DE1020082B - Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter - Google Patents
Mit Explosivstoff betriebener elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE1020082B DE1020082B DEE7569A DEE0007569A DE1020082B DE 1020082 B DE1020082 B DE 1020082B DE E7569 A DEE7569 A DE E7569A DE E0007569 A DEE0007569 A DE E0007569A DE 1020082 B DE1020082 B DE 1020082B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosive
- switch
- explosives
- contact
- electrical switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H39/00—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
Es ist bekannt, elektrische Schalter durch unmittelbare Einwirkung von Explosivstoffen, zu betreiben.
Dabei ist der Explosivstoff in der Schaltkammer angeordnet, beispielsweise in Form von Patronen, und
wird dort zur Explosion gebracht. Die entstehenden Explosionsgase bewirken die Kontakttrennung
sowie gleichzeitig die Lichtbogenlöschung. Derartige Schalteinrichtungen haben den Nachteil,
daß die Kontakte der direkten Einwirkung der Explosionsstoffe ausgesetzt sind und sich somit Be-Schädigungen
an den Kontakten mitunter nicht vermeiden lassen. Dadurch ist aber eine ausreichende
Betriebssicherheit des Schalters nicht mehr gewährleistet.
Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten *5
beseitigt, indem zwischen dem in der Schaltkammer angeordneten. Explosivstoff und der Tremnstelle ein
derart ausgebildeter Schutzzylinder od.: dgl. so angeordnet ist, daß er die Trennstelle vor der direkten
Einwirkung des Explosivstoffes schützt und außerdem ao
gleichzeitig einen radial zu den Hohlkontakten gerichteten Löschmittelstrom gewährleistet. An sich ist es
bekannt, bei Vakuumschaltern die Kontakte in Schutzrohren unterzubringen oder mit Schutzschirmen zu
umgeben, doch sollen durch diese Maßnahmen die »5 Schaltergefäße vor dem Schaltlichtbogen und dessen
Einwirkung geschützt sowie der Niederschlag von Metalldämpfen auf den Gefäß wandungen verhindert
werden. Dagegen liegen bei Schaltern, die mit Explosivstoffen betrieben werden, die auftretenden Probleme
auf einem ganz anderen. Gebiet und dem zur Lösung dieser Probleme verwendeten Schutzzylinder fällt eine
völlig andere Aufgabe zu. Der Schutzzylinder erfüllt gleichzeitig zwei Funktionen, deren Auswirkungen zu
einer wesentlichen Verbesserung der bekannten Schalteinrichtungen führen. Einmal wird durch den Schutzzylinder
verhindert, daß die Kontakte durch Explosionspartikel beschädigt werden, und zwar vor allem
in der Nähe ihrer Berührungsstelle, also im Bereich der Trennstelle1, und außerdem wird es durch den
Schutzzylinder ermöglicht, den von den Explosionsgasen verdrängten Kammerinhalt derart zu führen,
daß eine gerichtete Strömung und somit eine intensive Lichtbogenlöschung erreicht wird. Die Vorteile der
Erfindung zeigen sich in einer größeren Betriebssicherheit, einer längeren Lebensdauer der Kontakte sowie
in einer Erhöhung der Ausschaltleistung infolge der verb es s er ten Li chtb ogenlös chung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt,
aus dem die Anordnung und die Wirkungsweise eines Schutzzylinders zu ersehen ist. Die Zeichnung
zeigt in schema tischer Darstellung einen Schalter", der zur Schnellabschaltung dient und vor allem in Anlagen
mit periodisch schaltenden Kontaktgeräten, wie Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter
Anmelder:
EMAG Elektrizitäts-Gesellschaft m.b.H., Frankfurt/M., Bornheimer Landwehrstr. 41
Dr.-Ing. Ludwig Schmitz, Ratingen bei Düsseldorf, ist als Erfinder genannt worden
Kontaktumformer, Rollstromrichter od. dgl., zur Anwendung kommt.
In der Schaltkammer 1 sind zwei Hohlkontakte 2 und 3 angeordnet, von denen der Kontakt 2 feststeht,
während der Kontakt 3 gegen die Wirkung der Einschaltfeder 4 in die Ausschaltstellung bewegt werden
kann. Auf dem Kontakt 3 ist der als geschlitzte Hülse ausgebildete Überbrückungskontakt 5 gegen die Wirkung
der Feder 6 verschiebbar angeordnet.
Mit 12 ist der Schutzzylinder bezeichnet, der zwischen der Trennsitelle und den Patronen 7 angeordnet
ist und die Trennstelle vor der direkten Einwirkung der Explosivstoffe schützt. Werden nun die Sprengpatronen
7 bei einer auftretenden Störung, z. B. einem Kurzschlußstrom, beispielsweise mit Hilfe eines
schnell schaltenden Relais od. dgl. gezündet, so treiben die Explosivgase den Kolben 8 des Kontaktes 5 in
der Pfeilrichtung 10 nach oben. Der Kolben 8 stößt danach sofort gegen den Bund 9 des Kontaktes 3 und
nimmt den Kontakt 3 in die Ausschaltstellung mit. Gleichzeitig wirken die Explosionsgase auf die in dem
Schutzzylinder 12 befindliche Luft und schieben diese in Richtung* der Pfeile 11 vor sich her, so daß ein
Löschmittelstrom allseitig radial zu den Hohlkontakten 2 und 3 strömt und den bei der Kontakttrennung
entstehenden Lichtbogen bebläst. Die Schaltprodukte werden durch die Hohlkontakte 2 und 3 ausgestoßen.
Der ganze Vorgang spielt sich mit schlagartiger Geschwindigkeit ab, so daß die Unterbrechung,
berechnet von der ersten Impulsgabe auf die Sprengpatronen, in einer äußerst kurzen Zeit durchgeführt
wird. Um die Unterbrechung aufrechtzuerhalten, kann, was hier nicht dargestellt ist, eine Verklinkung
vorgesehen werden, die den Schalter in der geöffneten
70i 807/195
Stellung hält. Die Wiedereinschaltung erfolgt dann durch Lösen der Verklinkung.
Claims (2)
1. Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter, bei dem der Explosivstoff in der Schaltkaimmer
zur Explosion gebracht wird und die Explosionsgase die Kontakttrennung sowie die Lichtbogenlöschung
bewirken, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Explosivstoff und der Trennstelle
angeordneten Schutzzylinder od. dgl., der derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er die
Trennstelle vor der direkten Einwirkung des Explosivstoffes schützt und einen radial zu den Hohlkontakten
gerichteten Löschmittelstrom gewährleistet.
2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Schnellschalter in Anlagen
mit periodisch schaltenden Kootaktgeräten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
ίο Deutsche Patentschriften Nr. 338 062, 346 602. 349, 568 887, 633 945, 643 304;
LTSA.-Patentschrift Nr. 723 183.
ίο Deutsche Patentschriften Nr. 338 062, 346 602. 349, 568 887, 633 945, 643 304;
LTSA.-Patentschrift Nr. 723 183.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE7569A DE1020082B (de) | 1953-07-17 | 1953-07-17 | Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE7569A DE1020082B (de) | 1953-07-17 | 1953-07-17 | Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020082B true DE1020082B (de) | 1957-11-28 |
Family
ID=7067194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE7569A Pending DE1020082B (de) | 1953-07-17 | 1953-07-17 | Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020082B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156143B (de) * | 1959-09-28 | 1963-10-24 | Siemens Ag | Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas |
DE2904207A1 (de) * | 1979-01-11 | 1980-07-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Starkstromschalter mit sprengausloesung |
DE3537314A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zum unterbrechen von strom |
DE4402994A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge |
DE19900666A1 (de) * | 1999-01-11 | 2000-07-13 | Abb Research Ltd | Elektrischer Schnellschalter |
DE102005044906A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US723183A (en) * | 1901-06-29 | 1903-03-17 | Gen Electric | Circuit-breaker. |
DE338062C (de) * | 1919-12-16 | 1921-06-13 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Durch Explosionskraefte bewegter Schalter |
DE346602C (de) * | 1921-02-24 | 1922-03-13 | Grotrian | Resonanzboden |
DE551349C (de) * | 1929-12-21 | 1932-05-30 | Const Electr De Delle Sa Atel | Funkenhoerner |
DE568887C (de) * | 1930-05-04 | 1933-01-27 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Druckgasschalter |
DE633945C (de) * | 1933-07-28 | 1936-08-13 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Druckgasschalter |
DE643304C (de) * | 1933-02-17 | 1937-04-03 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas |
-
1953
- 1953-07-17 DE DEE7569A patent/DE1020082B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US723183A (en) * | 1901-06-29 | 1903-03-17 | Gen Electric | Circuit-breaker. |
DE338062C (de) * | 1919-12-16 | 1921-06-13 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Durch Explosionskraefte bewegter Schalter |
DE346602C (de) * | 1921-02-24 | 1922-03-13 | Grotrian | Resonanzboden |
DE551349C (de) * | 1929-12-21 | 1932-05-30 | Const Electr De Delle Sa Atel | Funkenhoerner |
DE568887C (de) * | 1930-05-04 | 1933-01-27 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Druckgasschalter |
DE643304C (de) * | 1933-02-17 | 1937-04-03 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas |
DE633945C (de) * | 1933-07-28 | 1936-08-13 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Druckgasschalter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156143B (de) * | 1959-09-28 | 1963-10-24 | Siemens Ag | Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas |
DE2904207A1 (de) * | 1979-01-11 | 1980-07-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Starkstromschalter mit sprengausloesung |
DE3537314A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zum unterbrechen von strom |
DE4402994A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge |
DE19900666A1 (de) * | 1999-01-11 | 2000-07-13 | Abb Research Ltd | Elektrischer Schnellschalter |
US6252190B1 (en) | 1999-01-11 | 2001-06-26 | Abb Research Ltd. | Electrical high speed circuit breaker with explosive charges including ablative arc extinguishing material |
DE102005044906A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1074119B (de) | Wechsel Stromschalter | |
DE2600683C2 (de) | Strombegrenzungsanordnung mit einem Vakuumschalter | |
EP0500550B1 (de) | Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen | |
DE1020082B (de) | Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter | |
DE2441561A1 (de) | Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas | |
DE3319010C2 (de) | ||
DE2036099C3 (de) | Vakuumleistungsschalter | |
EP0042456B1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE573807C (de) | OElschalter-Loeschkammer mit zwei hintereinandergeschalteten, sich nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen | |
DE2828773C2 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
DE1025485B (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE1073577B (de) | Schnellabschaltvoi richtung | |
DE602039C (de) | Schalter | |
DE884525C (de) | Druckluftleistungsschalter mit parallel zu den Hauptkontakten geschaltetem Widerstand | |
DE3120129C2 (de) | ||
DE1665254C3 (de) | Elektrischer Preßgasschalter | |
DE2423104A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3006336A1 (de) | Schaltgeraet | |
DE689992C (de) | Gasschalter | |
DE2805289C2 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
DE3139690C2 (de) | Kontakteinrichtung für strombegrenzende Leitungsschutzschalter | |
DE3224778A1 (de) | Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen | |
DE2815136C2 (de) | Kontaktanordnung für Druckgasschalter | |
DE1207993B (de) | Elektrischer Schalter mit Selbstausblasung des Unterbrechungslichtbogens | |
EP0087642A1 (de) | Leitungsschutzschalteranordnung, geeignet als Vorautomat |