[go: up one dir, main page]

DE102009011807A1 - Wegmesssystem für einen Geberzylinder - Google Patents

Wegmesssystem für einen Geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102009011807A1
DE102009011807A1 DE102009011807A DE102009011807A DE102009011807A1 DE 102009011807 A1 DE102009011807 A1 DE 102009011807A1 DE 102009011807 A DE102009011807 A DE 102009011807A DE 102009011807 A DE102009011807 A DE 102009011807A DE 102009011807 A1 DE102009011807 A1 DE 102009011807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
measuring system
axially displaceable
displaceable element
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009011807A
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Franca
Roselene Santos
Saulo Ribeiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009011807A priority Critical patent/DE102009011807A1/de
Publication of DE102009011807A1 publication Critical patent/DE102009011807A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0025Measuring of vehicle parts
    • G01B5/0028Brakes, brakeshoes, clutches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wegmesssystem für einen Geberzylinder zur Erfassung des Stellweges des Kolbens des Geberzylinders, wobei das Wegmesssystem erfindungsgemäß dem Geberzylinder nachgeschaltet ist und aus einem in einem Messzylinder axial verschiebbaren Element mit einem Magneten und einer Sensorbaugruppe besteht, wobei das axialverschiebbare Element mittels eines Übertragungsgliedes mit dem Kolben in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wegmesssystem für einen Geberzylinder und findet zur Erfassung des Stellweges des Kolbens des Geberzylinders in einer hydraulischen Strecke bei einer Kupplungs- oder Bremsbetätigung Anwendung.
  • Es sind zahlreiche Lösungen bekannt, welche am Kolben einen Magneten und außen am Gehäuse eine Sensorbaugruppe mit einem Magnetsensor zur Erfassung des Stellweges des Kolbens aufweist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 203 15 735 U1 bekannt, wobei am Gehäuse eines Geber- oder Nehmerzylinders ein Sensorgehäuse angeordnet ist, in welchem ein magnetflussempfindlicher Sensor angeordnet ist. Das Sensorgehäuse wird mittels Schrauben an entsprechenden Befestigungsflanschen angeschraubt. Diese Verbindungsart ist aufwendig, benötigt einen relativ großen Bauraum und gewährleistet keine lagesichere Befestigung des Sensorgehäuses am Gehäuse des Geber- oder Nehmerzylinders, da sich die beiden Schraubverbindungen bei mechanischer Beanspruchung lösen können. Weiterhin kann es durch die beiden an sich gegenüberliegenden Gehäuseenden und an unterschiedlichen Gehäuseseiten angreifenden Schraubverbindungen zum Verzug des Sensorgehäuses kommen. Nachteilig ist ebenfalls, dass bei der Montage eine Schnittstelle entsteht, an der zwei Gehäuseteile aufeinander montiert werden. Somit vergrößert sich der Luftspalt zwischen Sensorelement (im Sensorgehäuse) und zu sensierendes Objekt (im Kolben des Zylinders). Je größer der Abstand ist, desto schwieriger wird es, die Sensierung überhaupt durchführen zu können.
  • Weiterhin ist der Abstand des Magnetsensors zum Magnet relativ groß, da das Sensorgehäuse dazwischen liegt. Auch wirkt sich die aufgrund der vielen Bauteile zu verzeichnende große Toleranzkette negativ auf die Genauigkeit des Messsystems aus.
  • Durch die Montage der Komponenten zueinander (z. B. durch Schrauben) werden Sensor und Gebergehäuse nur unzureichend genau zueinander positioniert. Dies hat zur Folge, dass eine Kalibrierung des Sensors notwendig wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wegmesssystem für einen Geberzylinder zu entwickeln, welches für die Befestigung des Sensors einen minimalen radialen Bauraum benötigt. Weiterhin soll der Abstand zwischen Magnet und Sensor verringert und somit die Messgenauigkeit des Systems erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem Wegmesssystem für einen Geberzylinder zur Erfassung des Stellweges des Kolbens des Geberzylinders ist erfindungsgemäß das Wegmesssystem dem Geberzylinder nachgeschaltet und besteht aus einem in einem Messzylinder axial verschiebbaren Element mit einem Magneten und einer Sensorbaugruppe, wobei das axialverschiebbare Element mittels eines Übertragungsgliedes mit dem Kolben in Wirkverbindung steht. Die Sensorbaugruppe ist außen am Gehäuse des Messzylinders angeordnet oder in das Gehäuse des Messzylinders integriert. Die Sensorbaugruppe überdeckt dabei vorteilhafter Weise erstmalig die gesamte Wegstrecke des axial verschiebbaren Elementes. Das axialverschiebbare Element wird insbesondere mittels einer Druckstange mit dem Kolben gekoppelt.
  • Der Magnet wird an bzw. in das axial verschiebbare Element eingegossen oder eingeclipst. Alternativ ist es möglich, dem axialverschiebbaren Element magnetisierbares Material beizumengen.
  • Bevorzugt ist das verschiebbare Element entgegen einer Federkraft einer Feder axial verschiebbar, die insbesondere als Druckfeder ausgebildet ist und sich an dem axialverschiebbaren Element und einem Anschlag im Messzylinder abstützt. Der Anschlag ist insbesondere an dem dem Koben abgewandten Ende des Messzylinders angeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist ein geringer Abstand der Sensorbaugruppe mit dem axial verschiebbaren Element, in welchem der Magnet angeordnet ist realisierbar und dadurch eine hohe Messsicherheit gewährleistet. Es ist weiterhin erstmalig möglich, den gesamten Stellweg des Kolbens zu sensieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 dreidimensionale Darstellung des Wegmesssystems,
  • 2 Längsschnitt durch das Wegmesssystem,
  • 3 Längsschnitt durch das an den Geberzylinder adaptierten Wegmesssystem in einer vorderen Position,
  • 4 Längsschnitt durch das an den Geberzylinder adaptierten Wegmesssystem in einer hinteren Endposition,
  • Das Wegmesssystem 1 weist gern. 1 einen Messzylinder 2 auf, an dessen Außenkontur eine Ausnehmung 3 angeformt ist, in welcher eine Sensorbaugruppe 4 sitzt. Die Ausnehmung 3 ist mittels eines Deckels 3.1 verschlossen. An die Ausnehmung 3 ist ein Steckbereich 5 zum Anschluss eines hier nicht dargestellten Steckers angeformt. Aus dem Messzylinder 2 ragt in Richtung zu dem hier nicht dargestellten Geberzylinder durch einen mittigen Durchbruch 2.1 des Messzylinders 2 eine Druckstange 6.
  • Den Längsschnitt durch das Wegmesssystem in der vorderen Endposition zeigt 3. In dem Messzylinder 2 ist ein axial verschiebbares Element 7 angeordnet, an welchem die Druckstange 6 befestigt ist.
  • Das axial verschiebbare Element 7 weist einen Magneten 8 auf und besitzt an seiner der Druckstange 6 abgewandten Seite eine Druckfläche 9. An dem dem Durchbruch 2.1 gegenüberliegenden Ende des Messzylinders 2 ist in diesem ein Anschlag 10 angeordnet. Zwischen der Druckfläche 9 und dem Anschlag 10 stützt sich eine Druckfeder 11 ab.
  • 3 zeigt den Längsschnitt durch das an den Geberzylinder 12 adaptierte Wegmesssystem 1 in einer vorderen Endposition und 4 in einer hinteren Endposition.
  • Das Ende des Messzylinders 2, welches den Durchbruch 2.1 aufweist, sitzt in einer Ausnehmung 13 des Geberzylinders. Die Druckstange 6 ist an dem stirnseitigen Ende 14 des Kolbens 15 befestigt, der bei Betätigung der am anderen Ende des Kolbens befestigten Kolbenstange 16 entlang der Achse A bewegt wird.
  • Wirkt auf den Kolben 15 mittels der Kolbenstange 16 eine axiale Kraft F in Pfeilrichtung, so wird dieser aus seiner Position in 3 in Richtung zum Messzylinder 2 verschoben. Gleichzeitig wird die Druckstange 6 und mit dieser das axial verschiebbare Element 7 und der Magnet 8 entgegen der Federkraft der Druckfeder 11 in Richtung zum Anschlag 10 verschoben. Der Magnet 8 wird unter der Sensorbaugruppe 4 hindurch bewegt und induziert in dieser eine Veränderung des magnetischen Flusses, wodurch die axiale Lage des Magneten 8, und darüber die axiale Lage des Kolbens 15 bestimmt werden kann.
  • Die hintere Endposition des Kolbens 15 und somit die hintere Endposition des Magneten 8 zeigt 4.
  • Die Sensorbaugruppe 4 sitzt hier in nur geringem Abstand über dem Magneten 8, wodurch Messfehler vermieden werden.
  • 1
    Wegmesssystem
    2
    Messzylinder
    2.1
    Durchbruch
    3
    Ausnehmung
    3.1
    Deckel
    4
    Sensorbaugruppe
    5
    Steckbereich
    6
    Druckstange
    7
    axial verschiebbares Element
    8
    Magnet
    9
    Druckfläche
    10
    Anschlag
    11
    Druckfeder
    12
    Geberzylinder
    13
    Ausnehmung
    14
    stirnseitiges Ende
    15
    Kolben
    16
    Kolbenstange
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20315735 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Wegmesssystem (1) für einen Geberzylinder (12) zur Erfassung des Stellweges des Kolbens (15) des Geberzylinders (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Wegmesssystem (1) dem Geberzylinder (12) nachgeschaltet ist und aus einem in einem Messzylinder (2) axial verschiebbaren Element (7) mit einem Magneten (8) und einer Sensorbaugruppe (4) besteht, wobei das axial verschiebbare Element (7) mittels eines Übertragungsgliedes mit dem Kolben (15) in Wirkverbindung steht.
  2. Wegmesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbaugruppe (4) am Gehäuse des Messzylinders (2) angeordnet ist.
  3. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbaugruppe (4) in das Gehäuse des Messzylinders (2) integriert ist.
  4. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbaugruppe (4) die gesamte Wegstrecke des axial verschiebbaren Elementes (7) überdeckt.
  5. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Element (7) mittels eines Übertragungsgliedes in Form einer Druckstange (6) mit dem Kolben (15) gekoppelt ist.
  6. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (8) in/an das axial verschiebbare Element (7) ein/gegossen oder eingeclipst ist.
  7. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem axial verschiebbaren Element (7) magnetisierbares Material beigemengt ist.
  8. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Element (7) entgegen einer Federkraft einer Feder axial verschiebbar ist.
  9. Wegmesssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Druckfeder (11) ist.
  10. Wegmesssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (11) sich an dem axial verschiebbaren Element (7) und einem Anschlag (10) im Messzylinder (2) abstützt.
  11. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) an dem dem Koben (15) abgewandten Ende des Messzylinders (2) angeordnet ist.
DE102009011807A 2008-03-31 2009-03-05 Wegmesssystem für einen Geberzylinder Ceased DE102009011807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011807A DE102009011807A1 (de) 2008-03-31 2009-03-05 Wegmesssystem für einen Geberzylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016452 2008-03-31
DE102008016452.6 2008-03-31
DE102009011807A DE102009011807A1 (de) 2008-03-31 2009-03-05 Wegmesssystem für einen Geberzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011807A1 true DE102009011807A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011807A Ceased DE102009011807A1 (de) 2008-03-31 2009-03-05 Wegmesssystem für einen Geberzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037342A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geber- oder nehmerzylinder und wegmesseinrichtung
DE102012221008A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Kalibrieren eines linearen Wegmesssensors eines Geberzylinders
WO2014076190A3 (de) * 2012-11-16 2014-09-04 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage
CN111692156A (zh) * 2020-05-15 2020-09-22 华为终端有限公司 线性马达装置和终端设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315735U1 (de) 2003-06-11 2003-12-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315735U1 (de) 2003-06-11 2003-12-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037342A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geber- oder nehmerzylinder und wegmesseinrichtung
DE102012214652A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geber- oder Nehmerzylinder und Wegmesseinrichtung
DE102012221008A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Kalibrieren eines linearen Wegmesssensors eines Geberzylinders
WO2014076190A3 (de) * 2012-11-16 2014-09-04 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage
US9797417B2 (en) 2012-11-16 2017-10-24 Lucas Automotive Gmbh Master brake cylinder arrangement with actuation detection for a motor vehicle brake system
CN111692156A (zh) * 2020-05-15 2020-09-22 华为终端有限公司 线性马达装置和终端设备
CN111692156B (zh) * 2020-05-15 2022-08-09 华为终端有限公司 线性马达装置和终端设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337964B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
DE102009041951B4 (de) Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102019200581A1 (de) Sensoreinheit
EP2375085B1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
EP2245329B1 (de) Scheibenbremse
EP2147224B1 (de) Sensoranordnung für eine kupplungsvorrichtung
DE102008057644A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE20315735U1 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils
DE102016005481B4 (de) Bremshauptzylinder
DE102008057650A1 (de) Betätigunsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102011014574A1 (de) Linearwegmesssystem
DE102010006058A1 (de) Hydraulisches Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
DE102012007471A1 (de) Messanordnung zur Zuspannkraftmessung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
EP0456770A1 (de) Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung.
DE102009011807A1 (de) Wegmesssystem für einen Geberzylinder
DE102015223972A1 (de) Aktuator zur Betätigung einer Reibkupplung
DE102006050525A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102011100903B4 (de) Hydraulisches Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
DE102009016298A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2015058760A2 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102015201643A1 (de) Hydraulikzylinder für ein Kupplungsbetätigungssystem oder Bremsbetätigungssystem mit einem Wegmesssystem
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
EP3155280A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final