DE102008056468B3 - Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen - Google Patents
Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008056468B3 DE102008056468B3 DE200810056468 DE102008056468A DE102008056468B3 DE 102008056468 B3 DE102008056468 B3 DE 102008056468B3 DE 200810056468 DE200810056468 DE 200810056468 DE 102008056468 A DE102008056468 A DE 102008056468A DE 102008056468 B3 DE102008056468 B3 DE 102008056468B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- grate plate
- rostplattenschubrost
- plates
- support rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 title description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H7/00—Inclined or stepped grates
- F23H7/06—Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
- F23H7/08—Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H17/00—Details of grates
- F23H17/02—End fittings on bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Rostplattenschubroste für Verbrennungsanlagen, die insbesondere bei der Verbrennung von Recyclingholz Anwendung finden. Die Aufgabe der Erfindung, Schubroste anzugeben, die während ihres Betriebes eine Selbstreinigung bewirken, wird dadurch gelöst, dass jede zweite Rostplatte (2), die der mit in Translationsbewegung versetzbaren Tragstange (3) zugeordnet ist, mit einer Lagerungsaufnahme (42) versehen ist, der in Schubrichtung (Pfeil trans) gesehen, ein verlängertes Spiel (X) gegeben ist, wohingegen die Lagerungsaufnahme (41) der jeweils zur Rostplatte (2) mit verlängertem Spiel (X) benachbarten Rostplatten (1) der selben Reihe im Wesentlichen spielfrei, in die gemeinsame Tragstange (3) eingehängt, gelagert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft Rostplattenschubroste für Verbrennungsanlagen, die insbesondere bei der Verbrennung von Recyclingholz oder anderweitig mit nicht brennbaren Fremdstoffen versetzter Brennstoffe zur Anwendung gelangen.
- Schubroste für den vorgesehenen Verwendungszweck sind seit Jahrzehnten bekannt und im Einsatz. Üblicherweise sind die Schubroste durch einzelne Rostplatten gebildet, die in mehreren Reihen nebeneinander liegend zusammengefasst und jeweils von wenigstens einer Tragstange gehaltert werden. Dabei übergreifen die Rostplatten einer Reihe die der jeweils vorgelagerten Reihe dachziegelartig. Meist ist zumindest jede zweite Tragstange in Förderrichtung beweglich gelagert und ermöglicht dadurch Bewegung alle Rostplatten gemeinsam relativ zur vorgelagerten starr angeordneten Reihe von Rostplatten, wodurch ein gerichteter Transport des Brennguts bewirkt wird. Die Rostplatten selber sind lose aufgelegt und werden durch die Schwerkraft in der vorgegebenen Position gehalten. Um Verwerfungen, infolge thermischer Ausdehnung, zu vermeiden werden die Rostplatten einer Reihe teilweise zusätzlich gegeneinander verschraubt. Zwischen den aneinander liegenden Rostplatten oder innerhalb oder unterhalb derselben sind Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen, um den erforderlichen Sauerstoff dem Verbrennungsraum zuzuführen.
- Aus
EP 1 532 396 B1 ist ein Rostelement für eine Abfallverbrennungsanlage bekannt, das die Aufgabe einer intensiven und kontinuierlichen Abfallmischung und kontrollierten Förderung dadurch lösen soll, dass es mehrere bewegliche Rostblockreihen vorsieht, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei jeder Gruppe der beweglichen Rostblockreihen ein gesonderter und unabhängig voneinander beweglicher Rostwagen zugeordnet ist. Wegen des zu hohen mechanischen und konstruktiven Aufwands und damit zwangsweise verbundener erhöhter Störanfälligkeit ist dieser Vorschlag zur Lösung der Aufgabe vorliegender Erfindung nicht geeignet. - Beispielhafte Lösungen zur Ausgestaltung von Schubrosten, respektive der Rostplatten selbst, die auch für andere Verwendungszwecke zum Einsatz kommen können, sind bspw.
DE 44 17 422 A1 ;DE 10225321 A1 ;DE 44 41 009 C2 ;DE 38 44 493 C1 ;DE 1 094 910 B ;AT 233454 B - In den letzten Jahren hat der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern in Verbrennungsanlagen zur Erzeugung von Wärme und Elektroenergie zu einem erhöhten Einsatz von Recyclingholz geführt. Anlagen, die gegenüber dem ursprünglichen Einsatz von Rohbraunkohle oder auch reinem Waldholz für die Verbrennung konzipiert waren, haben nach relativ kurzen Betriebszeiten mit Energieträgern, die mit teilweise beträchtlichen Mengen an Fremdstoffen, wie Metall, Steinen, Beton, Erden und Kunststoffen verunreinigt sind, welche nunmehr verstärkt zum Einsatz gelangen, erhebliche Probleme. Bei der Verbrennung dieser neu eingesetzten Energieträger werden die nicht brennbaren Bestandteile in die anfallende Asche eingebunden oder, wie bspw. Aluminium, geschmolzen, was jeweils zu einer Verstopfung der zwischen den Rostplatten befindlichen Spalte und Luftdurchtrittsöffnungen führt, wodurch der Verbrennungsprozess erheblich beeinträchtigt und bei vollständiger Verhinderung des Durchlasses des Unterwindes sogar unterbrochen wird. Der so in seinem Ablauf wesentlich veränderte Verbrennungsprozess führt schließlich zum Stillstand der Anlage. Die Rostplatten müssen aus den jeweiligen Reihen entnommen und manuell gereinigt werden, was mit einem hohen Arbeits-, Zeit- und somit Kostenaufwand verbunden ist.
- Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rostplattenschubroste für Verbrennungsanlagen anzugeben, die während ihres Betriebes eine Selbstreinigung bewirken und somit reinigungsbedingte Unterbrechungszeiten der Verbrennungsanlage erheblich reduzieren.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
- Das Wesen der Erfindung, die auf Rostplattenschubroste für Verbrennungsanlagen, bei denen Rostplatten, nebeneinander liegend, auf einer Tragstange angeordnet sind und mehrere Reihen von Rostplatten dachziegelartig sich überlappend vorgesehen sind, wobei zumindest jede zweite Tragstange mit einer Translationsbewegung in Schubrichtung beaufschlagbar ist, gerichtet ist, besteht im Wesentlichen darin, dass jede zweite Rostplatte, die einer in Translationsbewegungen versetzbaren Tragstange zugeordnet ist, mit einer Lagerungsaufnahme versehen ist, die in Schubrichtung gesehen, ein verlängertes Spiel aufweist, wohingegen die Lagerungsaufnahme der jeweils zur Rostplatte mit verlängertem Spiel benachbarten Rostplatten der selben Reihe im Wesentlichen spielfrei, in die gemeinsame Tragstange eingehängt, gelagert sind.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines detaillierten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die dargestellten Figuren zeigen schematisch:
-
1 : eine erste und zweite Rostplatte in seitlicher Ansicht; -
2a : eine erste und zweite Rostplatte in gemeinsamer Anschlagslage in Draufsicht; -
2b : einen Teilschnitt einer ersten und zweiten Rostplatte in unterschiedlicher Anschlagslage in Draufsicht; -
3 : einen Ausschnitt aus einem beweglichen Rostplattenverbund einer Rostplattenreihe; -
4 : ein Beispiel für die Ausbildung einer Anschlaglippe in stirnseitiger Rostplattenansicht und -
5 : eine Rostplatte nach1 , versehen mit einer keilförmig ansteigenden Auflaufebene. - Im Rahmen der Erfindung sollen auf einer Tragstange
3 , die in eine Translationsbewegung in Schubrichtung (siehe Pfeil trans in1 ) versetzbar ist, mehrere nebeneinander liegende Rostplatten, von denen in1 nur die Rostplatten2 und1 in seitlicher Ansicht und hintereinander liegend dargestellt sind, vorgesehen sein. Dabei ist in1 von der Rostplatte1 jeweils nur der Teil vor und nach der Verschiebung der Tragstange3 in Seitansicht sichtbare Teil dargestellt. Im oberen Teil der1 befinden sich, bei nach links zurückgezogener Tragstange3 , beide Rostplatten1 und2 in einer gemeinsamen hinteren Anschlagslage. Im Vergleich der oberen und unteren Darstellung in1 wird ersichtlich, dass die Rostplatte1 mit ihrem Lager41 im Wesentlichen spielfrei auf der Tragstange3 gelagert ist. Hingegen ist der Rostplatte2 mit einer Lagerungsaufnahme42 versehen, der in Schubrichtung gesehen, ein verlängertes Spiel X gegeben ist. Erfährt die Tragstange3 eine Druckbeaufschlagung, bspw. durch einen hier nicht näher dargestellten äußeren Rostrahmen, nach rechts (in Richtung Pfeil trans), was in der unteren Darstellung durch die rechte Anschlagslage der Tragstange3 an der Lagerungsaufnahme42 ersichtlich ist, wurde die Rostplatte1 , bedingt durch deren spielfreies Lager41 , um den Betrag X relativ zur Rostplatte2 nach rechts vorlaufend, die Rostplatte2 überragend, verschoben. Dadurch entsteht während der Hin- und Herbewegung der Tragstange3 und damit zeitversetztes Erfassen der beiden Rostplatten1 ,2 eine Relativbewegung zwischen diesen benachbarten Rostplatten. Auf jeweils einer Tragstange3 befinden sich mehrere jeweils alternierend angeordnete Rostplatten, deren Lagerungsaufnahmen ein Spiel (41 ) oder keins (42 ) aufweisen, wie3 in einem Teilschnitt in Draufsicht für eine Rostreihe zeigt. - In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind alle eingesetzten Rostplatten an ihrer oberen, dem Verbrennungsraum zugewandten Längsseite beidseitig mit einer den Rostplattengrundkörper seitlich überragenden Anlagelippe
5 versehen sind, die ihrerseits über eine Teillänge L mit Ausnehmungen51 derart versehen ist, dass Ausnehmungen51 benachbarter Anlagelippen5 bei gemeinsamer Endanschlaglage (nach1 also der linken Anschlagposition) aller Rostplatten dieser Reihe fluchtend gegenüber stehen und gemeinsame Durchtrittsöffnungen50 bilden. Diese erste Stellung zweier benachbarter Rostplatten mit anliegenden Anlagelippen5 ist in2a in einem Teilausschnitt in Draufsicht dargestellt.2b zeigt die sich ändernde Durchtrittsöffnung50 nach Verschieben der (hier nicht dargestellten Tragstange) in deren zweite Endlage (nach1 also der rechten Anschlagposition). Im Rahmen der Erfindung sollte den Ausnehmungen51 dabei eine laterale Ausdehnung I gegeben sein, die größer festgelegt ist, als die laterale Ausdehnung (s) der sie beabstandenden Stege52 . Auf diese Weise erfahren die Durchtrittsöffnungen50 während der alternierenden Translationsbewegung der Tragstange3 eine ständige Form- und Lageveränderung, was den Durchtritt oder das Lösen und Abtransport von nicht brennbaren Verunreinigungsbestandteilen und Schlacke befördert und dadurch ein Verstopfen der Durchtrittsöffnungen und Spalte, durch die der Unterwind in den Verbrennungsraum zugeführt wird, wirkungsvoll verhindert. - Weiterhin ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass den Anlagelippen
5 , die insbesondere einstückiger Bestandteil einer Rostplatte sind (d. h. ein einheitliches Gussteil bilden), in ihrer Dicke d (siehe4 ) relativ schmal ausgeführt sind. Eine Dicke d in der Größenordnung von 2–3 mm hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, weil dadurch verhindert wird, dass sich Schlacketeile oder Verunreinigungen in dem schmalen Spalt zwischen sich gegenüberstehenden Anlagelippen über Dauer verklemmen oder festsetzen können. Durch die beschriebene Ausbildung der seitlich die Rostplatten überragenden Anlagelippen5 ist zwischen zwei benachbarten Rostplatten ein Durchfall- und Belüftungsspalt6 gebildet, der eine wählbare hinreichende Breite als Durchlass für durchfallende Stücke, insbesondere nichtbrennbare Fremdbeimengungen zum Brenngut, bietet und deren Verklemmen zwischen den Rostplattenwangen selbst (wie nach vergleichbaren Ausbildungen des Standes der Technik üblich) verhindert. - Wie es aus
4 weiterhin ersichtlich ist, ist im Rahmen der Erfindung weiterhin vorgesehen, genannte Anlagelippen5 gegenüber den oberen Rostplattenauflagefläche11 ,12 vom Brennraum in Größenordnung der halben Rostplattendicke zurückversetzt anzuordnen. Mit rd ist eine Verschleißdicke bezeichnet, mit welcher eine Rostplatte im Laufe mehrerer Jahre durch Verschleiß im Dauerbetrieb abgetragen wird. Dabei hat es sich ebenfalls, im Sinne der angestrebten Selbstreinigung, als vorteilhaft erwiesen, die Rostplattenoberfläche11 ,12 zum Rand der Anlagelippe5 hin konisch auslaufen zu lassen. - In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass jede Rostplatte in dem Bereich, der von der nachgeordneten Rostplatte, sprich der Rostplatte der folgenden Rostplattenreihe, im Betrieb überfahren wird, mit einer in Schubrichtung (Pfeil trans in
1 ) keilförmig sich vergrößernden Auflaufebene7 zu versehen, wie es in5 in einem Teilschnitt durch zwei aufeinander folgende Rostplatten dargestellt ist. Bedingt, durch den mit zeitlichem Versatz erfolgenden Vorschub der benachbarten Rostplatten mit und ohne Spiel X, erfahren durch diese Maßgabe die vorlaufenden Rostplatten gegenüber den nachlaufenden früher eine zusätzliche Höhenbewegung senkrecht zur Vorschubrichtung, wodurch benachbarte Rostplatten auch mit einem Relativversatz zueinander in genannter Richtung beaufschlagt werden, was einen zusätzlichen Selbstreinigungseffekt bewirkt. Auch diese Auflaufebenen sind einstückig im Guss der Rostplatte herstellbar. Vorteilhaft weist die Auflaufebene7 im Bereich ihrer höchsten Erhebung einen Abstand zur sonstigen Rostplattenoberfläche, ohne Auflaufebene, in der Größenordnung von 5 mm auf. - Es liegt selbstverständlich im Rahmen vorliegender Erfindung, alle Tragstangen mit einem sie in Translationsbewegungen versetzbaren Antrieb zu versehen. Die Rostplattenbestückung der einzelnen Rostreihen sollte dann vorteilhaft jedoch so erfolgen, dass Rostplatten mit und ohne Lagerspiel der jeweils vor- und nachgelagerten Rostplattenreihe aufeinander einwirken. Das heißt, die einzelnen jeweils aufeinander folgenden Rostplattenreihen werden mit einem Versatz um eine Rostplatte mit jeweils alternierend bestückten Rostplatten mit und ohne Lagerspiel bestückt.
- Alle in der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen erkennbaren Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
-
- 1
- erste Rostplatte
- 11, 12
- Rostplattenauflagefläche
- 2
- zweite Rostplatte
- 3
- bewegbare Tragstange
- 41
- spielfreie Lageraufnahme
- 42
- Lageraufnahme mit Spiel X
- 5
- Anlagelippe
- 51
- Ausnehmung der Anlagelippe
- 52
- Steg der Anlagelippe
- 6
- Durchfall- und Belüftungsspalt
- 7
- Auflaufebene
- d
- Dicke der Anlagelippe
- l
- Länge der Ausnehmung der Anlagelippe
- s
- Breite des Stegs der Anlagelippe
- L
- Länge des
Bereichs der Anlagelippe, der mit Ausnehmungen
51 versehen ist - X
- Lagerspiel
Claims (8)
- Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen, bei denen Rostplatten, nebeneinander liegend, auf einer Tragstange angeordnet sind und mehrere Reihen von Rostplatten dachziegelartig sich überlappend vorgesehen sind, wobei zumindest jede zweite Tragstange (
3 ) mit einer Translationsbewegung in Schubrichtung (trans) beaufschlagbar ist, und wobei jede zweite Rostplatte (2 ), die der mit in Translationsbewegung versetzbaren Tragstange (3 ) zugeordnet ist, mit einer Lagerungsaufnahme (42 ) versehen ist, der in Schubrichtung (trans) gesehen, ein verlängertes Spiel (X) gegeben ist, wohingegen die Lagerungsaufnahme (41 ) der jeweils zur Rostplatte (2 ) mit verlängertem Spiel (X) benachbarten Rostplatten (1 ) der selben Reihe im Wesentlichen spielfrei, in die gemeinsame Tragstange (3 ) eingehängt, gelagert sind. - Rostplattenschubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgesehene Lagerspiel (X) in der Größenordnung des Radius der Tragstange (
3 ) festgelegt ist. - Rostplattenschubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rostplatten (
1 ;2 ) an ihrer oberen, dem Verbrennungsraum zugewandten inneren Längsseite beidseitig mit einer den Rostplattengrundkörper seitlich überragenden Anlagelippe (5 ) versehen sind, die ihrerseits über eine Teillänge (L) mit Ausnehmungen (51 ) derart versehen ist, dass Ausnehmungen benachbarter Anlagelippen (5 ) bei gemeinsamer Anschlaglage aller Rostplatten im hinteren Endpunkt dieser Reihe fluchtend gegenüber stehen und gemeinsame Durchtrittsöffnungen (50 ) bilden. - Rostplattenschubrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Ausdehnung (I) der Ausnehmungen (
51 ) größer festgelegt ist, als die laterale Ausdehnung (s) der sie beabstandenden Stege (52 ). - Rostplattenschubrost nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagelippen (
5 ) einstückiger Bestandteil einer Rostplatte (1 ;2 ) sind und in ihrer Dicke (d) relativ schmal, in der Größenordnung von 3 mm, ausgeführt sind. - Rostplattenschubrost nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Anlagelippe (
5 ) gegenüber der oberen Rostplattenauflagefläche (11 ;12 ) vom Brennraum in Größenordnung der halben Rostplattendicke zurückversetzt angeordnet ist. - Rostplattenschubrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostplattenauflagefläche (
11 ;12 ) zum Rand der Anlagelippe (5 ) hin konisch auslaufend ausgebildet ist. - Rostplattenschubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rostplatte in dem Bereich, der von der nachgeordneten Rostplatte im Betrieb überfahren wird, mit einer in Schubrichtung (trans) keilförmig ansteigenden Auflaufebene (
7 ) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810056468 DE102008056468B3 (de) | 2008-11-04 | 2008-11-04 | Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810056468 DE102008056468B3 (de) | 2008-11-04 | 2008-11-04 | Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008056468B3 true DE102008056468B3 (de) | 2010-04-29 |
Family
ID=42055389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810056468 Expired - Fee Related DE102008056468B3 (de) | 2008-11-04 | 2008-11-04 | Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008056468B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201600080380A1 (it) * | 2016-07-30 | 2018-01-30 | Filippo Marini | Griglia mobile autopulente |
EP3499122A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | WVT Breiding GmbH | Vorschubrost-roststein mit konturierter lauffläche, roststein-anordnung und vorschubrost |
EP4403827A1 (de) * | 2023-01-20 | 2024-07-24 | Egon Ruß | Verfahren zum reinigen von rosten und rost zum durchführen des verfahrens |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094910B (de) * | 1959-05-11 | 1960-12-15 | Keller Ges Mit Beschraenkter H | Schubrost mit gegenlaeufig bewegten Rostplattenreihen, die aufeinander und auf horizontal beweglichen Rostrahmen abgestuetzt sind |
AT233454B (de) * | 1961-01-02 | 1964-05-11 | Peters Ag Claudius | Rostplatte, insbesondere für einen Vorschubstufenrost |
DE3844493C1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-08-23 | Karl Von Dipl.-Ing. 3057 Neustadt De Wedel | |
DE4417422A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-23 | Krupp Polysius Ag | Schubrost |
DE4441009C2 (de) * | 1994-11-17 | 2001-03-29 | Karl Von Wedel | Rostplattenanordnung |
DE10225321A1 (de) * | 2002-06-06 | 2004-01-08 | Kvt Kiefer Vergaser Technologie Gmbh | Schubrostsystem, mit speziell ausgeführtem Rostbelag sowie abgestimmter Kinematik für störungsfreihen, fremdkörperunempfindlichen und durchfallarmen Rostbetrieb |
EP1532396B1 (de) * | 2002-08-29 | 2007-10-24 | Von Roll Umwelttechnik AG | Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage |
-
2008
- 2008-11-04 DE DE200810056468 patent/DE102008056468B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094910B (de) * | 1959-05-11 | 1960-12-15 | Keller Ges Mit Beschraenkter H | Schubrost mit gegenlaeufig bewegten Rostplattenreihen, die aufeinander und auf horizontal beweglichen Rostrahmen abgestuetzt sind |
AT233454B (de) * | 1961-01-02 | 1964-05-11 | Peters Ag Claudius | Rostplatte, insbesondere für einen Vorschubstufenrost |
DE3844493C1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-08-23 | Karl Von Dipl.-Ing. 3057 Neustadt De Wedel | |
DE4417422A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-23 | Krupp Polysius Ag | Schubrost |
DE4441009C2 (de) * | 1994-11-17 | 2001-03-29 | Karl Von Wedel | Rostplattenanordnung |
DE10225321A1 (de) * | 2002-06-06 | 2004-01-08 | Kvt Kiefer Vergaser Technologie Gmbh | Schubrostsystem, mit speziell ausgeführtem Rostbelag sowie abgestimmter Kinematik für störungsfreihen, fremdkörperunempfindlichen und durchfallarmen Rostbetrieb |
EP1532396B1 (de) * | 2002-08-29 | 2007-10-24 | Von Roll Umwelttechnik AG | Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201600080380A1 (it) * | 2016-07-30 | 2018-01-30 | Filippo Marini | Griglia mobile autopulente |
EP3499122A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | WVT Breiding GmbH | Vorschubrost-roststein mit konturierter lauffläche, roststein-anordnung und vorschubrost |
EP4403827A1 (de) * | 2023-01-20 | 2024-07-24 | Egon Ruß | Verfahren zum reinigen von rosten und rost zum durchführen des verfahrens |
EP4425049A2 (de) | 2023-01-20 | 2024-09-04 | Egon Ruß | Verfahren zum reinigen von rosten und rost zum durchführen des verfahrens |
EP4425049A3 (de) * | 2023-01-20 | 2024-11-20 | Egon Ruß | Verfahren zum reinigen von rosten und rost zum durchführen des verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1272803B2 (de) | Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut | |
EP0811818B2 (de) | Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte | |
DE4105330C1 (de) | ||
EP2049858B1 (de) | Kühler für schüttgut mit einer abdichteinrichtung zwischen benachbarten förderplanken | |
EP0165432B1 (de) | Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen | |
DE102008056468B3 (de) | Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen | |
WO1998025079A1 (de) | Mit wasser gekühlter verbrennungsrost | |
EP2584264B1 (de) | Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost | |
EP2511609B1 (de) | Modularer Roststab, Auflageelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage | |
DE102010013664A1 (de) | Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung | |
DE102019128536B4 (de) | Schubrost für einen Verbrennungsofen | |
DE2610691A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine | |
WO1999032831A1 (de) | Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung | |
DE19613507C1 (de) | Rostplatte | |
DE102009042722A1 (de) | Roststab | |
EP0825383B1 (de) | Rostplatte | |
DE1303473C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1532396B1 (de) | Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage | |
DE19537904A1 (de) | Rostplatte | |
DE4335085C1 (de) | Feuerrost-Befestigungskonstruktion | |
DE202012001080U1 (de) | Temperaturresistente Rostelemente | |
DE102004032291A1 (de) | Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage | |
DE102020204126A1 (de) | Vorrichtung zum Verschluss mindestens einer Öffnung beim Wechsel mindestens eines Filterelements in einer Abluftfilteranlage und eine Lackieranlage mit einer solchen | |
DE4213183C1 (de) | ||
DE102020103452B3 (de) | Förderbandsegment eines Plattenförderbandes, Plattenförderband und Verfahren zum Herstellen eines Förderbandsegments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |