DE102009029633A1 - Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad - Google Patents
Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009029633A1 DE102009029633A1 DE102009029633A DE102009029633A DE102009029633A1 DE 102009029633 A1 DE102009029633 A1 DE 102009029633A1 DE 102009029633 A DE102009029633 A DE 102009029633A DE 102009029633 A DE102009029633 A DE 102009029633A DE 102009029633 A1 DE102009029633 A1 DE 102009029633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- crank
- connection unit
- measuring
- connecting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/24—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B24/00—Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
- A63B24/0062—Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/16—Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/40—Sensor arrangements; Mounting thereof
- B62J45/41—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
- B62J45/411—Torque sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/40—Sensor arrangements; Mounting thereof
- B62J45/42—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
- B62J45/421—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/40—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
- B62M6/45—Control or actuating devices therefor
- B62M6/50—Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/24—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
- G01L3/245—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying pressure and velocity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/22—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
- G01L5/225—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to foot actuated controls, e.g. brake pedals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/40—Acceleration
- A63B2220/44—Angular acceleration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/50—Force related parameters
- A63B2220/54—Torque
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/20—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/50—Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Transportation (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad. Sie dient der Verbesserung der Trainingssteuerung im Rennsport und ist ebenso im Freizeitbereich einsetzbar. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung vorzuschlagen, die weitestgehend frei von mechanisch beweglichen Teilen und einfach an Kurbeltrieben verschiedener Hersteller montierbar ist. Die Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad umfasst ein nahe des freien Endes eines Tretkurbelarms angeordnetes Verbindungsmittel, das ein zu einem vorhandenen oder gedachten Pedalauge des Tretkurbelarms bezüglich des von diesem im Betrieb beschriebenen Umlaufkreises tangential versetztes Pedalauge aufweist, in dem die Pedalachse des Fahrradpedals angeordnet ist, und eine am oder im Verbindungsmittel angeordnete Mess- und Übertragungsanordnung, deren Messwerte telemetrisch übertragen werden. Das Verbindungsmittel ist als die Mess- und Übertragungsanordnung aufnehmender Körper ausgebildet und weist wenigstens einen Bereich auf, der die auf das Fahrradpedal ausgeübte Pedalkraft in Form einer Veränderung der Materialspannung oder einer reversiblen Verformung aufnimmt. Die Mess- und Übertragungsanordnung umfasst wenigstens einen in dem die Pedalkraft aufnehmenden Bereich des Verbindungsmittels angeordneten Sensor, der die Veränderung der Materialspannung oder die Verformung in einem elektrischen Parameter abbildet. Eine ...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad. Sie dient der Verbesserung der Trainingssteuerung im Rennsport und ist ebenso im Freizeitbereich einsetzbar.
- Das Problem der Leistungserfassung beim Fahrradfahren hat zu einer Vielfalt bekannter Lösungen geführt, die sich in der Hauptsache durch den Messort und dadurch unterscheiden, ob das Messsystem in eine Komponente integriert oder autark angeordnet ist. Insbesondere ist eine einfache Anbringung und Kompatibilität zu Komponenten bzw. Fahrrädern verschiedener Hersteller bei hoher Messgenauigkeit und niedrigen Kosten wünschenswert. Davon ausgehend erfolgt die Leistungsermittlung vorteilhaft über die Messung der Tretkraft unter Berücksichtigung der Kurbeldrehung. Eine bekannte Lösung dieser Art stellt die Vorrichtung zur Bestimmung der Tretkraft nach der
DE 100 44 701 C1 dar. Die bekannte Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Pedal federnd gelagert an einer Tretkurbel angebracht ist und eine tangential zur Tretkurbelachse gegen eine Federwirkung erfolgende Pedalbewegung messbar ist. Sie weist ein mittels eines Gewindebolzens und eines einstellbaren Abstandshalters an einer Tretkurbel befestigtes Gehäuse auf. Im Innern des Gehäuses befindet sich eine um eine Achse schwenkbar gelagerte Pedalbefestigung mit einer Federzunge, die der möglichen Schwenkbewegung der Pedalbefestigung entgegenwirkt. Eine auf das Pedal und der damit verbundenen Pedalbefestigung wirkende Tretkraft schwenkt die Pedalbefestigung so weit um die Achse, bis der die Auslenkung der Pedalbefestigung verursachende Anteil der Tretkraft der durch die Federzunge aufgebrachten Federkraft entspricht. Ein unbeweglich im Gehäuse befestigter Hallsensor misst die relative Auslenkung eines an der Pedalbefestigung angebrachten Dauermagneten. Die Messwerte des Hallsensors können telemetrisch zu einer Auswertestation übertragen werden. Pedalbefestigung und Schwenkachsenlagerung müssen sehr hochwertig ausgebildet sein, um mit hinreichender Präzision die Vielzahl der charakteristischen Lastwechsel absolvieren zu können, die während der üblichen Produktlebensdauer anfallen. - Daraus ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung vorzuschlagen, die weitestgehend frei von mechanisch beweglichen Teilen und einfach an Kurbeltrieben verschiedener Hersteller montierbar ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad umfasst ein nahe des freien Endes eines Tretkurbelarms angeordnetes Verbindungsmittel, das ein zu einem vorhandenen oder gedachten Pedalauge des Tretkurbelarms bezüglich des von diesem im Betrieb beschriebenen Umlaufkreises tangential versetztes Pedalauge aufweist, in dem die Pedalachse des Fahrradpedals angeordnet ist, und eine am oder im Verbindungsmittel angeordnete Mess- und Übertragungsanordnung, deren Messwerte telemetrisch übertragen werden. Das Verbindungsmittel ist als die Mess- und Übertragungsanordnung aufnehmender Körper ausgebildet und weist wenigstens einen Bereich auf, der die auf das Fahrradpedal ausgeübte Pedalkraft in Form einer Veränderung der Materialspannung oder einer reversiblen Verformung aufnimmt. Das Verbindungsmittel kann einen Gewindeansatz aufweisen, mit dem es in einem Pedalauge des Tretkurbelarms verschraubt ist. Andererseits kann anstatt eines herkömmlichen Tretkurbelarms mit Pedalauge und mit dem Tretkurbelarm verschraubtem Verbindungsmittel eine als Winkelhebel ausgebildeter Tretkurbelarm vorgesehen sein, wobei das die Pedalachse aufnehmende Pedalauge in dem Hebelschenkel angeordnet ist, der von der Kurbellängsachse absteht, d. h. der tangential zum Umlaufkreis angeordnet ist. Die Mess- und Übertragungsanordnung umfasst wenigstens einen in dem die Pedalkraft aufnehmenden Bereich des Verbindungsmittels angeordneten Sensor, der die Veränderung der Materialspannung oder die Verformung in einem elektrischen Parameter abbildet. Eine außerhalb des Verbindungsmittels angeordnete Auswerte- und Anzeigeanordnung ist mit der Mess- und Übertragungsanordnung verbunden. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich demnach, indem der Sensor als Dehnmessstreifen-Brücke ausgebildet ist, die einen zur Größe der Änderung der Materialspannung oder Verformung in Tangentenrichtung zum Umlaufkreis des Pedalauges proportionalen Spannungsverlauf liefert. Die Messstreifen-Brücke ist an einen Messverstärker angeschlossen, der über einen Analog-Digital-Wandler mit einem programmierbaren Mikrocontroller verbunden ist. Aus den digitalisierten Spannungsverlaufswerten werden unter Einbeziehung der abgespeicherten Kurbellänge und der Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung die Momentanleistungswerte errechnet und mittels eines Hochfrequenz-Senders an einen zur Auswerte- und Anzeigeanordnung gehörenden Hochfrequenz-Empfänger übermittelt. Der Hochfrequenz-Empfänger ist mit einem programmierbaren Verarbeitungsprozessor verbunden, an den eine Bedien- und Anzeigeeinheit angeschlossen ist. Vorteilhaft kann die Auswerte- und Anzeigeeinheit als mit entsprechenden Funktionen ausgestatteter Fahrradcomputer ausgebildet sein und über eine Schnittstelle verfügen, über die eine Datenübertragung zu und/oder von einem PC oder Notebook ausgeführt werden kann. Die zur Ableitung der Momentanleistungswerte aus den Werten der ermittelten Tangentialkraft erforderliche Größe der momentanen Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung wird vorteilhaft ermittelt, indem das Signalmuster der gemessenen Tangentialkraftwerte Kurbelwinkelwerten zugeordnet wird, die aus einem abgespeicherten qualitativen Tangentialkraftverlauf über eine Kurbelumdrehung abgeleitet sind. Eine Weiterbildung diesbezüglich besteht darin, dass die Zuordnung des Signalmusters der gemessenen Tangentialkraftwerte zu den abgespeicherten Kurbelwinkelwerten über mehrere Kurbelumdrehungen erfolgt und einem Fehlerkorrekturalgorithmus unterzogen wird. Eine weitere vorteilhafte Art und Weise zur Ermittlung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung besteht darin, dass die Drehzahl der Kurbeldrehung mittels eines an die Mess- und Übertragungsanordnung angeschlossenen Drehratensensors gemessen wird. Die Ermittlung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung kann ebenso vorteilhaft mittels eines an die Mess- und Übertragungsanordnung angeschlossenen Beschleunigungssensors erfolgen. Für die Anwendung ist es vorteilhaft, sowohl die rechte als auch die linke Tretkurbel mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung auszustatten, da hierdurch der ursprüngliche Winkelversatz der Pedalachsen von 180° wiederhergestellt ist. Zudem können insbesondere im Bereich des Hochleistungssports Unsymmetrien im Trittverhalten erkannt werden. Wird nur an einer Tretkurbel eine erfindungsgemäße Einrichtung aktiv betrieben, werden die ermittelten Momentanleistungswerte rechnerisch verdoppelt, um die auf den Kurbelantrieb wirkende Leistung auszugeben.
- Die Erfindung wird im Folgenden in Form eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
-
1 eine schematische Ansicht einer Tretkurbel mit Verbindungsmittel, -
2 das Blockschaltbild einer Mess- und Übertragungsanordnung mit angeschlossener Auswerte- und Anzeigeeinheit. -
1 zeigt den Arm1 einer Tretkurbel, der in bekannter Weise an einer Kurbelwelle11 befestigt ist. Der Kurbelarm1 weist nahe seinem freien Ende ein Pedalauge12 auf, das in bekannter Weise mit einem Innengewinde versehen ist. Das Pedalauge12 dient zur Befestigung eines Verbindungsmittels2 . Das Verbindungsmittel2 besteht aus einem Körper, der mit einem Pedalauge22 versehen ist und eine in2 gezeigte Mess- und Übertragungsanordnung21 umschließt. Das Pedalauge22 ist auf einer Tangente122 des vom Pedalauge12 des Kurbelarms1 beschriebenen Umlaufkreises121 angeordnet. Das Verbindungsmittel2 weist einen Bereich auf, der bei entlang der Tangente122 wirkender Kraft spezifische Materialspannungen ausbildet oder geringfügig verformt wird. In diesem Bereich ist eine Dehnmessstreifen-Brücke211 angeordnet, die den Kraftsensor der Mess- und Übertragungsanordnung21 darstellt. Zur Vervollständigung zeigt1 noch schematisch ein Kettenblatt4 und eine Pedalplatte3 . Das Kettenblatt4 ist mit dem Kurbelarm1 in bekannter Art verbunden. Die Pedalplatte ist im Pedalauge22 des Verbindungsmittels2 verschraubt. Es wird deutlich, dass eine auf die Pedalplatte3 wirkende Tretkraft Materialspannungen bzw. geringfügige Verformungen im Verbindungsmittel2 hervorruft. Die Tretkraft setzt sich vektoriell aus mehreren Komponenten zusammen, von denen zur Bestimmung der tatsächlich den Vortrieb bewirkenden Leistung ausschließlich die Tangentialkraft bezüglich des Umlaufkreises121 von Interesse ist. Deshalb sind das Pedalauge22 und die Dehnmessstreifen211 entsprechend entlang der Tangente122 angeordnet. - Das verbindungsmittel
2 ist in diesem Bereich entsprechend des Messbereichs der Dehnmessstreifen211 strukturiert, um so die auftretenden Tangentialkräfte durch Materialspannungsänderungen oder Verformungen messbar zu machen. -
2 zeigt das Blockschaltbild der telemetrischen Messwerteübertragung. Jeder Kurbelarm1 ist dazu mit einem Verbindungsmittel2 versehen, das eine Mess- und Übertragungsanordnung21 umschließt. Zur Verdeutlichung sind die Mess- und Übertragungsanordnungen des linken Kurbelarms mit21L und des rechten Kurbelarms mit21R bezeichnet. Beide Mess- und Übertragungsanordnungen21 sind identisch ausgeführt. Jede Mess- und Übertragungsanordnung21 verfügt indes über eine individualisierende Kennung, die der Messwertübertragung aufgeprägt ist und vom Empfänger erkannt wird. Die Mess- und Übertragungsanordnungen21 umfassen eine Stromversorgungsbatterie216 sowie die eigentliche Schaltungsanordnung, die aus der Dehnmessstreifen-Brücke211 , einem daran angeschlossenen Messverstärker212 , einem Analog-Digital-Wandler213 , einem Mikrocontroller214 und einem Hochfrequenz-Sender215 besteht. Die beim Tritt auf die Pedalplatte3 auf das Verbindungsmittel2 gemäß1 wirkende Tangentialkraft bewirkt eine Änderung der Materialspannung oder eine Verformung, die von der Dehnmessstreifen-Brücke211 in elektrische Spannung gewandelt wird. Der Spannungsverlauf wird verstärkt und digitalisiert dem Mikrocontroller214 zugeleitet und unter Berücksichtigung der wirksamen Kurbelarmlänge und der Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung in Momentanleistungswerte umgerechnet, die in einem geeigneten Zeittakt über den HF-Sender215 ausgegeben werden. Ein mit einem HF-Empfänger515 und einer Stromversorgungsbatterie516 ausgestatteter Fahrradcomputer5 empfängt die Momentanleistungswerte und führt sie seinem Zentralprozessor514 zu, der sie für die Darstellung auf einer Bedien- und Anzeigeeinheit511 aufbereitet sowie gegebenenfalls speichert und/oder über ein nicht dargestelltes Interface beispielsweise einem auf einem PC installierten Auswerteprogramm zur Verfügung stellt. Die Winkelgeschwindigkeit wird vorzugsweise errechnet, indem das Signalmuster der gemessenen Tangentialkraftwerte Kurbelwinkelwerten zugeordnet wird, die aus einem abgespeicherten qualitativen Tangentialkraftverlauf über eine Kurbelumdrehung abgeleitet sind. Die Zuordnung des Signalmusters der gemessenen Tangentialkraftwerte zu den abgespeicherten Kurbelwinkelwerten erfolgt über mehrere Kurbelumdrehungen und wird dabei einem Fehlerkorrekturalgorithmus unterzogen, so dass nach wenigen Kurbelumdrehungen die Momentanleistung korrekt angezeigt wird und auswertbar ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10044701 C1 [0002]
Claims (8)
- Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad mit einem nahe des freien Endes eines Tretkurbelarms (
1 ) angeordneten Verbindungsmittel (2 ), das ein zu einem vorhandenen oder gedachten Pedalauge (12 ) des Tretkurbelarms (1 ) bezüglich des von diesem im Betrieb beschriebenen Umlaufkreises (121 ) tangential versetztes Pedalauge (22 ) aufweist, in dem die Pedalachse des Fahrradpedals (3 ) angeordnet ist, und einer am oder im Verbindungsmittel (2 ) angeordneten Mess- und Übertragungsanordnung (21 ), deren Messwerte telemetrisch übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (2 ) als die Mess- und Übertragungsanordnung (21 ) aufnehmender Körper ausgebildet ist, der wenigstens einen die auf das Fahrradpedal (3 ) ausgeübte Pedalkraft in Form einer Veränderung der Materialspannung oder reversiblen Verformung aufnehmenden Bereich aufweist, die Mess- und Übertragungsanordnung (21 ) wenigstens einen in dem die Pedalkraft aufnehmenden Bereich des Verbindungsmittels (2 ) angeordneten Sensor (211 ) umfasst, der die Veränderung der Materialspannung oder die Verformung in einem elektrischen Parameter abbildet, und eine außerhalb des Verbindungsmittels (2 ) angeordnete Auswerte- und Anzeigeanordnung (5 ) mit der Mess- und Übertragungsanordnung (21 ) über eine Funkstrecke verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
211 ) als Dehnmessstreifen-Brücke ausgebildet ist, die einen zur Größe der Änderung der Materialspannung oder Verformung in Tangentenrichtung zum Umlaufkreis (121 ) des Pedalauges (12 ) proportionalen Spannungsverlauf liefert und an einen Messverstärker (212 ) angeschlossen ist, der über einen Analog-Digital-Wandler (213 ) mit einem programmierbaren Mikrocontroller (214 ) verbunden ist, der aus den digitalisierten Spannungsverlaufswerten unter Einbeziehung der abgespeicherten Kurbellänge und der Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung die Momentanleistungswerte errechnet, die mittels eines Hochfrequenz-Senders (215 ) an einen zur Auswerte- und Anzeigeanordnung (5 ) gehörenden Hochfrequenz-Empfänger (515 ) übermittelt werden, wobei der Hochfrequenz-Empfänger (515 ) mit einem programmierbaren Verarbeitungsprozessor (514 ) verbunden ist, an den eine Bedien- und Anzeigeeinheit (511 ) angeschlossen ist. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung ermittelt wird, indem das Signalmuster der gemessenen Tangentialkraftwerte Kurbelwinkelwerten zugeordnet wird, die aus einem abgespeicherten qualitativen Tangentialkraftverlauf über eine Kurbelumdrehung abgeleitet sind.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Signalmusters der gemessenen Tangentialkraftwerte zu den abgespeicherten Kurbelwinkelwerten über mehrere Kurbelumdrehungen erfolgt und einem Fehlerkorrekturalgorithmus unterzogen wird.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung ermittelt wird, indem die Drehzahl der Kurbeldrehung mittels eines an die Mess- und Übertragungsanordnung (
21 ) angeschlossenen Drehratensensors gemessen wird. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung mittels eines an die Mess- und Übertragungsanordnung (
21 ) angeschlossenen Beschleunigungssensors ermittelt wird. - Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (
2 ) einen Gewindeansatz aufweist, mit dem es in einem Pedalauge (12 ) des Tretkurbelarms (1 ) verschraubt ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Winkelhebel ausgebildeter Tretkurbelarm (
1 ) vorgesehen ist, wobei das die Pedalachse aufnehmende Pedalauge (22 ) in dem tangential zum Umlaufkreis (121 ) angeordneten Hebelschenkel (2 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009029633A DE102009029633A1 (de) | 2009-09-21 | 2009-09-21 | Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009029633A DE102009029633A1 (de) | 2009-09-21 | 2009-09-21 | Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009029633A1 true DE102009029633A1 (de) | 2011-03-24 |
Family
ID=43603165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009029633A Withdrawn DE102009029633A1 (de) | 2009-09-21 | 2009-09-21 | Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009029633A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012008476A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Rainer Oberheim | Tretkurbel zur Bestimmung der Tretkraft |
DE102013014098A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-20 | Minebea Co., Ltd. | Pedalkraftmessvorrichtung |
US9463358B2 (en) | 2014-04-23 | 2016-10-11 | Shimano Inc. | Pedaling state detecting apparatus |
CN108896229A (zh) * | 2018-08-09 | 2018-11-27 | 重庆师范大学 | 脱弹力自动测试装置及其控制方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5591908A (en) * | 1994-01-24 | 1997-01-07 | Amtec Corporation | Torque monitor for training bicyclists |
DE10007841A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-09-06 | Wolfgang Petzke | Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel |
DE10044701C1 (de) | 2000-09-08 | 2002-05-23 | Rainer Oberheim | Vorrichtung zur Bestimmung der Tretkraft |
US20070245835A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-10-25 | Gunter Hauschildt | Portable power meter for calculating power applied to a pedal and crank arm based drive mechanism and a method of calculating the power |
DE202009001463U1 (de) * | 2009-02-06 | 2009-04-30 | Momes Llp | Vorrichtung zur Messung und Ermittlung der Kraft, der Momente und der Leistung an einer (Tret-)Kurbel |
WO2009083787A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Universita' Degli Studi Roma Tre | System for evaluating the pedalling efficiency of a cyclist |
-
2009
- 2009-09-21 DE DE102009029633A patent/DE102009029633A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5591908A (en) * | 1994-01-24 | 1997-01-07 | Amtec Corporation | Torque monitor for training bicyclists |
DE10007841A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-09-06 | Wolfgang Petzke | Vorrichtung zur Kraft- und Leistungsmessung an einer Fahrrad-Tretkurbel |
