[go: up one dir, main page]

DE102009005446A1 - Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung - Google Patents

Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005446A1
DE102009005446A1 DE102009005446A DE102009005446A DE102009005446A1 DE 102009005446 A1 DE102009005446 A1 DE 102009005446A1 DE 102009005446 A DE102009005446 A DE 102009005446A DE 102009005446 A DE102009005446 A DE 102009005446A DE 102009005446 A1 DE102009005446 A1 DE 102009005446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
particles
spherical particles
smoothed
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009005446A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Elfner
Sabine Pichler-Wilhelm
Ewald Mittermeier
Dieter Dr. Geodeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102009005446A priority Critical patent/DE102009005446A1/de
Priority to GB0922333A priority patent/GB2469546B/en
Priority to SG201000125-3A priority patent/SG163488A1/en
Priority to CZ20100044A priority patent/CZ201044A3/cs
Priority to JP2010009643A priority patent/JP2010168276A/ja
Priority to US12/691,733 priority patent/US20100240514A1/en
Priority to CN201010001076A priority patent/CN101792283A/zh
Publication of DE102009005446A1 publication Critical patent/DE102009005446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Granulate, ein Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dieser Granulate, sowie die Verwendung der Granulate zur Herstellung von Grünlingen oder Presslingen und deren Weiterverarbeitung zu entsprechenden Produkten, wobei die Granulate kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Granulate, ein Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung dieser Granulate, sowie die Verwendung der Granulate zur Herstellung von Grünlingen oder Presslingen und deren Weiterverarbeitung zu entsprechenden Produkten.
  • Granulate sind körnige, leicht schüttbare Feststoffe, die aus einem pulverigen Grundstoff, wie z. B. Glas, Keramik, Carbiden oder anderen Materialien, aufgebaut sind und einen Binder aus einem oder mehreren Bindemitteln enthalten. Der Binder enthält üblicherweise Polymermaterialien, die in einem zu verwendenden Dispersions- oder Trägermedium löslich oder zumindest quellbar sind.
  • Die Einsatzmöglichkeiten von Granulaten sind sehr vielfältig; ihr Einsatz erfolgt bevorzugt zur Trockenformgebung. Diese werden beispielsweise zur Herstellung hochwertiger Verbundwerkstoffe oder Materialverbunde, wie Isolier- und Konstruktionswerkstoffe in der Elektrotechnik, beispielsweise als Elektrodenmaterial oder Widerstandsmaterial, in der Automobilindustrie, der Chemischen Industrie, in Beschichtungen, Putzen, Füllmaterialien, Klebstoffen und Verkleidungen in der Bauindustrie, insbesondere bei keramischen Massen, eingesetzt. Zur Herstellung beispielsweise keramischer Massen werden die mineralischen Rohstoffe zunächst zu Pulvern vermahlen, in Granulate überführt. Diese werden beispielsweise als Trockenpressmassen eingesetzt z. B. Fliesen, etc. Granulate im Allgemeinen werden in die entsprechende Form, beispielsweise durch Pressen, plastisches Verformen, wie Extrudieren oder Spritzgießen oder Gießen, gebracht. Nach der entsprechenden Formgebung wird das Material zu einem Grünkörper oder Grünling gefertigt, der, gegebenenfalls nach einem mechanischen Bearbeitungsschritt, gesintert (gebrannt) wird, wodurch ein Pressling resultiert, der je nach Anwendungsgebiet weiterverarbeitet werden kann.
  • Die Herstellung von Granulaten erfolgt bekanntermaßen durch Erzeugung einer Suspension aus dem/den Grundstoff/en, dem Binder und einem Trägermedium, insbesondere Wasser, mit definiertem Feststoffgehalt und unter Zugabe entsprechender Zusatzstoffe, und anschließend Versprühen der Suspension über eine Düse. Über die Parameter des Sprühtrocknungsverfahrens, wie Sprühdruck, Düsengeometrie, Trocknungstemperatur und Trocknungsgeschwindigkeit, können verschiedene Granulateigenschaften, wie Korngrößenverteilung, Schüttdichte, Rieselfähigkeit und dergleichen, entsprechend modifiziert bzw. eingestellt werden.
  • Es gibt zahlreiche Vorschläge im Stand der Technik, die Materialeigenschaften von Verbundsystemen, die Partikel enthalten, zu verbessern:
    Zum Beispiel beschreibt die WO 2006/018347 A1 einen keramischen elektrischen Widerstand, der durch Pyrolyse eines siliciumorganischen Polymers auf Basis eines Polysiloxans oder eines Polysilesquioxans, das mindestens einen Füllstoff enthält, herstellbar ist, wobei der keramische Widerstand zur Verbesserung seiner Langzeitbeständigkeit als Füllstoff ein Aluminiumsilikat aufweist. Hierbei kann ein Teil der Füllstoffpartikel als sphärische Partikel eingesetzt werden.
  • Des Weiteren beschreibt die WO 98/27575 eine Sinterelektrode aus hochschmelzendem Metall, wie Wolfram, die aus sphärischem Metallpulver aufgebaut ist, wobei die mittlere Korngröße zwischen 5 und 70 μm beträgt und die Korngrößenverteilung um höchstens 20% um die mittlere Korngröße schwankt.
  • Die WO 03/072646 A1 beschreibt ein Gießharzsystem, bei dem gegenüber herkömmlichen Gießharzsystemen der Füllstoffanteil auf Werte ≥ 50 Vol-% erhöht ist, ohne durch eine Viskositätssteigerung die Verarbeitbarkeit des Gießharzes einzuschränken. Hierzu werden dem Gießharz Füllstoffe zugesetzt, die als Kombination zumindest zweier Füllstofffraktionen mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung vorliegen. Es handelt sich in der Regel um anorganische Füllstoffe, die im Wesentlichen fein- bis grobkörnig, sphärisch, splitterig, plättchenförmig oder kurzfaserig sind.
  • Ferner betrifft die WO 03/072525 A1 keramische Massen zur Herstellung keramischer Werkstoffe und Produkte mit geringem Schwund durch Extrusion, Gießen und/oder Sprizgießen, wobei der Feststoffanteil mindestes 60 Vol.-% ausmacht und zumindest zwei Fraktionen unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung vorliegen. Die zwei Fraktionen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer mittleren Partikelgröße um den Faktor 4 bis 5 und werden durch unterschiedliche Mahlprozesse erhalten, bei denen auf unterschiedliche Partikelgrößen (herunter) gemahlen wird.
  • Die üblicherweise im Stand der Technik zum Einsatz kommenden Pulver werden, wie bereits geschildert, in der Regel gemahlen. Diese so hergestellten Pulver enthalten daher Partikel, die eine splitterige Oberfläche und eine unregelmäßige Gestalt aufweisen. Sowohl die Oberfläche als auch die Gestalt der Partikel führen zu einer sperrigen Anordnung dieser Partikel in den Granulaten, insbesondere in jedem einzelnen Granulatteilchen. Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, dass selbst bei Einsatz derartiger Partikel mit im Wesentlichen gleicher Größe Granulate resultieren, wobei z. B. das Volumen der Freiräume zwischen den einzelnen sphärischen Partikeln, d. h. das Porenvolumen, über 40% des Gesamtvolumens ausmacht. Dies ist schematisch in 1a dargestellt. 1a zeigt ein einzelnes Granulatteilchen 10, nachfolgend auch als „Granalie” bezeichnet, das aus Partikeln 20 mit unregelmäßiger Gestalt und splitteriger Oberfläche gemäß dem Stand der Technik aufgebaut ist, wobei sich ein außerordentlich großes Porenvolumen 15 ergibt. Derartige in den Granulaten enthaltene Partikel gemäß dem Stand der Technik werden nachfolgend einfach als „Standardpartikel” bezeichnet. Das Bindemittel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1a weggelassen.
  • Bei der Granulatherstellung mit den Standardpartikeln gemäß dem Stand der Technik, die eine splitterige Oberfläche und unregelmäßige Gestalt aufweisen, entstehen unregelmäßig geformte Granalien, wie beispielweise donutförmige Granalien, die innen hohl sind. Diese donutförmige Hohlgranalien sind beispielhaft in 1b anhand einer mikroskopischen Aufnahme gezeigt. Die Ursache für diese donutförmigen Hohlgranalien sind einerseits die unregelmäßig geformten Standardpartikel und andererseits das explosionsartige Entweichen von eingeschlossenem Träger- oder Dispergiermedium beim Trocknen. Zudem wird beim Trocknen von Standardpartikeln häufig eine Hautbildung beobachtet, welche kein ungehindertes Entweichen des Trägermediums bzw. Dispersionsmediums gewährleistet, und damit zu einer Zerstörung der gebildeten Strukturen beiträgt. Hieraus resultiert schließlich eine unregelmäßige Form der Granalien. Die so hergestellten Granalien weisen eine geringe Dichte auf. Dies wirkt sich auch auf die Qualität von mit diesen Granulaten hergestellten Produkten aus, wie beispielsweise durch eine verringerte Grünlings- und Presslingsdichte. Ein mit diesen Granalien hergestellter Pressling weist darüber hinaus auch kein homogenes Gefüge auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile aus dem geschilderten Stand der Technik zu überwinden und Granulate bereitzustellen, welche über verbesserte Eigenschaften verfügen, um hieraus Produkt mit verbesserten Eigenschaften herstellen zu können. Es soll auch ein Verfahren zur Herstellung der Granulate bereitgestellt werden, welches in einfacher und kostengünstiger Weise die gewünschten Granulate liefert. Ferner sollen auch mit dem Granulat erzeugbare Produkte, wie Grünlinge, Presslinge und dergleichen, zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfinder haben nun festgestellt, dass die Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit des pulverigen Grundstoffs entscheidend für die Qualität des Granulats und der hieraus erzeugten Produkte, wie Grünlinge, Presslinge und dergleichen, ist.
  • Somit wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch Granulate gelöst, die ein oder mehrere Bindemittel umfassen sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche. Diese Partikel mit kugelförmiger Gestalt vorzugsweise feuerpolierter Oberfläche werden nachfolgend einfach als „Partikel” oder „erfindungsgemäße Partikel” bezeichnet. Das Granulat kann gegebenenfalls auch nicht-kugelförmige Partikel, wie beispielsweise splittrige polymorphe Partikel enthalten, die keiner Oberflächenbehandlung unter Glättung der Oberfläche, insbesondere einem Feuerpolieren unterzogen wurden („Standardpartikel”). Der Anteil der kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche an der Gesamtmenge der eingebrachten Partikel beträgt erfindungsgemäß 0,5%–100%.
  • Bei den erfindungsgemäßen Partikeln handelt es sich um kugelförmige Partikel. „Kugelförmige” Partikel bedeuten im Rahmen der Erfindung solche Partikel, die verrundet sind oder bereits rund vorliegen und eine Form aufweisen, die möglichst nahe an die exakte oder ideale Kugelform angenähert ist. Die Kugelform sollte rundlich und nicht oval sein und keine Spitzen, Kratzer und scharfen Kanten aufweisen. Es sollte auch eine stetige Oberfläche der Kugelform vorliegen im Sinne, dass möglichst keine Abweichung von der runden Form vorliegt. Die gesamte Oberfläche des Partikels sollte daher möglichst nahe an die exakte Kugel angenähert sein.
  • Eine an die ideale Kugelform möglichst nahe angenäherte Form wird erfindungsgemäß über die Rundheit nach der Retsch Technology GmbH definiert durch die nachfolgende Formel: 4 × π × A/Uworin gilt:
  • A
    Flächeninhalt des Partikelbildes
    U
    Umfang des Partikelbildes.
  • Die Rundheit beschreibt das Verhältnis zwischen dem Flächeninhalt eines Partikelbildes und dem Umfang. Demnach hätte ein ideales kugelförmiges Partikel eine Rundheit nahe Eins (100%), während ein gezacktes, unregelmäßiges Partikelbild eine Rundheit nahe Null (0%) hätte. Das zur Messung der Rundheit gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Messgerät ist der CAMSIZER der Retsch Technology GmbH.
  • Erfindungsgemäß kann eine Rundheit > 70% als ausreichend angenommen werden, um für die erfindungsgemäße Lehre geeignet zu sein, wenn man eine exakte Kugel mit einer Rundheit von 100% annimmt.
  • Die Herstellung derartiger kugelförmiger Partikel erfolgt über im Stand der Technik bekannte Verfahren. Die kugelförmige Form der einzelnen Partikel kann auch mittels bekannter technischer Messverfahren nachgewiesen werden, wie zum Beispiel optische Verfahren, wie z. B. Mikroskopie, Messverfahren zur Ermittlung der Spezifischen Oberfläche oder ähnliche Verfahren.
  • Die Partikel können entweder bereits in der erforderlichen Kugelform hergestellt werden oder die Partikel können nach der Herstellung durch entsprechende Verfahren in die gewünschte Kugelform überführt werden („verrundet” werden). Dies kann beispielsweise durch Flammverrundung, Sol Gel Route, Pyrolyse oder Mahlen oder in anderer Weise erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein sog. Feuerpolieren durchgeführt. Durch die Hitze einer Flamme schmilzt das Material oberflächlich und kühlt glattflächig wieder ab. Dies wird beispielsweise für Glas oder Glaskeramik eingesetzt. Durch eine Feuerpolitur gelingt ein kontrolliertes Umschmelzen der Glasoberfläche, rauhe Strukturen werden aufgelöst und ein höherer Glättegrad resultiert. Die Oberfläche ist somit glatt bzw. geglättet.
  • Die Glätte oder Glattheit der Oberfläche der Partikel wird erfindungsgemäß anhand der Rauheit der Oberfläche definiert. Die Rauheit der erfindungsgemäß vorliegenden Partikeloberflächen liegt bevorzugt bei einem Ra-Wert < 10 nm, bevorzugter < 5 nm, noch bevorzugter < 1 nm, ganz besonders bevorzugt < 0,8 nm, insbesondere bevorzugt liegt der Ra-Wert im Bereich von 0,3 bis 0,5 nm.
  • Der Ra-Wert wird mit einem AFM (engl. atomic force microscope) gemessen. Das verwendete Gerät für die Messung gemäß der vorliegenden Erfindung war ein AFM „Dimension 3100” von Digital Imaging.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind feuerpolierte Glas- oder Glaskeramik-Partikel mit einer Rundung von vorzugsweise > 70%. Zum Feuerpolieren wird beispielsweise auf die DE 198 39 563 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung mitaufgenommen wird.
  • Die Parameter für das Feuerpolieren müssen in jedem Einzelfall abhängig vom gewählten Material, dessen Größe und Form sowie dem Einsatzzweck abgestimmt werden. Der Fachmann kann die Art, die Dauer und das Ausmaß des Feuerpolierens durch eine geringe Zahl orientierender Versuche jeweils anhand seines allgemeinen Wissens und anhand der vorliegenden Offenbarung sowie den Informationen aus der Literatur ohne weiteres bestimmen.
  • Selbstverständlich können auch kommerziell erhältliche Produkte eingesetzt werden, welche die beschriebenen Kriterien an Form und Oberflächenbeschaffenheit bereits erfüllen. Ein Beispiel für kommerziell erhältliche Partikel, die diese Kriterien erfüllen, sind Vollglasperlen.
  • Die Korngröße der kugelförmigen Partikel ist im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschränkt. Besonders bevorzugt sind mittlere Korngrößen d50 im Bereich von 0,2 bis 100 μm. Die Granalie weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 500 μm, bevorzugter im Bereich von 40 bis 200 μm auf, kann aber in Einzelfällen auch außerhalb des bevorzugten Bereichs liegen. Die Anzahl der Partikel in einer Granalie kann in großen Bereichen variieren und liegt beispielsweise im Bereich von 2 bis 100 Partikel pro Granalie, wobei dies zum Beispiel von der Größe der eingesetzten Partikel abhängt und daher auch überschritten werden kann.
  • Die Partikel können auch eine Mischung von Partikeln mit verschiedenen Durchmessern darstellen. Die eingesetzten Partikel können Mischungen von Partikeln mit zwei, drei oder mehr verschiedenen Kugeldurchmessern aufweisen, jeweils mit einer geringst möglichen Verteilungsbreite der einzelnen Korngröße. Die Auswahl der Partikeldurchmesser hängt vom herzustellenden Granulat sowie dem beabsichtigten Verwendungszweck des Granulats, dem Anwendungsgebiet und den erforderlichen Eigenschaften der zu erzeugenden Produkte ab.
  • Beispielweise kann die Packungsdichte der einzelnen Granalien und damit des Granulats weiter erhöht werden, indem man gezielt große und/oder kleine Pulverpartikel mischt, so dass sich die kleinen Partikel in die Poren der großen Partikel setzen können, wobei sowohl die großen, als auch die kleinen Pulverpartikel in Kugelform mit ensprechend glatter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche vorliegen. Zum Beispiel können die kleinen kugelförmigen Partikel eine d50-Partikelgröße im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 μm aufweisen, während die großen kugelförmigen Partikel eine d50-Partikelgröße im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 30 μm aufweisen. Erfindungsgemäß können auch Nanopartikel zum Einsatz kommen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Partikel in Kugelform und mit glatter bzw. geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche resultieren bevorzugt Granalien mit angenäherter kugelförmiger Form.
  • Mit den erfindungsgemäßen kugelförmigen Pulverpartikeln ist es daher möglich im Sprühverfahren Granulate herzustellen, wobei die einzelnen Granalien des Granulats vorzugsweise Kugelform aufweisen. Diese kugelförmigen Granalien weisen die Partikel vorzugsweise in einer dichten Kugelpackung geordnet auf. Die Poren, d. h. Freiräume, zwischen den Kugelpartikeln lassen dann einen definierten Raum frei, so dass beim Trockenvorgang der Granalien das Trägermedium ohne Weiteres entweichen kann, ohne die Form der Einzelgranulatteilchen bzw. Granalien zu zerstören oder zu verändern. Auch bei Granulaten, hergestellt aus Suspensionen durch Versprühen, deren Stoffbestandteile beim Trocknen zur Hautbildung neigen, wird über die gebildeten Poren das Entweichen des Trägermediums gewährleistet, ohne die gebildete dichte Kugelpackung zu zerstören. Die mit den erfindungsgemäßen Partikeln erzeugten Granalien des Granulats sind zudem – entgegen den durch Sprühtrocknen im Stand der Technik hergestellten Granalien – nicht hohl. Erfindungsgemäß wird demnach die Bildung von sperrigen Granalien oder gar hohlen oder donutförmigen Granalien gänzlich vermieden.
  • Das Granulat der Erfindung kann auch eine Mischung von kugelförmigen Partikeln mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche und nicht-kugelförmigen Partikeln mit nicht glatter oder nicht geglätteter Oberfläche, d. h. Standardpartikeln, darstellen. Die kugelförmigen Partikel können eine Sorte von Partikeln mit einem einzigen Durchmesser sein oder eine Mischung von Partikeln mit zwei oder mehr Durchmessern darstellen. Auch die Standardpartikel können gleich große Partikel sein oder eine Mischung von Partikeln mit verschiedenen Größen darstellen.
  • Indem man Standardpartikel, d. h. mit splitteriger Oberfläche und unregelmäßiger Gestalt erzeugte Partikel, mit erfindungsgemäß eingesetzten verrundeten oder bereits rund vorliegenden Partikeln in den geeigneten Korngrößenverhältnissen und Mengenverhältnissen mischt, kann die Festigkeit des hieraus erzeugten Granulats sowie die Packungsdichte weiter verbessert werden. Darüber hinaus können auch die Eigenschaften von weiterverarbeiteten Produkten, insbesondere im Hinblick auf die Festigkeit und Dichte, verbessert werden.
  • Ein gezieltes Einstellen von kugelförmigen glatten, insbesondere feuerpolierten Partikeln zu Standardpartikeln in variierenden Verhältnissen ermöglicht die Modifikation der Eigenschaften des Granulats.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt die Mischung von kugelförmigen Partikeln mit glatter oder geglätteter Oberfläche zu Standardpartikeln im Verhältnis von 2:1 bis 9:1, bevorzugt im Verhältnis 4:1.
  • Besonders bevorzugt sind 50% oder mehr sämtlicher Partikel im Granulat erfindungsgemäße kugelförmige oder verrundete und feuerpolierte Partikel, insbesondere 50 bis 100%, bevorzugte Gehalte liegen zwischen 80 und 90%. Ganz besonders vorteilhaft sind Zusammensetzungen aus verrundeten oder runden Partikeln zu Standardpartikeln einer mittleren Korngröße d50 von etwa 10 μm: einer mittleren Korngröße d50 von etwa 5 μm.
  • Der Durchmesser der Standardpartikel wird dadurch bestimmt, dass um die vorliegenden unregelmäßig geformten Partikel eine (ideale) Kugel konstruiert wird, welche gerade den unregelmäßig geformten Partikel umschließt und von dieser Kugel der Durchmesser bestimmt wird. Dies stellt eine übliche dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise dar.
  • Beim Verarbeiten der Granulate wirkt sich die Kugelform der Granalien und deren glatte, insbesondere feuerpolierte Oberfläche ferner positiv auf das Fließ- und Füllverhalten des Granulats aus. Dies zeigt die nachfolgende Tabelle 1, in der die Granulateigenschaften in Abhängigkeit von der Mischungs-Zusammensetzung der Partikel wiedergegeben sind. Tabelle 1
    Zusammensetzung Verrundeter (V) zu Standard (S) Partikel 100% V 90% V: 10% S 80% V: 20% S 50% V: 50% S 20% V: 80% S 100% V 0% S
    Rieselfähigkeit in [s] 40,02 44,24 46,87 57,91 62,84 73,4
    Schüttdichte in [g/ml] 1,014 0,937 0,901 0,819 0,739 0,71
    Bruchfestigkeit gering mäßig hoch hoch hoch hoch
  • Versuche haben gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Granulate zu einer Verbesserung des Füllgrads von mindestens etwa 30% im Vergleich zu Standardgranulaten aus dem Stand der Technik führen.
  • Vorteilhafterweise sind im Granulat mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens etwa 20 Gew.-%, insbesondere mindestens etwa 25 Gew.-% kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter Oberfläche vorhanden. Besonders vorteilhafte Eigenschaften werden bei einem Gehalt von erfindungsgemäßen Partikeln im Bereich von etwa 5% bis etwa 100% erreicht.
  • Das Material der kugelförmigen Partikel ist erfindungsgemäß nicht weiter beschränkt. Es kann jedes Material, das in ein Graulat überführt werden kann, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt kommen Glas oder Glaskeramikzum Einsatz.
  • Das Bindemittel ist erfindungsgemäß ebenfalls nicht besonders beschränkt. Es kann jedes geeignete Bindemittel oder eine Mischung von zwei oder mehreren Bindemittel eingesetzt werden. Es können beispielsweise Homo- oder Copolymere zum Einsatz kommen. Lediglich beispielhaft seien genannt: (Meth-)Acrylate, (Meth-)Acrylamide, Epoxide, Vinylether oder Mischungen dieser.
  • Selbstverständlich können die Granulate auch in üblicher Weise durch Oberflächenbeschichtungen und/oder Behandlungen modifiziert werden. Die kugelförmigen Partikel können dann zumindest zum Teil an der Oberfläche beschichtet sein. Hierzu können beispielsweise funktionelle Gruppen auf die Oberfläche der Partikel aufgebracht werden, welche die Eigenschaften entsprechend modifizieren. Hierdurch kann beispielsweise die Adhäsion zum Bindemittel vergrößert werden oder das Abbindeverhalten kann modifiziert werden.
  • Die speziellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Granulate mit ihrer vorzugsweise kugeligen Form und glatten oder geglätteten Oberfläche, wirken sich auch auf die mit diesen Granulaten hergestellten Produkte aus. Beispielsweise kommen die Vorteile von dichten Kugelpackungen zum Tragen. Unter Verwendung von kugelförmigen Partikeln erzeugten, vorzugsweise kugelförmigen, Granulaten entstehen beispielsweise Grünlinge mit kubischflächenzentrierter und/oder hexagonal-dichtester Kugelpackung. Die größte Packungsdichte von theoretisch gleich großen Kugelpartikeln beträgt bei diesen Packungstypen 74%. Durch das Füllen der Poren ergeben sich dann Packungsdichten von über 90%.
  • Insbesondere hat die Mischungs-Zusammensetzung (s. z. B. oben Tabelle 1) auch einen Einfluss auf die Fülltiefe eines Presswerkzeugs. Die Fülltiefe ist bei einem Presswerkzeug die Strecke des Stempels zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt. Je geringer die Fülltiefe ist, desto besser ist das Füllverhalten und desto dichter ist der Grünkörper. Der Füllraum des Presswerkzeugs füllt sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Granulats optimal, d. h. auch auf der Granulatebene bilden sich dichte Kugelpackungen aus. Da die Granalien selbst vorzugsweise Kugelform aufweisen und eine glatte, insbesondere feuerpolierte Oberfläche besitzen, da diese im Wesentlichen aus den erfindungsgemäßen Partikeln aufgebaut sind, bilden die Granalien in Form des Granulats, ebenfalls vorzugsweise eine dichteste Kugelpackung aus. Die Dichte des erfindungsgemäßen Granulats ist aufgrund der hohen Packungsdichte der Granalien daher ebenfalls hoch. Gerade kleine Füllräume (< 0,1 mm) lassen sich bedeutend wirksamer füllen.
  • Beim Pressvorgang fließen die Granalien daher unter Druck leichter ineinander, so dass Presslinge mit großer Packungsdichte und einer homogenen Verdichtung hergestellt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Granulate, insbesondere in Form von Presslingen, ist, dass der Binder durch die vorgegebene Struktur der kugelförmigen Partikel in einfacher Weise ausgeheizt und hierdurch das Blasenvolumen reduziert werden kann.
  • Weiterhin zeigen Weiterverarbeitungsprodukte ein homogenes Gefüge sowie sehr geringe Gewichtstoleranzen, d. h. eine hohe Konstanz im Gewicht bei Massenprodukten. Von weiterhin großem Vorteil sind die sehr geringen Abmessungstoleranzen der aus den Granulaten erzeugten Produkte, die mit hoher Genauigkeit erhalten werden.
  • Des Weiteren ist es bei Verwendung des erfindungsgemäßen Granulats ebenfalls möglich, schwierig herzustellende Presslinge mit kleinen Wanddicken und ungünstigen Höhen-Breiten-Verhältnissen überhaupt herzustellen, die mit den Granulaten aus dem Stand der Technik nicht herstellbar sind. In der Regel konnte durch das erfindungsgemäße Granulat außerdem die Ausbeute gesteigert werden; in Versuchen wurde eine um ca. 20% verbesserte Ausbeute erhalten.
  • Von besonderem Vorteil sind die erfindungsgemäßen Granulate auch zur Weiterverarbeitung zu Verbindungen geeignet, wie Glas-Metall-, Glas-Glas-, Glas-Glaskeramik, Glas-Keramik- oder Glaskeramik-Metall-Verbindungen, die aus Presslingen hergestellt werden können. Weitere bevorzugte Anwendungsbereiche sind glasige Verlötungen, die aus Presslingen, hergestellt aus erfindungsgemäßen Granulaten, erzeugt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit den Schritten:
    • – Herstellen eines Schlickers, enthaltend Dispergiermedium, kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche, gegebenenfalls Standardpartikel (nicht kugelförmige Partikel mit nicht glatter oder geglätteter Oberfläche) ein oder mehrere Bindemittel sowie gegebenenfalls Zusätzen, ausgewählt aus Entschäumern, Stabilisatoren, Presshilfsmittel und dergleichen; sowie
    • – Versprühen des Schlickers unter Erhalt eines Granulats, dessen einzelne Granalien nicht hohl sind.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Granulate durch ein Sprühtrocknungsverfahren hergestellt, wobei die Granulate ein oder mehrere Bindemittel sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter und insbesondere feuerpolierter Oberfläche und gegebenenfalls Standardpartikel aufweisen.
  • Zur Herstellung der Granulate wird zunächst ein Schlicker erzeugt, der neben den kugelförmigen Partikeln der Erfindung ein organisches oder anorganisches Träger- oder Dispergiermedium enthält. Der Schlicker weist vorzugsweise Wasser als Dispergiermedium auf. Neben dem vorhandenen Bindemittel werden herkömmlicherweise weitere Zusätze eingesetzt, wie beispielsweise Entschäumer, Stabilisatoren, Presshilfsmittel und dergleichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein suspensionsstabilisierter Schlicker zur Herstellung eines Granulats, umfassend Dispergiermedium, insbesondere Wasser, ein oder mehrere Bindemittel sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche und gegebenenfalls nicht kugelförmige und nicht feuerpolierte Partikel sowie gegebenenfalls Zusätze.
  • Anschließend wird der Schlicker in üblicher Weise unter Verwendung eines Sprühtrocknungsverfahrens zu einem Granulat verarbeitet. Die Parameter des Sprühtrocknungsverfahrens, wie Sprühgeschwindigkeit, Sprühdruck, Düsengeometrie, Trocknungstemperatur und Trocknungsgeschwindigkeit sind abhängig vom eingesetzten Material, Menge und Größe der Partikel, der Wahl des/der Bindemittel und Trägermediums sowie den gewünschten Granulateigenschaften, wie Korngrößenverteilung, Schüttdichte, Rieselfähigkeit und dergleichen einstellbar.
  • Ein Vorteil des Schlickers, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Granulats hergestellt wird, ist, dass die aus verrundeten bzw. runden bzw. kugelförmigen Partikeln erzeugten Schlicker der Erfindung zu einem deutlich niedrigeren Verschleiss von Maschinen- bzw. Bauteilen führen und damit gleichzeitig eine geringere Kontamination der Partikel bewirken, da die enthaltenen kugelförmigen Partikel mit ihrer glatten Oberfläche an Bau- oder Maschinenteilen, wie beispielsweise Düsen im Sprühverfahren, einen deutlich geringeren Abrieb zeigen als Schlicker, der nur aus Partikeln mit splitteriger Oberfläche aufgebaut ist. Weiterhin hat es sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die erfindungsgemäßen kugelförmigen Partikel mit entsprechend glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche eine höhere Suspensionsstabilität des Schlickers erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, vorzugsweise wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus dem erfindungsgemäßen Granulat, enthaltend ein oder mehrere Bindemittel sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche mit den Schritten:
    • – Mahlen der kugelförmigen Partikel zu einer mittleren Korngröße d50 im Bereich von 0,2 bis 100 μm;
    • – Feuerpolieren der kugelförmigen Partikel unter Glättung der Oberfläche;
    • – Erzeugen eines Granulats aus den erhaltenen Partikeln, Bindemittel, gegebenenfalls unter Zusatz nicht kugelförmiger Partikel mit nicht geglätteter Oberfläche und gegebenenfalls weiteren Zusätzen;
    • – Verpressen des Granulats unter Erhalt eines Grünlings; und
    • – Sintern des Grünlings unter Erhalt eines Presslings.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Presslings beruht auf dem oben geschilderten Verfahren unter Herstellung des erfindungsgemäßen Granulats, wonach sich ein entsprechendes Verpressen und Sintern, wie aus dem Stand der Technik bekannt, anschließt. Die einzelnen Verfahrensparameter hängen von den gewählten Materialien und dem beabsichtigten Einsatzzweck ab.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Pressling oder Grünling, hergestellt unter Verwendung des erfindungsgemäßen Granulats sowie die unter Verwendung des Presslings herstellbaren Produkte, wie eine Glas-Metall-Verbindung oder glasige Verlötung.
  • Die erfindungsgemäßen kugelförmigen Partikel mit glatten Oberflächen führen daher zu einer Anzahl signifikanter Vorteile:
    So sind die erfindungsgemäß bereitgestellten Granulate, die kugelförmige Partikel mit glatter Oberfläche aufweisen, nicht hohl, und besitzen eine geringe Restfeuchte sowie verbesserte Rieseleigenschaften gegenüber herkömmlichen Standardgranulaten. Durch Verwendung von Mischungen kugelförmiger und nicht kugelförmiger Partikel können die Eigenschaften der Granulate entsprechend modifiziert und zum Teil sogar deutlich verbessert werden. Beispielsweise wirkt sich beim Verarbeiten der Granulate die Kugelform der Granalien und deren glatte Oberfläche positiv auf das Fließ- und Füllverhalten des Granulats aus. Die erfindungsgemäßen Granulate führen zu einer Verbesserung des Füllgrads von mindestens etwa 30% im Vergleich zu Standardgranulaten aus dem Stand der Technik. Des Weiteren können bei Verwendung des erfindungsgemäßen Granulats auch schwierige Presslinge mit kleinen Wanddicken und ungünstigen Höhen-Breiten-Verhältnissen hergestellt werden, die über Standardgranulate nicht zugänglich sind. Die Ausbeute der hergestellten Produkte kann zudem deutlich gesteigert werden.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Granulate resultiert weiterhin eine hohe Dichte, die auch bei Weiterverarbeitung zu einer hohen Dichte der resultierenden Produkte führt. Beispielsweise kann eine hohe Grünlingsdichte oder eine hohe Dichte bei Presslingen erhalten werden.
  • Demzufolge führt die Verwendung der erfindungsgemäßen kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter Oberfläche zu einer deutlichen Qualitätssteigerung der hergestellten Granulate und der aus den Granulaten erzeugten Produkte.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Figuren erläutert, welche die erfindungsgemäße Lehre veranschaulichen aber nicht beschränken sollen. In den Figuren zeigt:
  • 1a in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Granalie aus dem Stand der Technik;
  • 1b eine mikroskopische Aufnahme eines Granulats aus dem Stand der Technik;
  • 2a in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Granalie;
  • 2b eine mikroskopische Aufnahme eine Ausführungsform von erfindungsgemäßem Granulat;
  • 3 in vereinfachter schematischer Darstellung eine weitere Ausführungform einer erfindungsgemäßen Granalie;
  • 4 in vereinfachter schematischer Darstellung eine weitere Ausführungform einer erfindungsgemäßen Granalie;
  • 5 eine Darstellung, die den Einfluss der Partikel-Zusammensetzung (Standardpartikel/verrundete Partikel) auf die Fülltiefe darstellt
  • 6 in vereinfachter schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Granulat, eingefüllt in ein herkömmliches Presswerkzeug; und
  • 7 in vereinfachter schematischer Darstellung die Packungsdichte von verpressten erfindungsgemäßen Granalien.
  • 1a veranschaulicht in vereinfachter schematischer Darstellung eine Granalie 10, aufgebaut aus Partikeln 20, wie sie im Stand der Technik zum Einsatz kommen. Innerhalb der durch die Partikel 20 gebildeten Granalie 10 entstehen Poren 15. Das Bindemittel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1a weggelassen. Diese Pulverpartikel 20 werden beispielsweise durch Mahlen hergestellt und weisen eine splitterige Oberfläche und eine unregelmäßige Gestalt auf. Sowohl die Oberfläche als auch die Gestalt der Partikel 20 führen zu einer sperrigen Anordnung der Partikel 20 in der Granalie 10. Hierdurch entstehen überaus große Freiräume zwischen den Pulverpartikeln 20.
  • 1b zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme eines Granulats 30 aus dem Stand der Technik. Die Aufnahme wurde mit einem Auflichtmikroskop aufgenommen. Bei dem Granulat handelt es sich um ein Glasgranulat.
  • Die mit Standardpartikeln 20 hergestellten Granulate 30 weisen bevorzugt donutförmige Hohlgranalien 10 auf, wie dies aus 1b hervorgeht, da beim Trocknen eingeschlossenes Trägermedium in der Regel explosionsartig entweicht, und hierdurch die Form bedingt. Diese Granalien 10 aus dem Stand der Technik weisen eine geringe Schüttdichte auf und führen zu weiterverarbeiteten Produkten, beispielsweise Grünlingen oder Presslingen, mit verringerter Dichte und unzureichend homogenem Gefüge.
  • 2a zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Granalie 40, die kugelförmige Partikel 50 mit glatter Oberfläche aufweist. Die erfindungsgemäßen Granalien 40 sind – anders als im Stand der Technik – nicht hohl. Durch die Kugelform und glatte Oberfläche der Partikel 50 können dichteste Kugelpackungen mit entsprechend reduziertem Porenvolumen 45 in der Granalie 40 erzeugt werden. Selbstverständlich enthält nicht jede Granalie 40 stets dieselbe Anzahl an Partikeln 50. Die gezeigte Anzahl von 7 Partikeln 50 ist nur beispielhaft.
  • 2b zeigt eine auflichtmikroskopische Aufnahme eines erfindungsgemäßen Granulats 60, wobei Vollgranalien 40 mit kugelförmiger Gestalt und entsprechend glatter bzw. geglätteter Oberfläche resultieren. Das Granulat besteht in der Hauptphase aus Glas.
  • 3 veranschaulicht in vereinfachter schematischer Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei die erfindungsgemäße Granalie 70 aus einer Mischung von erfindungsgemäßen Partikeln 75, 80 mit zwei unterschiedlichen Durchmessern aufgebaut ist. Die erfindungsgemäße Granalie 70 weist große kugelförmige oder verrundete Partikel 80 und kleine kugelförmige oder verrundete Partikel 75 auf. Die Granalie 70 an sich weist aufgrund der vorhandenen kugelförmigen Partikel 75, 80 ebenfalls eine kugelförmiger Gestalt und eine glattere Oberfläche auf. Im gezeigten Beispielfall können die kleinen kugelförmigen oder verrundeten Partikel 75 die durch die großen kugelförmigen oder verrundeten Partikel 80 gebildeten Porenvolumina 72 entsprechend ausfüllen. Selbstverständlich sind auch andere als die gezeigten Größenverhältnisse der Partikel 75, 80 möglich.
  • 4 veranschaulicht in vereinfachter schematischer Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Granalie 90, die aus einer Mischung von erfindungsgemäßen Partikeln 105, 110 und Standardpartikeln 95, 100 aufgebaut ist. Sowohl die Partikel 105, 110 als auch die Standardpartikel 95, 100 stellen jeweils Mischungen mit zwei verschiedenen Größen bzw. Durchmessern dar. So liegen die großen Partikel 105 und kleinen Partikel 110 sowie die kleinen Standardpartikel 95 und großen Standardpartikel 100 nebeneinander in der Granalie 90 vor. Hierdurch können die kleinen Partikel 110 und die kleinen Standardpartikel 95 die gebildeten Poren 102 ausfüllen. Die Standardpartikel 95, 100 führen aufgrund ihrer splitterigen und unregelmäßigen Gestalt zu Verzahnungen, welche die Bruchfestigkeit der erfindungsgemäßen Granalie 90 erhöhen. Hieraus resultieren ebenfalls weiterverarbeitete Produkte mit erhöhter Bruchfestigkeit.
  • 5 zeigt in einem Schaubild den Einfluss der Partikel-Zusammensetzung auf die Fülltiefe. Es ist die Fülltiefe in mm gegen die %-Wert der kugelförmigen bzw. verrundeten Partikel aufgetragen. Je geringer die Fülltiefe, desto besser ist das Füllverhalten und desto dichter das Granulat. Die beste Fülltiefe wird im gezeigten Beispielfall somit bei einem Anteil zwischen 90 und 95% der kugelförmigen Partikel erhalten.
  • 6 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung die dichte Anordnung eines erfindungsgemäßen Granulats 120, enthaltend kugelförmige Partikel, nach dem Füllvorgang eines schematisch dargestellten Presswerkzeugs 150. Die Befüllung erfolgt über den Füllschuh 160 in eine Form 170 über einem Stempel 200 mit einer bestimmten Fülltiefe 300. Die Kavitäten des Presswerkzeugs füllen sich durch Verwendung des erfindungsgemäßen Granulats 120 hierbei optimal, d. h. auf der Granulatebene bilden sich dichte Kugelpackungen aus. Die Dichte des Granulats 120 ist aufgrund der hohen Packungsdichte der Granalien außerordentlich hoch. So fließen beim Pressvorgang unter Druck die Granalien leichter ineinander, so dass Presslinge mit großer Packungsdichte und homogener Verdichtung hergestellt werden können.
  • 7 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung die dichte Kugelpackung des verpressten erfindungsgemäßen Granulats 120 sowie eine homogene Verdichtungsverteilung im Presswerkzeug 150.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/018347 A1 [0005]
    • - WO 98/27575 [0006]
    • - WO 03/072646 A1 [0007]
    • - WO 03/072525 A1 [0008]
    • - DE 19839563 A1 [0023]

Claims (31)

  1. Granulat, umfassend ein oder mehrere Bindemittel sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche und gegebenenfalls nicht-kugelförmige Partikel, wobei der Anteil der kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche an der Gesamtmenge der eingebrachten Partikel 0,5%–100% beträgt.
  2. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Granalien des Granulats an die Kugelform angenäherte Formen aufweisen.
  3. Granulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Partikel ausgewählt sind aus Glas oder Glaskeramik und eine feuerpolierte Oberfläche aufweisen.
  4. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Granalien des Granulats nicht hohl sind.
  5. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche und gegebenenfalls nicht-kugelförmigen Partikel mit nicht glatter oder geglätteter Oberfläche in den einzelnen Granalien in Form einer dichten Kugelpackung vorliegen.
  6. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Granalien in Form einer dichten Kugelpackung vorliegen.
  7. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche Partikel mit im Wesentlichen gleichem Durchmesser darstellen.
  8. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche eine Mischung von Partikeln mit verschiedenen Durchmessern darstellen.
  9. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  10. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche drei oder mehr verschiedene Durchmesser aufweisen.
  11. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat eine Mischung von kugelförmigen Partikeln mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche und nicht-kugelförmigen Partikeln mit nicht glatter oder nicht geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche darstellt.
  12. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat mindestens etwa 0,5 Gew.-%, bevorzugt mindestens etwa 20 Gew.-%, insbesondere mindestens etwa 25 Gew.-% kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter Oberfläche aufweist.
  13. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat die kugelförmigen Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche bei einer mittleren Korngröße d50 in einem Bereich von 0,2 μm bis 50 μm aufweist.
  14. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung von kugelförmigen Partikeln mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche zu nicht-kugelförmigen Partikeln mit nicht glatter oder nicht geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche im Verhältnis von 2:1. bis 9:1, bevorzugt im Verhältnis 4:1 vorliegen.
  15. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der kugelförmigen Partikel ausgewählt ist aus Glas oder Glaskeramik
  16. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzstoffe, ausgewählt aus Entschäumern, Stabilisatoren, Presshilfsmitteln enthalten sind.
  17. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Partikel zumindest zum Teil an der Oberfläche beschichtet sind.
  18. Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit den Schritten: – Herstellen eines Schlickers, enthaltend Dispergiermedium, kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche, gegebenenfalls nicht kugelförmige nicht geglättete Partikel, ein oder mehrere Bindemittel sowie gegebenenfalls Zusätze, ausgewählt aus Entschäumern, Stabilisatoren, Presshilfsmitteln und dergleichen; sowie – Versprühen des Schlickers unter Erhalt eines Granulats, dessen einzelne Granalien nicht hohl sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermedium ausgewählt wird aus einem organischen oder anorganischen Träger- oder Dispergiermedium, vorzugsweise organischen Lösungsmitteln oder Wasser oder Mischungen dieser.
  21. Suspensionsstalibilisierter Schlicker zur Herstellung eines Granulats, umfassend Dispergiermedium, insbesondere Wasser, ein oder mehrere Bindemittel und kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche und gegebenenfalls nicht kugelförmige nicht feuerpolierte Partikel sowie gegebenenfalls Zusätze.
  22. Verwendung eines Granulats, enthaltend ein oder mehrere Bindemittel sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche und gegebenenfalls nicht kugelförmige Partikel mit nicht geglätteter Oberfläche zur Herstellung eines Presslings.
  23. Verwendung eines Granulats, enthaltend ein oder mehrere Bindemittel sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter Oberfläche zur Herstellung von Verbindungen, umfassend Glas, Metall und/oder Glaskeramik sowie Kombinationen daraus über die Zwischenstufe eines Presslings.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus einem Granulat, enthaltend ein oder mehrere Bindemittel sowie kugelförmige Partikel mit glatter oder geglätteter, insbesondere feuerpolierter Oberfläche mit den Schritten: – Mahlen der kugelförmigen Partikel zu einer mittleren Korngröße d50 im Bereich von 0,2 bis 100 μm; – Feuerpolieren der kugelförmigen Partikel unter Glättung der Oberfläche; – Erzeugen eines Granulats aus den erhaltenen Partikeln, Bindemittel, gegebenenfalls unter Zusatz nicht kugelförmiger Partikel mit nicht geglätteter Oberfläche und gegebenenfalls weiteren Zusätzen; – Verpressen des Granulats unter Erhalt eines Grünlings und – Sintern des Grünlings unter Erhalt eines Presslings.
  25. Pressling, hergestellt unter Verwendung eines Granulats nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17 sowie weiterer Additive.
  26. Grünling, hergestellt unter Verwendung eines Granulats nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17.
  27. Glas-Metall-Verbindung, hergestellt unter Verwendung eines Presslings nach Anspruch 25.
  28. Glas-Glas-Verbindung, hergestellt unter Verwendung eines Presslings nach Anspruch 25.
  29. Glas-(Glas-)Keramik-Verbindung, hergestellt unter Verwendung eines Presslings nach Anspruch 25.
  30. Verbindungen, hergestellt unter Verwendung einer der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29.
  31. Glasige Verlötung, hergestellt unter Verwendung eines Presslings nach Anspruch 25.
DE102009005446A 2009-01-21 2009-01-21 Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Ceased DE102009005446A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005446A DE102009005446A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
GB0922333A GB2469546B (en) 2009-01-21 2009-12-22 [Granulates with smooth particles and binder
SG201000125-3A SG163488A1 (en) 2009-01-21 2010-01-08 Granulate, process for the production and use thereof
CZ20100044A CZ201044A3 (cs) 2009-01-21 2010-01-20 Granulát, zpusob jeho výroby a jeho použití
JP2010009643A JP2010168276A (ja) 2009-01-21 2010-01-20 粒状物質、粒状物質の生成方法及びその使用
US12/691,733 US20100240514A1 (en) 2009-01-21 2010-01-21 Granulate, Process for the Production and Use Thereof
CN201010001076A CN101792283A (zh) 2009-01-21 2010-01-21 粒料、用于制造和应用粒料的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005446A DE102009005446A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005446A1 true DE102009005446A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=41717329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005446A Ceased DE102009005446A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100240514A1 (de)
JP (1) JP2010168276A (de)
CN (1) CN101792283A (de)
CZ (1) CZ201044A3 (de)
DE (1) DE102009005446A1 (de)
GB (1) GB2469546B (de)
SG (1) SG163488A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957431B2 (en) * 2013-11-11 2018-05-01 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Composite material, heat-absorbing component, and method for producing the composite material
CN105366927B (zh) * 2015-11-09 2018-01-30 盐城工学院 利用石墨粉末火抛水钻珠坯的方法
CN112679094A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 西安赛尔电子材料科技有限公司 一种用于硼硅酸盐玻璃粉体喷雾造粒的浆料的制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477492A (en) * 1983-04-22 1984-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing superficially porous supports for chromatography and catalysts
DE3533625A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Leichtwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0173781B1 (de) * 1983-08-30 1989-04-05 Dromigny, Pierre Thermoplastische Zusammensetzung zur Herstellung geformter Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998027575A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sinterelektrode
DE19839563A1 (de) 1998-08-31 2000-03-02 Lindner Maschinen Gmbh W Feuerpolieren in Modulen
WO2003072646A1 (de) 2002-02-28 2003-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Hochgefülltes giessharzsystem
WO2003072525A1 (de) 2002-02-28 2003-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Keramische massen mit hohem feststoffanteil zur herstellung keramischer werkstoffe und produkte mit geringem schwund
DE10217232A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Ticona Gmbh Gefüllte Granulate aus Polyethylenen hohen bzw. ultrahohen Molekulargewichts und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006018347A1 (de) 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Keramischer elektrischer widerstand

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171827A (en) * 1960-10-31 1965-03-02 Prismo Safety Corp Reflective granules
US4292206A (en) * 1980-08-22 1981-09-29 American Cyanamid Company Use of hollow glass spheres in conjunction with rehydratable alumina for making low density catalyst support beads
JPS5795877A (en) * 1980-12-04 1982-06-14 Nippon Steel Corp Manufacture of spherical ceramic particle
DE3100736A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-26 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von traegerkatalysatoren fuer die polymerisation von (alpha)-olefinen
JPS6451447A (en) * 1987-08-24 1989-02-27 Denki Kagaku Kogyo Kk Filler for semiconductor sealing resin
JPS6451447U (de) * 1987-09-26 1989-03-30
JPH0448007A (ja) * 1990-06-18 1992-02-18 Ishizuka Glass Co Ltd 滑性向上シート
JPH05105502A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Chichibu Cement Co Ltd 射出成形材料
JPH111330A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Asahi Glass Co Ltd はんだ用微小球状ガラス及びその製造方法
JP4448565B2 (ja) * 1997-08-01 2010-04-14 小田建設株式会社 多孔質軽量セラミック製品及びその製造方法
DE19937861C2 (de) * 1999-08-13 2003-03-20 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung dichter Quarzglas-Körnung
DE19962451C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-30 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Si0¶2¶-Granulat
JP2001294483A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Ngk Spark Plug Co Ltd ジルコニア含有セラミックボールとその製造方法、セラミックボールベアリング及びチェックバルブ
JP2002355544A (ja) * 2001-05-30 2002-12-10 Tdk Corp 球状セラミックス粉末の製造方法、球状セラミックス粉末および複合材料
US7342056B2 (en) * 2004-06-17 2008-03-11 3M Innovative Properties Company Pavement marking comprising modified isocyanate
JP4753555B2 (ja) * 2004-08-26 2011-08-24 京セラ株式会社 セラミック組成物およびそれを用いたセラミックグリーンシートならびにセラミック焼結体
JP4463121B2 (ja) * 2005-01-19 2010-05-12 岩崎電気株式会社 焼結用ガラス材料、その製造方法及びガラス焼結品の製造方法
JP5128162B2 (ja) * 2007-04-06 2013-01-23 岩崎電気株式会社 不透明石英ガラス製品の製造方法、それに用いるシリカ顆粒とその生成方法
JP5171098B2 (ja) * 2007-04-24 2013-03-27 岩崎電気株式会社 石英ガラス製品の製造方法、それに用いるシリカ顆粒とその生成方法
GB0808247D0 (en) * 2008-05-07 2008-06-11 Rocktron Ltd Microbiocidal materials

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477492A (en) * 1983-04-22 1984-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing superficially porous supports for chromatography and catalysts
EP0173781B1 (de) * 1983-08-30 1989-04-05 Dromigny, Pierre Thermoplastische Zusammensetzung zur Herstellung geformter Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3533625A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Leichtwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO1998027575A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sinterelektrode
DE19839563A1 (de) 1998-08-31 2000-03-02 Lindner Maschinen Gmbh W Feuerpolieren in Modulen
WO2003072646A1 (de) 2002-02-28 2003-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Hochgefülltes giessharzsystem
WO2003072525A1 (de) 2002-02-28 2003-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Keramische massen mit hohem feststoffanteil zur herstellung keramischer werkstoffe und produkte mit geringem schwund
DE10217232A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Ticona Gmbh Gefüllte Granulate aus Polyethylenen hohen bzw. ultrahohen Molekulargewichts und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006018347A1 (de) 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Keramischer elektrischer widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
GB0922333D0 (en) 2010-02-03
GB2469546A (en) 2010-10-20
JP2010168276A (ja) 2010-08-05
GB2469546B (en) 2011-08-03
SG163488A1 (en) 2010-08-30
CN101792283A (zh) 2010-08-04
CZ201044A3 (cs) 2010-07-28
US20100240514A1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114484C2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, und Verwendung des nach dem Verfahren erhaltenen Komposit-Werkstoffs
EP2069244B1 (de) SiO2-SCHLICKER FÜR DIE HERSTELLUNG VON QUARZGLAS SOWIE VERWENDUNG DES SCHLICKERS
DE19936478A1 (de) Sinterwerkstoffe
WO2001046079A1 (de) VERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG VON OPAKEM QUARZGLAS, FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS GEEIGNETES SiO2-GRANULAT UND BAUTEIL AUS OPAKEM QUARZGLAS
EP1324959B1 (de) ELEKTROPHORETISCH NACHVERDICHTETE SiO2 -FORMKÖRPER, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2018206250A1 (de) Additive fertigung von metallmatrix-verbundwerkstoffen
EP2688857B1 (de) Verfahren für die herstellung poröser granulatteilchen aus anorganischem werkstoff
WO2010000549A1 (de) Verbundmaterial mit nano-pulver und verwendung des verbundmaterials
EP3248950A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poren enthaltenden, opaken quarzglases
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE202015006023U1 (de) Oberflächenbeschichtungen
EP2875858B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser sinterkörper
DE10243954B3 (de) Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs sowie Verwendung desselben
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102015221853B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen keramischen Bauteilen
EP1658242B1 (de) Sio2-formkörper, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102019207389A1 (de) Verfahren zur additiven und/oder generativen Herstellung eines Bauteils sowie ein Kraftfahrzeug
EP2739417B1 (de) Bindemittelmischung für die herstellung von formteilen mittels spritzverfahren
DE102008013471A1 (de) Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung
DE3637690A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenporigem sinterglas mit grossem offenen porenvolumen, das besonders geeignet ist als filter fuer fluessigkeiten und gase bei hohen durchflussgeschwindigkeiten
EP4108641A1 (de) Formkörper aus opakem quarzglas sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102011117764B4 (de) Druckschlickergießverfahren für deagglomerierte Schlicker auf der Basis keramischer, metallokeramischer oder metallischer Pulver mit Teilchengrößen im Bereich von 20 nm bis 50 µm
EP1523519B1 (de) Aus kunststoff bestehendes werkzeug
DE19828511C5 (de) Basischer, feuerfester keramischer Hohlkörper
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final