[go: up one dir, main page]

DE102008058940B4 - Process for producing a fiber composite material, semifinished textile product and its production therefor - Google Patents

Process for producing a fiber composite material, semifinished textile product and its production therefor Download PDF

Info

Publication number
DE102008058940B4
DE102008058940B4 DE102008058940.3A DE102008058940A DE102008058940B4 DE 102008058940 B4 DE102008058940 B4 DE 102008058940B4 DE 102008058940 A DE102008058940 A DE 102008058940A DE 102008058940 B4 DE102008058940 B4 DE 102008058940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
semifinished product
hardener
product
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008058940.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008058940A1 (en
Inventor
Jürgen Filsinger
Dr. Luinge Hans
Georg Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102008058940.3A priority Critical patent/DE102008058940B4/en
Publication of DE102008058940A1 publication Critical patent/DE102008058940A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058940B4 publication Critical patent/DE102008058940B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/14Processes for the fixation or treatment of textile materials in three-dimensional forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes durch Infiltration eines textilen Halbzeuges (10; 10a) mit einem durch chemische Reaktion aushärtbaren Harzsystem und Ablaufenlassen der chemischen Reaktion, wobei ein aus mehreren gestapelten Lagen von flächigen Einzelhalbzeugen (12; 12a) zusammengesetztes Halbzeug (10; 10a) verwendet wird, welches einen Härter umfassend einen Katalysator und/oder ein Edukt der chemischen Reaktion enthält, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stapelung von hinsichtlich der Art und/oder Konzentration des Härters unterschiedlichen Einzelhalbzeuglagen (12; 12a) der Härter über das Volumen des Halbzeuges (10; 10a) betrachtet ungleichmäßig verteilt angeordnet ist, wobei das Halbzeug (10; 10a) wenigstens einen Bereich (24a) aufweist, der frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist und an welchem durch druckunterstützte Aneinanderfügung eine nachträgliche Anbindung eines weiteren mit einem Harzsystem infiltrierten Werkstoffbereiches (26a) erfolgt.Process for the production of a fiber composite material by infiltration of a semi-finished textile product (10; 10a) with a chemical reaction hardenable resin system and running of the chemical reaction, wherein a semi-finished product (10; 10a) composed of a plurality of stacked layers of flat semi-finished products (12; 12a) is used is, which contains a curing agent comprising a catalyst and / or a reactant of the chemical reaction, characterized in that by the stacking of different with respect to the type and / or concentration of the curing agent Einzelvorzeuglagen (12; 12a) of the hardener on the volume of the semifinished product ( 10, 10a) is arranged unevenly distributed, wherein the semifinished product (10, 10a) has at least one region (24a) which is free of the catalyst and / or free of the educt and on which by pressure-assisted joining a subsequent connection of another material pellets infiltrated with a resin system eiches (26a) takes place.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes durch Infiltration eines textilen Halbzeuges mit einem durch chemische Reaktion aushärtbaren Harzsystem und Ablaufenlassen der chemischen Reaktion. Ferner betrifft die Erfindung ein hierfür geeignetes textiles Halbzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbzeuges.The present invention relates to a process for producing a fiber composite material by infiltration of a semi-finished textile product with a chemically reaction-curable resin system and allowing the chemical reaction to proceed. Furthermore, the invention relates to a suitable semi-finished textile product and a method for producing such a semi-finished product.

Derartige Herstellungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe sowie hierfür geeignete textile Halbzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise zur Fertigung von Strukturbauteilen in der Fahrzeugtechnik oder der Luft- und Raumfahrttechnik vorteilhaft einsetzbar.Such manufacturing methods for fiber composite materials and textile semi-finished products suitable for this purpose are known from the prior art and can be advantageously used, for example, for the production of structural components in vehicle technology or in aerospace engineering.

Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht, nämlich einer Matrix und darin eingebetteten Fasern. Bei dem hier interessierenden Herstellungsverfahren wird das Fasermaterial durch das „textile Halbzeug” bereitgestellt. Bekannte Halbzeuge bestehen beispielsweise aus einem Gewebe, Geflecht, Gelege oder Vlies aus Fasermaterial (z. B. Einzelfasern oder Roving). Das Matrixmaterial des Werkstoffes entsteht als Produkt einer chemischen Reaktion eines dem Halbzeug zuvor in flüssiger bzw. zähflüssiger Form zugeführten Harzsystems (z. B. Kunstharz auf Epoxidbasis), welches bei der chemischen Reaktion aushärtet (z. B. Vernetzungsreaktion eines Epoxidharzsystems).A fiber composite material is a composite material which generally consists of two major components, namely a matrix and fibers embedded therein. In the manufacturing process of interest here, the fiber material is provided by the "semi-finished textile product". Known semi-finished products consist, for example, of a woven, braided, scrim or nonwoven fabric made of fiber material (eg individual fibers or roving). The matrix material of the material is produced as the product of a chemical reaction of a resin system previously supplied in liquid or viscous form to the semifinished product (for example, epoxy-based synthetic resin) which hardens during the chemical reaction (for example crosslinking reaction of an epoxy resin system).

Bekannte Herstellungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe weisen eine Reihe von Nachteilen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Zufuhr („Infiltration”) des Harzsystems in das Halbzeug. Beispielsweise besteht für gängige Harzsysteme ein Zielkonflikt hinsichtlich der Temperatur des Harzsystems bei seiner Infiltration bzw. der Temperatur, bei welcher die Infiltration stattfindet. Einerseits kann mit einer erhöhten Temperatur sehr vorteilhaft die Viskosität des Harzsystems reduziert und somit die Fließgeschwindigkeit durch das Halbzeug erhöht werden, wobei jedoch andererseits eine erhöhte Temperatur oftmals zu einer schnelleren Aushärtereaktion führt und somit die zur Infiltration zur Verfügung stehende Zeit erheblich verringert wird. Letzteres stellt ein gravierendes Problem bei der Infiltration von relativ großen Halbzeugen dar, in welchen das zugeführte Harzsystem relativ lange Wege zurücklegen muss, um eine einwandfreie (vollständige) Infiltration des gesamten Halbzeugvolumens zu erzielen.Known manufacturing methods for fiber composite materials have a number of disadvantages, in particular in connection with the supply ("infiltration") of the resin system in the semifinished product. For example, for common resin systems, there is a conflict of interest in the temperature of the resin system at its infiltration or at the temperature at which the infiltration takes place. On the one hand, with an elevated temperature, it is very advantageous to reduce the viscosity of the resin system and thus increase the flow rate through the semifinished product, but on the other hand an elevated temperature often leads to a faster curing reaction and thus significantly reduces the time available for infiltration. The latter poses a serious problem in the infiltration of relatively large semi-finished products, in which the supplied resin system must travel relatively long ways to achieve a perfect (complete) infiltration of the entire semi-finished product volume.

Zur Initiierung der chemischen Reaktion ist es bekannt, dem verwendeten Harzsystem erst unmittelbar vor dem Infiltrationsvorgang einen „Härter” umfassend einen Katalysator und/oder ein Edukt der chemischen Aushärtereaktion beizumischen („catalytic curing” bzw. „co-reactive curing”). Sobald dies geschehen ist „läuft die Uhr” und es steht nurmehr eine begrenzte Zeit für den Infiltrationsvorgang zur Verfügung, bis das Harz zumindest teilweise (oder vollständig) aushärtet, was den Infiltrationsfluss des Harzes beenden würde.To initiate the chemical reaction, it is known to add a "hardener" comprising a catalyst and / or an educt of the chemical curing reaction to the resin system used only immediately before the infiltration process ("catalytic curing" or "co-reactive curing"). Once this is done, "the clock is running" and only a limited time is available for the infiltration process until the resin cures at least partially (or completely), ending the infiltration flow of the resin.

In der DE 10 2006 023 865 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils beschrieben, insbesondere zur Bildung relativ dickwandiger Faserverbundbauteile. Das Verfahren beinhaltet ein Stapeln mehrerer Faserwerkstofflagen zu einem ersten Stapel, Zugeben eines aushärtbaren Matrixwerkstoffes und zumindest Teilaushärten des Stapels. Als Faserwerkstofflagen können textile Halbzeuge wie Matten, Gelege, Gewebe, Geflechte oder Prepregs verarbeitet werden. Der aushärtbare Matrixwerkstoff kann durch ein Vakuuminfusionsverfahren infiltriert werden.In the DE 10 2006 023 865 A1 describes a method for producing a fiber-reinforced component, in particular for the formation of relatively thick-walled fiber composite components. The method includes stacking a plurality of fiber material layers into a first stack, adding a curable matrix material, and at least partially curing the stack. As fiber material layers textile semi-finished products such as mats, scrim, fabric, braids or prepregs can be processed. The curable matrix material can be infiltrated by a vacuum infusion process.

Die US 2002/0198342 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes. Bei dem Verfahren kommt eine reaktive Flüssigkeit zum Einsatz, die in eine Form gegeben wird. Auf einem Verstärkungsmaterial, gebildet durch Verstärkungsfasern, in der Form befindet sich ein Aktivator, der als ein Katalysator wirken kann.The US 2002/0198342 A1 describes a method of making a fiber reinforced composite. In the process, a reactive liquid is used, which is placed in a mold. On a reinforcing material formed by reinforcing fibers in the mold is an activator which can act as a catalyst.

In der US 6,447,705 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundpreforms beschrieben, wobei ein Katalysator in einem Preform-Binderharz vorgesehen ist. Fasern, etwa als Textil, Matte oder unidirektionales Tape, werden mit einem Katalysator-Harz-Gemisch versehen und später in einer geschlossenen Form imprägniert.In the US 6,447,705 B1 there is described a process for producing a fiber composite preform wherein a catalyst is provided in a preform binder resin. Fibers, such as a textile, mat or unidirectional tape, are provided with a catalyst-resin mixture and later impregnated in a closed mold.

Die WO 96/37354 A2 beschreibt ein mit einem „tackifier” versehenes Fasersubstrat. Das Substrat wird in eine Form eingebracht, in die dann ein Matrixharz injiziert wird.The WO 96/37354 A2 describes a fiber substrate provided with a tackifier. The substrate is placed in a mold into which a matrix resin is then injected.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes der eingangs genannten Art eine vorteilhafte Anbindung eines weiteren Werkstoffbereiches zu ermöglichen.It is an object of the present invention, in a production of a fiber composite material of the type mentioned above to allow an advantageous connection of another material area.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Faserverbundherstellungsverfahren nach Anspruch 1, ein Halbzeug nach Anspruch 7 bzw. ein Halbzeugherstellungsverfahren nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.This object is achieved according to the invention by a fiber composite manufacturing method according to claim 1, a semifinished product according to claim 7 or a semi-finished product manufacturing method according to claim 9. The dependent claims relate to advantageous developments of the invention.

Die Erfindung ermöglicht bei einer Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes der eingangs genannten Art eine gewisse „Steuerung” des Aushärtvorganges.The invention allows for a production of a fiber composite material of the type mentioned a certain "control" of the curing process.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes wird ein Halbzeug verwendet, welches einen Härter umfassend einen Katalysator und/oder ein Edukt der chemischen Reaktion enthält. In the method according to the invention for producing a fiber composite material, a semifinished product is used which contains a curing agent comprising a catalyst and / or a starting material of the chemical reaction.

Die bisher übliche und problematische Beimischung eines Härters vor der Infiltration kann im Rahmen der Erfindung entfallen. Bei der Erfindung kommt das Harzsystem während des Infiltrationsvorganges mit einem Härter in Kontakt, welcher erst bei bereits im Halbzeug befindlichen Harz dessen Aushärtereaktion initiiert und/oder beschleunigt.The previously customary and problematic admixture of a hardener prior to infiltration can be omitted within the scope of the invention. In the invention, during the infiltration process, the resin system comes into contact with a hardener which only initiates and / or accelerates its curing reaction when the resin is already in the semifinished product.

Es kann vorgesehen sein, dass das zur Infiltration verwendete Harzsystem keinen Härter enthält, also weder einen Katalysator noch ein Edukt der chemischen Aushärtereaktion.It can be provided that the resin system used for infiltration contains no hardener, that is, neither a catalyst nor a precursor of the chemical curing reaction.

Oftmals (abhängig von dem konkret verwendeten Harzsystem) ist es erforderlich, bei der chemischen Reaktion mehr oder weniger exakte „stöchiometrische Verhältnisse” einzuhalten. Um eine solche Stöchiometrie besser sicherstellen zu können, ist es im Allgemeinen zweckmäßig, wenn das zur Infiltration verwendete Harzsystem mengenmäßig (z. B. gewichtsmäßig) bereits wenigstens einen Großteil der Edukte der betreffenden chemischen Reaktion enthält. Insbesondere kann das infiltrierende Harzsystem bereits im Wesentlichen die gesamte Menge der betreffenden Edukte enthalten. In diesem Fall enthält der im Halbzeug enthaltene Härter eine vergleichsweise geringe Eduktmenge oder im Wesentlichen gar kein Edukt, jedoch einen Katalysator der betreffenden Reaktion.Often (depending on the specific resin system used), it is necessary to comply with more or less exact "stoichiometric ratios" in the chemical reaction. In order to be able to ensure such a stoichiometry better, it is generally expedient if the resin system used for the infiltration already contains quantitatively (for example by weight) at least a large part of the educts of the relevant chemical reaction. In particular, the infiltrating resin system may already contain substantially the entire amount of the respective educts. In this case, the hardener contained in the semifinished product contains a comparatively small amount of starting material or essentially no starting material, but a catalyst of the relevant reaction.

Als Harzsystem können prinzipiell alle aus dem Bereich der Faserverbundtechnologie an sich bekannten Harzsysteme („Reaktionsharze”) verwendet werden, insbesondere katalytisch beschleunigte Harzsysteme, wobei jedoch der entsprechende Katalysator nicht wie üblich vor dem Infiltrationsvorgang beigemischt wird sondern in das Halbzeug eingebracht wurde. Alternativ oder zusätzlich zu einem Katalysator enthält das Halbzeug ein Edukt der chemischen Reaktion.In principle, all resin systems ("reaction resins") known per se from the field of fiber composite technology can be used as the resin system, in particular catalytically accelerated resin systems, although the corresponding catalyst is not admixed as usual before the infiltration process but has been introduced into the semifinished product. Alternatively or in addition to a catalyst, the semifinished product contains an educt of the chemical reaction.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Harzsystem ein Epoxidharzsystem verwendet wird. Selbstverständlich sind für die Erfindung im Prinzip auch andere reaktive Materialen zur Schaffung der Faserverbundmatrix einsetzbar, wie z. B. Vinylesterharze, Cyanatharze, Phenolharze, Benzoxazinharze oder dergleichen.In one embodiment, it is provided that an epoxy resin system is used as the resin system. Of course, other reactive materials for the creation of the fiber composite matrix can be used for the invention in principle, such. Vinyl ester resins, cyanate resins, phenolic resins, benzoxazine resins or the like.

Insbesondere zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen bzw. Faserverbundbauteilen in der Fahrzeugtechnik oder der Luft- und Raumfahrttechnik ist es von Vorteil, dass bei der Erfindung z. B. für die Luftfahrtindustrie amtlich zugelassene Epoxidharzsysteme eingesetzt werden können, z. B. auf Basis von Glycidylderivaten von Bisphenol A oder Bisphenol F (z. B. Diglycidylether-Bisphenol-A oder -F), 4-Aminophenol, Methylendianilin oder Phenolnovolaken, oder z. B. aliphatische Glycidylether oder cycloaliphatische Epoxidharze.In particular, for the production of fiber composites or fiber composite components in automotive or aerospace engineering, it is advantageous that in the invention z. B. for the aerospace industry officially approved epoxy resin systems can be used, for. Based on glycidyl derivatives of bisphenol A or bisphenol F (eg diglycidyl ether bisphenol-A or -F), 4-aminophenol, methylenedianiline or phenol novolaks, or e.g. As aliphatic glycidyl ethers or cycloaliphatic epoxy resins.

Als katalytische Härter kommen z. B. nukleophile Substanzen wie z. B. tertiäre Amine (z. B. Trimethylamin) oder Imidazol in Betracht. Des Weiteren auch elektrophile Substanzen, oder auch Cyanamid-Derivate wie z. B. Dicyandiamid.As a catalytic hardener come z. B. nucleophilic substances such. As tertiary amines (eg., Trimethylamine) or imidazole into consideration. Furthermore, electrophilic substances, or cyanamide derivatives such. B. dicyandiamide.

Abgesehen von dem Eintrag eines Härters kann hinsichtlich der Herstellung und Gestaltung des Halbzeuges ebenfalls vorteilhaft auf an sich bekannte Herstellungsverfahren bzw. Gestaltungen zurückgegriffen werden (z. B. Gewebe, Geflecht, Gelege, Vlies etc.). Das Halbzeug kann z. B. Glasfasern, Kohlenstofffasern, synthetische Kunststofffasern, Stahlfasern oder Naturfasern enthalten.Apart from the entry of a hardener can be used with regard to the production and design of the semifinished product also advantageously known per se manufacturing methods or designs (eg, tissue, mesh, scrim, fleece, etc.). The semi-finished can z. As glass fibers, carbon fibers, synthetic synthetic fibers, steel fibers or natural fibers.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Halbzeug aus mehreren gestapelten Lagen von flächigen Einzelhalbzeugen zusammengesetzt (z. B. „drapiert”) ist. In an sich bekannter Weise können bei einer derartigen Stapelung auch so genannte Binderlagen zwischen einander benachbarten Einzelhalbzeugen eingelegt werden, um eine besonders innige Verbindung im Helbzeug zu erzielen, was z. B. für vor oder nach dem Infiltrationsvorgang in eine bestimmte Form zu bringende Halbzeuge („Preforms”) von Vorteil ist.According to the invention, it is provided that the semifinished product is composed of a plurality of stacked layers of flat semi-finished products (eg "draped"). In a conventional manner, so-called binder layers between adjacent single semifinished products can be inserted in such a stacking to achieve a particularly intimate connection in Helbzeug what z. B. for before or after the infiltration process in a certain form to be brought semi-finished products ("preforms") is advantageous.

Da durch die vorliegende Erfindung der Zielkonflikt zwischen der Verarbeitungsdauer (durch Infiltrationswege bzw. Bauteilgröße) und Reaktivität (Aushärtezeit) erheblich entschärft oder sogar beseitigt ist, eignet sich die Erfindung insbesondere zur Herstellung von relativ großen Faserverbundbauteilen bzw. Vorformlingen („Preforms”) für solche Bauteile, etwa mit wenigstens einer linearen Ausdehnung von mehr als 1 m oder bei flächigen Bauteilen einer Bauteilfläche von mehr als 1 m2.Since the target conflict between the processing time (by infiltration paths or component size) and reactivity (hardening time) is significantly mitigated or even eliminated by the present invention, the invention is particularly suitable for the production of relatively large fiber composite components or preforms for such Components, for example with at least a linear extent of more than 1 m or in the case of flat components of a component area of more than 1 m 2 .

Mit der Erfindung wird erreicht, dass das Harz während des Infiltrationsvorganges zunächst relativ reaktionsträge ist und somit auch über weitere Strecken (längere Zeit) dem Halbzeug (z. B. Preform) zugeführt werden kann. Erst wenn das Harz mit der oder den Stellen des Halbzeuges in Kontakt kommt, an denen sich Härter befindet, wird die chemische Reaktion zum wenigstens teilweisen Aushärten (Vernetzung) angestoßen und/oder beschleunigt. In einem besonders einfachen Beispiel ist der Härter über das Volumen des Halbzeugs betrachtet gleichmäßig verteilt. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass der Härter über das Volumen des Halbzeuges betrachtet ungleichmäßig verteilt angeordnet ist. Diese Maßnahme ist in zweierlei Hinsicht interessant:
Zum einen kann damit der Zeitaufwand für die Infiltration (und gegebenenfalls nachfolgende Formgebung des infiltrierten Halbzeuges, z. B. in einem Formwerkzeug) auf ein Optimum verringert werden. Hierfür können diejenigen Bereiche des Halbzeuges, welche während des Infiltrationsvorganges erst relativ spät von dem zufließenden Harz erreicht werden, mit einer höheren Konzentration (allgemein: wirksameren Zusammensetzung) des Härters versehen werden als diejenigen Stellen, mit denen das zufließende Harz früher in Kontakt tritt.
With the invention it is achieved that during the infiltration process the resin is initially relatively unreactive and thus can also be supplied to the semifinished product (eg preform) over further distances (longer time). Only when the resin comes into contact with the location or points of the semifinished product where hardener is present, the chemical reaction for at least partial curing (crosslinking) is initiated and / or accelerated. In a particularly simple example, the hardener is evenly distributed over the volume of the semifinished product. According to the invention, however, it is provided that the hardener is arranged unevenly distributed over the volume of the semifinished product. This measure is interesting in two ways:
On the one hand, this can reduce the time required for the infiltration (and optionally subsequent shaping of the infiltrated semi-finished product, eg in a molding tool) to an optimum. For this purpose, those areas of the semi-finished product, which are reached relatively late in the infiltration process of the inflowing resin, with a higher concentration (in general: more effective composition) of the curing agent can be provided as those places with which the inflowing resin comes into contact earlier.

Zum anderen kann eine ungleichmäßige Verteilung des Härters auch dazu genutzt werden, in einem oder mehreren Bereichen ein Aushärten zu verzögern bzw. bei den vorgegebenen Infiltrationsbedingungen (Temperatur und Druck) praktisch ganz zu vermeiden. Diese nicht ausgehärteten Bereiche können sehr vorteilhaft bei einer anschließenden Weiterverarbeitung des Halbzeuges zur Anbindung eines weiteren Werkstoffbereiches genutzt werden (z. B. „Co-Bonding-Verfahren”). Die letztendlich vollständige Aushärtung kann in diesem Fall zu einem späteren Zeitpunkt z. B. thermisch bewirkt werden, etwa in einem ohnehin vorgesehenen separaten „Aushärteschritt”, bei welchem das infiltrierte Halbzeug einer Temperatur ausgesetzt wird, welche erheblich über der Infiltrationstemperatur liegen kann.On the other hand, an uneven distribution of the hardener can also be used to delay hardening in one or more areas or to avoid practically completely under the given infiltration conditions (temperature and pressure). These uncured areas can be used very advantageously in a subsequent further processing of the semifinished product for the connection of a further material area (eg "co-bonding method"). The final complete curing can in this case at a later date z. B. be effected thermally, for example in a separate "curing step" provided anyway, in which the infiltrated semi-finished product is exposed to a temperature which may be considerably higher than the infiltration temperature.

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der ungleichmäßigen Härterverteilung ist vorgesehen, dass das Halbzeug wenigstens einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist. In diesem Bereich ergibt sich vorteilhaft eine maximale Reaktionsverzögerung bzw. Vermeidung der Aushärtung. Falls dies einer anschließenden Anbindung eines weiteren Werkstoffbereiches dient, so ist der Bereich in der Umgebung desjenigen Oberflächenbereiches des Halbzeuges vorzusehen, an welchem die Anbindung erfolgen soll. Die übrigen Halbzeugbereiche können hierbei z. B. einen gleichmäßig verteilten Härter aufweisen.In the embodiment according to the invention of the uneven distribution of hardener, it is provided that the semifinished product has at least one region which is essentially free of the catalyst and / or free of the educt. In this area, there is advantageously a maximum reaction delay or avoidance of curing. If this serves for a subsequent connection of a further material region, then the region in the vicinity of that surface region of the semifinished product is to be provided on which the connection is to take place. The remaining semifinished areas can here z. B. have a uniformly distributed hardener.

Wenn das Halbzeug, wie erfindungsgemäß vorgesehen, wenigstens einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist, so ist gemäß einer gegebenenfalls zweckmäßigen Weiterbildung vorgesehen, dass diese(r) Bereich(e) nach der Infiltration zunächst noch weiterbehandelt wird (werden). Als solche Weiterbehandlung ist z. B. denkbar, dass derartige Bereiche zunächst von dem infiltrierten Harz befreit werden (z. B. durch Auswaschen), und sodann erneut mit einem anderen Harz aufgefüllt werden (gegebenenfalls mit sogleich beigegebenem Härter). Dies kann z. B. im Rahmen eines „Co-Bonding”-Verfahrens geschehen, bei welchem ein weiterer Werkstoffbereich an das Halbzeug angeformt wird. Bei einem hierbei nachträglich eingebrachten (zweiten) Härter kann es sich z. B. um eine Substanz handeln, welche bei höheren Temperaturen oder einer anderen Form von Energieeinbringung aktiviert wird.If the semifinished product, as provided according to the invention, has at least one region which is substantially free of the catalyst and / or free of the educt, it is provided according to an optionally expedient development that this region (s) after infiltration initially will be treated further. As such further treatment is z. B. conceivable that such areas are first freed from the infiltrated resin (eg., By washing), and then refilled with another resin (optionally with immediately added hardener). This can be z. B. done in the context of a "co-bonding" process, in which a further material region is formed on the semifinished product. In this case subsequently introduced (second) hardener may be, for. B. is a substance which is activated at higher temperatures or another form of energy input.

Für die Einbringung des Härters in das im Rahmen der Erfindung verwendete textile Halbzeug ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.For the introduction of the hardener in the textile semi-finished product used in the invention, there are many possibilities.

In einer Ausführung ist beispielsweise vorgesehen, dass das Halbzeug zunächst in an sich bekannter Weise hergestellt wird, etwa als mehrere jeweils flächige textile Halbzeuglagen, welche in geeigneter Weise (etwa unter Berücksichtigung einer gewünschten Faserart, Faserorientierung etc.) vor der Infiltration gestapelt werden, wobei diese einzelnen Halbzeuglagen und/oder der daraus gebildete Stapel sodann einer Weiterverarbeitung unterzogen wird, bei welcher der Härter hinzugefügt wird.In one embodiment, for example, it is provided that the semifinished product is first produced in a manner known per se, for example as a plurality of respective flat textile semifinished layers, which are stacked in a suitable manner (for example taking into account a desired type of fiber, fiber orientation, etc.) prior to infiltration, wherein these individual semi-finished layers and / or the stack formed therefrom is then subjected to a further processing in which the curing agent is added.

Der Härter kann z. B. in granularer Form (Pulver) oder auch in flüssiger bzw. pastöser Form zugegeben werden. Wenn einzelne Halbzeuglagen vor deren Stapelung jeweils mit dem Härter versehen werden, so besitzt dies den Vorteil, dass hinsichtlich der Art und/oder Konzentration des Härters unterschiedliche Einzellagen hergestellt werden können, und somit durch entsprechende Stapelung ein gewünschtes „Profil der Härterverteilung” im resultierenden Halbzeugstapel ausgebildet werden kann. Mit anderen Worten kann durch entsprechende Vorbehandlung der Einzellagen und geeignete Stapelung im Prinzip eine beliebige gewünschte Verteilung des Härters (dessen Art, Wirksamkeit, Konzentration etc.) im zu infiltrierenden Halbzeugstapel geschaffen werden.The hardener can z. B. in granular form (powder) or in liquid or pasty form may be added. If individual semi-finished layers are each provided with the hardener prior to their stacking, this has the advantage that different individual layers can be produced with regard to the type and / or concentration of the hardener, and thus by appropriate stacking a desired "profile of the hardener distribution" in the resulting semi-finished product stack can be trained. In other words, by appropriate pretreatment of the individual layers and suitable stacking in principle any desired distribution of the hardener (the type, effectiveness, concentration, etc.) to be infiltrated semi-finished products are created.

In einer sehr einfachen Ausführungsvariante werden noch unbehandelte (d. h. ohne Härter versehene) Halbzeuglagen auf einer Formoberfläche eines Infiltrationswerkzeuges gestapelt und hierbei sogleich mit dem Härter versehen, z. B. direkt bepulvert. Gewünschtenfalls kann die Menge der Bepulverung von Lage zu Lage variiert werden. Anstatt eines Pulvers könnte hierbei selbstverständlich auch ein flüssiger oder pastöser Härter auf jede Lage aufgebracht werden. Flüssige oder pastöse Härter, enthaltend einen Katalysator und/oder ein Edukt, können auch in verdünnter Konzentration auf die jeweiligen Lagen bzw. ein Lagenpaket aufgebracht werden.In a very simple embodiment variant, untreated (ie without hardener) semi-finished layers are stacked on a mold surface of an infiltration tool and immediately provided with the hardener, e.g. B. powdered directly. If desired, the amount of powdering can be varied from layer to layer. Of course, instead of a powder, it would also be possible to apply a liquid or pasty hardener to each layer. Liquid or pasty hardeners containing a catalyst and / or a starting material can also be applied in dilute concentration to the respective layers or a layer package.

Gemäß einer für eine gleichmäßige Härterverteilung geeigneten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die einzelnen Halbzeuglagen oder ein daraus als gebildetes Halbzeug insgesamt mit dem Härter versehen wird, z. B. besprüht wird oder in ein Bad mit dem Härter in flüssiger Form oder als Emulsion getaucht wird (gegebenenfalls mit nachfolgender Trocknung).According to a suitable variant for a uniform distribution of hardener is provided that the individual semi-finished layers or a semifinished product formed as a whole is provided with the hardener, z. B. is sprayed or dipped in a bath with the hardener in liquid form or as an emulsion (optionally with subsequent drying).

Falls das Halbzeug mit wenigstens einer so genannten „Binderlage” hergestellt wird, welche für eine gute Haftung zweier benachbarter Einzellagen sorgt, so kann der Härter auch als Bestandteil des verwendeten Binders vorgesehen sein. Mit der Integration einer oder mehrerer solcher Binderlagen kommt der Härter dann gewissermaßen „automatisch” in das Halbzeug. Jede Binderlage kann, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, zur Schaffung oder Verbesserung einer Haftung zwischen einander benachbarten Einzellagen des Halbzeuges dienen, und kann bei der Erfindung einen wesentlichen Anteil eines Katalysators und/oder eines Eduktes der chemischen Reaktion enthalten. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Edukt (falls im Halbzeug vorhanden) im Wesentlichen vollständig in der bzw. den Binderlagen des Halbzeuges enthalten ist und/oder der Katalysator (falls im Halbzeug vorhanden) im Wesentlichen vollständig in der bzw. den Binderlagen des Halbzeuges enthalten ist. If the semifinished product is produced with at least one so-called "binder layer", which ensures good adhesion of two adjacent individual layers, the hardener may also be provided as part of the binder used. With the integration of one or more such binder layers, the hardener then comes to a certain extent "automatically" into the semifinished product. Each binder layer can, as is known in the art, serve to create or improve adhesion between adjacent individual layers of the semifinished product, and in the invention can contain a substantial proportion of a catalyst and / or an educt of the chemical reaction. In one embodiment, it is provided that the educt (if present in the semifinished product) is substantially completely contained in the binder layer (s) of the semifinished product and / or the catalyst (if present in the semifinished product) essentially completely in the binder layer (s) of the semifinished product is included.

In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass bereits das zur Fertigung des Halbzeuges verwendete linienförmige Fasermaterial (Einzelfasern oder Roving) mit dem Härter versehen wird, insbesondere z. B. als Faserbeschichtung bzw. Rovingbeschichtung (oder infiltriert in das Roving). Zu diesem Zweck kann das Fasermaterial z. B. durch ein Tauchbad enthaltend den Härter gezogen (und gegebenenfalls nachfolgend getrocknet) werden, bevor es zur Fertigung des Halbzeuges weiterverarbeitet wird (z. B. durch Weben oder Flechten etc.). Mit dieser Ausführung lässt sich vorteilhaft eine sehr präzise Dosierung des Härters erzielen, sei es für ein vorbestimmtes „Härterprofil” im Halbzeug oder einer Halbzeuglage, oder sei es für eine äußerst gleichmäßige Verteilung des Härters über die gesamte Fläche des mit dem derart behandelten Fasermaterial hergestellten Halbzeuges.In another embodiment, it is provided that already used for the production of semi-finished linear fiber material (single fibers or roving) is provided with the hardener, in particular z. B. as a fiber coating or Rovingbeschichtung (or infiltrated into the roving). For this purpose, the fiber material z. B. by a dip containing the hardener (and optionally subsequently dried) before it is further processed for the production of semi-finished product (eg., By weaving or braiding, etc.). With this embodiment, it is advantageously possible to achieve a very precise metering of the hardener, be it for a predetermined "hardener profile" in the semifinished product or a semifinished product, or be it for an extremely even distribution of the hardener over the entire surface of the semifinished product produced with the fiber material treated in this way ,

Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass die beiden vorstehend erläuterten Ausführungen, wonach der Härter dem bereits fertiggestellten Halbzeug (oder flächigen Lagen davon) zugegeben wird, oder bereits vor der Herstellung des Halbzeuges dem hierfür verwendeten linienförmigen Fasermaterial zugegeben wird, miteinander kombiniert werden.It should not be ruled out that the two embodiments explained above, according to which the hardener is added to the already finished semi-finished product (or laminar layers thereof), or is added to the line-shaped fibrous material used for this purpose before the semifinished product is produced, are combined with one another.

Hinsichtlich der Infiltration des Halbzeuges mit dem Harzsystem kann vorteilhaft auf an sich bekannte Verfahren zurückgegriffen werden (z. B. RTM, DP-RTM, VAP, VARI etc.). Die Infiltration und eine nachfolgende, zumindest teilweise Aushärtung (und gegebenenfalls Kompaktierung und/oder Formung) können z. B. in ein und demselben Werkzeug (bzw. Vakuumaufbau) durchgeführt werden.With regard to the infiltration of the semifinished product with the resin system, recourse may be had to processes which are known per se (for example RTM, DP-RTM, VAP, VARI etc.). The infiltration and a subsequent, at least partial curing (and optionally compaction and / or shaping) can, for. B. in one and the same tool (or vacuum) are performed.

Ein Unterschied zwischen derartigen an sich bekannten Infiltrationsverfahren und der bei der Erfindung vorgesehenen Infiltration besteht dann darin, dass das verwendete Halbzeug ein Mittel (Härter) enthält, welches den Aushärtprozess initiiert und/oder beschleunigt. Außerdem können bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Verfahrens vorteilhaft auch Harzsysteme mit einer an sich (z. B. bei Lagerungstemperatur) relativ hohen Viskosität verwendet werden, wobei die Infiltration dann bei einer relativ hohen Temperatur erfolgen sollte (zur Verringerung der Viskosität).A difference between such infiltration methods known per se and the infiltration provided for in the invention consists in the fact that the semi-finished product used contains an agent (hardener) which initiates and / or accelerates the curing process. In addition, resin systems having a relatively high viscosity per se (eg at storage temperature) can advantageously also be used in the design of the method according to the invention, wherein the infiltration should then take place at a relatively high temperature (to reduce the viscosity).

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch die Anwesenheit des Härters im Halbzeug der Aushärtungsgrad zum Zeitpunkt des Abschlusses des Infiltrationsvorganges bereits nach weniger als 60%, insbesondere weniger als 30% derjenigen Zeitspanne erreicht wird, welche ohne die Anwesenheit des Härters im Halbzeug hierfür erforderlich wäre (bei ansonsten gleichen Bedingungen).In one embodiment, it is provided that by the presence of the hardener in the semifinished the degree of cure at the time of completion of the infiltration already after less than 60%, especially less than 30% of that period is reached, which would be required for this without the presence of the hardener in the semifinished product (under otherwise identical conditions).

Das erfindungsgemäße textile Halbzeug enthält einen Härter umfassend einen Katalysator und/oder ein Edukt der chemischen Reaktion.The semifinished textile product according to the invention contains a hardener comprising a catalyst and / or an educt of the chemical reaction.

Soweit oben beschriebene Besonderheiten des Verfahrens zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes eine besondere Gestaltung des verwendeten Halbzeuges involvieren, so können diese Gestaltungen, einzeln oder in Kombination miteinander, als Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Halbzeuges vorgesehen sein.As far as the above-described special features of the method for producing a fiber composite material involve a special design of the semi-finished product used, these designs, individually or in combination with one another, can be provided as developments of the semifinished product according to the invention.

Diesbezüglich sei erwähnt, dass das erfindungsgemäße Halbzeug aus mehreren gestapelten Lagen von flächigen Einzelhalbzeugen zusammengesetzt ist, der Härter über das Volumen des Halbzeuges betrachtet ungleichmäßig verteilt angeordnet ist, und das Halbzeug wenigstens einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist.In this regard, it should be mentioned that the semifinished product according to the invention is composed of a plurality of stacked layers of flat semi-finished products, the hardener is arranged unevenly distributed over the volume of the semifinished product, and the semifinished product has at least one area substantially free of the catalyst and / or free of the educt is.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen jeweils schematisch dar:The invention will be further described by means of embodiments with reference to the accompanying drawings. They each represent schematically:

1 eine Seitenansicht eines aus mehreren Faserlagen gebildeten textilen Halbzeuges zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes, sowie Diagramme zur Veranschaulichung der räumlichen Verteilung (hier: Konzentration c) eines im Halbzeug enthaltenen Härters (gleichmäßig verteilt), 1 a side view of a formed from several fiber layers textile semi-finished product for producing a fiber composite material, and diagrams illustrating the spatial distribution (here: concentration c) of a hardener contained in the semi-finished (evenly distributed),

2 einen Infiltrationsvorgang gemäß eines Vakuuminfusionsverfahrens zur Infiltration des Halbzeuges von 1 mit einem Harz, 2 an infiltration process according to a vacuum infusion process for infiltration of the semifinished product of 1 with a resin,

3 den in 1 enthaltenen Diagrammen ähnliche Diagramme für ein weiteres Beispiel (mit ungleichmäßiger Verteilung bzw. Konzentration c des Härters), 3 the in 1 contained diagrams for another example (with uneven distribution or concentration c of the hardener),

4 eine der 2 ähnliche Darstellung zur Veranschaulichung einer Weiterverarbeitung eines infiltrierten Halbzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel, 4 one of the 2 similar representation to illustrate a further processing of an infiltrated semi-finished product according to an embodiment,

5 eine der 3 entsprechende Darstellung der räumlichen Härterverteilung für das Ausführungsbeispiel von 4 (mit einem härterfreien Teilbereich), 5 one of the 3 corresponding representation of the spatial hardener distribution for the embodiment of 4 (with a hardener-free section),

6 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Fertigung eines mit einem Härter versehenen Halbzeuges gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, und 6 a representation for illustrating the production of a semifinished product provided with a hardener according to a first embodiment, and

7 eine entsprechende Darstellung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. 7 a corresponding representation according to a second embodiment.

Die 1 und 2 veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils durch Infiltration eines textilen Halbzeuges 10 mit einem durch chemische Reaktion aushärtbaren Harzsystem (hier: z. B. Epoxidharzsystem) und Ablaufenlassen der chemischen Reaktion (hier: Vernetzung des Epoxidharzes).The 1 and 2 illustrate a method for producing a fiber composite component by infiltration of a textile semifinished product 10 with a chemical reaction hardenable resin system (here: eg epoxy resin system) and running the chemical reaction (here: crosslinking of the epoxy resin).

Im dargestellten Beispiel ist das Halbzeug 10 aus aufeinander gestapelten Einzelhalbzeugen 12 gebildet, die jeweils z. B. als Kohlenstofffasergewebezuschnitte vorgesehen sind.In the example shown, the semi-finished product 10 from stacked semi-finished products 12 formed, each z. B. are provided as carbon fiber fabric blanks.

Eine Besonderheit des Halbzeuges 10 besteht darin, dass dieses einen Härter in Form eines Katalysators (hier z. B. Imidazol oder dergleichen) enthält, der in Pulverform beispielsweise während des Stapelns der Halbzeuglagen 12 zwischen einander benachbarten Lagen 12 durch direktes Bepulvern eingebracht wurde.A special feature of the semi-finished product 10 is that it contains a hardener in the form of a catalyst (here, for example, imidazole or the like), which is in powder form, for example, during stacking of the semi-finished layers 12 between adjacent layers 12 was introduced by direct powdering.

Der Katalysator wirkt zur Initiierung und/oder Beschleunigung der chemischen Reaktion (Vernetzung), durch welche das zugeführte Harzsystem sich verfestigt (teilweise aushärtet), sobald es mit dem Katalysator in Kontakt kommt. Der Katalysator stellt einen „Härter” dar, welcher alternativ oder zusätzlich auch ein Edukt der betreffenden chemischen Reaktion (Komponente eines Reaktionsharzsystems) enthalten könnte.The catalyst acts to initiate and / or accelerate the chemical reaction (cross-linking) through which the supplied resin system solidifies (partially cures) as it contacts the catalyst. The catalyst is a "hardener" which, alternatively or additionally, could also contain an educt of the relevant chemical reaction (component of a reaction resin system).

Im dargestellten Beispiel besitzt der im Halbzeug 10 enthaltene Katalysator eine einheitliche chemische Zusammensetzung und ist vollkommen gleichmäßig im gesamten Volumen des Halbzeuges 10 verteilt (Abgesehen von den auf eher mikroskopischer Skala vorhandenen Verteilungsfluktuationen, die sich allein aus der Granularität des als Pulver zugegebenen Katalysators ergeben).In the example shown has the semi-finished product 10 contained catalyst a uniform chemical composition and is completely uniform throughout the volume of the semifinished product 10 (apart from the distributional fluctuations present on the more microscopic scale, which result solely from the granularity of the powder added catalyst).

In 1 ist die gleichmäßige Verteilung des Katalysators durch zwei grafische Auftragungen einer (räumlichen) Katalysatorkonzentration c gegen Ortskoordinaten x und z symbolisiert. Wie aus der Figur ersichtlich, soll x eine der lateralen Richtungen des Halbzeuges 10 (in der Ebene der Halbzeuglagen 12 liegend) bezeichnen, wohingegen z die „Dickenrichtung” (in Stapelrichtung verlaufend) bezeichnen soll. Auf Grund der zweidimensionalen Darstellung der 1 und 2 ist die zweite laterale Richtung (y) in diesen Figuren nicht eingezeichnet. Sie verläuft orthogonal zur Zeichenebene bzw. orthogonal zu den Richtungen x und z.In 1 the uniform distribution of the catalyst is symbolized by two graphical plots of a (spatial) catalyst concentration c against spatial coordinates x and z. As can be seen from the figure, x should be one of the lateral directions of the semifinished product 10 (in the plane of semi-finished products 12 whereas, z should denote the "thickness direction" (running in the stacking direction). Due to the two-dimensional representation of the 1 and 2 the second lateral direction (y) is not shown in these figures. It is orthogonal to the plane or orthogonal to the directions x and z.

Die beiden in 1 ersichtlichen Diagramme bzw. Auftragungen der Katalysatorkonzentration c sollen veranschaulichen, dass für irgendein Koordinatenpaar y, z innerhalb des Halbzeugvolumens (symbolisiert durch y = y0 und z = z0) die Konzentration c unabhängig von x ist, und ebenso für ein beliebiges Koordinatenpaar x, y innerhalb des Halbzeugvolumens (x = x0 und y = y0) die Konzentration c unabhängig von z ist.The two in 1 apparent diagrams or plots of the catalyst concentration c are intended to illustrate that for any coordinate pair y, z within the semifinished product volume (symbolized by y = y 0 and z = z 0 ) the concentration c is independent of x, and also for any coordinate pair x, y within the semifinished product volume (x = x 0 and y = y 0 ) the concentration c is independent of z.

In 2 ist stark schematisiert ein Vakuumaufbau umfassend eine Harzzuleitung 16, ein Verteilermedium 18 und ein Werkzeug 20 dargestellt, wobei das Halbzeug 10 (Stapel aus Einzelhalbzeuglagen 12) zwischen dem Verteilermedium 18 (z. B. Vlies mit niedrigem Strömungswiderstand) und einer Formfläche des Werkzeugs 20 eingefügt ist.In 2 is highly schematic of a vacuum structure comprising a resin feed line 16 , a distribution medium 18 and a tool 20 shown, wherein the semifinished product 10 (Stack of semi-finished product layers 12 ) between the distribution medium 18 (e.g., low drag nonwoven web) and a mold surface of the tool 20 is inserted.

Zur Infiltration des Harzsystems (vgl. Pfeile in 2) wird ein zumindest das Verteilermedium 18 und das Halbzeug 10 enthaltendes Volumen evakuiert, so dass das über die Zuleitung 16 einströmende Harz in das Verteilermedium 18 und von dort aus weiter in das Halbzeug 10 „eingesaugt” wird (durch den atmosphärischen Luftdruck hineingedrückt wird).For infiltration of the resin system (see arrows in 2 ) becomes at least the distribution medium 18 and the semi-finished product 10 containing volume evacuated, so that via the supply line 16 inflowing resin into the distribution medium 18 and from there on into the semi-finished product 10 Is "sucked in" (pushed in by the atmospheric pressure).

Optional kann das Harz auch mit einem erhöhten Druck an der Zuleitung 16 bereitgestellt werden.Optionally, the resin can also be used with an increased pressure on the supply line 16 to be provided.

Die Evakuierung des Volumens, in welches das Harz einströmt, kann z. B. durch Abdeckung der Komponenten 18, 10 und gegebenenfalls 20 mittels einer luftdichten Folie und Anschluss einer Vakuumpumpe an das damit abgedeckte Volumen bewerkstelligt werden.The evacuation of the volume, in which the resin flows in, z. B. by covering the components 18 . 10 and optionally 20, by means of an airtight foil and connecting a vacuum pump to the volume covered with it.

Derartige Vakuuminfusionsverfahren sind als solche aus dem Stand der Technik sehr vielfältig bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner näheren Erläuterung. Lediglich beispielhaft sei hierzu auf die DE 100 13 409 C1 und die DE 101 40 166 A1 verwiesen, in denen derartige, im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendbare Injektionsverfahren bzw. Verfahrensdetails beschrieben sind.Such vacuum infusion methods are very widely known as such from the prior art and therefore do not require any further explanation at this point. For example only on the DE 100 13 409 C1 and the DE 101 40 166 A1 refer, in which such, in the context of the present invention advantageously usable injection method or method details are described.

Entlang des Verteilermediums 18 kann frisches, reaktionsträges Harz mit relativ niedriger Viskosität und somit relativ rasch zu den noch nicht getränkten Bereichen gefördert werden. In den bereits durchtränkten Bereichen des Halbzeuges 10 hat die Aushärtereaktion des Harzes demgegenüber bereits eingesetzt.Along the distribution medium 18 can be fresh, unreactive resin with relatively lower Viscosity and thus relatively quickly be promoted to the not yet soaked areas. In the already saturated areas of the semi-finished product 10 has already used the curing reaction of the resin.

In 2 ist außerdem durch eine unterschiedlich dichte Schraffur bzw. eine Schattierung die fortschreitende Aushärtereaktion angedeutet. Die Figur ist eine „Momentaufnahme” zu einem Zeitpunkt, zu welchem bereits ein Großteil des Volumens des Halbzeuges 10 mit dem flüssigen bzw. zähflüssigen Harz infiltriert ist. Lediglich ein in der Figur ganz rechter bzw. rechts unten befindlicher Volumenbereich des Halbzeuges 10 ist noch nicht infiltriert.In 2 is also indicated by a different density hatching or shading the progressive curing reaction. The figure is a "snapshot" at a time, to which already a large part of the volume of the semifinished product 10 infiltrated with the liquid or viscous resin. Only one in the figure quite right or right below befindlicher volume range of the semifinished product 10 is not yet infiltrated.

Der Volumenbereich des Halbzeuges 10, welcher der Harzzuleitung 16 unmittelbar benachbart ist (in der Figur links oben), wird zuerst infiltriert. Weiter rechts bzw. weiter unten befindliche Bereiche werden später von dem zuströmenden Harz erreicht. In der „Momentaufnahme” von 2 ist daher die Aushärtereaktion umso weiter fortgeschritten, je weiter links bzw. je weiter oben sich der entsprechende Bereich befindet. Bereiche mit weiter fortgeschrittener Aushärtereaktion sind in 2 dichter schraffiert bzw. dunkler dargestellt.The volume range of the semifinished product 10 , which of the resin feed line 16 is immediately adjacent (in the figure above left), is infiltrated first. Further right or lower areas are later reached by the inflowing resin. In the "snapshot" of 2 Therefore, the further the left and the higher the corresponding area is, the more the curing reaction has progressed. Areas with more advanced curing reaction are in 2 dense shaded or darker.

Mit dem beschriebenen Beispiel des Verfahrens zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes bzw. des hierfür verwendeten Halbzeuges 10 lassen sich beispielsweise folgende Vorteile erzielen: Kurze Zykluszeiten und niedrige Aushärtetemperaturen bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen in Infiltrations-/Injektionstechnik, Infiltration großer Strukturen mit schnell härtenden Harzsystemen, Infiltration von hochviskosen Harzsystemen (z. B. entsprechend modifiziert) durch die Möglichkeit, die beim Infiltrationsvorgang vorhandene Viskosität durch Erhöhung der Infiltrationstemperatur (Temperatur des Halbzeuges und/oder des zufließenden Harzes) in den erforderlichen Viskositätsbereich zu senken, ohne die Aushärtereaktion damit zu beschleunigen.With the described example of the method for producing a fiber composite material or the semifinished product used for this purpose 10 For example, the following advantages can be achieved: Short cycle times and low curing temperatures in the production of fiber composite components in infiltration / injection technology, infiltration of large structures with fast curing resin systems, infiltration of highly viscous resin systems (eg modified accordingly) due to the possibility of infiltration reduce existing viscosity by increasing the infiltration temperature (temperature of the semifinished product and / or the incoming resin) in the required viscosity range, without accelerating the curing reaction with it.

3 veranschaulicht anhand von Diagrammen einer Härterkonzentration c in Abhängigkeit von Raumkoordinaten x und z (ähnlich den Auftragungen in 1) eine Modifikation, die darin besteht, dass die Härterkonzentration c über das Volumen des Halbzeuges 10 betrachtet nicht konstant ist. In 3 ist beispielsweise eine in positiver x-Richtung wie auch in negativer z-Richtung zunehmende Härterkonzentration c veranschaulicht. Mit einer solchen ungleichmäßigen Verteilung des Härters über das Volumen des Halbzeuges 10 lässt sich z. B. erreichen, dass beim Inkontakttreten des infiltrierenden Harzsystems mit verschiedenen Bereichen eine verschiedenartig (z. B. verschieden rasch) ablaufende Aushärtereaktion erfolgt. Damit kann die Aushärtereaktion vorteilhaft gewissermaßen raumabhängig und somit noch genauer „gesteuert” werden. 3 illustrated by diagrams of a hardener concentration c as a function of spatial coordinates x and z (similar to the plots in 1 ) a modification consisting in that the hardener concentration c over the volume of the semifinished product 10 considered not constant. In 3 For example, a hardener concentration c increasing in the positive x-direction as well as in the negative z-direction is illustrated. With such an uneven distribution of the hardener over the volume of the semifinished product 10 can be z. For example, when the infiltrating resin system contacts various areas, a different (e.g., different rapid) curing reaction occurs. In this way, the curing reaction can be advantageously "space-dependent" and hence more precisely "controlled".

Beispielsweise kann mit einer geeigneten ungleichmäßigen Verteilung eines Katalysators im Volumen eines Halbzeuges 10 der in den 1 und 2 dargestellten Art erreicht werden, dass eine vorbestimmte Zeitdauer nach Abschluss des eigentlichen Infiltrationsvorganges ein einheitlicher Aushärtegrad in allen Bereichen des Halbzeuges vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt kann dann z. B. eine noch weitere, „vollständige” Aushärtung durch entsprechende Temperierung erfolgen. Diese Temperierung kann in der Praxis bei einer Temperatur bzw. mittels Temperaturzyklen mit Maximaltemperaturen erfolgen, die größer als die Infiltrationstemperatur gewählt sind (oder bei niedrigeren Temperaturen, die jedoch für eine relativ lange Zeitdauer gehalten werden). Diese finale Aushärtung kann im gleichen Werkzeug (wie für die Infiltration) oder – bevorzugt – in einem anderen Werkzeug erfolgen. Vor der finalen Aushärtung kann ein Formungs- oder Umformschritt vorgesehen sein, der beispielsweise im Infiltrationswerkzeug bewerkstelligt werden kann.For example, with a suitable nonuniform distribution of a catalyst in the volume of a semifinished product 10 in the 1 and 2 be achieved that a predetermined period of time after completion of the actual infiltration process is a uniform degree of cure in all areas of the semifinished product. At this time can then z. B. be made a further, "complete" curing by appropriate temperature. In practice, this tempering can be carried out at a temperature or by means of temperature cycles with maximum temperatures which are greater than the infiltration temperature (or at lower temperatures, which, however, are held for a relatively long period of time). This final curing can be done in the same tool (as for infiltration) or - preferably - in another tool. Before the final curing, a forming or forming step can be provided, which can be accomplished, for example, in the infiltration tool.

In einer Weiterbildung der vorstehend erläuterten ungleichmäßigen Verteilung des Härters über das Volumen des Halbzeuges ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Bereich des Halbzeuges im Wesentlichen frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist. Eine derartige Weiterbildung ist in 4 veranschaulicht.In a further development of the above-described uneven distribution of the hardener over the volume of the semifinished product is inventively provided that at least a portion of the semifinished product is substantially free of the catalyst and / or free of the educt. Such a development is in 4 illustrated.

Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Beispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Beispiele verwiesen.In the following description of further embodiments, the same reference numerals are used for equivalent components, each supplemented by a small letter to distinguish the embodiment. Essentially, only the differences to the example (s) already described are dealt with and, moreover, reference is hereby explicitly made to the description of previous examples.

4 zeigt ein Halbzeug 10a, welches wie bei den oben bereits beschriebenen Beispielen von einem Stapel einzelner flächiger Halbzeuglagen 12a (und einem in der Figur nicht dargestellten) Härter gebildet ist. 4 shows a semi-finished product 10a which, as in the examples already described above, consists of a stack of individual flat semifinished layers 12a (And a not shown in the figure) hardener is formed.

Ein in 4 gestrichelt symbolisierter Bereich 24a des Halbzeuges 10a ist frei von dem Härter, welcher lediglich außerhalb des Bereiches 24a, gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt, vorgesehen ist.An in 4 dashed symbolized area 24a of the semifinished product 10a is free from the hardener, which is just outside the range 24a , evenly or unevenly distributed, is provided.

Es sei angenommen, dass das Halbzeug 10a bereits mit dem Harzsystem infiltriert wurde, z. B. in der oben mit Bezug auf die 2 beschriebenen Weise. Das nach Abschluss dieser Infiltration aus dem hierfür verwendeten Werkzeug entnommene Halbzeug 10a ist dann mangels Härter im Bereich 24a zu einem wesentlich geringerem Grad als die übrigen Halbzeugbereiche ausgehärtet.It is assumed that the semifinished product 10a already infiltrated with the resin system, z. B. in the above with respect to the 2 described way. The removed from this tool after completion of this infiltration Workpiece 10a is then in the area for lack of hardener 24a hardened to a much lesser degree than the other semi-finished product areas.

Der Bereich 24a befindet sich an einer in der 4 unten befindlichen Oberfläche des Halbzeuges 10a und wird im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Anformung eines weiteren Werkstoffbereiches 26a genutzt. Dieser zusätzliche Werkstoffbereich 26a ist im dargestellten Ausführungsbeispiel wie der Werkstoffbereich 10a als mit einem Harzsystem infiltriertes textiles Halbzeug ausgebildet, welches wie in 4 ersichtlich zusammen mit dem Halbzeug 10a in ein geeignet ausgebildetes weiteres Werkzeug 28a verbracht wird.The area 24a is located at one in the 4 bottom surface of the semifinished product 10a and is in the illustrated embodiment for molding a further material area 26a used. This additional material area 26a is in the illustrated embodiment as the material area 10a formed as a semi-finished product infiltrated with a resin system, which as in 4 visible together with the semifinished product 10a in a suitably trained further tool 28a is spent.

In diesem Werkzeug 28a erfolgt eine druckunterstützte Aneinanderfügung der Werkstoffkomponenten 10a und 26a und eine thermisch bewirkte vollständige Aushärtung der Harzsysteme in beiden Komponenten 10a und 26a. Die zuvor nur kaum erfolgte Aushärtung des Matrixmaterials im Bereich 24a sowie bevorzugt auch im Bereich des anzuformenden Werkstoffbereiches 26a gewährleistet hierbei eine besonders innige Verbindung zwischen den aneinandergefügten Komponenten 10a und 26a.In this tool 28a a pressure-assisted joining of the material components takes place 10a and 26a and a thermally induced complete cure of the resin systems in both components 10a and 26a , The previously only barely cured the matrix material in the area 24a and preferably also in the region of the material region to be formed 26a ensures a particularly intimate connection between the joined components 10a and 26a ,

5 veranschaulicht in einer Darstellung ähnlich der 3 eine ortsabhängige Konzentration c des im Halbzeug 10a befindlichen Härters. Symbolisiert ist, dass in dem oberflächennahen Bereich 24a (z ungefähr 0, x ungefähr x, und y ungefähr y,) des Halbzeuges 10a die Konzentration c Null ist. 5 illustrated in a representation similar to the 3 a location-dependent concentration c of the semi-finished product 10a located hardener. It is symbolized that in the near-surface area 24a (z about 0, x about x, and y about y,) of the semi-finished product 10a the concentration c is zero.

Mit einem Herstellungsverfahren bzw. Halbzeug der mit den 4 und 5 veranschaulichten Art lassen sich vorteilhaft Faserverbundkomponenten mit wenigstens einem am Ende der Infiltration nicht oder nicht wesentlich ausgehärteten Bereich herstellen, der für einen anschließenden Integrationsschritt in einem „Co-Bonding”-Verfahren genutzt wird. Die gemäß dieser Weiterbildung vorhandenen, nicht mit Härter versehenen Stellen würden dann in einem ersten Härtezyklus nicht mit Aushärten und können somit vorteilhaft für einen weiteren Integrationsschritt zur Verfügung stehen und verbesserte Eigenschaften der Fügestelle bewirken (z. B. Fügung von Versteifungsprofilen auf einem schalenförmigen Faserverbundbauteil).With a manufacturing process or semi-finished with the 4 and 5 Advantageously, fiber composite components with at least one region which has not or substantially not cured at the end of the infiltration can be produced which is used for a subsequent integration step in a "co-bonding" process. The bodies not provided with hardener according to this development would then not cure in a first hardening cycle and thus can advantageously be available for a further integration step and bring about improved properties of the joint (eg joining of reinforcing profiles on a shell-shaped fiber composite component). ,

Wie es oben bereits erwähnt wurde, können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes prinzipiell alle herkömmlichen Halbzeuge herangezogen werden, die jedoch spätestens unmittelbar vor der Infiltration des Harzsystems mit einem Härter (Katalysator und/oder Edukt) ausgestattet werden.As has already been mentioned above, in principle all conventional semi-finished products can be used to carry out the method according to the invention for the production of a fiber composite material, but they are equipped with a hardener (catalyst and / or educt) at the latest immediately before the infiltration of the resin system.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die für die Erfindung wesentliche Integration eines Härters in das Halbzeug bereits bei dessen Herstellung zu berücksichtigen und den Härter bereits in diesem Stadium zu integrieren.Another possibility is to consider the essential for the invention integration of a hardener in the semi-finished product already during its production and to integrate the hardener already at this stage.

Die 6 und 7 veranschaulichen zwei derartige Möglichkeiten zur Integration des Härters bereits bei der Herstellung des textilen Halbzeuges.The 6 and 7 illustrate two such possibilities for the integration of the hardener already in the production of the textile semifinished product.

6 zeigt im oberen Teil eine Vorratsrolle 32b, von welcher ein linienförmiges Fasergebilde 34b (z. B. Roving) abgezogen und durch eine Beschichtungsstation 36b gezogen wird. Die Beschichtungsstation 36b dient zur Beschichtung des Fasergebildes 34b mit dem Härter und kann beispielsweise durch ein Tauchbad mit nachfolgender Trocknungseinrichtung gebildet sein. Das beschichtete Fasergebilde 38b, welches die Beschichtungsstation 36b verlässt, wird auf eine Vorratsrolle 40b aufgewickelt. 6 shows in the upper part of a supply roll 32b of which a line-shaped fiber structure 34b (eg roving) and through a coating station 36b is pulled. The coating station 36b serves to coat the fiber structure 34b with the hardener and can be formed for example by a dip with subsequent drying device. The coated fiber structure 38b which is the coating station 36b leaves is on a supply roll 40b wound.

6 zeigt im unteren Teil, wie sodann das mit dem Härter beschichtete linienförmige Fasergebilde 38b zusammen mit weiteren linienförmigen Fasergebilden (ebenfalls mit Härter beschichtet oder unbeschichtet) durch eine Verarbeitungsstation 42b in ein flächiges Fasergebilde 44b verarbeitet wird, welches auf eine Vorratsrolle 46b aufgewickelt wird. Bei der Verarbeitungsstation 42b kann es sich z. B. um eine Webmaschine oder Flechtmaschine von an sich bekannter Art handeln, welche die zugeführten linienförmigen Fasergebilde zu dem flächenförmigen Fasergebilde 44b verarbeitet. 6 shows in the lower part, as then the coated with the hardener line-shaped fiber structure 38b together with other line-shaped fiber structures (also coated with hardener or uncoated) through a processing station 42b in a flat fiber structure 44b is processed, which is on a supply roll 46b is wound up. At the processing station 42b can it be z. B. to a loom or braiding machine of a known type, which the supplied linear fiber structures to the sheet-like fiber structure 44b processed.

Zuschnitte des flächigen Fasergebildes 44b können sodann z. B. als die bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehenen Einzelhalbzeuglagen 12 bzw. 12a verwendet werden, um Faserverbundbauteile herzustellen.Blanks of the flat fiber structure 44b can then z. B. as provided in the embodiments described above semi-finished product layers 12 respectively. 12a used to make fiber composite components.

Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Beschichtung des linienförmigen Fasergebildes vor der Bildung des flächigen Halbzeuges kommt auch in Betracht, die Beschichtung des bereits in flächiger Form ausgebildeten Halbzeuges mit dem Härter vorzusehen, wie dies in 7 veranschaulicht ist.Alternatively or in addition to the above-described coating of the linear fiber structure before the formation of the flat semifinished product, it is also possible to provide the coating of the semifinished product already formed in a planar form with the hardener, as described in US Pat 7 is illustrated.

7 zeigt eine Vorratsrolle 48c, von welcher ein herkömmliches, flächiges textiles Halbzeug 50c (z. B. Gewebe) abgezogen und durch eine Beschichtungsstation 36c geführt wird, in welcher das Gebilde 50c mit dem Härter beschichtet wird. Auch diese Beschichtungsstation 36c kann z. B. von einem Tauchbad, gegebenenfalls mit anschließender Trocknungseinrichtung, gebildet sein. Das die Bearbeitungsstation 36c verlassende und somit beschichtete Halbzeug 52c wird sodann auf eine Vorratsrolle 54c aufgewickelt. 7 shows a supply roll 48c , from which a conventional, flat semi-finished textile 50c (eg tissue) and through a coating station 36c is guided, in which the structure 50c coated with the hardener. Also this coating station 36c can z. B. from a dip, optionally with subsequent drying device may be formed. That the processing station 36c leaving and thus coated semi-finished product 52c is then on a supply roll 54c wound.

Zuschnitte des flächigen Fasergebildes 52c können sodann wieder z. B. in der oben bereits beschriebenen Art (als Halbzeuglagen 12 bzw. 12a) verwendet werden.Blanks of the flat fiber structure 52c can then again z. B. in the manner already described above (as semi-finished sheets 12 respectively. 12a ) be used.

Claims (9)

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes durch Infiltration eines textilen Halbzeuges (10; 10a) mit einem durch chemische Reaktion aushärtbaren Harzsystem und Ablaufenlassen der chemischen Reaktion, wobei ein aus mehreren gestapelten Lagen von flächigen Einzelhalbzeugen (12; 12a) zusammengesetztes Halbzeug (10; 10a) verwendet wird, welches einen Härter umfassend einen Katalysator und/oder ein Edukt der chemischen Reaktion enthält, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stapelung von hinsichtlich der Art und/oder Konzentration des Härters unterschiedlichen Einzelhalbzeuglagen (12; 12a) der Härter über das Volumen des Halbzeuges (10; 10a) betrachtet ungleichmäßig verteilt angeordnet ist, wobei das Halbzeug (10; 10a) wenigstens einen Bereich (24a) aufweist, der frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist und an welchem durch druckunterstützte Aneinanderfügung eine nachträgliche Anbindung eines weiteren mit einem Harzsystem infiltrierten Werkstoffbereiches (26a) erfolgt.Process for producing a fiber composite material by infiltration of a semi-finished textile product ( 10 ; 10a ) with a chemical reaction-curable resin system and allowing the chemical reaction to proceed, one of a plurality of stacked layers of flat semi-finished products ( 12 ; 12a ) semi-finished product ( 10 ; 10a ), which contains a curing agent comprising a catalyst and / or a reactant of the chemical reaction, characterized in that by the stacking of different semi-finished product layers (with respect to the type and / or concentration of the curing agent ( 12 ; 12a ) of the hardener over the volume of the semifinished product ( 10 ; 10a ) is arranged unevenly distributed, wherein the semifinished product ( 10 ; 10a ) at least one area ( 24a ), which is free of the catalyst and / or free of the educt and on which by pressure-assisted joining a subsequent connection of another with a resin system infiltrated material region ( 26a ) he follows. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Harzsystem, mit dem das Halbzeug (10; 10a) infiltriert wird, ein Epoxidharzsystem verwendet wird.A method according to claim 1, wherein as a resin system, with which the semifinished product ( 10 ; 10a ) is infiltrated, an epoxy resin system is used. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halbzeug (10; 10a) Binderlagen enthält, die bei der Stapelung zwischen einander benachbarten Einzelhalbzeuglagen (12; 12a) eingelegt wurden.Method according to one of the preceding claims, wherein the semifinished product ( 10 ; 10a ) Comprises binder layers which, when stacked between adjacent individual semifinished product layers ( 12 ; 12a ) were inserted. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Faserverbundbauteil mit wenigstens einer linearen Ausdehnung von mehr als 1 m oder einer Bauteilfläche von mehr als 1 m2 hergestellt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein a fiber composite component with at least one linear extension of more than 1 m or a component area of more than 1 m 2 is produced. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bereich (24a) nach der Infiltration von dem infiltrierten Harzsystem, mit dem das Halbzeug (10; 10a) infiltriert wurde, befreit und sodann mit einem anderen Harzsystem aufgefüllt wird, bevor der weitere Werkstoffbereich (26a) angebunden wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the area ( 24a ) after infiltration of the infiltrated resin system with which the semifinished product ( 10 ; 10a ) was infiltrated, freed and then filled with another resin system before the further material area ( 26a ). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Infiltration des Halbzeuges (10; 10a) mittels eines Vakuuminfiltrationsverfahrens durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the infiltration of the semifinished product ( 10 ; 10a ) is carried out by means of a vacuum infiltration process. Textiles Halbzeug (10; 10a) zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes durch Infiltration des Halbzeuges (10; 10a) mit einem durch chemische Reaktion aushärtbaren Harzsystem und Ablaufenlassen der chemischen Reaktion, wobei das Halbzeug (10; 10a) aus mehreren gestapelten Lagen von flächigen Einzelhalbzeugen (12; 12a) zusammengesetzt ist und einen Härter umfassend einen Katalysator und/oder ein Edukt der chemischen Reaktion enthält, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stapelung von hinsichtlich der Art und/oder Konzentration des Härters unterschiedlichen Einzelhalbzeuglagen (12; 12a) der Härter über das Volumen des Halbzeuges (10; 10a) betrachtet ungleichmäßig verteilt angeordnet ist, wobei das Halbzeug (10; 10a) wenigstens einen für eine nachträgliche Anbindung eines weiteren mit einem Harzsystem infiltrierten Werkstoffbereiches (26a) durch druckunterstützte Aneinanderfügung vorgesehenen Bereich (24a) aufweist, der frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist.Textile semi-finished product ( 10 ; 10a ) for producing a fiber composite material by infiltration of the semifinished product ( 10 ; 10a ) with a chemical reaction-curable resin system and allowing the chemical reaction to proceed, the semifinished product ( 10 ; 10a ) of several stacked layers of flat semi-finished products ( 12 ; 12a ) and contains a curing agent comprising a catalyst and / or a reactant of the chemical reaction, characterized in that by the stacking of individual with regard to the type and / or concentration of the hardener semi-finished product layers ( 12 ; 12a ) of the hardener over the volume of the semifinished product ( 10 ; 10a ) is arranged unevenly distributed, wherein the semifinished product ( 10 ; 10a ) at least one for a subsequent connection of another infiltrated with a resin system material area ( 26a ) provided by pressure-assisted joining ( 24a ), which is free of the catalyst and / or free of the educt. Textiles Halbzeug (10; 10a) nach Anspruch 7, wobei das Halbzeug (10; 10a) wenigstens eine Binderlage enthält und wobei der Härter wenigstens teilweise in der wenigstens einen Binderlage enthalten ist.Textile semi-finished product ( 10 ; 10a ) according to claim 7, wherein the semifinished product ( 10 ; 10a ) contains at least one binder layer and wherein the curing agent is at least partially contained in the at least one binder layer. Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges (10; 10a) nach Anspruch 7 oder 8 durch Stapeln mehrerer Lagen von flächigen Einzelhalbzeugen (44b; 52c), wobei die hinsichtlich der Art und/oder Konzentration des Härters umfassend einen Katalysator und/oder ein Edukt der chemischen Reaktion unterschiedlichen Einzelhalbzeuglagen (44b; 52c) jeweils aus wenigstens einem linienförmigen Fasergebilde (34b) hergestellt werden, wobei das linienförmige Fasergebilde (34b) mit dem Härter beschichtet wird, bevor die betreffende Einzelhalbzeuglage (44b) gebildet wird, und/oder eine Beschichtung der bereits aus einem linienförmigen Fasergebilde (34b) flächig ausgebildeten Einzelhalbzeuglage (50c) mit dem Härter erfolgt, derart, dass der Härter über das Volumen des Halbzeuges (10; 10a) betrachtet ungleichmäßig verteilt angeordnet wird und das Halbzeug (10; 10a) wenigstens einen für eine nachträgliche Anbindung eines weiteren mit einem Harzsystem infiltrierten Werkstoffbereiches (26a) durch druckunterstützte Aneinanderfügung vorgesehenen Bereich (24a) aufweist, der frei von dem Katalysator und/oder frei von dem Edukt ist.Process for producing a semi-finished textile product ( 10 ; 10a ) according to claim 7 or 8 by stacking several layers of flat semi-finished products ( 44b ; 52c ), whereby the individual semifinished product layers (with regard to the type and / or concentration of the hardener comprising a catalyst and / or a reactant of the chemical reaction ( 44b ; 52c ) each of at least one line-shaped fiber structure ( 34b ), wherein the linear fiber structure ( 34b ) is coated with the hardener before the respective semi-finished product layer ( 44b ) is formed, and / or a coating of already from a linear fiber structure ( 34b ) flat semi-finished product layer ( 50c ) takes place with the hardener, such that the hardener exceeds the volume of the semifinished product ( 10 ; 10a ) is arranged unevenly distributed and the semi-finished ( 10 ; 10a ) at least one for a subsequent connection of another infiltrated with a resin system material area ( 26a ) provided by pressure-assisted joining ( 24a ), which is free of the catalyst and / or free of the educt.
DE102008058940.3A 2008-11-25 2008-11-25 Process for producing a fiber composite material, semifinished textile product and its production therefor Active DE102008058940B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058940.3A DE102008058940B4 (en) 2008-11-25 2008-11-25 Process for producing a fiber composite material, semifinished textile product and its production therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058940.3A DE102008058940B4 (en) 2008-11-25 2008-11-25 Process for producing a fiber composite material, semifinished textile product and its production therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058940A1 DE102008058940A1 (en) 2010-05-27
DE102008058940B4 true DE102008058940B4 (en) 2018-02-15

Family

ID=42114628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058940.3A Active DE102008058940B4 (en) 2008-11-25 2008-11-25 Process for producing a fiber composite material, semifinished textile product and its production therefor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058940B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119613B4 (en) 2011-11-29 2017-07-27 Airbus Defence and Space GmbH Mold and manufacturing device for the production of plastic components and mold manufacturing method
PT107092B (en) * 2013-07-31 2015-11-04 Têxteis Penedo S A COMPOSITE MATERIAL, PROCESS OF OBTAINMENT AND ITS APPLICATIONS
DE102015007284B4 (en) 2015-06-10 2019-02-28 Airbus Defence and Space GmbH Process for the production of fiber composite components
CN115742372B (en) * 2022-10-11 2025-06-17 中航西安飞机工业集团股份有限公司 A foam sandwich composite material VARI process resin infiltration control system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447705B1 (en) * 1996-06-28 2002-09-10 Texas Instruments Incorporated Tackifier application for resin transfer molding
DE102006023865A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Eads Deutschland Gmbh Production of fiber-reinforced component, e.g. thick laminate, by partially hardening stack of impregnated fibrous layers, stacking again, compacting and combining with further stack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698318A (en) * 1995-05-23 1997-12-16 The Dow Chemical Company Process for resin transfer molding and formulations useful to practice it
DE10013409C1 (en) 2000-03-17 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Vacuum injection process for manufacturing fiber reinforced composite products involves evacuating second chamber causing resin to flow into preform in adjacent evacuated first chamber
US6750272B2 (en) * 2001-06-25 2004-06-15 Board Of Trustees Of University Of Illinois Catalyzed reinforced polymer composites
DE10140166B4 (en) 2001-08-22 2009-09-03 Eads Deutschland Gmbh Method and device for producing fiber-reinforced components by means of an injection method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447705B1 (en) * 1996-06-28 2002-09-10 Texas Instruments Incorporated Tackifier application for resin transfer molding
DE102006023865A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Eads Deutschland Gmbh Production of fiber-reinforced component, e.g. thick laminate, by partially hardening stack of impregnated fibrous layers, stacking again, compacting and combining with further stack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058940A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739460B1 (en) Method and device for producing a three-dimensional object comprising a fiber feed
DE602004008366T2 (en) Method and device for producing a preform of a reinforcing element
DE102015220699A1 (en) Printed component and apparatus for 3-D printing in the gelling layer method
DE102013012005B4 (en) Process for manufacturing a component from a fiber composite material
DE102008058940B4 (en) Process for producing a fiber composite material, semifinished textile product and its production therefor
WO2015011289A1 (en) Method for producing plastic components, which have a high mechanical load-bearing capacity, with a correct final contour
DE102006023865B4 (en) Process for producing a fiber-reinforced component
WO2017137242A1 (en) Method for producing a structural element consisting of a fibre-composite hollow profile and load-introducing element, and structural element
EP3046739A1 (en) Method for producing a fiber-composite semi-finished product, and fiber-composite semi-finished product
DE102016221431B4 (en) Process for producing a pultruded carrier component in hybrid construction
EP2830842B1 (en) Device and method for applying a reactive mixture consisting of at least two components to a substrate
DE102011056703A1 (en) Method for manufacturing fiber composite material component for manufacturing body component of motor car, involves pre-impregnating fiber material with matrix resin by pressurizing fiber material with high pressure and/or low pressure
DE102011056686B4 (en) A process for producing a fiber composite material, a fiber composite produced by the process and an apparatus for carrying out the process
EP3679081B1 (en) Resin composition, prepreg material, composite component, and method for producing the composite component and a resin composition
DE102015000947A1 (en) A process for producing a fiber-reinforced polymer molding having a plurality of reinforcing fiber layers and preform of such a polymer molding
EP3705251B1 (en) Impregnation plant and method for impregnating a textile sheet material for composite components
EP3642291B1 (en) Film adhesive and method for producing same
DE102016219289A1 (en) Roving impregnation method for wet winding technique
EP3504046B1 (en) Fiber reinforced foam
EP2324995A1 (en) Method for producing a fibrous composite component
DE102016005379A1 (en) Hybrid, textile amplifier multi-material composite and method of making the same
WO2019068402A1 (en) Method for producing a fibre-reinforced plastic outer skin component for a vehicle, and fibre-reinforced plastic outer skin component
DE102011082192A1 (en) Method for manufacturing prepreg used for fiber matrix mats, involves wrapping moistened roving on winding machine for producing wound prepreg on winding machine, and carrying out winding process by cooling wound prepreg
EP2851182B1 (en) 1-component system, products derived from same and method for the production of fibre compound semi-finished products components with the 1-component system
DE102013218143B4 (en) Method for producing a reinforced semi-finished fiber product and reinforced semi-finished fiber product

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20130320

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20130320

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final