DE102009020619A1 - Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009020619A1 DE102009020619A1 DE102009020619A DE102009020619A DE102009020619A1 DE 102009020619 A1 DE102009020619 A1 DE 102009020619A1 DE 102009020619 A DE102009020619 A DE 102009020619A DE 102009020619 A DE102009020619 A DE 102009020619A DE 102009020619 A1 DE102009020619 A1 DE 102009020619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical imaging
- imaging elements
- emitting diode
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (B) mit mehreren Leuchtdioden, die ein Leuchtdiodenfeld (1) bilden, das aus wenigstens zwei Zeilen (1.1, 1.2) linear nebeneinander angeordneter Leuchtdioden gebildet ist, und mit einem Optikfeld (2), das im Strahlengang von den Leuchtdioden ausgesendeten Lichts angeordnet ist und eine Anzahl von jeweils wenigstens einer Leuchtdiode zugeordneten optischen Abbildungselementen (6.1, 6.2) aufweist. Dabei weist eine erste Zeile (1.1) des Leuchtdiodenfeldes (1) lichtstärkere Leuchtdioden auf als wenigstens eine zweite Zeile (1.2) und diesen Leuchtdioden sind erste optische Abbildungselemente (6.1) zugeordnet, die andere optische Abbildungseigenschaften aufweisen als zweite optische Abbildungselemente (6.2), die den Leuchtdioden der wenigstens einen zweiten Zeile (1.2) des Leuchtdiodenfeldes (1) zugeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden, insbesondere zur Verwendung als Lichtquellenmodul in einem Fahrzeugscheinwerfer.
- Leuchtdioden, auch Lumineszenzdioden oder abgekürzt LEDs (= light emitting diodes) genannt, werden zunehmend für Beleuchtungsvorrichtungen verwendet.
- Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist beispielsweise aus der unveröffentlichten Schrift
DE 10 2008 013 603.4 bekannt. Dort wird ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen vorgeschlagen. Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts ist eine Projektionslinsenanordnung angeordnet, die das Licht zur Erzielung einer gewünschten Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert. Das Lichtmodul im Strahlengang zwischen den Halbleiterlichtquellen und der Projektionslinsenanordnung weist ein Optikarray mit mehreren matrixartig angeordneten optischen Elementen auf, das von den Halbleiterlichtquellen ausgesandtes Licht in der Weise beeinflusst, dass sich in Lichtaustrittsrichtung nach der Projektionslinsenanordnung eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt. - Eine ähnliche Beleuchtungsvorrichtung ist aus der unveröffentlichten Schrift
DE 10 2008 044 967.9-54 bekannt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst mehrere Halbleiterlichtquellen, die ein Lichtquellenfeld bilden, das aus mehreren Zeilen linear nebeneinander angeordneter Halbleiterlichtquellen gebildet ist. Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts ist ein Optikfeld mit mehreren matrixartig angeordneten optischen Abbildungselementen angeordnet. Die optischen Abbildungselemente weisen im Wesentlichen einen viereckigen Querschnitt auf und vertikale Seitenwände von optischen Abbildungselementen mindestens einer der Zeilen sind geneigt. - Aus der unveröffentlichten Schrift
DE 10 2008044968.7-54 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, insbesondere vereinfachte Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden als Lichtquellen anzugeben, die sich insbesondere als Lichtquellenmodul in einem Fahrzeugscheinwerfer eignet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist mehrere Leuchtdioden auf, die ein Leuchtdiodenfeld bilden, das aus wenigstens zwei Zeilen linear nebeneinander angeordneter Leuchtdioden gebildet ist. Ferner weist die Beleuchtungsvorrichtung ein Optikfeld auf, das im Strahlengang von den Leuchtdioden ausgesendeten Lichts angeordnet ist und eine Anzahl von jeweils wenigstens einer Leuchtdiode zugeordneten optischen Abbildungselementen aufweist. Dabei weist eine erste Zeile des Leuchtdiodenfeldes lichtstärkere Leuchtdioden auf als wenigstens eine zweite Zeile und diesen Leuchtdioden sind erste optische Abbildungselemente zugeordnet, die andere optische Abbildungseigenschaften aufweisen als zweite optische Abbildungselemente, die den Leuchtdioden der wenigstens einen zweiten Zeile zugeordnet sind.
- Dadurch, dass die erste Zeile des Leuchtdiodenfeldes lichtstärkere Leuchtdioden als die wenigstens eine zweite Zeile aufweist und diesen lichtstärkeren Leuchtdioden optische Abbildungselemente mit anderen Abbildungseigenschaften als den Leuchtdioden der wenigstens einen zweiten Zeile zugeordnet sind, können die Leuchtdioden der ersten Zeile mehrere Leuchtdiodenzeilen von aus dem Stand bekannten Leuchtdiodenfeldern ersetzen. Dadurch kann gegenüber dem Stand der Technik sowohl die Gesamtanzahl der Leuchtdioden als auch die Anzahl der Zeilen des Leuchtdiodenfeldes reduziert werden.
- Dies senkt vorteilhaft den für den Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung erforderlichen Energiebedarf und reduziert andererseits die Größe und damit den Bauraumbedarf und das Gewicht der Beleuchtungsvorrichtung. Außerdem werden die Herstellungskosten der Beleuchtungsvorrichtung vorteilhaft gesenkt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist die Reduzierung der Komplexität der elektronischen Ansteuerung, da die kleinere Anzahl von Leuchtdioden auch die Anzahl von Kanälen zur Ansteuerung der einzelnen Leuchtdioden entsprechend reduziert.
- Insgesamt vereinfacht die Erfindung aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungsvorrichtungen erheblich, was sich vorteilhaft auf die Größe, das Gewicht, die Komplexität, den Energiebedarf und die Herstellungskosten der Beleuchtungsvorrichtung auswirkt.
- Durch diese Vorteile eignet sich die Beleuchtungsvorrichtung insbesondere zu ihrer erfindungsgemäß vorgesehenen Verwendung als Lichtquellenmodul in einem Fahrzeugscheinwerfer, da in Fahrzeugen die Reduzierung von Größe, Gewicht und Energiebedarf von Bauteilen besonders vorteilhaft ist.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
- Dabei zeigen:
-
1 eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Leuchtdiodenfeld, einem diesem im Strahlengang nachgeordneten Optikfeld und einer Projektionslinsenanordnung in einer perspektivischen Darstellung, -
2 Pixel eines Optikfeldes in einer Draufsicht, -
3 Pixel eines Optikfeldes einer aus dem Stand bekannten Beleuchtungsvorrichtung in einer Draufsicht, und -
4 schematisch einen Längsschnitt durch ein Optikfeld und ein Leuchtdiodenfeld. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer Beleuchtungsvorrichtung B mit einem Leuchtdiodenfeld1 , dem im Strahlengang ein Optikfeld2 und eine Projektionslinsenanordnung4 nachgeordnet sind. Die Beleuchtungsvorrichtung B ist insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. - Das Leuchtdiodenfeld
1 ist von zwei Zeilen (1.1 ,1.2 ) linear nebeneinander angeordneter Leuchtdioden gebildet. Die Leuchtdioden sind üblicherweise auf einem in1 nicht dargestellten Trägerelement3 , z. B. einer Leitplatte oder gemeinsamen Platine, angeordnet und elektrisch kontaktiert. Dabei sind die Leuchtdioden des Leuchtdiodenfeldes1 vorzugsweise einzeln oder in Gruppen ansteuerbar, d. h. an- und ausschaltbar und/oder dimmbar. - Das Optikfeld
2 ist aus einer Anzahl von parallel über- und/oder nebeneinander, insbesondere matrixartig angeordneten optischen Abbildungselementen6.1 ,6.2 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist jeweils einer Leuchtdiode einer oberen, ersten Zeile1.1 des Leuchtdiodenfeldes1 ein erstes optisches Abbildungselement6.1 einer oberen, ersten Zeile des Optikfeldes2 und jeweils einer Leuchtdiode der unteren, zweiten Zeile1.2 des Leuchtdiodenfeldes1 ein zweites optisches Abbildungselement6.2 einer unteren, zweiten Zeile des Optikfeldes2 zugeordnet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann auch mehreren Leuchtdioden des Leuchtdiodenfelds1 ein einziges optisches Abbildungselement6.1 ,6.2 des Optikfeldes2 zugeordnet sein. - Das Optikfeld
2 ist bevorzugt als eine Baueinheit aus einem Formteil, insbesondere einem Kunststoffformteil, bevorzugt einem Spritzgussteil, gebildet. Auch kann das Optikfeld2 modular aufgebaut sein. Das heißt beispielsweise, dass mehrere optische Abbildungselemente6.1 ,6.2 eine Gruppe und ein Teilmodul bilden, das separat gefertigt und somit vorgefertigt werden kann, wobei das Optikfeld2 dann aus einer Anzahl von Teilmodulen von mehreren Abbildungselementen6.1 ,6.2 zusammengesetzt ist. Bevorzugt sind alle optische Abbildungselemente6.1 ,6.2 zu einem einzigen Modul zusammengefasst. - Die optischen Abbildungselemente
6.1 ,6.2 sind beispielsweise als Reflektoren ausgebildet. Auch können an Lichtaustrittsflächen der optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 zusätzliche optische Elemente, z. B. optische Linsen, Filter oder Designelemente, angeordnet sein. - Die optischen Abbildungselemente
6.1 ,6.2 sind dabei derart ausgebildet, dass sie über eine Lichteintrittsfläche das gesamte oder zumindest einen Großteil des von der jeweils zugeordneten Leuchtdiode ausgesendeten Lichts aufnimmt und über eine gegenüber der Lichteintrittsfläche größere Lichtaustrittsfläche ausstrahlt. Dazu sind die optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 jeweils konusförmig ausgebildet und bündeln von der jeweiligen Leuchtdiode ausgesendetes Licht zu einem Lichtbündel, das an der Lichtaustrittsfläche austritt. - Die Lichtaustrittsflächen der optischen Abbildungselemente
6.1 ,6.2 weisen vorzugsweise eine viereckige Querschnittsform, die im folgenden auch als Pixel bezeichnet wird, auf und grenzen auch bei variierenden Abständen der Lichteintrittsflächen der optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 seitlich unmittelbar aneinander an, so dass die Lichtaustrittsflächen des gesamten Optikfeldes2 eine einheitliche, geometrisch strukturierte Oberfläche bilden. - Zweckmäßigerweise entsprechen die Außenform und/oder der Außenumfang des Optikfeldes
2 der Außenform und/oder dem Außenumfang des Leuchtdiodenfeldes1 . Insbesondere entspricht die Außenform und/oder der Außenumfang des Optikfeldes2 der Außenform und/oder dem Außenumfang des Trägerelements3 für das Leuchtdiodenfeld1 . - Die dem Optikfeld
2 nachgeordnete Projektionslinsenanordnung4 projiziert die vom Optikfeld2 geformten Lichtbündel der optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung bei Verwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug. Die Projektionslinsenanordnung4 kann als eine einzelne Linse ausgebildet sein oder aus mehreren Linsenelementen zusammengesetzt sein. - Erfindungsgemäß weist die erste Zeile
1.1 des Leuchtdiodenfeldes1 lichtstärkere Leuchtdioden als die zweite Zeile1.2 auf. Ferner weisen die diesen Leuchtdioden zugeordneten ersten optischen Abbildungselemente6.1 andere optische Abbildungseigenschaften auf als die zweiten optischen Abbildungselemente6.2 , so dass die ersten optischen Abbildungselemente6.1 von den ihnen zugeordneten Leuchtdioden ausgesendetes Licht jeweils in einen größeren Raumwinkel verteilen und/oder ein Lichtbündel einer größeren Ausdehnung in einer zur Ausbreitungsrichtung5 des Lichts senkrecht stehenden Ebene erzeugen als die zweiten optischen Abbildungselemente6.2 . - Dadurch kann durch die ersten optischen Abbildungselemente
6.1 jeweils ein größerer Bereich ausgeleuchtet werden als durch die zweiten optischen Abbildungselemente6.2 . - Bei einer Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung B in einem Fahrzeugscheinwerfer sind die optischen Abbildungselemente
6.1 ,6.2 und die Projektionslinsenanordnung4 ferner vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Lichtintensität des von der Beleuchtungsvorrichtung B ausgesendeten Lichts in einem oberen und einem unteren Randbereich des Raumwinkelbereichs, in den das Licht ausgesendet wird, relativ sanft abnimmt, und im Stossbereich der optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 jedoch gleiche Lichtintensitäten vorherrschen. -
2 zeigt eine Draufsicht auf die Pixel des Optikfeldes2 , d. h. auf die Lichtaustrittsflächen der optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 . Hinter jedem Pixel ist jeweils eine Leuchtdiode des Leuchtdiodenfeldes1 angeordnet. - Die Pixel der ersten Zeile des Optikfeldes
2 sind rechteckig ausgebildet, wobei ihre Höhe ihre Breite deutlich übertrifft. Demgegenüber sind die Pixel der zweiten Zeile nahezu quadratisch ausgebildet. Die zweite Zeile weist außerdem mehr Pixel als die erste Zeile auf. -
3 zeigt zum Vergleich Pixel eines Optikfeldes einer aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungsvorrichtung, ebenfalls zur Verwendung in einem Fahrzeugscheinwerfer. Im Unterschied zum in2 dargestellten Optikfeld2 sind die Pixel in vier Zeilen angeordnet, wobei die beiden oberen Zeilen weniger Pixel als die beiden unteren Zeilen aufweisen. Auch in diesem Fall ist jeder Pixel jeweils einer Leuchtdiode eines hinter dem Optikfeld angeordneten Leuchtdiodenfeldes zugeordnet, wobei jedoch alle Leuchtdioden eine gleiche Lichtstärke aufweisen. Problematisch in diesem Stand der Technik ist der unterschiedliche Abstand der Leuchtdioden, welches üblicherweise zu einer aufwändigen Montage führt und der bei der vorliegenden Erfindung vermieden wird. - Die horizontale Ausdehnung der Pixel und damit der horizontale Abstand der Leuchtdioden nimmt in Endbereichen der Zeilen zu. Die vertikale Ausdehnung der Pixel und damit der vertikale Abstand der Leuchtdioden nimmt von unten nach oben zu.
- Im Vergleich zu dem in
3 dargestellten Optikfeld weist das in den1 und2 dargestellte Optikfeld2 einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung B eine deutlich geringere Anzahl von Leuchtdioden und damit eine deutlich vereinfachte Bauform mit den oben bereits genannten Vorteilen, insbesondere bei der Verwendung in einem Fahrzeugscheinwerfer, auf. Diese Vereinfachung wird durch die erhöhte Lichtstärke der Leuchtdioden der ersten Zeile1.1 des Leuchtdiodenfeldes1 und die unterschiedlichen Abbildungseigenschaften der optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 erreicht, die es insbesondere ermöglichen, die drei oberen Zeilen des in3 dargestellten Optikfeldes und die drei oberen Zeilen des entsprechenden Leuchtdiodenfeldes jeweils durch die erste Zeile des Optikfeldes2 bzw. die erste Zeile1.1 des Leuchtdiodenfeldes1 zu ersetzen. - Eine Weitergestaltung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung sieht vor, die horizontalen Ausdehnungen der Pixel in Endbereichen der ersten und zweiten Zeile des Optikfeldes
2 und entsprechend die horizontalen Abstände der Leuchtdioden in Endbereichen der beiden Zeilen (1.1 ,1.2 ) des Leuchtdiodenfeldes1 analog zu dem in1 dargestellten Optikfeld gegenüber dem Mittelbereich zu erhöhen und dabei die Leuchtdiodenanzahl vorteilhaft weiter zu reduzieren. - Alternativ oder zusätzlich können die vertikalen Ausdehnungen (Höhen) der Pixel in einem Endbereich oder in beiden Endbereichen der ersten Zeile des Optikfeldes
2 geringer sein als in einem Mittelbereich. Insbesondere können die vertikalen Ausdehnungen der Pixel von einem Endbereich oder von beiden Endbereichen der ersten Zeile des Optikfeldes2 zu dem Mittelbereich hin zunehmen. -
4 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein Optikfeld2 und ein Leuchtdiodenfeld1 mit einem Trägerelement3 für die Leuchtdioden. Die optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 sind jeweils konusförmig als Reflektoren ausgebildet, deren Innenoberflächen von den Leuchtdioden ausgesendetes Licht reflektieren, wie beispielhaft für einige Lichtstrahlen7 gezeigt ist. - Dabei sind die ersten optischen Abbildungselemente
6.1 asymmetrisch mit einer nach oben aufgeweiteten Öffnung ausgebildet. Dies ermöglicht vorteilhaft die oben beschriebenen Abbildungseigenschaften der optischen Abbildungselemente6.1 ,6.2 bei einer Anordnung der Leuchtdioden auf einem ebenen Trägerelement3 . -
- 1
- Leuchtdiodenfeld
- 1.1
- erste Zeile eines Leuchtdiodenfeldes
- 1.2
- zweite Zeile eines Leuchtdiodenfeldes
- 2
- Optikfeld
- 3
- Trägerelement
- 4
- Projektionslinsenanordnung
- 5
- Ausbreitungsrichtung
- 6.1
- erstes optisches Abbildungselement
- 6.2
- zweites optisches Abbildungselement
- 7
- Lichtstrahl
- B
- Beleuchtungsvorrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102008013603 [0003]
- - DE 102008044967 [0004]
- - DE 10 2008044968 [0005]
Claims (7)
- Beleuchtungsvorrichtung (B) mit mehreren Leuchtdioden, die ein Leuchtdiodenfeld (
1 ) bilden, das aus wenigstens zwei Zeilen (1.1 ,1.2 ) linear nebeneinander angeordneter Leuchtdioden gebildet ist, und mit einem Optikfeld (2 ), das im Strahlengang von den Leuchtdioden ausgesendeten Lichts angeordnet ist und eine Anzahl von jeweils wenigstens einer Leuchtdiode zugeordneten optischen Abbildungselementen (6.1 ,6.2 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zeile (1.1 ) des Leuchtdiodenfeldes (1 ) lichtstärkere Leuchtdioden aufweist als wenigstens eine zweite Zeile (1.2 ) und dass den Leuchtdioden der ersten Zeile (1.1 ) erste optische Abbildungselemente (6.1 ) zugeordnet sind, die andere optische Abbildungseigenschaften aufweisen als zweite optische Abbildungselemente (6.2 ), die den Leuchtdioden der wenigstens einen zweiten Zeile (1.2 ) des Leuchtdiodenfeldes (1 ) zugeordnet sind. - Beleuchtungsvorrichtung (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeile (
1.1 ) eine obere Zeile des Leuchtdiodenfeldes (1 ) ist. - Beleuchtungsvorrichtung (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeile (
1.1 ) weniger Leuchtdioden aufweist als die wenigstens eine zweite Zeile (1.2 ) des Leuchtdiodenfeldes (1 ). - Beleuchtungsvorrichtung (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Leuchtdioden in der ersten Zeile (
1.1 ) und/oder in der wenigstens einen zweiten Zeile (1.2 ) des Leuchtdiodenfeldes (1 ) in wenigstens einem Endbereich der jeweiligen Zeile (1.1 ,1.2 ) größer sind als in einem Mittelbereich. - Beleuchtungsvorrichtung (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten optischen Abbildungselemente (
6.1 ) Licht der Leuchtdioden, denen sie jeweils zugeordnet sind, in einen größeren Raumwinkel verteilen als die zweiten optischen Abbildungselemente (6.2 ). - Beleuchtungsvorrichtung (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtaustrittsflächen erster optischer Abbildungselemente (
6.1 ), die Leuchtdioden in einem Endbereich der ersten Zeile (1.1 ) des Leuchtdiodenfeldes (1 ) zugeordnet sind, kleiner sind als Lichtaustrittsflächen erster optischer Abbildungselemente (6.1 ), die Leuchtdioden in einem Mittelbereich der ersten Zeile (1.1 ) des Leuchtdiodenfeldes (1 ) zugeordnet sind. - Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung (B) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Lichtquellenmodul in einem Fahrzeugscheinwerfer.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009020619A DE102009020619A1 (de) | 2009-05-09 | 2009-05-09 | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009020619A DE102009020619A1 (de) | 2009-05-09 | 2009-05-09 | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009020619A1 true DE102009020619A1 (de) | 2010-11-11 |
Family
ID=42932521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009020619A Withdrawn DE102009020619A1 (de) | 2009-05-09 | 2009-05-09 | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009020619A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011077636A1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE202011103805U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
EP2559936A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-20 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
DE102012108309A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102014007185A1 (de) | 2013-06-18 | 2014-12-18 | Docter Optics Se | Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE102013110271A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
JP2016149274A (ja) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE102015008774A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Erfassung und Verfahren zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Umfelds |
WO2018030411A1 (ja) * | 2016-08-08 | 2018-02-15 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
CN108291701A (zh) * | 2015-11-20 | 2018-07-17 | 株式会社小糸制作所 | 灯具单元 |
US10139068B2 (en) | 2015-09-17 | 2018-11-27 | Zkw Group Gmbh | Light source arrangement in a pixel-light light module |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008044967A1 (de) | 2008-08-29 | 2009-07-30 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen |
DE102008044968A1 (de) | 2008-08-29 | 2009-07-30 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren auf einer Leuchtfläche angeordneten Lichtquellen |
DE102008013603A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
-
2009
- 2009-05-09 DE DE102009020619A patent/DE102009020619A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013603A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
DE102008044967A1 (de) | 2008-08-29 | 2009-07-30 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen |
DE102008044968A1 (de) | 2008-08-29 | 2009-07-30 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren auf einer Leuchtfläche angeordneten Lichtquellen |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8801242B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-08-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Light module of motor vehicle for generating spot distribution of high-beam-light distribution and vehicle headlights having such module |
DE202011103805U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
DE202011103703U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-12-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Sportverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE102011077132A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-01-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
EP2517929A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
EP2518397A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE102011077636A1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
EP2559936A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-20 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
CN102954422A (zh) * | 2011-08-17 | 2013-03-06 | 汽车照明罗伊特林根有限公司 | 机动车照明装置 |
DE102012108309A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
WO2014037320A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für fahrzeuge |
US9651213B2 (en) | 2012-09-07 | 2017-05-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Headlamp for vehicles |
CN104602961B (zh) * | 2012-09-07 | 2017-07-18 | 黑拉许克联合股份有限公司 | 车辆用前照灯 |
DE102014007185A1 (de) | 2013-06-18 | 2014-12-18 | Docter Optics Se | Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE102013110271A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102013110271B4 (de) | 2013-09-18 | 2023-02-23 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
JP2016149274A (ja) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE102016201977B4 (de) | 2015-02-13 | 2023-06-01 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102015008774A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Erfassung und Verfahren zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Umfelds |
DE102015008774B4 (de) * | 2015-07-07 | 2018-01-04 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeug-Umfelds |
US10139068B2 (en) | 2015-09-17 | 2018-11-27 | Zkw Group Gmbh | Light source arrangement in a pixel-light light module |
CN108291701A (zh) * | 2015-11-20 | 2018-07-17 | 株式会社小糸制作所 | 灯具单元 |
EP3379139A4 (de) * | 2015-11-20 | 2019-07-31 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lampenfassung |
US10845021B2 (en) | 2015-11-20 | 2020-11-24 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lamp unit |
WO2018030411A1 (ja) * | 2016-08-08 | 2018-02-15 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
JP2018026206A (ja) * | 2016-08-08 | 2018-02-15 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009020619A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden | |
DE102012008833B4 (de) | Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102008044968A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren auf einer Leuchtfläche angeordneten Lichtquellen | |
EP3538812B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102008044967B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen | |
AT517699B1 (de) | Lichtquellen-Anordnung in einem Pixellicht-Lichtmodul | |
DE102013114264B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102011089575B3 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter | |
DE102013110272B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102007052745A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102016107252B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102020102226A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer | |
DE102013217597A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2986894B1 (de) | Leiterplatte für eine leuchte | |
DE102013113148B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102007035065A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE212015000250U1 (de) | Leiterplatte mit einer Mehrzahl von an der Leiterplatte in zumindest einer Gruppe angeordneter elektronischer Bauteile | |
DE102017206274B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2965358B1 (de) | Led-modul und beleuchtungsanordnung mit entsprechendem modul | |
DE102023113254A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006046170A1 (de) | Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion | |
DE102021207138A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE202014102004U1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung | |
EP3821464A1 (de) | Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung | |
DE102012007228A1 (de) | Reflektoranordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |