[go: up one dir, main page]

DE102009016401B4 - Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen - Google Patents

Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009016401B4
DE102009016401B4 DE102009016401.4A DE102009016401A DE102009016401B4 DE 102009016401 B4 DE102009016401 B4 DE 102009016401B4 DE 102009016401 A DE102009016401 A DE 102009016401A DE 102009016401 B4 DE102009016401 B4 DE 102009016401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
communication partner
communication
contacting
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009016401.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016401A1 (de
Inventor
Gisele Legionnet-Klees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102009016401.4A priority Critical patent/DE102009016401B4/de
Publication of DE102009016401A1 publication Critical patent/DE102009016401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016401B4 publication Critical patent/DE102009016401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4594Address books, i.e. directories containing contact information about correspondents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verwaltung von Kontaktierungsinformationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, vorzugsweise Mobilfunknetzen (1) gemäß einem GSM-, GPRS-, UMTS- und/oder LTE-Funknetzstandard,wobeidie Kontaktierungsinformationen eines Kommunikationspartners wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners, wenigstens eine Adressierungsinformation zur Adressierung des Kommunikationspartners in einem Kommunikationsnetz, undwenigstens eine Gruppierungsinformation zur Zuordnung des Kommunikationspartners zu wenigstens einer Gruppe umfassen,wobei die Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners aus von einem in einem Mobilfunknetz (1) betriebenen Endgerät (5, 7) von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners, wobei entsprechende selbst bereitgestellte Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners den wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners und die wenigstens eine Adressierungsinformation des Kommunikationspartners umfassen und in einer Datenbankeinrichtung seitens des Endgerätes (5, 7) genutzt und/oder verwaltet werden,undaus von einem Nutzer (4, 6) der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zusammengestellt werden, wobeidie von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners im Rahmen einer Kommunikation von dem Kommunikationspartner über das Kommunikationsnetz an den Nutzer (4, 6) gesendet werden,und wobeiim Rahmen der Zusammenstellung der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners die wenigstens eine Gruppierungsinformation des Kommunikationspartners zumindest teilautomatisch im Rahmen eines Dialogs mit dem Nutzer (4, 6) auf Basis von in einer weiteren Datenbankeinrichtung eines weiteren in dem Mobilfunknetz (1) betriebenen Endgerätes (5, 7) des Nutzers (4, 6) bereits vorhandenen und von anderen Kommunikationspartnern selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen und auf Basis von bereits vorhandenen von dem Nutzer (4, 6) individuell erfassten Kontaktierungsinformationen zu den anderen Kommunikationspartnern, welche zu einem vorherigen Zeitpunkt zusammengestellt wurden, generiert wird, und wobei die generierte Gruppierungsinformation den Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zugefügt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, vorzugsweise Mobilfunknetzen gemäß einem GSM-, GPRS-, UMTS- und/oder LTE-Funknetzstandard, wobei die Kontaktierungsinformationen eines Kommunikationspartners wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners, wenigstens eine Adressierungsinformation zur Adressierung des Kommunikationspartners in einem Kommunikationsnetz und wenigstens eine Gruppierungsinformation zur Zuordnung des Kommunikationspartners zu wenigstens einer Gruppe umfassen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Endgerät zur Nutzung in einem Kommunikationsnetz.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus ein entsprechender Netzknoten in einem Kommunikationsnetz.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, so genannten Kontaktierungsinformationen, bekannt, beispielsweise aus der EP 1 271 360 A2 . Die in der Regel in einem so genannten Adressbuch einer seitens eines in dem Kommunikationsnetz betreibbaren Endgerätes, insbesondere einem Mobilfunktelefon, ausgeführten beziehungsweise ausführbaren Adressbuchanwendung zusammengestellten Kontaktierungsinformationen umfassen dabei wenigstens einen Namen des jeweiligen Kommunikationspartners, wenigstens eine Information zur Adressierung des jeweiligen Kommunikationspartners in einem Kommunikationsnetz, eine so genannte Adressierungsinformation, und wenigstens eine Information zur Zuordnung des Kommunikationspartners zu wenigstens einer Gruppe, eine so genannte Gruppierungsinformation.