DE10044701C1 (de) | 2000-09-08 | 2002-05-23 | Rainer Oberheim | Vorrichtung zur Bestimmung der Tretkraft |
US20070245835A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-10-25 | Gunter Hauschildt | Portable power meter for calculating power applied to a pedal and crank arm based drive mechanism and a method of calculating the power |
WO2009083787A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Universita' Degli Studi Roma Tre | System for evaluating the pedalling efficiency of a cyclist |
DE202009001463U1 (de) * | 2009-02-06 | 2009-04-30 | Momes Llp | Vorrichtung zur Messung und Ermittlung der Kraft, der Momente und der Leistung an einer (Tret-)Kurbel |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Technical Manual "SRM Training System", Mai 2003. Quelle: http://www.srm.de $S.3-8,12,14,16,30-32$ * |
Technical Manual "SRM Training System", Mai 2003. Quelle: http://www.srm.de S.3-8,12,14,16,30-32 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012008476A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Rainer Oberheim | Tretkurbel zur Bestimmung der Tretkraft |
DE102013014098A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-20 | Minebea Co., Ltd. | Pedalkraftmessvorrichtung |
US9322725B2 (en) | 2012-08-28 | 2016-04-26 | Shimano Inc. | Pedaling force measurement device |
DE102013014098B4 (de) | 2012-08-28 | 2023-03-16 | Minebea Mitsumi Inc. | Pedalkraftmessvorrichtung |
US9463358B2 (en) | 2014-04-23 | 2016-10-11 | Shimano Inc. | Pedaling state detecting apparatus |
CN108896229A (zh) * | 2018-08-09 | 2018-11-27 | 重庆师范大学 | 脱弹力自动测试装置及其控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2394151B1 (de) | Vorrichtung zur messung und ermittlung der kraft, der momente und der leistung an einer kurbel, insbesondere der tretkurbel eines fahrrades | |
DE4435174C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der aufgebrachten Kräfte und Leistung an einer Kurbel | |
DE102013014098B4 (de) | Pedalkraftmessvorrichtung | |
DE69718152T2 (de) | Reifen-Überwachungssystem | |
DE60025461T2 (de) | Bremsanlage für ein magnetisches oder elektrisches Ergometer | |
EP2185250A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kraft-, drehmoment- und leistungsmessung an einem ergometer oder fahrrad | |
DE102012104065B4 (de) | Fahrrad-Kraftmessanordnung | |
DE102009043949A1 (de) | Leistungsmesser auf Kassettenbasis | |
DE102018217968A1 (de) | Verfahren, Komponente, Reifen-montiertes RDKS-Modul, RDKS-System und maschinenlesbarer Speicher oder Computerprogramm zum Bestimmen von Zeitinformationenzumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens, Verfahren zum lokalisieren eines Reifens | |
DE202013103644U1 (de) | Eine Vorrichtung und ein System zur Anbaubefestigung eines Dehnungsmesssensors für eine applizierte Kraft auf einem Übungsgerät | |
DE102009029633A1 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad | |
DE102012016904A1 (de) | Fahrradnutzungsmessvorrichtung & Steuerverfahren | |
EP1326683A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der tretkraft | |
WO2018104876A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung des verschleisses an mindestens einem reifen eines fahrzeugs | |
DE102005006904B4 (de) | Reifendruckkontrollsystem für ein Fahrzeug | |
DE202009012944U1 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad | |
DE112016007489T5 (de) | Leistungsmesssystem für Fahrräder | |
DE19601194C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment | |
DE102004041733B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Kraft und Weg an einem Pedalwerk | |
DE102015205596A1 (de) | Elektronisch gesteuertes Federungssystem, Verfahren zu dessen Betrieb und Diagnosegerät | |
DE102020202921B3 (de) | Verfahren zum Auswuchten eines Rades | |
EP2980551B1 (de) | Kraftfahrzeug-bremsprüfstand | |
DE2518816A1 (de) | Vorrichtung zur messung und anzeige des drucks eines luftreifens | |
EP1225451A1 (de) | Messanordnung im Radlager eines Kraftfahrzeugs zur Detektierung von Kräften und Momenten | |
DE10321060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Reifendrucks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |