DE102008013603A1 - Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008013603A1 DE102008013603A1 DE102008013603A DE102008013603A DE102008013603A1 DE 102008013603 A1 DE102008013603 A1 DE 102008013603A1 DE 102008013603 A DE102008013603 A DE 102008013603A DE 102008013603 A DE102008013603 A DE 102008013603A DE 102008013603 A1 DE102008013603 A1 DE 102008013603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical
- light module
- module according
- optical elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 162
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 82
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 78
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0028—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
- G02B19/0061—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
- G02B19/0066—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
- F21Y2105/10—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen (11). Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen (11) ausgesandten Lichts ist eine Projektionslinsenanordnung (17) angeordnet, die das Licht zur Erzielung einer gewünschten Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert. Das Lichtmodul weist zwischen den Halbleiterlichtquellen (11) und der Projektionslinsenanordnung (17) ein Optikarray (13) mit mehreren matrixartig angeordneten optischen Elementen (12) auf. Das Optikarray (13) beeinflusst das von den Halbleiterlichtquellen (11) ausgesandte Licht in der Weise, dass sich in Lichtaustrittsrichtung (16) nach der Projektionslinsenanordnung (17) eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen. Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts ist eine Projektionslinsenanordnung angeordnet, die das Licht zur Erzielung einer gewünschten Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert.
- Herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen weisen zur Erzeugung einer bestimmten Lichtfunktion (z. B. Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht, Stadtlicht, Autobahnlicht, Landstraßenlicht, etc.) ein einziges Lichtaussendendes Element (z. B. Halogen- oder Gasentladungslampen) auf. Durch die Entwicklung von Hochleistungs-Halbleiterlichtquellen (LEDs), die auch weißes Licht aussenden, können in Beleuchtungseinrichtungen für die gleichen Lichtfunktionen auch Halbleiterlichtquellen eingesetzt werden. Um die nötige Lichtstärke zu erreichen, müssen jedoch mehrere Halbleiterlichtquellen verwendet werden. Diese werden in der Beleuchtungseinrichtung im Allgemeinen nach Art einer Matrix nebeneinander angeordnet.
- Die von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Lichtverteilung setzt sich aus mehreren in vertikaler und/oder horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Abbildungen der LEDs zusammen. Abstände zwischen den LEDs führen bei den bekannten LED-Beleuchtungseinrichtungen zwangsläufig zu dunkleren Linien zwischen den Abbildungen der einzelnen LEDs. Insgesamt kann die erzielte Lichtverteilung bei größeren Abständen zwischen den LEDs Inhomogenitäten, insbesondere eine störende Gitterstruktur, aufweisen. Um dies zu verhindern wird versucht, die LEDs so dicht wie möglich nebeneinander anzuordnen. Das führt jedoch zu einem Problem bei der Kontaktierung der LEDs, insbesondere der im Inneren der Matrix, also nicht am Rand der Matrix, angeordneten LEDs, da die Zuführungsleitungen zwangsläufig zwischen den randseitigen LEDs zu den im Inneren der Matrix angeordneten LEDs geführt werden müssen. Eine Kontaktierung über die Rückseite der LEDs ist allenfalls bei LED-Arrays mit geringer Leistung möglich. Bei Hochleistungs-LEDs ist jedoch eine Kontaktierung über die Rückseite der LEDs nicht möglich, da die Hochleistungs-LEDs die Anordnung eines relativ großen Kühlkörpers zur Wärmeabfuhr an der Rückseite der LEDs erfordern. Diesen mit Durchführungen für die Zuleitungen zu versehen und eine entsprechende Kontaktierung der LEDs wäre zu aufwendig und teuer.
- Aus der
DE 10 2005 014 953 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die mehrere matrixartig angeordnete LEDs aufweist, durch die das Vorfeld des Kraftfahrzeugs mit einer Fernlichtverteilung ausgeleuchtet wird. Die Fernlichtverteilung setzt sich dabei aus mehreren nebeneinander angeordneten und sich ergänzenden Abbildungen der LEDs zusammen. Die LEDs sind einzeln ansteuerbar, so dass einzelne Abbildungen bzw. die entsprechenden Teile des Ausleuchtvolumens gezielt aus der Lichtverteilung herausgenommen werden können. Es werden insbesondere diejenigen Abbildungen bzw. diejenigen Teile des Ausleuchtvolumens herausgenommen, wo sich entgegenkommende Verkehrsteilnehmer befinden. Die Position der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer wird mittels geeigneter Sensoren ermittelt. Auf diese Weise kann ein blendfreies Fernlicht realisiert werden. Diese Art der Lichtverteilung wird auch als Teilfernlicht bezeichnet. Auch bei der aus dieser Druckschrift bekannten Beleuchtungseinrichtung ist die Kontaktierung bzw. Ansteuerung und/oder Energieversorgung der im Inneren der Matrix angeordneten LEDs problematisch. - Auch aus der
DE 101 29 743 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren matrixartig angeordneten LEDs bekannt. Die LEDs sind in einer durch den Brennpunkt einer Sammellinse verlaufende Ebene positioniert. Die Sammellinse kollimiert (parallelisiert) die von den LEDs ausgesandten, divergierenden Lichtbündel. Das parallelisierte Licht wird dann durch einen Diffuser geleitet, der eine gewünschte, homogenisierte Lichtverteilung, das heißt mit so weit wie möglich abgeschwächter Gitterstruktur aufgrund der Abstände zwischen den LEDs, in Lichtaustrittsrichtung der Beleuchtungseinrichtung erzeugt. Das ausgesandte Licht der einzelnen Halbleiterlichtquellen wird also direkt auf der Sammellinse abgebildet und die gewünschte, homogenisierte Lichtverteilung wird durch den Einsatz eines zusätzlichen Diffusers erreicht. Durch den Diffuser wird allerdings die Lichtstärke der Lichtverteilung vermindert. Außerdem ist auch bei der aus dieser Druckschrift bekannten Beleuchtungseinrichtung die Kontaktierung bzw. Ansteuerung und/oder Energieversorgung der im Inneren der Matrix angeordneten LEDs problematisch. Durch den großen Abstrahlkegel der LEDs geht auch Licht an der Linse vorbei verloren. - Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung derart auszugestalten und/oder weiterzubilden, dass einerseits eine homogenisierte Lichtverteilung mit minimalen Lichtstromverlusten erzeugt und andererseits das Lichtmodul mechanisch einfach, robust und damit kostengünstig realisiert werden kann.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ausgehend von dem Lichtmodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Lichtmodul im Strahlengang zwischen den Halbleiterlichtquellen und der Projektionslinsenanordnung ein Optikarray mit mehreren matrixartig angeordneten optischen Elementen aufweist, das von den Halbleiterlichtquellen ausgesandtes Licht in der Weise beeinflusst, dass sich in Lichtaustrittsrichtung nach der Projektionslinsenanordnung eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt. Unter einer homogenen Lichtverteilung wird dabei eine Lichtverteilung verstanden, die innerhalb des von ihr ausgeleuchteten Winkelbereichs nur möglichst geringe oder keine abrupten Lichtstärkeänderungen, wie z. B. auf der Straße sichtbare Streifen oder Kanten, aufweist.
- Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, dass das Optikarray in den Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts als zusätzliches optisches Element eingebracht ist. Die einzelnen optischen Elemente des Optikarrays dienen dazu, den Verlauf des ausgesandten Lichts jeder einzelnen Halbleiterlichtquelle derart zu beeinflussen, dass es auf der Lichtaustrittsseite der Optikelemente kollimiert austritt. Unter „Kollimieren” wird dabei verstanden, dass die Lichtstrahlen der jeweils betrachteten Lichtquelle parallelisiert werden oder – besser noch – dass der Abstrahlkegel der Lichtquelle so eingeengt und verändert wird, dass er nach dem betreffenden optischen Element die im Strahlengang nachfolgende Linsenordnung gut ausleuchtet. Das von den nahezu punktförmigen LEDs ausgesandte Licht wird durch jedes optische Element des Optikarrays idealerweise auf seine gesamte Lichtaustrittsfläche aufgeweitet. Jedes Element des Optikarrays sendet also eine homogenisierte Einzellichtverteilung aus, wobei die durch das Optikarray aufgeweiteten Einzellichtverteilungen der LEDs sehr dicht neben einander liegen, so dass insgesamt der Eindruck einer besonders homogenen Gesamt-Lichtverteilung entsteht. Die Lichtaustrittsflächen der optischen Elemente werden durch die Projektionslinse auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert, wo durch die Einzel-Projektionen jeweils separate Bereiche der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls erzeugt werden.
- Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, geeignete Maßnahmen am Lichtmodul zu ergreifen, sodass das von den LEDs ausgesandte Licht in den Bereich zwischen den Abbildungen (wo früher die Gitterlinien erkennbar waren) gelenkt wird. Die Abbildungen der einzelnen LEDs werden also so weit aufgeweitet, dass in der Lichtverteilung benachbarte Abbildungen besonders dicht aneinander grenzen, so dass keine bzw. allenfalls noch eine stark abgeschwächte Gitterstruktur in der Lichtverteilung erkennbar ist. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Optikelemente bzw. die Lichtaustrittsflächen der Optikelemente bewusst außerhalb des Brennpunkts bzw. einer Brennebene der Projektionslinsenanordnung angeordnet sind (Defokussierung). Alternativ kann dies auch dadurch erreicht werden, dass die Oberfläche der Projektionslinse gezielt strukturiert wird, so dass es zu einer gezielten Streuung des im Bereich der strukturierten Oberfläche durch die Linse hindurchtretenden Lichts kommt. Schließlich ist es auch denkbar, im Strahlengang der von den Optikelementen ausgesandten Teillichtbündel eine Zusatzoptik, vorzugsweise eine gemeinsame Zusatzoptik für alle Optikelemente, anzuordnen.
- Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die LEDs in größeren Abständen relativ zueinander in der Matrix anzuordnen, da dank der optischen Elemente des Optikarrays auch größere Bereiche zwischen den LEDs besonders gut ausgeleuchtet werden und in der Lichtverteilung Gitterlinien somit kaum bzw. sogar nicht zu erkennen sind. Durch die größeren Abstände zwischen den einzelnen LEDS der Matrix wird die Kontaktierung bzw. Ansteuerung und/oder Energieversorgung der LEDs, insbesondere der im Inneren der Matrix angeordneten LEDS deutlich erleichtert. Im Ergebnis kann also einerseits eine besonders homogene Lichtverteilung erzielt werden und andererseits sind die einzelnen LEDs besonders gut zu kontaktieren. Das erfindungsgemäße Lichtmodul eignet sich besonders gut zur Realisierung des Teilfernlichts.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass jeder Halbleiterlichtquelle ein optisches Element des Optikarrays zugeordnet ist. Bedingt durch den matrixartigen Aufbau sowohl der Lichtquelle als auch des Optikarrays lässt sich der Aufbau des Lichtmoduls besonders gut standardisieren bzw. modularisieren. Dabei bilden vorzugsweise sowohl die Halbleiterlichtquellen der LED-Matrix als auch die optischen Elemente des Optikarrays eine gesondert handhabbare Einheit. Dadurch ergibt sich ein geringer Justageaufwand zwischen Lichtquellen und Optikarray nach der Montage des Lichtmoduls. Es muss lediglich das eine Optikarray mit den optischen Elementen zu der einen LED-Matrix mit den Halbleiterlichtquellen justiert werden und nicht viele Einzeloptiken zu den vielen einzelnen Halbleiterlichtquellen justiert werden. Dies macht das Lichtmodul in Fertigung und Montage besonders kostengünstig. Außerdem ergibt sich durch diese Maßnahme eine bessere Thermik.
- Es ist denkbar, dass jeder Halbleiterlichtquelle ein eigenes optisches Element des Optikarrays zugeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch vorgeschlagen, dass zumindest einigen der Halbleiterlichtquellen ein gemeinsames optisches Element des Optikarrays zugeordnet ist. Das bedeutet, dass das ausgesandte Licht mehrerer Halbleiterlichtquellen von einem einzigen optischen Element aufgenommen, abgelenkt und kollimiert wird. Auch dies reduziert den Fertigungs- und Montageaufwand und damit auch die Kosten des Lichtmoduls. Es ist denkbar, diejenigen Bereiche der Lichtverteilung mit besonders hoher Lichtstärke (bzw. mit besonders hohem Lichtstrom) mit Hilfe von mehreren LEDs zu erzeugen, deren Licht in ein optisches Element eingekoppelt wird, das von den Abmessungen ähnlich dimensioniert ist, wie die anderen optischen Elemente des Optikarrays, die üblicherweise nur Licht von einer LED aufnehmen. Das heißt, die durch mehrere LEDs und ein optisches Element erzeugte Abbildung in der Gesamt-Lichtverteilung weist eine höhere Lichtstärke (mehr Licht pro Raumwinkel) auf als andere von einer LED und einem optischen Element erzeugte Abbildungen. Auch die Größe der emittierenden LED-Fläche hat einen vergleichbaren Effekt wie die Anzahl der Emitterflächen auf die durch ein optisches Element erzeugte Lichtstärke in der Gesamtlichtverteilung.
- Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Lichtaustrittsfläche des optischen Elements, das Licht von mehreren LEDs aufnimmt, entsprechend größer als die Lichtaustrittsfläche herkömmlicher optischer Elemente, die lediglich Licht von einer LED aufnehmen, auszubilden. Dadurch wird durch das optische Element mit der größeren Lichtaustrittsfläche in etwa die gleiche Lichtstärke erzielt wie mit den optischen Elementen, die Licht lediglich einer LED aufnehmen. Das kann Aufwand und Kosten bei der Fertigung und Montage des Lichtmoduls sparen. Allerdings ist aufgrund der größeren Lichtaustrittsfläche die Winkelauflösung in der Lichtverteilung schlechter.
- Des weiteren wird vorgeschlagen, dass mehrere Halbleiterlichtquellen des Lichtmoduls zu einem Bauelement mit einem gemeinsamen Trägerelement zusammengefasst sind. Auch dies macht das Lichtmodul besonders fertigungs- und montagefreundlich und damit kostengünstig und begünstigt den modularen Aufbau des Lichtmoduls. Es ist denkbar, dass vor den LEDs des Bauelements eines oder mehrere optische Elemente des Optikarrays angeordnet und an dem Bauelement befestigt sind. Das Bauelement ist somit eine gesondert handhabbare Einheit, umfassend mehrere Lichtquellen und die dazugehörigen optischen Elemente des Optikarrays. Das erfindungsgemäße Lichtmodul kann dann aus mehreren der Bauelemente zusammengesetzt werden.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die optischen Elemente des Optikarrays jeweils einen Reflektor aufweisen und/oder dass die optischen Elemente des Optikarrays jeweils eine Linse aufweisen und/oder dass die optischen Elemente des Optikarrays jeweils eine Vorsatzoptik aufweisen, die das von den Halbleiterlichtquellen ausgesandte Licht durch Totalreflexion an den Seitenflächen formen. Auch eine Kombination von Reflektor, Linse und/oder Vorsatzoptik innerhalb eines Optikarrays ist denkbar. Dies ermöglicht vorteilhafterweise – je nach vorgesehenem Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung – eine den unterschiedlichen Anforderungen des Lichtmoduls angepasste Formung der Lichtverteilung hinsichtlich Kontur und Lichtstärken. So ist es bspw. möglich, das Licht des Lichtmoduls zur optimalen Ausleuchtung eines Seitenrands der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug fährt, (rechter Fahrbahnrand bei Rechtsverkehr) durch die Wahl von in geeigneter Weise ausgestalteten optischen Elementen in Richtung des Seitenrands zu lenken. Das bedeutet, Elemente des Optikarrays können neben den oben genannten kollimierenden Eigenschaften auch einen lichtstrahlformenden Charakter haben.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die optischen Elemente des Optikarrays eine gegenüber einer Lichteintrittsfläche größere Lichtaustrittsfläche aufweisen, so dass die optischen Elemente an den Lichtaustrittsflächen zumindest abschnittsweise aneinandergrenzen. Dadurch wird erreicht, dass die Abstände zwischen den Lichtaustrittsflächen der einzelnen Elementen des Optikarrays minimal sind, wodurch eine besonders homogene Gesamt-Lichtverteilung erzielt werden kann. Vorzugsweise grenzen die Lichtaustrittflächen benachbarter optischer Elemente zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinander. Durch eine spezielle Lichtstreuung in den optischen Elementen des Optikarrays wird erreicht, dass die Grenzlinien zwischen den Elementen des Optikarrays verwischt werden.
- Um die Ausleuchtung der Projektionslinse durch die aus den optischen Elementen austretenden Teillichtbündel zu und damit die Homogenisierung des Gesamtlichtbündels des Lichtmoduls zu optimieren, wird des weiteren vorgeschlagen, dass die optischen Achsen der Halbleiterlichtquellen und die optischen Achsen der optischen Elemente gezielt zueinander und/oder zu einer optischen Achse des Gesamtsystems (bzw. einer optischen Achse der Projektionslinse) geneigt sind. Der Grad und die Richtung der Neigung der optischen Achsen der Halbleiterlichtquellen und/oder der optischen Achsen der optischen Elemente kann dabei gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
- Zur Realisierung des Teilfernlichts können einzelne oder mehrere LEDs gezielt deaktiviert bzw. derart angesteuert werden, dass sie Licht einer geringeren Lichtstärke aussenden. Die deaktivierten LEDs blenden insbesondere Teilbereiche der Gesamtlichtverteilung aus, in denen andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Verkehrsteilnehmer in entgegenkommenden Fahrzeugen, detektiert wurden. Zur Detektion anderer Verkehrsteilnehmer können geeignete Sensoren eingesetzt werden, die Bestandteil des Fahrzeugs, welches die Beleuchtungseinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul aufweist, oder Bestandteil anderer Fahrzeuge, insbesondere des entgegenkommenden Fahrzeugs, sind. Außerdem ist eine Steuereinheit zum Empfang und zur Verarbeitung der Sensorsignale sowie zur Ansteuerung der LEDs erforderlich. Eine derartige Ansteuerung der LEDs der Beleuchtungseinrichtung wird zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung, insbesondere eines sog. Teilfernlichts eingesetzt. Dabei sendet die Beleuchtungseinrichtung ständig eine Fernlichtverteilung aus, wobei die Bereiche der Lichtverteilung, in denen andere Verkehrsteilnehmer detektiert wurden, gezielt abgedunkelt oder ganz deaktiviert werden, um eine Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
- Vorzugsweise sind die Lichtaustrittsflächen der einzelnen optischen Elemente quadratisch ausgeführt. Natürlich können auch anders geformte, wie z. B. rechteckige, hexagonale, rautenförmige oder trapezförmige Lichtaustrittsflächen, aber auch runde bzw. abgerundete Lichtaustrittsflächen, sowie Mischungen und/oder Mischformen aus allen möglichen Formen gewählt werden. Jedoch sind viereckige Formen besonders bevorzugt. Die Lichtaustrittsflächen liegen möglichst in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu einer optischen Achse des Lichtmoduls. Dadurch wird eine weitgehend lückenlose, geometrisch strukturierte Lichtaustrittsfläche des Optikarrays erzielt.
- Die Vergrößerung der Lichtaustrittsflächen der optischen Elemente des Optikarrays gegenüber den Lichteintrittsflächen bietet außerdem die Möglichkeit, die LEDs in einem größeren Abstand zueinander anzuordnen und den Zwischenraum zwischen den Halbleiterlichtquellen auf dem Trägerelement zum Verlegen von Kontaktierungsleitungen zu nutzen. Deshalb wird zusätzlich vorgeschlagen, dass mehrere Halbleiterlichtquellen des Lichtmoduls jeweils separat elektrisch ansteuerbar sind. Die vorhandenen Zwischenräume zwischen den Halbleiterlichtquellen bieten die Möglichkeit, elektrische Leiterbahnen zwischen den Halbleiterlichtquellen hindurchzuführen um jede einzelne Halbleiterlichtquelle, insbesondere die in der Mitte der Matrix, separat elektrisch zu versorgen, was zur Realisierung von individuellen Einstellungen der LEDs, wie bspw. bei der Realisierung einer adaptiven Lichtverteilung oder einem Teilfernlicht, erforderlich ist. Insbesondere die Realisierung dieser Lichtfunktionen verlangt mehrzeilige Halbleiterlichtquellen-Anordnungen mit vielen matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen, um einerseits eine nötige Lichtstärke zur Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu erhalten und andererseits eine möglichst fein untergliederte Aufteilung der Abbildungen der einzelnen LEDs in der Lichtverteilung (möglichst geringes Rastmaß bzw. möglichst hohe Pixelanzahl) vor dem Kraftfahrzeug zu erreichen. Das geringe Rastmaß bzw. eine geringe Winkelauflösung ist erforderlich, um gezielt bestimmte Bereiche in der Lichtverteilung abdunkeln oder deaktivieren zu können.
- Natürlich können im Bedarfsfall neben der separaten elektrischen Versorgung der einzelnen Halbleiterlichtquellen mehrere, vorzugsweise aneinandergrenzende Halbleiterlichtquellen auch mit nur einer elektrischen Zuführung versorgt und angesteuert werden. Dabei werden Gruppen von LEDs gemeinsam angesteuert, das heißt gedimmt oder deaktiviert.
- In einem anderen denkbaren Anwendungsfall bietet die Erfindung die Möglichkeit einer manuellen oder automatischen Aktivierung (z. B. bei Abblendlicht oder Nebellicht) bzw. Deaktivierung (z. B. bei Fernlicht) oder Umschaltung der Helldunkelgrenze von Rechts- auf Linksverkehr und umgekehrt.
- Des weiteren ist es denkbar, dass das Rastmaß der matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen und/oder der optischen Elemente des Optikarrays variiert. Das heißt, die Dichte der Anordnung der Halbleiterlichtquellen und/oder der optischen Elemente kann variieren, so dass zumindest in bestimmten Bereichen der Lichtverteilung unterschiedliche Lichtstärken und/oder Winkelauflösungen erzielt werden können. So ist es bspw. möglich, dass in einem zentralen Bereich der LED-Matrix mehr Halbleiterlichtquellen auf einer definierten Fläche angeordnet sind als auf der gleichen Fläche in einem Außenbereich der LED-Matrix. Die Anordnung ist dabei weiterhin so ausgestaltet, dass der matrixartige und modulare Aufbau der Anordnung beibehalten bleibt.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auf einfach und kostengünstige Weise ein optimiertes Teilfernlicht zu realisieren. Vorteile des erfindungsgemäßen Lichtmoduls liegen insbesondere in den größeren Kontaktfreiräumen zwischen den Halbleiterlichtquellen bzw. den LED-Arrays, in der Homogenität der Gesamtlichtverteilung und der großen Effizienz des Lichtmoduls. Das System kommt darüber hinaus ohne bewegte mechanische Teile aus.
- Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; -
2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung eines Optikarrays des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; -
3 eine schematische Darstellung einer anderen möglichen Ausgestaltung eines Optikarrays des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; -
4 eine schematische Darstellung einer anderen möglichen Ausgestaltung eines Optikarrays des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform; -
5 eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; -
6 eine schematische Darstellung einer anderen möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen in dem Lichtmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; -
7 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Lichtverteilung eines aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmoduls; -
8 eine schematische Darstellung einer Abbildung eines optischen Elements des Lichtmoduls in der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls; und -
9 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Lichtverteilung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls. - Detaillierte Beschreibung
-
1 zeigt die wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls für eine mit Halbleiterlichtquellen ausgestattete Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge. Die Beleuchtungseinrichtung ist als ein Scheinwerfer ausgestaltet. Das dargestellte Lichtmodul ist alleine oder zusammen mit anderen Lichtmodulen nach dem Reflexions- oder Projektionsprinzip in einem Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet. Das Lichtmodul umfasst eine matrixartige Anordnung von Halbleiterlichtquellen (LEDs)11 , die üblicherweise auf einem Trägerelement, bspw. einer Leiterplatte (nicht dargestellt), angeordnet und elektrisch kontaktiert sind. Die LEDs sind in mehreren Zeilen und mehreren Spalten angeordnet, vorzugsweise in mehr als zwei Zeilen und mehr als zwei Spalten, so dass im Inneren der Matrix LEDs vorhanden sind, die nicht einfach von außen kontaktiert werden können. Vielmehr müssen die elektrischen Zuleitungen für die LEDs im Inneren der Matrix durch Zwischenräume zwischen den außen angeordneten LEDs hindurch geführt werden. - In Lichtaustrittsrichtung
16 nach den Halbleiterlichtquellen11 ist ein Optikarray13 , umfassend mehrere ebenfalls matrixartig angeordnete optische Elemente12 angeordnet. Den LEDs11 ist vorzugsweise jeweils ein optisches Element12 zugeordnet, welches das ausgesandte Licht der Halbleiterlichtquelle11 formt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere Halbleiterlichtquellen11 einem einzigen optischen Element12 zugeordnet sind (Gruppierung). Das gesamte Optikarray13 ist vorzugsweise modular aufgebaut. Das bedeutet, dass mehrere optische Elemente12 zu Teilmodulen des Optikarrays13 zusammengefasst werden können; vorzugsweise sind alle optischen Elemente12 des Optikarrays13 zu einem einzigen Modul zusammengefasst. - Jedes optischen Element
12 ist derart ausgestaltet, dass es mit einer Lichteintrittsfläche14 in Lichtaustrittsrichtung16 derart nach der Halbleiterlichtquelle11 angeordnet ist, dass es das gesamte bzw. einen Großteil des von der LED11 ausgesandten Lichts aufnimmt. Eine Lichtaustrittsfläche15 des optischen Elements12 ist großflächiger als die Lichteintrittsfläche14 ausgebildet. Das optische Element12 weitet ein von der Halbleiterlichtquelle11 ausgesandtes Lichtbündel und erzeugt ein kollimiertes Lichtbündel, welches das optische Element12 durch die Lichtaustrittsfläche15 in Lichtaustrittsrichtung16 verlässt. - Die Lichtaustrittsfläche
15 hat vorzugsweise eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Form. Selbstverständlich kann die Lichtaustrittsfläche15 auch dreieckig, rautenförmig oder anders geformt sein. Die Lichtaustrittsflächen15 der optischen Elemente12 des Optikarrays13 verlaufen vorzugsweise senkrecht zu einer optischen Achse (bzw. zu der Lichtaustrittsrichtung16 ). Im Optikarray13 grenzen die Lichtaustrittsflächen15 der einzelnen optischen Elemente12 seitlich unmittelbar aneinander, so dass die Lichtaustrittsflächen15 des gesamten Optikarrays13 eine einheitliche, geometrisch strukturierte Oberfläche mit möglichst kleinen Abständen zwischen den einzelnen optischen Elementen12 bilden. - Durch die oben beschriebene Ausgestaltung der optischen Elemente
12 mit kleiner Lichteintrittsfläche14 und großer Lichtaustrittsfläche15 können bei aneinander grenzenden Lichtaustrittsflächen15 die LEDs11 in einem relativ großen Abstand zueinander angeordnet werden. Das ist vorteilhaft, da durch die größeren Abstände die Zuleitungen für die LEDs im Inneren der Matrix problemlos hindurch geführt werden können. Dadurch ist es möglich, dass jede Halbleiterlichtquelle11 , insbesondere die LEDs11 im Inneren der Matrix, separat elektrisch versorgt und angesteuert werden können. Die gemeinsame elektrische Versorgung und Ansteuerung von LED-Gruppen umfassend mehrere LEDs11 über gemeinsame Zuführungsleitungen ist selbstverständlich möglich. Der größere Abstand der LEDs hat auch verbesserte Temperatureigenschaften der LED-Matrix zur Folge, so dass die LED-Kühlung vereinfacht bzw. kleiner dimensioniert werden kann. - In Lichtaustrittsrichtung
16 ist dem Optikarray13 eine Projektionslinse17 nachgeordnet, welche die von dem Optikarray13 geformten, kollimierten Lichtbündel zur Erzeugung einer gewünschten, den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Die Linse17 kann – wie in1 dargestellt – aus einem Teil bestehen oder aber auch aus mehreren Linsenelementen oder -segmenten zusammengesetzt sein. Die Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls ist vorzugsweise eine klassische Fernlichtverteilung, wenn alle Halbleiterlichtquellen11 aktiviert sind. - Trotz der Anordnungen der LEDs
11 in einem relativ großen Abstand zueinander ist die von dem erfindungsgemäßen Lichtmodul erzielte Lichtverteilung besonders homogen, das heißt gleichförmig, und weist insbesondere keine dunklen, wenig oder gar nicht ausgeleuchtete linienförmige Bereiche auf, die der Lichtverteilung eine Gitterstruktur geben. Die vom Licht der einzelnen LEDs ausgeleuchteten Bereiche der Lichtverteilung sind ohne das Optikarray13 räumlich relativ eng begrenzt, so dass ein größerer Abstand der LEDS relativ zueinander auch zu einem Abstand zwischen den Abbildungen der LEDS in der Lichtverteilung bzw. zu deutlich sichtbaren, dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Gitterlinien zwischen den Abbildungen führt. Dieses Phänomen, das sich bei aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmodulen ohne Optikarray13 ergibt, ist in7 gezeigt.7 zeigt einen Ausschnitt der von einem bekannten Lichtmodul, wie es bspw. in derDE 101 29 743 A1 beschrieben ist, erzeugten Lichtverteilung mit mehreren nebeneinander angeordneten Abbildungen50 der LEDs11 , wobei sich die einzelnen Abbildungen50 zu der Lichtverteilung des Lichtmoduls ergänzen. Eine LED11 , welche die Abbildung51 erzeugen würde, ist deaktiviert, so dass statt der Abbildung51 eine dunkle Fläche zu erkennen ist. Es ist deutlich zu erkennen, dass aufgrund des Abstands zwischen den LEDS11 störende dunkle Gitterlinien52 zwischen den einzelnen Abbildung50 der LEDS11 sichtbar sind. Die Lichtverteilung weist deutliche Inhomogenitäten auf. Dieses Problem wird mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul dank des Optikarrays13 gelöst. - Die
2 ,3 und4 zeigen nun drei Beispiele für Möglichkeiten einer Ausgestaltung des Optikarrays13 , bzw. der einzelnen optischen Elemente12 . Die optischen Elemente12 aller drei beschriebenen Ausführungsformen haben sowohl kollimierende als auch lichtstrahlformende Eigenschaften, so dass sich an der Lichtaustrittsfläche15 jedes optischen Elements12 eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt.2 zeigt das Optikarray13 als ein Reflektorarray. Das bedeutet, dass jedes optische Element12 als ein Reflektor20 ausgebildet ist, der das von den Halbleiterlichtquellen11 ausgesandte Licht durch Reflektion kollimiert und das kollimierte Lichtbündel aus der rechteckförmigen Lichtaustrittsfläche15 aussendet. Die Reflektoren20 sind in mehreren Spalten und Zeilen matrixartig angeordnet. Selbstverständlich können die einzelnen Reflektoren20 bzw. deren Lichtaustrittsflächen15 auch anders als rechteckig, bspw. dreieckig oder rautenförmig, ausgebildet und/oder versetzt zueinander angeordnet sein. -
3 zeigt das Optikarray13 als ein Array aus mehreren matrixartig neben- und übereinander angeordneten Vorsatzoptiken22 . Eine Vorsatzoptik22 besteht aus einem massiven, lichtdurchlässigen Material, insbesondere Kunststoff. Die Kollimierung erfolgt in den Vorsatzoptiken22 durch Totalreflexion an den Übergangsflächen zwischen dem Optikmaterial und der Umgebungsluft. Selbstverständlich können die einzelnen Vorsatzoptiken22 bzw. deren Lichtaustrittsflächen15 auch anders als rechteckig, bspw. rund, elliptisch, dreieckig oder rautenförmig, ausgebildet und/oder versetzt zueinander angeordnet sein. - Bei dem Ausführungsbeispiel aus
4 sind die Optikelemente12 des Optikarrays13 als eine Kombination eines Reflektors24 und einer in Lichtaustrittsrichtung16 nach dem Reflektor24 angeordneter Linse25 ausgebildet. Mehrere dieser Reflektor-Linsen-Kombinationselemente24 ,25 sind als ein Array matrixartig neben- und übereinander angeordnet. Das ausgesandte Licht jeder Halbleiterlichtquelle11 wird hier im Reflektor24 vorgeformt und anschließend durch die Linse25 endgültig kollimiert. Selbstverständlich können die einzelnen Reflektor-Linsen-Kombinationselemente24 ,25 bzw. deren Lichtaustrittsflächen15 auch anders als rechteckig, bspw. dreieckig oder rautenförmig, ausgebildet und/oder versetzt zueinander angeordnet sein. -
5 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen11 in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul. Die dargestellten Punkte in5 stellen die Positionierungspunkte der Halbleiterlichtquellen11 dar. Ein Trägerelement, auf dem die LEDs11 angeordnet sind, bspw. in Form einer Leiterplatte, kann plan oder gewölbt ausgestaltet sein. Damit kann die optische Abbildung optimiert werden. - In einem mittleren Bereich
30 der Anordnung aus5 sind die Halbleiterlichtquellen11 dichter gepackt als in den beiden seitlichen Bereichen31 . Da in der von dem Lichtmodul erzeugten Lichtverteilung die Abbildungen der einzelnen LEDs11 nebeneinander angeordnet sind und sich zu der Lichtverteilung ergänzen, führt das feinere Rastmaß der LEDs11 im mittleren Bereich30 zu einer Verbesserung der Winkelauflösung in der Lichtverteilung, das heißt die einzelnen Abbildungen der LEDs11 in der Lichtverteilung sind kleiner, so dass die Kontur der Lichtverteilung genauer und feiner variiert werden kann. Dies ist bspw. beim Teilfernlicht von Bedeutung, wo zur Verhinderung einer Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer einzelne Bereiche der Lichtverteilung abgedunkelt oder ganz abgeschattet werden. Diese Bereiche können dank höherer Winkelauflösung genauer bzw. mit höherer Auflösung eingestellt werden. Auch beim Abblendlicht kann die verbesserte Winkelauflösung von Bedeutung sein, da die obere Helldunkelgrenze, insbesondere der schräg ansteigende Abschnitt der Helldunkelgrenze, genauer bzw. mit höherer Auflösung eingestellt werden kann. Der mittlere Bereich30 deckt in der realen Szene vor dem Fahrzeug vor allem auch den Fernbereich ab, wo die aus dem Fernlicht auszublendenden Fahrzeuge und Objekte eine kleine Winkelerstreckung aus Sicht des Fahrers haben, so dass das feinere Rastmaß sinnvoll ist. - Darüber hinaus kann das feinere Rastmaß der LEDs
11 auch zur Erzeugung von Abschnitten in der Lichtverteilung mit höherer Lichtstärke genutzt werden. Da im Bereich30 die gleichen LEDs11 wie im Bereich31 einen kleineren Abschnitt ausleuchten, ist die Lichtstärke in diesen Abschnitten stärker als in den von den LEDs11 des Bereichs31 ausgeleuchteten Abschnitten. Durch eine Variation des Rastmaßes der LEDs11 kann also die Lichtverteilung hinsichtlich Lichtstärkeverteilung an die gesetzlichen Anforderungen und/oder Kundenvorgaben angepasst werden. -
6 zeigt eine zweite schematische Darstellung einer möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen11 in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul. Hier sind die Halbleiterlichtquellen11 im gleichen Rastmaß über den gesamten Bereich gitterförmig verteilt, jedoch sind mehrere Halbleiterlichtquellen11 auf einem Bauelement (Trägerelement) des Lichtmoduls zusammengefasst.6 zeigt vier spaltenförmige Anordnungen41 von jeweils fünf Halbleiterlichtquellen11 und eine zeilenförmige Anordnung42 von vier LEDs11 . In einem zentralen Bereich43 sind die Halbleiterlichtquellen11 nicht zusammengefasst, sondern einzeln angeordnet. Die Zusammenfassungen mehrerer LEDs11 ermöglichen einerseits eine gemeinsame Zuführung der elektrischen Energieversorgungs- und Ansteuerleitungen für die einzelnen Bauelemente und andererseits die Realisierung von unterschiedlichen Modulen, wobei ein Modul ein mit Halbleiterlichtquellen11 bestücktes Bauelement und mehrere, vorzugsweise gleichartige optische Elemente12 umfasst. Ein Gesichtspunkt ist hierbei, dass es Sinn macht, in den Seitenbereichen und im Vorfeld der Lichtverteilung größere Bereiche der Fernlichtverteilung auszublenden, wozu sich die Bereiche41 und42 besonders gut eignen. - Fertigungstechnisch bedingt kommt es in der Lichtverteilung der aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmodule aufgrund der Anordnung der LEDs
11 in einem Abstand relativ zueinander zu den in7 dargestellten dunklen Gitternetzlinien zwischen den einzelnen Abbildungen50 der LEDs11 . Zur Vermeidung dieser Gitternetzlinien52 zwischen den Abbildungen51 der LEDs11 sind gemäß der vorliegenden Erfindung die optischen Elemente12 des Optikarrays13 derart ausgestaltet, dass es zu einer Verwischung bzw. Vermischung des ausgesandten Lichts von aneinander grenzenden Halbleiterlichtquellen11 kommt. Es ist dabei jedoch nur ein relativ geringes „Übersprechen” zulässig, da sonst unter Umständen in die abgedunkelten Bereiche51 von den benachbarten Abbildungen50 noch so viel Licht käme, dass eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Der maximale Übersprechwinkel sollte deutlich unterhalb des Winkeldurchmessers eines einzelnen optischen Elements12 liegen, da sonst gezielt deaktivierte oder in ihrer Lichtstärke eingeschränkte Halbleiterlichtquellen überblendet werden würden. Dieser Effekt ist bei der Realisierung bspw. des Teilfernlichts natürlich unerwünscht. Der maximale Übersprechwinkel liegt beispielsweise im Bereich von etwa 0,23°. - Zur Erzielung einer Homogenisierung des von den Halbleiterlichtquellen
11 ausgesandten Lichts ist es erforderlich, dass die optischen Elemente12 des Optikarrays13 das von den LEDs11 ausgesandte Licht in die seitlichen Bereiche der Abbildungen50 und insbesondere in die Ecken der Abbildungen50 lenken. Zu diesem Zweck ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die optischen Elemente12 und die Projektionslinsenanordnung17 derart ausgebildet sind, dass jedes optische Element12 im Zusammenwirken mit der Projektionslinsenanordnung17 einen separaten Bereich50 der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls erzeugt. Die Gesamtlichtverteilung setzt sich aus den einzelnen separaten Bereichen50 zusammen. Jeder separate Bereich50 weist einen zentralen Kernbereich60 und einen Randbereich61 auf. Der Kernbereich60 ist von einem einzelnen optischen Element12 etwa gleichmäßig ausgeleuchtet, wobei „gleichmäßig” „nahezu konstant” oder „mit geringfügiger stetiger Zu- oder Abnahme in eine Richtung” bedeuten kann. Die separaten Bereiche50 benachbarter optischer Elemente12 grenzen in ihren Randbereichen61 derart aneinander oder überlappen sich gezielt zumindest teilweise, dass sich eine homogenisierte Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls ergibt. Einzelne aneinandergrenzenden Bereiche50 ,50' ,50'' sind in8 beispielhaft dargestellt. - Die optischen Elemente
12 sind vorzugsweise derart fokussiert zum Brennpunkt bzw. zur Brennebene der Projektionslinse17 angeordnet, dass die Randbereiche61 ,61' ,61'' radial erzeugt werden und sich in die Randbereiche61 ,61' ,61'' benachbarter separater Bereiche50 ,50' ,50'' hinein erstrecken. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest teilweise Überlagerung der Randbereiche61 ,61' ,61'' durch eine gezielte Strukturierung der Projektionslinsenanordnung17 gebildet ist. Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Ausdehnung des Randbereichs61 ,61' ,61'' eines von einem optischen Element12 erzeugten separaten Bereichs50 ,50' ,50'' durch eine in Lichtaustrittsrichtung16 nach den optischen Elementen12 gezielt in den Strahlengang eingebrachte Zusatzoptik25 bestimmt ist. Die Zusatzoptik ist vorzugsweise als eine Lichtwellenleiter-Platte ausgebildet. - Um die Ausleuchtung der Projektionslinse
17 durch die aus den optischen Elementen12 austretenden Teillichtbündel und damit die Homogenisierung des Gesamtlichtbündels des Lichtmoduls zu optimieren, wird des weiteren vorgeschlagen, dass die optischen Achsen62 der Halbleiterlichtquellen11 und die optischen Achsen63 der optischen Elemente12 gezielt zueinander und/oder zu einer optischen Achse16 des Gesamtsystems (bzw. einer optischen Achse der Projektionslinse17 ) geneigt sind. Der Grad und die Richtung der Neigung der optischen Achsen62 der einzelnen Halbleiterlichtquellen11 und/oder der optischen Achsen63 der optischen Elemente12 können dabei gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. - In
9 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls dargestellt. Es ist besonders gut zu erkennen, dass die Lichtverteilung eine deutlich schwächer ausgeprägte Gitterlinienstruktur aufweist als die Lichtverteilung eines bekannten Lichtmoduls (vgl.7 ). Insbesondere sind die Gitterlinien52 zwischen den einzelnen Abbildungen50 der LEDs11 sehr dünn und schwach und in der Gesamt-Lichtverteilung praktisch kaum noch zu erkennen. Die dünnen Gitterlinien52 wurden in9 nur deshalb eingezeichnet, um den Unterschied zum Stand der Technik (vgl.7 ) zu verdeutlichen. In der Praxis ist eine Gitterlinienstruktur in der Gesamt-Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls nicht zu erkennen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005014953 A1 [0004]
- - DE 10129743 A1 [0005, 0041]
Claims (20)
- Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen (
11 ), wobei im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen (11 ) ausgesandten Lichts eine Projektionslinsenanordnung (17 ) angeordnet ist, die das Licht zur Erzielung einer gewünschten Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul im Strahlengang zwischen den Halbleiterlichtquellen (11 ) und der Projektionslinsenanordnung (17 ) ein Optikarray (13 ) mit mehreren matrixartig angeordneten optischen Elementen (12 ) aufweist, das von den Halbleiterlichtquellen (11 ) ausgesandtes Licht in der Weise beeinflusst, dass sich in Lichtaustrittsrichtung (16 ) nach der Projektionslinsenanordnung (17 ) eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt. - Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halbleiterlichtquelle (
11 ) ein optisches Element (12 ) des Optikarrays (13 ) zugeordnet ist. - Lichtmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Halbleiterlichtquellen (
11 ) ein gemeinsames optisches Element (12 ) des Optikarrays zugeordnet ist. - Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halbleiterlichtquellen (
11 ) des Lichtmoduls zu einem Bauelement mit einem gemeinsamen Trägerelement zusammengefasst sind. - Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (
12 ) des Optikarrays (13 ) jeweils einen Reflektor (20 ) aufweisen. - Lichtmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (
12 ) des Optikarrays (13 ) jeweils eine Linse (25 ) aufweisen. - Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (
12 ) des Optikarrays (13 ) jeweils eine Vorsatzoptik (22 ) aufweisen, die das von den Halbleiterlichtquellen (11 ) ausgesandte Licht mindestens teilweise durch Totalreflexion an den Seitenflächen formen. - Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halbleiterlichtquellen (
11 ) des Lichtmoduls jeweils separat elektrisch ansteuerbar sind. - Lichtmodul nach Anspruch 5 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (
12 ) des Optikarrays (13 ) eine gegenüber einer Lichteintrittsfläche (14 ) größere Lichtaustrittsfläche (15 ) aufweisen, so dass die optischen Elemente (12 ) an den Lichtaustrittsflächen (15 ) aneinandergrenzen. - Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmaß der matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen (
11 ) variiert. - Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (
12 ) und die Projektionslinsenanordnung (17 ) derart ausgebildet sind, dass jedes optische Element (12 ) im Zusammenwirken mit der Projektionslinsenanordnung (17 ) einen separaten Bereich (50 ) der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls erzeugt, wobei die Gesamtlichtverteilung aus den einzelnen separaten Bereichen (50 ) zusammengesetzt ist und wobei jeder separate Bereich (50 ) einen Kernbereich (60 ), der von einem einzelnen optischen Element (12 ) etwa gleichmäßig ausgeleuchtet ist, und einen Randbereich (61 ) aufweist, wobei die separaten Bereiche (50 ) benachbarter optischer Elemente (12 ) in ihren Randbereichen (61 ) derart aneinandergrenzen oder zumindest teilweise überlappen, dass sich eine homogenisierte Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls ergibt. - Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung einer klassischen Fernlichtverteilung entspricht, wenn alle Halbleiterlichtquellen (
11 ) aktiv sind. - Lichtmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Randbereichs eines von einem optischen Element (
12 ) erzeugten separaten Bereichs durch eine gezielte Defokussierung bestimmt ist. - Lichtmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (
15 ) der optischen Elemente (12 ) zumindest teilweise außerhalb einer Brennfläche der Projektionslinsenanordnung (17 ) angeordnet ist. - Lichtmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Randbereichs eines von einem optischen Element (
12 ) erzeugten separaten Bereichs durch eine gezielte Strukturierung der Projektionslinsenanordnung (17 ) bestimmt ist. - Lichtmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Randbereichs eines von einem optischen Element (
12 ) erzeugten separaten Bereichs durch eine in Lichtaustrittsrichtung nach den optischen Elementen (12 ) gezielt in den Strahlengang eingebrachte Zusatzoptik (25 ) bestimmt ist. - Lichtmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzoptik (
25 ) als eine Lichtwellenleiter-Platte ausgebildet ist. - Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen zumindest eines Teils der Halbleiterlichtquellen (
11 ) relativ zu einer optischen Achse der Projektionslinsenanordnung (17 ) gezielt geneigt sind. - Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optischen Achsen zumindest eines Teils der optischen Elemente (
12 ) relativ zu einer optischen Achse der Projektionslinsenanordnung (17 ) gezielt geneigt sind. - Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optischen Achsen zumindest eines Teils der Halbleiterlichtquellen (
11 ) relativ zu optischen Achsen der optischen Elemente (12 ) gezielt geneigt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008013603.4A DE102008013603B4 (de) | 2008-03-11 | 2008-03-11 | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
JP2009054943A JP2009218211A (ja) | 2008-03-11 | 2009-03-09 | 照明装置のためのライトモジュール |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008013603.4A DE102008013603B4 (de) | 2008-03-11 | 2008-03-11 | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008013603A1 true DE102008013603A1 (de) | 2009-09-17 |
DE102008013603B4 DE102008013603B4 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=40952940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008013603.4A Active DE102008013603B4 (de) | 2008-03-11 | 2008-03-11 | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2009218211A (de) |
DE (1) | DE102008013603B4 (de) |
Cited By (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009020619A1 (de) | 2009-05-09 | 2010-11-11 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden |
EP2300269A1 (de) * | 2008-05-28 | 2011-03-30 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen |
EP2306077A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung |
EP2306075A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen |
EP2306074A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
CN102032519A (zh) * | 2009-10-05 | 2011-04-27 | 汽车照明罗伊特林根有限公司 | 用于车辆的照明装置的发光模块 |
DE102011077636A1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE202011103805U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
DE102010047697A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion |
DE102011004086A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik eines Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Projektionsoptik und Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer solchen Projektionsoptik |
DE102011078653A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle |
DE102012015918A1 (de) | 2012-08-10 | 2013-02-28 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102011054229A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102011054234A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102011054232A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102011054230A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102012202290A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht |
EP2674326A2 (de) | 2012-06-15 | 2013-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug |
EP2693106A2 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-05 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul |
EP2693107A1 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-05 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul |
WO2014032071A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchteinheit für einen scheinwerfer |
WO2014094017A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchteinheit für einen scheinwerfer |
EP2784376A2 (de) | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen |
EP2789900A2 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
DE102013207845A1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
WO2014205466A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Scheinwerfer für fahrzeuge |
EP2846077A2 (de) | 2013-09-06 | 2015-03-11 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik |
DE102013110271A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102013110272A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2015061822A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP2500628A3 (de) * | 2011-03-14 | 2015-08-05 | Stanley Electric Co., Ltd. | KFZ-Scheinwerfer |
EP2827049A3 (de) * | 2013-07-18 | 2015-10-21 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht |
CN105307901A (zh) * | 2013-05-30 | 2016-02-03 | 法雷奥照明公司 | 机动车辆前照灯 |
DE102014117314A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2017063915A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Osram Gmbh | Anordnung mit wenigstens zwei lichtquellenelementen und verfahren für eine derartige anordnung |
WO2017071945A1 (de) | 2015-10-27 | 2017-05-04 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge |
DE102016108061A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102016124863A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | HELLA GmbH & Co. KGaA | System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte |
CN109210484A (zh) * | 2017-07-06 | 2019-01-15 | 法雷奥照明公司 | 用于机动车辆的照明装置 |
DE102017216911A1 (de) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung, insbesondere für einen Scheinwefer eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
US10378718B2 (en) | 2013-09-03 | 2019-08-13 | Zkw Group Gmbh | Optical structure for a lighting device for a motor vehicle headlight |
WO2019165488A1 (en) | 2018-03-02 | 2019-09-06 | A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Chip scale package light emitting diode module for automotive lighting applications |
EP3604904A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Valeo Vision | Lichtmodul, das eine matrix von lichtquellen und ein bifokales optisches system umfasst |
WO2020077062A1 (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Light module |
DE102018217651A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102019130340A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Projektoreinheit, insbesondere für die Scheinwerfer der Kraftfahrzeuge |
WO2021018657A1 (fr) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Valeo Vision | Procede de contrôle d'un dispositif lumineux apte a emettre deux faisceaux lumineux pixelises de resolutions differentes |
US11092304B2 (en) | 2018-09-05 | 2021-08-17 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Vehicle adaptable driving beam headlamp |
CN114647138A (zh) * | 2020-12-18 | 2022-06-21 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 投影系统及其制备方法 |
CN114879433A (zh) * | 2021-02-05 | 2022-08-09 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 一种投影系统及其制备方法 |
CN114466767B (zh) * | 2019-07-31 | 2025-03-21 | 法雷奥照明公司 | 用于控制适合于发射具有不同分辨率的两个像素化光束的照明装置的方法 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5565094B2 (ja) * | 2010-05-25 | 2014-08-06 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具ユニット |
JP5636756B2 (ja) * | 2010-06-17 | 2014-12-10 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具ユニット |
JP5666882B2 (ja) * | 2010-11-18 | 2015-02-12 | 株式会社小糸製作所 | ハイビーム用灯具ユニット |
JP5657369B2 (ja) * | 2010-12-15 | 2015-01-21 | スタンレー電気株式会社 | 車両用前照灯 |
JP5991458B2 (ja) * | 2011-11-24 | 2016-09-14 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具ユニット |
DE102013200442B3 (de) * | 2013-01-15 | 2014-02-13 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist |
KR101491283B1 (ko) * | 2013-07-24 | 2015-02-06 | 현대자동차주식회사 | 글래어프리하이빔 구현을 위한 차량용 헤드램프 |
JP2016212962A (ja) * | 2015-04-30 | 2016-12-15 | 日亜化学工業株式会社 | 照明装置 |
JP6805532B2 (ja) * | 2015-06-18 | 2020-12-23 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置 |
FR3053439B1 (fr) * | 2016-07-01 | 2018-08-10 | Valeo Vision | Dispositif lumineux apte a generer une source a pixels fins |
CN110121615A (zh) * | 2017-02-14 | 2019-08-13 | 亿光电子工业股份有限公司 | 导光元件、导光装置和照明模组 |
JP6865396B2 (ja) * | 2017-02-27 | 2021-04-28 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 照明装置、照明システム、及び移動体 |
FR3065818B1 (fr) * | 2017-04-28 | 2019-04-26 | Valeo Vision | Module lumineux pour un vehicule automobile configure pour projeter un faisceau lumineux formant une image pixelisee |
US10378714B2 (en) | 2017-07-28 | 2019-08-13 | Sl Corporation | Lamp for vehicle |
JP7061902B2 (ja) | 2018-03-12 | 2022-05-02 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
FR3080670A1 (fr) * | 2018-04-27 | 2019-11-01 | Valeo Vision | Module optique projetant un faisceau lumineux a pixels |
CN108844036B (zh) * | 2018-07-24 | 2024-04-19 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 一种矩阵式led远光光学系统 |
JP7645604B2 (ja) * | 2018-09-27 | 2025-03-14 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置 |
CN109973921A (zh) * | 2019-04-15 | 2019-07-05 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 车灯模组 |
DE102019104722A1 (de) | 2019-02-25 | 2020-08-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen und einem einstückigen Primäroptikfeld |
JP7277785B2 (ja) | 2020-04-10 | 2023-05-19 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129743A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102005014953A1 (de) | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727701A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Lichtquellenanordnung |
DE10044455B4 (de) * | 2000-09-08 | 2009-07-30 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Signalleuchte |
DE10314524A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Scheinwerfer und Scheinwerferelement |
DE10315133A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Hella Kg Hueck & Co. | Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge |
US7566155B2 (en) * | 2004-08-06 | 2009-07-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | LED light system |
DE102006020961A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
-
2008
- 2008-03-11 DE DE102008013603.4A patent/DE102008013603B4/de active Active
-
2009
- 2009-03-09 JP JP2009054943A patent/JP2009218211A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129743A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102005014953A1 (de) | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen |
Cited By (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2300269B1 (de) * | 2008-05-28 | 2017-05-03 | OSRAM GmbH | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen |
EP2300269A1 (de) * | 2008-05-28 | 2011-03-30 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei halbleiter-leuchtelementen |
US8646956B2 (en) | 2008-05-28 | 2014-02-11 | Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Vehicle lighting device with at least two semiconductor light-emitting elements |
DE102009020619A1 (de) | 2009-05-09 | 2010-11-11 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden |
EP2306074A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
EP2306075A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen |
DE102010023359A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung |
CN102032519A (zh) * | 2009-10-05 | 2011-04-27 | 汽车照明罗伊特林根有限公司 | 用于车辆的照明装置的发光模块 |
EP2306074A3 (de) * | 2009-10-05 | 2013-06-12 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
CN102032519B (zh) * | 2009-10-05 | 2015-11-25 | 汽车照明罗伊特林根有限公司 | 用于车辆的照明装置的发光模块 |
EP2306073A3 (de) * | 2009-10-05 | 2013-06-12 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102010023360A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen |
DE102010029176A1 (de) | 2009-10-05 | 2012-12-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
EP2306077A3 (de) * | 2009-10-05 | 2013-06-19 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung |
EP2306077A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung |
DE102010047697A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion |
DE102011004086A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik eines Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Projektionsoptik und Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer solchen Projektionsoptik |
EP2500628A3 (de) * | 2011-03-14 | 2015-08-05 | Stanley Electric Co., Ltd. | KFZ-Scheinwerfer |
EP2517929A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
EP2518397A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE202011103805U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
DE202011103703U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-12-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Sportverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE102011077132A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-01-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
DE102011077636A1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
US8801242B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-08-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Light module of motor vehicle for generating spot distribution of high-beam-light distribution and vehicle headlights having such module |
DE102011078653B4 (de) * | 2011-07-05 | 2013-12-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle |
DE102011078653A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle |
DE102011054230A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102011054229B4 (de) | 2011-10-06 | 2022-07-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102011054234B4 (de) * | 2011-10-06 | 2020-03-12 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102011054230B4 (de) | 2011-10-06 | 2023-09-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102011054234A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102011054229A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102011054232A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102011054232B4 (de) | 2011-10-06 | 2022-11-17 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102012202290A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht |
US8801248B2 (en) | 2012-02-15 | 2014-08-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lamp module for a glare-free motor vehicle high beam |
US9404630B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for operating a headlamp for a motor vehicle |
DE102012210157A1 (de) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug |
EP2674326A2 (de) | 2012-06-15 | 2013-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug |
DE102012213844A1 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul |
EP2693107A1 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-05 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul |
EP2693106A2 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-05 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul |
DE102012015918A1 (de) | 2012-08-10 | 2013-02-28 | Daimler Ag | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
WO2014032071A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchteinheit für einen scheinwerfer |
US9879835B2 (en) | 2012-09-03 | 2018-01-30 | Zkw Group Gmbh | Lighting unit for a headlight |
WO2014094017A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchteinheit für einen scheinwerfer |
DE102013205487A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen |
EP2784376A3 (de) * | 2013-03-27 | 2016-09-07 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen |
EP2784376A2 (de) | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen |
EP2789900A2 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
DE102013206488A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
DE102013207845A1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP2799762A3 (de) * | 2013-04-29 | 2016-09-14 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
US9546766B2 (en) | 2013-04-29 | 2017-01-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Light module for a motor vehicle headlamp |
CN105307901A (zh) * | 2013-05-30 | 2016-02-03 | 法雷奥照明公司 | 机动车辆前照灯 |
WO2014205466A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Scheinwerfer für fahrzeuge |
US10101001B2 (en) | 2013-06-25 | 2018-10-16 | Zkw Group Gmbh | Headlights for motor vehicles |
EP2827049A3 (de) * | 2013-07-18 | 2015-10-21 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht |
DE102013214116C5 (de) * | 2013-07-18 | 2018-07-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht |
US10378718B2 (en) | 2013-09-03 | 2019-08-13 | Zkw Group Gmbh | Optical structure for a lighting device for a motor vehicle headlight |
DE102013217843A1 (de) | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik |
US9476558B2 (en) | 2013-09-06 | 2016-10-25 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projection lens for use in an LED module for a motor vehicle headlamp, and an LED module and motor vehicle headlamp having a projection lens of this type |
EP2846077A2 (de) | 2013-09-06 | 2015-03-11 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik |
DE102013110272A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102013110271A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102013110271B4 (de) | 2013-09-18 | 2023-02-23 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102013110272B4 (de) | 2013-09-18 | 2023-04-13 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2015061822A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
US9829167B2 (en) | 2014-11-26 | 2017-11-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lighting apparatus for vehicles |
DE102014117314A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2017063915A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Osram Gmbh | Anordnung mit wenigstens zwei lichtquellenelementen und verfahren für eine derartige anordnung |
DE102015118302A1 (de) | 2015-10-27 | 2017-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2017071945A1 (de) | 2015-10-27 | 2017-05-04 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge |
DE102016108061A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102016124863A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | HELLA GmbH & Co. KGaA | System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte |
CN109210484A (zh) * | 2017-07-06 | 2019-01-15 | 法雷奥照明公司 | 用于机动车辆的照明装置 |
CN109210484B (zh) * | 2017-07-06 | 2022-01-28 | 法雷奥照明公司 | 用于机动车辆的照明装置 |
DE102017216911A1 (de) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung, insbesondere für einen Scheinwefer eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
WO2019165488A1 (en) | 2018-03-02 | 2019-09-06 | A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Chip scale package light emitting diode module for automotive lighting applications |
US10731817B2 (en) | 2018-07-31 | 2020-08-04 | Valeo Vision | Luminous module comprising a matrix array of light sources and a bifocal optical system |
EP3604904A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Valeo Vision | Lichtmodul, das eine matrix von lichtquellen und ein bifokales optisches system umfasst |
FR3084723A1 (fr) | 2018-07-31 | 2020-02-07 | Valeo Vision | Module lumineux comportant une matrice de sources lumineuses et un systeme optique bifocal |
US11092304B2 (en) | 2018-09-05 | 2021-08-17 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Vehicle adaptable driving beam headlamp |
US11143374B2 (en) | 2018-10-11 | 2021-10-12 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Light module |
WO2020077062A1 (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Light module |
DE102018217651A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102019130340A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Projektoreinheit, insbesondere für die Scheinwerfer der Kraftfahrzeuge |
FR3099541A1 (fr) * | 2019-07-31 | 2021-02-05 | Valeo Vision | Procede de contrôle d’un dispositif lumineux apte a emettre deux faisceaux lumineux pixelises de resolutions differentes |
CN114466767A (zh) * | 2019-07-31 | 2022-05-10 | 法雷奥照明公司 | 用于控制适合于发射具有不同分辨率的两个像素化光束的照明装置的方法 |
WO2021018657A1 (fr) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Valeo Vision | Procede de contrôle d'un dispositif lumineux apte a emettre deux faisceaux lumineux pixelises de resolutions differentes |
CN114466767B (zh) * | 2019-07-31 | 2025-03-21 | 法雷奥照明公司 | 用于控制适合于发射具有不同分辨率的两个像素化光束的照明装置的方法 |
CN114647138A (zh) * | 2020-12-18 | 2022-06-21 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 投影系统及其制备方法 |
CN114647138B (zh) * | 2020-12-18 | 2024-07-09 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 投影系统及其制备方法 |
CN114879433A (zh) * | 2021-02-05 | 2022-08-09 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 一种投影系统及其制备方法 |
CN114879433B (zh) * | 2021-02-05 | 2024-07-23 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 一种投影系统及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2009218211A (ja) | 2009-09-24 |
DE102008013603B4 (de) | 2017-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008013603B4 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung | |
EP3343091B1 (de) | Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP3092438B1 (de) | Leuchtvorrichtung mit mikrospiegeln für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leuchtvorrichtung | |
EP2910847B1 (de) | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
EP2063170B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE10261183B3 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs. | |
EP2042801B1 (de) | Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik | |
DE102014200368B4 (de) | Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
WO2018069175A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102011078653B4 (de) | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle | |
EP2505910B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle | |
DE19530008A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
AT519462A4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2799761A2 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102009008631A1 (de) | Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2789901A2 (de) | Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102008044967A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen | |
EP3301350B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102005020085A1 (de) | Kfz-Scheinwerfer | |
DE102013215359B3 (de) | Mechanikfreies Kurvenlichtmodul | |
DE102017223441B4 (de) | Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung | |
WO2014165890A1 (de) | Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007050374B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE102015219211A1 (de) | Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102017213103A1 (de) | Beleuchtungssystem und scheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REU, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000 Ipc: F21S0041000000 |