  • Bei den bisher bekannten Systemen, Verfahren und Vorrichtungen zur Verwaltung von Kontaktierungsinformationen ist die Verwaltung der Kontaktierungsinformationen beschränkt auf von dem jeweiligen Nutzer der Kontaktierungsinformationen von Kommunikationspartnern erfassten Kontaktierungsinformationen. Die Erfassung der Kontaktierungsinformationen als auch deren anschließende Verwaltung erfolgt dabei durch den Nutzer selbst, in der Regel durch manuelle Eingaben, und ist dementsprechend aufwändig.
  • Die US 2007/0250566 A1 betrifft die Ankündigung neuer Nutzer eines elektronischen Kommunikationssystems beinhaltend das Empfangen eines Hinweises auf einen neuen Nutzer eines elektronischen Kommunikationssystems, wobei der neue Benutzer eine Kennung für das elektronische Kommunikationssystem hat. Dabei werden bestehende Benutzer des elektronischen Kommunikationssystems, die dem neuen Benutzer bekannt sind, identifiziert und die identifizierten bestehenden Benutzer erhalten eine Nachricht, welche sie über die Kennung des neuen Benutzers informiert. Den identifizierten bestehenden Benutzern kann es ermöglicht werden, die Kennung des neuen Benutzers zu Teilnehmerlisten hinzuzufügen, die von den identifizierten bestehenden Benutzern verwendet werden. Dem neuen Benutzer hingegen kann ermöglicht werden, Identifikatoren der identifizierten bestehenden Benutzer zu einer Teilnehmerliste des vom neuen Benutzer verwendeten elektronischen Kommunikationssystems hinzuzufügen.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, die Verwaltung von Kontaktierungsinformationen zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Nutzbarkeit von Kontaktierungsinformationen, als auch hinsichtlich einer Berücksichtigung von nutzerindividuellen Präferenzen bezüglich einer Nutzung von Kontaktierungsinformationen.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verwaltung von Kontaktierungsinformationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, vorzugsweise Mobilfunknetzen gemäß einem GSM-, GPRS-, UMTS- und/oder LTE-Funknetzstandard, wobei die Kontaktierungsinformationen eines Kommunikationspartners wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners, wenigstens eine Adressierungsinformation zur Adressierung des Kommunikationspartners in einem Kommunikationsnetz, und wenigstens eine Gruppierungsinformation zur Zuordnung des Kommunikationspartners zu wenigstens einer Gruppe umfassen, wobei die Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners aus von einem in einem Mobilfunknetz betriebenen Endgerät von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners, wobei entsprechende selbst bereitgestellte Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners den wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners und die wenigstens eine Adressierungsinformation des Kommunikationspartners umfassen und in einer Datenbankeinrichtung seitens des Endgerätes genutzt und/oder verwaltet werden, und aus von einem Nutzer der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zusammengestellt werden, wobei die von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners im Rahmen einer Kommunikation von dem Kommunikationspartner über das Kommunikationsnetz an den Nutzer gesendet werden, und wobei im Rahmen der Zusammenstellung der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners die wenigstens eine Gruppierungsinformation des Kommunikationspartners zumindest teilautomatisch im Rahmen eines Dialogs mit dem Nutzer auf Basis von in einer weiteren Datenbankeinrichtung eines weiteren in dem Mobilfunknetz betriebenen Endgerätes des Nutzers bereits vorhandenen und von anderen Kommunikationspartnern selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen und auf Basis von bereits vorhandenen von dem Nutzer individuell erfassten Kontaktierungsinformationen zu den anderen Kommunikationspartnern, welche zu einem vorherigen Zeitpunkt zusammengestellt wurden, generiert wird, und wobei die generierte Gruppierungsinformation den Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zugefügt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Verwaltung von Kontaktierungsinformationen insbesondere hinsichtlich der Nutzbarkeit von Kontaktierungsinformationen als auch hinsichtlich einer Berücksichtigung von nutzerindividuellen Präferenzen bezüglich einer Nutzung von Kontaktierungsinformationen verbessern lässt, wenn die Kontaktierungsinformationen eines Kommunikationspartners erfindungsgemäß aus von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners und aus von dem Nutzer der jeweiligen Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zusammengestellt werden, insbesondere in Bezug auf mit den entsprechenden Kontaktierungsinformationen nutzbaren bzw. zu nutzenden Kommunikationsdiensten des Kommunikationsnetzes, wie SMS, MMS, WAP und/oder dergleichen Kommunikationsdiensten des Kommunikationsnetzes.
  • Im Rahmen der Zusammenstellung der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners werden wenigstens eine Gruppierungsinformation des Kommunikationspartners zumindest teilautomatisch auf Basis von von Kommunikationspartnern selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen und/oder auf Basis von von dem Nutzer erfassten Kontaktierungsinformationen, welche zu einem vorherigen Zeitpunkt zusammengestellt wurden, generiert wird. Entsprechende selbst bereitgestellte Kontaktierungsinformationen eines Kommunikationspartners und/oder von dem Nutzer zu einem vorherigen Zeitpunkt zusammengestellte und/oder erfasste Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners werden Vorteilhafterweise seitens einer zentralen Datenbank, vorzugsweise in einer Datenbank seitens eines Mobilfunknetzes bereitgehalten und verwaltet. Zugang und Nutzung der Datenbank erfolgt Vorteilhafterweise über das von dem jeweiligen Nutzer in dem Kommunikationsnetz genutzte Endgerät, vorzugsweise einem Mobilfunktelefon. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt ein authentisierter Zugang zu der Datenbank über das Mobilfunknetz unter Nutzung der zwischen dem Mobilfunknetz und dem Endgerät des Nutzers für einen Zugang zum Mobilfunknetz bestehenden bzw. eingerichteten Authentisierungsfunktionen bzw. Authentisierungsfunktionalitäten.
  • Vorteilhafterweise werden im Rahmen der Generierung der Gruppierungsinformation in der Person des Nutzers begründete Eigenschaften, so genannte nutzerindividuelle Präferenzen, berücksichtigt.
  • Die generierte Gruppierungsinformation wird den Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zugefügt, vorzugsweise zumindest teilautomatisch im Rahmen eines Dialogs mit dem Nutzer. Vorteilhafterweise erfolgt der Dialog zwischen der Datenbank und dem Endgerät des Nutzers über das Mobilfunknetz.
  • Die von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners umfassen den Namen des Kommunikationspartners und die Adressierungsinformation des Kommunikationspartners.
  • Vorteilhafterweise umfassen die von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zusätzlich wenigstens eine Gruppierungsinformation. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung umfassen die von dem Nutzer erfassten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners wenigstens eine Gruppierungsinformation. Die erfindungsgemäßen Gruppierungsinformationen können dabei beispielsweise eine Information sein, die Aufschluss darüber gibt, in welcher Beziehung die Kommunikationspartner stehen bzw. aus welcher Beziehung der Kommunikationspartner der Kontakt herrührt, beispielsweise Zugehörigkeiten zu bzw. Mitgliedschaften in einem Verein, Arbeitsgemeinschaften oder dergleichen Gruppierungen.
  • Die von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners werden im Rahmen einer Kommunikation, vorzugsweise während einer Kommunikation, von dem Kommunikationspartner über das Kommunikationsnetz an den Nutzer und/oder eine Einrichtung des Kommunikationsnetzes gesendet. Die Kontaktierungsinformationen werden seitens einer Kommunikationseinrichtung des Nutzers verwaltet, nämlich in einer Datenbankeinrichtung. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine die Kontaktierungsinformationen verwaltende Einrichtung seitens des Mobilfunknetzes vor, welcher Vorteilhafterweise die Datenbank zugeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden zusammengestellte Kontaktierungsinformationen von wenigstens einem Kommunikationspartner von dem Nutzer initiiert über das Kommunikationsnetz an wenigstens einen Kommunikationspartner gesendet. So wird erfindungsgemäß Vorteilhafterweise ein Austausch von aufbereiteten Kontaktierungsinformationen ermöglicht.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die zu sendenden Kontaktierungsinformationen einstellbar, vorzugsweise in Abhängigkeit von in der Person und/oder der Einrichtung des Empfängers begründeten Eigenschaften. So kann Vorteilhafterweise insbesondere sichergestellt werden, dass ein Nutzer nichtversehentlich solche Informationen an einen Kommunikationspartner sendet, welche dieser nicht haben darf oder nicht haben sollte, beispielsweise geheim zu haltende Rufnummern, Spitznamen, Gruppierungsinformationen oder dergleichen.
  • Vorteilhafterweise werden die Kontaktierungsinformationen von Kommunikationspartnern in Abhängigkeit der Gruppierungsinformationen, vorzugsweise in Abhängigkeit der generierten Gruppierungsinformationen, für eine weitergehende Nutzung aufgeteilt.
  • Zur technischen Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ferner ein Endgerät gemäß Anspruch 8 vorgeschlagen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Netzknoten gemäß Anspruch 9.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen.
  • 1 zeigt ein Mobilfunknetz 1in welchem Endgeräte 5 bzw. 7 von Nutzern 4 bzw. 6 betreibbar sind, vorliegend gemäß einem GSM-, GPS-, UMTS- und/oder LTE-Funknetzstandard. Das Mobilfunknetz 1 und die dieses ausbildenden Einrichtungen sind vorliegend symbolisch durch die Doppelpfeile zwischen der das Mobilfunknetz 1 symbolisch darstellenden Wolke und dem jeweiligen Endgerät 5, bzw. 7 der Nutzer 4 bzw. 6 dargestellt.
  • Seitens des Mobilfunknetzes 1 ist eine Recheneinrichtung 2 mit einer Datenbank 3 vorgesehen, welche zur erfindungsgemäßen Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern ausgebildet und eingerichtet sind.
  • Vorteilhafterweise haben Nutzer von in dem Mobilfunknetz 1 betreibbaren Endgeräten als Kommunikationspartner Kontaktierungsinformationen zu ihrer eigenen Person seitens der Datenbank 3 der Recheneinrichtung 2 des Mobilfunknetzes 1 hinterlegt, vorzugsweise über das Mobilfunknetz 1. Entsprechende selbst bereitgestellte Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners umfassen wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners, beispielsweise Vor- und Zuname und/oder Spitzname des Kommunikationspartners, wenigstens eine Adressierungsinformation des Kommunikationspartners, beispielsweise die Rufnummer (MSISDN) in dem Mobilfunknetz 1 oder eine E-Mailadresse oder dergleichen Adressierungsinformation in einem anderen Kommunikationsnetz und/oder Vorteilhafterweise eines anderen Kommunikationsnetzdienstes, und wenigstens eine Gruppierungsinformation des Kommunikationspartners, beispielsweise eine Kennzeichnung als Mitarbeiter eines Unternehmens oder als Mitglied eines Vereins, oder dergleichen Gruppierung bzw. Gruppierungsmöglichkeit.
  • Vorteilhafterweise erfolgt seitens der Datenbank 3 der Recheneinrichtung 2 des Mobilfunknetzes 1 eine Zuordnung zwischen den selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners und der dem Kommunikationspartner seitens des Mobilfunknetzes 1 zugeordneten Rufnummer (MSISDN). In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind weitere ergänzende und/oder alternative Zuordnungen bezüglich der selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners vorgesehen und möglich. Der Nutzer 4 des Endgerätes 5 und der Nutzer 6 des Endgerätes 7 haben vorliegend entsprechende selbst bereitgestellte Kontaktierungsinformationen seitens der Datenbank 3 der Recheneinrichtung 2 des Mobilfunknetzes 1 hinterlegt, vorzugsweise im Rahmen eines Vorteilhafterweise über das Mobilfunknetz 1 erfolgenden Dialogs zwischen dem Nutzer 4 bzw. 6 und der Datenbank 3 bzw. der Recheneinrichtung 2 des Mobilfunknetzes 1.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäß vorgesehenen Dialogs zwischen dem jeweiligen Nutzer 4 bzw. 6 und der Datenbank 3 bzw. der Recheneinrichtung 2 des Mobilfunknetzes 1 kann der jeweilige Nutzer 4 bzw. 6 die entsprechend selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen eines jeweiligen anderen Kommunikationspartners und/oder auch die eigenen selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen für sich nutzen und/oder verwalten, vorzugsweise in einem Adressbuch oder dergleichen Datenbankeinrichtung bzw. -funktionalität seitens des Endgerätes 5 bzw. 7 des jeweiligen Nutzers 4 bzw. 6 oder seitens einer Datenbank des Mobilfunknetzes 1, vorzugsweise seitens der Datenbank 3 der Recheneinrichtung 2 des Mobilfunknetzes 1. Entsprechende individuell erfasster Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners umfassen wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners, beispielsweise Vor- und Zuname und/oder Spitzname des Kommunikationspartners, wenigstens eine Adressierungsinformation des Kommunikationspartners, beispielsweise die Rufnummer (MSISDN) in dem Mobilfunknetz 1 oder eine E-Mailadresse oder dergleichen Adressierungsinformation in einem anderen Kommunikationsnetz und/oder Vorteilhafterweise eines anderen Kommunikationsnetzdienstes, und wenigstens eine Gruppierungsinformation des Kommunikationspartners, beispielsweise eine Kennzeichnung als Mitarbeiter eines Unternehmens oder als Mitglied eines Vereins, oder dergleichen Gruppierung bzw. Gruppierungsmöglichkeit.
  • Im Rahmen einer solchen Nutzung und/oder Verwaltung von Kontaktierungsinformationen kann der Nutzer 4 bzw. 6 individuelle Kontaktierungsinformationen des jeweils anderen Kommunikationspartners zu den Kontaktierungsinformationen des jeweils anderen Kommunikationspartners hinzufügen. Die in einem Adressbuch oder dergleichen Datenbankeinrichtung bzw. -funktionalität seitens des Endgerätes 5 bzw. 7 des jeweiligen Nutzers 4 bzw. 6 oder seitens einer Datenbank des Mobilfunknetzes 1, vorzugsweise seitens der Datenbank 3 der Recheneinrichtung 2 des Mobilfunknetzes 1 erfassten und verwalteten Kontaktierungsinformationen von Kommunikationspartnern werden damit erfindungsgemäß aus von dem jeweils anderen Kommunikationspartner, vorliegend also Nutzer 6 für Nutzer 4 und/oder Nutzer 4 für Nutzer 6, selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des jeweils anderen Kommunikationspartners, vorliegend also von Nutzer 4 für Nutzer 6 selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen bzw. von Nutzer 6 für Nutzer 4 selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen und aus von einem Nutzer der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners, vorliegend also dem Nutzer 4 und/oder dem Nutzer 6, individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des anderen Kommunikationspartners, vorliegend also von dem Nutzer 4 zu dem Nutzer 6 für den Nutzer 4 individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des Nutzers 6 bzw. von dem Nutzer 6 zu dem Nutzer 4 für den Nutzer 6 individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des Nutzers 4, zusammengestellt. Vorteilhafterweise erfolgt die erfindungsgemäße Zusammenstellung der Kontaktierungsinformationen von Kommunikationspartnern in einem Format, welches ein Speichern individueller Kontaktierungsinformationen, bei dem zwischen Informationen, die von dem jeweiligen Kommunikationspartner (Nutzer) selbst über seine Person eingegeben werden, und Informationen, die derjenige Kommunikationspartner (Nutzer) hinzufügen kann, bei dem diese Person (dieser Kommunikationspartner) als Kontakt erfasst bzw. gespeichert ist, ermöglicht.
