DE102009028775A1 - Kältegerät mit einem Abtauwasserkanal und einem Siphon - Google Patents
Kältegerät mit einem Abtauwasserkanal und einem Siphon Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009028775A1 DE102009028775A1 DE200910028775 DE102009028775A DE102009028775A1 DE 102009028775 A1 DE102009028775 A1 DE 102009028775A1 DE 200910028775 DE200910028775 DE 200910028775 DE 102009028775 A DE102009028775 A DE 102009028775A DE 102009028775 A1 DE102009028775 A1 DE 102009028775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- siphon
- evaporation tray
- water
- refrigerating appliance
- appliance according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/141—Removal by evaporation
- F25D2321/1411—Removal by evaporation using compressor heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/144—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
- F25D2321/1442—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/145—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/146—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem kühlbaren Innenraum und einem Abtauwasserkanal, durch welchen Abtauwasser aus dem Innenraum des Kältegeräts in eine außerhalb des Innenraums gelegene Verdunstungsschale abführbar ist, wobei in den Abtauwasserkanal oder am Übergang zwischen dem Abtauwasserkanal und der Verdunstungsschale ein Siphon angeordnet ist. Damit das Wasser im Siphon nicht erwärmt wird und zu schnell verdunsten kann, ist der Boden des Siphons oberhalb des Wasserspiegels in der Verdunstungsschale in deren maximal befüllten Zustand angeordnet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem kühlbaren Innenraum und einem Abtauwasserkanal, durch welchen Abtauwasser aus dem Innenraum des Kältegeräts in eine außerhalb des Innenraums gelegene Verdunstungsschale abführbar ist, wobei in den Abtauwasserkanal oder am Übergang zwischen dem Abtauwasserkanal und der Verdunstungsschale ein Siphon angeordnet ist.
- Bei einem Kühlgerät der genannten Art ist der Verdampfer oft in einem vom Kühlgut getrennten Verdampferraum innerhalb des kühlbaren Innenraums angeordnet (Nofrost-Gerät). Mittels eines Umluftventilators wird die vom Verdampfer gekühlte Luft zum Kühlgut transportiert. Wie bei allen Kältegeräten kondensiert Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an dem Verdampfer und bildet dort Eis. Der Verdampfer wird daher regelmäßig abgetaut, wobei das Abtauwasser aus dem Innenraum des Kältegeräts über einen Abtauwasserkanal abgeführt wird. Das Abtauwasser fließt in eine insbesondere auf der Rückseite des Kältegeräts angeordnete Verdunstungsschale und verdunstet. Um ein Einströmen von Umgebungsluft über den Abtauwasserkanal in kühlbaren Innenraum, also in den Kühlraum bzw. im Falle eines Nofrost-Geräts in den Verdampferraum, zu verhindern, ist in den Abtauwasserkanal z. B. ein Siphon integriert. In dem Siphon sammelt sich das Abtauwasser und bildet somit einen Verschluss, welcher das Eindringen von Umgebungsluft in den kühlbaren Innenraum des Kältegeräts verhindert.
- Die Verdunstungsschale ist oft z. B. oberhalb des Kompressors des Kältegeräts angeordnet, um so die Abwärme des Kompressors für die Verdunstung zu nutzen. Dabei besteht die Gefahr, dass sich auch das im Siphon befindliche Wasser erhitzt und so schnell verdunstet, dass der Siphon deaktiviert wird, bevor das Kältegerät bzw. der Verdampfer das nächste Mal abgetaut wird.
- Da sich der Wasserablauf am Verdampfer in der Regel auf der Saugseite des Umluftventilators befindet, kann der Ventilator bei leerem Siphon Umgebungsluft ansaugen. Diese eingesaugte Feuchtigkeit kann sich entlang des Abtauwasserkanals, aber auch an Ventilatorflügel oder an dem dem Abtauwasserablauf zugewandten Teil des Verdampfers und dessen Umgebung anlagern und an diesen Stellen zu Eisbildung führen. Da die Abtauheizungen nicht optimal für diese Art der Feuchtigkeitsanlagerung ausgelegt sind, kann diese Eisbildung die Funktion des Geräts nachhaltig stören oder gar das Gerät außer Kraft setzen, wenn ein Abtauen nicht mehr möglich ist.
- Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Lösung zu finden, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die Gefahr der Deaktivierung des Siphons durch Verdunstung vermindert werden.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Kältegerät gemäß Anspruch 1. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass der Boden des Siphons oberhalb des Wasserspiegels in der Verdunstungsschale im maximal befüllten Zustand angeordnet ist. Auf diese Weise wird insbesondere sichergestellt, dass das Wasser im Siphon nicht in wärmeleitenden Kontakt zu dem Wasser in der Verdunstungsschale steht, da es durch einen luftgefüllten Zwischenraum von ihr getrennt ist.
- Der Abschnitt des Abtauwasserkanals zwischen Siphon und Verdunstungsschale besteht darüber hinaus vorzugsweise aus schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere aus thermoplastischen oder elastomeren Kunststoff. Bevorzugt ist die Wandstärke des Abtauwasserkanals zwischen Siphon und Verdunstungsschale im Hinblick auf eine schlechte Wärmeleitung optimiert.
- Der Wasserspiegel in der Verdunstungsschale in deren maximal befüllten Zustand ist der höchste Abtauwasserspiegel, der in der Verdunstungsschale vorhanden sein kann. Dies kann der Wasserspiegel kurz vor dem Überlaufen der Verdunstungsschale sein. Es kann sich jedoch auch um den Wasserspiegel handeln, der direkt nach einem Abtauzyklus des Kältegeräts vorhanden ist, wenn sich also soviel Abtauwasser in der Verdunstungsschale befindet, wie maximal auf einmal aus dem Verdampferraum bzw. dem Innenraum des Kältegeräts abgetaut wird.
- Der Boden des Siphons ist der unterste Punkt des Siphons, welcher mit Abtauwasser befällt sein kann. Der Boden muss nicht eben sein, es kann sich auch um einen runden oder bauchigen Boden handeln. In diesem Fall soll der tiefste Punkt des Bodens des Siphons oberhalb des Wasserspiegels in der Verdunstungsschale liegen.
- Besonders bevorzugt ist der Siphon ein Tassensiphon. Bei einem derartigen Siphon mündet ein Rohr mit seinem Auslassende nach unten in einen tassenartigen Behälter. Fließt durch das Rohr Wasser in den Siphon, füllt sich erst die Tasse und verschließt somit das Auslassende des Rohrs. Bei einem Tassensiphon ist der Boden des Siphons der tiefste Punkt der Tasse, in die der von oben kommende Abtauwasserkanal mündet.
- Alternativ kann es sich bei dem Siphon jedoch auch um einen Röhrensiphon, einen Flaschensiphon, einen Tauchwandsiphon, einen Kugelsiphon oder einen Glockengeruchsverschluss handeln.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das in der Verdunstungsschale befindliche Abtauwasser durch Abwärme des Kältegeräts erwärmbar. Dies kann zum einen dadurch geschehen, dass die Verdunstungsschale in der Nähe des Kompressors des Kältegeräts angeordnet ist, insbesondere oberhalb des Kompressors. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein Heißgasrohr durch die Verdunstungsschale zu führen, durch welches Kältemittel fließt, das vom Kompressor des Kältegeräts komprimiert wurde. Dadurch lassen sich gleich zwei Vorteile erzielen: Zum einen wird durch das Heißgasrohr das Wasser in der Verdunstungsschale erhitzt und dadurch verdunstet. Zum anderen wird das vom Kompressor kommende Kältemittel vorgekühlt, bevor es die Kühlschlangen des Verflüssigers durchfließt.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Boden des Siphons von einem erhöhten Bereich der Abtauwasserschale gebildet. Dies hat den Vorteil, dass ein Teil des Siphons und die Abtauwasserschale einstückig, beispielsweise als Kunststoffteil, insbesondere Kunststoff-Spritzgussteil, ausgebildet werden können. Beispielsweise kann die Tasse des Siphons einstückig mit der Verdunstungsschale ausgebildet sein. Darüber hinaus kann auf diese Weise gewährleistet werden, dass das aus dem Siphon überlaufende Wasser sicher in der Verdunstungsschale aufgefangen wird.
- Der Boden des Siphons ist beispielsweise 0,5 cm–10 cm oberhalb des Wasserspiegels der Verdunstungsschale in maximal befülltem Zustand angeordnet. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Abtauwasser in der Verdunstungsschale und dem Wasser im Siphon stattfindet, da zwischen beiden ein luftbefüllter Zwischenraum vorhanden ist.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung ist der Siphon mit einer Abdeckung versehen. Diese vermindert weiter die Verdunstung von Wasser aus dem Siphon.
- Bei dem Kältegerät handelt es sich insbesondere um ein Haushaltskältegerät, beispielsweise um einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank, einen Weinschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Rückansicht eines Haushaltskältegeräts gemäß Stand der Technik; -
2 einen schematischen Querschnitt durch eine Abtauwasserschale mit Siphon gemäß Stand der Technik; -
3 einen schematischen Querschnitt durch eine Abtauwasserschale und Siphon gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
4 einen schematischen Querschnitt durch eine Abtauwasserschale und einen Siphon gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; - Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
-
1 zeigt schematisch die Rückseite eines Haushaltskältegeräts1 . Im oberen Bereich ist durch die gestrichelte Linie2 der Verdampferraum2 des kühlbaren Innenraums des Kältegeräts angedeutet, in dem bei einem Nofrost-Gerät der Verdampfer angeordnet ist. Im hinteren Bereich des Verdampferraums2 befindet sich ein Wasserablauf4 , durch den das Abtauwasser durch die Isolierung des Kältegeräts nach Draußen geführt wird. Von dort wird es durch einen Abtauwasserkanal5 an der Rückseite3 des Kältegeräts1 nach unten geführt und mündet in eine Abtauwasserschale8 , welche oberhalb des Kompressors10 des Kältegeräts angeordnet ist. An der Mündung des Abtauwasserkanals5 in die Verdunstungsschale8 ist ein Tassensiphon6 angeordnet. Das Abtauwasser13 ist in1 und den anderen Figuren jeweils gepunktet dargestellt. - Wie aus
1 ersichtlich ist, reicht der Tassensiphon6 beim Stand der Technik bis in die Verdunstungsschale8 und ist vom Abtauwasser13 in der Verdunstungsschale8 von außen benetzt, wodurch sich auch das Abtauwasser im Siphon6 erwärmen und dadurch schneller verdunsten kann. - In
2 ist ein Tassensiphon6 in einer Verdunstungsschale8 gemäß Stand der Technik in Vergrößerung dargestellt. Demgemäß mündet das Abtauwasserrohr5 an seinem Auslassende14 in eine tassenartige Struktur12 . Der Boden des Siphons ist auf einer Höhe mit dem Boden18 der Verdunstungsschale, so dass Wärme aus der Verdunstungsschale8 über die Wände12 des Tassensiphons in das Wasser13 innerhalb des Siphons übertragen wird, wodurch dieses schneller verdunstet. - In
3 ist nun eine Anordnung aus Siphon6 und Verdunstungsschale8 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auch hier handelt es sich bei dem Siphon6 um einen Tassensiphon, dessen Boden20 jedoch gegenüber dem Boden18 der Verdunstungsschale8 erhöht ist. Insbesondere weist er gegenüber dem Wasserspiegel15 der Verdunstungsschale8 bei maximal befülltem Zustand einen Abstand t auf, der beispielsweise 1–3 cm beträgt. - Darüber hinaus ist in
3 eine Abdeckung16 über den Siphon6 sichtbar. Diese erstreckt sich über die Oberseite der Tasse12 , unter Aussparung eines Einlasses für den Abtauwasserkanal5 , und über einen Teil der Seitenwände der Tasse12 . Dabei ist ein Zwischenraum gelassen, so dass zum einen die durch das Abtauwasser aus der Tasse12 verdrängte Luft, sowie darüber hinaus überlaufendes Abtauwasser aus der Tasse12 in die Verdunstungsschale8 fließen kann. - Durch das Wasser
13 in der Verdunstungsschale8 ist ein Heißgasrohr22 geführt, durch welches Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf fließt. Insbesondere wird das Kältemittel nach Komprimierung im Kompressor10 durch die Verdunstungsschale8 geführt, um einen Teil seiner Wärme an das Wasser13 abzugeben, damit dieses schneller verdunstet. -
4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Anordnung aus Siphon6 und Verdunstungsschale8 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hier ist der Siphon6 anders gestaltet. Insbesondere weist er einen runden Boden20 auf, dessen tiefster Punkt einen Abstand t zum Wasserspiegel15 in der Verdunstungsschale in deren maximal befüllten Zustand aufweist. Darüber hinaus sind die Wände der Tasse12 nach unten durch die Abschnitte17 bis auf den Boden18 der Verdunstungsschale8 verlängert, um einen definierten Abstand zwischen Siphon6 und Verdunstungsschale8 zu gewährleisten. Die Abschnitte17 bestehen z. B. aus einem wärmeisolierenden Kunststoff. - Darüber hinaus ist der Deckel
16 des Siphons6 anders ausgestaltet. In dieser Ausführungsform ist der Deckel16 dichtend auf die Wände12 des Tassensiphons aufgesetzt, und weist lediglich an einer Stelle einen Auslass24 auf, durch den das Abtauwasser aus dem Siphon6 in die Verdunstungsschale8 abfließen kann. - Darüber hinaus ist auch beim Ausführungsbeispiel der
4 ein Heißgasrohr22 durch die Verdunstungsschale8 geführt, um das darin befindliche Abtauwasser zu erwärmen und schneller zu verdunsten. - In den
3 und4 ist der Siphon6 jeweils in der Mitte der Verdunstungsschale8 dargestellt worden. Es versteht sich, dass der Siphon selbstverständlich auch in einem Randbereich oder neben der Abtauwasserschale8 angeordnet sein kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kältegerät
- 2
- Verdampferraum
- 3
- Rückwand des Kältegeräts
- 4
- Wasserablauf
- 5
- Abtauwasserkanal
- 6
- Siphon
- 8
- Verdunstungsschale
- 10
- Kompressor
- 12
- Tasse des Siphons
- 13
- Abtauwasser
- 14
- Auslassende des Abtauwasserkanals 5
- 15
- Wasseroberfläche
- 16
- Deckel
- 17
- Wandverlängerung
- 18
- Boden der Abtauwasserschale
- 20
- Boden des Siphons
- 22
- Heißgasrohr
Claims (9)
- Kältegerät (
1 ), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem kühlbaren Innenraum und einem Abtauwasserkanal (5 ), durch welchen Abtauwasser (13 ) aus dem Innenraum des Kältegeräts (1 ) in eine außerhalb des Innenraums gelegene Verdunstungsschale (8 ) abführbar ist, wobei in den Abtauwasserkanal (5 ) oder am Übergang zwischen dem Abtauwasserkanal (5 ) und der Verdunstungsschale (8 ) ein Siphon (6 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20 ) des Siphons (6 ) oberhalb des maximal möglichen Wasserspiegels (15 ) in der Verdunstungsschale (8 ) im befüllten Zustand angeordnet ist. - Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (
6 ) ein Tassensiphon ist. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Siphon (
6 ) und der Verdunstungsschale (8 ) der Abtauwasserkanal aus schlecht wärmeleitendem Material, insbesondere aus thermoplastischen oder elastomeren Kunststoff vorgesehen ist - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdunstungsschale (
8 ) befindliches Abtauwasser (13 ) durch Abwärme des Kältegeräts erwärmbar ist. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (
8 ) oberhalb eines Kompressors (10 ) des Kältegeräts angeordnet ist. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verdunstungsschale (
8 ) ein Heißgasrohr (22 ) geführt ist, durch welches Kältemittel fließt, das vom Kompressor (10 ) des Kältegeräts komprimiert wurde. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
20 ) des Siphons (6 ) von einem erhöhten Bereich der Abtauwasserschale (8 ) gebildet ist. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
20 ) des Siphons (6 ) ca. 0,5 cm bis 10 cm oberhalb des Wasserspiegels (15 ) in der Verdunstungsschale (8 ) in maximal befülltem Zustand angeordnet ist. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (
6 ) mit einer Abdeckung (16 ) versehen ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910028775 DE102009028775A1 (de) | 2009-08-21 | 2009-08-21 | Kältegerät mit einem Abtauwasserkanal und einem Siphon |
ES10742118T ES2411905T3 (es) | 2009-08-21 | 2010-07-23 | Aparato de refrigeración con un canal de agua de deshielo cerrado por un medio de cierre del canal |
CN201080036852.6A CN102483284B (zh) | 2009-08-21 | 2010-07-23 | 包括由通道封闭装置封闭的除霜水通道的致冷装置 |
EP10742118.2A EP2467655B1 (de) | 2009-08-21 | 2010-07-23 | Kältegerät mit einem durch ein kanalverschlussmittel verschlossenen abtauwasserkanal |
PCT/EP2010/060753 WO2011020677A2 (de) | 2009-08-21 | 2010-07-23 | Kältegerät mit einem durch ein kanalverschlussmittel verschlossenen abtauwasserkanal |
PCT/EP2010/061868 WO2011020801A1 (de) | 2009-08-21 | 2010-08-16 | Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon |
EP10743123.1A EP2467656B1 (de) | 2009-08-21 | 2010-08-16 | Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon |
PL10743123T PL2467656T3 (pl) | 2009-08-21 | 2010-08-16 | Urządzenie chłodnicze z kanałem do wody z rozmrażania i z syfonem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910028775 DE102009028775A1 (de) | 2009-08-21 | 2009-08-21 | Kältegerät mit einem Abtauwasserkanal und einem Siphon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009028775A1 true DE102009028775A1 (de) | 2011-02-24 |
Family
ID=42945664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910028775 Withdrawn DE102009028775A1 (de) | 2009-08-21 | 2009-08-21 | Kältegerät mit einem Abtauwasserkanal und einem Siphon |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2467656B1 (de) |
DE (1) | DE102009028775A1 (de) |
PL (1) | PL2467656T3 (de) |
WO (1) | WO2011020801A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3034972A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-22 | Indesit Company S.p.A. | Kühlvorrichtung, insbesondere für den haushaltsgebrauch, und herstellungsverfahren dafür |
DE102018116181A1 (de) * | 2018-07-04 | 2020-01-09 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Kühl- und/oder Gefriergerät |
EP4056266A1 (de) | 2021-03-10 | 2022-09-14 | UMICORE AG & Co. KG | Katalysatoren für die selektive reduktion von nox durch ammoniak umfassend brookit-tio2 als trägermaterial |
EP4246068A1 (de) | 2022-03-18 | 2023-09-20 | Industrie Scaffalature Arredamenti - Isa Società Per Azioni | Kassetteneinheit für kühlvitrinen mit einem system zur verhinderung des luftdurchtritts von aussen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2907180A (en) * | 1956-10-19 | 1959-10-06 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus having air control means for multiple compartments |
US3137146A (en) * | 1961-07-27 | 1964-06-16 | Whirlpool Co | Refrigeration apparatus |
JPH09105574A (ja) * | 1995-10-04 | 1997-04-22 | Midori Anzen Co Ltd | 直冷式貯蔵庫 |
-
2009
- 2009-08-21 DE DE200910028775 patent/DE102009028775A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-08-16 WO PCT/EP2010/061868 patent/WO2011020801A1/de active Application Filing
- 2010-08-16 EP EP10743123.1A patent/EP2467656B1/de active Active
- 2010-08-16 PL PL10743123T patent/PL2467656T3/pl unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3034972A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-22 | Indesit Company S.p.A. | Kühlvorrichtung, insbesondere für den haushaltsgebrauch, und herstellungsverfahren dafür |
DE102018116181A1 (de) * | 2018-07-04 | 2020-01-09 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Kühl- und/oder Gefriergerät |
EP4056266A1 (de) | 2021-03-10 | 2022-09-14 | UMICORE AG & Co. KG | Katalysatoren für die selektive reduktion von nox durch ammoniak umfassend brookit-tio2 als trägermaterial |
EP4246068A1 (de) | 2022-03-18 | 2023-09-20 | Industrie Scaffalature Arredamenti - Isa Società Per Azioni | Kassetteneinheit für kühlvitrinen mit einem system zur verhinderung des luftdurchtritts von aussen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011020801A1 (de) | 2011-02-24 |
EP2467656B1 (de) | 2017-11-08 |
PL2467656T3 (pl) | 2018-04-30 |
EP2467656A1 (de) | 2012-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008002168B4 (de) | Kühlschrank und elektrische Vorrichtung | |
DE102011007415A1 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät | |
DE202006013228U1 (de) | Haushaltsgerät mit Wasserablauf | |
EP3194869B1 (de) | Kältegerät mit mehreren lagerkammern | |
DE10161306A1 (de) | Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung | |
EP2467656B1 (de) | Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon | |
EP2697578B1 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale | |
WO2017060066A1 (de) | Kältegerät mit siphon im kondensatablauf | |
EP2522937A2 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts | |
WO2016091621A1 (de) | No-frost-kältegerät | |
DE202004007066U1 (de) | Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem | |
EP2372277A2 (de) | Kältegerät mit Tauwasserverdunster | |
DE102013215488A1 (de) | Kältegerät mit Seitenwandverflüssiger | |
EP1929219B1 (de) | Kältegerät mit wasserablauf | |
DE102016210706A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Eisbereitereinheit und einer eine Druckkammer aufweisenden Kühlvorrichtung zum Kühlen der Eisbereitereinheit | |
DE202014010502U1 (de) | Kühlgeräte, Kühlmodule und Kühlrippenmodule | |
DE102018116181A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
WO2016074893A1 (de) | Nofrost-kältegerät | |
EP1845322B1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102018122904A1 (de) | Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte | |
EP2249109A2 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne | |
EP2682693B1 (de) | Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe | |
DE102021208539A1 (de) | Haushaltskältegerät mit spezifischem Unterzwischenraum zwischen einer Innenwand und einem thermisch isolierenden Material zur örtlich spezifizierten Wasserdampfgefrierung, sowie Verfahren | |
DE102022213444A1 (de) | Haushaltsgerät mit ineinander mündenden Wasserablaufvorrichtungen aus einem Kühlfach und einem Gefrierfach | |
WO2013007567A2 (de) | Kältegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150409 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |