[go: up one dir, main page]

DE102009026866A1 - Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung - Google Patents

Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026866A1
DE102009026866A1 DE200910026866 DE102009026866A DE102009026866A1 DE 102009026866 A1 DE102009026866 A1 DE 102009026866A1 DE 200910026866 DE200910026866 DE 200910026866 DE 102009026866 A DE102009026866 A DE 102009026866A DE 102009026866 A1 DE102009026866 A1 DE 102009026866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
high voltage
pod
voltage cables
work basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026866
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Thihatmer
Hubert Reufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Teupen Maschinenbau GmbH
Original Assignee
B Teupen Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Teupen Maschinenbau GmbH filed Critical B Teupen Maschinenbau GmbH
Priority to DE200910026866 priority Critical patent/DE102009026866A1/de
Publication of DE102009026866A1 publication Critical patent/DE102009026866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen einer Wartungsgondel (20) in eine Überlandleitung mit wenigstens zwei parallelen Hochspannungskabeln (1, 2), mittels Verwendung einer Hubarbeitsbühne (17) mit einem teleskopierbaren Auslegerarm (15), der auf einem fahrbaren Chassis (18) drehbar angeordnet ist und der an seinem oberen Ende einen Arbeitskorb (10) aufweist, mit folgenden Schritten:
- Verbindung der Wartungsgondel (20) mit dem Arbeitskorb (10) der Hubarbeitsbühne (17);
- Anfahren des Paars von Hochspannungskabeln (1, 2) an einer Arbeitsposition;
- Einsetzen der Wartungsgondel (20) nacheinander an einem ersten Hochspannungskabel (2) und an einem zweiten Hochspannungskabel (1) mit jeweils wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Führungsrollen (25) und
- Betätigen der Sicherheitsverriegelungen der Wartungsgondel (20) mit den Hochspannungskabeln (1, 2) und Lösen der Wartungsgondel (20) von dem Arbeitskorb (10) der Hubarbeitsbühne.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung.
  • Die Stromverteilung vom Kraftwerk in die Fläche erfolgt meist mittels Überlandleitungen, also oberirdisch verlegte, an Masten hängende Hochspannungskabel. Inspektionen entlang des Kabels sind notwendig, um Beschädigungen einzelner Drahtfasern des Kabels zu erkennen und zu beheben. Auch werden dabei die Abstandhalter zwischen den paarweise nebeneinander verlegten Kabeln inspiziert und gegebenenfalls ausgetauscht. Dazu werden Wartungsgondeln eingesetzt, die an den Hochspannungskabeln hängend bewegt werden können, zum Beispiel durch einen eigenen Antrieb mit einem Elektromotor.
  • An jeder Aufhängungsstelle des Hochspannungskabels an einem Mast muss die Wartungsgondel an dem Isolator, welcher Mast und Kabel verbindet, vorbeibewegt werden. Bekannt ist zwar, Wartungsgondeln zu verwenden, die drei Paare von Aufhängungen – in Fahrtrichtung gesehen – hintereinander besitzen, so dass jeweils zwei Paare im Eingriff mit den Hochspannungskabeln bleiben, während ein drittes Paar von Aufhängungen an den Isolatoren vorbei greifen kann. Auf diese Weise können die Aufhängungen der Wartungsgondel nacheinander an den Isolatoren vorbei bewegt werden. Die Wartungsgondel kann aus eigener Kraft die Aufhängungsstelle passieren, vorausgesetzt, dass die Hochspannungskabeln wird lineare über die Aufhängungsstelle hinweg geführt sind. Sobald die Kabelführung an der Aufhängungsstelle einen Knick macht, muss die Wartungsgondel von der Leitung abgehoben werden, bis auf den Boden abgeseilt werden und dann jenseits der Aufhängungsstelle an demselben Mast wieder hochgezogen und in die Leitung eingesetzt werden. Bei jedem Ein- und Umsetzvorgang ist ein großer Zeit- und Personaleinsatz erforderlich. Der Wartungsvorgang wird dadurch verzögert und verteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, das Einsetzen oder Abnehmen einer Wartungsgondel in die Hochspannungskabel einer Überlandleitung zu beschleunigen und zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist die Verwendung einer Hubarbeitsbühne mit einem teleskopierbaren Auslegerarm, der auf einem fahrbaren Chassis drehbar angeordnet ist und der an seinem oberen Ende einen Arbeitskorb aufweist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass nur ein Bediener erforderlich ist, um die Hubarbeitsbühne zu bedienen. Es müssen keine Hilfsgesellschaften wie Gerüste, Seilzüge oder dergleichen, montiert und später wieder demontiert werden. Die Bedienung der Hubarbeitsbühne kann sogar mittels einer Fernbedienung von dem in der Wartungsgondel arbeitenden Personal selbst vorgenommen werden.
  • Ein Umsetzvorgang stellt sich also wie folgt dar:
    Der Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne wird neben die in der Leitung hängende Wartungsgondel gefahren, und es wird eine Verbindung zwischen dem Arbeitskorb und der Wartungsgondel hergestellt. Das Personal kann in den Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne umsteigen, wozu der Arbeitskorb vorzugsweise mit einer Umsteigehilfe versehen ist, bestehend aus einem Leiterelement, das das Übersteigen der Brüstung am Arbeitskorb ermöglicht und einem Geländer, das der Personen im Moment des Übersteigen Halt gibt.
  • Die Wartungsgondel wird fest mit dem Arbeitskorb verbunden, beispielsweise über mechanische oder elektrisch betätigte Riegelelemente, Fanghaken oder auch über Spanngurte.
  • Etwaig an der Wartungsgondel vorhandene Sicherungen, die ein Abspringen der Führungsrollen der Wartungsgondel aus der Leitung unterbinden sollen, werden gelöst und die Wartungsgondel wird von den Hochspannungskabeln abgenommen. Sie wird am Arbeitskorb hängend zur nächsten Einsetzstelle gebracht, wozu in der Regel eine Drehung des Armauslegers auf dem Chassis und ein Ausfahren des teleskopierbaren Armauslegers ausreichen. Nur in Ausnah mefällen muss das Chassis der Hubarbeitsbühne selbst verfahren werden.
  • Über die Hubarbeitsbühne wird die Wartungsgondel so bei den Hochspannungskabeln platziert, dass wenigstens eine Gruppe von in Längsrichtung hintereinander liegenden Führungsrollen unmittelbar oberhalb eines Hochspannungskabels liegt und die andere Gruppe von Führungsrollen zumindest in der Nähe des anderen Hochspannungskabels positioniert ist.
  • Durch Absenken des Arbeitskorbs werden die Führungsrollen auf die Hochspannungskabel aufgesetzt. Die Sicherungsvorrichtungen werden wieder geschlossen. Das Personal steigt aus dem Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne in die Wartungsgondel zurück und löst die Verbindung zwischen Arbeitskorb und Wartungsgondel. Der Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne kann sich entfernen. Die Wartungsgondel führt ihren Einsatz auf einer weiteren Leitungsstrecke bis zum nächstfolgenden Mast aus, wo der Vorgang von neuem beginnt.
  • Das Ein- und Aussetzen der Wartungsgondel bei Beginn beziehungsweise Ende der Arbeiten erfolgt analog, indem nur die Hälfte der oben beschriebenen Schritte ausgeführt wird. Der zuvor beschriebene Umsetzvorgang umfasst also ein Ausheben der Wartungsgondel mit anschließendem Wiedereinsetzen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Hubarbeitsbühne, deren Armausleger über ein Knickgelenk mit dem Arbeitskorb verbunden ist, wobei der Arbeitskorb um eine horizontale Achse um einen kleinen Winkel nach vorn und nach hinten geneigt werden kann. Diese Neigung wird im Normalbetrieb der Hubarbeitsbühne dazu benutzt, eine Nivellierung des Arbeitskorb zu bewirken, den Arbeitskorb also ständig so ausgerichtet zu halten, dass er mit seiner Hochachse vertikal beziehungsweise sein Boden horizontal ausgerichtet ist, ganz unabhängig von Stellung und Biegung des Armauslegers.
  • Durch eine gezielte Nutzung dieser Knickachse und Übersteuerung der Nivellierungsfunktion im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich folgende vorteilhafte Verfahrensweise:
    Die Wartungsgondel hängt im Ausgangszustand mit jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Führungsrollen in jedem der beiden parallelen Hochspannungskabel. Die Führungsrollen sind üblicherweise an einem Arm befestigt, der schwenkbar mit der eigentlichen Gondel verbunden ist. Die Arme mit den Führungsrollen können somit um eine Achse bewegt werden, die sich in Richtung des Kabels beziehungsweise der Fahrtrichtung der Gondel erstreckt, und dabei zum Inneren der Gondel hin oder nach außen weg bewegt werden.
  • Die gelenkige Aufhängung ist notwendig, damit sich der Abstand gegenüberliegender Führungsrollen an den jeweiligen Abstand der Hochspannungskabel anpassen kann. Aufgrund der Gelenksverbindung ist es aber nur sehr schwer möglich, alle vier Führungsrollen gleichzeitig oberhalb der Hochspannungskabel zu positionieren und dann durch Absenken alle Führungsrollen zugleich auf die Kabel aufzusetzen.
  • Deshalb ist es vorteilhaft, über die Neigung des Arbeitskorbs auch die Wartungsgondel zu neigen, so dass die Gelenksarme in eine Richtung bis an einen Festanschlag weg kippen. Durch die am Festanschlag anliegenden Arme mit den Führungsrollen ist ein fester Bezugspunkt gegeben, um das erste Paar von Führungsrollen auf eines der Hochspannungskabel aufzusetzen. die andere Gruppe von Führungsrollen befindet sich zunächst noch oberhalb des zweiten Kabels. Durch Absenken des Arbeitskorbs und/oder Rückführung in seine nivellierte Lage werden dann auch die anderen Führungsrollen auf das zweite Hochspannungskabel aufgesetzt.
  • Vorzugsweise wird das Aufsetzen mit derjenigen Gruppe von Führungsrollen begonnen, die von dem Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne abgewandt ist, denn mit den am Endanschlag anliegenden Schwenkarmen kann dort die Positionierung ohne manuellen Eingriff leicht vorgenommen werden, während bei der anderen, dem Arbeitskorb zugewandten Gruppe das im Arbeitskorb stehende Personal die Arme mit den Führungsrollen bequem von Hand nachführen kann, um eine exakte Positionierung auf dem Hochspannungskabel zu erreichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils in seitlicher Darstellung:
  • 1 eine Hubarbeitsbühne mit Wartungsgondel an einem Trägermast einer Überlandleitung und
  • 2a2f das Einsetzen einer Wartungsgondel in verschiedenen Schritten.
  • 1 zeigt einen Mast 4 einer Überlandleitung, An einer Quertraverse 3 sind an Isolatoren zwei parallele Hochspannungskabel 1, 2 aufgehängt, auf denen eine War tungsgondel hängend geführt werden kann. Ein drittes Hochspannungskabel 5 bildet den weiteren Leiter für die dritte elektrische Phase und kann mit inspiziert werden, ist aber für die Führung der Wartungsgondel 20 ohne Bedeutung.
  • Gezeigt ist weiterhin eine Hubarbeitsbühne 17 mit einem Chassis 18, das z. B. auf Gleisketten verfahrbar ist und sich über Stützarme 19 aufstützt. Ein Drehteller auf dem Chassis 18 trägt einen teleskopierbaren Armausleger 15, der angehoben und gesenkt werden kann. Am oberen Ende des Armauslegers 15 befindet sich ein Arbeitskorb 10. Dieser ist über ein Knickgelenk 14 an den Armausleger 15 angebunden.
  • Außerdem kann noch eine Drehachse 12 (vgl. 2A) vorgesehen sein, um die Schrägstellung des Arbeitskorbs 10 gegenüber der Bodenebene zu verändern und so z. B. eine exakt parallele Ausrichtung an die Erstreckung der Hochspannungskabel 1, 2 zu erreichen, ohne dafür Ausleger oder Fahrgestell bewegen zu müssen.
  • Eine Person 40 befindet sich im Arbeitskorb 10 und hebt darüber die Wartungsgondel 20 in die Nähe der Hochspannungskabel 1, 2. Die Wartungsgondel 20 wird mit Führungsrollen 25, 26, die drehbar an Armen 23, 24 gelagert sind, an die Hochspannungskabel 1, 2 gehängt. Die Arme 23, 24 sind an Schwenkachsen 21, 22 gelagert und können verschiedenartig geneigt werden, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die 2A bis 2F zeigen beispielhaft das Einsetzen der Wartungsgondel 20 mittels des Arbeitskorbs 10 der Hubarbeitsbühne 17 in die Leitung.
  • In 2A ist ein Ausgangszustand des Arbeitskorbs 10 in der Nähe des Paars von Hochspannungskabeln 1, 2, entsprechend einem Ausschnitt aus 1, gezeigt.
  • Der Arbeitskorb 10 ist so ausgerichtet, dass sein Boden eben ist. Der Arbeitskorb 10 ist über eine Drehachse 12 und ein Zwischenelement 13 an ein Knickgelenk 14 angeschlossen und darüber mit dem festen Teil des Armauslegers 15 der Hubarbeitsbühne 17 verbunden. Der Arbeitskorb 10 ist mit einer seitlichen Gleitfläche beziehungsweise mit mehreren seitlichen Gleitkufen 11 versehen, deren Schrägstellung mit der Schrägstellung der Außenwände der Wartungsgondel 20 übereinstimmt.
  • Die Wartungsgondel 20 liegt in dieser Phase am Arbeitskorb 10 fest an und ist über Verbindungselemente 16 fest mit dem Arbeitskorb 10 verbunden.
  • An der Wartungsgondel 20 können die Arme 23, 24 mit den Führungsrollen 25, 26 um die Achsen 21, 22 hin und her pendeln. Die beiden Endpositionen der Arme 23, 24 sind zum einen mit Volllinien, zum anderen mit gestrichenen Linien dargestellt.
  • Bei der Situation in 2D wurde der Arbeitskorb 10 an der Knickachse 14 um einen Winkel α nach vorn unten geneigt. Dadurch fallen die Arme 23, 24 in eine Endlage, die bei der Darstellung in 2B rechts liegt.
  • Der Arbeitskorb 10 samt Wartungsgondel 20 wird nun angehoben und leicht zurückgezogen, bis die Führungsrollen 25 oberhalb des Hochspannungskabels 2 positioniert sind und dann durch Absenken auf das Hochspannungskabeln 2 aufgesetzt werden. Diese Situation zeigt 2C. Der zum Ar beitskorb 10 hin gewandte Arm 24 wird manuell nach außen gezogen, um eine Kollision mit dem anderen Hochspannungskabeln 1 zu vermeiden. Aufgrund der nach wie vor vorhandenen Neigung des Arbeitskorbs 10 um den Winkel α bewegt sich die Führungsrolle 26 auf einer bogenförmigen Bahn oberhalb der anderen, bereits auf dem Kabel 2 aufliegenden Führungsrolle 25.
  • Das Bedienpersonal kann nun bequem vom Arbeitskorb 10 aus den Arm 24 so positionieren, dass dessen Führungsrolle 26 genau oberhalb des Hochspannungskabels 1 liegt.
  • Im nächsten Schritt wird der Arbeitskorb 10 abgesenkt und zugleich die Neigung um die Längsachse 14 wieder aufgehoben. Hierdurch werden die Führungsrollen 26 an den Armen 24 auf das Hochspannungskabeln 1 aufgesetzt.
  • Es brauchen nur noch die hier nicht gezeigten Sicherheitseinrichtungen geschlossen werden, mit denen die Wartungsgondel 20 an den Hochspannungskabeln 1, 2 gesichert wird und die Verriegelungselemente 16 gelöst zu werden.
  • Dadurch wird der Arbeitskorb 10 wieder frei von der Wartungsgondel 20 und kann sich von dieser entfernen. Die Wartungsgondel 20 kann nun entlang der Hochspannungskabel 1, 2 verfahren werden und der Wartungsauftrag kann ausgeführt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Einsetzen einer Wartungsgondel (20) in eine Überlandleitung mit wenigstens zwei parallelen Hochspannungskabeln (1, 2), mittels Verwendung einer Hubarbeitsbühne (17) mit einem teleskopierbaren Auslegerarm (15), der auf einem fahrbaren Chassis (18) drehbar angeordnet ist und der an seinem oberen Ende eine Arbeitskorb (10) aufweist, mit folgenden Schritten: – Verbindung der Wartungsgondel (20) mit dem Arbeitskorb (10) der Hubarbeitsbühne (17); – Anfahren des Paars von Hochspannungskabeln (1, 2) an einer Arbeitsposition; – Einsetzen der Wartungsgondel (20) nacheinander an einem ersten Hochspannungskabel (2) und an einem zweiten Hochspannungskabel (1) mit jeweils wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Führungsrollen (25, 26) und – Betätigen der Sicherheitsverriegelungen der Wartungsgondel (20) mit den Hochspannungskabeln (1, 2) und Lösen der Wartungsgondel (20) von dem Arbeitskorb (10) der Hubarbeitsbühne.
  2. Verfahren zum Abnehmen einer Wartungsgondel (20) von einer Überlandleitung mit wenigstens zwei parallelen Hochspannungskabeln (1, 2), mittels Verwendung einer Hubarbeitsbühne (17) mittels Verwendung einer Hubarbeitsbühne (17) mit einem teleskopierbaren Auslegerarm (15), der auf einem fahrbaren Chassis (18) drehbar angeordnet ist und der an seinem oberen Ende einen Arbeitskorb (10) aufweist, mit folgenden Schritten: – Anfahren der Wartungsgondel (20) mit dem Arbeitskorb (10) der Hubarbeitsbühne und Herstellen einer Verbindung dazwischen; – Übersteigen des Personals von der Wartungsgondel (20) in den Arbeitskorb; – Lösen der Sicherheitsverriegelungen der Wartungsgondel (20) mit den Hochspannungskabeln (1, 2); – Abnehmen der Wartungsgondel (20) von den Hochspannungskabeln (1, 2).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Armausleger (15) an seinem oberen Ende über ein Knickgelenk (14) mit dem Arbeitskorb (10) verbunden ist, wobei der Arbeitskorb (10) um eine horizontale Achse des Knickgelenks (14) um einen Winkel a nach vorn und nach hinten geneigt werden kann und dass die Wartungsgondel (20) sukzessive mit jeweils wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Führungsrollen (25, 26) in ein erstes Hochspannungskabel (2) und dann unter Veränderung der Neigung des Arbeitskorbs (10) in ein zweites Hochspannungskabel (1) eingehängt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung der Hubarbeitsbühne (17) vom Personal der Wartungsgondel (20) über eine Fernbedienung vorgenommen wird.
DE200910026866 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung Withdrawn DE102009026866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026866 DE102009026866A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026866 DE102009026866A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026866A1 true DE102009026866A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026866 Withdrawn DE102009026866A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026866A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106495066A (zh) * 2016-12-26 2017-03-15 郑州游爱网络技术有限公司 一种建筑施工用过吊篮
CN107086492A (zh) * 2017-06-15 2017-08-22 兴化市永盛电力器材有限公司 一种防潮升降式绝缘检修平台
EP3140889A4 (de) * 2014-05-08 2017-12-13 Quanta Associates, L.P. Rotierender stromleiterhalter
CN108092181A (zh) * 2017-12-27 2018-05-29 乐清市中久电气科技有限公司 一种便携式电缆附件用安装平台
CN108574230A (zh) * 2018-04-24 2018-09-25 国家电网公司 一种带电作业安全智能管控系统
US10150661B2 (en) * 2016-08-12 2018-12-11 ETAK Systems, LLC Telescoping platform for operations on cell towers
CN109888671A (zh) * 2019-03-06 2019-06-14 江苏和网源电气有限公司 一种配网架空线路保护装置
CN112186621A (zh) * 2020-09-01 2021-01-05 李月英 一种特高压输电线高空作业平台
CN115021145A (zh) * 2022-06-16 2022-09-06 杭州申昊科技股份有限公司 一种机器人爬线自稳方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466506A (en) * 1982-01-15 1984-08-21 Dolenti Alfred N Wire lift device for high tension electric line
DE3306445C2 (de) * 1982-02-25 1993-04-01 Jacques Piasco Cuneo It Tranchero
GB2289377A (en) * 1994-05-13 1995-11-15 Electricite De France Maintenance and repair of overhead cables using platform carried by helicopter
DE69204727T2 (de) * 1991-04-29 1996-03-07 Electricite De France Eingriffsverfahren zum Ausführen von Arbeiten an Freileitungen mit einem Hubschrauber-getragenen Arbeitskorb und Gabel.
US20010055525A1 (en) * 1996-10-18 2001-12-27 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot vehicle for working on hot line

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466506A (en) * 1982-01-15 1984-08-21 Dolenti Alfred N Wire lift device for high tension electric line
DE3306445C2 (de) * 1982-02-25 1993-04-01 Jacques Piasco Cuneo It Tranchero
DE69204727T2 (de) * 1991-04-29 1996-03-07 Electricite De France Eingriffsverfahren zum Ausführen von Arbeiten an Freileitungen mit einem Hubschrauber-getragenen Arbeitskorb und Gabel.
GB2289377A (en) * 1994-05-13 1995-11-15 Electricite De France Maintenance and repair of overhead cables using platform carried by helicopter
US20010055525A1 (en) * 1996-10-18 2001-12-27 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot vehicle for working on hot line

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3140889A4 (de) * 2014-05-08 2017-12-13 Quanta Associates, L.P. Rotierender stromleiterhalter
EP3573200A1 (de) * 2014-05-08 2019-11-27 Quanta Associates, L.P. Rotierender stromleiterhalter
US10150661B2 (en) * 2016-08-12 2018-12-11 ETAK Systems, LLC Telescoping platform for operations on cell towers
CN106495066A (zh) * 2016-12-26 2017-03-15 郑州游爱网络技术有限公司 一种建筑施工用过吊篮
CN107086492A (zh) * 2017-06-15 2017-08-22 兴化市永盛电力器材有限公司 一种防潮升降式绝缘检修平台
CN107086492B (zh) * 2017-06-15 2018-08-10 兴化市永盛电力器材有限公司 一种防潮升降式绝缘检修平台
CN108092181A (zh) * 2017-12-27 2018-05-29 乐清市中久电气科技有限公司 一种便携式电缆附件用安装平台
CN108574230A (zh) * 2018-04-24 2018-09-25 国家电网公司 一种带电作业安全智能管控系统
CN109888671A (zh) * 2019-03-06 2019-06-14 江苏和网源电气有限公司 一种配网架空线路保护装置
CN112186621A (zh) * 2020-09-01 2021-01-05 李月英 一种特高压输电线高空作业平台
CN112186621B (zh) * 2020-09-01 2022-01-28 青岛海青汽车股份有限公司 一种特高压输电线高空作业平台
CN115021145A (zh) * 2022-06-16 2022-09-06 杭州申昊科技股份有限公司 一种机器人爬线自稳方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026866A1 (de) Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
EP1780167B1 (de) Fahrzeugkran mit Ballastierung
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
EP2530042B1 (de) Aufzug
EP2789561A1 (de) Aufzug
EP4334230A1 (de) Topmodul und verfahren zum abschliessen eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE202012008218U1 (de) Kabelwagen
EP3947237B1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht eines aufzugsystems
DE1901515A1 (de) Aufzugvorrichtung
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE102006029653A1 (de) Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform
DE102015114413A1 (de) Bausatz für eine Boots-Parkvorrichtung, insbesondere für den Einbau in ein Boots-Parkhaus und Boots-Bock hierfür
EP3681836A1 (de) Installationseinrichtung und verfahren zum bringen einer installationseinrichtung in eine installationsposition in einem aufzugschacht
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze
EP2377800B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Anzeigeeinheit an einem Turmdrehkran
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
DE69207742T2 (de) Hängebühne
EP0054508A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, z.B. Masten
DE4430759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Winkeltragmastes einer Hochspannungsfreileitung
WO2014124798A1 (de) Kran mit einer ausrüstung für den abbau eines auslegers des krans in der höhe
DE2226759A1 (de) Verfahren und geraete zum arbeiten an unter spannung stehenden freileitungen und anlagen der elektroenergieversorgung
DE20007840U1 (de) Seilzugschutztraverse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103