[go: up one dir, main page]

DE102009033222B3 - Scharnier mit Selbsteinzug - Google Patents

Scharnier mit Selbsteinzug Download PDF

Info

Publication number
DE102009033222B3
DE102009033222B3 DE200910033222 DE102009033222A DE102009033222B3 DE 102009033222 B3 DE102009033222 B3 DE 102009033222B3 DE 200910033222 DE200910033222 DE 200910033222 DE 102009033222 A DE102009033222 A DE 102009033222A DE 102009033222 B3 DE102009033222 B3 DE 102009033222B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
central shaft
sleeve
basic position
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910033222
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910033222 priority Critical patent/DE102009033222B3/de
Priority to EP10747793.7A priority patent/EP2454433B1/de
Priority to PCT/DE2010/000804 priority patent/WO2011006477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033222B3 publication Critical patent/DE102009033222B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung schwenkbaren Schenkeln und mit mindestens einem entgegen der von der Grundstellung ausgehenden Schwenkrichtung wirkendem Federelement. Dazu trägt ein Schenkel eine Zentralwelle und der andere Schenkel eine zur Zentralwelle koaxiale Außenhülse. Zwischen der Zentralwelle und der Außenhülse ist eine Zwischenhülse angeordnet. Das Scharnier umfasst mindestens einen Verdrängungskörper, der in der Grundstellung des Scharniers in einem Durchbruch der Zwischenhülse und entweder in einer Ausnehmung der Zentralwelle oder in einer Aufnahme der Außenhülse gelagert ist. Das Federelement ist zwischen der Zwischenhülse und der in der Grundstellung den Verdrängungskörper nicht lagernden Außenhülse oder Zentralwelle angeordnet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Scharnier entwickelt, dessen Selbsteinzug auf einen Teilschwenkwinkel begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung schwenkbaren Schenkeln und mit mindestens einem entgegen der von der Grundstellung ausgehenden Schwenkrichtung wirkendem Federelement sowie eine Türanordnung mit einer Zarge und mit einem Türblatt, wobei die Zarge und das Türblatt mittels mindestens zweier derartiger Scharniere verbunden sind.
  • Aus der EP 1 900 896 A2 ist eine selbstschließende Tür bekannt. Die Tür wird bei der Aufschwenkbewegung entgegen der Schwerkraft und unter Belastung einer Druckfeder entlang einer Kulisse angehoben. Das Schließen wird durch die sich entspannende Druckfeder unterstützt.
  • In der DE 195 46 051 A1 ist ein Federgelenk mit zwei relativ zueinander drehbaren Gelenkteilen und mit einer Druckfeder offenbart. Bei einer Drehung der beiden Gelenkteile zueinander wird die Druckfeder in einem Endbereich des Schwenkwinkels gespannt und wirkt so als Dämpfungselement.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Scharnier zu entwickeln, dessen Selbsteinzug auf einen Teilschwenkwinkel begrenzt ist.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu trägt ein Schenkel eine Zentralwelle und der andere Schenkel eine zur Zentralwelle koaxiale Außenhülse. Zwischen der Zentralwelle und der Außenhülse ist eine Zwischenhülse angeordnet. Das Scharnier umfasst mindestens einen Verdrängungskörper, der in der Grundstellung des Scharniers in einem Durchbruch der Zwischenhülse und entweder in einer Ausnehmung der Zentralwelle oder in einer Aufnahme der Außenhülse gelagert ist, wobei zumindest in der Grundstellung die Ausnehmung und die Aufnahme nicht radial zueinander angeordnet sind. Das Federelement ist zwischen der Zwischenhülse und der in der Grundstellung den Verdrängungskörper nicht lagernden Außenhülse oder Zentralwelle angeordnet. Der an die Grundstellung angrenzende Schwenkwinkelbereich ist durch den Schwenkwinkel begrenzt, in dem die Ausnehmung und die Aufnahme radial zueinander angeordnet sind. Der beim Schwenken in die Schwenkrichtung in diesem Schwenkwinkel von der Ausnehmung in die Aufnahme oder von der Aufnahme in die Ausnehmung verdrängte Verdrängungskörper arretiert das Federelement.
  • Eine Türanordnung mit wenigstens zwei Scharnieren nach dem Hauptanspruch ist Gegenstand des Nebenanspruchs 10.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Scharnier;
  • 2: Explosionszeichnung von 1;
  • 3: Zentralwelle;
  • 4: Zwischenhülse;
  • 5: Verlängerungsteil;
  • 6: Verdrängungskörper;
  • 7: Längsschnitt von 1;
  • 8: Querschnitt von 1;
  • 9: Querschnitt des Scharniers am Ende des Schwenkwinkelbereichs;
  • 10: Querschnitt des aufgeschwenkten Scharniers;
  • 11: Verschieben des Verdrängungskörpers;
  • 12: Modell des Scharniers;
  • 13: 12 bei geschwenktem Schenkel;
  • 14: Scharnier mit geöffneter Grundstellung.
  • Die 1 zeigt ein Scharnier (1), z. B. ein Zylinderband (1). Derartige Beschläge werden an Fenstern oder Türen eingesetzt, deren Schwenkwinkel von einer geschlossenen Lage in eine offene Lage z. B. bis zu 180 Grad beträgt. Die Zylinderbänder (1) können für den Rechts- oder Linksanschlag eines Fensters oder einer Tür ausgeführt sein. Die Tür kann eine Gebäude- oder Raum- oder Fahrzeugtür sein. Auch ist der Einsatz in der Tür eines stationären oder in einem Fahrzeug eingebauten Haushaltsgeräts, z. B. eines Kühlschranks eines Wohnmobils, denkbar.
  • Das dargestellte Anschraubband (1) hat zwei relativ zueinander um eine Schwenkachse (5) schwenkbare Schenkel (10, 30). Es verbindet z. B. eine Zarge oder einen Blendrahmen mit einem Türblatt. Der erste, beispielsweise feststehende Schenkel (10) ist z. B. mittels Befestigungsschrauben an der Zarge befestigbar. Der zweite Schenkel (30) ist dann am Türblatt angeschlagen.
  • Das Scharnier (1) kann auch mit dem ersten Schenkel (10) am Türblatt und mit dem zweiten Schenkel (30) an der Zarge befestigbar sein. Auch kann es als Einbohrband, Fischband, Topfband, etc. ausgebildet sein.
  • Der im Ausführungsbeispiel feststehende Schenkel (10) besteht aus einem Blech. Dieses bildet zwei, miteinander fluchtende weitgehend zylindrische Hülsenabschnitte (11, 12), die mittels eines L-förmig gebogenen Steges (13) verbunden sind. Die gedachte Biegelinie (14) ist parallel zur Schwenkachse (5) des Scharniers (1). An diese grenzt der Befestigungslappen (16) an, der beispielsweise fünf angesenkte Ausnehmungen (17) zur Aufnahme z. B. von Befestigungsschrauben aufweist. An seinen beiden Enden hat der Befestigungslappen (16) z. B. Ausklinkungen (18).
  • In einem im Hülsenabschnitt (11) angeordneten Durchbruch (19) sitzt ein Haltebolzen (23), der einen ersten Scharnierzapfen (50) als Teil des Scharnierdorns trägt.
  • Der in der 1 schwenkbare Schenkel (30) umfasst in der Darstellung der 1 einen weitgehend zylindrischen Hülsenabschnitt (31) und einen Befestigungslappen (32). Letzterer weist z. B. drei Ausklinkungen (33) zur Aufnahme z. B. von Befestigungsschrauben auf. In einem Durchbruch (34) sitzt ein Haltebolzen (24), der einen zweiten Scharnierzapfen (70), vgl. 7, trägt.
  • Der schwenkbare Schenkel (30) ist mittels Gleithülsen (21, 22) im feststehenden Schenkel (10) gelagert.
  • Die 2 zeigt eine Explosionszeichnung des Scharniers (1). Der erste Scharnierzapfen (50) umfasst eine Zentralwelle (51). Die Zentralwelle (51) ist als Einzelteil in der 3 dargestellt. Dies ist eine zylindrische Welle mit zwei Durchmesserbereichen (52, 53). Der größere Durchmesserbereich (52) hat beispielsweise zwei um einen Viertelkreis zueinander versetzte, radial orientierte Durchgangsbohrungen (54). Im montierten Zustand nimmt eine dieser Bohrungen (54) den Haltebolzen (23) auf.
  • Der abgesetzte Bereich (53) hat z. B. insgesamt drei Ausnehmungen (55), von denen in der Abbildung der 2 und 3 nur eine Längsnut (55) dargestellt ist. Die beiden anderen Längsnuten sind beispielsweise auf demselben gedachten Zylinder wie die erste Längsnut (55) angeordnet. In Richtung der Schwenk achse (5) sind die Nuten zueinander versetzt, so dass sich die die Längsnuten umfassenden Zylinderabschnitte nicht überdecken.
  • Die einzelne Längsnut (55) hat beispielsweise die Gestalt einer Paßfedernut. Sie hat im Querschnitt einen ebenen Nutgrund (56) und rechtwinklig zum Nutgrund (56) angeordnete Nutflanken (57). Der Querschnitt der Nut (55) kann auch kreissegmentförmig sein. Die einzelnen Längsnuten können unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Auf der Zentralwelle (51) sitzt eine Zwischenhülse (60). Im montierten Zustand umgreift die Zwischenhülse (60) die Umfangsfläche (59) der Zentralwelle (51). In der 4 ist die Zwischenhülse (60) als Einzelteil dargestellt. Die Zwischenhülse (60) umfasst einen hülsenartigen Abschnitt (61), einen Führungszapfen (62) und einen Anschlag (63).
  • Der hülsenartige Abschnitt (61) hat beispielsweise eine konstante Wandstärke. Der Außendurchmesser des hülsenartigen Abschnitts (61) ist kleiner als der Durchmesser des größeren Durchmesserbereichs (53) der Zentralwelle (51). Die Hülsenwandung (64) hat beispielsweise drei radial orientierte Durchbrüche (65), deren Anordnung und Größe der Anordnung und Größe der Längsnuten (55) der Zentralwelle (51) entspricht.
  • Der Führungszapfen (62) ist beispielsweise ein zylindrischer Zapfen, dessen Durchmesser etwa 40% des Außendurchmessers der Zwischenhülse (60) beträgt.
  • An den Führungszapfen (62) und an die Stirnseite (66) des hülsenartigen Abschnitts (61) ist der Anschlag (63) z. B. angeformt. Der quaderförmige Anschlag (63) hat z. B. eine Anschlagfläche (67). Die Schwenkachse (5) liegt beispielsweise paral lel zur Ebene dieser Anschlagfläche (67). Sie kann auch in dieser Ebene liegen.
  • Der zweite Scharnierzapfen (70) umfasst im Ausführungsbeispiel eine Außenhülse (71) und ein Verlängerungsteil (72).
  • Der Innendurchmesser der zylindermantelförmigen Außenhülse (71) ist beispielsweise größer als der Außendurchmesser der Zwischenhülse (60). Der Außendurchmesser der Außenhülse (71) ist kleiner als der Innendurchmesser des Hülsenabschnitts (31) des beweglichen Schenkels (30). Die Hülsenwandung (73) hat einen konstanten Querschnitt. Sie weist vier jeweils um einen Viertelkreis zueinander versetzte Durchgangsbohrungen (74) sowie drei Aufnahmen (75) auf, von denen in der Darstellung der 2 nur eine Aufnahme (75) dargestellt ist. Die Aufnahmen (75) sind im Ausführungsbeispiel als Langlöcher (75) ausgebildet. Sie können aber auch als Einsenkungen der Innenwandung (76) der Außenhülse (71) ausgebildet sein. Die Lage und Größe der Aufnahmen (75) korrespondiert mit der Lage und Größe der Durchbrüche (65) der Zwischenhülse (60).
  • Das Verlängerungsteil (72) besteht im Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Abschnitt (77), einem hierzu abgesetzten, ebenfalls zylindrischen Abschnitt (78), einem Führungszapfen (79) und einem Anschlag (81). In der 5 ist das Verlängerungsteil als Einzelteil dargestellt. Der zylindrische Abschnitt (77) hat einen stirnseitigen Einstellschlitz (83). Der abgesetzte zylindrische Abschnitt (78) hat zwei z. B. um einen Viertelkreis zueinander versetzte Durchgangsbohrungen (82). Der Anschlag (81) und der Führungszapfen (79) sind so aufgebaut wie der Anschlag (63) und der Führungszapfen (62) der Zwischenhülse (60). Die in der 5 sichtbare Anschlagfläche (86) des Anschlags (81) weist in der Darstellung der 2 nach unten.
  • Weiterhin umfasst das Scharnier (1) z. B. drei Verdrängungskörper (90) und ein Federelement (100). Die Verdrängungskörper (90) sind im Ausführungsbeispiel Zylinder (91, 92), deren Stirnseiten (93) als Spitzen ausgebildet sind, vgl. 6. Die Verdrängungskörper (90) können aber auch scheiben- oder kugelartig ausgebildet sein. Die in der 2 dargestellten Verdrängungskörper (90) haben unterschiedliche Längen. Der lange zylindrische Körper (91) ist geringfügig kürzer als das Langloch (65). Sein Durchmesser ist kleiner als die Breite dieses Langlochs (65). Die beiden kürzeren Körper (92) sind kürzer als die in den 2 und 4 verdeckten, kürzeren Langlöcher (65).
  • Das Federelement (100) ist im Ausführungsbeispiel eine Spiralfeder (101) in der Bauform einer Torsionsfeder. Die Torsionsfeder (101) hat beispielsweise gerade Enden (102).
  • Bei der Montage des Scharniers (1) wird beispielsweise zunächst die Zwischenhülse (60) auf die Zentralwelle (51) aufgesteckt. Hierbei wird die Zwischenhülse (60) so gedreht, dass die Langlöcher (65) über den Längsnuten (55) stehen. Als nächstes werden dann die Verdrängungskörper (90) in die Langlöcher (65) eingesetzt. Nach dem Einsetzen sind die Verdrängungskörper (90) bündig mit der Mantelfläche (68) der Zwischenhülse (60) oder tauchen in die Hülsenwandung (64) ein. Die Außenhülse (71) wird so auf die Zwischenhülse (60) aufgesetzt, dass die Aufnahmen (75) nicht mit den Langlöchern (65) fluchten. Die so vorbereitete Einheit kann in die beiden miteinander fluchtenden, unter Zwischenlage der Gleithülsen (21, 22) angeordneten Schenkel (10, 30) eingeschoben werden. Nun kann der erste Haltebolzen (23) durch die Durchbrüche (19) und die Durchgangsbohrungen (54) montiert werden. Von der anderen Scharnierseite werden die Feder (100) und das Verlängerungs teil (72) eingesetzt. Zuletzt wird der zweite Haltebolzen (24) durch die Durchbrüche (34) und die Durchgangsbohrungen (74) und (82) montiert. Nach der Montage sind die Zentralwelle (51), die Zwischenhülse (60) und die Außenhülse (71) koaxial zueinander und koaxial zur Schwenkachse (5). Zum Einstellen der Schwenkwinkel des Scharniers (1) kann nach dem Herausnehmen des Haltebolzens (24) der Verlängerungsteil (72) z. B. in 90 Grad-Schritten gedreht werden. Hierzu kann z. B. ein Schraubendreher eingesetzt werden, der in den Einstellschlitz (83) eingreift.
  • Das so vorbereitete Scharnier wird z. B. an einer Zarge und an einem Türblatt montiert. Nach der Montage ist der zweite Scharnierzapfen (70) um die Schwenkachse (5) relativ zum ersten Scharnierzapfen (50) schwenkbar. Der Schwenkwinkel des Scharniers (1) von der Grundstellung (6) bis zur Endstellung beträgt im Ausführungsbeispiel 110 Grad. Er kann auch 130 Grad betragen.
  • Die 7 zeigt einen Längsschnitt des Scharniers (1). In der 8 ist ein Querschnitt dieses Scharniers (1) dargestellt. Die Schnittebene dieser Darstellung schneidet beispielsweise den langen zylindrischen Körper (91). Das Türblatt ist beispielsweise geschlossen. Diese geschlossene Schwenkstellung des Scharniers (1) wird im Folgenden als Grundstellung (6) bezeichnet.
  • Beim Öffnen der Tür schwenkt der bewegliche Schenkel (30) mit der Außenhülse (71) und dem Verlängerungsteil (72) in der Darstellung der 8 und 9 in der Schwenkrichtung (8) entgegen dem Uhrzeigersinn. In einem an die Grundstellung (6) angrenzenden Schwenkwinkelbereich (7) dreht sich die Außenhülse (71) um die Schwenkachse (5) relativ zur feststehenden Zentralwelle (51), der Zwischenhülse (60) und den Verdrängungskör pern (90). Die Anschläge (63, 81) legen sich mit den Anschlagflächen (67, 86) an die Enden (102) der Feder (100) an. Das Federelement (100) wird tordiert und dadurch gespannt. Die Verdrängungskörper (90) behalten relativ zum feststehenden Schenkel (10) ihre Lage bei. Die Haltekräfte werden im Ausführungsbeispiel über alle drei Verdrängungskörper (90) verteilt.
  • Der beschriebene, an die Grundstellung (6) angrenzende Schwenkwinkelbereich (7) ist begrenzt durch den Schwenkwinkel, in dem die Aufnahmen (75) der Außenhülse (71) radial außerhalb der Langlöcher (65) und der Längsnuten (55) stehen. Dieser, in der 9 dargestellte Schwenkwinkel beträgt beispielsweise 45 Grad.
  • Beim Weiterschwenken in der Schwenkrichtung (8) werden die Verdrängungskörper (90) mittels der außermittig angreifenden Kraft der Zentralwelle (51) radial nach außen in Richtung der Aufnahmen (75) der Außenhülse (71) verdrängt, vgl. 11. In dieser Darstellung sind die Verdrängungskörper (90) bereits aus dem Nutgrund (56) radial in Richtung der Außenhülse (71) verschoben. Die Verdrängungskörper (90) stehen hier über die Hülsenwandung (64) sowohl in Richtung der Außenhülse (71) als auch noch in Richtung der Längsnut (55) über. Beim Weiterdrehen des beweglichen Schenkels (30) in der Schwenkrichtung (8) werden die Verdrängungskörper (90) weiter in die Aufnahme (75) der Außenhülse (71) verdrängt. Nach dem Verschieben liegen die Verdrängungskörper (90) in den Langlöchern (65) und in den Aufnahmen (75). Sie verhindern ein weiteres Verdrehen der Zwischenhülse (60) relativ zur Außenhülse (71). Da die Außenhülse (71) und die Zwischenhülse (60) sich beim Weiterschwenken in die Schwenkrichtung (8) nicht weiter relativ zueinander verdrehen, wird das Federelement (100) nicht weiter gespannt. Das Federelement (100) verbleibt nun in der gespannten Stellung.
  • Beim weiteren Aufschwenken des Türblatts dreht sich der bewegliche Schenkel (30) mit der Außenhülse (71) und der Zwischenhülse (60) weiter. Das Federelement (100) bleibt gespannt, so dass sich das Türblatt im Freilauf weiter öffnen lässt. Es kann jetzt in jeder Position angehalten werden und bleibt dann in dieser Stellung stehen. Eine derartige Scharnierposition ist in der 10 dargestellt. Das Scharnier (1) ist in dieser Darstellung um einen Winkel von 90 Grad aufgeschwenkt.
  • Beim Schließen des Türblatts wird das Türband (1) z. B. aus der in der 10 dargestellten Position im Uhrzeigersinn, also entgegen der Schwenkrichtung (8) in die in der 8 gezeigte Lage geschwenkt. Das Federelement (100) ist zunächst gespannt. Die Außenhülse (71), die Zwischenhülse (60) und die Verdrängungskörper (90) werden mitgeschwenkt. Das Türblatt kann, bis die in der 9 dargestellte Position erreicht ist, jederzeit angehalten werden.
  • Sobald die Durchbrüche (65) über den Ausnehmungen (55) stehen, bewirkt die sich entspannende Feder (100) eine Relativbewegung der Zwischenhülse (60) zur Außenhülse (71). Die Verdrängungskörper (90) werden mitgenommen und von der Kante (84) der Aufnahmen (75) radial nach innen verdrängt. Die Verdrängungskörper (90) werden von den Längsnuten (55) aufgenommen. Die Feder (100) entspannt sich weiter. Sie drückt die Anschlagflächen (67, 86) der Zwischenhülse (60) und des Verlängerungsteils (72) auseinander und zieht das Türblatt in seine geschlossene Grundstellung (6).
  • Die 12 und 13 zeigen ein vereinfachtes Beispiel eines Scharniers (1) mit Freilauf und Selbsteinzug. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenhülse (71) mit den Aufnah men (75) feststehend und die Zentralwelle (51) mit dem Einstellschlitz (58) drehbar. Die Vorrichtung umfasst zwei Verdrängungskörper (90) sowie zwei Federelemente (100). Letztere sind Zugfedern (103), die jeweils zwischen zwei Federzapfen (69, 85) der Zwischenhülse (60) und der Außenhülse (71) angeordnet sind.
  • Beim Drehen der Zentralwelle (51) im oder gegen den Uhrzeigersinn aus der in der 12 gezeigten Lage werden die Verdrängungskörper (90) und die Zwischenhülse (60) mitgenommen. Bei diesem Drehen werden die Federelemente (100) gespannt.
  • Sobald die Aufnahme (75) der Außenhülse (71) über den Durchbrüchen (65) der Zwischenhülse (60) steht, werden beim Weiterdrehen der Zentralwelle (51) die Verdrängungskörper (90) nach außen verdrängt. Sie werden aus den Längsnuten (55) der Zentralwelle (51) herausgeschoben und in die Aufnahmen (75) der Außenhülse (71) hineingeschoben. Beim Weiterdrehen der Zentralwelle (51) dreht nur diese allein weiter. Die Zwischenhülse (60) mit den Verdrängungskörpern (90) bleibt stehen. Die Federspannung wird beim Weiterdrehen der Zentralwelle (51) nicht verändert. Die Feder (100) wird mittels der Verdrängungskörper (90) arretiert.
  • Das Zurückdrehen der Zentralwelle (51) aus der in der 13 dargestellten Position in die in der 12 gezeigte Position erfolgt zunächst als freie Drehung. Sobald die Längsnuten (55) radial innerhalb der Durchbrüche (65) liegen, wird die Arretierung der Verdrängungskörper (90) aufgehoben. Die Verdrängungskörper (90) werden in die Längsnuten (55) geschoben. Die Federelemente (100) ziehen die Zwischenhülse (60) und über die Verdrängungskörper (90) die Zentralwelle (51) zurück in die Ausgangslage.
  • Die Zwischenhülse (60) kann segmentartig aufgebaut sein, z. B. in zwei Schalen. Im montierten Zustand liegen die Verdrängungskörper (90) dann zwischen den Schalen.
  • Die Zentralwelle (51) kann in einen der Scharnierflügel (10, 30) integriert sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Außenhülse (71) in den anderen Schenkel (30, 10) integriert ist. Beispielsweise sind dann die Ausnehmungen (75) in den beweglichen Schenkel (30) eingebracht.
  • Das Scharnier (1) kann auch so aufgebaut sein, dass es in seiner Grundstellung (9) geöffnet ist, vgl. 14. Beispielsweise beträgt in diesem Ausführungsbeispiel der Schwenkwinkel von der Grundstellung (9) bis zur geschlossenen Endstellung 110 Grad. In diesem Fall wird beim Schließen in einem an die Grundstellung (9) angrenzenden Schwenkwinkelbereich das Federelement (100) gespannt und in einer vorgegebenen Schwenkwinkelstellung arretiert. Das weitere Schließen des Scharniers (1) erfolgt dann ohne weiteres Spannen des Federelements (100). Beim Öffnen wird ab der vorgegebenen Schwenkwinkelstellung das Scharnier (1) unter Entspannung des Federelements (100) in die geöffnete Grundstellung (9) gezogen.
  • Es ist auch denkbar, bei mehreren Scharnieren (1) an einer Tür eines mit einer Einzugsvorrichtung in die geschlossene Stellung und eines mit einer Einzugsvorrichtung in die geöffnete Stellung einzusetzen. Zwischen den beiden Schwenkwinkelbereichen, in denen jeweils ein Scharnier in seine Grundstellung gezogen wird, kann ein Freilaufwinkelbereich sein.
  • Das Scharnier (1) mit Selbsteinzug kann mit einer Endlagendämpfung und/oder einer Verzögerungsvorrichtung kombiniert sein.
  • Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • 1
    Scharnier, Zylinderband, Anschraubband
    5
    Schwenkachse
    6
    Grundstellung, geschlossen
    7
    Schwenkwinkelbereich, an (6) angrenzend
    8
    Schwenkrichtung
    9
    Grundstellung, offen
    10
    feststehender Schenkel, erster Schenkel
    11
    Hülsenabschnitt
    12
    Hülsenabschnitt
    13
    Steg
    14
    Biegelinie
    16
    Befestigungslappen
    17
    Ausnehmungen
    18
    Ausklinkungen
    19
    Durchbruch
    21
    Gleithülse
    22
    Gleithülse
    23
    Haltebolzen
    24
    Haltebolzen
    30
    beweglicher Schenkel, zweiter Schenkel
    31
    Hülsenabschnitt
    32
    Befestigungslappen
    33
    Ausklinkungen
    34
    Durchbruch
    50
    Scharnierzapfen, Dornteil
    51
    Innenwelle, Zentralwelle
    52
    Durchmesserbereich
    53
    Durchmesserbereich
    54
    Durchgangsbohrungen
    55
    Ausnehmung, Längsnut
    56
    Nutgrund
    57
    Nutflanken
    58
    Einstellschlitz
    59
    Umfangsfläche
    60
    Zwischenhülse
    61
    hülsenartiger Abschnitt
    62
    Führungszapfen
    63
    Anschlag
    64
    Hülsenwandung
    65
    Durchbrüche; Langlöcher
    66
    Stirnseite
    67
    Anschlagfläche
    68
    Mantelfläche
    69
    Federzapfen
    70
    zweiter Scharnierzapfen, Dornteil
    71
    Außenhülse
    72
    Verlängerungsteil
    73
    Hülsenwandung
    74
    Durchgangsbohrungen
    75
    Aufnahmen, Langlöcher
    76
    Innenwandung
    77
    zylindrischer Abschnitt
    78
    abgesetzter Abschnitt
    79
    Führungszapfen
    81
    Anschlag
    82
    Durchgangsbohrungen
    83
    Einstellschlitz
    84
    Kante
    85
    Federzapfen
    86
    Anschlagfläche
    90
    Verdrängungskörper
    91
    Zylinder, lang
    92
    Zylinder, kurz
    93
    Stirnseiten
    100
    Federelement
    101
    Spiralfeder, Torsionsfeder
    102
    Enden von (101)
    103
    Zugfedern

Claims (11)

  1. Scharnier (1) mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung (6, 9) und einer Endstellung schwenkbaren Schenkeln (10, 30) und mit mindestens einem entgegen der von der Grundstellung (6, 9) ausgehenden Schwenkrichtung (8) wirkendem Federelement (100), – wobei ein Schenkel (10; 30) eine Zentralwelle (51) und der andere Schenkel (30; 10) eine zur Zentralwelle (51) koaxiale Außenhülse (71) trägt, – wobei zwischen der Zentralwelle (51) und der Außenhülse (71) eine Zwischenhülse (60) angeordnet ist, – wobei das Scharnier (1) mindestens einen Verdrängungskörper (90) umfasst, der in der Grundstellung (6, 9) des Scharniers (1) in einem Durchbruch (65) der Zwischenhülse (60) und entweder in einer Ausnehmung (55) der Zentralwelle (51) oder in einer Aufnahme (75) der Außenhülse (71) gelagert ist, wobei zumindest in der Grundstellung (6, 9) die Ausnehmung (55) und die Aufnahme (75) nicht radial zueinander angeordnet sind, – wobei das Federelement (100) zwischen der Zwischenhülse (60) und der in der Grundstellung (6, 9) den Verdrängungskörper (90) nicht lagernden Außenhülse (71) oder Zentralwelle (51) angeordnet ist, – wobei ein an die Grundstellung (6, 9) angrenzender Schwenkwinkelbereich (7) durch den Schwenkwinkel begrenzt ist, in dem die Ausnehmung (55) und die Aufnahme (75) radial zueinander angeordnet sind und – wobei der beim Schwenken in die Schwenkrichtung (8) in diesem Schwenkwinkel von der Ausnehmung (55) in die Aufnahme (75) oder von der Aufnahme (75) in die Ausnehmung (55) verdrängte Verdrängungskörper (90) das Federelement (100) arretiert.
  2. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zylinderband (1) ist.
  3. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) zwischen der Zwischenhülse (60) und der Außenhülse (71) angeordnet ist.
  4. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) eine Torsionsfeder (101) ist.
  5. Scharnier (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (101) mit beiden Enden (102) Anschläge (63, 81) der Zwischenhülse (60) und der Außenhülse (71) belastet.
  6. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) beim Öffnen des Scharniers (1) gespannt wird.
  7. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Verdrängungskörper (90) umfasst.
  8. Scharnier (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungskörper (90) auf einem gemeinsamen gedachten Zylinder um die Schwenkachse (5) liegen und in Richtung der Schwenkachse (5) zueinander versetzt sind.
  9. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (75) oder eine Ausnehmung (55) in einen Schenkel (10, 30) integriert ist.
  10. Türanordnung mit einer Zarge und mit einem Türblatt, wobei die Zarge und das Türblatt mittels mindestens zwei Scharnieren (1) nach Anspruch 1 verbunden sind.
  11. Türanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnier (1) eine geöffnete Grundstellung (9) und ein anderes Scharnier (1) eine geschlossene Grundstellung (6) hat.
DE200910033222 2009-07-14 2009-07-14 Scharnier mit Selbsteinzug Expired - Fee Related DE102009033222B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033222 DE102009033222B3 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Scharnier mit Selbsteinzug
EP10747793.7A EP2454433B1 (de) 2009-07-14 2010-07-13 Türanordnung mit zwei scharnieren mit selbsteinzug
PCT/DE2010/000804 WO2011006477A1 (de) 2009-07-14 2010-07-13 Scharnier mit selbsteinzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033222 DE102009033222B3 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Scharnier mit Selbsteinzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033222B3 true DE102009033222B3 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033222 Expired - Fee Related DE102009033222B3 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Scharnier mit Selbsteinzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2454433B1 (de)
DE (1) DE102009033222B3 (de)
WO (1) WO2011006477A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047808A (zh) * 2012-12-30 2013-04-17 合肥华凌股份有限公司 冰箱
DE102012111519B3 (de) * 2012-11-28 2013-06-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
WO2013178645A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Amare Srl Portlight provided with a friction hinge
DE102016103287A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Rahrbach Gmbh Schließvorrichtung für selbsttätig schließende Gerätetüren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137042A1 (en) 2011-04-05 2012-10-11 In & Tec S.R.L. Hinge device for doors, shutters or the like
DE102011007400A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Schließ-Scharnier
CN111270940B (zh) * 2020-03-16 2021-12-07 中科美菱低温科技股份有限公司 一种分段式闭门器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546051A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Friedrich Fischer Federgelenk mit Parametervorgabe
EP1900896A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Rainer Hahn Türband für einen selbstschliessenden Türflügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546051A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Friedrich Fischer Federgelenk mit Parametervorgabe
EP1900896A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Rainer Hahn Türband für einen selbstschliessenden Türflügel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178645A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Amare Srl Portlight provided with a friction hinge
DE102012111519B3 (de) * 2012-11-28 2013-06-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
EP2738331A2 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
CN103850558A (zh) * 2012-11-28 2014-06-11 西蒙斯工厂有限公司 门折页
RU2563757C2 (ru) * 2012-11-28 2015-09-20 Симонсверк, Гезелльшафт Мит Бешрэнктер Хафтунг Дверная петля
EP2738331A3 (de) * 2012-11-28 2016-11-09 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
CN103047808A (zh) * 2012-12-30 2013-04-17 合肥华凌股份有限公司 冰箱
CN103047808B (zh) * 2012-12-30 2016-01-13 合肥华凌股份有限公司 冰箱
DE102016103287A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Rahrbach Gmbh Schließvorrichtung für selbsttätig schließende Gerätetüren
EP3211166A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Rahrbach GmbH Schliessvorrichtung für selbsttätig schliessende gerätetüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2454433A1 (de) 2012-05-23
WO2011006477A1 (de) 2011-01-20
EP2454433B1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033222B3 (de) Scharnier mit Selbsteinzug
DE20018361U1 (de) Haltevorrichtung für ein Flüssig-Kristallbildschirm
EP2827741B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
DE202006020711U1 (de) Dämpfer
AT515135B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein Möbelstück
DE102012103629A1 (de) Schlepptürbeschlag
DE102008005463A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
AT502937A1 (de) Schrankförmiges möbel
DE202010017024U1 (de) Scharnier für eine Tür mit flächigem Blatt, insbesondere für ein Kühlmöbel
DE102006059247A1 (de) Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
DE102016000909B3 (de) Deckelvorrichtung, Ablagefach mit Deckelvorrichtung und Werkzeug zur Montage
DE4201069A1 (de) Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer
WO2011012118A1 (de) Scharnier mit hydraulischer dämpfungsvorrichtung
DE202005004381U1 (de) Rückholfeder-Einheit
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
EP3090654B1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE10152699C5 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
DE102011009159A1 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee