen Kolloiden um Polysaccharide (Dextrane) bzw. um wiederum chemisch veränderte Derivate von Polysacchariden handeln, wie es bei der Hydroxyethylstärke (HES) der Fall ist. Diese hochmolekularen Komponenten der kolloidalen Volumenersatzlösungen sorgen im Unterschied zu den kristalloiden Lösungen für eine ausgeprägtere und anhaltendere Bindung von Flüssigkeit im Kreislauf, also für einen stärkeren und länger dauernden Volumen- bzw. Füllungseffekt. Der Grund hierfür ist hauptsächlich in der Molekülgröße der Hydrokolloide zu sehen, deren Effekt durch elektrische Ladungsträger und/oder das Vorhandensein großer Hydrathüllen am Hydrokolloid noch verstärkt wird. Dadurch beschränkt sich die Verteilung kolloidaler Volumenersatzlösungen zunächst nur auf den Kreislauf, d. h. den intravasalen Raum, während die Bestandteile der kristalloiden Lösungen die Gefäßbarriere frei permeieren können, so dass sie sich a priori im gesamten extrazellulären Raum verteilen, der etwa viermal so groß ist wie der intravasale Raum. Kristalloide Volumenersatzlösungen müssen daher auch in ungefähr viermal so hoher Menge wie kolloidale Lösungen angewendet werden, um die gleiche Kreislauffüllung zu erreichen, die überdies weniger lange anhält bzw. häufigere Nachinfusionen erforderlich macht als mit kolloidalen Lösungen. Wegen des gleichzeitigen Flüssigkeitseinstroms in den extrazellulären Raums – bei Infusion kristalloider Lösungen – besteht die Gefahr, dass sich dort Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) ausbilden; und wenn die Fähigkeit, Salz und Flüssigkeit wieder auszuscheiden, herabgesetzt ist, wie es nach Traumen ond Operationen oder bei schweren Erkrankungen häufig der Fall sein kann, ist die Anwendung von kristalloiden Lösungen mit dem Risiko der Flüssigkeitsüberladung verbunden. Aus diesen Gründen werden zum Zweck des intravasalen Volumenersatzes kolloidale Lösungen gegenüber kristalloiden in aller Regel bevorzugt.
- Aus der Gruppe der kolloidalen Volumenersatzlösungen haben sich die aus künstlichen Kolloiden, namentlich Hydroxyethylstärke und Gelatine, bestehenden Lösungen gegenüber denjenigen mit natürlichen Kolloiden (Albumin) in der derzeitigen klinischen Praxis weitgehend durchgesetzt. Dies, weil ihr Einsatz wesentlich kostengünstiger ist als die Verwendung von Albuminlösungen, ohne dass in Bezug auf jene Nachteile vorlägen, was die unmittelbare Wirksamkeit bei der hämodynamischen Stabilisierung und den Ausgang der Schockbehandlung im allgemeinen angeht. Lediglich Dextranlösungen sind in den letzten Jahren wegen der ihnen eigenen meist unerwünschten Beeinflussung der Blutgerinnung und der Umständlichkeit der erforderlichen Prophylaxe eines anaphylaktischen Schocks in den Hintergrund getreten bzw. aus der klinischen Praxis so gut wie verschwunden.
- Während infundierte Hydroxyethylstärke im Körper komplizierten Ab- und Umbauvorgängen unterliegt, die auch komplikationsträchtige Speicherphänomene mit einschließen, können Gelatine und Gelatinederivate im menschlichen Organismus durch dort vorhandene Enzymsysteme (hauptsächlich Proteasen) zu kleineren Bruchstücken abgebaut und schließlich renal eliminiert werden, sobald die Größe der Bruchstücke die Nierenschwelle unterschritten hat. Innerhalb der ersten 24 Stunden beträgt die Wiederfindungsrate im Urin ca. 60% einer verabreichten Dosis; im Laufe einer Woche steigt sie auf über 95% an. Damit sind die Metabolisierungs- und Eliminationsraten der Gelatine denen anderer künstlicher Kolloide, die als Volumenersatzmittel Verwendung finden (z. B. Hydroxyethylstärke), überlegen. Nach derzeitigem Wissen werden Gelatine und die Gelatinederivate im Organismus bzw. dafür prädestinierten Organen nicht gespeichert, so dass von dieser Seite keine Organkomplikationen zu erwarten sind. Vorteilhaft ist auch die im Vergleich mit anderen künstlichen Kolloiden geringere bzw. völlig fehlende Beeinflussung der Blutgerinnung, die es erlaubt Gelatine bzw. Gelatinederivate in höheren Dosierungen intravenös zu infundieren, als dies bei anderen künstlichen Kolloiden bzw. den daraus hergestellten Volumenersatzmitteln der Fall ist.
- In der Medizin und in der pharmazeutischen Industrie findet Gelatine bzw. ihre Derivate üblicherweise dem Fachmann wohlbekannte Anwendung in der Herstellung von Hart- und Weichkapseln und darüber hinaus in Infusionslösungen zur Behandlung des Volumenmangelschocks. Z. B. stehen als Volumenersatzmittel folgende Gelatinepräparate mit Gelatine bzw. einem Gelatinederivat mit einem mittleren Molekulargewicht von 20.000 bis 35.000 zur Verfügung: für Oxypolygelatine z. B. Gelifundol®, für harnstoffvernetzte Gelatine z. B. Haeamaccel® und für succinylierte Gelatine z. B. Gelafundin® (auch als Gelofusine® bezeichnet), Gelafusal® und Thomaegelin®.
- In der Medizin ist die Anwendung gelatinehaltiger Volumenersatzlösungen jedoch nicht unkritisch. Z. B. enthalten einige der derzeit gebräuchlichen Gelatinelösungen einen zu hohen Chloridgehalt, der mit dem Risiko der Entwicklung einer hyperchlorämischen Azidose verbunden ist. Volumenersatzlösungen, ob sie nun Gelatine oder andere Kolloide enthalten, besitzen ihre Hauptindikationen in der Behandlung des hypovolämischen Kreislaufversagens und Schocks. Die mit diesen klinischen Zuständen einhergehende Minderperfusion des Gewebes erzeugt ihrerseits zwangsläufig eine Azidose, die durch die Infusion von Volumenersatzlösungen rasch beseitigt, aber keinesfalls durch deren azidotische Eigeneffekte verstärkt oder auch nur verlängert werden soll. Dies umso mehr als der Schweregrad der Azidose mit dem Auftreten einer Koagulopathie korreliert, zu der auch die traumatisch oder operativ bedingten Blutverluste als die Hauptverursacher hypovolämer Schockzustände beitragen. Weitere unerwünschte Folgen einer hyperchlorämischen metabolischen Azidose bestehen in Elektrolytstörungen, die das Wiedereinsetzen der Diurese nach Traumen und Operationen verzögern oder mit neurologischen Dysfunktionen wie z. B. Somnolenz oder postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) verbunden sein können.
- Andere Gelatinelösungen lassen sich angesichts des Risikos der Verstärkung von Hirnödemen nur mit größter Zurückhaltung bei schädelhirntraumatisierten oder neurochirurgischen Patienten einsetzen. Der Grund hierfür liegt in der Hypotonizität der betreffenden Lösungen, die wegen der umgekehrten Proportionalität zwischen der Lösungs- bzw. durch sie beeinflussten Plasmaosmolalität und dem intrakraniellen Druck eine klinisch relevante Verschlechterung der Prognose bei raumfordernden Prozessen nach sich zieht.
- Vor diesem Hintergrund und angesichts der sonst so vorteilhaften Eigenschaften der Gelatine wie des Fehlens von Gewebespeicherung, Organbelastung, Gerinnungsbeeinflussung und Dosislimitierung besteht ein dringender Bedarf an Gelatinelösungen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Homöostase des Säure-Basen- und Elektrolythaushalts unangetastet lassen, in klinischen Situationen eingesetzt werden können, in denen dies wegen spezifischer, aus der Hypotonizität der Lösungen resultierender Risiken bisher nicht möglich war und die insgesamt eine höhere Anwendungssicherheit aufweisen.
- Überraschend wurde gefunden, dass durch das Einstellen eines bestimmten Elektrolytmusters in Verbindung mit Gelatine und/oder physiologisch akzeptablen Gelatinederivaten und/oder gelatineartigen Proteinen und/oder Polypeptiden in entsprechenden wässrigen Lösungen die im Stand der Technik beschriebenen Probleme gelöst werden konnten. Die auf diese Weise zugänglich gewordenen pharmazeutischen Zubereitungen können aufgrund ihrer Isotonie und besseren Annäherung an das Ionogramm des Plasmas in wesentlich breiterem Umfang und sicherer eingesetzt werden als bisherige Gelatinepräparate. Die strikte Isotonie verringert insbesondere die Risiken peripherer Ödeme und der Flüssigkeitsüberladung im allgemeinen und verbessert die Verträglichkeit der Lösung für die zellulären Bestandteile des Blutes. Dieses äußert sich z. B. als erythrozytenprotektiver Effekt, der bereits vorhandene Eigenwirkungen der Gelatine verstärkt und die Lösung u. a. als Erythrozyten-Waschlösung für die maschinelle Autotransfusion besonders geeignet macht.
- Des weiteren wurde überraschend gefunden, dass sich bei der Infusion einer wässrigen Lösung von Gelatine und/oder physiologisch akzeptablen Gelatinederivaten in Verbindung mit dem hier offenbarten Elektrolytmuster die temporäre Adhärenz und feste Adhäsion der Leukozyten an das Gefäßendothel effektiver hemmen lässt als bei der Verabreichung einer sonst gleichartigen Gelatinelösung in 0,9% NaCl. Solche verminderten Leukozyten-Endothel-Interaktionen bilden ein Gegengewicht zu der Leukozyten-Aktivierung, die durch hämorrhagische Traumen, Schocksituationen und inflammatorische Stimuli ausgelöst wird und – durch mögliche Folgereaktionen wie der Endothelläsion und Extravasation aktivierter Leukozyten verstärkt – in ein Versagen der betroffenen Organe münden kann. In dem Maß wie sich Leukozyten-Endothel-Interaktionen vermindert lassen, verbessern sich außerdem die mikrozirkulationsfördernden Eigenschaften der Gelatine-Elektrolyt-Lösung.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine wässrige pharmazeutische Zubereitung, umfassend:
- a) 20 bis 80 g/L Gelatine und/oder eines physiologisch akzeptablen Gelatinederivates und/oder eines gelatineartigen Proteins und/oder gelatineartigen Polypeptids, sowie die Ionenanteile
- b) 150 bis 160 mmol/L Natrium,
- c) 4 bis 5 mmol/L Kalium,
- d) 1 bis 2 mmol/L Calcium,
- e) 1 bis 2 mmol/L Magnesium,
- f) 82 bis 105 mmol/L Chlorid, und
- g) 24 bis 30 mmol/L Acetat und/oder Gluconat.
- In einer besonderen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung zusätzlich zu den vorstehend genannten Elektrolyten 1 bis 2 mmol/L Phosphat. Phosphate im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen sowohl das PO4 3– als auch Hydrogenphosphate und Dihydrogenphosphate sowie Phosphatderivate, wie beispielsweise Glycerophosphat.
- Gelatine ist das Abbauprodukt eines in Säugetieren vorkommenden makromolekularen Proteins, des sog. Kollagens, das leicht zugänglich sowie kostengünstig zu isolieren ist und über lange Zeit gelagert werden kann, ohne dass ein Abbau eintritt. Trotz ihrer Eiweißnatur zeigt Gelatine nur ein sehr geringes antigenes Potential. Native Gelatine besitzt aufgrund ihres hohen Molekulargewichts die Eigenschaft, hochviskose Lösungen zu bilden, die bei tieferen Temperaturen gelieren und sich daher nicht zur Herstellung von Parenteralia eignen. Durch chemische Modifizierung bzw. Derivatisierung der Gelatine lässt sich dieser Nachteil jedoch umgehen.
- Eines dieser Modifizierungsverfahren wurde 1952 von Tourtelotte entwickelt (Tourtelotte, D. und H. E. Williams, in: Stainsby, G., Gelatin and Glue Research, 1958). Es besteht in der Umsetzung mit Bernsteinsäure bzw. deren Anhydrid und führt zu succinylierter Gelatine (Gelatinepolysuccinat). Einem anderen Verfahren, das 1962 von Schmidt-Thome ausgearbeitet wurde (Schmidt-Thome, J., A. Mager und H. H. Schone, Arzneim.-Forsch. 12, 378 (1962)), liegt die Vernetzung der Gelatineketten durch Harnstoffbrücken zugrunde (harnstoffvernetzte Gelatine; Polygelatine). Gelatinederivate können darüber hinaus durch Decalcificierung von Gelatine, Kondensation mit Glyoxal und Oxidation mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden. Hierbei handelt es sich um sog. Oxypolygelatine, deren Herstellung von Campbell, D. H. et al., Texas Rep. Biol. Med. 9, 235 (1951), Bonhard, K., Arzneim.-Forsch. 21, 1667 (1971) sowie Nitschmann und Stoll, Pharm.-Ztg. 42, 1594 (1968) beschrieben wurde. In jüngster Zeit wurden Gelatine bzw. gelatineartige Proteine und Polypeptide auch auf rekombinantem Weg synthetisiert und als solche zur Verwendung bei der Herstellung von Parenteralia, speziell Volumenersatzmitteln, vorgeschlagen (
DE 60207053T2 ). - In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung auf rekombinantem Weg hergestellte gelatineartige Proteine und/oder Polypeptide.
- Harnstoffvernetzte Gelatine wird dadurch hergestellt, dass man die nach der Alkali- und Heißwasserbehandlung resultierenden Gelatinestränge, die ein Molekulargewicht von 12000–15000 besitzen, einer Behandlung mit Hexamethylendiisocyanat unterzieht. Dabei kommt es zur Kondensation zwischen einer freien Carboxyl- und einer freien Aminogruppe, wobei eine Peptidbindung zwischen einzelnen Gelatinesträngen entsteht. Das resultierende Kondensationsprodukt besitzt ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 24500 bei einem Streubereich von ungefähr 5000–50000 Dalton.
- Die Polypeptidketten, von denen die Synthese der succinylierten Gelatine ausgeht, besitzen ein Molekulargewicht von oberhalb 20000, und sie werden mit Bersteinsäureanhydrid umgesetzt. Anders als bei der harnstoffvernetzten Gelatine kommt es dabei jedoch nicht zu einer Quervernetzung der Stränge und ihr Molekulargewicht bleibt infolgedessen unverändert. Da bei der chemischen Modifizierung eine basische Aminogruppe durch eine saure Carboxylgruppe ersetzt wird, resultiert ein Derivat mit einem niedrigeren iso-elektrischen Punkt und einer stärkeren negativen Ladung. Diese stärkere negative Ladung und nicht ein erhöhtes Molekulargewicht ist es, die bei physiologischen pH-Werten – unter anderem infolge des Donnan-Effekts am Gefäßendothel – zu einer Verlängerung der Verweildauer im Kreislauf führt. Außerdem kommt es durch die Ladungsänderung zu einer Konformationsänderung der modifizierten Gelatinemoleküle zu einer offeneren, weniger kompakten Struktur hin, durch welche die Diffusionskapazität über die Gefäßwand vermindert und die Retentionszeit im intravaskulären Raum entsprechend verlängert wird.
- Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden physiologisch akzeptablen Gelatinederivaten kann es sich um harnstoffvernetzte oder – vorzugsweise – um succinylierte Gelatinederivate handeln. Letztere werden auch als „modifizierte flüssige Gelatine” (MFG) bzw. „Gelatinepolysuccinat” bezeichnet; das mittlere Molekulargewicht beträgt beispielsweise zwischen 20.000 und 32.000 (Mw = Gewichtsmittel) bzw. zwischen 18.000 und 28.000 (Mn = Zahlenmittel). Ein entsprechendes Präparat der B. Braun Melsungen ist in Deutschland unter dem Handelsnamen „Gelafundin” im Handel, in den meisten übrigen Ländern unter dem Namen „Gelofusine”. Als Ausgangsmaterial für die Succinylierung bzw. Vernetzung mit Harnstoff dient Gelatine aus Rinderknochen; diese ist kommerziell erhältlich, z. B. über Gelita AG, Ebersbach (Deutschland), oder Rousselot SAS, Isle sur la Sorgue (Frankreich).
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen physiologisch akzeptable Gelatinederivate wie succinylierte Gelatinederivate, nicht-succinylierte Gelatinederivate, harnstoffvernetzte Gelatinederivate, Oxypolygelatine und Gelatinepolysuccinat sowie rekombinante gelatineartige Proteine und/oder Polypeptide.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung 20 bis 80 g/L Gelatine und/oder eines physiologisch akzeptablen Gelatinederivates und/oder eines gelatineartigen Proteins und/oder eines gelatineartigen Polypeptids, bevorzugt 30 bis 60 g/L und besonders bevorzugt 40 bis 50 g/L, beispielsweise 40 g/L.
- Die erfindungsgemäßen, isotonen wässrigen pharmazeutischen Zubereitungen werden intravenös infundiert und liegen daher in einer bevorzugten Ausführungsform als Infusionslösung vor.
- Da das Ziel der Verabreichung von plasmaadaptierten Lösungen darin besteht, die Homöostase der Plasmaelektrolytkonzentrationen aufrecht zu erhalten, werden sie auch als „balancierte” Lösungen bezeichnet. Wenn bestimmte, dem Fachmann bekannte herstellungstechnische Voraussetzungen getroffen werden, ist auch der partielle Austausch von Chlorid durch Pyruvat oder Bicarbonat (statt durch Acetat und/oder Gluconat) möglich und in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung bevorzugt.
- Erfindungsgemäß werden dabei vorteilhafterweise solche Salze eingesetzt, die in einschlägigen Arzneibüchern empfohlen und monographiert sind, wie u. a. dem europäischen Arzneibuch/European Pharmacopeia und der United States Pharmacopeia.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden daher Salze eingesetzt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Natriumchlorid, Natriumacetat × 3H2O, Natriumhydrogenphosphat × 2H2O, Natriumhydroxid, D-Gluconsäure Natriumsalz, Kaliumchlorid, Kaliumacetat, Calcium-D-gluconat × H2O, Calciumchlorid × 2 H2O und Magnesiumchlorid × 6H2O umfasst.
- Zur Vermeidung von Infektionen während der intravenösen Infusion werden die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise sterilfiltriert oder hitzesterilisiert. Zwecks Sterilfiltration eignen sich insbesondere feinporige Filterkartuschen, wie sie von verschiedenen Herstellern kommerziell angeboten werden. Geeignet sind beispielsweise Filterkartuschen mit einem Porendurchmesser von 0,2 bis 3,0 μm. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können darüber hinaus hitzesterilisert werden, ohne dass es zu einer Zersetzung der Inhaltsstoffe kommt. Vorzugsweise wird die Hitzesterilisation bei einer Temperatur oberhalb 100°C, besonders bevorzugt zwischen 105 und 150°C, insbesondere zwischen 110 und 130°C vorgenommen, wobei – je nach Behältermaterial – entweder eine Temperatur von beispielsweise 121°C, über einen Zeitraum von bis zu 30 Minuten, vorzugsweise bis zu 28 Minuten, insbesondere zwischen 23 und 25 Minuten oder eine Temperatur von beispielsweise 112°C, über einen Zeitraum von bis zu 100 Minuten, insbesondere zwischen 70 und 90 Minuten zur Anwendung kommt.
- Volumenersatzmittel werden zur Auffüllung intravasaler Flüssigkeitsdefizite bei Menschen und Tieren verwendet. Speziellen Einsatz finden sie zur Prophylaxe und Therapie der Hypovolämie. Dabei ist es gleichgültig, ob die Hypovolämie aus dem unmittelbaren Verlust von Blut bzw. Körperflüssigkeiten resultiert wie beispielsweise bei akuten Blutungen, Traumen, Operationen, Verbrennungen usw. oder aus Verteilungsstörungen zwischen Makro- und Mikrozirkulation wie beispielsweise bei der Sepsis, oder ob es sich um eine regional begrenzte, z. B. künstlich herbeigeführte Unterbrechung des Blutflusses handelt wie bei der Abklemmung von Gefäßabschnitten oder dem Anlegen einer Tourniquet-Sperre.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der pharmazeutische Zubereitung als ein Volumenersatzmittel.
- Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung eignet sich daher in einer weiteren Ausführungsform in besonderem Maße zur Prophylaxe und Therapie der Hypovolämie
- Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung die Mikrozirkulation erheblich steigert.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung zur Verbesserung der Mikrozirkulation.
- Aufgrund der speziellen Eigenschaften der pharmazeutischen Zubereitung eignet sie sich besonders als erythrozytenprotektive Waschlösung.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung als erythrozytenprotektive Waschlösung.
- Beispiel
- In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung beispielhaft wiedergegeben.
Inhaltsstoff Konzentration Gelatinepolysuccinat 40 g/L Natrium 153 mmol/L Kalium 4 mmol/L Calcium 1,5 mmol/L Magnesium 1,25 mmol/L Chlorid 99 mmol/L Acetat 24 mmol/L Phosphat 1,5 mmol/L Glukonat 2,75 mmol/L - Die in Tabelle 1 wiedergegebene Zusammensetzung lässt sich durch Einwaage und Lösen in auqa ad iniectibilia ad 1000 mL erreichen: 40 g Gelatinepolysuccinat, 95 mmol Natriumchlorid, 24 mmol Natriumacetat, 4 mmol Kaliumchlorid, 1,5 mmol Calciumglukonat, 1,25 mmol Magnesiumglukonat, 1,5 mmol Natriumglyzerophosphat [Glycerol-1(2)-dihydrogenphosphat-Gemisch der Dinatriumsalze] sowie ca. 35 mmol Natriumhydroxid (der genaue Bedarf an Natriumhydroxid ergibt sich aus der zur Einstellung des pH-Wertes auf 7,4 (7,1–7,7) erforderlichen Menge.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 60207053 T2 [0018]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Tourtelotte, D. und H. E. Williams, in: Stainsby, G., Gelatin and Glue Research, 1958 [0018]
- - Schmidt-Thome, J., A. Mager und H. H. Schone, Arzneim.-Forsch. 12, 378 (1962) [0018]
- - Campbell, D. H. et al., Texas Rep. Biol. Med. 9, 235 (1951) [0018]
- - Bonhard, K., Arzneim.-Forsch. 21, 1667 (1971) [0018]
- - Nitschmann und Stoll, Pharm.-Ztg. 42, 1594 (1968) [0018]
Claims (15)
- Wässrige pharmazeutische Zubereitung, umfassend: a) 20 bis 80 g/L Gelatine und/oder eines physiologisch akzeptablen Gelatinederivates und/oder eines gelatineartigen Proteins und/oder eines gelatineartigen Polypeptids, sowie die Ionenanteile b) 150 bis 160 mmol/L Natrium, c) 4 bis 5 mmol/L Kalium, d) 1 bis 2 mmol/L Calcium, e) 1 bis 2 mmol/L Magnesium, f) 82 bis 105 mmol/L Chlorid, und g) 24 bis 30 mmol/L Acetat und/der Gluconat.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine und/oder das physiologisch akzeptable Gelatinederivat und/oder gelatineartigen Proteins und/oder gelatineartigen Polypeptids einen Zahlenwert des mittleren Molekulargewichtes von 18.000 bis 30.000 aufweist.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem physiologisch akzeptablen Gelatine-Derivat um eine succinylierte Gelatinespezies handelt.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem physiologisch akzeptablen Gelatine-Derivat um eine nicht-succinylierte Gelatinespezies handelt.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem physiologisch akzeptablen Gelatine-Derivat um eine harnstoffvernetzte Gelatine handelt.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem physiologisch akzeptablen Gelatine-Derivat um eine Oxypolygelatine handelt.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem physiologisch akzeptablen Gelatine-Derivat um Gelatinepolysuccinat handelt.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend 30–60 g/L Gelatine und/oder eines physiologisch akzeptablen Gelatinederivates.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend 40–50 g/L Gelatine und/oder eines physiologisch akzeptablen Gelatinederivates.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie rekombinant hergestellte gelatineartige Proteine und/oder Polypeptide aufweist.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Infusionslösung vorliegt.
- Verwendung der pharmazeutischen Zubereitung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche als Volumenersatzmittel.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Prophylaxe und Therapie der Hypervolämie.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verbesserung der Mikrozirkulation.
- Verwendung der pharmazeutischen Zubereitung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 als erythrozytenprotektive Waschlösung.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034132A DE102009034132A1 (de) | 2009-07-20 | 2009-07-20 | Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung |
PCT/EP2010/060210 WO2011009797A2 (de) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | Plasmaadaptierte und balancierte gelatinelösung |
KR1020127000796A KR20120046160A (ko) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | 혈장-적합 균형 젤라틴 용액 |
CN2010800330764A CN102470147A (zh) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | 适用于血浆的平衡明胶溶液 |
EP10734480A EP2456446A2 (de) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | Plasmaadaptierte und balancierte gelatinelösung |
RU2012105925/15A RU2012105925A (ru) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | Адаптированный к плазме сбалансированный раствор желатина |
DE202010018349.9U DE202010018349U1 (de) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung |
BR112012001229A BR112012001229A2 (pt) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | formulação farmacêutica aquosa, uso da formulação farmacêutica aquosa |
MX2012000957A MX2012000957A (es) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | Solucion de gelatina adaptada y equilibrada al plasma. |
IN419DEN2012 IN2012DN00419A (de) | 2009-07-20 | 2012-01-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034132A DE102009034132A1 (de) | 2009-07-20 | 2009-07-20 | Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009034132A1 true DE102009034132A1 (de) | 2011-01-27 |
Family
ID=43334706
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009034132A Withdrawn DE102009034132A1 (de) | 2009-07-20 | 2009-07-20 | Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung |
DE202010018349.9U Expired - Lifetime DE202010018349U1 (de) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010018349.9U Expired - Lifetime DE202010018349U1 (de) | 2009-07-20 | 2010-07-15 | Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2456446A2 (de) |
KR (1) | KR20120046160A (de) |
CN (1) | CN102470147A (de) |
BR (1) | BR112012001229A2 (de) |
DE (2) | DE102009034132A1 (de) |
IN (1) | IN2012DN00419A (de) |
MX (1) | MX2012000957A (de) |
RU (1) | RU2012105925A (de) |
WO (1) | WO2011009797A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2651717B1 (es) * | 2016-07-26 | 2018-11-16 | Lara OLLER DUQUE | Solución acuosa cristaloide isotónica |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60207053T2 (de) | 2001-03-06 | 2006-04-20 | Fuji Photo Film B.V. | Rekombinante gelatineartige proteine zur verwendung als plasmaexpander |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA702706B (en) * | 1969-04-28 | 1971-12-29 | Knox Gelatine Inc | Blood plasma substitute |
EP0223906A3 (de) * | 1982-10-29 | 1989-02-01 | Synthetic Blood Corporation | Gelatinbasierter vollständiger Blutersatz und dessen Herstellungsverfahren |
-
2009
- 2009-07-20 DE DE102009034132A patent/DE102009034132A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-15 DE DE202010018349.9U patent/DE202010018349U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-07-15 CN CN2010800330764A patent/CN102470147A/zh active Pending
- 2010-07-15 WO PCT/EP2010/060210 patent/WO2011009797A2/de active Application Filing
- 2010-07-15 KR KR1020127000796A patent/KR20120046160A/ko not_active Ceased
- 2010-07-15 MX MX2012000957A patent/MX2012000957A/es not_active Application Discontinuation
- 2010-07-15 BR BR112012001229A patent/BR112012001229A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2010-07-15 RU RU2012105925/15A patent/RU2012105925A/ru unknown
- 2010-07-15 EP EP10734480A patent/EP2456446A2/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-01-16 IN IN419DEN2012 patent/IN2012DN00419A/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60207053T2 (de) | 2001-03-06 | 2006-04-20 | Fuji Photo Film B.V. | Rekombinante gelatineartige proteine zur verwendung als plasmaexpander |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Bonhard, K., Arzneim.-Forsch. 21, 1667 (1971) |
Campbell, D. H. et al., Texas Rep. Biol. Med. 9, 235 (1951) |
Nitschmann und Stoll, Pharm.-Ztg. 42, 1594 (1968) |
Schmidt-Thome, J., A. Mager und H. H. Schone, Arzneim.-Forsch. 12, 378 (1962) |
Tourtelotte, D. und H. E. Williams, in: Stainsby, G., Gelatin and Glue Research, 1958 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011009797A2 (de) | 2011-01-27 |
EP2456446A2 (de) | 2012-05-30 |
RU2012105925A (ru) | 2013-08-27 |
CN102470147A (zh) | 2012-05-23 |
WO2011009797A3 (de) | 2011-08-25 |
MX2012000957A (es) | 2012-03-06 |
KR20120046160A (ko) | 2012-05-09 |
DE202010018349U1 (de) | 2015-10-28 |
BR112012001229A2 (pt) | 2016-03-01 |
IN2012DN00419A (de) | 2015-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929550T2 (de) | Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse | |
Mitra et al. | Are all colloids same? How to select the right colloid? | |
DE60131286T2 (de) | Therapeutische verwendung eines rekombinanten erythropoietins omega mit hoher aktivität und verminderten nebenwirkungen | |
DE602004002585T2 (de) | Laktathaltige pharmazeutische Zusammensetzung und deren Verwendungen | |
DE69226184T2 (de) | Hypertone isochlorämische formulierung zur behandlung des kreislaufschocks | |
EP1732953B1 (de) | Hydroxyethylstärke | |
DE60207053T2 (de) | Rekombinante gelatineartige proteine zur verwendung als plasmaexpander | |
DE2029455B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Prothrombinkomplexes | |
DE3877154T2 (de) | Verfahren zur verhinderung der bildung von blutgerinnseln in dem extrakorporalen kreislauf eines dialyseapparats sowie dazu geeignetes mittel. | |
DD288094A5 (de) | Verwendung von gamma-interferon zur behandlung von gefaessverengungen | |
Mathews | The therapeutic use of 25% human serum albumin in critically ill dogs and cats | |
Myers | Fluid resuscitation | |
EP2506858B1 (de) | Stärkederivatmischungen | |
Litwin et al. | Hidden Acidosis Following Intravascular Red Blood Cell Aggregation in Dogs:*: Effects of High and Low Viscosity Dextran | |
DE102009034132A1 (de) | Plasmaadaptierte und balancierte Gelatinelösung | |
DE69836830T2 (de) | Verwendung von proteinen der midkine-familie in der behandlung von ischämischen krankheiten | |
Lundy et al. | Dextran in supportive therapy, with comments on periston and gelatin | |
Smith et al. | The fluid of choice for resuscitation of severe shock | |
Hoffman et al. | MANAGEMENT OF LOWER NEPHRON NEPHROSIS: Report of Six Cases | |
Lundsgaard‐Hansen | Treatment of Shock with Dextrans and Gelatins: Effects and Side Effects 1 | |
DE102009034131A1 (de) | Infusionslösungen zur Prophylaxe und Therapie des Reperfusionssyndroms | |
EP1682167B1 (de) | Verwendung hyperpolymerer hämoglobine zur behandlung eines lungenödems | |
Rieger | Blood volume and plasma protein | |
DE69128465T2 (de) | Heparinneutralisierung durch blutplättchenfaktor | |
Gosling | Albumin: friend or foe? |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |