[go: up one dir, main page]

DE102008053605A1 - Generatorwagen - Google Patents

Generatorwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008053605A1
DE102008053605A1 DE102008053605A DE102008053605A DE102008053605A1 DE 102008053605 A1 DE102008053605 A1 DE 102008053605A1 DE 102008053605 A DE102008053605 A DE 102008053605A DE 102008053605 A DE102008053605 A DE 102008053605A DE 102008053605 A1 DE102008053605 A1 DE 102008053605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
trailer
modules
wagon
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053605A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr. Feichtinger
Rolf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMMERSEE SOLAR GmbH
Original Assignee
AMMERSEE SOLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMMERSEE SOLAR GmbH filed Critical AMMERSEE SOLAR GmbH
Priority to DE102008053605A priority Critical patent/DE102008053605A1/de
Priority to US13/124,382 priority patent/US20120042936A1/en
Priority to PCT/EP2009/007446 priority patent/WO2010043409A1/de
Priority to EP09752726A priority patent/EP2349825A1/de
Priority to CN200980147188XA priority patent/CN102245466A/zh
Publication of DE102008053605A1 publication Critical patent/DE102008053605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/85Solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger mit einer Tragstruktur, an der mindestens zwei Räder (2) und eine Deichsel (9) oder ein Handgriff angebracht sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine modulartig aufgebaute Solaranlage, die mehrere Module (3, 4, 5, 6, 7, 8) umfasst, so an der Tragstruktur angebracht ist, dass die einzelnen Module (3, 4, 5, 6, 7, 8) schnell und einfach an der Tragstruktur befestigt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, mit einer Tragstruktur, an der mindestens zwei Räder und eine Deichsel oder ein Handgriff angebracht sind. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Fahrradanhänger. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrrad mit einem Elektromotor.
  • Handwagen und Anhänger, insbesondere Fahrradanhänger, sind in verschiedenen Bauarten bekannt. Fahrräder mit Elektromotor sind ebenfalls bekannt.
  • In entlegenen Gebieten, in denen kein Stromnetz zur Versorgung verfügbar ist, werden lokale Stromgeneratoren zur Stromerzeugung verwendet. Dies geschieht zumeist mit Benzin- oder Dieselaggregaten, welche aber den Nachteil haben, dass ständig Treibstoff gekauft und zum Aggregat transportiert werden muss. Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat den Vorteil, keine Treibstoffkosten und damit laufende Betriebskosten zu verursachen. Während Wind und Wasserkraft stark stationär gebunden ist, hat Solarenergie das Potential, neben schon vielfach errichteten stationären Anlagen auf Dächern oder speziellen bodenverankerten Ständerungen auch einfach transportabel gestaltet zu werden.
  • Die französische Patentanmeldung FR 2 795 569 A1 offenbart einen portablen Solargenerator als einen geschlossenen Kasten, in dem der Akkumulator zur Speicherung der Energie und Laderegler sowie Wechselrichter untergebracht sind. Der Kasten ist mit einem Solarmodul bedeckt und so konstruiert, dass das Solarmodul je nach Lage auf einem der verschiedenen Seitenflächen eine von drei verschiedenen Neigungswinkeln zur Erdoberfläche einnehmen kann, so dass der Generator je nach geographischer Breite, Jahres- und Tageszeit in der besten der drei Möglichkeiten ausgerichtet werden kann. Der gesamte Kasten wiegt etwa 20 kg und kann damit kurze Strecken getragen oder auf ein Fahrzeug geladen werden, aber nicht leicht über längere Strecken ohne Hilfsmittel transportiert werden. Durch das geringe maximale Gewicht sind den elektrischen Leistungsdaten, insbesondere wegen dem Gewicht des Akkumulators, Grenzen gesetzt. Das US-Patent US 6 396 239 B1 offenbart einen portablen Solargenerator, dessen Solarmodule in zwei Achsen drehbar an einem Mast befestigt sind und damit zur Sonne ausgerichtet werden können. Der Mast ist an einem Basiskasten befestigt, welcher den Akkumulator beinhaltet, und an dessen Bodenseite fünf Rollen befestigt sind. Der Generator lässt sich damit auf ebenem und glattem Boden verschieben und verstellen, aber nur schwerlich auf unebenem Boden bewegen. Außerdem ist aufgrund der hohen Bauform eine starke Anfälligkeit gegenüber Wind gegeben. Beiden beschriebenen Bauformen ist gemein, dass Sie schlecht transportiert werden können, weil sie erstens viel Platz einnehmen und zweitens nicht oder nur begrenzt gefahren werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus soll die Stromversorgung eines Fahrrades mit einem Elektromotor verbessert werden.
  • Die vorab angegebene Aufgabe wird durch einen Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, wie er in dem unabhängigen Patentanspruch 1 offenbart ist, und durch ein Fahrrad, wie es in dem unabhängigen Patentanspruch 23 offenbart ist, gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Solaranlage umfasst vorzugsweise einen Solargenerator, der leicht per Hand oder Fahrrad über längere Strecken gezogen werden kann. Damit kann der Generator je nach lokalem Bedarf an Elektrizität zum jeweiligen Einsatzort gebracht werden. Der Solargenerator ist vorzugsweise ähnlich einem Fahrradanhänger konstruiert und damit speziell auch dafür geeignet, per Fahrrad über längere Strecken gezogen zu werden. In Ermangelung eines Fahrrads kann der Generatoranhänger auch per Hand gezogen werden. Dies bietet sich insbesondere auch für ein für Fahrräder schlecht geeignetes Terrain an. Der Solaranhänger ist vorteilhafterweise so konstruiert, dass er in halbfertigem Zustand platzsparend transportiert werden kann, so dass große Mengen davon rationell, zum Beispiel in Containern, über weite Strecken transportiert werden können. Die halbfertigen Teile können auch von weit auseinander liegenden Produktionsstätten kommen und zur einfachen Endmontage in die Region des geplanten Einsatzes rationell transportiert werden. Im Einsatzland zusammengebaut kann er dann auf seinen Rädern leicht gezogen werden, so dass auch leistungsfähige Generatoren und Akkumulatoren möglich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung hat der Solargenerator zwei Räder, welche mit Luftreifen bestückt sind, sodass er auch auf nicht glatten Wegen leicht gezogen werden kann. Mindestens ein Solarmodul ist auf dem Wagen befestigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Generatorwagen mit einer Vorrichtung zur Speicherung der Energie, insbesondere einem Akkumulator, ausgestattet. Unter dem Solarmodul über der Wagenachse ist zum Beispiel ein Akkumulator platziert, daneben Laderegelung und Wechselrichter. Der Schwerpunkt des Wagens ist so gewählt, dass der Wagen abgelegt zwei stabile Lagen einnehmen kann, entweder nach hinten gekippt mit dem Solarmodul in steiler Stellung, oder nach vorne gekippt mit dem Solarmodul in wenig steiler Stellung, so dass der Generator je nach geographischer Breite, Jahres- und Tageszeit in der besseren der beiden Möglichkeiten ausgerichtet werden kann. Die Richtung zur Sonne wird durch kurzes Anheben des Wagens und Drehung um die eigene Achse bewerkstelligt. An der Deichsel kann ein drittes, kleineres Rad befestigt sein, ähnlich wie bei Autoanhängern oder Wohnwagen, welches nicht dem Transport dient, sondern nur im Stand benötigt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist ein Standrad in einer festen Stellung quer zur Wagenfahrtrichtung und damit zum Solarmodul eingebaut und hat einen langsamen Antrieb mittels Schrittmotor und Untersetzungsgetriebe, so dass der Wagen sich mit Hilfe des Antriebs von selbst der Sonne nachdrehen kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung hat der Generatorwagen vier Räder, welche mit Luftreifen bestückt sind, so dass er auch auf nicht glatten Wegen leicht gezogen werden kann. Mindestens ein Solarmodul ist auf dem Wagen befestigt. Die hintere Achse ist starr, die vordere drehbar und mit einer Deichsel verbunden, ähnlich einem Leiterwagen.
  • Die vordere Achse mit der Deichsel kann in einer bevorzugten Ausführung in feste Stellungen rechts oder links zum Wagen fixiert werden. Die Deichsel ist bevorzugt abnehmbar beziehungsweise austauschbar ausgeführt. Die Räder der vorderen Achse haben einen langsamen Antrieb mittels Schrittmotor und Untersetzungsgetriebe, so dass der Wagen sich mit Hilfe des Antriebs von selbst der Sonne nachdrehen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind an einem Wagen mit Rädern, welche mit Luftreifen bestückt sind, so dass er auch auf nicht glatten Wegen leicht gezogen werden kann, mehrere Solarmodule so montiert, dass sie im Transportzustand zusammengeklappt sind und der Wagen eine transportgünstige Breite hat und die Solarmodule im stationären Betrieb aufgeklappt werden, so dass die Generatorfläche vergrößert wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die aufgeklappten Paneele keine aktiven Generatoren, sondern Spiegelflächen, welche zusätzliche Sonnenstrahlung auf das aktive Solarmodul werfen. Solche Wagen mit zusätzlichen Paneelen können mit einer wie oben beschriebenen Nachführeinrichtung versehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung hat einer der oben beschriebenen Wagen Vorrichtungen, welche im stationären Betrieb eine Verbindung zum Boden vorsehen, sodass der Generator auch bei Wind betrieben werden kann. Die Räder sind in einer bevorzugten Ausführung mit einer Feststellbremse versehen, so dass der Wagen nicht so leicht wegrollen kann. Im Falle von den oben beschriebenen Nachführeinrichtungen ist die Feststellbremse so gebaut, dass Sie auf ein Differenzialgetriebe auf der stationären Achse wirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind am Wagen Ösen für Seile so befestigt, dass der Wagen ähnlich einem Zelt mit Schnüren und Heringen im Boden verankert werden kann. Im Falle von den oben beschriebenen Nachführeinrichtungen sind die Ösen nahe dem Drehzentrum der stationären Achse angebracht, so dass die automatische Nachführung noch möglich ist. In einer bevorzugten Ausführung ist ein einachsiger Wagen, der im stationären Betrieb auf die vordere oder hintere Kante gekippt wird, an den Kanten oder den Ecken dieser Kanten mit Ankervorrichtungen so versehen, dass sie sich bei Bewegung des Wagens, zum Beispiel durch Wind, von selbst in den Boden verankern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die elektronischen Komponenten, insbesondere Akkumula toren, Laderegler, Wechselrichter und Steckdosen, in einer zumindest spritzwassergeschützten Ausführung eingebaut, so dass besagte Komponenten unter dem Solarmodul beschattet, aber sonst frei hinterlüftet und nicht in einen Kasten eingebaut sind. Damit wird verhindert, dass sie durch Hitzestau in dem Kasten einer erhöhten Temperatur ausgesetzt sind und/oder dass solch ein Kasten mit einem Ventilationssystem aufwändig ausgestattet werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Akkumulator mit einer Ansteckvorrichtung montiert, so dass er schnell gewechselt werden kann. Damit kann ein voller Akkumulator mitgenommen werden und ein leerer zur Aufladung eingesetzt werden. Dies ermöglicht zum Beispiel die räumliche Trennung von Stromerzeugung mit dem Generatorwagen und Stromverbrauch. Beispielsweise kann ein Fahrrad mit einem Elektromotor ausgestattet sein und ebenso eine Ansteckvorrichtung für einen Akkumulator aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann der Strom des Generators mit einer Stromleitung zu einem mit einem Elektromotor ausgestatteten Fahrrad, welches den Generator zieht, geleitet werden und damit direkt das Elektrofahrrad oder Elektromotorrad antreiben. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Generator selbst mit mindestens einem Elektromotor ausgestattet, um sein Fortbewegen zu erleichtern. In einer bevorzugten Ausführung sind die Elektromotoren als Radnabenmotoren direkt in die Räder integriert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung können die Elektromotoren auch als Generatoren zum Bremsen und Energierückgewinnen genutzt werden. Die Steuerung kann von dem Elektrofahrrad übernommen werden oder mittels eines Sensors, der auf Zug und/oder Druck reagiert und in die Deichsel integriert ist, auf dem Generatorwagen selbst vorgenommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Generatorwagen mit einer Alarmeinrichtung ausgestattet, zum Beispiel gegen Diebstahl oder Sturm. Die Alarmeinrichtung ist zum Beispiel mit einem Bewegungssensor versehen, welcher Erschütterung registriert und bei überschreiten eines Schwellwertes einen Alarm auslöst, zum Beispiel durch einen akustischen Warnton. Die Aktivierung/Deaktivierung des Alarms kann beispielsweise durch Schlüssel oder Codeeingabe erfolgen. Als Diebstahlsicherung kann auch eine Lokalisierungseinrichtung eingebaut werden, welche den Aufenthaltsort regelmäßig misst, beispielsweise mittels GPS, und die Daten beispielsweise per Mobilfunk an einen Server überträgt oder lokal speichert und per Mobilfunk bei Bedarf ausgelesen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist eine Messeeinrichtung für elektrische Zustände eingebaut sowie eine Anzeige, welche beispielsweise anzeigt, wie hoch der Ladezustand des Akkumulators momentan ist, wie hoch die vom Generator erzeugte Leistung momentan ist und wie hoch die von den angeschlossenen Verbrauchern entnommene Leistung momentan ist. In einer bevorzugten Form wird aus diesen Daten die Restlaufzeit abgeleitet und angezeigt. In einer weiteren bevorzugen Ausführung kann die entnommene Leistung über die Zeit aufsummiert und die entnommene Strommenge protokolliert werden und zur Verbrauchsanzeige oder zu Abrechnungszwecken dargestellt werden. Dies kann auch für mehrere Steckdosen, an denen unterschiedliche Verbraucher angeschlossen werden können, separat protokolliert werden. Die elektrischen Zustände, insbesondere die Verbrauchsdaten, können auch per Funk, beispielsweise Nahfunk wie beispielsweise Bluetooth oder Fernfunk wie beispielsweise Mobilfunk, übertragen werden. Alarmeinrichtung oder Verbrauchsanzeige beispielsweise können als Zusatzmodule einfach nachgerüstet werden.
  • Vorzugsweise sind fast alle Module, mit Ausnahme von zum Beispiel dem Solarmodul und dem Anschlussmodul, an der Bodenplatte befestigt.
  • Das weitere Rad, das auch als Standrad bezeichnet wird, ist vorzugsweise über ein Steuergerät angesteuert, das wiederum steuerungsmäßig mit einer Sensoreinrichtung der Solaranlage verbunden ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise das vorab beschriebene Mitdrehen des Anhängers mit der Sonne ermöglicht. Die Nachführeinrichtung kann aber auch einfach so ausgelegt sein, dass die Nachführgeschwindigkeit ca. der Umlaufgeschwindigkeit der Sonne entspricht (15 Grad pro Stunde), sodass im Laufe eines Tages das Sonnenlicht optimal genutzt wird.
  • Einzelne oder alle Module können in einem Modul zusammengefasst sein. Insbesondere Laderegler und Wechselrichter sind häufig in ein Gerät integriert.
  • Die Steckverbindungselemente sind vorzugsweise so ausgeführt, dass mit ihrer Hilfe mindestens eines der Module, vorzugsweise das Akkumulatormodul, wiederholt zerstörungsfrei mit mindestens einem der anderen Module verbunden beziehungsweise davon getrennt werden kann. Bevorzugt können einzelne Module einfach zusätzlich angeschlossen werden, um den Generatorwagen aufzurüsten. Beispielsweise kann ein weiterer Akkumulator die Verbrauchszeit verdoppeln oder ein weiteres Solarmodul die Aufladezeit halbieren.
  • Bei den Reflektormodulen handelt es sich vorzugsweise um verstellbare Spiegelelemente, deren Spiegelflächen dazu dienen, den Solarmodulen Sonnenlicht zuzuführen.
  • Bei einem Fahrrad mit einem Elektromotor ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass der Elektromotor zur Stromversorgung an die Solaranlage eines vorab beschriebenen Anhängers angeschlossen ist. Der Anhänger ist vorzugsweise an das Fahrrad angehängt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fahrrads ist dadurch gekennzeichnet, dass ein vorab beschriebener Generatorwagen, insbesondere ein Generatoranhänger, in das Fahrrad integriert ist. Der Generatorwagen, insbesondere der Generatoranhänger, ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung fest mit einer Tragstruktur des Fahrrads verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fahrrads ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad als Lastenfahrrad ausgeführt ist. Das Lastenfahrrad kann einspurig oder dreirädrig ausgeführt und vorteilhaft durch einen Elektromotor angetrieben sein, der durch die Solaranlage mit Strom versorgt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anhängers;
  • 2 einen Rahmen, eine Deichsel und zwei Räder des Anhängers aus 1 in der Draufsicht;
  • 3 eine Bodenplatte des Anhängers aus 1 in der Draufsicht;
  • 4 einen Stapel mit mehreren Kästen des Anhängers aus 1 im Schnitt;
  • 5 eine schematische Darstellung des Anhängers aus 1, jedoch mit schräg angebrachtem Solarmodul (3) und mit Deichsel (9) für hohe Ankoppelung ans Fahrrad, von der Seite in einer Fahrstellung;
  • 6 den Anhänger aus 5 in einer ersten Ruhestellung;
  • 7 den Anhänger aus 5 in einer zweiten Ruhestellung und
  • 8 einen Anhänger wie in den 5 bis 7, jedoch mit waagrecht angebrachtem Solarmodul (3) ähnlich 1, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem Standrad.
  • In den 1 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Anhängers in verschiedenen Ansichten dargestellt. In 1 ist ein als Fahrradanhänger ausgeführter Anhänger vereinfacht perspektivisch dargestellt. Der Fahrradanhänger umfasst einen Rahmen 1, der auch als Wagenrahmen bezeichnet wird.
  • Der Rahmen 1 hat, wie man in der Draufsicht der 2 sieht, im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks 40, an dessen Längsseiten zwei weitere Rechtecke 41, 42 vorgesehen sind. Die Rechteckrahmen 40 bis 42 sind zum Beispiel aus einem Metallprofil gebildet. Die Rechtecke 41, 42 dienen zur Aufnahme und Lagerung von Rädern 2, die auch als Laufräder bezeichnet werden. Die Rechtecke 41 und 42 können auch im Inneren des Rechtecks 40 liegen, wodurch die Gesamtkonstruktion deutlich schmäler wird. Bei den Rädern 2 handelt es sich zum Beispiel um Luftreifen, die einen Durchmesser von mindestens 10 Zoll, bevorzugt mindestens 16 Zoll, besonders bevorzugt mindestens 20 Zoll, aufweisen.
  • Nach oben hin ist der Anhänger von einem Solarmodul 3 begrenzt, so dass praktisch die gesamte Oberfläche des Anhängers der Sonneneinstrahlung zugänglich ist. Unterhalb des Solarmoduls 3 sind ein Ladereglermodul 4, ein Akkumulatormodul 5 und ein Wechselrichtermodul 6 angeordnet. An einer Vorderseite des Anhängers sind Anschlussmodule 7, 8 angebracht. Das Anschlussmodul 7 umfasst vorzugsweise eine Steckdose für Wechselstrom. Das Anschlussmodul 8 umfasst vorzugsweise eine 12-Volt-Steckdose, die ähnlich ausgeführt sein kann wie die Zigarettenanzünderaufnahme eines Kraftfahrzeugs.
  • An dem Rahmen 1 ist eine Deichsel 9 befestigt, deren freies Ende dazu dient, den Anhänger in bekannter Art und Weise mit einem Fahrrad zu koppeln. Das freie Ende der Deichsel 9 kann des Weiteren als Handgriff verwendet werden, um den Anhänger mit der Hand zu bewegen. Die Deichsel 9 kann als tief anzukoppelnde Deichsel ausgeführt sein, um nahe der Hinterachse des Fahrrads anzukoppeln, und ist dann vorzugsweise seitlich an dem Rahmen 1 angebracht. Die Deichsel 9 kann auch als hoch anzukoppelnde Deichsel ausgeführt sein, um nahe der Sattelstange am Fahrrad anzukoppeln, und ist dann vorzugsweise vorne zentral am Rahmen 1 angebracht. Die Deichsel 9 ist bevorzugt abnehmbar beziehungsweise austauschbar ausgeführt.
  • An dem Rahmen 1 oder die Bodenplatte 13 ist des Weiteren ein Kasten 10 befestigt, der im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders ohne Boden mit einer vorderen Abschlusswand, einer hinteren Abschlusswand und zwei Seitenwänden aufweist. Nach unten und oben hin ist der Kasten 10 offen beziehungsweise durch eine Bodenplatte 13 und das Solarmodul abgeschlossen. Durch Schrägstellung der Wände wird die Stapelbarkeit des Kastens 10 erzielt. In der hinteren Abschlusswand sind Lüftungsschlitze 11 vorgesehen. In der vorderen Abschlusswand sind analoge Lüftungsschlitze 12 vorgesehen. Die Lüftungsschlitze 11, 12 ermöglichen ein Durchströmen des Kasteninnenraums in Längsrichtung. Bei Schrägstellung des Wagens wird ein Kamineffekt erzielt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Kühlung der im Inneren des Kastens 10 angeordneten Module ermöglicht.
  • In 3 sieht man, dass die in 1 nur gestrichelt angedeuteten Module 5 und 6 an der Bodenplatte 13 befestigt sind, die wiederum an dem Rahmen 1 befestigt ist und den Kasten 10 nach unten abschließt. In 3 gestrichelt dargestellt sind mögliche zusätzliche Module 5, sodass die Speicherkapazität erhöht werden kann. Die Bodenplatte 13 ist vorzugsweise lösbar, dass heißt wiederholt zerstörungsfrei trennbar, zum Beispiel mit Hilfe von Schraubverbindungen, an dem Rahmen 1 und/oder Kasten 10 befestigt. Sofern eine schmale Variante mit innenliegenden Radaufhängungen mittels Rechtecken 41 und 42 gewählt wird, ist die Bodenplatte 13 mit Ausschnitten versehen, welche bevorzugt mit einem Radkasten zum Schutz der Module vor Schmutz von den Rädern überbaut sind. Der oben beschriebene Platz für zusätzliche Module 5 ist an diesen durch gestrichelte Linien angegebenen Stellen nicht mehr gegeben sondern wird von den Radkästen gebraucht.
  • Sofern die Bodenplatte 13 stark genug ist, kann auf Rahmen 1 auch verzichtet werden. An der Unterseite der Bodenplatte 13 sind dann Halterungen für die Achsen der Räder 2 angebracht.
  • Die einzelnen Module sind vorzugsweise mit Hilfe von Steckverbindungselementen 14, 15 elektrisch miteinander verbunden. Dabei sind die Steckverbindungselemente 14, 15 (siehe 4) vorzugsweise so ausgeführt, dass sie auf einfache Art und Weise eine sichere und stabile elektrische Verbindung zwischen den Modulen ermöglichen. Die Verbindung ist vorzugsweise lösbar, das heißt wiederholt zerstörungsfrei trennbar, ausgeführt.
  • In 4 sind mehrere Kästen 10 ohne Bodenplatten übereinander gestapelt dargestellt. Die Bodenplatte (13 in den 1 und 3) ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgeführt, das, vorzugsweise lösbar, an dem Kasten 10 beziehungsweise dem Rahmen 1 befestigbar ist. An den in 4 in gestapelter Form dargestellten Kästen 10 ist jeweils ein Solarmodul 3, ebenfalls vorzugsweise lösbar, befestigt. Das Solarmodul 3 umfasst ein weiteres Anschlussmodul 16, das auch als Modulanschlussdose bezeichnet wird. Von dem Anschlussmodul 16 gehen elektrische Leitungen aus, an deren Enden die Steckverbindungselemente 15 vorgesehen sind, die mit den Steckver bindungselementen 14 (siehe 3) verbindbar sind.
  • In den 5 bis 7 ist der Anhänger aus den 1 bis 4 stark vereinfacht in verschiedenen Stellungen dargestellt. Die Wagenachse des Anhängers ist in den 5 bis 7 mit 20 bezeichnet und verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Der Schwerpunkt des Anhängers ist in den 5 bis 7 mit 21 bezeichnet und liegt in der in 5 dargestellten Fahrstellung oder Transportstellung des Anhängers etwa vertikal oberhalb der Wagenachse 20.
  • Zur Vereinfachung ist in den 5 bis 7 nur das schwerste der Module, nämlich das Akkumulatormodul 5, dargestellt. Das Akkumulatormodul 5 ist, wie man in den 6 und 7 sieht, so in der Nähe der Wagenachse 20 angeordnet, dass in den beiden in den 6 und 7 dargestellten Stellungen des Anhängers, die auch als Ruhestellungen bezeichnet werden, ein stabiler Stand des Anhängers sichergestellt ist. Die Ruhestellungen können auch als Betriebsstellungen bezeichnet werden, obwohl die Solaranlage auch in der Transport- oder Fahrstellung betrieben werden kann.
  • In 6 ist der Anhänger nach hinten abgesetzt, wobei der Schwerpunkt 21 hinter der Wagenachse 20 angeordnet ist. Die Oberfläche des Solarmoduls 3 ist etwas steiler geneigt als bei der in 5 dargestellten Fahrstellung des Anhängers, die auch als Transportstellung bezeichnet wird.
  • In 7 ist der Anhänger nach vorne abgesetzt, wobei der Schwerpunkt 21 vor der Wagenachse 20 angeordnet ist. In dieser Stellung ist die Oberfläche des Solarmoduls 3 etwa im gleichen Winkel wie in der Fahr- oder Transportstellung, aber in der entgegengesetzten Richtung geneigt. Die Neigung oder Schrägheit der Oberfläche des Solarmoduls 3 hängt unter anderem von dem Verhältnis der Wagenrahmenlänge zur Achshöhe des Anhängers ab.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Anhängers dargestellt, das zusätzlich zu den beiden Laufrädern 2 ein weiteres Rad 19 umfasst, das auch als Standrad bezeichnet wird. Das Rad 19 ist mittels eines Schrittmotors 17 und eines Untersetzungsgetriebes 18 angetrieben und quer zur Längsachse des Anhängers drehbar montiert. Das Standrad 19 dient vorzugsweise dazu, ein automatisches Nachdrehen des Anhängers zur Sonne zu ermöglichen.
  • Technischen Daten der elektrischen Bestandteile einer beispielhaften Ausführung:
    • Solarmodul Solar-Fabrik SF 130: 36 Zellen Polykristallin, 130 Watt Peakleistung, Arbeitsspannung bei Maximalleistung ca. 16–18 Volt. Rahmenlose Ausführung. Maße: 1448 × 663. Stärke 5 mm, mit Modulanschlussdose 32 mm. Gewicht 10,5 kg.
  • Laderegler:
    • Steca Solarix. Maße: 188 × 106 × 49 mm. Gewicht 0,42 kg.
  • Akkumulator:
    • Deta Solarbatterie 12 V, 105 Ah, 353 × 175 × 190 mm, Gewicht 24 kg.
  • Wechselrichter:
    • Steca AJ1000-12, 12 V. Dauerleistung 800 Watt, 1000 Watt bis 30 Minuten, kurzfristig 2000 Watt für 5 Sekunden. Maße: 455 × 142 × 84 mm, Gewicht 8,5 kg.
  • Das Gewicht der elektrischen Bauteile beträgt mit Kabel ca. 45 kg.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2795569 A1 [0004]
    • - US 6396239 B1 [0004]

Claims (25)

  1. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, mit einer Tragstruktur, an der mindestens zwei Räder (2) und eine Deichsel (9) oder ein Handgriff angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine modulartig aufgebaute Solaranlage, die mehrere Module (3, 4, 5, 6, 7, 8, 16) umfasst, so an der Tragstruktur angebracht ist, dass die einzelnen Module (3, 4, 5, 6, 7, 8, 16) schnell und einfach an der Tragstruktur befestigt werden können.
  2. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur einen Rahmen (1) umfasst, an dem eine Bodenplatte (13) befestigt ist, an der wiederum ein Großteil der Module (3, 4, 5, 6, 7, 8, 16) befestigt ist.
  3. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger einen Kasten (10) umfasst, der zur Aufnahme oder zum Schutz von zumindest einem Teil der Module (3, 4, 5, 6, 7, 8, 16) dient.
  4. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (10) stapelbar ausgeführt ist.
  5. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (10) mit mindestens einem eingebauten Modul (3, 4, 5, 6, 7, 8, 16) zusammen stapelbar ausgeführt ist.
  6. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt (21) des Wagens/Anhängers so gewählt ist, dass der Wagen/Anhänger in einer vorderen Kippstellung und in einer hinteren Kippstellung stabil abgestellt werden kann, wobei das Solarmodul (3) in der vorderen Kippstellung eine andere Neigung als in der hinteren Kippstellung aufweist.
  7. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragstruktur oder an der Deichsel (9) mindestens ein weiteres Rad (19) angebracht ist, das ein definiertes Verdrehen des Wagens/Anhängers im abgestellten Zustand ermöglicht.
  8. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drehachse des weiteren Rades (19) parallel oder in Richtung zu einer Längsachse des Wagens/Anhängers angeordnet ist.
  9. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass das weitere Rad (19) durch einen Antrieb (17, 18) antreibbar ist, der steuerungsmäßig mit der Solaranlage verbunden ist.
  10. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlage mindestens ein Solarmodul (3), Akkumulatormodul (5), Laderegelungsmodul (4), Anschlussmodul (7, 8) und/oder Wechselrichtermodul (6) umfasst.
  11. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Module (3, 4, 5, 6, 7, 8, 16), insbesondere elektronische Komponenten der Module, gekapselt ausgeführt sind.
  12. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Module (3, 4, 5, 6, 7, 8, 16) mit Steckverbindungselementen (14, 15) ausgestattet sind.
  13. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Solarmodul (3) oberhalb von einer Mehrzahl der anderen Module (4, 5, 6) so angeordnet ist, dass das Solarmodul (3) die anderen Module (4, 5, 6) beschattet.
  14. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die unterhalb des Solarmoduls (3) angeordneten Module (4, 5, 6) frei belüftet sind.
  15. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlage mehrere Solarmodule (3) und/oder Reflektormodule umfasst, die aus einer Betriebsstellung in eine Transportstellung zusammenklappbar an der Tragstruktur angebracht sind.
  16. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die modulartig aufgebaute Solaranlage eine Energiespeichereinrichtung umfasst.
  17. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatoranhänger als Fahrradanhänger ausgeführt ist.
  18. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen/Anhänger eine Feststellbremse aufweist.
  19. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen/Anhänger Ösen zur Befestigung von Seilen aufweist.
  20. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen/Anhänger durch einen Elektromotor angetrieben ist, der zur Stromversorgung an die Solaranlage angeschlossen ist.
  21. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen/Anhänger mit einer Alarmeinrichtung ausgestattet ist.
  22. Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen/Anhänger mit einer Stromverbrauchsmesseinrichtung ausgestattet ist.
  23. Fahrrad mit einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zur Stromversorgung an die Solaranlage eines Anhängers nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeschlossen ist.
  24. Fahrrad, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Generatorwagen, insbesondere Generatoranhänger, in das Fahrrad integriert ist.
  25. Fahrrad nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad als Lastenfahrrad ausgeführt ist.
DE102008053605A 2008-10-17 2008-10-17 Generatorwagen Withdrawn DE102008053605A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053605A DE102008053605A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Generatorwagen
US13/124,382 US20120042936A1 (en) 2008-10-17 2009-10-16 Solar generator
PCT/EP2009/007446 WO2010043409A1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Solargenerator
EP09752726A EP2349825A1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Solargenerator
CN200980147188XA CN102245466A (zh) 2008-10-17 2009-10-16 太阳能发电机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053605A DE102008053605A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Generatorwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053605A1 true DE102008053605A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41606670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053605A Withdrawn DE102008053605A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Generatorwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120042936A1 (de)
EP (1) EP2349825A1 (de)
CN (1) CN102245466A (de)
DE (1) DE102008053605A1 (de)
WO (1) WO2010043409A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106407U1 (de) 2011-09-29 2011-11-21 Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen Mobiles Stromerzeugungsaggregat
DE102011050756A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Lang Technik Gmbh Solarmodul
DE102019007544A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Voltabox Ag Energieversorgungssystem zur Versorgung einer Mehrzahl voneinander entfernter Verbrauchsstellen mit elektrischer Energie
DE102019217737A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Ammersee Innovations- und Projektmanagement GmbH Achsanordnung eines Fahrradanhängers

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038622C2 (nl) * 2011-03-01 2013-03-05 Maarten Antoon Nicolaas Hartog Openbaar vervoersmiddel bestaande uit een trekwagen met elektromotorisch ondersteunde trapaandrijving en daaraan gekoppelde volgwagens, die de trekwagen energetisch ondersteunen.
US9479111B2 (en) * 2012-04-12 2016-10-25 Gridless Power Corporation Portable and modular power generation device
US20140028241A1 (en) * 2012-06-06 2014-01-30 Mark M. Hixson Self-contained off-grid solar panel/generator
US11916205B2 (en) * 2013-10-02 2024-02-27 Lt 350, Llc Energy storage canopy
FR3015810B1 (fr) * 2013-12-24 2017-04-28 Sunna Design Solution de gestion thermique limitant le vieillissement premature d'une batterie alimentee par une source d'energie photovoltaïque pour application autonome.
USD742815S1 (en) * 2014-10-14 2015-11-10 Christopher Shaw Solar powered camping trailer
CN105629999A (zh) * 2014-10-31 2016-06-01 中国电力工程顾问集团华北电力设计院工程有限公司 自动伸缩调整角度式光伏发电系统
USD778817S1 (en) * 2014-11-07 2017-02-14 Albert van Dalen Solar panel pair
FR3048223B1 (fr) * 2016-02-25 2018-04-06 K-Ryole Remorque motorisee comportant un dispositif d'asservissement des moteurs
USD796382S1 (en) * 2016-04-19 2017-09-05 Avertronics Inc. Solar energy trailer
WO2018057771A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Solpad, Inc. Solar panel commercial applications
US20180093645A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Melanie Ochoa Exterior Vehicle Heating System
FR3059182B1 (fr) * 2016-11-24 2018-12-07 Solarplexus Dispositif autonome et mobile de production, de stockage et de distribution d'energie electrique
US10634111B2 (en) 2016-12-12 2020-04-28 Kohler Co. Ignition module for internal combustion engine with integrated communication device
CN110362119B (zh) * 2017-05-11 2022-02-18 金钱猫科技股份有限公司 一种智能控制云台的方法
CN207868860U (zh) * 2018-05-15 2018-09-14 米亚索能光伏科技有限公司 一种太阳能电源装置、电源应急拉杆箱及电源系统
WO2020146296A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Skyhook Solar Corp. Solar powered charging station
WO2021183532A1 (en) 2020-03-10 2021-09-16 Halcyon Energy Systems, LLC System and method for mobile solar generators
TWI731670B (zh) * 2020-05-07 2021-06-21 新加坡商韋能能源有限公司 雙面太陽能面板之發電效能提升方法及其裝置
AT17639U1 (de) * 2021-06-07 2022-09-15 Passenegg Martin Anhänger für ein, einen Elektromotor und einen Akkumulator zur Speicherung von Antriebsenergie umfassendes Fahrzeug
US11923801B2 (en) 2021-09-15 2024-03-05 Halcyon Energy Systems, LLC System and method for mobile solar generators
FR3141437A1 (fr) 2022-10-27 2024-05-03 Jacky Pons Dispositif mobile de stockage
US12218623B1 (en) 2024-07-19 2025-02-04 DoubleLand LLC Systems and methods for multi-position solar panel arrays

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463566A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Lemenager Etienne Chariot perfectionne de cloture electrique
DE4027365A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Heinz Schlenk Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
AT192U1 (de) * 1994-04-27 1995-04-25 Brandauer Thomas Brandauer Tho Solare energieversorgungseinrichtung
US5969501A (en) * 1997-07-14 1999-10-19 Glidden; Steven C. Portable solar power system
GB2339747A (en) * 1998-06-04 2000-02-09 Brian Ellis Mobile power supply unit
DE20013064U1 (de) * 2000-07-27 2000-11-16 Götte, Norbert, Dipl.-Ing., 45128 Essen Mobiles Elektrokraftwerk auf Fotovoltaikbasis
FR2795569A1 (fr) 1999-06-23 2000-12-29 Ecosol Sarl Generateur solaire photovoltaique monobloc portatif
US6396239B1 (en) 2001-04-06 2002-05-28 William M. Benn Portable solar generator
WO2002056440A2 (en) * 2001-01-13 2002-07-18 Solar Highways Limited Mobile power supply unit
WO2007039732A2 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Brian Ellis Mobile power supply units

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8752875A (en) 1974-12-16 1977-06-16 Wyllie R N Motorized jockey wheel
US4633767A (en) * 1985-08-02 1987-01-06 Trailer Marine Transport Corporation Modular ventilation system for vehicles
US4683154A (en) 1985-08-19 1987-07-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser sealed vacuum insulation window
AU658968B2 (en) 1992-01-28 1995-05-04 Gloworm Australia Pty. Ltd. Mobile solar power traffic controller
JP2974513B2 (ja) * 1992-09-03 1999-11-10 キヤノン株式会社 屋根材一体型太陽電池モジュール
JPH0861818A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 邦夫 ▲高▼島 太陽エネルギー利用の箱内温度上昇抑制器
US5692761A (en) 1996-07-15 1997-12-02 Republic Tool & Mfg. Corp. Utility cart
DE19921265C2 (de) * 1999-05-07 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solarmodul zur Anbringung an Fahrzeugen, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
US6531653B1 (en) * 2001-09-11 2003-03-11 The Boeing Company Low cost high solar flux photovoltaic concentrator receiver
US20080257398A1 (en) * 2001-10-11 2008-10-23 Pyron, Inc. Floating Solar Platform
DE20200609U1 (de) * 2002-01-16 2003-06-05 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Mobile Solar-Akku-Ladestation
CH695707A5 (de) * 2003-04-07 2006-07-31 Robert Niederer Versorgungseinheit für Strom und Wasser auf der Basis erneuerbarer Energien.
CN100503312C (zh) * 2003-12-08 2009-06-24 艾巴斯股份有限公司 涉及基础设施服务的设备和方法
HUP0500296A2 (en) 2005-03-11 2008-04-28 Zsolt Hegedues Hybrid driven vehicle
US20070023078A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 James Palladino Mobile vehicle having solar cell arrays for providing supplemental electric power
US7884279B2 (en) * 2006-03-16 2011-02-08 United Technologies Corporation Solar tracker
US20080136914A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Craig Carlson Mobile monitoring and surveillance system for monitoring activities at a remote protected area
DE202009007173U1 (de) 2009-05-19 2009-07-30 Sutor, Toni Fahrradanhänger/Handwagen mit optionalem elektrischem Antrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463566A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Lemenager Etienne Chariot perfectionne de cloture electrique
DE4027365A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Heinz Schlenk Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
AT192U1 (de) * 1994-04-27 1995-04-25 Brandauer Thomas Brandauer Tho Solare energieversorgungseinrichtung
US5969501A (en) * 1997-07-14 1999-10-19 Glidden; Steven C. Portable solar power system
GB2339747A (en) * 1998-06-04 2000-02-09 Brian Ellis Mobile power supply unit
FR2795569A1 (fr) 1999-06-23 2000-12-29 Ecosol Sarl Generateur solaire photovoltaique monobloc portatif
DE20013064U1 (de) * 2000-07-27 2000-11-16 Götte, Norbert, Dipl.-Ing., 45128 Essen Mobiles Elektrokraftwerk auf Fotovoltaikbasis
WO2002056440A2 (en) * 2001-01-13 2002-07-18 Solar Highways Limited Mobile power supply unit
US6396239B1 (en) 2001-04-06 2002-05-28 William M. Benn Portable solar generator
WO2007039732A2 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Brian Ellis Mobile power supply units

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050756A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Lang Technik Gmbh Solarmodul
DE102011050756B4 (de) * 2011-05-31 2015-07-02 Lang Technik Gmbh Solarmodul
DE202011106407U1 (de) 2011-09-29 2011-11-21 Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen Mobiles Stromerzeugungsaggregat
DE102019007544A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Voltabox Ag Energieversorgungssystem zur Versorgung einer Mehrzahl voneinander entfernter Verbrauchsstellen mit elektrischer Energie
DE102019217737A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Ammersee Innovations- und Projektmanagement GmbH Achsanordnung eines Fahrradanhängers

Also Published As

Publication number Publication date
CN102245466A (zh) 2011-11-16
EP2349825A1 (de) 2011-08-03
WO2010043409A1 (de) 2010-04-22
WO2010043409A9 (de) 2011-06-23
US20120042936A1 (en) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053605A1 (de) Generatorwagen
DE102011111537B4 (de) Wiederaufladbare Batterie und Elektrofahrzeug
EP2528761B1 (de) Elektro-kleinfahrzeug
EP3546278A1 (de) Laderoboter und verfahren zu dessen betrieb
DE102017219730A1 (de) Mobiler Energiespeicher
US20150266382A1 (en) Mobile power conversion and distribution system
EP2635455A1 (de) Garage zum einstellen von mehreren zweirädern, insbesondere solche mit einem elektrischen antrieb
WO2011134463A2 (de) Energieversorgungssystem für mobil betriebene technik
DE202011000972U1 (de) Fortbewegungsmittelbezogene Vorrichtung zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie
DE102016224179A1 (de) Autonomes Transportmittel zum Transport von Lasten
DE102018109523A1 (de) Fahrzeugsystem
DE102011050756A1 (de) Solarmodul
US12269530B2 (en) Modular, cost-effective, field repairable chassis and mechanical components for heavy duty autonomous robot
DE102020118007A1 (de) Anhänger für ein Kraftfahrzeug
DE102018131669B4 (de) Lastentransportträger
EP2412552A2 (de) Lagertechnikflurförderzeug, insbesondere Schlepper oder Kommissionierer
EP2527203A1 (de) Heckträger mit Ladestation
DE202018106199U1 (de) Dreirädiges Mopedauto
DE102018123252A1 (de) Kompaktes dreirädriges elektrofahrzeug
EP3938267B1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE202017006505U1 (de) Leichtes Transport Fahrzeug
DE29808758U1 (de) Elektrofahrzeug
EP2709856B1 (de) Lastenträger
EP3842329A1 (de) Anhänger insbesondere für ein fahrrad zum bereitstellen eines nutzraums
DE202020005816U1 (de) Elektroroller mit Batteriedock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501