  • Über die Gruppierungsinformation der Kontaktierungsinformationen können die Kontaktierungsinformationen Vorteilhafterweise dazu genutzt werden, die Liste der Kontakte in sinnvolle Gruppen aufzuteilen, die auf Basis entweder der selbst- oder der fremd eingegebenen Informationen gebildet sein können bzw. Werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht beispielsweise folgende Verfahrensführung vor:
  • Wenn ein neuer Kontakt zu einer Kontaktliste hinzugefügt wird, schlägt das Endgerät Zusatzinformation vor, die aus den bereits vorhandenen Kontaktinformationen von anderen Kontakten verfügbar sind. Hat ein Nutzer beispielsweise einige Kontakte mit dem Schlagwort „Fußball“ versehen und wird ein neuer Kontakt hinzugefügt, dessen Information sich mit anderen Kontakten mit diesem Schlagwort überschneidet, beispielsweise Geschlecht, Wohnort, Familiennamen, genutzte Dienste und/oder dergleichen, wird „Fußball“ als Zusatzinformation zur Auswahl bzw. Zuordnung angeboten.
  • Ferner kann erfindungsgemäß Vorteilhafterweise beim Versender der eigenen und/oder fremder Kontaktierungsinformationen an andere definiert vorgegeben werden, welche Elemente der Kontaktierungsinformationen übermittelt werden und welche nicht.
  • Erfindungsgemäße Kontaktierungsinformationen umfassen vorliegend beispielhaft Name, Vorname, MSISDN, Instant Messaging ID, Email 1, Email 2, Community 1 Membername, Community 2 Membername, Interessen.
  • Die in der Figur der Zeichnung dargestellten und in Zusammenhang mit dieser beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilfunknetz
    2
    Recheneinrichtung/Server (Mobilfunknetz (1))
    3
    Datenbank (Recheneinrichtung/Server (2))
    4
    Nutzer/Kommunikationspartner
    5
    Endgerät (Nutzer/Kommunikationspartner (4))
    6
    Nutzer/Kommunikationspartner
    7
    Endgerät (Nutzer/Kommunikationspartner (6))

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verwaltung von Kontaktierungsinformationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, vorzugsweise Mobilfunknetzen (1) gemäß einem GSM-, GPRS-, UMTS- und/oder LTE-Funknetzstandard, wobei die Kontaktierungsinformationen eines Kommunikationspartners wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners, wenigstens eine Adressierungsinformation zur Adressierung des Kommunikationspartners in einem Kommunikationsnetz, und wenigstens eine Gruppierungsinformation zur Zuordnung des Kommunikationspartners zu wenigstens einer Gruppe umfassen, wobei die Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners aus von einem in einem Mobilfunknetz (1) betriebenen Endgerät (5, 7) von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners, wobei entsprechende selbst bereitgestellte Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners den wenigstens einen Namen des Kommunikationspartners und die wenigstens eine Adressierungsinformation des Kommunikationspartners umfassen und in einer Datenbankeinrichtung seitens des Endgerätes (5, 7) genutzt und/oder verwaltet werden, und aus von einem Nutzer (4, 6) der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zusammengestellt werden, wobei die von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners im Rahmen einer Kommunikation von dem Kommunikationspartner über das Kommunikationsnetz an den Nutzer (4, 6) gesendet werden, und wobei im Rahmen der Zusammenstellung der Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners die wenigstens eine Gruppierungsinformation des Kommunikationspartners zumindest teilautomatisch im Rahmen eines Dialogs mit dem Nutzer (4, 6) auf Basis von in einer weiteren Datenbankeinrichtung eines weiteren in dem Mobilfunknetz (1) betriebenen Endgerätes (5, 7) des Nutzers (4, 6) bereits vorhandenen und von anderen Kommunikationspartnern selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen und auf Basis von bereits vorhandenen von dem Nutzer (4, 6) individuell erfassten Kontaktierungsinformationen zu den anderen Kommunikationspartnern, welche zu einem vorherigen Zeitpunkt zusammengestellt wurden, generiert wird, und wobei die generierte Gruppierungsinformation den Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zugefügt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Generierung der wenigstens einen Gruppierungsinformation in der Person des Nutzers (4, 6) begründete Eigenschaften in Form nutzerindividueller Präferenzen berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Kommunikationspartner selbst bereitgestellten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners zusätzlich wenigstens eine zusätzliche Gruppierungsinformation umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Nutzer (4, 6) individuell erfassten Kontaktierungsinformationen des Kommunikationspartners wenigstens eine zusätzliche Gruppierungsinformation umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengestellten Kontaktierungsinformationen von wenigstens einem Kommunikationspartner von dem Nutzer (4, 6) initiiert über das Kommunikationsnetz an wenigstens einen Kommunikationspartner gesendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu sendenden Kontaktierungsinformationen einstellbar sind, vorzugsweise in Abhängigkeit von in der Person und/oder der Einrichtung des Empfängers begründeten Eigenschaften.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsinformationen von Kommunikationspartnern in Abhängigkeit der Gruppierungsinformationen, vorzugsweise in Abhängigkeit der generierten Gruppierungsinformationen, für eine weitergehende Nutzung aufgeteilt werden.
  8. Endgerät (5, 7) zur Nutzung in einem Kommunikationsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ausgebildet und/oder eingerichtet ist, die seitens des Endgerätes (5, 7) vorgesehenen Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Netzknoten in einem Kommunikationsnetz, welcher an der Verwaltung und/oder Versendung von Kontaktierungsinformationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen beteiligt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ausgebildet und/oder eingerichtet ist, die seitens des Netzknotens vorgesehenen Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen, vorzugsweise in Zusammenhang mit einem Endgerät (5, 7) nach Anspruch 8.
DE102009016401.4A 2009-04-07 2009-04-07 Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen Active DE102009016401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016401.4A DE102009016401B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016401.4A DE102009016401B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016401A1 DE102009016401A1 (de) 2010-10-14
DE102009016401B4 true DE102009016401B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=42733147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016401.4A Active DE102009016401B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016401B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271360A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Openwave Systems Inc. Universelles Datenabbildungssystem
US20030084103A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Comverse, Ltd. Method and system for third-party initiation of an anonymous tele-chat session
US20050171799A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Yahoo! Inc. Method and system for seeding online social network contacts
US20050210409A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Kenny Jou Systems and methods for class designation in a computerized social network application
WO2007062488A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Karl Erik Jansson Personal transmitter/receiver
US20070186007A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Field Andrew S Downloadable server-client collaborative mobile social computing application
US20070250566A1 (en) * 2004-03-05 2007-10-25 Barry Appelman Announcing new users of an electronic communications system to existing users
US20080120178A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Ronald Martinez Methods, Systems and Apparatus for Delivery of Media
US20080208973A1 (en) * 2006-04-28 2008-08-28 Yahoo! Inc. Contextual mobile local search based on social network vitality information
US20090070684A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Yahoo! Inc. Social Network Site Including Contact-Based Recommendation Functionality

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271360A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Openwave Systems Inc. Universelles Datenabbildungssystem
US20030084103A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Comverse, Ltd. Method and system for third-party initiation of an anonymous tele-chat session
US20050171799A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Yahoo! Inc. Method and system for seeding online social network contacts
US20070250566A1 (en) * 2004-03-05 2007-10-25 Barry Appelman Announcing new users of an electronic communications system to existing users
US20050210409A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Kenny Jou Systems and methods for class designation in a computerized social network application
WO2007062488A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Karl Erik Jansson Personal transmitter/receiver
US20070186007A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Field Andrew S Downloadable server-client collaborative mobile social computing application
US20080208973A1 (en) * 2006-04-28 2008-08-28 Yahoo! Inc. Contextual mobile local search based on social network vitality information
US20080120178A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Ronald Martinez Methods, Systems and Apparatus for Delivery of Media
US20090070684A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Yahoo! Inc. Social Network Site Including Contact-Based Recommendation Functionality

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia-Artikel „Lokalisten (Netzwerk)", Version vom 31.03.2009 17:58 Uhr, permanenter Internet-Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalisten_(Netzwerk)&oldid=58534560 *
Wikipedia-Artikel „wer-kennt-wen", Version vom 03.04.2009 21:59 Uhr, permanenter Internet-Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wer-kennt-wen&oldid=58651046 *
Wikipedia-Artikel „XING", Version vom 05.04.2009 09:25 Uhr, permanenter Internet-Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=XING&oldid=58693499 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016401A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021761T2 (de) System zur speicherung und bereitstellung von mobilkommunikations - adress - informationen
EP1320974B1 (de) Digitales verzeichnis für sofortigen berichtendienst
DE102009037234A1 (de) Verfahren zum zumindest unidirektionalen Übermitteln von Daten zwischen einer außerhalb eines Kraftfahrzeugs befindlichen Datenverarbeitungseinrichtung und jeweils einem Kraftfahrzeug aus einer Flotte von Kraftfahrzeugen
DE19941164C2 (de) SMS-gestütztes Verfahren zur Online-/Offline-Erkennung von Benutzergruppen in Mobilfunknetzen
EP1179942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Endgeräten
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
WO2004015939A1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
DE102009016401B4 (de) Verwaltung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen
DE102004049611A1 (de) Konfigurierung eines mobilen Endgeräts
EP2198590B1 (de) Parametrisierbare auswahl eines kommunikationssystems auf basis von namensauflösungsmechanismen
DE102011007814A1 (de) Verfahren zum Leiten von Telekommunikationsverbindungen (TK-Verbindungen) zu einem Mobilfunk-Endgerät sowie Mobilfunk-Gateway
DE102007049025B4 (de) Konfiguration von Endgeräten in Mobilfunknetzen
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
WO2021205003A1 (de) Telefonnummerverifizierung
DE10241097B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten
DE102009016400B4 (de) Gruppierung von Informationen zur Kontaktierung von Kommunikationspartnern eines Nutzers in Kommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen
DE19852845B4 (de) Bonusbearbeitungsverfahren
DE102008033912A1 (de) Verfahren zum Versenden applikationsbasierter Nachrichten sowie Computerprogammprodukt zum Empfang und zur Weiterleitung applikationsbasierter Nachrichten
DE102014003520A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung einer elektronischen Nachricht
EP1850603A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Geräteverwaltung der Geräte eines Mobilfunknetzes
DE10330527B4 (de) SMS-Kontaktierung
EP2348695B1 (de) Erfassung einer kennung eines kommunikationsteilnehmers in einem kommunikationsendgerät
DE102007060993B4 (de) Austausch von Audio- und/oder Videoinformationen zwischen Teilnehmern über einen zentralen Zugriff auf Inhalte bereitstellende Portale in Kommunikationsnetzen
DE102004035990B4 (de) Verfahren zur sicheren Datenübertragung
EP2009881B1 (de) Erfassung von Kontaktierungsinformationen von Telekommunikationsnetznutzern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029020000

Ipc: H04L0065000000