[go: up one dir, main page]

DE102009016544A1 - Windenergieanlage mit als Kran ausgebildetem Kopf - Google Patents

Windenergieanlage mit als Kran ausgebildetem Kopf Download PDF

Info

Publication number
DE102009016544A1
DE102009016544A1 DE102009016544A DE102009016544A DE102009016544A1 DE 102009016544 A1 DE102009016544 A1 DE 102009016544A1 DE 102009016544 A DE102009016544 A DE 102009016544A DE 102009016544 A DE102009016544 A DE 102009016544A DE 102009016544 A1 DE102009016544 A1 DE 102009016544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
head
transmission
tower
rotor hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016544A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIN 2 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
WIN 2 VERWALTUNGSGMBH
Original Assignee
WIN 2 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
WIN 2 VERWALTUNGSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIN 2 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, WIN 2 VERWALTUNGSGMBH filed Critical WIN 2 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE102009016544A priority Critical patent/DE102009016544A1/de
Publication of DE102009016544A1 publication Critical patent/DE102009016544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/916Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure with provision for hoisting onto the structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/227Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts comprising two or more gearwheels in mesh with the same internally toothed wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windenergieanlage mit einem Turm (1), einem auf dem Turm (1) um dessen Achse drehbar gelagerten Kopf (2) und einem von dem Kopf (2) getragenen, aus wenigstens einem Rotorblatt (3), einer Rotornabe (4), ggf. Getriebe (5) und einem Generator (6) bestehenden Antriebsstrang (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit Kranseilführungsmitteln (8) versehen als ein ein Aufziehen und Absenken des Antriebsstrangs (7) erlaubender Krankopf (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Turm, einem auf dem Turm um dessen Achse drehbar gelagerten Kopf und einem von dem Kopf getragenen, aus wenigstens einem Rotorblatt, einer Rotornabe, ggf. Getriebe und einem Generator bestehenden Antriebsstrang ist.
  • Bei Windenergieanlagen besteht das Problem, das zum Absenken eines auszutauschenden oder am Boden zu reparierenden Antriebsstrangs und zum Aufziehen des Antriebsstrangs als Ganzes oder auch nur eines seiner Elemente ein Kran herbeigeschafft werden muss, dessen Arbeitshöhe der des Antriebsstrangs entspricht.
  • Der Einsatz eines solchen Krans ist mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windenergieanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Absenken und Aufziehen des Antriebsstrangs (einschließlich des Rotors) ohne einen gesondert herbeizuschaffenden Kran möglich wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kopf mit Kranseilführungsmitteln versehen als ein ein Absenken und Aufziehen des Antriebsstrangs erlaubender Krankopf ausgebildet ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Getriebe in der Rotornabe angeordnet ist, wobei das Getriebe bevorzugt ein Planetengetriebe ist, dessen Hohlrad in das Gehäuse der Rotornabe eingepasst ist. Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt eine besonders kurze Ausbildung des Antriebsstrangs und damit ein relativ kurzes Herausragen des Antriebsstrangs über den Turm hinaus, wodurch die Belastung des Krankopfes reduziert wird, diese Ausbildung ist auch ohne Verwirklichung der Merkmale des Anspruchs 1 denkbar.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch einen von an der Außenfläche des Turms angebrachten Schienen Fahrkorb aus. Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt das Aufziehen eines Kranseils (oder eines Vorseils) außerhalb des Turms, der in dem Fahrkorb auffahrende Monteur legt dieses dann um die Kranführungselemente.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeichnet sich aus durch Mittel zum Neigen des Antriebsstrangs relativ zu der Horizontalen. Diese Ausbildung erlaubt es, eine Neigung des Antriebsstrangs nur dann einzustellen, wenn die jeweilige Windstärke dies (zur Sicherstellung eines Nichtkollidierens der sich im Wind durchbiegenden Rotorblätter mit dem Turm) erfordert, so dass das bei Neigung des Antriebsstrangs durch das Gewicht der Rotorblätter auf dessen Lager ausgeübte Drehmoment zeitlich minimiert werden kann. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist ohne Verwirklichung der Merkmale des Anspruchs 1 möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittansicht durch den oberen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Windenergieanlage.
  • Die Windenergieanlage besteht aus einem Turm 1, einem auf dem Turm um dessen Achse drehbar gelagerten Kopf 2 und einem von dem Kopf 2 getragenen, aus wenigstens einem Rotorblatt 3, vorzugsweise aber zwei oder drei Rotorblättern, einer Rotornabe 4, einem Getriebe 5 und einem Generator bestehenden Antriebsstrang 7. Der kompakt ausgebildete Antriebsstrang 7 ist vollständig außerhalb des Umfangs des Turms 1 angeordnet, sein Außenumfang liegt also außerhalb des Turms oder der gedachten Verlängerung des Turms.
  • Der Kopf des Turms, in dem der Antriebsstrang 7 gelagert ist, ist als Krankopf 2 ausgebildet, er weist also Kranführungsmittel 8 auf. Der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Fachwerkkonstruktion ausgeführte Kopf wird von einem auf den Turm aufliegenden Azimutlager um die Achse des Turms drehbar gelagert, er weist erste Lagerelemente auf. Der Antriebsstrang 7 weist zweite, mit den ersten Lagerelementen des Krankopf zusammenwirkende zweite Lagerelemente auf.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Lagerelemente als Lagerzapfen ausgebildet sein, die zweiten Lagerelemente als Lagerschalen.
  • Die – zeichnerisch nur angedeutete – Ausbildung des Getriebes als in die Rotornabe 4 eingesetztes Planentengetriebe führt zu einer sehr kurzen Ausbildung des Antriebsstrangs und damit eine Verkürzung des Abstands des Schwerpunkts des Antriebsstrangs von dem Turm. Diese Ausbildung erlaubt es weiter, einen Getriebedeckel auf der dem Generator entgegen gesetzten Seite des Getriebes vorzusehen, bei dessen Entfernen das Getriebe zum Auswechseln (ggf. auch nur einzelner Zahnräder) zugänglich wird.
  • Die Figur zeigt weiter, dass an der Außenfläche des Turms 3 Schienen 9 angeordnet sind, die einen Fahrkorb 10 führen. An die Schienen 9 kann auch eine Bühne angesetzt werden, die (bei Drehen des Krankopfes aus der gezeichneten Stellung um 180°) einen Zugang zu den Rotorblattern zu deren Inspektion und Wartung erlaubt.
  • Zum Absenken des Antriebsstrangs mitsamt dem Rotor wird ein Kranseil mit Hilfe des Fahrkorbs 10 aufgezogen und wird dann von Monteuren über die Kranseilführungsmittel 8 des Krankopfes 2 gelegt und an den Antriebsstrang 7 angeschlagen, vorzugsweise im Bereich der vertikalen Ebene des Schwerpunkts des Antriebsstrangs 7. Sodann wird die untere der Lagerschalen des Antriebsstrangs 7 derart gelöst, dass der Antriebsstrang 7 nach unten abgesenkt werden kann. Dies erfolgt durch Betreiben einer (nicht dargestellten) Seilwinde, die sich an dem Boden befindet, der Antriebsstrang 7 kann so abgelassen werden.
  • Das Aufziehen des reparierten oder eines ausgetauschten Antriebsstrangs 7 erfolgt entsprechend, die – nicht gezeigte – sich am Boden befindende Seilwinde wird so betrieben, dass der kompakte Antriebsstrang nach oben gezogen wird, bis er in die obere der Lagerschalen des Krankopfs geführt ist, die untere der Lagerschalen wird an die obere angesetzt und mit dieser verriegelt. Die Antriebseinheit ist so an dem Krankopf gelagert.
  • Der Krankopf weist weiter Mittel 11 zum Neigen des Antriebsstrangs 7 relativ zu dem Kopf 2 auf. Diese Mittel dienen dazu, den Neigungswinkel des Antriebsstrangs 7 zur Horizontalen zu ändern, ein Winkel, der üblicherweise im Bereich von maximal 5° liegt und dazu dient zu verhindern, dass eine Durchbiegung der Rotorblätter dazu führen kann, dass diese an dem Turm anschlagen. Diese nur bei starkem Wind erforderliche Neigung des Antriebsstrangs bringt es mit sich, dass durch das Gewicht der Blätter entstehende Biegemomente auftreten, die die Lager des Antriebsstrangs belasten. Durch das Vorsehen von Mitteln zum Neigen des Antriebsstrangs, also zum Verschwenken des Antriebsstrangs in den durch die Lagerelemente gebildeten Lager, erlaubt es, bei geringem Wind keine Neigung vorzusehen, so dass ein durch das Gewicht der Rotorblätter verursachte Drehmoment nicht auftritt, bei starkem Wind dagegen die jeweils erforderliche Neigung zu bewirken. Diese Ausbildung reduziert die Zeitdauer, während der Antriebsstrang mit einem durch das Gewicht der Rotorblätter verursachtem, auf die Nabe wirkenden Biegemoment beaufschlagt wird, die Lebensdauer der Lager des Antriebsstrangs wird dadurch erhöht.

Claims (5)

  1. Windenergieanlage mit einem Turm (1), einem auf dem Turm (1) um dessen Achse drehbar gelagerten Kopf (2) und einem von dem Kopf (2) getragenen, aus wenigstens einem Rotorblatt (3), einer Rotornabe (4), ggf. Getriebe (5) und einem Generator (6) bestehenden Antriebsstrang (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit Kranseilführungsmitteln (8) versehen als ein ein Aufziehen und Absenken des Antriebsstrangs (7) erlaubender Krankopf (2) ausgebildet ist.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) in der Rotornabe (4) angeordnet ist.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) ein Planetengetriebe ist, dessen Hohlrad in das Gehäuse der Rotornabe (4) eingepasst ist.
  4. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von an der Außenfläche des Turms (3) angebrachten Schienen (9) geführten Fahrkorb (10).
  5. Windenergieanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (11) zum Neigen des Antriebsstrangs (7) zur Horizontalen.
DE102009016544A 2009-04-06 2009-04-06 Windenergieanlage mit als Kran ausgebildetem Kopf Withdrawn DE102009016544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016544A DE102009016544A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Windenergieanlage mit als Kran ausgebildetem Kopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016544A DE102009016544A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Windenergieanlage mit als Kran ausgebildetem Kopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016544A1 true DE102009016544A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016544A Withdrawn DE102009016544A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Windenergieanlage mit als Kran ausgebildetem Kopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031081A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Skywind Gmbh Windenergieanlage
DE102014001421A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-20 Skywind Gmbh Positionier-Vorrichtung für eine Turbine einer Windenergieanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753956B1 (de) * 1977-12-03 1979-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wartungs- bzw. Inspektionseinrichtung fuer Grosswindenergieanlagen
DE19916454A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Flender A F & Co Getriebe für eine Windkraftanlage
US6979175B2 (en) * 2002-10-17 2005-12-27 Devon Glen Drake Downstream wind turbine
WO2008148874A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Icec Holding Ag Windkraftanlage mit gondel und verfahren zum erstellen einer solchen windkraftanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753956B1 (de) * 1977-12-03 1979-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wartungs- bzw. Inspektionseinrichtung fuer Grosswindenergieanlagen
DE19916454A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Flender A F & Co Getriebe für eine Windkraftanlage
US6979175B2 (en) * 2002-10-17 2005-12-27 Devon Glen Drake Downstream wind turbine
WO2008148874A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Icec Holding Ag Windkraftanlage mit gondel und verfahren zum erstellen einer solchen windkraftanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031081A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Skywind Gmbh Windenergieanlage
DE102014001421A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-20 Skywind Gmbh Positionier-Vorrichtung für eine Turbine einer Windenergieanlage
DE102014001421B4 (de) * 2014-02-03 2015-10-22 Skywind Gmbh Positionier-Vorrichtung für eine Turbine einer Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205988B4 (de) Windenergieanlage
DE60011737T3 (de) Methode zum Montieren der Komponenten einer Windkraftanlage
EP0783630B1 (de) Lasthebevorrichtung an einer windkraftanlage
DE19955516C1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Aus- und Einbau der Hauptkomponenten des Maschinengehäuses einer Windkraftanlage
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
DE102008047341A1 (de) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenergieanlagen
DE102011056980A1 (de) Windkraftanlage
WO2016124263A1 (de) Offshore-gründungsstruktur mit gangway und verbessertem boatlanding
EP1255932A1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
EP2740928A1 (de) Windenergieanlage
DE102016111332B3 (de) Modular aufgebaute Windenergieanlage
DE102007003000B4 (de) Vorrichtung zum Befahren einer Windenergieanlage
DE202011108484U1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler Rotorachse und mit unten liegendem Antrieb
WO2013167652A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler rotorwelle und mit drehbaren turm
DE202016001490U1 (de) Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
DE102015009325A1 (de) Triebstranglagerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102009013876A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen des Rotors einer Windkraftanlage während der Montage
DE102009016544A1 (de) Windenergieanlage mit als Kran ausgebildetem Kopf
DE102011119776A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler Rotorachse und mit unten liegendem Antrieb
DE102010002828A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Maschinenträgers für eine Windenergieanlage, Maschinenträger und Windenergieanlage
EP3491238B1 (de) Maschinenhaus für eine windenergieanlage sowie verfahren
EP3404259A1 (de) Verfahren, lastaufnahmemittel und montagesystem zum zusammenbauen einer windenergieanlage
DE202011001850U1 (de) Kran
DE2949447B1 (de) Axialventilator,insbesondere zur Bodenfrostbekaempfung
DE29924115U1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101