DE102009017126B4 - Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür - Google Patents
Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009017126B4 DE102009017126B4 DE102009017126A DE102009017126A DE102009017126B4 DE 102009017126 B4 DE102009017126 B4 DE 102009017126B4 DE 102009017126 A DE102009017126 A DE 102009017126A DE 102009017126 A DE102009017126 A DE 102009017126A DE 102009017126 B4 DE102009017126 B4 DE 102009017126B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- bypass
- flow
- liquid
- main line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/686—Devices for dosing liquid additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/45—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
- B01F23/451—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/49—Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31243—Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/32—Injector mixers wherein the additional components are added in a by-pass of the main flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/83—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
- B01F35/831—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows
- B01F35/8311—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows with means for controlling the motor driving the pumps or the other dispensing mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/008—Feed or outlet control devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/76—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/04—Flow arrangements
- C02F2301/043—Treatment of partial or bypass streams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Abstract
Verfahren zur Wasseraufbereitung mittels Zuführung von zumindest einem Chemikalienzusatz in einen in einer Hauptleitung (2) strömenden Flüssigkeitsstrom mit Hilfe zumindest einer Zuführeinrichtung (1), wobei von dem Flüssigkeitsstrom über eine Abzweigung (3) ein Bypassstrom abgeleitet und flussabwärts über eine Einmündung (6) wieder mit dem Flüssigkeitsstrom vereinigt wird und wobei der Chemikalienzusatz dem Bypassstrom in die Saugseite einer Strahlpumpe (12) zugeführt wird, die von dem Bypassstrom als Treibstrahl durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstrom in der Hauptleitung (2) flussabwärts der Abzweigung (3) des Bypassstroms derart gedrosselt wird, dass der Druck in dem Flüssigkeitsstrom bei der Einmündung (6) des Bypassstroms geringer ist als der des Bypassstroms, und dass der Chemikalienzusatz dem Bypassstrom mittels einer Pumpendruck erzeugenden Dosierpumpe (8) zudosiert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasseraufbereitung mittels Zuführung von zumindest einem Chemikalienzusatz in einen in einer Hauptleitung strömenden Flüssigkeitsstrom mit Hilfe zumindest einer Zuführeinrichtung, wobei von dem Flüssigkeitsstrom über eine Abzweigung ein Bypassstrom abgeleitet und flussabwärts über eine Einmündung wieder mit dem Flüssigkeitsstrom vereinigt wird und wobei der Chemikalienzusatz dem Bypassstrom in die Saugseite einer Strahlpumpe zugeführt wird, die von dem Bypassstrom als Treibstrahl durchströmt wird. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Einrichtung für die Wasseraufbereitung mittels Zuführung von zumindest einem Chemikalienzusatz in einem Flüssigkeitsstrom mit einer Hauptleitung für den Flüssigkeitsstrom und wenigster einer Zuführeinrichtung, die einen Anschluss für ein Chemikalienreservoir hat, wobei die Hauptleitung eine Abzweigung und flussabwärts eine Einmündung aufweist, welche über eine Bypassleitung verbunden sind, und wobei in der Bypassleitung eine Strahlpumpe mit einer Saugseite derart angeordnet ist, dass sie von einem Bypassstrom in der Bypassleitung unter Ausbildung eines Treibstrahls durchströmbar ist, und wobei die Zuführeinrichtung in die Saugseite der Strahlpumpe mündet.
- Insbesondere zur Konditionierung von Wasser bei der Wasseraufbereitung ist es erforderlich, dem Wasser bestimmte Chemikalien hinzuzusetzen, beispielsweise einen Härtestabilisator in Form eines Antiscalants oder eine Chlor enthaltene Chemikalie wie Chlordioxid. Hierzu wird der Chemikalienzusatz einem in einer Hauptleitung strömenden Flüssigkeitsstrom mit Hilfe einer Dosiereinrichtung zugegeben, die Verbindung zu einem Chemikalienreservoir hat.
- Nachteilig bei diesem Dosierverfahren ist, dass die Dosiereinrichtung gegen den Flüssigkeitsdruck in der Hauptleitung arbeiten muss, also selbst einen höheren Druck erzeugen muss, um den Chemikalienzusatz in die Flüssigkeit zu dosieren, und dass es schwierig ist, die Chemikalie in dem Flüssigkeitsstrom gleichmäßig zu verteilen, insbesondere wenn nur geringe Zusätze erforderlich sind und die Chemikalie in hoher Konzentration vorliegt.
- In der
DE 2 229 903 A ist eine Einrichtung zur Aufbereitung von Wasser mittels Zuführung von Chemikalienzusätzen offenbart, bei der Wasser und Chemikalienzusätze mittels beispielsweise einer Verdrängerpumpe zunächst einer Mischkammer zugeführt werden und dort unter hoher Scherwirkung vermischt werden. von der Mischkammer führt eine Auslassleitung zu einer hydraulischen Strahlpumpe, der Wasser unter hohem Druck zugeführt wird und die auf diese Weise die in der Mischkammer befindliche Flüssigkeit ansaugt. Das der Strahlpumpe zugeführte Wasser kann entweder ein Teil des zu behandelnden Wassers sein, das dann wieder dem Hauptstrom zugeführt wird, oder es kann weiteres Wasser für den Betrieb der Strahlpumpe verwendet werden, wobei die austretende Lösung in den Hauptstrom geführt wird. - Die vorbekannte Wasseraufbereitungeinrichtung eignet sich nicht für die Zudosierung einer Menge von Chemikalienzusätzen, insbesondere wenn es auf genau einzuhaltende Mischungsverhältnisse ankommt, wie beispielsweise bei Härtestabilisatoren oder chlorhaltige Chemikalien. Zwar findet eine Dosierung bei der Einleitung der Chemikalien in die Mischkammer statt, nicht jedoch beim Herausleiten der Mischung zu der Strahlpumpe. Entsprechend ist die Wasserbehandlungseinrichtung gemäß der
DE 2 229 903 A in erster Linie darauf gerichtet, einem Wasserstrom Flockungs- oder Flockungshilfsmittel zuzugeben. Hinzu kommt, dass die Vorrichtung ein großes Bauvolumen hat, da eine Mischkammer vorgesehen ist. - Des Weiteren ist durch die
DE 42 21 013 C1 ein Bypass-Injektor für den Transport und die Verdünnung einer insbesondere gesättigten Regeneriermittellösung zur Regeneration einer Wasserbehandlungsanlage, beispielsweise eines Ionenaustauschers, bekannt. Auch hier findet keine Zuführung im Sinne einer genauen Dosierung statt. Vielmehr wird hier die für die Regeneration erforderliche Chemikalie in einer Strahlpumpe angesaugt. Auch die Einrichtung gemäßDE 42 21 013 C1 ist nicht dazu geeignet, Chemikalien in geringer Menge und mit einem genauen Mischungsverhältnis zuzuführen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Dosierung eines Chemikalienzusatzes in einen Flüssigkeitsstrom derart zu gestalten, dass die Zudosierung einfacher und gleichmäßiger erfolgt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitzustellen.
- Was das Verfahren betrifft, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flüssigkeitsstrom in der Hauptleitung flussabwärts der Abzweigung des Bypassstroms derart gedrosselt wird, dass der Druck in dem Flüssigkeitsstrom bei der Einmündung des Bypassstroms geringer ist als der des Bypassstroms, und dass der Chemikalienzusatz dem Bypassstrom mittels einer Pumpendruck erzeugenden Dosierpumpe zudosiert wird.
- Grundgedanke der Erfindung ist es also, im Haupt- und im Bypassstrom für Verhältnisse zu sorgen, die die Zuführung des Chemikalienzusatzes in die Strahlpumpe mit Hilfe eines dosierten Pumpendrucks ermöglicht, so dass auch geringe Mengen Chemikalienzusatz unter genauer Einhaltung des Mischungsverhältnisses zugesetzt werden können. Die Strahlpumpe kann einfach ausgebildet werden, beispielsweise reduziert auf eine Beschleunigungsstrecke für den Bypassstrom, so dass Unterdruckbereiche entstehen, in die hinein die Zudosierung erfolgt. In der Strahlpumpe kommt es zu einer intensiven Durchmischung von Flüssigkeit und Chemikalienzusatz. Eine entsprechende Durchmischung entsteht an der Einmündung des Bypassstroms in den Hauptflüssigkeitsstrom aufgrund des dort herrschenden Druckgefälles, verursacht durch die Drosselung des Hauptflüssigkeitsstroms. Die Zudosierung im Bypassstrom eröffnet zudem die Möglichkeit, den Chemikalienzusatz in hoch konzentrierter Form zuzudosieren, wodurch Transportkosten eingespart werden können. Außerdem ist eine Verdünnung des Chemikalienzusatzes nicht erforderlich.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Chemikalie vorzugsweise mittels einer Schlauchpumpe und/oder einer Piezomembranpumpe zudosiert wird. Schlauchpumpen sind seit langem bekannt, beispielsweise durch die
DE 885 657 oderEP 0 119 593 A1 . Andere Formen von Dosierpumpen ergeben sich aus derEP 0 556 566 B1 . - Der zweite Teil der vorstehenden Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung gelöst, bei der in der Hauptleitung flussabwärts des Abzweiges der Bypassleitung wenigstens ein Drosselelement, insbesondere eine Drosselblende, angeordnet ist, das derart ausgebildet, dass der Druck eines durch die Hauptleitung fließenden Flüssigkeitsstroms an der Einmündung der Bypassleitung geringer ist als in dem Bypassstrom, und dass die Zuführeinrichtung als Dosiergerät mit einer Dosierpumpe als Dosierelement ausgebildet ist, deren Druckseite mit der Saugseite der Strahlpumpe verbunden ist. Mit dieser Dosiereinrichtung ist das vorbeschriebene Verfahren verwirklichbar, so dass damit die oben erwähnten Vorteile erreicht werden.
- Als Dosierpumpe kommen insbesondere Schlauchpumpen und/oder Piezomembranpumpen in Frage.
- Um eine besonders sichere Arbeitsweise zu gewährleisten, sollte auf der Saugseite der Dosierpumpe ein Schaltventil zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen Anschluss des Chemikalienreservoirs und Dosierpumpe angeordnet und zwischen Dosierpumpe und Schaltventil ein Flüssigkeitssensor vorgesehen sein, wobei das Schaltventil in einem festgelegten Zyklus öffnet und schließt und eine Alarmgabe erfolgt, wenn der Flüssigkeitssensor bei geöffnetem Schaltventil keinen Chemikalienzusatz detektiert. Der Flüssigkeitssensor kann also unterscheiden, ob in der Verbindung zwischen Chemikalienreservoir und Dosierpumpe bei geöffnetem Schaltventil Chemikalienzusatz nachfließt oder nicht. Im letzteren Fall, beispielsweise wenn das Chemikalienreservoir leer ist, erfolgt dann eine Alarmgabe, so dass eine Bedienungsperson dies wahrnehmen und entsprechende Vorkehrungen treffen kann. Der Flüssigkeitssensor kann beispielsweise als kapazitiver Sensor ausgebildet sein. Dies hat den Vorzug, dass keine Sensorteile innerhalb der Verbindung angeordnet werden messen. Sie unterliegen dann nicht dem Einfluss des Chemikalienzusatzes.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dosiergerät mit allen druckseitigen Elementen, insbesondere den Schläuchen und Leitungen, zumindest teilweise in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse gekapselt ist. Auf diese Weise werden eventuelle Austritte von Chemikalien aufgefangen. Um dies auch nach außen hin sichtbar zu machen, sollte in dem Gehäuse ein Leckagesensor mit einem außenseitigen Alarmgeber vorgesehen sein. Die Anzeige kann optisch oder auch akustisch geschehen.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. sie zeigt eine Dosiereinrichtung
1 mit einer Hauptleitung2 , die ein Rohr darstellt, in dem sich ein Flüssigkeitsstrom in Richtung des Pfeils A bewegt. Bei diesem Flüssigkeitsstrom kann es sich beispielsweise um Wasser in einer Wasseraufbereitungsanlage handeln. Über die Dosiereinrichtung1 kann dem Wasserstrom eine Chemikalie zu dessen Konditionierung zugegeben werden, beispielsweise eine Chlor enthaltene Substanz zur Desinfektion oder ein Antiscalant, also ein Härtestabilisator. - An einer Abzweigung
3 geht eine Bypassleitung4 ab, durchsetzt ein Gehäuse5 und vereinigt sich mit der Hauptleitung2 über eine Einmündung6 . In dem Gehäuse5 ist ein insgesamt mit7 bezeichnetes Dosiergerät eingekapselt. Es hat eine als Schlauchpumpe ausgebildete Dosierpumpe8 , an deren Saugseite ein Zulaufschlauch9 angeschlossen ist. Der Zulaufschlauch9 hat an der Unterseite des Gehäuses5 einen Anschluss10 für ein Chemikalienreservoir. - Die Druckseite der Dosierpumpe
8 ist über einen Zuführschlauch11 mit der Saugseite einer Strahlpumpe12 verbunden, die in die Bypassleitung4 derart eingebaut ist, dass der die Bypassleitung4 durchsetzende Bypassstrom die Strahlpumpe12 als Treibstrahl und damit als Pumpmedium durchsetzt. Über eine Signalleitung13 hat das Dosiergerät7 Verbindung zu einem Durchflussmessgerät14 in der Hauptleitung2 vor der Abzweigung3 . Mittels einer hier nicht näher dargestellten Mikroprozessorsteuerung wird die der Bypassleitung4 zudosierte Chemikalienmenge derart an den durch das Durchflussmessgerät14 festgestellten Volumenstrom in der Hauptleitung2 angepasst, dass die zudosierte Chemikalie nach der Einmündung6 der Bypassleitung4 in die Hauptleitung2 in einer vorbestimmten und in dem Dosiergerät7 auch einstellbaren Konzentration vorliegt, d. h. die zudosierte Menge wird erhöht, wenn sich der Volumenstrom in der Hauptleitung2 erhöht und umgekehrt. Dabei erfolgt in der Strahlpumpe12 eine intensive Durchmischung der zudosierten Chemikalie in dem Bypassstrom. - In die Hauptleitung
2 ist nach der Abzweigung3 ein Drosselorgan15 eingebaut. Hierdurch entsteht hinter dem Drosselorgan15 ein Druckabfall und damit eine Druckdifferenz an der Einmündung6 , die einen Zufluss des Bypassstroms aus der Bypassleitung4 unter intensiver Durchmischung des Bypassstroms mit dem Hauptflüssigkeitsstrom erzeugt, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Chemikalie über den Querschnitt der anschließenden Hauptleitung2 gewährleistet ist. - In dem Zulaufschlauch
9 ist ein Schaltventil16 angeordnet, das mittels eines Elektromagneten zwischen einer Offen- und einer Schließstellung schaltbar ist. Zwischen Schaltventil16 und Dosierpumpe8 befindet sich ein Flüssigkeitssensor17 , der als kapazitiver Sensor ausgebildet und deshalb in der Lage ist, festzustellen, ob in dem Zulaufschlauch9 eine Flüssigkeit, insbesondere vorliegend der Chemikalienzusatz vorhanden ist oder ob der Zulaufschlauch9 leer ist. - Das Schaltventil
16 wird während des Dosiervorgangs in einem festgelegten Zyklus geöffnet und geschlossen, d. h. das schaltventil16 ist jeweils eine bestimmte Zeit geöffnet und eine bestimmte Zeit geschlossen. Bei geschlossenem Schaltventil16 stellt der Flüssigkeitssensor17 fest, dass sich in seinem Bereich keine Chemikalie befindet, und wertet dies als ordnungsgemäß. Nach Öffnen des Schaltventils16 wird bei normaler Funktion Chemikalie angesaugt. Dies detektiert der Flüssigkeitssensor17 und wertet auch dies als funktionsgerecht. Stellt allerdings der Flüssigkeitssensor17 nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach öffnen des Schaltventils16 fest, dass immer noch keine Chemikalie vorhanden ist, wertet er dies als nicht ordnungsgemäße Funktion und gibt ein entsprechendes Signal an eine optisch oder akustisch wahrnehmbare Alarmeinrichtung. Grund hierfür kann sein, dass das Chemikalienreservoir leer oder der Zulaufschlauch9 verstopft ist. - Am Boden des Gehäuses
5 ist ein Leckagesensor18 angeordnet. Tritt aus dem Dosiergerät7 Chemikalie oder aus der Strahlpumpe12 bzw. der Bypassleitung4 Wasser aus, wird dies von dem Leckagesensor20 erfasst. Er ist mit einer Anzeige außerhalb des Gehäuses5 (nicht dargestellt) verbunden und sorgt dann für eine optische oder akustische Alarmgabe.
Claims (7)
- Verfahren zur Wasseraufbereitung mittels Zuführung von zumindest einem Chemikalienzusatz in einen in einer Hauptleitung (
2 ) strömenden Flüssigkeitsstrom mit Hilfe zumindest einer Zuführeinrichtung (1 ), wobei von dem Flüssigkeitsstrom über eine Abzweigung (3 ) ein Bypassstrom abgeleitet und flussabwärts über eine Einmündung (6 ) wieder mit dem Flüssigkeitsstrom vereinigt wird und wobei der Chemikalienzusatz dem Bypassstrom in die Saugseite einer Strahlpumpe (12 ) zugeführt wird, die von dem Bypassstrom als Treibstrahl durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstrom in der Hauptleitung (2 ) flussabwärts der Abzweigung (3 ) des Bypassstroms derart gedrosselt wird, dass der Druck in dem Flüssigkeitsstrom bei der Einmündung (6 ) des Bypassstroms geringer ist als der des Bypassstroms, und dass der Chemikalienzusatz dem Bypassstrom mittels einer Pumpendruck erzeugenden Dosierpumpe (8 ) zudosiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chemikalienzusatz mittels einer Schlauchpumpe (
8 ) und/oder Piezomembranpumpe gepumpt wird. - Einrichtung (
1 ) für die Wasseraufbereitung mittels Zuführung von zumindest einem Chemikalienzusatz in einen Flüssigkeitsstrom mit einer Hauptleitung (2 ) für den Flüssigkeitsstrom und wenigstens einer Zuführeinrichtung (7 ), die einen Anschluss für ein Chemikalienreservoir hat, wobei die Hauptleitung (2 ) eine Abzweigung (3 ) und flussabwärts eine Einmündung (6 ) aufweist, welche über eine Bypassleitung (4 ) verbunden sind, und wobei in der Bypassleitung (4 ) eine Strahlpumpe (12 ) mit einer Saugseite derart angeordnet ist, dass sie von einem Bypassstrom in der Bypassleitung (4 ) unter Ausbildung eines Treibstrahls durchströmbar ist, und wobei die Zuführeinrichtung (7 ) in die Saugseite der Strahlpumpe (12 ) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptleitung (2 ) flussabwärts des Abzweiges (3 ) der Bypassleitung (4 ) wenigstens ein Drosselelement (15 ), insbesondere eine Drosselblende, angeordnet ist, das derart ausgebildet ist, dass der Druck eines durch die Hauptleitung (2 ) fließenden Flüssigkeitsstroms an der Einmündung (6 ) der Bypassleitung (4 ) geringer ist als in dem Bypassstrom, und dass die Zuführeinrichtung als Dosiergerät (7 ) mit einer Dosierpumpe (8 ) als Dosierelement ausgebildet ist, deren Druckseite mit der Saugseite der Strahlpumpe (12 ) verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe als Schlauchpumpe (
8 ) und/oder Piezomembranpumpe ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite der Dosierpumpe (
8 ) ein Schaltventil (16 ) zum zyklischen Öffnen und Schließen der Verbindung (9 ) zwischen Anschluss (10 ) des Chemikalienreservoirs und Dosierpumpe (8 ) angeordnet und zwischen Dosierpumpe (8 ) und Schaltventil (16 ) ein Flüssigkeitssensor (17 ) vorgesehen ist, wobei das Schaltventil (16 ) in einem festgelegten Zyklus öffnet und schließt und eine Alarmgabe erfolgt, wenn der Flüssigkeitssensor (17 ) bei geöffnetem Schaltventil (16 ) keinen Chemikalienzusatz detektiert. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät (
7 ) mit allen druckseitigen Leitungen (11 ) zumindest teilweise in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse (5 ) gekapselt ist. - Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (
5 ) ein Leckagesensor (18 ) mit einem außenseitigen Alarmgeber vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009017126A DE102009017126B4 (de) | 2009-04-15 | 2009-04-15 | Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009017126A DE102009017126B4 (de) | 2009-04-15 | 2009-04-15 | Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009017126A1 DE102009017126A1 (de) | 2011-04-28 |
DE102009017126B4 true DE102009017126B4 (de) | 2013-09-05 |
Family
ID=43796556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009017126A Expired - Fee Related DE102009017126B4 (de) | 2009-04-15 | 2009-04-15 | Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009017126B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107148400A (zh) * | 2014-11-04 | 2017-09-08 | 坦南特公司 | 液体处理系统和方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102701390A (zh) * | 2012-06-15 | 2012-10-03 | 深圳市开天源自动化工程有限公司 | 一种水产养殖用水体余氯脱除设备及余氯脱除方法 |
BE1020852A3 (nl) | 2012-07-31 | 2014-06-03 | Dotraco Nv | Doseerapparaat voorzien van een akoestisch signaal. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE885651C (de) * | 1942-12-05 | 1953-08-06 | Bayer Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Faserstoffen, insbesondere aus Papiermasse |
DE2229903A1 (de) * | 1971-06-24 | 1972-12-21 | Lord Mayor Of The City Of Norw | Wasserbehandlungsvorrichtung |
EP0119593A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abtrennen des Synchronimpulsgemisches von FBAS-Signal und Schaltungsanordnung für ein digitales Amplitudensieb zur Durchführung des Verfahrens |
DE4221013C1 (de) * | 1992-06-26 | 1993-12-23 | Judo Wasseraufbereitung | Bypass-Injektor |
EP0556566B1 (de) * | 1992-01-30 | 1996-09-11 | Roche Diagnostics GmbH | Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Analyseflüssigkeit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE885657C (de) | 1950-12-24 | 1953-08-06 | Gerhard Dr Dickel | Schlauchpumpe |
-
2009
- 2009-04-15 DE DE102009017126A patent/DE102009017126B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE885651C (de) * | 1942-12-05 | 1953-08-06 | Bayer Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Faserstoffen, insbesondere aus Papiermasse |
DE2229903A1 (de) * | 1971-06-24 | 1972-12-21 | Lord Mayor Of The City Of Norw | Wasserbehandlungsvorrichtung |
EP0119593A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abtrennen des Synchronimpulsgemisches von FBAS-Signal und Schaltungsanordnung für ein digitales Amplitudensieb zur Durchführung des Verfahrens |
EP0556566B1 (de) * | 1992-01-30 | 1996-09-11 | Roche Diagnostics GmbH | Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Analyseflüssigkeit |
DE4221013C1 (de) * | 1992-06-26 | 1993-12-23 | Judo Wasseraufbereitung | Bypass-Injektor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107148400A (zh) * | 2014-11-04 | 2017-09-08 | 坦南特公司 | 液体处理系统和方法 |
CN107148400B (zh) * | 2014-11-04 | 2021-02-02 | 坦南特公司 | 液体处理系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009017126A1 (de) | 2011-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2962711B1 (de) | Dialysemaschine | |
DE102014006821B4 (de) | Verfahren zur Befüllung eines Behälters im Dialysegerät | |
DE602004009343T2 (de) | Dosiersystem zur dosierung eines flüssigzusatzes in eine druckwasserleitung | |
DE102009017126B4 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür | |
DE10100146B4 (de) | Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE60301094T2 (de) | Vorrichtung zum Mischen oder Trennen zweier Flüssigkeiten | |
EP0873973B1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung | |
EP4179061A1 (de) | Bioreaktorreinigungsanlage mit einem säuretank sowie einer einrichtung zum neutralisieren der säure | |
EP3100749B1 (de) | Hämodialysegerät | |
DE2738531C2 (de) | Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit | |
EP1517213B1 (de) | Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten | |
DE102014101957B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Anwendung dieses Verfahrens | |
DE2238520C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit | |
DE102010024813B4 (de) | Gaskompressionsvorrichtung und Odorierverfahren | |
DE102006008661B4 (de) | Verfahren zur Messung des Gasgehalts einer Flüssigkeit | |
DE2425069A1 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung einer durchfliessenden fluessigkeitsmenge | |
EP3378499B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dosieren von desinfektions- und/oder reinigungsmitteln | |
DE2636758A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten zugabe eines fluessigen produktes in ein verteilungsnetz fuer fluessigkeiten | |
DE3627501C2 (de) | Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln | |
DE102016221299A1 (de) | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung | |
DE102009017123A1 (de) | Verfahren zum Dosieren von Chemikalien sowie Vorrichtung hierfür | |
DE102017111332A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Desinfektions- und/oder Reinigungsmitteln | |
EP3067326B1 (de) | Wasserbehandlungsvorrichtung mit dosiereinrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur wasserbehandlung | |
DE9410071U1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung für die Wasserbehandlung in Niederdruckkreislaufsystemen | |
DE3245510A1 (de) | Messvorrichtung zur erfassung von oelspuren in wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131206 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |