DE102009020285A1 - Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte - Google Patents
Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009020285A1 DE102009020285A1 DE102009020285A DE102009020285A DE102009020285A1 DE 102009020285 A1 DE102009020285 A1 DE 102009020285A1 DE 102009020285 A DE102009020285 A DE 102009020285A DE 102009020285 A DE102009020285 A DE 102009020285A DE 102009020285 A1 DE102009020285 A1 DE 102009020285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- plate
- holes
- bone plate
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 58
- 238000012937 correction Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 206010061159 Foot deformity Diseases 0.000 title claims abstract description 9
- 208000001963 Hallux Valgus Diseases 0.000 title claims abstract description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 24
- 210000001906 first metatarsal bone Anatomy 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8061—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8052—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
- A61B17/8057—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded the interlocking form comprising a thread
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Eine Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität ist im Wesentlichen L-förmig oder T-förmig ausgebildet. Die L- oder T-Schenkel weisen Durchgangslöcher zur Aufnahme der Köpfe von Knochenschrauben auf. Die Köpfe der Schrauben sind in den Durchgangslöchern richtungsstabil gehalten. Die dem kurzen Schenkel zugeordneten Schrauben durchdringen diesen Schenkel schräg und laufen mit ihren Schrauberdneten Schrauben zu. Die Knochenplatte ist optimiert für die Anlage von unten (plantar) an den Knochen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Knochenplatte zum Einsatz an den unteren Extremitäten zur Korrektur der als Hallux Valgus bekannten Knochendeformation. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Knochenplatte in besonderer Weise.
- Aus der
deutschen Gebrauchsmusterschrift 20 2007 002 190 ist eine Knochenplatte bekannt, die zur Korrektur der Hallux Valgus Knochendeformation verwendet werden kann. Die Platte weist einen im wesentlichen geraden langgestreckten Mittelteil auf, der an seinen Enden in winklig abstehende Plattenschenkel übergeht. Im Bereich dieser Plattenschenkel ist die Platte mit Durchgangslöchern versehen, durch die beim Einsatz der Platte Durchgangsschrauben zum Einschrauben in den Knochen geführt sind. In den Durchgangslöchern sind die Schraubenköpfe richtungsstabil festlegbar. Die Schrauben stehen im verschraubten Zustand mit unterschiedlichen Zugrichtungen im Raum von der Platte ab. Zur Anpassung an die Knochenoberfläche ist die Platte im Profil gewölbt. Diese Knochenplatte wird bei der operativen Korrektur der Hallux Valgus Deformation in der Weise verwendet, dass eine basisnahe Osteotomie des ersten Mittelfussknochens damit fixiert wird. Der erste Mittelfussknochen wird in einer definierten Ebene durchtrennt und soweit verschoben, bis die erwünschte Korrektur zustande kommt. Die Platte wird auf der dorsomedialen Knochenoberfläche angelegt und jenseits der Osteotomie mit den vorgesehenen Schrauben winkelstabil fixiert. Die Platte ist so konfiguriert, dass eine optimale Konformität zum Knochen nach der Korrektur in allen Ebenen gewährleistet wird. - Nachteilig dabei ist, dass in manchen Fällen die Platte durch einen zweiten operativen Eingriff entfernt werden muss. Weiter ist diese Positionierung der Platte nicht optimal hinsichtlich der auftretenden Kräfte. Der Osteotomiespalt wird mehr auf Zug als auf Druckkraft belastet. Dies kann zu einer verlängerten Frakturheilung führen gegenüber der Erfindung.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Knochenplatte zu schaffen, die eine besonders sichere Fixierung des Knochens ermöglicht und dafür optimiert ist, bei der operativen Korrektur der Hallux Valgus Deformation plantar von unten an den Knochen angelegt werden zu können. In dieser Position werden die den Vorfuss belastenden Kräfte biomechanisch in optimaler Weise übertragen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Knochenplatte vorgesehen, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
- Das Besondere bei der aufgefundenen Lösung ist, dass
- – die Knochenplatte einen im wesentlichen flachen langen Schenkel und einen an dessen einem Ende im wesentlichen L-förmig oder T-förmig anschließenden, dicker als der lange Schenkel ausgebildeten kurzen Schenkel aufweist, wobei die Längsachse des kurzen Schenkels in einer zur Plattenebene des langen Schenkels parallelen Ebene liegt, dass
- – die Plattenebene des langen Schenkels von wenigstens einem Durchgangsloch senkrecht durchdrungen ist, und dass
- – der kurze Schenkel von wenigstens einem Durchgangsloch in der Weise schräg durchdrungen ist, dass die Achse des Durchgangslochs in einer Ebene liegt, die zu der Schar der Ebenen, die senkrecht zur Längsachse des langen Schenkels und zu dessen Plattenebene orientiert sind, einen spitzen Winkel bildet,
- – wobei die Gewindeenden der durch die Durchgangslöcher geführten Knochenschrauben aufeinander zulaufen.
- Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Knochenplatte sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 angegeben.
- Mit Patentanspruch 10 wird ein selbständiger Patentschutz für die Verwendung der erfindungsgemäßen Knochenplatte beansprucht.
- Patentanspruch 11 betrifft die vorteilhafte Ausbildung der Knochenplatte bei der erfindungsgemäßen Verwendung.
- Nachfolgend wird die Erfindung im Rahmen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Knochenplatte in perspektivischer Darstellung. Sie weist einen mit
1 bezeichneten langen Schenkel auf, an dessen einem Ende sich im wesentlichen L-förmig ein kurzer Schenkel2 anschließt. Wie in der Figur gezeigt ist der kurze Schenkel2 dicker als der lange Schenkel ausgeführt. Seine in der Figur sichtbare obere Oberfläche liegt oberhalb der gezeigten Oberfläche des langen Schenkels1 , so dass mithin die gedachte Längsachse des kurzen Schenkels in einer zur gedachten Mittenebene des langen Schenkels parallelen Ebene liegt. - Beide Schenkel sind von je zwei Durchgangslöchern durchdrungen, durch die insgesamt vier Knochenschrauben
3 ,4 geführt sind. Die Schraubenköpfe sind in den Durchgangslöchern richtungsstabil festgelegt. Dazu können sie ein Außengewinde aufweisen, das in ein Innengewinde im Durchgangsloch eingreift. Die Richtungsstabilität kann aber auch auf jede andere an sich bekannte Weise erreicht werden. - Wie in der Figur gezeigt durchdringen die Schrauben
3 den langen Schenkel1 im wesentlichen senkrecht. Die Durchgangslöcher im kurzen Schenkel2 sind hingegen in der gezeigten Weise schräg angelegt, so dass die Schrauben4 sich mit ihren Achsen in einer Ebene befinden, die zu einer gedachten, zur Längsachse des langen Schenkels senkrecht orientierten Ebene, in der sich die eine, bzw. die andere der beiden Schrauben3 befindet, einen spitzen Winkel bildet. Die Gewindeenden der Schrauben3 , einerseits, und der Schrauben4 , andererseits, laufen somit aufeinander zu. Der spitze Winkel zwischen den beiden Ebenen kann zwischen fünf und dreißig Grad liegen. Vorzugsweise beträgt er etwa fünfzehn Grad. - Bei dem gezeigten Ausbildungsbeispiel liegen die Achsen der Schrauben
4 auch in Ebenen, die senkrecht zur Längsachse des kurzen Schenkels2 orientiert sind. - Wie in der Figur gezeigt steht der kurze Schenkel
2 unter einem Winkel von etwa 90 Grad von dem langen Schenkel1 ab. Es ist aber auch eine Varianz von 60–120 Grad möglich. - Der kurze Schenkel
2 weist auch noch eine zusätzliche Bohrung5 auf, durch die während der Operation ein geeignetes Befestigungsmittel zur provisorischen Befestigung der Knochenplatte am Knochen geführt wird. - Die Knochenplatte besteht, ebenso wie die Schrauben
3 ,4 , aus biokompatiblem Werkstoff, insbesondere metallischer oder keramischer Werkstoff oder Kunststoff. Solche Werkstoffe sind z. B. Reintitan oder Titanlegierungen. - Die Knochenplatte nach dem Ausführungsbeispiel ist optimiert zum Anlegen an den Knochen von unten (plantar). Zur Anpassung an den Knochenverlauf ist die Anlagefläche gekrümmt ausgebildet.
- Es versteht sich von selbst, dass die Knochenplatte auch spiegelsymmetrisch zu der in der Figur gezeigten Raumform ausgebildet sein kann, so dass sie entweder am rechten oder am linken Fuß verwendet werden kann.
- Die besonderen Vorteile dieser Knochenplatte liegen darin, dass die plantare Anlage der Platte aus biomechanischer Sicht eine optimale Stabilität bei der Fussbelastung nach dem Zuggurtungs-Osteosynthese-Konzept aufweist. Die Kräfte die durch Belastung an den Mittelfussknochen ausgeübt werden, werden in Kompressionskräfte an der Osteotomie umgewandelt. Dadurch erhöht sich die Stabilität und die Knochenheilung wird gefördert.
- Die L- oder die T-Form der Platte ermöglicht eine optimale Konformität zum Knochen nach Durchführung der Korrektur.
- Die vorgegebene winkelstabile Schraubenrichtung an dem kurzen Schenkel der L-förmigen Platte ermöglicht eine optimale Fixierung in dem körpernahen (proximalen) Segment des durchtrennten Mittelfussknochens und verhindert die versehentliche Positionierung der Schrauben in das benachbarte Gelenk. Die Festlegung der Schraubenrichtung, basiert auf eingehenden anatomischen Studien.
- Dieses Verfahren beabsichtigt eine anatomische Wiederherstellung des ersten Strahls bei der Korrektur der Hallux valgus Fehlstellung, ohne Längenverlust des ersten Mittelfussknochens. Unter Massgabe der Wundheilung ist eine rasche Belastung möglich.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 202007002190 U [0002]
Claims (11)
- Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität, wobei die Platte Durchgangslöcher zur Aufnahme der Köpfe von Knochenschrauben (
3 ,4 ) aufweist und die Durchgangslöcher so ausgebildet sind, dass die Schraubenköpfe in ihnen richtungsstabil festlegbar sind, so dass die in Richtung der Achsen der Durchgangslöcher orientierten Knochenschrauben (3 ,4 ) unter vorbestimmten Winkeln von der Anlageseite der Platte an den Knochen abstehen, dadurch gekennzeichnet dass – die Knochenplatte einen im wesentlichen flachen langen Schenkel (1 ) und einen an dessen einem Ende im wesentlichen L-förmig oder T-förmig anschließenden, dicker als der lange Schenkel ausgebildeten kurzen Schenkel (2 ) aufweist, wobei die Längsachse des kurzen Schenkels (2 ) in einer zur Plattenebene des langen Schenkels (1 ) parallelen Ebene liegt, – die Plattenebene des langen Schenkels (1 ) von wenigstens einem Durchgangsloch senkrecht durchdrungen ist, – der kurze Schenkel (2 ) von wenigstens einem Durchgangsloch in der Weise schräg durchdrungen ist, dass die Achse des Durchgangslochs in einer Ebene liegt, die zu der Schar der Ebenen, die senkrecht zur Längsachse des langen Schenkels und zu dessen Plattenebene orientiert sind, einen spitzen Winkel bildet, – wobei die Gewindeenden der durch die Durchgangslöcher geführten Knochenschrauben (3 ,4 ) aufeinander zulaufen. - Knochenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel größer als fünf und kleiner als dreißig Grad ist.
- Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen spitzen Winkel von 15 Grad.
- Knochenplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des wenigstens einen, den kurzen Schenkel (
2 ) schräg durchdringenden Durchgangslochs in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Längsachse des kurzen Schenkels (2 ) orientiert ist. - Knochenplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Durchgangslöcher in dem langen (
1 ) und zwei Durchgangslöcher in dem kurzen Schenkel (2 ). - Knochenplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gerkennzeichnet, dass die Längsachsen der beiden Schenkel (
1 ,2 ) im wesentlichen einen Winkel von 60–120 Grad bilden. - Knochenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90 Grad ist.
- Knochenplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der kurze Schenkel (
2 ) eine oder mehrere zusätzliche Bohrungen zur provisorischen Befestigung der Knochenplatte während der Operation aufweist. - Knochenplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen biokompatiblen Werkstoff für die Platte, insbesondere einen metallischen oder keramischen Werkstoff oder Kunststoff.
- Verwendung einer Knochenplatte mit den Merkmalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität, wobei die Platte von unten (plantar) am Knochen fixiert wird.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei die zum Knochen weisende Anlagefläche der Platte dem Knochenverlauf angepasst gekrümmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910020285 DE102009020285B4 (de) | 2009-05-07 | 2009-05-07 | Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910020285 DE102009020285B4 (de) | 2009-05-07 | 2009-05-07 | Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009020285A1 true DE102009020285A1 (de) | 2010-11-11 |
DE102009020285B4 DE102009020285B4 (de) | 2012-03-08 |
Family
ID=42932448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910020285 Active DE102009020285B4 (de) | 2009-05-07 | 2009-05-07 | Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009020285B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013029600A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Merete Medical Gmbh | Anatomisch angepasste, plantare knochenplatte sowie knochenplattensystem |
DE202016000713U1 (de) | 2016-02-03 | 2016-03-11 | Polymerixx Medizintechnik Gmbh | Knochenplatte als Implantat zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität |
DE202016000715U1 (de) | 2016-02-03 | 2016-03-11 | Polymerixx Medizintechnik Gmbh | Knochenplatte als Implantat zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität |
US9545276B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-17 | Aristotech Industries Gmbh | Fixation device and method of use for a lapidus-type plantar hallux valgus procedure |
US9743965B2 (en) | 2014-06-20 | 2017-08-29 | DePuy Synthes Products, Inc. | Medial column fusion plates |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100256687A1 (en) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Merete Medical Gmbh | Fixation Device and Method of Use for a Ludloff Osteotomy Procedure |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060015102A1 (en) * | 2004-07-15 | 2006-01-19 | Toullec Eric R M | Fastener implant for osteosynthesis of fragments of a first metatarsal bone that is broken or osteotomized in its proximal portion and a corresponding osteosynthesis method |
DE202007002190U1 (de) | 2007-02-10 | 2007-04-19 | Merete Medical Gmbh | Teilzylindrische Knochenplatte zur winkelstabilen Fixation |
DE102007036943A1 (de) * | 2007-08-04 | 2009-02-19 | Normed Medizin-Technik Vertriebs-Gmbh | Fußchirugie-Knochenplatte sowie System mit Knochenplatte und Einschlaghilfe |
DE102007047576A1 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-23 | Normed Medizin-Technik Vertriebs-Gmbh | Fußknochenplatte sowie System |
-
2009
- 2009-05-07 DE DE200910020285 patent/DE102009020285B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060015102A1 (en) * | 2004-07-15 | 2006-01-19 | Toullec Eric R M | Fastener implant for osteosynthesis of fragments of a first metatarsal bone that is broken or osteotomized in its proximal portion and a corresponding osteosynthesis method |
DE202007002190U1 (de) | 2007-02-10 | 2007-04-19 | Merete Medical Gmbh | Teilzylindrische Knochenplatte zur winkelstabilen Fixation |
DE102007036943A1 (de) * | 2007-08-04 | 2009-02-19 | Normed Medizin-Technik Vertriebs-Gmbh | Fußchirugie-Knochenplatte sowie System mit Knochenplatte und Einschlaghilfe |
DE102007047576A1 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-23 | Normed Medizin-Technik Vertriebs-Gmbh | Fußknochenplatte sowie System |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013029600A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Merete Medical Gmbh | Anatomisch angepasste, plantare knochenplatte sowie knochenplattensystem |
US9668793B2 (en) | 2011-08-31 | 2017-06-06 | Aristotech Industries Gmbh | Anatomically customized plantar bone plate and bone plate system |
US9545276B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-17 | Aristotech Industries Gmbh | Fixation device and method of use for a lapidus-type plantar hallux valgus procedure |
USD860456S1 (en) | 2013-03-15 | 2019-09-17 | Aristotech Industries Gmbh | Plantar lapidus plate |
US9743965B2 (en) | 2014-06-20 | 2017-08-29 | DePuy Synthes Products, Inc. | Medial column fusion plates |
DE202016000713U1 (de) | 2016-02-03 | 2016-03-11 | Polymerixx Medizintechnik Gmbh | Knochenplatte als Implantat zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität |
DE202016000715U1 (de) | 2016-02-03 | 2016-03-11 | Polymerixx Medizintechnik Gmbh | Knochenplatte als Implantat zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009020285B4 (de) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007052315B4 (de) | Chirurgische Klammer | |
DE102008002389B4 (de) | Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen | |
DE102013104887B4 (de) | Osteosyntheseplatte sowie Segment für eine Osteosyntheseplatte | |
AT507271B1 (de) | Knochenschraubenset | |
EP1287787B1 (de) | Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente | |
DE112016003552B4 (de) | Medizin-Vorrichtung zur chirurgischen Korrektur einer Trichterbrust-Deformität | |
CH668694A5 (de) | Chirurgisches implantat. | |
DE4110123A1 (de) | Elastische klammer | |
DE10015734A1 (de) | Schraubverbindung für die Osteosynthese | |
EP2981216A1 (de) | Klammerimplantat zum beeinflussen des wachstums an knochenbereichen benachbart zu einer wachstumsfuge | |
DE202012103384U1 (de) | Beckenringimplantat | |
DE202012012881U1 (de) | Multidirektionale Thoraxwand-Stabilisation | |
EP1927322B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen | |
DE102009020285A1 (de) | Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte | |
DE10320855A1 (de) | Implantat mit einer Gewindebohrung für eine Knochenschraube | |
AT509852B1 (de) | Flexibler humerusnagel | |
DE102017101882A1 (de) | Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen | |
DE202009006648U1 (de) | Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte | |
EP2956073B1 (de) | Knochenplatten-system | |
DE102007029090A1 (de) | Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen | |
DE102008020193B4 (de) | Tibianagel | |
DE202011107821U1 (de) | Stabverlängerungssystem zur Erweiterung eines bestehenden Schrauben-Stab Implantats zur Fixation der Wirbelsäule | |
DE102016124528A1 (de) | Implantat zur Osteosynthese sowie Implantatbausatz mit Implantat | |
EP1679044B1 (de) | Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates | |
DE2404319C3 (de) | Dehnschraube für ein kieferorthopädisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120609 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SEEGER GESUNDHEITSHAUS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYMERIXX MEDIZINTECHNIK GMBH, 10719 BERLIN, DE |