DE102008056357A1 - Luftleitblech eines Nutzfahrzeugs - Google Patents
Luftleitblech eines Nutzfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008056357A1 DE102008056357A1 DE200810056357 DE102008056357A DE102008056357A1 DE 102008056357 A1 DE102008056357 A1 DE 102008056357A1 DE 200810056357 DE200810056357 DE 200810056357 DE 102008056357 A DE102008056357 A DE 102008056357A DE 102008056357 A1 DE102008056357 A1 DE 102008056357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- cab
- angle
- front wall
- commercial vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
- B62D35/001—For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Nutzfahrzeug, an dessen Fahrerhaus (7) zur Abschirmung der Stirnwand (8; 8'; 8'') eines Aufliegers (3) wenigstens ein Luftleitblech (5; 5'; 5'') befestigt ist, dessen Anstellwinkel (alpha; beta) gegenüber dem Dach (4) des Fahrerhauses (7) mittels einer Hubeinrichtung (26) veränderbar ist. Der Anstellwinkel (alpha; beta) des Luftleitblechs (5; 5'; 5'') ist in Abhängigkeit von dem horizontalen Abstand (9; 9'; 9'') zwischen der Rückwand (6) des Fahrerhauses (7) und der Stirnwand (8; 8'; 8'') des Aufliegers (3) und des Abstands (10) zwischen der hinteren Oberkante (11) des Fahrerhauses (7) und der Oberkante (12; 12'; 12'') der Stirnwand (8; 8'; 8'') des Aufliegers (3) oder der relativen Höhe (14) zwischen der das Fahrerhausdach (7) beinhaltenden Ebene (13) und mit der Oberkante (12; 12'; 12'') der Stirnwand (8; 8'; 8'') des Aufliegers (3) veränderbar.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, an dessen Fahrerhaus zur Abschirmung eines Aufliegers ein Luftleitblech befestigt ist mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Im Nutzfahrzeugbau werden an den Fahrerhäusern insbesondere dem Fahrerhausdach Luftleitbleche angeordnet, die den Luftwiderstand des Motor-Fahrzeugs und eines dazugehörigen Aufbaus oder eines Aufliegers verringern. Die Verringerung des Luftwiderstands des Fahrzeugs dient der Senkung des Kraftstoffverbrauchs und somit der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit im Betrieb.
- Aus der
DE 86 22 434 ist ein Dachspoiler bekannt, der mit einem über mehrere höhenverstellbare Stützen gegenüber dem Fahrerhaus abstützbaren Windleitschild ausgerüstet ist. Wenigstens eine Stütze ist dabei als Stoßdämpfer ausgebildet. Das Windleitschild ist um eine vordere Querachse schwenkbar gelagert. Im hinteren Bereich ist das Windleitschild über höhenverstellbare Stützen zum Fahrerhaus abgestützt. Die Höhenverstellung umfasst dabei zwei seitlich angeordnete Stoßdämpfer. Nachteilig ist jedoch, dass die Anpassung der Luftleitbleche nach der erstmaligen Ausrichtung gegen einen Auflieger bei Wechsel des Aufliegers durch den Fahrer in der Regel nicht mehr nachjustiert werden kann. Die Ausrichtung des Luftleitbleches erfordert vom Fahrer Zeit und körperlichen Einsatz, weswegen die Anpassung des Luftleitblechs bei Wechsel des Aufliegers oder bei wechselnden Aufbauten häufig unterbleibt. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Nutzfahrzeug mit einem Luftleitblech zu schaffen, das nach einem Auflieger- oder Aufbauwechsel leichter zu verstellen und anzupassen ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Obwohl die Erfindung auf Aufliegerfahrzeuge und auf Nutzfahrzeuge mit Aufbauten anwendbar ist, wird im Folgenden von einem Aufliegerfahrzeug ausgegangen. Nach Ankopplung des Aufliegers muss der Fahrer zur Abschirmung der Stirnseite des Aufliegers den Anstellwinkel des Luftleitblechs an der Oberkante des Aufliegers ausrichten. Zur Ausrichtung ist das Luftleitblech (im Folgenden wird vereinfachend von einem Dachspoiler ausgegangen) mittels einer an sich bekannten Hubeinrichtung verstellbar. Der Anstellwinkel des Spoilers ist dabei von verschiedenen Parametern abhängig. Der erste Parameter ist der horizontale Abstand zwischen der Rückwand des Fahrerhauses und der Stirnwand des Aufliegers. Bei einem geringen horizontalen Abstand zwischen der Rückwand und der Stirnwand ist der Anstellwinkel des Spoilers eher größer als bei einem Auflieger, der in größerem Abstand zur Rückwand des Fahrerhauses angeordnet ist.
- Ein zweiter Parameter ist der Abstand zwischen der hinteren Oberkante des Fahrerhauses und der Oberkante der Stirnwand des Aufliegers. Der dritte Parameter ist der Abstand der das Fahrerhausdach beinhaltende Ebene mit der Oberkante der Stirnwand des Aufliegers.
- Bei Vorliegen des ersten Parameters (Abstand zwischen der Fahrerhausrückwand und der Aufliegerstirnwand) und zusätzlichem Vorliegen des zweiten oder des dritten Parameters kann der jeweils nicht gegebene Parameter (Parameter drei oder zwei) durch den Fahrzeugrechner ermittelt werden. Dabei gilt die Annahme, dass zwischen der das Fahrerhausdach beinhaltenden Ebene und der Stirnwand des Aufliegers ein rechter Winkel anliegt. Mit abnehmendem Abstand der Rückwand des Fahrerhauses zur Stirnwand des Aufliegers und zunehmender Höhe des Aufliegers erfordert die Ausrichtung des Spoilers auf die Stirnwand des Aufliegers einen größeren Anstellwinkel des Spoilers gegenüber dem Dach des Fahrerhauses.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Abstände und die relative Höhe mittels eines oder mehrerer Sensoren messbar. Denkbar ist, dass die sensorgesteuerte Ausrichtung des Spoilers auf die Oberkante der Stirnseite erst erfolgt, wenn die Geometrieveränderung korrekt erkannt ist. Erst wenn der Auflieger abfahrbereit und verliersicher auf der Sattelplatte aufliegt und sich die Kombination aus Zugmaschine und Auflieger in einer horizontalen Ebene befindet erfolgt die sensorgesteuerte Ausrichtung des Spoilers auf die Stirnwandoberkante des Aufliegers. Die Ausrichtung kann im Stand und bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug ausgeführt werden. Denkbar ist zusätzlich, dass sich die Ausrichtung des Spoilers im Fahrbetrieb nach der Relativbewegung des Aufliegers zur Zugmaschine oder in Abhängigkeit der gefahrenen Geschwindigkeit vollzieht. Der Sensor kann die relative Höhe zwischen Sensor und der vorderen Oberkante der Aufliegerstirnwand ermitteln. Entsprechend der ermittelten relativen Höhe ist der Anstellwinkel des Spoilers ausrichtbar.
- Entsprechend den vorliegenden Ausführungen kann der Sensor auch den Winkel zwischen der Sensorposition am Fahrerhaus und der vorderen Oberkante der Stirnwand ermitteln, auf die der Spoiler ausgerichtet werden soll. Ausgehend von den sensierten Werten wird dann der Spoiler auf den Auflieger ausgerichtet, wobei die Anbauposition und Konstruktion des Spoilers berücksichtigt wird. Die Anbauposition und die Ausrichtung des Sensors fließen in die Ermittlung mit ein. Zur Bestimmung des Winkels kann z. B. eine Kamera verwendet werden, wobei mittels Bildverarbeitung im Kamerabild die obere Kante der Stirnwand detektiert wird. Denkbar ist es, den Winkel und den bei diesem Winkel gemessenen horizontalen Abstand zwischen Fahrerhausrückwand und Stirnseite des Aufliegers zu ermitteln. Der Spoiler wird dann in Abhängigkeit des sensierten Winkels bzw. der sensierten relativen Höhe der Stirnwand und in Abhängigkeit des sensierten Abstands der Stirnwand von der Fahrerhausrückwand ausgerichtet.
- Als Maßsystem kann eine Kamera verwendet werden. Denkbar ist auch, den Abstand mittels eines Ultraschallsensors zu ermitteln. Denkbar ist auch, eine Kamera zu verwenden die gleichzeitig eine Abstandsmessung ermöglicht.
- Weiterhin ist denkbar, dass alternativ zur relativen Höhe zwischen der Oberseite des Fahrerhausdaches und der Oberkante der Stirnwand des Aufliegers der Winkel gemessen wird. Der Winkel ¥ wird durch die durch die Oberseite des Fahrerhauses verlaufende Ebene und eine gedachte Gerade gebildet, die zwischen der hinteren Oberkante des Fahrerhauses und der Oberkante der Stirnwand des Aufliegers verläuft. Alternativ zur relativen Höhe kann auch der Abstand zwischen der Zugmaschine und dem Auflieger gemessen werden.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Hubeinrichtung vom Fahrer zum Beispiel mittels einer Auslösevorrichtung bedienbar. Eine automatische Ausrichtung des Spoilers auf die Oberkante der Aufliegerstirnwand ist in gleicher Weise vorstellbar. Die automatische Ausrichtung des Spoilers dient der Entlastung des Fahrers und der Vermeidung von manuellen Fehleinstellungen. Die Automatik umfasst z. B. ein elektronisches Steuergerät mit mindestens einem Sensor. Das Steuergerät ermöglicht eine optimale Anströmung des Aufliegers durch den Dachspoiler. Um eine Einstellung auch bei schwer einstellbaren Aufliegergeometrien zu ermöglichen, soll die automatisierte Einstellung durch den Benutzer deaktivierbar sein. Die Ausrichtung des Spoilers erfolgt in diesem Fall manuell durch den Fahrer.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hubeinrichtung einen hydraulischen, pneumatischen oder einen elektromechanischen Aktuator mit Steuergerät umfasst, der in einem Steuerkreis integriert ist. Der Aktuator kann dabei ein elektromechanischer Stellmotor sein. Denkbar ist aber auch ein Ventil eines Vorratsdruckbehälters oder eine Pumpe mit einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter. Alternativ ist vorstellbar, im Aufenthaltsbereich des Fahrers eine kurbelbetätigte Hubvorrichtung an der Rückwand des Fahrerhauses vorzusehen. Hierbei können die Stellkräfte durch eine Kurbel und eine Welle auf das Dach übertragen werden, wo zwei mit weiteren Wellen verbundene Spindeln den Spoiler anheben und senken.
- Vorstellbar ist auch, ein Kreuz vorzusehen, das mit Hilfe der Spindel verstellt wird. Der Fahrer hat somit die Möglichkeit den Spoiler ohne weitere Hilfsmittel zu verstellen. Zur Erhöhung des Benutzerkomforts und zur Steigerung der Bedienerfreundlichkeit erhält der Fahrer eine Fernbedieneinheit, die der ferngesteuerten Betätigung des pneumatisch oder hydraulisch oder elektromechanisch betriebenen Stellmotors dient und die die mechanische Handbetätigung ersetzt. Möglich ist, der Bedienereinheit für die Fahrzeugluftfederung oder einer anderen fahrzeugeigenen Handbetätigung die zusätzlich erforderlichen Tasten für die Hubeinrichtung anzugliedern.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
-
1 einen Lastkraftwagen mit einem Auflieger oder Aufbau und einem Luftleitblech auf dem Dach, -
2 einen Lastkraftwagen nach1 mit einer schematischen Anordnung zweier alternativer Auflieger bzw. Aufbauten und -
3 in schematischer Anordnung die Hubeinrichtung mit Stellmotor. -
1 zeigt in schematischer Darstellung einen Lastkraftwagen1 mit einer Zugmaschine2 und einem Auflieger3 . Auf dem Dach4 der Zugmaschine2 ist ein Spoiler5 angebracht. Der Spoiler5 (Luftleitblech) ist in zwei Einstellungen dargestellt. Wobei die eine Einstellung einen Anstellwinkel α und die andere Einstellung einen Anstellwinkel β umfasst. Der horizontale Abstand der Rückwand6 des Fahrerhauses7 gegenüber der Stirnwand8 ist mit Ziffer9 ge kennzeichnet. Die Hubeinrichtung ist in1 nicht dargestellt. Der Abstand10 bezeichnet den Abstand zwischen hinterer Oberkante11 des Fahrerhauses7 und der Oberkante12 der Stirnwand8 des Aufliegers3 . Der Auflieger3 kann dabei auch ein Aufbau eines Nutzfahrzeugs sein. Mit Ziffer13 ist die die Oberseite des Fahrerhauses beinhaltende Ebene bezeichnet. Die relative Höhe14 zwischen der Ebene13 und der Oberkante12 der Stirnwand8 ist in1 dargestellt. -
2 zeigt einen Lastkraftwagen1 mit Aufbau oder Auflieger3 in zwei alternativen Ausführungen15 und16 . Die alternativen Auflieger3 ;15 bzw.16 weisen verschiedene Höhenmaße17 bzw.18 auf und unterschiedliche horizontale Abstände9' bzw.9'' zwischen der Rückwand6 des Fahrerhauses7 und den jeweiligen Stirnwänden8' bzw.8'' der Auflieger15 ,16 . Der Abstand10 verläuft in2 durch die hintere Oberkante11 des Fahrerhauses7 und schneidet die beiden Oberkanten12' bzw.12'' der Stirnwände8' ;8'' der alternativen Auflieger15 bzw.16 . In Abhängigkeit der vorrichtungsgemäß ermittelbaren alternativen Anstellwinkel α bzw. β sind die Spoiler5' bzw.5'' auf die Oberkante12 bzw.12'' ausgerichtet. - In den
1 und2 sind die Sensoren25 an jeweils unterschiedlichen Stellen auf dem Dach4 des Fahrerhauses7 angeordnet. Die gezeigten Positionen der Sensoren25 sind nur beispielhaft gemeint. Die Sensoren25 können auch an anderen Stellen auf dem Dach4 des Fahrerhauses7 angebracht sein. Die konstruktiven Gegebenheiten des Dachspoilers5 bzw.5' und der Sensoren25 werden in der Steuerung24 berücksichtigt. - In
3 ist das Fahrerhaus7 in Rückansicht gezeigt. Schematisiert über dem Dach4 des Fahrerhauses7 ist ein Luftleitblech bzw. Spoiler5 gezeigt, das/der über Hubeinrichtungen26 bezüglich seines Anstellwinkels α/β (nicht gezeigt) veränderbar ist. Die Hubeinrichtung26 weist gegenüber dem Luftleitblech5 bzw. dem Fahrerhaus7 obere und untere Anbindungen28 bzw.27 auf. In die Hubeinrichtungen26 sind zur Veränderung der Anstellwinkel α bzw. β (vgl.1 und2 ) hydraulische Kolbenstangen21 integriert. In Abhängigkeit der vom Sensor25 ermittelten Werte löst der Fahrer über die Auslösevorrichtung23 an die Steuerung24 ein Signal aus. Die Steuerung24 wandelt das Signal in einen Befehl an den Aktuator22 um, der die Kolbenstangen21 entsprechend betätigt. Zur automatischen Ansteuerung der Hubeinrichtungen26 kann der Sensor25 auch direkt Signale an die Steuerung24 verschicken. Die in den1 bis3 bezeichneten Oberkanten12 ,12' ,12'' können auch die jeweiligen Oberkanten der Ladung sein. -
- 1
- Lastkraftwagen
- 2
- Zugmaschine
- 3
- Auflieger/Aufbau
- 4
- Dach
- 5; 5', 5''
- Spoiler/Luftleitblech
- 6
- Rückwand
- 7
- Fahrerhaus
- 8; 8'; 8''
- Stirnwand
- 9; 9'; 9''
- Abstand zwischen Rückwand und Stirnwand
- 10
- Abstand zwischen hinterer Oberkante des Fahrerhauses und der Oberkante der Stirnwand
- 11
- Hintere Oberkante des Fahrerhauses
- 12; 12'; 12''
- Oberkante Stirnwand
- 13
- Ebene
- 14
- relative
Höhe zwischen Ebene
13 und Oberkante der Stirnwand - 15
- Auflieger (Alternative)
- 16
- Auflieger (Alternative)
- 17
- Höhenmaß
- 18
- Höhenmaß
- 19
- 20
- 21
- Kolbenstange
- 22
- Aktuator
- 23
- Auslösevorrichtung
- 24
- Steuerung
- 25
- Sensor
- α
- Anstellwinkel
- β
- Anstellwinkel
- ¥
- Kantenwinkel
- 26
- Hubeinrichtung
- 27
- Anbindung, unten
- 28
- Anbindung, oben
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 8622434 [0003]
Claims (5)
- Nutzfahrzeug, an dessen Fahrerhaus (
7 ) zur Abschirmung der Stirnwand (8 ;8' ;8'' ) eines Aufliegers (3 ) wenigstens ein Luftleitblech (5 ;5' ;5'' ) befestigt ist, dessen Anstellwinkel (α; β) gegenüber dem Dach (4 ) des Fahrerhauses (7 ) mittels einer Hubeinrichtung (26 ) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α; β) des Luftleitblechs (5 ;5' ;5'' ) in Abhängigkeit von dem horizontalen Abstand (9 ;9' ;9'' ) zwischen der Rückwand (6 ) des Fahrerhauses (7 ) und der Stirnwand (8 ;8' ;8'' ) des Aufliegers (3 ) und des Abstands (10 ) zwischen der hinteren Oberkante (11 ) des Fahrerhauses (7 ) und der Oberkante (12 ;12' ;12'' ) der Stirnwand (8 ;8' ;8'' ) des Aufliegers (3 ) oder der relativen Höhe (14 ) zwischen der das Fahrerhausdach (7 ) beinhaltenden Ebene (13 ) und der Oberkante (12 ;12' ;12'' ) der Stirnwand (8 ;8' ;8'' ) des Aufliegers (3 ) oder in Abhängigkeit des Kantenwinkels (¥) an der hinteren Oberkante (11 ) des Fahrerhauses (7 ) veränderbar ist. - Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (
9 ;9' ;9'' ,10 ) und/oder die relative Höhe (14 ) mittels eines Sensors (25 ) messbar sind. - Nutzfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zur relativen Höhe (
14 ) der Kantenwinkel (¥) mittels des Sensors (25 ) messbar ist. - Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (
26 ) vom Fahrer (24 ) aktivierbar ist. - Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (
26 ) einen hydraulischen, pneumatischen oder einen elektro-mechanischen Aktuator (22 ) umfasst, der durch eine Steuerung (24 ) ansteuerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810056357 DE102008056357A1 (de) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Luftleitblech eines Nutzfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810056357 DE102008056357A1 (de) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Luftleitblech eines Nutzfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008056357A1 true DE102008056357A1 (de) | 2010-05-12 |
Family
ID=42096412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810056357 Ceased DE102008056357A1 (de) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Luftleitblech eines Nutzfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008056357A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2497211A (en) * | 2012-12-20 | 2013-06-05 | Daimler Ag | Spoiler with adjustment dependant on trailer dimensions |
DE102012023577A1 (de) | 2012-12-01 | 2014-06-05 | Man Truck & Bus Ag | Nutzfahrzeug mit einem Dachspoiler auf einem Fahrerhaus |
EP2792579A1 (de) * | 2013-04-17 | 2014-10-22 | IVECO S.p.A. | Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung eines aerodynamischen Zusatzes eines Führerhauses eines gewerblichen Fahrzeugs |
CN106892006A (zh) * | 2017-02-28 | 2017-06-27 | 徐州徐工汽车制造有限公司 | 一种高度可自动调节的导流罩及其控制方法 |
WO2017108076A1 (en) * | 2015-12-21 | 2017-06-29 | Volvo Truck Corporation | A wind deflector arrangement |
DE102016009644A1 (de) | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Airnmotion Gmbh | Einrichtung zur Veränderung des aerodynamischen Widerstandes eines Fahrzeuges |
CN108137103A (zh) * | 2015-04-15 | 2018-06-08 | 沃尔沃卡车集团 | 用于牵引车的导流板设备、牵引车以及用于调节牵引车的导流板设备的方法 |
DE102017012002A1 (de) | 2017-12-22 | 2018-06-28 | Daimler Ag | Verfahren zum Verstellen wenigstens eines Spoilers eines Nutzkraftwagens |
CN109703632A (zh) * | 2019-02-25 | 2019-05-03 | 天津龙创世纪汽车设计有限公司 | 一种卡车自动导流罩举升装置 |
DE102018102244A1 (de) | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugheck |
WO2021078858A1 (en) * | 2019-10-23 | 2021-04-29 | Rumblestrip Ab | Method and system for positioning air deflector using distance measurement |
EP4046896A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-24 | Volvo Truck Corporation | System und verfahren zur einstellung eines luftumlenkers |
CN116176711A (zh) * | 2023-03-06 | 2023-05-30 | 浙江洁利尔液压科技有限公司 | 一种汽车智能液压阀升降装置 |
EP4353572A1 (de) * | 2022-10-11 | 2024-04-17 | Volvo Truck Corporation | Fahrzeug mit einer luftdeflektorplatte und verfahren zur optimierung der position der luftdeflektorplatte |
US12263891B2 (en) | 2021-09-29 | 2025-04-01 | Volvo Truck Corporation | Vehicle comprising air deflecting assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8622434U1 (de) | 1986-08-21 | 1988-07-14 | AAV Aerodynamische Autoteile-Vertriebs GmbH, 2000 Barsbüttel | LKW-Dachspoiler mit höhenverstellbarem Windleitschild |
DE102004005596A1 (de) * | 2004-02-05 | 2005-08-25 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur strömungsoptimierten Ausrichtung eines Luftleitkörpers |
DE102004045662B4 (de) * | 2004-09-18 | 2008-10-30 | Jost-Werke Gmbh | Verstellvorrichtung, Steuergerät und Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Sattelzuges |
-
2008
- 2008-11-07 DE DE200810056357 patent/DE102008056357A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8622434U1 (de) | 1986-08-21 | 1988-07-14 | AAV Aerodynamische Autoteile-Vertriebs GmbH, 2000 Barsbüttel | LKW-Dachspoiler mit höhenverstellbarem Windleitschild |
DE102004005596A1 (de) * | 2004-02-05 | 2005-08-25 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur strömungsoptimierten Ausrichtung eines Luftleitkörpers |
DE102004045662B4 (de) * | 2004-09-18 | 2008-10-30 | Jost-Werke Gmbh | Verstellvorrichtung, Steuergerät und Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Sattelzuges |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023577A1 (de) | 2012-12-01 | 2014-06-05 | Man Truck & Bus Ag | Nutzfahrzeug mit einem Dachspoiler auf einem Fahrerhaus |
DE102012023577B4 (de) | 2012-12-01 | 2023-12-21 | Man Truck & Bus Se | Nutzfahrzeug mit einem Dachspoiler auf einem Fahrerhaus |
GB2497211A (en) * | 2012-12-20 | 2013-06-05 | Daimler Ag | Spoiler with adjustment dependant on trailer dimensions |
EP2792579A1 (de) * | 2013-04-17 | 2014-10-22 | IVECO S.p.A. | Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung eines aerodynamischen Zusatzes eines Führerhauses eines gewerblichen Fahrzeugs |
CN108137103A (zh) * | 2015-04-15 | 2018-06-08 | 沃尔沃卡车集团 | 用于牵引车的导流板设备、牵引车以及用于调节牵引车的导流板设备的方法 |
WO2017108076A1 (en) * | 2015-12-21 | 2017-06-29 | Volvo Truck Corporation | A wind deflector arrangement |
CN108430859A (zh) * | 2015-12-21 | 2018-08-21 | 沃尔沃卡车集团 | 挡风板装置 |
US10737734B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-08-11 | Volvo Truck Corporation | Wind deflector arrangement |
DE102016009644A1 (de) | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Airnmotion Gmbh | Einrichtung zur Veränderung des aerodynamischen Widerstandes eines Fahrzeuges |
CN106892006A (zh) * | 2017-02-28 | 2017-06-27 | 徐州徐工汽车制造有限公司 | 一种高度可自动调节的导流罩及其控制方法 |
DE102017012002A1 (de) | 2017-12-22 | 2018-06-28 | Daimler Ag | Verfahren zum Verstellen wenigstens eines Spoilers eines Nutzkraftwagens |
CN110104077A (zh) * | 2018-02-01 | 2019-08-09 | 保时捷股份公司 | 机动车车尾 |
DE102018102244A1 (de) | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugheck |
US10953935B2 (en) | 2018-02-01 | 2021-03-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Motor vehicle rear-end |
US20190233023A1 (en) * | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Motor vehicle rear-end |
CN110104077B (zh) * | 2018-02-01 | 2021-07-27 | 保时捷股份公司 | 机动车车尾 |
DE102018102244B4 (de) | 2018-02-01 | 2024-08-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugheck |
CN109703632B (zh) * | 2019-02-25 | 2023-09-12 | 天津龙创世纪汽车设计有限公司 | 一种卡车自动导流罩举升装置 |
CN109703632A (zh) * | 2019-02-25 | 2019-05-03 | 天津龙创世纪汽车设计有限公司 | 一种卡车自动导流罩举升装置 |
WO2021078858A1 (en) * | 2019-10-23 | 2021-04-29 | Rumblestrip Ab | Method and system for positioning air deflector using distance measurement |
US11981373B2 (en) * | 2021-02-18 | 2024-05-14 | Volvo Truck Corporation | System and method for adjusting an air deflector |
EP4046896A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-24 | Volvo Truck Corporation | System und verfahren zur einstellung eines luftumlenkers |
US12263891B2 (en) | 2021-09-29 | 2025-04-01 | Volvo Truck Corporation | Vehicle comprising air deflecting assembly |
EP4353572A1 (de) * | 2022-10-11 | 2024-04-17 | Volvo Truck Corporation | Fahrzeug mit einer luftdeflektorplatte und verfahren zur optimierung der position der luftdeflektorplatte |
CN116176711B (zh) * | 2023-03-06 | 2023-07-21 | 浙江洁利尔液压科技有限公司 | 一种汽车智能液压阀升降装置 |
CN116176711A (zh) * | 2023-03-06 | 2023-05-30 | 浙江洁利尔液压科技有限公司 | 一种汽车智能液压阀升降装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008056357A1 (de) | Luftleitblech eines Nutzfahrzeugs | |
EP1812278B1 (de) | Verstellvorrichtung zur verringerung des luftwiderstandes eines sattelzuges | |
DE102012023577B4 (de) | Nutzfahrzeug mit einem Dachspoiler auf einem Fahrerhaus | |
EP2489531B1 (de) | Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe | |
DE102009002334A1 (de) | Verfahren und Steuerungssystem für eine Verschiebeeinrichtung mit Erfassung der Knickstellung von Zugfahrzeugen und Auflieger | |
DE102004005596A1 (de) | Vorrichtung zur strömungsoptimierten Ausrichtung eines Luftleitkörpers | |
DE102014002677A1 (de) | Anhängekupplung mit einer Auswerteeinrichtung, Auswerteeinrichtung und Auswerteverfahren | |
EP1740400A1 (de) | Verfahren zum ankuppeln eines anhängers unter einsatz einer fahrzeugniveauregulierung | |
DE102011115353A1 (de) | Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008062534A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102011108218A1 (de) | Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008037084A1 (de) | Aerodynamisches Anbauteil | |
DE102007061835A1 (de) | Stabilisierungsverfahren für ein Fahrzeuggespann | |
DE102018001924A1 (de) | Einstiegsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lastkraftfahrzeug | |
DE102012020697A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2742499B1 (de) | Rückraumüberwachungseinrichtung für ein fahrzeug, elektronische steuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer rückraumüberwachungseinrichtung | |
DE102016011094A1 (de) | Luftwiderstandsreduzierende Vorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102016222549A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Anhängerinformation und Kraftfahrzeug | |
DE102019007568A1 (de) | Luftleitelement für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014006074A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem Aufbau | |
DE4331613C2 (de) | Kurzkupplungssystem | |
DE102021112236A1 (de) | Bewegungserkennungs-Verfahren zur Erkennung einer Bewegung bei einem Fahrzeug, Monitorverfahren mittels dem ein Zustand eines Monitorsensors überprüfbar ist und Fahrzeug | |
DE202010008150U1 (de) | Vorrichtung zum Anklappen eines Außenspiegels bei Kraftfahrzeugen | |
DE102010037600A1 (de) | Motorbetriebene Servolenkvorrichtung | |
DE102020208874A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sicht eines Kraftfahrzeugs bei nassen Straßenverhältnissen und Spritzwasser-Ablenksystem für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |