[go: up one dir, main page]

DE102009021159A1 - Waste dump, waste heap or contaminated land sealing method, involves supplying mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to waste dump, waste heap or contaminated land - Google Patents

Waste dump, waste heap or contaminated land sealing method, involves supplying mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to waste dump, waste heap or contaminated land Download PDF

Info

Publication number
DE102009021159A1
DE102009021159A1 DE200910021159 DE102009021159A DE102009021159A1 DE 102009021159 A1 DE102009021159 A1 DE 102009021159A1 DE 200910021159 DE200910021159 DE 200910021159 DE 102009021159 A DE102009021159 A DE 102009021159A DE 102009021159 A1 DE102009021159 A1 DE 102009021159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixture
waste
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910021159
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Weitzel
Hans-Günter Haßlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filcotec - Filtration & Cover Technologies GmbH
Filcotec Filtration & Cov GmbH
Original Assignee
Filcotec - Filtration & Cover Technologies GmbH
Filcotec Filtration & Cov GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filcotec - Filtration & Cover Technologies GmbH, Filcotec Filtration & Cov GmbH filed Critical Filcotec - Filtration & Cover Technologies GmbH
Priority to DE200910021159 priority Critical patent/DE102009021159A1/en
Publication of DE102009021159A1 publication Critical patent/DE102009021159A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

The method involves supplying a mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to a waste dump, a waste heap or a contaminated land with an inclination angle of more than 30 degree. The mixture of components is sprayed on a surface to be sealed, where the waste dump, a waste heap or a contaminated land contains water soluble salts. The mixture is conveyed to an edge of a high position of the waste dump by a conveyor belt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten der Oberfläche von Deponien, Halden und/oder Altlasten, sowie vorzugsweise von Kali- und Salzhalden durch ein wasserundurchlässiges Dichtungssystem.The The invention relates to a method for sealing the surface of landfills, dumps and / or contaminated sites, and preferably of Potash and salt dumps through a watertight sealing system.

Beim bergmännischen Abbau von Steinsalz und Kalisalz fallen große Mengen Abraum an. Dieser Abraum enthält überwiegend Anteile an wasserlöslichen Salzen, deren weitere Aufarbeitung sich jedoch nicht lohnt. Der Abraum wird auf riesigen, oft mehrere hundert Meter hohen Abraumhalden gelagert. Durch Regenwasser wird daraus Salz ausgewaschen, das durch aufwändige und aus Sicht des Umweltschutzes fragwürdigen Maßnahmen daran gehindert werden muss, ins Grundwasser zu gelangen. Ein mögliches Verfahren zur Abdichtung von Abraumhalden besteht darin, dass man Dichtungsbahnen aus Kunststoff auf die Halde ablegt und mit einer Auflage von Erde und Kies befestigt, oder riesige Mengen Erde als Schutz- und Rekultivierungsschicht aufbringt. Diese Maßnahmen sind jedoch sehr aufwendig und nicht bei allen Halden möglich. Hierzu benötigt man zum Einen eine Vorschüttung die aus Platzgründen oder mangels Bodenmassen nicht möglich ist. Zum Anderen haben manche Halden so steile Flanken, dass sich eine klassische Dichtung auf Grund der Scherkräfte nicht errichten lässt.At the Mining of rock salt and potash fall large amounts of overburden. This spoil contains predominantly Proportions of water-soluble salts, their further work-up but not worth it. The overburden is on huge, often several hundred Meter high waste dumps stored. Rainwater turns it Salt washed out by consuming and from view of the Environmental protection questionable measures prevented must be to get into the groundwater. A possible Method for sealing waste dumps is that one Sealing sheets of plastic deposited on the heap and with a Mounted by earth and gravel, or huge amounts of earth as Apply protection and reclamation layer. These measures However, they are very expensive and not possible with all heaps. For this one needs a feed which is not possible due to lack of space or lack of floor masses. On the other hand, some heaps have so steep flanks that one Do not build a classic seal due to the shear forces leaves.

Verfahren zum Abdichten von Deponien sind z. B. in den Patentveröffentlichungen

  • EP-A 125 680 ,
  • EP-A 702 110 ,
  • EP-A 1 116 526
  • DE-A 101 17 902
beschrieben.Methods for sealing landfills are z. In the patent publications
  • EP-A 125 680 .
  • EP-A 702 110 .
  • EP-A 1 116 526
  • DE-A 101 17 902
described.

Dabei werden verschiedenartige Mischungen, die Sand, Tone, Hochofenschlacke, Gießereisand, Gewässerlamm, enthalten können, verwendet, denen teilweise auch schon Wasserglas zur Verbesserung der Dichtigkeit zugesetzt wurde. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Deponien mit einer Neigung von mehr als 35° die bekannten Mischungen nicht ausreichend rieselfähig sind, so dass sie nur unter großen Mühen und mit hohen Kosten ausschließlich mit seilgeführten Geräten aufgebracht werden können.there are various mixtures, the sand, clays, blast furnace slag, Foundry sand, seaweed, may contain used, which partially even waterglass to improve the tightness was added. However, it has been shown that in landfills with a slope of more than 35 ° the known Mixtures are not sufficiently free-flowing, so that They only with great difficulty and with high costs exclusively with cable-guided devices can be applied.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Verfahren zum Abdichten von Deponien, Halden oder Altlasten mit einem Neigungswinkel von mehr als 30°, insbesondere von 35 bis 45°, bereitzustellen, welches hohen Scherkräften Stand hält und gegen Salz, Müll und andere Deponate resistent ist.Of the Invention was therefore the object of a simple and effective Method for sealing landfills, dumps or contaminated sites with an angle of inclination of more than 30 °, in particular of 35 to 45 °, which provide high shear forces Stands up for salt, garbage and other landfills is resistant.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man auf die Deponie bzw. Halde eine Mischung aufbringt aus:

  • A. Tonschiefer,
  • B. Gewässerschlamm und/oder Klärschlamm
  • C. Bindemittel
  • D. Wasserglas
  • E. Wasser, sowie
  • F. gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen
This object is achieved in that applying to the landfill or heap a mixture of:
  • A. slate,
  • B. sewage sludge and / or sewage sludge
  • C. Binders
  • D. Water glass
  • E. Water, as well
  • F. optionally further additives

Dabei wird eine homogene Mischung aus den Komponenten A, B, C, D, E und eventuell F hergestellt, so dass je nach Aufbringverfahren eine rieselfähige, zähflüssig schluffige oder vorzugsweise eine pumpfähige, flüssige Masse entsteht.there is a homogeneous mixture of the components A, B, C, D, E and possibly made F, so that depending on the application method a free-flowing, viscous silty or preferably a pumpable, liquid mass is formed.

Geeigneten Mischaggregate sind zum Beispiel:

  • • Paddelmischer mit Dosiereinrichtung
  • • Kaltmischanlagen mit Vorlagesilos und mehreren Mischschnecken
  • • Trommelmischer mit Dosiereinrichtung.
Suitable mixing units are, for example:
  • • Paddle mixer with dosing device
  • • Cold mixing plants with storage silos and several mixing screws
  • • Drum mixer with dosing device.

Die neu entwickelte, organisch-mineralische Abdichtung kann generell in drei Verfahren aufgetragen werden:

  • • Klassische Auftragung mit Muldenfahrzeugen und Raupen
  • • Aufbringung nach dem Abrieselverfahren
  • • Vorzugsweise Aufbringung durch Pump-/Spritzverfahren
The newly developed organic-mineral seal can generally be applied in three processes:
  • • Classic application with dump trucks and caterpillars
  • • Application by the trickling process
  • • Preferably applied by pumping / spraying

Pump-/SpritzverfahrenPumping / injection method

Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine an sich bekannte Technologie, die jedoch im Deponiebau noch nicht eingesetzt wurde. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird die homogene Mischung auf die abzudichtende Fläche mittels eines mobilen Aufbringgeräts in Form einer Betonpumpe solange aufgespritzt, bis eine den vorgegebenen Anforderungen entsprechend dicke Dichtungsschicht aufgetragen ist. Die Aufbringung erfolgt vorzugsweise in 2 bis 4 Lagen von je 10–15 cm Stärke.at this process is a technology known per se, which has not yet been used in landfill construction. At this preferred embodiment is the homogeneous mixture on the surface to be sealed by means of a mobile applicator sprayed in the form of a concrete pump until one of the given Requirements according thick sealing layer is applied. The application is preferably carried out in 2 to 4 layers of 10-15 each cm strength.

Zunächst werden die Komponenten A, B, C, gegebenenfalls ein untergeordneter Teil von D und eventuell F in einer der beschriebenen Mischanlagen homogen gemischt, wobei so viel Wasser E zugesetzt wird, dass eine pumpfähigen Masse entsteht. Diese wird in speziellen Transportbehältern mit gegenläufigen Mischerwendeln, die ein Entmischen der Masse verhindern, zu den mobilen Betonpumpen oder Förderpumpen befördert. Da die herkömmlichen mobilen Betonpumpen mit einem Teleskop- oder Gelenkmast nur eine eingeschränkte Auslegung haben und somit nicht unbedingt eine komplette Flankenhöhe einer Halde erreichen, bedient man sich vorzugsweise einer verbesserten Technologie:
Förderpumpen befördern die Dichtungsmasse in Rohrleitungen auf die gewünschte Förderhöhe der Halde. Von diesen Stellen wird die Dichtungsmasse in ein bei Bedarf seilgeführtes, mit einem Raupenfahrwerk versehenes Aufbringgerät übernommen, mit dem die Masse dann auf die Halde aufgetragen wird.
First, the components A, B, C, optionally a minor part of D and possibly F are mixed homogeneously in one of the described mixing plants, wherein so much water E is added that a pumpable mass is formed. This is transported in special transport containers with counter-rotating mixer coils, which prevent segregation of the mass, to the mobile concrete pumps or feed pumps. Since the conventional mobile concrete pumps with a telescopic or articulated mast have only a limited interpretation and thus not necessarily reach a complete flank height of a heap, it is preferable to use an improved technology:
Delivery pumps transport the sealant into Pipelines to the desired head of the heap. From these points, the sealant is taken in a rope when necessary, provided with a crawler landing gear applicator, with which the mass is then applied to the heap.

Damit die Dichtungsmasse auf der steilen Halde haftet, wird zur Initialisierung der Haftung und der hydraulischen Aushärtung mittels einer Dosierungseinrichtung die Komponente D bzw. ihr überwiegender Teil beigefügt. Zur Vermeidung von Hohlräumen in der Dichtungsmasse muss das Wasserglas vor dem Austritt der Masse aus dem Aufbringgerät zugesetzt werden. Diese Zudosierung erfolgt vorzugsweise an dem Spritzkopf des Aufbringgeräts. Bei kurzen Förderstrecken kann das Wasserglas in das Aufbringgerät auch kurz vor dem Aufspritzen zugegeben werden. Durch eine chemische Reaktionen des Wasserglases bildet sich ein Gel, welches die Verfestigung der Dichtungsmasse bewirkt. Es wird insgesamt so viel Wasserglas zugesetzt, dass die für Wasser undurchlässige Dichtungsschicht eine Kf-Wert (Maß für die Dichtigkeit), gemessen nach DIN 18130 von vorzugsweise mindestens 5 × 10 hoch minus 9 m/s aufweist. Die Dichtungsschicht ist dann ausreichend wasserdicht, flexibel und fest, so dass sie begehbar ist.So that the sealant adheres to the steep heap, the component D or its predominant part is added to initialize the adhesion and the hydraulic curing by means of a metering device. To avoid voids in the sealant, the water glass must be added before the mass exits the applicator. This metering is preferably carried out on the spray head of the applicator. For short conveyor lines, the water glass can be added to the applicator also shortly before spraying. By a chemical reaction of the water glass, a gel is formed, which causes the solidification of the sealant. There is a total of so much water glass added that the water-impermeable sealing layer a Kf value (measure of the tightness), measured according to DIN 18130 of preferably at least 5 × 10 high minus 9 m / s. The sealing layer is then sufficiently waterproof, flexible and strong so that it is walkable.

AbrieselverfahrenAbrieselverfahren

Die rieselfähige Mischung wird mittels eines Förderbandes an den Rand des höchsten Punktes der Deponie befördert. Das Förderband wird nun in einem Kreissegment von z. B. 15° hin und her bewegt und gleichzeitig lässt man die Mischung den Abhang hinunter seitlich abrieseln. Auf Grund ihrer Konsistenz rieselt sie nur langsam ab und kommt nach einigen Metern zum Stillstand. Die nächste Charge rieselt darüber hinweg und kommt weiter unten zum Stillstand, und so weiter. Wenn sich dadurch eine 20 bis 60 cm dicke Schicht gebildet hat, wird das Förderband seitlich weiter geführt und der ganze Vorgang wird wiederholt, bis sich auf der ganzen Deponie rundum die 20 bis 60 cm dicke Schicht gebildet hat.The pourable mixture is by means of a conveyor belt transported to the edge of the highest point of the landfill. The conveyor belt is now in a circle segment of z. B. 15 ° back and forth and leaves at the same time you trickle the mixture down the slope sideways. On reason Its consistency is slow to trickle down and comes after a few Meters to a standstill. The next batch trickles over it and come to rest further down, and so on. If This has formed a 20 to 60 cm thick layer, is the conveyor belt laterally continued and the whole process is repeated until all around the landfill has formed the 20 to 60 cm thick layer.

Auf dieser Schicht bildet sich dann – in diesem Fall unterstützt von Regen oder künstlicher Beregnung – durch die beschriebene chemische Reaktion das Gel, welches die Verfestigung der Schicht bewirkt. Damit die Rieselfähigkeit gewährleistet ist, kann eventuell auf eine zusätzliche Zugabe von Wasser verzichtet werden.On This layer forms then - supported in this case from rain or artificial irrigation - through the described chemical reaction the gel, which the solidification the layer causes. So that the flowability guaranteed may, may be due to an additional addition of water be waived.

Klassische Auftragung mit Muldenfahrzeugen und RaupenClassic application with Dump trucks and caterpillars

Dieses Verfahren ist bekannt und braucht nicht eigens beschrieben zu werden. Hier geht man vorzugsweise von einer zähflüssig schluffigen Mischung aus.This Method is known and need not be described specifically. Here you go preferably from a viscous sullen mixture.

Rekultivierungreclamation

Über die, bei allen drei vor beschriebenen Verfahren, gebildete wasserundurchlässige Schicht kann eine Rekultivierungsschicht aufgebracht werden, die ebenfalls etwa 20 bis 60 cm dick ist. Diese Schicht besteht beispielsweise aus Erde, Gewässerschlamm und/oder Klärschlamm, Tonschiefer und höchstens geringen Menge Wasserglas. Sie kann begrünt werden.about the water-impermeable, formed in all three before described methods Layer, a reclamation layer can be applied, the also about 20 to 60 cm thick. This layer is for example from soil, sludge and / or sewage sludge, Slate and at most small amount of water glass. she can be greened.

Tonschieferslate

Die Komponente A ist ein spezieller, natürlicher Tonschiefer, der etwa 10 bis 25 Gew.% quellfähige und auch nicht quellfähige Tonmineralien, vorzugsweise Illit, Kaolit und Chlorit enthält. Der Quarzanteil beträgt vorzugsweise weniger als 25 Gew.%, der Kalkanteil weniger als 10 Gew.%.The Component A is a special natural clay shale, about 10 to 25 wt.% Swellable and non-swellable Clay minerals, preferably illite, kaolite and chlorite. The quartz content is preferably less than 25 wt.%, The Lime content less than 10% by weight.

Gewässerschlammwater sludge

Hierbei handelt es sich beispielsweise um Hafenschlick aus dem Hamburger Hafen, der dort entsteht, weil der Hafen und die Schifffahrtsrinnen in bestimmten Zeitabständen auf die jeweilige Wassertiefe eingestellt werden müssen. In dem Schlamm sind neben einem gewissen Prozentsatz an Feinsanden und Quarzen auch ca. 8% organische Materialien enthalten. Durch die Ablagerung im Wasser und den ständigen Zufluss von Schlick ist das organische Material angefault. Besonders bevorzugt ist der sogenannte METHA-Schlick. Auf Grund seiner organischen Struktur ändert sich der Wassergehalt des METHA-Schlicks weder in Trockenperioden noch bei Regenfällen wesentlich. Die im Dichtungsbau durch Austrocknung gefürchteten Rissbildungen durch Volumenverlust wird durch den Einsatz von METHA-Schlick verhindert.in this connection For example, it is port silt from the Hamburg Port that arises there, because the port and the navigation channels at certain intervals to the respective water depth have to be adjusted. In the mud are next to one certain percentage of fine sands and quartz also about 8% organic Materials included. By the deposit in the water and the permanent Inflow of silt, the organic material is rotted. Especially preferred is the so-called METHA silt. Due to its organic Structure changes the water content of the METHA silt not essential in periods of drought or rainfall. The formation of cracks feared by dehydration in seal construction Volume loss is prevented by the use of METHA silt.

Das Verhindern der Rissbildungen wird bewirkt durch die organischen, insbesondere faserigen Bestandteile, aus denen absorptiv gebundenes Wasser langsam abgegeben wird und so als Puffer der Bildung von Schrumpfrissen entgegenwirkt. Die faserigen Bestandteile haben noch den weiteren Vorteil, dass sie filzartig miteinander verwebt sind und dadurch wie eine „Baustahlmatte” auf Zug und Druck reagieren und dadurch eine außerordentlich flexible Grundstruktur der Dichtungsmasse ergeben.The Preventing cracking is caused by the organic, in particular fibrous constituents from which absorptively bound Water is released slowly and as a buffer of the formation of Counteracts shrinkage cracks. The fibrous ingredients still have the further advantage that they are felt-like interwoven with each other and thereby like a "steel mesh mat" on train and Pressure react and thus an extremely flexible basic structure the sealant yield.

Als Komponente C wird bevorzugt Gewässerschlamm eingesetzt, daneben kann auch Klärschlamm verwendet werden.When Component C is preferably used water sludge, In addition, sewage sludge can also be used.

Klärschlammsewage sludge

Klärschlamm stammt aus kommunalen biologischen Abwasserreinigungsanlagen, unter Einhaltung der jeweils gültigen Grenzwerte der Abwasserschlammverordnung. Dabei sollten nur Klärschlämme zum Einsatz kommen, die polymer- oder eisenoxid konditioniert sind. Auf Grund seiner organischen Struktur mit vielen Fasern reagiert Klärschlamm weder in Trockenperioden noch bei Regenfällen durch Änderungen des Wassergehalts. Auch der Klärschlamm verhindert Rissbildungen.Sewage sludge comes from municipal bio logical wastewater treatment plants, in compliance with the applicable limits of the Sewage Sludge Ordinance. In this case, only sewage sludge should be used, which are polymer or iron oxide conditioned. Due to its organic structure with many fibers, sewage sludge does not react in dry periods or in rainfall due to changes in the water content. The sewage sludge also prevents cracking.

Bindemittelbinder

Die Komponente C ist vorzugsweise üblicher Zement. Dieser unterstützt insbesondere beim Pump/Spritzverfahren eine Verfestigung durch hydraulisches Abbinden. Diese Komponente sollte einen hohen Sulfatwiderstand (PCHS) aufweisen, der Gehalt an Tricalciumaluminat sollte unter 3 Gew.% liegen. Außerdem ist auf eine geringe Hydratationswärme und eine geringe Schwindneigung zu achten.The Component C is preferably conventional cement. This one supports especially in pumping / spraying a solidification by hydraulic Setting. This component should have a high sulphate resistance (PCHS) The content of tricalcium aluminate should be less than 3% by weight. It is also due to a low heat of hydration and a low tendency to shrink.

Wasserglaswater glass

Die Komponente E ist Wasserglas, ein Alkalisilikat. Durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft und/oder bei Regen, insbesondere im sauren Bereich (für den vor allem der Tongehalt im Tonschiefer verantwortlich ist) bildet sich aus Wasserglas ein Gel, wobei Kieselsäure ausfällt, die zu Kieselgel kondensiert, welches die Mischung vollständig durchdringt und diese verfestigt und wasserundurchlässig macht. Wasserglas wird vorzugsweise in flüssiger Form als wässrige, etwa 28 bis 30%ige Lösung eingesetzt, es kann aber auch als Pulver zugesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass das Handelsprodukt LEGASIL 39, ein Natriumsilikat der Woellner-Werke, am besten geeignet ist.The Component E is water glass, an alkali silicate. By admission of Carbon dioxide from the air and / or rain, especially in the acidic region (responsible for the above all the clay content in the slate is) forms from water glass a gel, whereby silicic acid precipitates, which condenses into silica gel, which is the mixture penetrates completely and solidifies and waterproofs them. Water glass is preferably in liquid form as aqueous, It uses about 28 to 30% solution, but it can also be added as a powder. It has been shown that the commercial product LEGASIL 39, a sodium silicate of the Woellner works, is most suitable.

Zuschlagstoffeaggregates

Gegebenenfalls können der Mischung noch weitere Zuschlagstoffe, wie z. B. Bleischlacke, Müllverbrennungsschlacke oder Gießereisande zugesetzt werden. Gießereisand erhöht die Bindekraft der Komponenten; der darin enthaltene Bentonit erhöht die Wasserunduchlässigkeit der Dichtungsschicht. Gleichzeitig wird durch die grobkörnige, stabile Struktur die Scherfestigkeit deutlich erhöht. In der gleichen Richtung wirkt auch Schlacke aus der Müllverbrennung.Possibly the mixture can still further additives, such. As lead coatings, waste incineration slag or foundry sands be added. Foundry sand increases the binding power the components; the bentonite contained therein increases the Water impermeability of the sealing layer. simultaneously The shear strength is due to the coarse-grained, stable structure clearly increased. Slag also works in the same direction from the waste incineration.

Mischungmixture

Bevorzugt enthält die Mischung:

  • A. 10 bis 40, insbesondere 12 bis 25 Gewichtsteile Tonschiefer,
  • B. 5 bis 30, insbesondere 8 bis 20 Gewichtsteile Gewässerschlamm und/oder Klärschlamm, vorzugsweise METHA-Schlick
  • C. 5 bis 15 Gewichtsteile Bindemittel, vorzugsweise Zement
  • D. 2 bis 10, insbesondere 3 bis 6 Gewichtsteile Wasserglas
  • E. 5 bis 30, insbesondere 8 bis 20 Gewichtsteile Wasser
  • F. 0 bis 30, insbesondere 8 bis 20 Gewichtsteile Zuschlagstoffe,
wobei die Gewichtsteile sich auf 100 addieren.Preferably, the mixture contains:
  • A. 10 to 40, in particular 12 to 25 parts by weight of slate,
  • B. 5 to 30, especially 8 to 20 parts by weight of water sludge and / or sewage sludge, preferably METHA silt
  • C. 5 to 15 parts by weight of binder, preferably cement
  • D. 2 to 10, in particular 3 to 6 parts by weight of water glass
  • E. 5 to 30, especially 8 to 20 parts by weight of water
  • F. 0 to 30, in particular 8 to 20 parts by weight of additives,
where the parts by weight add up to 100.

Bei Wasserglas bezieht sich die Angabe der Gewichtsteile auf die Trockensubstanz. Falls Wasserglas als wässrige Lösung eingesetzt wird, erscheinen deren Wasseranteile in der Komponente D.at Water glass refers to the indication of the parts by weight on the dry substance. If water glass is used as an aqueous solution If their water content appears in component D.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 125680 A [0003] - EP 125680 A [0003]
  • - EP 702110 A [0003] - EP 702110 A [0003]
  • - EP 1116526 A [0003] - EP 1116526 A [0003]
  • - DE 10117902 A [0003] - DE 10117902 A [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN 18130 [0012] - DIN 18130 [0012]

Claims (7)

Verfahren zum Abdichten von Deponien, Halden oder Altlasten durch ein wasserundurchlässiges Dichtungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine wasserlösliche Salze enthaltende Deponie, Halde oder Altlast mit einem Neigungswinkel von mehr als 30° eine Mischung aufbringt aus den Komponenten A. Tonschiefer B. Gewässerschlamm und/oder Klärschlamm C. Bindemittel D. Wasserglas E. Wasser, sowie F. gegebenenfalls weiteren ZuschlagstoffenA method for sealing landfills, dumps or contaminated sites by a water-impermeable sealing system, characterized in that applying to a water-soluble salts landfill, dump or contaminated site with an inclination angle of more than 30 ° a mixture of the components A. Tonschiefer B. waterslide and / or sewage sludge C. binder D. water glass E. water, and F. optionally further additives Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst die Mischung aus A, B, C, D, E sowie gegebenenfalls F herstellt und diese Mischung mittels klassischer Aufbringmethode, mit Muldenfahrzeugen und Raupen aufbringt.Method according to claim 1, characterized in that First, the mixture of A, B, C, D, E and optionally F and this mixture by means of classical Application method, with dump trucks and caterpillars applies. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst eine rieselfähige Mischung aus A, B, C, D, E und gegebenenfalls F herstellt, diese Mischung mittels eines Förderbandes an den Rand der höchsten Stelle der Deponie befördert und von dort langsam abrieseln lässt.Method according to claim 1, characterized in that that you first made a free-flowing mixture A, B, C, D, E and optionally F produces this mixture by means of a conveyor belt to the edge of the highest point transported the landfill and let it trickle slowly from there. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung aus A, B, C, D, E sowie gegebenenfalls F auf die abzudichtende Fläche aufspritzt.Method according to claim 1, characterized in that that the mixture of A, B, C, D, E and optionally F on the surface to be sealed is sprayed on. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung so lange aufbringt, bis eine 30 bis 60 cm dicke Schicht entstanden ist.Method according to claim 2, 3 or 4, characterized that you apply the mixture until a 30 to 60 cm thick layer has emerged. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine homogene Mischung aus den Komponenten A, B, C und gegebenenfalls F und höchstens einen untergeordneten Teil von D herstellt, dieser Mischung soviel Komponente E zusetzt, dass eine pumpfähige Masse entsteht, diese Masse in ein Aufbringgerät in Form einer Betonpumpe überführt, dort Komponente D zusetzt und die Masse auf die Deponie aufspritzt.Method according to claim 4, characterized in that that a homogeneous mixture of the components A, B, C and if applicable, F and at most one subordinate part of D, this component adds as much component E as that pumpable mass arises, this mass in a applicator transferred in the form of a concrete pump, there component Add D and spray the mass onto the landfill. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung A. 10 bis 40 Gew.teile Tonschiefer B. 5 bis 30 Gew.teile Gewässerschlamm und/oder Klärschlamm, vorzugsweise METHA-Schlick C. 5 bis 15 Gew.teile Bindemittel, vorzugsweise Zement D. 2 bis 10 Gew.teile Wasserglas E. 5 bis 30 Gew.teile Wasser, sowie F. 0 bis 30 Gew.teile weiterer Zuschlagstoffe, wie Müllverbrennungsschlacke, Gießereisande oder Bleischlacke enthält, wobei sich die Gew.teile auf 100 addieren.Method according to claim 1, characterized in that that the mixture A. 10 to 40 parts by weight slate B. 5 to 30 parts by weight of sewage sludge and / or sewage sludge, preferably METHA silt C. 5 to 15 parts by weight of binder, preferably cement D. 2 to 10 parts by weight of water glass E. 5 to 30 parts by weight of water, as well F. 0 to 30 parts by weight of others Aggregates, such as waste incineration slag, foundry sands or lead coatings containing the Gew.teile on Add 100.
DE200910021159 2009-05-13 2009-05-13 Waste dump, waste heap or contaminated land sealing method, involves supplying mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to waste dump, waste heap or contaminated land Withdrawn DE102009021159A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021159 DE102009021159A1 (en) 2009-05-13 2009-05-13 Waste dump, waste heap or contaminated land sealing method, involves supplying mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to waste dump, waste heap or contaminated land

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021159 DE102009021159A1 (en) 2009-05-13 2009-05-13 Waste dump, waste heap or contaminated land sealing method, involves supplying mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to waste dump, waste heap or contaminated land

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021159A1 true DE102009021159A1 (en) 2010-11-18

Family

ID=42979106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910021159 Withdrawn DE102009021159A1 (en) 2009-05-13 2009-05-13 Waste dump, waste heap or contaminated land sealing method, involves supplying mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to waste dump, waste heap or contaminated land

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021159A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125680A2 (en) 1983-05-14 1984-11-21 Jost-Ulrich Kügler Process for making an under ground layer of sand or gravel sand water-tight
EP0702110A1 (en) 1994-09-16 1996-03-20 Jost-Ulrich Kügler Process for sealing soil formations
EP1116526A2 (en) 2000-01-14 2001-07-18 Bilke, Lutz Mineral sealing systems for waste dumps and/or the stabilization of waste dumps
DE10117902A1 (en) 2001-04-10 2002-10-31 Bickhardt Bau Ag Mineral-organic sealing system production comprises mixing together naturally mixed or finely ground soil, clarified sludge, used foundry sand and water glass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125680A2 (en) 1983-05-14 1984-11-21 Jost-Ulrich Kügler Process for making an under ground layer of sand or gravel sand water-tight
EP0702110A1 (en) 1994-09-16 1996-03-20 Jost-Ulrich Kügler Process for sealing soil formations
EP1116526A2 (en) 2000-01-14 2001-07-18 Bilke, Lutz Mineral sealing systems for waste dumps and/or the stabilization of waste dumps
DE10117902A1 (en) 2001-04-10 2002-10-31 Bickhardt Bau Ag Mineral-organic sealing system production comprises mixing together naturally mixed or finely ground soil, clarified sludge, used foundry sand and water glass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18130

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. Immobilization of phosphogypsum for cemented paste backfill and its environmental effect
US4615809A (en) Method for stabilization of sludge
RU2522317C1 (en) Soil-slime mix
DE1594815A1 (en) Process for wrapping powdery and grainy solids with bituminous binders
EP0500199B1 (en) Process for treating contaminated sediments from water
RU2625494C1 (en) Method of manufacturing lithitioned artificial soil
EP0160708B1 (en) Method of filling underground cavities, such as stationarily stored large tanks
KR101332201B1 (en) Local soil solidification promotion composition
DE3317664A1 (en) METHOD FOR SEALING A FLOOR LAYER SAND OR GRAY SAND UNDER THE FLOOR SURFACE WITH CLEANING SLUDGE
DE102008015012A1 (en) Method for sealing landfills by waterproof seal system, involves applying mixture on landfills, where mixture is transported to edge of highest position of landfills by conveyer band and is slowly dropped sidewise
RU2682920C1 (en) Method of manufacturing litogrunt artificial soil
KR101133445B1 (en) A developed soil used dredge soil and sewage sludge and its procedure
KR101392275B1 (en) Composition for solidification of the field soil and the process for preparing the same
DE102009021159A1 (en) Waste dump, waste heap or contaminated land sealing method, involves supplying mixture of components such as rock clay, water sludge and/or sewage sludge, bonding agent, water glass and water, to waste dump, waste heap or contaminated land
DE4117270A1 (en) Sealing and stabilising piles of potash - using filter ash cement suspension forced into or poured over surface of heap
EP3134581B1 (en) Method and soil-stabilizing means
EP3877351B1 (en) Use of mineral foam for covering heaps
DD245001A1 (en) PROCESS FOR MAKING MAESSER BASE SEALS
DE685836C (en) Process for sealing permeable or loose soil layers, earthy and stony masses, masonry and the like. like
EP2050517A2 (en) Method for processing contaminated mineral water sediment or soil material, as well as a construction material
DE3109632A1 (en) Mechanically compressible material
DE4314775A1 (en) Process for on-site remediation and chemical long-term stabilisation of deposits having sulphidic contents
AT391637B (en) METHOD FOR STRENGTHENING AND / OR SEALING OLD DESTINATIONS OF WASTE
DE69326150T2 (en) PLASTER-BASED BINDING AGENT FOR FLOOR FASTENING
WO2005121277A1 (en) Method for treatment of a conglomerate and method and device for production of an additive for the same

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201