DE102009018059A1 - Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes - Google Patents
Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009018059A1 DE102009018059A1 DE102009018059A DE102009018059A DE102009018059A1 DE 102009018059 A1 DE102009018059 A1 DE 102009018059A1 DE 102009018059 A DE102009018059 A DE 102009018059A DE 102009018059 A DE102009018059 A DE 102009018059A DE 102009018059 A1 DE102009018059 A1 DE 102009018059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter material
- filter
- combustion chamber
- heating device
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 123
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 88
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/022—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
- F23J15/025—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B60/00—Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
- F23B60/02—Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2217/00—Intercepting solids
- F23J2217/10—Intercepting solids by filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Ablauft eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes, insbesondere eines Kachel- oder Kaminofens, Heizkamins, Pelletofens, einer Festbrennstoffheizanlage oder dergleichen, wobei die Rauchgase durch ein Filtermaterial im Abluftkanal oder in einer Brennkammer des Heizgerätes geführt werden, wobei das Filtermaterial ganz oder teilweise in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase des Abbrandes des Brennstoffes innerhalb des Heizgerätes mitverbrannt wird.
Description
- Die Erfindung/Neuerung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes, insbesondere eines Kachel- oder Kaminofens, Heizkamins, Pelletofens, einer Festbrennstoffheizanlage oder dergleichen, wobei die Rauchgase durch ein Filtermaterial im Abluftkanal des Heizgerätes geführt werden.
- Aus dem Stand der Technik ist es grundsätzlich bekannt, in ein feste Brennstoffe verbrennendes Heizgerät, wie beispielsweise einen Pelletofen, ein Filtermaterial im Abluftkanal anzuordnen. Dies geht beispielsweise aus
DE 20 2007 017 100 U1 hervor, hier wird beschrieben, dass Partikel aus dem Abgasstrom, wie beispielsweise Rußpartikel herausgefiltert werden und dadurch die Feinstaubbelastung reduziert wird. - Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie eine diesbezügliche Heizvorrichtung derart weiterzubilden, dass sowohl das Filtermaterial als auch das im Zuge der Filterung in dem Filtermaterial gefangene Filtrat auf einfache und komfortable Weise entsorgt wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung die Handhabung der Verlagerung des Filtermaterials möglichst bedienerfreundlich zu gestalten, die Gefahren während der Handhabung möglichst gering zu halten, als auch das Gesamtsystem mit einem möglichst einfachen Aufbau der Heizvorrichtung zu erreichen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie der Vorrichtung gemäß Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–18 bzw. 20–35.
- Als Kern der Erfindung wird es angesehen, dass das Filtermaterial zumindest teilweise in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase des Abbrandes des Brennstoffes innerhalb des Heizgerätes mitverbrannt wird. Das Filtermaterial samt der in dem Filtermaterial während des Einsatzes an ihm angesetzten Filtrats gelangt nach der hauptsächlichen Benutzungsphase in die Brennkammer des Heizgerätes und wird dort mit der dort vorherrschenden Wärmeenergie (glühender Brennstoff) verbrannt. Dies stellt eine einfache wie auch effektive und umweltfreundliche Variante der Entsorgung des mit den Schadstoffen in Form des Filtrats behafteten Filtermaterials dar.
- Das Filtermaterial kann innerhalb des Ofengehäuses oder außerhalb angeordnet werden, sofern eine Zuführung in die Brennkammer möglich ist.
- Der Verbrennungsprozess eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes lässt sich grob anhand von fünf Phasen beschreiben. In einer ersten Phase erfolgt die Trocknung des Brennstoffes. In der zweiten Phase werden die Kohlenwasserstoffe aus dem Brennstoff ausgetrieben und anschließend (dritte Phase) folgt eine vorerst unvollständige Verbrennung, da sich noch kein optimales Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis eingestellt hat. In der darauffolgenden Phase (Phase 4) findet eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes statt, sodass der über die Luft zugeführte Sauerstoff vollständig mit den freigesetzten Brennstoffgasen reagieren kann. In einer letzten, der fünften Phase, erfolgt der Abbrand des Brennstoffes ohne Flammbildung. Insbesondere in den Phasen 4 und 5 ist die abgegebene Wärme des Heizgerätes auf dem höchsten Niveau. Es hat sich herausgestellt, dass der nahezu ausschließliche Bedarf der Filterung, insbesondere in den Phasen 1–3, vor allem während der Phase der unvollständigen Verbrennung (Phase 3) besteht. In den Phasen 4 und 5, in denen entweder eine vollständige Verbrennung oder lediglich noch das Abglimmen des Brennstoffes erfolgt, ist eine Filterung entbehrbar, da im Wesentlichen keine umverbrannten Kohlenwasserstoffe mehr gebildet werden, sondern lediglich Kohlendioxid.
- Damit ist es möglich, das Filtermaterial in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase, d. h. in den Phasen 4 und/oder 5 aus dem Heizprozess als Filtermaterial an sich auszukoppeln und der Brennkammer zuzuführen, um es dort als Brennstoff zu verwenden. Das in dem Filtermaterial während der Betriebsphasen 1–3 in ihm zurückgehaltene Schadstofffiltrat wird auf diesem Wege auch der Brennkammer und damit dem Verbrennungsprozess zugeführt, sodass diese ursprünglich herausgefilterten Schadstoffe als Brennstoff in der Brennkammer enden und dort verbrannt werden.
- Der Filter oder das Filtermaterial kann vorzugsweise mehrteilig aufgebaut sein, so dass nach z. B. einer ersten Verwendung des Heizgerätes nicht der gesamte Filter bzw. das gesamte Filtermaterial verbrannt wird, sondern eine sukzessive Verbrennung des Filters bzw. des Filtermaterials über mehrere Heizperioden des Heizgerätes hinweg stattfindet. Üblicherweise lagern sich auf der zur Brennkammer hin gerichteten Filteroberfläche verstärkt Rußpartikel ab. Durch eine teilweise Verbrennung des Filters – also seiner zur Brennkammer hin gerichteten Oberfläche – kann danach der restliche Filter besser arbeiten, da sein Durchzugswiderstand mit der Befreiung von den oberflächlich angehafteten Rußpartikeln reduziert wurde.
- Um die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung zu steigern, ist es vorteilhaft, die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes automatisch vollziehen zu lassen. Eine derartige automatische Zuführung des Filtermaterials kann beispielsweise temperaturabhängig, strahlungssensor-, rauchgassensor-, lambdasensor-, luftmengensensorgesteuert und/oder auf sonstige Weise erfolgen. Derartige Sensoren können erkennen, ob sich der Verbrennungsprozess bzw. der Heizprozess bereits in der vierten und/oder fünften Phase befindet und damit die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer initiieren. Dies kann grundsätzlich auf elektronisch gesteuertem Wege mit einem Prozessor, der die Sensorsignale empfängt und entsprechend auswertet und Aktuatoren ansteuert, die die Verlagerung des Filtermaterials in die Wege leiten, erfolgen. Alternativ kann dies auch elektrisch oder mechanisch realisiert werden. Ein mechanisches Beispiel wäre die Verwendung eines Bimetalls, das nach dem Erreichen eines vordefinierten Temperaturschwellenwertes über einen Mechanismus das Filtermaterial in die Brennkammer befördern.
- Alternativ dazu kann die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes auch durch manuelle Betätigung einer freigabevorrichtungssteuernden Handhabevorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann der Bediener des Heizgerätes entweder durch Beobachtung des Verbrennungsvorganges und/oder durch die Überwachung entsprechender Sensoren das Erreichen der vierten und/oder fünften Heizphase wahrnehmen und danach eine Handhabe betätigen, welche das Filtermaterial in die Brennkammer aktiv oder passiv befördert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filtermaterial in einer gesonderten Filterkammer angeordnet. Eine derartige Filterkammer kann beispielsweise dazu dienen, schüttgutartiges Filtermaterial, wie beispielsweise feinkörniges Filtermaterial, zu bevorraten. Im Falle einer Filterkammer, kann es vorgesehen sein, dass entweder an der Filterkammer selbst oder zwischen der Filterkammer und der Brennkammer eine Freigabevorrichtung zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer aktivierbar ist. Die Freigabevorrichtung kann beispielsweise in Form von Klappen, Schiebern und/oder eines Siebes ausgebildet sein, das in eine Verschluss-(Filtermaterialhalteposition) und eine Freigabeposition verlagerbar ist.
- Ebenso ist es vorteilhaft, anstelle oder zusätzlich eines körnigen Filtermaterials ein einstückiges Filtermaterial zu verwenden. Dies ermöglicht es, das Filtermaterial beispielsweise form- oder kraftschlüssig zu halten und über die Aktivierung der Freigabevorrichtung zu einem gezielten Zeitpunkt freizugeben, sodass das Filtermaterial in die Brennkammer gelangen kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in zumindest einer ersten Anbrennphase (Phase 1, in der der Brennstoff trocknet) des Brennstoffes die Rauchgase bzw. die Abluft an dem Filtermaterial vorbeigeleitet werden. Gerade in der Anfangsphase des Heizprozesses ist es wünschenswert eine gewisse Abzugswirkung zu erreichen. Dadurch, dass das Filtermaterial zumindest anfänglich aus dem Abluftkanal „ausgekoppelt” wird, wird erreicht, dass der Widerstand, den die Abluft im Abluftkanal zu überwinden hat, wesentlich reduziert wird und damit ein erhöhter Volumenstrom der Abluft erreichbar ist. Auch diese Ent- und Einkoppelfunktion bezüglich des Filtermaterials kann automatisch oder manuell durch den Einfluss oder die Wahrnehmung von Sensoren, wie beispielsweise einem Temperatursensor, initiiert werden. Beispielsweise kann ab dem Erreichen eines gewissen Temperaturschwellwertes das Filtermaterial in den Abluftkanal eingekoppelt werden, da dieser Temperaturschwellwert entweder das kurzzeitig bevorstehende oder bereits das Erreichen der Phase 2 (Austreibung der Kohlenwasserstoffe) anzeigt.
- Eine weitere Möglichkeit, um den für die Abluft im Abluftkanal zu überwindenden Widerstand zu reduzieren, ist es, in einer ersten Anbrennphase die Rauchgase aktiv durch das Filtermaterial hindurch zu saugen und/oder hindurch zu blasen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass entweder vor oder nach dem Filtermaterial eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, wie beispielsweise ein Ventilator, angeordnet wird.
- Dieses Verfahren lasst sich durch eine Heizvorrichtung realisieren, insbesondere einen Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin, Pelletofen, Festbrennstoffheizanlage, Festbrennstoff-Wassertherme oder dergleichen, die eine an einem Abluftkanal angeschlossene Brennkammer aufweist, in der ein fester Brennstoff verbrennbar ist. Diese Heizvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit Filtermaterial bestückte Filtereinrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in oder an dem Abluftkanal angeordnet ist und das Filtermaterial der Filtereinrichtung in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase des Abbrandprozesses des Brennstoffes in die Brennkammer des Heizgerätes einführbar ist. Vorzugsweise ist die Filtereinrichtung angrenzend an die Brennkammer angeordnet, sodass der Weg für das in der Filtereinrichtung vorhandene Filtermaterial in die Brennkammer möglichst gering ist. Darüber hinaus kann die Filtereinrichtung eine Filterkammer aufweisen, in der das Filtermaterial angeordnet ist, wobei die Filterkammer mit einer Freigabevorrichtung zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer versehen ist. Dabei kann dies konstruktiv so gelöst sein, dass das Filtermaterial auf der Freigabevorrichtung beispielsweise an einer Klappe aufliegt und die Freigabevorrichtung zur schwerkraftbedingten Einführung des Filtermaterials in die Brennkammer aufklappt oder unter dem Filtermaterial verschiebbar ist. Hierzu bietet sich insbesondere eine horizontal an dem Filtermaterial verschiebbar gelagerte Freigabevorrichtung an.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Filter und/oder das Filtermaterial mit verbrennungsaktiven Einlagerungen versehen ist. Diese Einlagerungen sollen die Verbrennung des Filtermaterials begünstigen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Freigabevorrichtung zur Freigabe eines Klemmsitzes, der ein einstückig ausgebildetes Filtermaterial hält, ausgebildet. Dies stellt eine einfache konstruktive Maßnahme dar, so kann beispielsweise die Freigabevorrichtung in eine Ausnehmung des Filtermaterials eingreifen und zur Freigabe des Filtermaterials aus der Ausnehmung des Filtermaterials aus diesem herausziehbar sein. Verallgemeinert bedeutet dies, dass die Freigabevorrichtung das in diesem Fall vorzugsweise einstückige Filtermaterial form- und/oder kraftschlüssig hält und durch einen Freigabemechanismus diese form- und/oder kraftschlüssige Verbindung aufhebt, sodass das Filtermaterial in die Brennkammer gelangt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, einen Vorratsbehälter, der mit Filtermaterial bestückt ist, an der Filtereinrichtung derart anzuschließen, dass das Filtermaterial aus dem Vorratsbehälter regel- und/oder steuerbar in die Filtereinrichtung verlagerbar ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass nachdem das in der Filtereinrichtung zum Verbrennungsprozess verwendete Filtermaterial der Brennkammer zugeführt wurde, ein Wiederbefüllen der Filtereinrichtung erleichtert wird.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
-
1 : ein Diagramm zur Darstellung des Verbrennungsprozesses bei Festbrennstoffen in fünf verschieden Phasen; -
2 : eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Heizgerätes; -
3 : eine schematische Darstellung eines Heizgerätes mit einer Filterüberbrückungsvorrichtung (Bypassleitung) in Filter-Aktivstellung; -
4 : eine schematische Darstellung des Abluftkanals mit Bypassleitung einer Heizvorrichtung gemäß3 in Filter-Deaktivierungsstellung; -
5 : eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform mit im Wesentlichen zwei Schiebermechanismen; -
6a –6d : schematische Darstellungen des Abluftkanals eines Heizgerätes gemäß5 in den Stellungen „Filter deaktiviert” (6a ), „Filter aktiviert” (6b ), „Verlagerung des Filters in die Brennkammerposition” (6c ) sowie „Filterwiederbefüllung” (6d ). - Einleitend wird in
1 ein Ablaufdiagramm des Verbrennungsprozesses bei Festbrennstoffen dargestellt, wobei in einer ersten Phase I der Brennstoff4 im Wesentlichen eine Trocknung erfahrt. In der darauffolgenden Phase II werden die Kohlenstoffe aus dem Brennstoff4 ausgetrieben und danach in Phase III findet eine unvollständige Verbrennung im Heizgerät1 statt. In der Phase IV geht der Prozess zu einer vollständigen Verbrennung über und anschließend in Phase V erfolgt der Abbrand des Brennstoffes ohne Flammbildung. - Erfindungsgemäß wird eine Heizvorrichtung
1 , wie beispielsweise ein Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin, Pelletofen, Feststoffheizanlage, Feststoffwassertherme oder dergleichen mit einer an einem Abluftkanal2 angeschlossenen Brennkammer3 versehen, in der ein fester Brennstoff4 beispielsweise auf einer Unterlage5 angeordnet und verbrannt wird (vgl.2 ). Hierbei erfolgt zumindest ein Teil der Luftzufuhr zum Verbrennungsprozess durch Ausnehmungen6 der Unterlage5 . In oder am Abluftkanal2 ist eine mit Filtermaterial8 bestückte Filtereinrichtung7 zur Reduzierung des Feinstaubanteils aus dem Verbrennungsprozess des Brennstoffes4 angeordnet. Die Vorrichtung ist ferner derart konstruiert, dass das Filtermaterial8 der Filtereinrichtung7 in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase (Phase IV und/oder V) des Abbrandprozesses des Brennstoffes4 in die Brennkammer3 des Heizgerätes1 überführbar ist. - Die Filtereinrichtung
7 ist an die Brennkammer3 angrenzend angeordnet. Durch diese räumliche Nähe wird die Verlagerung der Filtereinrichtung7 zur Brennkammer3 erleichtert. Über eine Freigabevorrichtung9 kann die Verlagerung des Filtermaterials8 in die Brennkammer3 ausgeführt oder initiiert werden. Beispielsweise ist das Brennstoffmaterial4 einstückig oder in Form von Schüttgut ausgebildet, sodass das Filtermaterial8 mittels eines Klemmsitzes lösbar befestigt ist und durch Auslösung der Freigabevorrichtung9 der Klemmsitz aufgehoben wird, sodass das Filtermaterial8 beispielsweise schwerkraftsbedingt in die Brennkammer3 herabfallen kann. Beispielsweise weist die Freigabevorrichtung9 einen Stift auf, der in eine Ausnehmung des Filtermaterials8 eingreift und zur Freigabe des Filtermaterials8 der Stift aus der Ausnehmung des Filtermaterials8 herausgezogen ist (nicht dargestellt). In den Zeichnungsfiguren2 und3 ist neben der Freigabevorrichtung9 ein Sensor10 innerhalb der Brennkammer3 angeordnet. Dieser sendet Signale über die Leitung11 entweder direkt zur Freigabevorrichtung (nicht dargestellt) oder indirekt über einen zentralen Rechner12 . Die Inputsignale des zum Beispiel als Rauchgassensor, Lambda-Sensor, Luftmengensensor und/oder Temperatursensor ausgebildeten Sensors10 werden in dem Rechner12 verglichen und bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes, der entweder das kurzzeitige Bevorstehen der Phase IV und/oder V oder aber den Eintritt der Phasen IV oder V detektiert, ein Ausgabesignal erzeugt, das über die Leitung13 an die Freigabevorrichtung9 übermittelt wird, sodass die Freigabevorrichtung9 die Verlagerung des Filtermaterials8 in die Brennkammer3 ausführen und/oder initiieren kann. Dabei kann die Freigabevorrichtung9 elektronisch, elektrisch und/oder mechanisch angesteuert werden. Die Schwellwerte können vorzugsweise für den Bediener veränderbar sein, so kann eine Anpassung an unterschiedliche Brennstoffe vorgenommen werden. - Es ist auch möglich, dass Ausgabesignal der Sensoren
10 auf andere Art und Weise, beispielsweise Verfärbungen eines Materials oder Ausgabe auf einem Bildschirmdisplay (nicht dargestellt) einem Benutzer das Erreichen und/oder das kurzzeitige Bevorstehen der Phasen IV und/oder V zu signalisieren, sodass dieser manuell die Freigabevorrichtung9 betätigen kann. - In den Zeichnungsfiguren
3 und4 ist eine temporär zu- und wegschaltbare, also sozusagen koppelbare, Bypassleitung14 zur Umgehung der Filtereinrichtung7 dargestellt. Die Bypassleitung14 umfasst zum einen die Leitungsbahn15 sowie ein Bypassleitungsöffnungs-/verschlusselement16 , das in der dargestellten Ausführungsform in Form einer Klappe dargestellt ist. Das Öffnungs-/Verschlusselement16 ist in Zeichnungsfigur3 in Schließstellung – Filtereinrichtung7 Aktivstellung und in Zeichnungsfigur4 in Öffnungsstellung – Filtereinrichtung7 Deaktivierungsstellung dargestellt. Vorteilhafterweise wird das Öffnungs-/Verschlusselement16 über eine Ansteuervorrichtung17 angesteuert. Die Ansteuervorrichtung17 kann wiederum mit wenigstens einem der Sensoren10 und/oder dem Rechner12 wirkverbunden sein (nicht dargestellt). Damit wird eine vollautomatische Kontrolle des Heizprozesses ermöglicht. Einerseits kann über die Steuerung des Öffnungs-/Verschlusselementes16 insbesondere in der Inbetriebnahmephase (Phase I) der Heizvorrichtung1 die Filtereinrichtung7 umgangen werden, wodurch ein möglichst geringer Widerstand für die Abgase im Abluftkanal2 erreicht wird. Eine Wiederbestückung der Filtereinrichtung7 mit Filtermaterial8 kann beispielsweise über einen mit Filtermaterial8 bestückten Vorratsbehälter, der angrenzend an die Filtereinrichtung angeordnet ist, ausgeführt werden. Dieser Wiederauffüllungsprozess des Filtermaterials8 aus dem Vorratsbehälter in die Filtereinrichtung7 kann vorzugsweise ebenfalls über entsprechende Förderungs- oder Freigabemittel sowohl manuell als auch auf automatisiertem Wege, z. B. elektrisch oder elektronisch über Sensoren10 und/oder den Rechner12 ausgeführt oder initiiert werden. - In der Zeichnungsfigur
5 ist eine alternative Ausführungsform mit zumindest ähnlichen Möglichkeiten, wie in der Heizvorrichtung1 gemäß3 und4 dargestellt. Hierbei besteht die Freigabevorrichtung9 im Wesentlichen aus zwei horizontal unter dem Filtermaterial8 schiebbar gelagerten Schiebern18 ,19 . Das Filtermaterial8 kann entweder wiederum einstückig ausgebildet sein oder aber, wenn die Filtereinrichtung7 eine Filterkammer20 aufweist, als pulverartiges Material bevorratet werden. Unabhängig davon, ob es sich um ein pulverartiges, körniges und/oder einstückiges Filtermaterial8 handelt, kann dieses auf der Freigabevorrichtung9 – in diesem Fall den Schieber18 – aufliegen. In Zeichnungsfigur6a ist die Bypassstellung dargestellt. Dabei wird die Abluft über die Bypassleitung14 in die Umwelt befördert. In Zeichnungsfigur6b wurde der Schieber19 durch Verlagerung der Handhabe22 in Richtung des Pfeils A verlagert und somit die Bypassleitung14 verschlossen, sodass die Abluft durch beispielsweise einen siebartig ausgebildeten Schieber18 hindurchtreten muss und die Abluft innerhalb des Filtermaterials8 der Filtereinrichtung7 eine Reinigung erfährt. Wenn beispielsweise die Phase IV und damit die vollständige Verbrennung des Brennstoffes4 stattfindet, kann durch Betätigung der Handhabe21 und damit der Verlagerung des Schiebers18 in Pfeilrichtung A das Filtermaterial8 schwerkraftsbedingt im freien Fall (Pfeil B) zur Brennkammer3 gelangen (vgl.6c ). - In Zeichnungsfigur
6d sind die Schieber18 ,19 wieder in der Ausgangsstellung, so dass ein neuer Start der Heizanlage in Gang gesetzt werden kann und durch die Freigabe der Bypassleitung14 die Anfeuerung der Heizanlage erleichtert wird. Durch die geöffnete Klappe23 kann in die Filterkammer20 ein neues Filtermaterial8 eingesetzt werden (Pfeil C). Auch eine automatische Beschichtung der Filterkammer20 mit Filtermaterial8 aus einer Filtermaterialvorratseinrichtung stellt eine vorteilhafte Ausführungsform dar. - Ein weiterer Gedanke ist es, innerhalb der Brennkammer
3 ein Mittel vorzusehen, welches die Verbrennung des Filtermaterials8 sowie des im Filtermaterial8 enthaltenen Filtrats im Brennraum3 begünstigt (nicht dargestellt). - Insbesondere in der Ausführungsform gemäß den Zeichnungsfiguren
5 ,6a bis6d kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens einer der Schieber18 ,19 in den in Zeichnungsfiguren5 und6a gezeigten Stellungen jeweils vorgespannt gehalten ist. Auch für das Öffnungs- und Verschlusselement16 ist eine Vorspannung in die Verschlussstellung (Filteraktivstellung) vorteilhaft. -
- I bis V
- Phase
- A
- Pfeil
- B
- Pfeil
- C
- Pfeil
- 1
- Heizvorrichtung
- 2
- Abluftkanal
- 3
- Brennkammer
- 4
- Brennstoff
- 5
- Unterlage
- 6
- Ausnehmung
v.
5 - 7
- Filtereinrichtung
- 8
- Filtermaterial
- 9
- Freigabevorrichtung
- 10
- Sensor
- 11
- Leitung
- 12
- Rechner
- 13
- Leitung
- 14
- Bypassleitung
- 15
- Leitungsbahn
- 16
- Öffnungs-/Verschlusselement
- 17
- Ansteuervorrichtung
- 18
- Schieber
- 19
- Schieber
- 20
- Filterkammer
- 21
- Handhabe
- 22
- Handhabe
- 23
- Klappe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 202007017100 U1 [0002]
Claims (35)
- Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes, insbesondere eines Kachel- oder Kaminofens, Heizkamins, Pelletofens, einer Festbrennstoffheizanlage oder dergleichen, wobei die Rauchgase durch ein Filtermaterial im Abluftkanal oder in einer Brennkammer des Heizgerätes geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial ganz oder teilweise in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase des Abbrandes des Brennstoffes innerhalb des Heizgerätes mitverbrannt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes automatisch erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes durch manuelle Betätigung einer freigabevorrichtungssteuernden Handhabe erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Zuführung des Filtermaterials temperaturabhängig erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer strahlungssensorgesteuert erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Ofens durch einen Rauchgassensor gesteuert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial in einer gesonderten Filterkammer angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Filterkammer und der Brennkammer eine Freigabevorrichtung zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer aktiviert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial körniges Filtermaterial ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial ein- oder mehrstückig ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial mehrstückig ausgebildet ist und stückweise über mehrere Heizzyklen in die Brennkammer verlagert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer ersten Anbrennphase des Brennstoffes die Rauchgase an dem Filtermaterial vorbeigeleitet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Anbrennphase die Rauchgase aktiv durch das Filtermaterial hindurchgesaugt und/oder hindurchgeblasen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9–13, dadurch gekennzeichnet, dass körniges Filtermaterial im Abluftkanal in ein Aufnahmeelement gefüllt ist und das Aufnahmeelement zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer geöffnet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer eine Federrastsperre freigegeben wird, die eine Öffnung an der Filterkammer oder eine Öffnung an einer Verbindung zwischen der Filterkammer und der Brennkammer ermöglicht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer während einer Abbrandphase erfolgt, in der das Brennmaterial ohne Flammbildung gluterhaltend abbrennt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter mit verbrennungsaktiven Einlagerungen versehen ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer während einer Phase der vollständigen Verbrennung erfolgt, in der ein zur Verbrennung zugeführter Sauerstoff wenigstens nahezu vollständig mit den Brennmaterialgasen reagiert.
- Heizvorrichtung (
1 ), insbesondere Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin, Pelletofen, Festbrennstoffheizanlage, Festbrennstoffwassertherme oder dergleichen, mit einer an einem Abluftkanal (2 ) angeschlossenen Brennkammer (3 ) in der ein fester Brennstoff (4 ) verbrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Filtermaterial (8 ) bestückte Filtereinrichtung (7 ) zur Reduzierung des Feinstaubanteils in oder an dem Abluftkanal (2 ) angeordnet ist und das Filtermaterial (8 ) der Filtereinrichtung (7 ) in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase IV, V des Abbrandprozesses des Brennstoffes (4 ) in die Brennkammer (3 ) des Heizgerätes (1 ) einführbar ist. - Heizvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (
7 ) angrenzend an die Brennkammer (3 ) angeordnet ist. - Heizvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabevorrichtung (
9 ) die Verlagerung des Filtermaterials (8 ) in die Brennkammer (3 ) ausführt und/oder initiiert. - Heizvorrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (
7 ) eine Filterkammer (20 ) aufweist, in der das Filtermaterial (8 ) angeordnet ist, wobei die Filterkammer (20 ) mit einer Freigabevorrichtung (9 ) zur Freigabe des Filtermaterials (8 ) in die Brennkammer (3 ) versehen ist. - Heizvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (
8 ) auf der Freigabevorrichtung (9 ) aufliegt und die Freigabevorrichtung (9 ) zur schwerkraftbedingten Einführung des Filtermaterials (8 ) in die Brennkammer (3 ) aufklappt oder unter dem Filtermaterial (8 ) verschiebbar ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) horizontal unter dem Filtermaterial (8 ) verschiebbar ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 21–24, dadurch gekennzeichnet, dass Freigabevorrichtung (
9 ) siebartig ausgebildet ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 21–25, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) zur Freigabe eines Klemmsitzes, der ein einstückig ausgebildetes Filtermaterial (8 ) hält, ausgebildet ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 21–26, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) in eine Ausnehmung des Filtermaterials (8 ) eingreift und zur Freigabe aus der Ausnehmung des Filtermaterials (8 ) herausziehbar ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 21–27, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) das Filtermaterial (8 ) form- und/oder kraftschlüssig hält und durch einen Freigabemechanismus die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung aufhebbar ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 21–28, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) elektronisch, elektrisch oder mechanisch ansteuerbar ist. - Heizvorrichtung nach einem Anspruch 21–29, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) mit wenigstens einem Rauchgassensor, Lambda-Sensor, Luftmengensensor und/oder Temperatursensor wirkverbunden ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 21–30, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) mit einem Bimetall wirkverbunden ist, das die Freigabevorrichtung (9 ) ab einem Temperaturschwellwert aktiviert. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19–31, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
9 ) in einer Filterkammerschließstellung und/oder Filtermaterialhaltestellung vorgespannt ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19–32, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Filtermaterial (
8 ) bestückter Vorratsbehälter an der Filtereinrichtung (7 ) angeschlossen ist und steuerbar und/oder regelbar Filtermaterial (8 ) in die Filtereinrichtung (7 ) verlagert. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19–33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypassleitung (
14 ) zur Umgehung der Filtereinrichtung (7 ) temporär koppelbar ist. - Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19–34, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus mehreren Teilen eines Filtermaterials (
8 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009018059.1A DE102009018059B4 (de) | 2009-04-21 | 2009-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes |
ES10003987.4T ES2667010T3 (es) | 2009-04-21 | 2010-04-15 | Procedimiento para la reducción de la parte de partículas finas en los gases de escape de un aparato de calefacción |
EP10003987.4A EP2246621B1 (de) | 2009-04-21 | 2010-04-15 | Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009018059.1A DE102009018059B4 (de) | 2009-04-21 | 2009-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009018059A1 true DE102009018059A1 (de) | 2010-11-11 |
DE102009018059B4 DE102009018059B4 (de) | 2015-04-02 |
Family
ID=42269506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009018059.1A Expired - Fee Related DE102009018059B4 (de) | 2009-04-21 | 2009-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2246621B1 (de) |
DE (1) | DE102009018059B4 (de) |
ES (1) | ES2667010T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2453175A2 (de) | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft einer feste Brennstoffe verbrennenden Kleinfeuerungsanlage |
DE102019131830A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-27 | Erlus Aktiengesellschaft | Schornstein |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522820A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-02 | Duras Herbert | Verfahren und einrichtung zur reduzierung der schadstoffemissionen von verbrennungsanlagen |
DE19523866A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Urban Dr Ing Cleve | Verfahren zum Abscheiden von Flugstäuben |
DE202007017100U1 (de) | 2007-12-05 | 2008-02-28 | Wodtke Gmbh | Abgasreinigungsanordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3507962A1 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-11 | Gerhard 6000 Frankfurt Klee | Feuerstaette fuer waermeerzeuger wie heizkessel, heizoefen o.dgl. |
US5566667A (en) * | 1995-07-24 | 1996-10-22 | Cox; Jennifer | Smoke filter with automated clogging prevention for open-hearth fireplaces |
-
2009
- 2009-04-21 DE DE102009018059.1A patent/DE102009018059B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-04-15 ES ES10003987.4T patent/ES2667010T3/es active Active
- 2010-04-15 EP EP10003987.4A patent/EP2246621B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522820A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-02 | Duras Herbert | Verfahren und einrichtung zur reduzierung der schadstoffemissionen von verbrennungsanlagen |
DE19523866A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Urban Dr Ing Cleve | Verfahren zum Abscheiden von Flugstäuben |
DE202007017100U1 (de) | 2007-12-05 | 2008-02-28 | Wodtke Gmbh | Abgasreinigungsanordnung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2453175A2 (de) | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft einer feste Brennstoffe verbrennenden Kleinfeuerungsanlage |
DE102010051080A1 (de) | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft einer feste Brennstoffe verbrennende Kleinfeueranlage |
DE102019131830A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-27 | Erlus Aktiengesellschaft | Schornstein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2667010T3 (es) | 2018-05-09 |
EP2246621A3 (de) | 2014-04-30 |
DE102009018059B4 (de) | 2015-04-02 |
EP2246621A2 (de) | 2010-11-03 |
EP2246621B1 (de) | 2018-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1985929B1 (de) | Kaminfeuerstelle | |
DE10318554B4 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
EP2500650B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung | |
DE102008059432A1 (de) | Rauchgasreinigungsvorrichtung | |
DE102015103337A1 (de) | Rauchgas-Staubfilter | |
DE102009018059A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes | |
DE2721213B1 (de) | Ofen fuer feste abfallbrennstoffe | |
DE102010062037A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Kamine | |
EP1850071B1 (de) | Ofen mit Primärluftzufuhr und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens | |
AT505521B1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von festbrennstoffelementen | |
DE202007008344U1 (de) | Kamineinsatz | |
DE102007050318A1 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Verbrennungsvorrichtung für Festbrennstoffe | |
DE102009041408A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum einer Heizvorrichtung | |
DE102010051080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft einer feste Brennstoffe verbrennende Kleinfeueranlage | |
EP3091285B1 (de) | Einrichtung zur überführung von verbrennungsasche in eine entsorgungsvorrichtung | |
DE102007035480A1 (de) | Stationäre Befeuerungsanlage | |
DE4447283A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Partikelfilters für Dieselmotor-Abgasanlagen | |
EP1207342A2 (de) | Rost für feste Brennstoffe | |
DE144976C (de) | ||
DE102017006120A1 (de) | Ofenschublade | |
DE2814263C2 (de) | Verbrennungsofen für Hausmüll | |
AT206558B (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Bunkerbränden in Feuerungen | |
DE67898C (de) | Zimmerofen mit Behältern zur Wärmeaufspeicherung | |
DE1850502U (de) | Haushaltsofen fuer abfallverbrennung. | |
DE102009044253B4 (de) | Anlage zum Verbrennen von Feststoffen, insbesondere für die Haustechnik, mit einer Feinstaubfiltervorrichtung und einer Spülluftversorgungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |