DE102008063470A1 - Organische Elektrolumineszenzvorrichtung - Google Patents
Organische Elektrolumineszenzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008063470A1 DE102008063470A1 DE102008063470A DE102008063470A DE102008063470A1 DE 102008063470 A1 DE102008063470 A1 DE 102008063470A1 DE 102008063470 A DE102008063470 A DE 102008063470A DE 102008063470 A DE102008063470 A DE 102008063470A DE 102008063470 A1 DE102008063470 A1 DE 102008063470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic
- compound
- organic electroluminescent
- electroluminescent device
- atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 98
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 72
- -1 aromatic phosphine oxides Chemical class 0.000 claims description 43
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 claims description 32
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 claims description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 4
- 125000005309 thioalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical class [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical class [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 claims description 2
- MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N tert-butyl-[(1r,3s,5z)-3-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-5-(2-diphenylphosphorylethylidene)-4-methylidenecyclohexyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C1[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=C)\C1=C/CP(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N 0.000 claims 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 abstract description 8
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 58
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 18
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 15
- VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyridine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 12
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- VFUDMQLBKNMONU-UHFFFAOYSA-N 9-[4-(4-carbazol-9-ylphenyl)phenyl]carbazole Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2N1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)N2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=C1 VFUDMQLBKNMONU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 238000000103 photoluminescence spectrum Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 6
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 5
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 4
- OWPJBAYCIXEHFA-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-3-(3-phenylphenyl)benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=C(C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 OWPJBAYCIXEHFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 4
- ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 1,1'-spirobi[fluorene] Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4(C=5C(C6=CC=CC=C6C=5)=CC=C4)C=CC=C3C2=C1 ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YAVCXSHORWKJQQ-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-(2-phenylphenyl)benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 YAVCXSHORWKJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 3
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMPLMOXGWULJTH-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C2C3(C4=CC(=CC=C4C2=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC(=CC=C1C1=CC=C(C=C13)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C2C3(C4=CC(=CC=C4C2=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC(=CC=C1C1=CC=C(C=C13)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 VMPLMOXGWULJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GODFYRLYJQMVAD-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1[Ir](C=1C(=CC=CN=1)C=1C=CC=CC=1)C1=NC=CC=C1C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1[Ir](C=1C(=CC=CN=1)C=1C=CC=CC=1)C1=NC=CC=C1C1=CC=CC=C1 GODFYRLYJQMVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLESIEMIRNKQEI-UHFFFAOYSA-N [Ir]c1cccnc1-c1ccccc1 Chemical compound [Ir]c1cccnc1-c1ccccc1 NLESIEMIRNKQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical compound [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPRIERYVMZVKTC-UHFFFAOYSA-N p-quaterphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 GPRIERYVMZVKTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=NC2=C1 RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- HQDYNFWTFJFEPR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3a-tetrahydropyrene Chemical compound C1=C2CCCC(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 HQDYNFWTFJFEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFXBERJDEUDDMX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetrazine Chemical compound C1=NC=NN=N1 ZFXBERJDEUDDMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole Chemical compound C1=CC=C2SN=NC2=C1 FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1 UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTJMXYRLEDBSLT-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrazine Chemical compound C1=NN=CN=N1 HTJMXYRLEDBSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-oxadiazole Chemical compound C=1N=CON=1 BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazole Chemical compound C=1N=CSN=1 YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazine Chemical compound C1=CN=NC=N1 FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDGKZGLPXCRRAM-UHFFFAOYSA-N 1,2,5-thiadiazole Chemical compound C=1C=NSN=1 UDGKZGLPXCRRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUSUFQUCLACDTA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CCCC4=CC=C1C2=C43 UUSUFQUCLACDTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-oxadiazole Chemical compound C1=NN=CO1 FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazole Chemical compound C1=NN=CS1 MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IERDDDBDINUYCD-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-(9h-carbazol-1-yl)phenyl]phenyl]-9h-carbazole Chemical group C12=CC=CC=C2NC2=C1C=CC=C2C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C1=C2NC3=CC=CC=C3C2=CC=C1 IERDDDBDINUYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical compound C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPHIYKWSEYTCLW-UHFFFAOYSA-N 1h-azaborole Chemical class N1B=CC=C1 LPHIYKWSEYTCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[f]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2C=C(NC=N3)C3=CC2=C1 USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUUZQMUWOVDZSD-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;pyrazine Chemical compound C1=CNC=N1.C1=CN=CC=N1 JUUZQMUWOVDZSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGHOZKDBCCFNNC-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;quinoxaline Chemical compound C1=CNC=N1.N1=CC=NC2=CC=CC=C21 IGHOZKDBCCFNNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- PFRPMHBYYJIARU-UHFFFAOYSA-N 2,3-diazatetracyclo[6.6.2.04,16.011,15]hexadeca-1(14),2,4,6,8(16),9,11(15),12-octaene Chemical compound C1=CC=C2N=NC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 PFRPMHBYYJIARU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 2-benzothiophene Chemical compound C1=CC=CC2=CSC=C21 LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- OFDVABAUFQJWEZ-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-3-ylpyridine Chemical group C1=CN=CC(C=2C=NC=CC=2)=C1 OFDVABAUFQJWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- MWVTWFVJZLCBMC-UHFFFAOYSA-N 4,4'-bipyridine Chemical group C1=NC=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1 MWVTWFVJZLCBMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPDDXQJCPYHULE-UHFFFAOYSA-N 4,5,14,16-tetrazapentacyclo[9.7.1.12,6.015,19.010,20]icosa-1(18),2,4,6,8,10(20),11(19),12,14,16-decaene Chemical group C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=NN=3)=C3C2=CC=NC3=N1 CPDDXQJCPYHULE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUKNPBPXZUWMNO-UHFFFAOYSA-N 5,12-diazatetracyclo[6.6.2.04,16.011,15]hexadeca-1(15),2,4,6,8(16),9,11,13-octaene Chemical compound N1=CC=C2C=CC3=NC=CC4=CC=C1C2=C43 IUKNPBPXZUWMNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHWJSCHQRMCCAD-UHFFFAOYSA-N 5,14-diazatetracyclo[6.6.2.04,16.011,15]hexadeca-1(14),2,4,6,8(16),9,11(15),12-octaene Chemical compound C1=CN=C2C=CC3=NC=CC4=CC=C1C2=C43 NHWJSCHQRMCCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PODJSIAAYWCBDV-UHFFFAOYSA-N 5,6-diazatetracyclo[6.6.2.04,16.011,15]hexadeca-1(14),2,4(16),5,7,9,11(15),12-octaene Chemical compound C1=NN=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 PODJSIAAYWCBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCRNHQXMXUTEB-UHFFFAOYSA-N 69637-93-0 Chemical compound C1=CC=C2N=C(N=C3NC=4C(=CC=CC=4)NC3=N3)C3=NC2=C1 KJCRNHQXMXUTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNFCXVRWFNAHQX-UHFFFAOYSA-N 9,9'-spirobi[fluorene] Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C21C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C21 SNFCXVRWFNAHQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 9H-Pyrido[2,3-b]indole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=N1 BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005964 Acibenzolar-S-methyl Substances 0.000 description 1
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKMTVMBEALTRRR-UHFFFAOYSA-N Benzo[a]fluorene Chemical compound C1=CC=CC2=C3CC4=CC=CC=C4C3=CC=C21 HKMTVMBEALTRRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHNYNFUTFKJLDD-UHFFFAOYSA-N Benzo[j]fluoranthene Chemical compound C1=CC(C=2C3=CC=CC=C3C=CC=22)=C3C2=CC=CC3=C1 KHNYNFUTFKJLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPIPUFJBRZFYKJ-UHFFFAOYSA-N C1=NC=C2C=CC3=CN=CC4=CC=C1C2=C34 Chemical compound C1=NC=C2C=CC3=CN=CC4=CC=C1C2=C34 ZPIPUFJBRZFYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000520 N-substituted aminocarbonyl group Chemical group [*]NC(=O)* 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical compound C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGRJHHLDEYYRNF-UHFFFAOYSA-N ac1lasce Chemical compound C1C2=CC=CC=C2C(C=2C3=CC=CC=C3CC=22)=C1C1=C2CC2=CC=CC=C21 VGRJHHLDEYYRNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006193 alkinyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000006269 biphenyl-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C1=C(*)C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006268 biphenyl-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000319 biphenyl-4-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- OCHLUUFRAVAYIM-UHFFFAOYSA-N bis(9,9'-spirobi[fluorene]-2-yl)methanone Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1(C1=C2)C3=CC=CC=C3C1=CC=C2C(=O)C1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C23C4=CC=CC=C4C4=CC=CC=C43)C2=C1 OCHLUUFRAVAYIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001987 diarylethers Chemical class 0.000 description 1
- XNKVIGSNRYAOQZ-UHFFFAOYSA-N dibenzofluorene Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C2=C1CC1=CC=CC=C12 XNKVIGSNRYAOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N dihydrophenanthrene Natural products C1=CC=C2CCC3=CC=CC=C3C2=C1 XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 238000001194 electroluminescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N furazan Chemical compound C=1C=NON=1 JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 1
- PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N indeno[2,1-a]fluorene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C4=CC=C3C2=C1 PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N indolizine Chemical compound C1=CC=CN2C=CC=C21 HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- ADUFDSSCDCLUFT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(4-aminophenyl)phenyl]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1 ADUFDSSCDCLUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000005069 octynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- XSXHWVKGUXMUQE-UHFFFAOYSA-N osmium dioxide Inorganic materials O=[Os]=O XSXHWVKGUXMUQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001420 photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004307 pyrazin-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 125000004944 pyrazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDISDVBCNPLSDU-UHFFFAOYSA-N pyrido[2,3-g]quinoline Chemical compound C1=CC=NC2=CC3=CC=CN=C3C=C21 GDISDVBCNPLSDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006836 terphenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- YGPLLMPPZRUGTJ-UHFFFAOYSA-N truxene Chemical compound C1C2=CC=CC=C2C(C2=C3C4=CC=CC=C4C2)=C1C1=C3CC2=CC=CC=C21 YGPLLMPPZRUGTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/125—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1007—Non-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1011—Condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1029—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1044—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1059—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1092—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/18—Metal complexes
- C09K2211/185—Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/18—Metal complexes
- C09K2211/188—Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2101/00—Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
- H10K2101/10—Triplet emission
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/18—Carrier blocking layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/342—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/346—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche Keton- oder Phosphinoxidderivate als Matrixmaterial und mindestens zwei phosphoreszierende Verbindungen enthalten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft phosphoreszierende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche zwei phosphoreszierende Dotanden enthalten.
- Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in
US 4539507 ,US 5151629 ,EP 0676461 undWO 98/27136 - Gemäß dem Stand der Technik werden häufig Carbazolderivate, z. B. Bis(carbazolyl)biphenyl, als Matrixmaterial für den phosphoreszierenden Emitter verwendet. Hier besteht noch Verbesserungsbedarf insbesondere in Bezug auf die Effizienz und die Lebensdauer der mit diesen Materialien hergestellten OLEDs. Außerdem führen diese Matrixmaterialien häufig zu vergleichsweise hohen Betriebsspannungen.
- Gemäß dem Stand der Technik werden weiterhin elektronenleitende Materialien, unter anderem Ketone (z. B. gemäß
WO 04/093207 DE 102008033943.1 ), Phosphinoxide und Sulfone (WO 05/003253 - Die dieser Erfindung zu Grunde liegende technische Aufgabe ist daher die Bereitstellung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche ein geringeres Roll-Off-Verhalten bei hoher Helligkeit zeigt. Die Aufgabe ist weiterhin die Bereitstellung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche einen Metallkomplex mit Ketoketonat-Liganden enthält und welche mit diesem Dotanden zu guten Emissionseigenschaften, insbesondere zu einer guten Effizienz, einer hohen Lebensdauer und einer niedrigen Betriebsspannung führt.
- Überraschend wurde gefunden, dass eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, welche in der emittierenden Schicht ein aromatisches Keton bzw. ein aromatisches Phosphinoxid oder ein anderes der unten definierten Matrixmaterialien enthält, das mit zwei unterschiedlichen phosphoreszierenden Emittern substituiert ist, gleichzeitig hohe Effizienzen, lange Lebensdauern und geringe Betriebsspannungen, auch mit phosphoreszierenden Emittern, welche Ketoketonatliganden enthalten, zeigen. Weiterhin weisen diese Elektrolumineszenzvorrichtungen ein überraschend geringes Roll-Off-Verhalten auf, so dass sie auch mit guter Effizienz bei hoher Helligkeit betrieben werden können.
- Aus dem Stand der Technik sind organische Elektrolumineszenzvorrichtungen bekannt, welche zwei phosphoreszierende Emitter in einer Matrix enthalten:
In derUS 2007/0247061 - In der
US 2002/0125818 - Gegenstand der Erfindung ist somit eine organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend in mindestens einer emittierenden Schicht
- (A) eine phosphoreszierende Verbindung A,
- (B) eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der phosphoreszierenden Verbindung A verschieden ist, und
- (C) ein Matrixmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Ketonen, aromatischen Phosphinoxiden, aromatischen Sulfoxiden und aromatischen Sulfonen.
- Unter einem aromatischen Keton im Sinne dieser Anmeldung wird eine Carbonylgruppe verstanden, an die zwei aromatische oder hetero aromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind. Unter einem aromatischen Phosphinoxid im Sinne dieser Anmeldung wird eine Gruppe P=O verstanden, an die drei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind. Unter einem aromatischen Sulfoxid im Sinne dieser Anmeldung wird eine Gruppe S=O verstanden, an die zwei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind. Unter einem aromatischen Sulfon im Sinne dieser Anmeldung wird eine Gruppe S(=O)2 verstanden, an die zwei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind.
- Bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend in mindestens einer emittierenden Schicht
- (A) mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A,
- (B) eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der phosphoreszierenden Verbindung A verschieden ist, und
- (C) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen gemäß Formel (1), Formel (1) wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt: X ist C, P oder S; Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 80 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2, B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C≡C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; n ist 0 für X = C oder S und ist 1 für X = P; m ist 0 für X = C oder P und ist 0 oder 1 für X = S.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten weder Ar noch Ar1 eine Triarylamingruppe bzw. eine Carbazolgruppe.
- Unter einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung wird eine Vorrichtung verstanden, welche Anode, Kathode und mindestens eine emittierende Schicht, welche zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, enthält, wobei mindestens eine Schicht zwischen der Anode und der Kathode mindestens eine organische bzw. metallorganische Verbindung enthält. Dabei enthält mindestens eine emittierende Schicht mindestens einen phosphoreszierenden Emitter A, mindestens einen phosphoreszierenden Emitter B und mindestens eine Verbindung der oben aufgeführten Formel (1). Eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung muss nicht notwendigerweise nur Schichten enthalten, welche aus organischen oder metallorganischen Materialien aufgebaut sind. So ist es auch möglich, dass eine oder mehrere Schichten anorganische Materialien enthalten oder ganz aus anorganischen Materialien aufgebaut sind.
- Eine phosphoreszierende Verbindung im Sinne dieser Erfindung ist eine Verbindung, welche bei Raumtemperatur Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spinmultiplizität zeigt, also einem Spinzustand > 1, insbesondere aus einem angeregten Triplettzustand. Im Sinne dieser Erfindung sollen insbesondere alle lumineszierenden Iridium- und Platinverbindungen als phosphoreszierende Verbindungen angesehen werden.
- Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens 1 Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Pyren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden.
- Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroarylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10% der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, Benzophenon, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden. Ebenso werden unter einem aromatischen bzw. heteroaromatischen Ringsystem Systeme verstanden, in denen mehrere Aryl- bzw. Heteroarylgruppen durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl oder Bipyridin.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C1- bis C40-Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl und 2,2,2-Trifluorethyl verstanden. Unter einer Alkenylgruppe werden besonders bevorzugt die Reste Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl und Cyclooctenyl verstanden. Unter einer Alkinylgruppe werden besonders bevorzugt die Reste Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl und Octinyl verstanden. Unter einer C1- bis C40-Alkoxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5–60 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzanthracen, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzfluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Benzofluoren, Dibenzofluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, cis- oder trans-Indenofluoren, cis- oder trans-Monobenzoindenofluoren, cis- oder trans-Dibenzoindenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1,6-Diazapyren, 1,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9,10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, Tetrazol, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
- Bevorzugt weisen die Verbindungen gemäß Formel (1) eine Glasübergangstemperatur TG von größer als 70°C auf, besonders bevorzugt größer als 90°C, ganz besonders bevorzugt größer als 110°C.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Photolumineszenzmaximum der phosphoreszierenden Verbindung A mindestens 20 nm kurzwelliger als das der phosphoreszierenden Verbindung B, besonders bevorzugt mindestens 30 nm kurzwelliger. Dies gilt insbesondere, wenn die Verbindung A eine grün phosphoreszierende Verbindung und die Verbindung B eine rot phosphoreszierende Verbindung ist oder wenn die Verbindung A eine blau phosphoreszierende Verbindung und die Verbindung B eine grün phosphoreszierende Verbindung ist. Wenn die Verbindung A eine tiefblau phosphoreszierende Verbindung ist und die Verbindung B eine hellblau phosphoreszierende Verbindung, ist es bevorzugt, wenn die Verbindung A mindestens 10 nm kurzwelliger emittiert als die Verbindung B. Dabei wird das Photolumineszenzmaximum bestimmt durch Messung des Photolumineszenzspektrums einer 50 nm dicken Schicht, in der die Verbindung A in einem Anteil von 5 Vol.-% bzw. die Verbindung B in einem Anteil von 5 Vol.-% in das ensprechende Matrixmaterial gemäß Formel (1) eindotiert ist.
- Dabei entspricht das Emissionsspektrum des Elektrolumineszenzvorrichtung als Ganzes überwiegend dem Emissionsspektrum der längerwellig emittierenden Verbindung, also der Verbindung B.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die phosphoreszierende Verbindung A eine grün lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine rot lumineszierende Verbindung.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die phosphoreszierende Verbindung A eine blau lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine grün lumineszierende Verbindung oder eine rot lumineszierende Verbindung.
- In nochmals einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die phosphoreszierende Verbindung A eine tiefblau lumineszierende bzw. im UV-Bereich emittierende Verbindung und die Verbindung B eine hellblau lumineszierende Verbindung.
- Dabei wird unter roter Lumineszenz eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 560 bis 750 nm verstanden. Unter grüner Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 490 bis 560 nm verstanden. Unter blauer Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 440 bis 490 nm verstanden. Unter tiefblauer Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 350 bis 460 nm verstanden. Unter hellblauer Lumineszenz wird eine Lumineszenz mit einem Maximum des Photolumineszenzspektrums im Bereich von 460 bis 490 nm verstanden. Dabei wird das Photolumineszenzspektrum gemessen, wie oben beschrieben.
- Der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung A in der Schicht beträgt bevorzugt 5 bis 50 Vol.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt 12 bis 20 Vol.-%.
- Der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung B in der Schicht beträgt bevorzugt 1 bis 20 Vol.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt 4 bis 7 Vol.-%.
- In der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ist die phosphoreszierende Verbindung A bevorzugt ein Material, welches in der Lage ist, Löcher zu transportieren. Da für die Lochtransporteigenschaften des Materials insbesondere die Lage des HOMOs (highest occupied molecular orbital) verantwortlich ist, weist die Verbindung A bevorzugt ein HOMO von > –5.9 eV, besonders bevorzugt > –5.7 eV und ganz besonders bevorzugt von > –5.5 eV, auf. Das HOMO kann bestimmt werden durch Photoelektronen-Spektroskopie mittels Model AC-2 Photoelectron Spectrometer von Riken Keiki Co. Ltd. (http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm).
- Im Folgenden werden bevorzugten Ausführungsformen für die phosphoreszierenden Verbindungen A und B sowie für die Verbindung gemäß Formel (1) ausgeführt.
- Als phosphoreszierende Verbindungen A und B eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter A und B Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
- Besonders bevorzugte organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten als phosphoreszierende Verbindung A und/oder als phosphoreszierende Verbindung B mindestens eine Verbindung der Formeln (2) bis (5), wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie oben für Formel (1) beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden;
CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann;
A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein monoanionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand. - Dabei kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen den Gruppen DCy und CCy vorliegen. Weiterhin kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen zwei oder drei Liganden CCy-DCy bzw. zwischen ein oder zwei Liganden CCy-DCy und dem Liganden A vorliegen, so dass es sich um ein polydentates bzw. polypodales Ligandensystem handelt.
- Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen
WO 00/70655 WO 01/41512 WO 02/02714 WO 02/15645 EP 1191613 ,EP 1191612 ,EP 1191614 ,WO 04/081017 WO 05/033244 WO 05/042550 WO 05/113563 WO 06/008069 WO 06/061182 WO 06/081973 DE 102008027005.9 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Verbindungen verwenden. Insbesondere sind dem Fachmann phosphoreszierende Komplexe mit allen Emissionsfarben bekannt. - Dabei ist die Verbindung A bevorzugt eine Verbindung der oben genannten Formel (3), insbesondere Tris(phenylpyridyl)iridium, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung A Tris(phenylpyridyl)iridium.
- Die Verbindung B ist bevorzugt eine Verbindung der oben genannten Formeln (2), (3) oder (5), besonders bevorzugt der Formeln (2) oder (5), ganz besonders bevorzugt der Formel (2). Dabei steht A in Formel (2) bevorzugt für Acetylacetonat oder ein Acetylacetonatderivat.
- Beispiele für bevorzugte phosphoreszierende Verbindungen A und B sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
- Als Matrixmaterial werden, wie oben beschrieben, Verbindungen gemäß der Formel (1) verwendet.
- Geeignete Verbindungen gemäß Formel (1) sind die in
WO 04/093207 DE 102008033943.1 offenbarten Ketone und die inWO 05/003253 - In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen gemäß Formel (1) steht das Symbol X für C oder P, besonders bevorzugt für C. Es handelt sich also bevorzugt um Ketone oder Phosphinoxide, besonders bevorzugt um Ketone.
- Aus der Definition der Verbindung gemäß Formel (1) geht hervor, dass diese nicht nur eine Carbonyl- bzw. Phosphinoxidgruppe enthalten muss, sondern auch mehrere dieser Gruppen enthalten kann.
- Bevorzugt ist die Gruppe Ar in Verbindungen gemäß Formel (1) ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen. Wie oben definiert, muss das aromatische Ringsystem nicht notwendigerweise nur aromatische Gruppen aufweisen, sondern es können auch zwei Arylgruppen durch eine nicht-aromatische Gruppe, beispielsweise durch eine weitere Carbonylgruppe unterbrochen sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gruppe Ar nicht mehr als zwei kondensierte Ringe auf. Sie ist also bevorzugt nur aus Phenyl- und/oder Naphthylgruppen, besonders bevorzugt nur aus Phenylgruppen, aufgebaut, enthält aber keine größeren kondensierten Aromaten, wie beispielsweise Anthracen.
- Bevorzugte Gruppen Ar, die an die Carbonylgruppe gebunden sind, sind Phenyl, 2-, 3- oder 4-Tolyl, 3- oder 4-o-Xylyl, 2- oder 4-m-Xylyl, 2-p-Xylyl, o-, m- oder p-tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, Benzophenon, 1-, 2- oder 3-Phenylmethanon, 2-, 3- oder 4-Biphenyl, 2-, 3- oder 4-o-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-m-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-p-Terphenyl, 2'-p-Terphenyl, 2'-, 4'- oder 5'-m-Terphenyl, 3'- oder 4'-o-Terphenyl, p,m-, o,p-, m,m-, o,m- oder o,o-Quaterphenyl, Quinquephenyl, Sexiphenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Fluorenyl, 2-, 3- oder 4-Spiro-9,9'-bifluorenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(9,10-Dihydro)phenanthrenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-iso-Chinolinyl, 1- oder 2-(4-Methylnaphthyl), 1- oder 2-(4-Phenylnaphthyl), 1- oder 2-(4-naphthyl-naphthyl), 1-, 2- oder 3-(4-naphthyl-phenyl), 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 3- oder 4-Pyridanzinyl, 2-(1,3,5-Triazin)yl-, 2-, 3- oder 4-(Phenylpyridyl), 3-, 4-, 5- oder 6-(2,2'-Bipyridyl), 2-, 4-, 5- oder 6-(3,3'-Bipyridyl), 2- oder 3-(4,4'-Bipyridyl) und Kombinationen eines oder mehrerer dieser Reste.
- Die Gruppen Ar können durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein. Diese Reste R1 sind bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden. Wenn die organische Elektrolumineszenz vorrichtung aus Lösung aufgebracht wird, sind auch geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit bis zu 10 C-Atomen als Substituenten R1 bevorzugt. Die Reste R1 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C(=O)Ar1 oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, bevorzugt aber unsubstituiert ist.
- In nochmals einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gruppe Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 12 aromatischen Ringatomen.
- Bevorzugte aromatische Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone sind daher die Verbindungen der folgenden Formeln (6) bis (30), wobei Ar dieselbe Bedeutung hat, wie oben beschrieben, und weiterhin gilt:
Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1 oder N, wobei maximal 3 Symbole Z pro Ring für N stehen; bevorzugt ist Z gleich CR1;
m ist 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0, 1, 2, 3 oder 4;
p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1. - Bevorzugt steht Ar in den oben genannten Formeln (6) bis (30) für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 1 bis 30 aromatischen Ringatomen, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt sind die oben genannten Gruppen Ar.
- Besonders bevorzugte aromatische Ketone sind Benzophenon-Derivate, die jeweils an den 3,3',5,,5'-Positionen durch ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen substituiert sind, welche wiederum durch einen oder mehrere Reste R1 gemäß der obigen Definition substituiert sein kann. Weiterhin besonders bevorzugt ist Spirobifluoren, welches mit mindestens einer Gruppe C=O-Ar substituiert ist, insbesondere in 2-Position. Weiterhin besonders bevorzugt ist Spirobifluoren, welches mit mindestens einer Gruppe P=O(Ar)2 substituiert ist, insbesondere in 2-Position.
-
- Außer Kathode, Anode und einer oder mehreren emittierenden Schichten kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronenblockierschichten, Excitonenblockierschichten, Charge-Generation Layers (IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) und/oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Außerdem können Interlayers vorhanden sein, welche beispielsweise die Ladungsbalance im Device steuern. Weiterhin können die Schichten, insbesondere die Ladungstransportschichten, auch dotiert sein. Die Dotierung der Schichten kann für einen verbesserten Ladungstransport vorteilhaft sein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss und die Wahl der Schichten immer von den verwendeten Verbindungen abhängt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die organische Elektrolumineszenzvorrichtung mehrere emittierende Schichten, wobei mindestens eine emittierende Schicht mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, eine phosphoreszierende Verbindung B und eine Verbindung gemäß Formel (1) enthält. Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können und die blaues und gelbes, orange oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei mindestens eine dieser Schichten mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, eine phosphoreszierende Verbindung B und eine Verbindung gemäß Formel (1) enthält und wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B.
WO 05/011013 - Bevorzugt ist weiterhin auch die Verwendung mehrerer Matrixmaterialien als Mischung, wobei ein Matrixmaterial ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel (1). Die Verbindungen gemäß Formel (1) haben überwiegend elektronentransportierende Eigenschaften durch die Anwesenheit der Gruppe X=O. Wenn eine Mischung aus zwei oder mehr Matrixmaterialien verwendet wird, ist daher eine weitere Komponente der Mischung bevorzugt eine lochtransportierende Verbindung. Bevorzugte lochleitende Matrixmaterialien sind Triarylamine, Carbazolderivate, z. B. CBP (N,N-Bis-carbazolylbiphenyl) oder die in
WO 05/039246 US 2005/0069729 JP 2004/288381 EP 1205527 oderWO 08/086851 EP 1617710 ,EP 1617711 ,EP 1731584 ,JP 2005/347160 WO 07/137725 WO 07/137725 WO 05/111172 WO 06/117052 - Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Druck kleiner 10–5 mbar, bevorzugt kleiner 10–6 mbar aufgedampft. Es sei jedoch angemerkt, dass der Druck auch noch geringer sein kann, beispielsweise kleiner 10–7 mbar.
- Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10–5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
- Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen. Dabei können nicht nur Lösungen aus einzelnen Materialien aufgebracht werden, sondern auch Lösungen, die mehrere Verbindungen enthalten, beispielsweise Matrixmaterialien und Dotanden.
- Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch als Hybridsystem hergestellt werden, indem eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere andere Schichten aufgedampft werden. So ist es beispielsweise möglich, eine emittierende Schicht enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (1) und die phosphoreszierenden Verbindungen A und B aus Lösung aufzubringen und darauf eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht im Vakuum aufzudampfen. Ebenso kann die emittierende Schicht enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (1) und die phosphoreszierenden Verbindungen A und B im Vakuum aufgedampft werden und eine oder mehrere andere Schichten können aus Lösung aufgebracht werden.
- Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne erfinderisches Zutun auf die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen angewandt werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen, enthaltend mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, mindestens eine phosphoreszierende Verbindung B und mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1).
- Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
- 1. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen eine sehr hohe Effizienz auf. Dies gilt insbesondere auch, wenn phosphoreszierende Metallkomplexe mit Ketoketonatliganden, z. B. Acetylacetonatliganden, verwendet werden.
- 2. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen gleichzeitig eine sehr gute Lebensdauer auf. Dies gilt insbesondere auch, wenn phosphoreszierende Metallkomplexe mit Ketoketonatliganden verwendet werden.
- 3. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen gleichzeitig eine sehr geringe Betriebsspannung auf. Insbesondere ist die Betriebsspannung deutlich geringer als mit Matrixmaterialien auf Basis von Carbazolderivaten.
- 4. Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen ein sehr niedriges Roll-Off-Verhalten auf. So ist der Roll-Off deutlich geringer als mit Elektrolumineszenzvorrichtungen, die auch eine Verbindung gemäß Formel (1), aber nur eine phosphoreszierende Verbindung enthalten.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele genauer beschrieben, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann, ohne erfinderisch tätig zu werden, weitere erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtungen herstellen.
- Beispiele:
- Beispiel 1–13: Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen gemäß der Erfindung
- Erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtungen können, wie beispielsweise in
WO 05/003253 - Beispiele 1–13 beschreiben rot emittierende OLEDs, die durch folgenden Schichtaufbau realisiert werden:
Lochinjektionsschicht (HIL) 20 nm 2,2',7,7'-Tetrakis(di-para-tolyl amino)spiro-9,9'-bifluoren Lochtransportschicht (HTL) 20 nm NPB (N-Naphthyl-N-phenyl-4,4'- diaminobiphenyl). Emissionsschicht (EML) 30 nm Matrixmaterial: Spiro-Keton (SK) (Bis(9,9'-spirobifluoren-2-yl)keton) oder CBP (4,4'-Bis(carbazol-9-yl)biphenyl) Dotand: TER-1, TER-2 oder TER-3 (siehe unten); Dotierungsgrad siehe Tabelle 1. Bei erfindunggemäßen Beispielen weiterer Dotand: Ir(ppy)3 (fac-tris[2-phenyl pyridyl]iridium). Lochblockierschicht (HBL) 10 nm SK Elektronenleiter (ETL) 20 nm AlQ3 (Tris(chinolinato)aluminium(III)) Kathode 1 nm LiF, darauf 100 nm Al. -
- Diese noch nicht optimierten OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, die Effizienz (gemessen in cd/A) in Abhängigkeit von der Helligkeit, die Betriebsspannung, berechnet aus Strom-Spannungs-Leuchtdichte-Kennlinien (IUL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt.
- Beispiel 1 dient als Vergleichsbeispiel und enthält TER-1 als Dotand. Beispiel 2 beschreibt eine erfindungsgemäße OLED, die neben TER-1 Ir(ppy)3 als weiteren Dotanden erhält. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße OLED gegenüber dem Vergleichsbeispiel eine deutlich verbesserte Effizienz und Lebensdauer aufweist, ohne die Farbe oder die Betriebsspannung zu beeinträchtigen.
- Analog hierzu beschreiben Vergleichsbeispiele 3–5 und erfindungsgemäße Beispiele 6–9 OLEDs mit TER-2 als Emitter sowie Vergleichsbeispiel 10 und erfindungsgemäßes Beispiel 11 OLEDs mit TER-3 als Emitter. Auch hier ist eine starke Erhöhung der Effizienz und insbesondere der Betriebslebensdauer zu beobachten Im Fall von TER-2 erweist sich erfindungsgemäßes Beispiel 7 mit 15% Ir(ppy)3 Konzentration und 5% TER-2 Konzentration als das mit der höchsten Lebensdauer. Dagegen zeigt sich in den Vergleichsbeispielen, dass eine akzeptable Lebensdauer nur bei einer höheren TER-2 Konzentration (15%, Vergleichsbeispiel 3) erzielt werden kann, was aber zu einer deutlich geringeren Effizienz führt.
- Eine weitere gravierende Verbesserung der erfindungsgemäßen OLEDs zeigt sich im Vergleich der Effizienz-Leuchtdichte anhand von Beispielen 10 und 11 (
1 ). Die Abnahme der Effizienz (hier in Form der externen Quanteneffizienz EQE) bei steigender Leuchtdichte ist bei der erfindungsgemäßen OLED (Beispiel 11) deutlich geringer als beim Vergleichsbeispiel 10. Während z. B. die EQE von 400 cd/m2 auf 4000 cd/m2 bei der erfindungsgemäßen OLED (Beispiel 11) von 12.2% auf 8.3% (und damit um 27%) fällt, beträgt der Abfall im Vergleichsbeispiel (Beispiel 10) 45% von 10.4% auf 5.7%. - Vergleichsbeispiele 12 und 13 zeigen den Effekt eines zweiten Dotanden unter Verwendung des Wirtsmaterials CBP gemäß dem Stand der Technik. Auch hier tritt eine geringfügige Verbesserung der Effizienz und Lebensdauer auf, die jedoch – neben dem ohnehin deutlich schlechteren Niveau der Werte – prozentual gesehen sehr viel geringer ausgeprägt ist als bei Verwendung der von der Erfindung umfassten Matrixmaterialien in den Beispielen 1–11. Allerdings erhöht sich hierbei auch etwas die Betriebsspannung. Tabelle 1: Device-Ergebnisse
Bsp. Matrixmaterial Dotand 1 (Konz.) Dotand 2 (Konz.) Effizienz [cd/A] bei 1000 cd/m2 Spannung [V] bei 1000 cd/m2 CIE x/y Lebensdauer 50% [h], Anfangshelligkeit 1000 cd/m2 1 (Vgl) SK TER-1 (15%) - 19 4.0 0.62/0.38 3500 2 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-1 (5%) 29 4.0 0.62/0.38 8000 3 (Vgl) SK TER-2 (15%) - 6 5.6 0.66/0.34 15000 4 (Vgl) SK TER-2 (10%) - 8 5.3 0.66/0.34 10000 5 (Vgl) SK TER-2 (5%) - 9 5.2 0.65/0.35 2500 6 SK Ir(ppy)3 (10%) TER-2 (5%) 13 5.5 0.65/0.35 22000 7 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-2 (5%) 12 5.5 0.65/0.35 34000 8 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-2 (10%) 10 5.4 0.65/0.35 30000 9 SK Ir(ppy)3 (25%) TER-2 (5%) 11 5.3 0.65/0.35 26000 10 (Vgl) SK TER-3 (10%) - 10 5.3 0.66/0.33 3000 11 SK Ir(ppy)3 (15%) TER-3 (5%) 13 5.3 0.66/0.34 10000 12 (Vgl) CBP TER-1 (5%) - 23 4.6 0.62/0.38 1200 13 (Vgl) CBP Ir(ppy)3 (15%) TER-1 (5%) 27 4.9 0.62/0.38 1800 - Beispiel 14–16: Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen gemäß der Erfindung
- Beispiele 14–16 beschreiben blau und grün emittierende OLEDs, die durch folgenden Schichtaufbau realisiert werden und durch das oben genannte allgemeine Verfahren erzeugt werden können:
Lochinjektionsschicht (HIL) 20 nm 2,2',7,7'-Tetrakis(di-para-tolyl amino)spiro-9,9'-bifluoren Lochtransportschicht (HTL) 5 nm NPB (N-Naphthyl-N-phenyl-4,4'-diaminobiphenyl). Elektronenblockierschicht (EBL) 15 nm EBM Emissionsschicht (EML) 40 nm Keton (K) Bis[1,3';1',1'';3'',1''';3''',1'''']-quinqephenyl- 5''-yl-methanone gemäß DE 102008033943.1 , Beispiel 3,(aufgedampft) Dotand Ir(ppy)3(fac-Tris[2-phenylpyridyl]iridium) als Vergleichsbeipiel; bei erfindungs gemäßen Beispielen Dotand 1 dotiert mit Dotand 2 (Dotierungsgrad siehe Tabelle 2). Dotand 1 bzw. Dotand 2 sind TEB, Flrpic oder Ir(ppy)3; Lochblockierschicht (HBL) 10 nm Keton (K) Elektronenleiter (ETL) 20 nm AlQ3 (Tris(chinolinato)aluminium(III)) Kathode 1 nm LiF, darauf 100 nm Al. - Die Strukturen von EBM, TEB, Flrpic, und K sind der Übersichtlichkeit halber im Folgenden abgebildet. Tabelle 2: Device-Ergebnisse
Bsp. Wirtsmaterial Dotand 1 + Konzentration Dotand 2 + Konzentration Effizienz [cd/A] bei 1000 cd/m2 Spannung [V] bei 1000 cd/m2 CIE x/y 14 (Vgl) K Irppy (10%) - 44 4.9 0.33/0.61 15 K Flrpic (10%) Irppy (5%) 58 5.4 0.32/0.62 16 K TEB (10%) Flrpic (5%) 27 7.0 0.16/0.34 - Wie man der Tabelle entnehmen kann, wird die Effizienz durch die Einführung des Dotanden Flrpic erhöht in einem grünen Irppy-Device. Dabei verbessert sich gleichzeitig die Farbe. Dieses Konzept lässt sich auch in einem blaugrün emittierenden Device mit hoher Effizienz umsetzen, wie das Beispiel 16 zeigt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 4539507 [0002]
- - US 5151629 [0002]
- - EP 0676461 [0002]
- - WO 98/27136 [0002]
- - WO 04/093207 [0004, 0037]
- - DE 102008033943 [0004, 0037, 0068]
- - WO 05/003253 [0004, 0037, 0060]
- - US 2007/0247061 [0007]
- - US 2002/0125818 [0008]
- - WO 00/70655 [0032]
- - WO 01/41512 [0032]
- - WO 02/02714 [0032]
- - WO 02/15645 [0032]
- - EP 1191613 [0032]
- - EP 1191612 [0032]
- - EP 1191614 [0032]
- - WO 04/081017 [0032]
- - WO 05/033244 [0032]
- - WO 05/042550 [0032]
- - WO 05/113563 [0032]
- - WO 06/008069 [0032]
- - WO 06/061182 [0032]
- - WO 06/081973 [0032]
- - DE 102008027005 [0032]
- - WO 05/011013 [0050]
- - WO 05/039246 [0051]
- - US 2005/0069729 [0051]
- - JP 2004/288381 [0051]
- - EP 1205527 [0051]
- - WO 08/086851 [0051]
- - EP 1617710 [0051]
- - EP 1617711 [0051]
- - EP 1731584 [0051]
- - JP 2005/347160 [0051]
- - WO 07/137725 [0051, 0051]
- - WO 05/111172 [0051]
- - WO 06/117052 [0051]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm [0027]
- - IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer [0049]
- - M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 [0053]
Claims (15)
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend in mindestens einer emittierenden Schicht (A) eine phosphoreszierende Verbindung A, (B) eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der phosphoreszierenden Verbindung A verschieden ist, und (C) ein Matrixmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Ketonen, aromatischen Phosphinoxiden, aromatischen Sulfoxiden und aromatischen Sulfonen.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatisch Keton, das aromatische Phosphinoxid, das aromatische Sulfon bzw. das aromatische Sulfoxid ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel (1), Formel (1) wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt: X ist C, P oder S; Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 80 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2, B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C≡C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; n ist 0 für X = C oder S und ist 1 für X = P; m ist 0 für X = C oder P und ist 0 oder 1 für X = S.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Photolumineszenzmaximum der phosphoreszierenden Verbindung A mindestens 20 nm kurzwelliger als das der phosphoreszierenden Verbindung B ist, bevorzugt mindestens 30 nm kurzwelliger.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierende Verbindung A eine grün lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine rot lumineszierende Verbindung ist oder dass die phosphoreszierende Verbindung A eine blau lumineszierende Verbindung und die phosphoreszierende Verbindung B eine grün lumineszierende Verbindung oder eine rot lumineszierende Verbindung ist oder dass die phosphoreszierende Verbindung A eine tiefblau lumineszierende bzw. im UV-Bereich emittierende Verbindung und die Verbindung B eine hellblau lumineszierende Verbindung ist.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung A in der Schicht 5 bis 50 Vol.-%, bevorzugt 10 bis 25 Vol.-%, besonders bevorzugt 12 bis 20 Vol.-% beträgt.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der phosphoreszierenden Verbindung B in der Schicht 1 bis 20 Vol.-%, bevorzugt 3 bis 10 Vol.-%, besonders bevorzugt 4 bis 7 Vol.-% beträgt.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierende Verbindung A ein Material ist, welches in der Lage ist, Löcher zu transportieren und bevorzugt ein HOMO von > –5.9 eV, besonders bevorzugt > –5.7 eV, ganz besonders bevorzugt > –5.5 eV aufweist.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierenden Verbindungen A und B mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 38 und kleiner 84, bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten, besonders bevorzugt Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphoreszierenden Emitter A und/oder B ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (2) bis (5), wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie in Anspruch 1 beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt: DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden; CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein monoanionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen gemäß Formel (1) das Symbol X für C oder P, bevorzugt für C steht.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die Gruppe Ar ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen darstellt, welches nur aus Phenyl- und/oder Naphthylgruppen, bevorzugt nur als Phenylgruppen aufgebaut ist, aber keine größeren aromatischen Ringsysteme enthält.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Keton, das aromatische Phosphinoxid, das aromatische Sulfon bzw. das aromatische Sulfoxid ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß den Formeln (6) bis (30), wobei Ar dieselbe Bedeutung hat, wie in Anspruch 2 beschrieben, und weiterhin gilt: Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1 oder N, wobei maximal 3 Symbole Z pro Ring für N stehen; bevorzugt ist Z gleich CR1; m ist 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0, 1, 2, 3 oder 4; p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
- Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden und/oder dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden und/oder dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating oder mit einem beliebigen Druckverfahren, hergestellt werden.
- Mischung, enthaltend (A) mindestens eine phosphoreszierende Verbindung A, (B) mindestens eine phosphoreszierende Verbindung B, die von der Verbindung A verschieden ist, und (C) mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1), Formel (1) wobei die verwendeten Symbole und Indizes die in Anspruch 2 genannten Bedeutungen haben.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008063470A DE102008063470A1 (de) | 2008-12-17 | 2008-12-17 | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
CN2009801251076A CN102076811A (zh) | 2008-12-17 | 2009-11-18 | 有机电致发光器件 |
US13/000,885 US20110108818A1 (en) | 2008-12-17 | 2009-11-18 | Organic electroluminescence device |
JP2011541133A JP2012512535A (ja) | 2008-12-17 | 2009-11-18 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
KR1020107027111A KR20110108240A (ko) | 2008-12-17 | 2009-11-18 | 유기 전계발광 소자 |
PCT/EP2009/008196 WO2010069442A1 (de) | 2008-12-17 | 2009-11-18 | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
EP09756676A EP2358841A1 (de) | 2008-12-17 | 2009-11-18 | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
TW098142942A TW201038711A (en) | 2008-12-17 | 2009-12-15 | Organic electroluminescent device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008063470A DE102008063470A1 (de) | 2008-12-17 | 2008-12-17 | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008063470A1 true DE102008063470A1 (de) | 2010-07-01 |
Family
ID=41611342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008063470A Withdrawn DE102008063470A1 (de) | 2008-12-17 | 2008-12-17 | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110108818A1 (de) |
EP (1) | EP2358841A1 (de) |
JP (1) | JP2012512535A (de) |
KR (1) | KR20110108240A (de) |
CN (1) | CN102076811A (de) |
DE (1) | DE102008063470A1 (de) |
TW (1) | TW201038711A (de) |
WO (1) | WO2010069442A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010010481A1 (de) | 2010-03-06 | 2011-09-08 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2012007088A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
US8618317B2 (en) | 2008-07-17 | 2013-12-31 | Merck Patent Gmbh | Organic electroluminescence device |
EP2960315A1 (de) | 2014-06-27 | 2015-12-30 | cynora GmbH | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
EP2963044A1 (de) | 2014-06-30 | 2016-01-06 | cynora GmbH | Zweikernige Metall(I)-Komplexe mit tetradentaten Liganden für optoelektronische Anwendungen |
WO2016079097A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-26 | Cynora Gmbh | Kupfer(i)komplexe für optoelektronische anwendungen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101877582B1 (ko) * | 2010-07-30 | 2018-07-12 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 디바이스 |
US20130126852A1 (en) * | 2010-08-24 | 2013-05-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | Photoactive composition and electronic device made with the composition |
DE102010048498A1 (de) * | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
KR101920513B1 (ko) | 2011-04-05 | 2018-11-20 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 디바이스 |
JP6054394B2 (ja) | 2011-08-10 | 2016-12-27 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 金属錯体 |
KR101897045B1 (ko) * | 2011-10-20 | 2018-09-10 | 에스에프씨 주식회사 | 유기금속 화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자 |
CN104797587B (zh) | 2012-08-02 | 2017-10-10 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 用于ecl的新型铱基络合物 |
ES2602206T3 (es) | 2012-08-02 | 2017-02-20 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Nuevos complejos de bis-iridio para la elaboración de marcajes EQL |
WO2014019711A1 (en) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Roche Diagnostics Gmbh | New iridium-based complexes for ecl |
WO2014019709A2 (en) | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Roche Diagnostics Gmbh | New iridium-based complexes for ecl |
EP2880123B1 (de) | 2012-08-02 | 2016-10-05 | Roche Diagnostics GmbH | Neue ecl-komplexe auf iridiumbasis |
KR102153871B1 (ko) | 2012-10-09 | 2020-09-09 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 전자 디바이스 |
KR102676045B1 (ko) * | 2018-03-13 | 2024-06-19 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자 |
WO2020053150A1 (en) | 2018-09-12 | 2020-03-19 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
TWI826522B (zh) | 2018-09-12 | 2023-12-21 | 德商麥克專利有限公司 | 電致發光裝置 |
TW202030902A (zh) | 2018-09-12 | 2020-08-16 | 德商麥克專利有限公司 | 電致發光裝置 |
US20220127286A1 (en) | 2019-03-04 | 2022-04-28 | Merck Patent Gmbh | Ligands for nano-sized materials |
KR20210151882A (ko) | 2019-04-11 | 2021-12-14 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 재료 |
JP7618938B2 (ja) * | 2019-05-21 | 2025-01-22 | ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション | 有機エレクトロルミネセンス材料及びデバイス |
WO2021089450A1 (en) | 2019-11-04 | 2021-05-14 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
TW202134252A (zh) | 2019-11-12 | 2021-09-16 | 德商麥克專利有限公司 | 有機電致發光裝置用材料 |
TW202136181A (zh) | 2019-12-04 | 2021-10-01 | 德商麥克專利有限公司 | 有機電致發光裝置用的材料 |
WO2021151922A1 (de) | 2020-01-29 | 2021-08-05 | Merck Patent Gmbh | Benzimidazol-derivate |
KR20220157456A (ko) | 2020-03-23 | 2022-11-29 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 재료 |
KR20220163886A (ko) * | 2021-06-03 | 2022-12-12 | 삼성전자주식회사 | 조성물, 상기 조성물을 포함한 층, 상기 조성물을 포함한 발광 소자 및 상기 발광 소자를 포함한 전자 장치 |
WO2024105066A1 (en) | 2022-11-17 | 2024-05-23 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
Citations (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539507A (en) | 1983-03-25 | 1985-09-03 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies |
US5151629A (en) | 1991-08-01 | 1992-09-29 | Eastman Kodak Company | Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I) |
EP0676461A2 (de) | 1994-04-07 | 1995-10-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
WO1998027136A1 (de) | 1996-12-16 | 1998-06-25 | Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg | ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN |
WO2000070655A2 (en) | 1999-05-13 | 2000-11-23 | The Trustees Of Princeton University | Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence |
WO2001041512A1 (en) | 1999-12-01 | 2001-06-07 | The Trustees Of Princeton University | Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds |
WO2002002714A2 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds |
WO2002015645A1 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-21 | The Trustees Of Princeton University | Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence |
EP1191613A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
EP1191614A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung |
EP1191612A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
EP1205527A1 (de) | 2000-03-27 | 2002-05-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organische elektrolumineszierende vorrichtung |
US20020125818A1 (en) | 2000-10-04 | 2002-09-12 | Mitsubishi Chemical Corporation | Organic electroluminescent device |
WO2004081017A1 (de) | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
JP2004288381A (ja) | 2003-03-19 | 2004-10-14 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2004093207A2 (de) | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen |
WO2005003253A2 (de) | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese |
WO2005011013A1 (de) | 2003-07-21 | 2005-02-03 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Organisches elektrolumineszenzelement |
US20050069729A1 (en) | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound |
WO2005033244A1 (de) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
WO2005042550A1 (de) | 2003-10-30 | 2005-05-12 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe mit bipodalen liganden |
WO2005111172A2 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Merck Patent Gmbh | Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz |
WO2005113563A1 (de) | 2004-05-19 | 2005-12-01 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
JP2005347160A (ja) | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
EP1617711A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige |
WO2006008069A1 (de) | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2006061182A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe und deren verwendung als die emittierende komponente in elektronischen bauteilen, besonders in elektrolumineszenten anzeigevorrichtungen |
WO2006081973A1 (de) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2006117052A1 (de) | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate |
EP1731584A1 (de) | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung |
US20070247061A1 (en) | 2006-04-20 | 2007-10-25 | Vadim Adamovich | Multiple dopant emissive layer OLEDs |
WO2007137725A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2008086851A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Merck Patent Gmbh | Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
DE102008027005A1 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Merck Patent Gmbh | Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe |
DE102008033943A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4039023B2 (ja) * | 2000-10-04 | 2008-01-30 | 三菱化学株式会社 | 有機電界発光素子 |
EP1390962B2 (de) * | 2001-05-16 | 2023-07-05 | The Trustees Of Princeton University | Hocheffiziente mehrfarbige elektrophosphoreszente oleds |
KR100501702B1 (ko) * | 2003-03-13 | 2005-07-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전계 발광 디스플레이 장치 |
DE10317556B4 (de) * | 2003-04-15 | 2021-05-12 | Merck Patent Gmbh | Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese |
DE10330761A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-02-03 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend dieses |
JP4455211B2 (ja) * | 2003-08-29 | 2010-04-21 | キヤノン株式会社 | 発光素子及び表示装置 |
JP4625005B2 (ja) * | 2003-09-19 | 2011-02-02 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネセンス素子 |
JP5008974B2 (ja) * | 2004-05-18 | 2012-08-22 | 日本放送協会 | 発光素子 |
JP2006054422A (ja) * | 2004-07-15 | 2006-02-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 有機電界発光素子及び表示素子 |
JP5080774B2 (ja) * | 2005-10-04 | 2012-11-21 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
JP5205584B2 (ja) * | 2006-09-06 | 2013-06-05 | ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド | 有機電界発光素子および表示装置 |
JP5081010B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2012-11-21 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
US20100141125A1 (en) * | 2007-05-16 | 2010-06-10 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, display device and lighting device |
-
2008
- 2008-12-17 DE DE102008063470A patent/DE102008063470A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-11-18 US US13/000,885 patent/US20110108818A1/en not_active Abandoned
- 2009-11-18 EP EP09756676A patent/EP2358841A1/de not_active Withdrawn
- 2009-11-18 WO PCT/EP2009/008196 patent/WO2010069442A1/de active Application Filing
- 2009-11-18 CN CN2009801251076A patent/CN102076811A/zh active Pending
- 2009-11-18 JP JP2011541133A patent/JP2012512535A/ja active Pending
- 2009-11-18 KR KR1020107027111A patent/KR20110108240A/ko active Search and Examination
- 2009-12-15 TW TW098142942A patent/TW201038711A/zh unknown
Patent Citations (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539507A (en) | 1983-03-25 | 1985-09-03 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies |
US5151629A (en) | 1991-08-01 | 1992-09-29 | Eastman Kodak Company | Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I) |
EP0676461A2 (de) | 1994-04-07 | 1995-10-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
WO1998027136A1 (de) | 1996-12-16 | 1998-06-25 | Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg | ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN |
WO2000070655A2 (en) | 1999-05-13 | 2000-11-23 | The Trustees Of Princeton University | Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence |
WO2001041512A1 (en) | 1999-12-01 | 2001-06-07 | The Trustees Of Princeton University | Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds |
EP1205527A1 (de) | 2000-03-27 | 2002-05-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organische elektrolumineszierende vorrichtung |
WO2002002714A2 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds |
WO2002015645A1 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-21 | The Trustees Of Princeton University | Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence |
EP1191612A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
EP1191614A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung |
EP1191613A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
US20020125818A1 (en) | 2000-10-04 | 2002-09-12 | Mitsubishi Chemical Corporation | Organic electroluminescent device |
WO2004081017A1 (de) | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
JP2004288381A (ja) | 2003-03-19 | 2004-10-14 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2004093207A2 (de) | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen |
EP1617711A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige |
EP1617710A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige |
WO2005003253A2 (de) | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese |
WO2005011013A1 (de) | 2003-07-21 | 2005-02-03 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Organisches elektrolumineszenzelement |
WO2005033244A1 (de) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
US20050069729A1 (en) | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound |
WO2005039246A1 (ja) | 2003-09-30 | 2005-04-28 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置、表示装置 |
WO2005042550A1 (de) | 2003-10-30 | 2005-05-12 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe mit bipodalen liganden |
EP1731584A1 (de) | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung |
WO2005111172A2 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Merck Patent Gmbh | Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz |
WO2005113563A1 (de) | 2004-05-19 | 2005-12-01 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
JP2005347160A (ja) | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
WO2006008069A1 (de) | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2006061182A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe und deren verwendung als die emittierende komponente in elektronischen bauteilen, besonders in elektrolumineszenten anzeigevorrichtungen |
WO2006081973A1 (de) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2006117052A1 (de) | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate |
US20070247061A1 (en) | 2006-04-20 | 2007-10-25 | Vadim Adamovich | Multiple dopant emissive layer OLEDs |
WO2007137725A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2008086851A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Merck Patent Gmbh | Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
DE102008027005A1 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Merck Patent Gmbh | Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe |
DE102008033943A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
http://www.rikenkeiki.com/pages/AC2.htm |
IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer |
M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8618317B2 (en) | 2008-07-17 | 2013-12-31 | Merck Patent Gmbh | Organic electroluminescence device |
DE102010010481A1 (de) | 2010-03-06 | 2011-09-08 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2012007088A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
DE102010027319A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
EP2960315A1 (de) | 2014-06-27 | 2015-12-30 | cynora GmbH | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
EP2963044A1 (de) | 2014-06-30 | 2016-01-06 | cynora GmbH | Zweikernige Metall(I)-Komplexe mit tetradentaten Liganden für optoelektronische Anwendungen |
WO2016001064A1 (de) | 2014-06-30 | 2016-01-07 | Cynora Gmbh | Zweikernige metall(i)-komplexe mit tetradentaten liganden für optoelektronische anwendungen |
WO2016079097A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-26 | Cynora Gmbh | Kupfer(i)komplexe für optoelektronische anwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20110108240A (ko) | 2011-10-05 |
EP2358841A1 (de) | 2011-08-24 |
JP2012512535A (ja) | 2012-05-31 |
CN102076811A (zh) | 2011-05-25 |
US20110108818A1 (en) | 2011-05-12 |
TW201038711A (en) | 2010-11-01 |
WO2010069442A1 (de) | 2010-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009012346B4 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008063490B4 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE102008063470A1 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung | |
EP2311111B1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE112011101604B4 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung | |
EP2303815B1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
EP2344609B1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP2695213B1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE112011102558B4 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung | |
EP2849243B1 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung | |
EP2764558B1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE112010001236B4 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
WO2011110262A1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE102009053645A1 (de) | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE102008057051A1 (de) | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP2748878A1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE102009017064A1 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE102009042680A1 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HEUN, SUSANNE, DR., 65812 BAD SODEN, DE Inventor name: GERHARD, ANJA, DR., 63329 EGELSBACH, DE Inventor name: STOESSEL, PHILIPP, DR., 60487 FRANKFURT, DE Inventor name: KAISER, JOACHIM, DR., 64293 DARMSTADT, DE Inventor name: BUESING, ARNE, DR., 65929 FRANKFURT, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |