DE102008048356A1 - Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln - Google Patents
Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008048356A1 DE102008048356A1 DE200810048356 DE102008048356A DE102008048356A1 DE 102008048356 A1 DE102008048356 A1 DE 102008048356A1 DE 200810048356 DE200810048356 DE 200810048356 DE 102008048356 A DE102008048356 A DE 102008048356A DE 102008048356 A1 DE102008048356 A1 DE 102008048356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic cylinder
- telescopic
- lever
- frame
- tunnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003823 mortar mixing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/003—Linings or provisions thereon, specially adapted for traffic tunnels, e.g. with built-in cleaning devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/40—Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln mit einem Verkehrstunnel mit einem Selbstfahrrahmen, einem Schwenkarm mit Teleskopstange und einem Drehantrieb für den Schwenkarm, wobei die Teleskopstange mit einem Greifer versehen ist. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Selbstfahrrahmen ein Portal mit einem Oberrahmen aufweist, der mit ausfahrbaren Querträgern versehen ist, die sich links und rechts des Oberrahmens an den Seiten des Tunnels bewegen, und dass an den ausfahrbaren Querträgern vertikale Teleskopglieder mit Hydraulikzylinder und Laufrädern angebracht sind, um die Höhe der Teleskopglieder zu verändern, dann kann die Vorrichtung für unterschiedliche Querschnitte von U-Bahnstationen und Verkehrstunneln eingesetzt werden. Dabei werden der Montageaufwand und der Preis der Vorrichtung vermindert und die technische Fertigungsgerechtigkeit verbessert.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Es ist eine Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln bekannt, welche ein Schreitwerk, eine Metallkonstruktion, einen Hebel mit einer Greifvorrichtung, einen Drehantrieb für den Hebel, eine Mörtelmischanlage und Schiebebühnen enthält. Diese Vorrichtung (G. M. Bobomolov, D. M. Golitsynski, S. I. Seslavinski u. a. m. Nachschlagewerk für Tunnelingenieure. M., Transport, 1993, S. 149–154) ist in der Ausgestaltung mit den aufgezählten Bauteilen bekannt.
- Die Mängel der bekannten Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln sind wie folgt:
- – es ist nicht möglich, nur einen Typ von Verlegevorrichtung für die Montage der blockförmigen vorgefertigten Auskleidung von U-Bahnstationen, z. B. säulenartig zu benutzen, ohne dass für diese Vorrichtung vorher ein Montageraum errichtet wird. Es sind auch Streckentunnels (Transporttunnels) mit unterschiedlichem Durchmesser, z. B. mit Außendurchmesser von 8,5 m, 9,8 m und 11,6 m erforderlich;
- – es ist nicht möglich, die bekannte Verlegevorrichtung für den Bau von Tunnels mit veränderlichem Querschnitt, z. B. Abfahrtkammern, einzusetzen, ohne dass der Hebel nachgerüstet werden muss.
- Die Hebelstange fährt an den Abflachungen aus. Dabei fungiert die Hebelstange als eine Stange, welche die ganze Last aufnimmt. Das verursacht einen schnellen Ausfall der Abdichtung. Da der Hebel eingliedrig ausgeführt ist, sind seine Funktionalitäten beschränkt. Die bekannte Verlegevorrichtung setzt einen technisch komplizierten Fertigungsvorgang voraus und weist einen hohen Metallaufwand beim Gewicht von ca. 70 t und einen hohen Preis auf.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mehrzweck-Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln zu schaffen, die Folgendes ermöglicht:
- – die Montage der blockförmigen vorgefertigten Auskleidung für Tunnels mit unterschiedlichem Durchmesser, z. B. mit Außendurchmesser von 8,5 m, 9,8 m und 11,6 m vorzunehmen,
- – die Vorrichtung für den Bau von Tunnels mit veränderlichem Querschnitt, z. B. Abfahrtkammern, einzusetzen,
- – die Vorrichtung für die Montage der blockförmigen vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen, z. B. säulenartig, zu benutzen,
- – den Metallaufwand der Vorrichtung sowie ihren Preis zu mindern,
- – die technische Fertigungsgerechtheit der Vorrichtung zu verbessern und
- – die Funktionalitäten der Vorrichtung zu erweitern sowie ihre Sicherheit zu erhöhen.
- Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Die ausfahrbaren Querträger und die vertikalen Teleskopglieder bringen eine optimale Anpassung an den Querschnitt der U-Bahnstation und eines Verkehrstunnels.
- Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Mit den ausschiebbaren Bühnen am Oberrahmen werden Arbeitsbühnen in unterschiedlicher Höhe der U-Bahnstation oder des Verkehrstunnels geschaffen, die an die dabei unterschiedlichen Abmessungen des Querschnitts angepasst werden können. Die Ausgestaltungen des Hebels dienen ebenfalls zur Anpassung an den Querschnitt der U-Bahnstation oder des Verkehrstunnels. Das Fahrwerk erlaubt die einfache Verstellung längs der U-Bahnstation oder des Verkehrstunnels, wobei die Fixierung in unterschiedlichen Längsarbeitsstellungen der Vorrichtung möglich gemacht wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 die Vorderansicht der Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln, -
2 die Seitenansicht im Pilot-Tunnel, -
3 die Vorderansicht in einem Tunnel mit Großdurchmesser, -
4 die Gesamtansicht des Hebels der Verlegevorrichtung und -
5 die Gesamtansicht des Fahrwerkes der Verlegevorrichtung. - Die Vorrichtung zur Verlegung einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln enthält ein Portal
1 . - Das Portal
1 schließt einen Oberrahmen2 , Querverbände9 und Streben10 ein. Der Oberrahmen2 ist mit Querträgern3 versehen. Die Querträger3 sind als Doppel-Vierkantrohre ausgeführt. Innerhalb der Vierkantrohre sind waagerechte Teleskopstützen4 mit Hydrozylindern5 eingebaut. An den Hydrozylindern5 sind senkrechte Teleskopglieder6 mit Hydrozylindern7 und Laufrädern8 angebracht. - Auf dem Oberrahmen
2 des Portals1 sind Hilfs-Metallkonstruktionen mit ausschiebbaren Bühnen11 installiert. Die ausschiebbaren Bühnen11 liegen in der zweiten13 , dritten14 , vierten15 und fünften16 Ebene (Höhenstufe) und ermöglichen den Zugang zum Tunnelvoreinschnitt für die Ortshäuer, die Leistung von Vortriebs- und Montagearbeiten bei der Ausbausetzung sowie die Verwendung der ausschiebbaren Bühnen11 als Gegengewicht im Pilottunnel17 . Die fehlenden Arbeitsbühnen18 zur Ausschachtung des Stoßes sind auf ausschiebbaren Rohren19 mit einem Belag20 gemäß den Markenzeichen ausgeführt. Um auf die erforderliche Ebene zu gelangen, sind Metallleitern21 vorgesehen. - Die Vorrichtung zur Verlegung einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln enthält auch einen Hebel
22 , der ausziehbar ausgeführt ist (Teleskophebel). Der Hebel22 enthält eine Stange23 , einen Greifer24 , einen Drehantrieb25 für den Hebel22 , einen Hydrozylinder26 zum Ausschieben der Stange23 , ein Gehäuse27 , eine Konsole28 mit Führungen29 , ein Endstück30 , ein Gegengewicht31 , einen Hydrozylinder32 zur Verschiebung des Gegengewichtes31 und des Hydrozylinders33 zur Verlagerung des Gehäuses27 . Die Stange23 ist im Gehäuse27 so angeordnet, dass sie mittels des Hydrozylinders26 zum Beispiel um 2000 mm ausfahren kann. Das Gehäuse27 des Hebels22 ist in den Führungen29 der Konsole28 so installiert, dass die Verlagerung z. B. um 1000 mm möglich ist, wobei der Gesamthub des Greifers24 z. B. 3000 mm beträgt. Dabei kann der Hebel22 zur Montage der Auskleidung mit einem Außendurchmesser von z. B. 8,5 m, 9,8 m und 11,6 m eingesetzt werden, um die Tunnels mit veränderlichem Querschnitt, z. B. die Abfahrtkammern, zu bauen, sowie zur Montage der blockförmigen vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen, z. B. mit säulenartiger Ausführung. Am Gehäuse27 des Hebels22 ist gegenseitig zum Greifer24 das Endstück30 befestigt. Auf dem Endstück30 ist das Gegengewicht31 angebracht und zwar so, dass es das Endstück30 entlang mittels seines Hydrozylinders32 um z. B. bis zu 800 mm fahren kann. Außerdem ermöglicht es die Drehmomentminderung beim Drehantrieb25 des Hebels22 . Dabei ist der Hebel22 auf dem Gestell34 mit einem eigenen Hydrozylinder35 aufgebaut und zwar so, dass das Gestell34 entlang der Längsachse des Tunnels fahren kann und dass der Hebel22 mittels des Drehantriebs25 des Hebels22 um 360° gedreht werden kann. - Die Vorrichtung zur Verlegung einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln enthält auch ein Fahrwerk
36 für die Verlegevorrichtung. Das Fahrwerk besteht aus einem Hydrozylinder37 , einer Spannvorrichtung28 , einer Konsole39 , einer Achse40 , Schubstangenanschlägen41 , Verriegelungen42 , einer Schraube43 und Buchsen44 . Der Hydrozylinder37 des Fahrwerkes36 für die Verlegevorrichtung ist an der Stangenseite45 mit der Spannvorrichtung38 verbunden. Das andere Ende des Hydro-Zylinders37 ist mittels der Konsole39 mit dem Gehäuse der Verlegevorrichtung verbunden. Die Schubstangenanschläge41 des Fahrwerkes36 für die Verlegevorrichtung sind als Zylinderwalzen46 mit Aussparungen47 für einen Schienenquerschnitt an einer Seite ausgeführt. An der anderen Seite sind sie mit zylinderförmigen Querbohrungen48 in der Horizontalebene versehen. Die Buchsen44 sind mit Bohrungen49 versehen. Die Bohrungen49 sind koaxial mit den Bohrungen48 in den Schubstangenanschlägen41 und verlaufen von der Stirnseite der Buchse44 bis zur Bohrung49 , welche mit der Bohrung48 in den Schubstangenanschlägen41 koaxial ist. In der Horizontalebene sind durchgehende Nuten50 eingebracht. Die Verriegelungen42 des Fahrwerkes36 für die Verlegevorrichtung sind als Zylinderstifte mit Doppelabflachungen51 ausgeführt. Die Doppelabflachungen51 fallen mit den durchgehenden Nuten50 der Buchsen44 zusammen. - Die Vorrichtung zur Verlegung einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln funktioniert auf folgende Weise:
In der Ausgangsstellung befindet sich die neue Vorrichtung auf Schienen im Pilot-Tunnel17 . Der Vortrieb des Tunnels mit großem Durchmesser52 erfolgt aus dem Pilot-Tunnel17 in zwei Ringen einschließlich der Montage der Auskleidungen53 . - Danach wird die Vorrichtung zur Verlegung einer vorgefertigten Auskleidung des U-Bahntunnels sowie des Verkehrstunnels allmählich mittels des Fahrwerks
36 aus dem Pilot-Tunnel17 in den Großtunnel52 geschoben. Dies erfolgt unter der Hubwirkung der Stange45 des Hydrozylinders37 des Fahrwerks36 für die Verlegevorrichtung. Der Stangenteil45 des Hydrozylinders ist mit der Spannvorrichtung38 verbunden, welche auf dem Schienenkopf54 aufgebracht ist. Im Großtunnel52 werden die Teleskopstützen4 aus den Querträgern3 in die projektmäßig vorgesehene Stellung geschoben. An den Teleskopstützen4 sind senkrecht die Teleskopglieder6 mit den Hydrozylindern7 und den Laufrädern8 angebracht. Die Laufräder8 werden auf den Konsolen39 des Fahrwerks36 für die Verlegevorrichtung in der neu zusammengebauten Auskleidung aufgestellt. Nach der Montage der Einstechringe (Schlitzringe) wird der Schnitt in zwei Ringen für die Auskleidung des Großtunnels52 gemacht. Die Montage des Großtunnelrings52 wird folgenderweise vorgenommen:
Die Tübbinge werden aus dem Pilot-Tunnel17 in die Verlegezone unter die Greifer24 des Hebels22 gefördert. Die aufgenommenen Tübbinge werden nacheinander von unten nach oben links und rechts von der Hochachse des Tunnels gelegt. - Beim Verlegen werden sie an den vorher verlegten Ring befestigt. Als letzter wird im oberen Teil des Tunnels der Verschlussblock montiert.
- Damit ist der Vortriebszyklus mit der Montage der Auskleidung und die Verlagerung der Verlegevorrichtung abgeschlossen.
- Danach wird der Zyklus wiederholt.
- Die neue Vorrichtung zur Verlegung einer vorgefertigten Auskleidung in einem U-Bahntunnel und einem Verkehrstunnel ermöglicht es, eine universelle Verlegevorrichtung anzuwenden. Sie ermöglicht es, die Montage der blockförmigen vorgefertigten Auskleidung der Tunnels mit unterschiedlichem Durchmesser z. B. mit einem Außendurchmesser von 8,5 m, 9,8 m und 11,6 m vorzunehmen. Die Verlegevorrichtung kann für den Bau der Tunnels mit einem veränderlichen Querschnitt, z. B. die Abfahrtkammern sowie zur Montage der vorgefertigten blockförmigen Auskleidung der U-Bahnstationen, z. B. mit einer säulenartigen Ausführung eingesetzt werden. Die weiteren Vorteile sind die Minderung des Metallaufwands der Verlegevorrichtung und ihres Preises, die erhöhte technische Fertigungsgerechtheit und Sicherheit und die erweiterten Funktionsmöglichkeiten der Verlegevorrichtung.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - G. M. Bobomolov, D. M. Golitsynski, S. I. Seslavinski u. a. m. Nachschlagewerk für Tunnelingenieure. M., Transport, 1993, S. 149–154 [0002]
Claims (5)
- Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln mit einem Selbstfahrrahmen, einem Schwenkarm mit Teleskopstange und einem Drehantrieb für den Schwenkarm, wobei die Teleskopstange mit einem Greifer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstfahrrahmen ein Portal (
1 ) mit einem Oberrahmen (2 ) aufweist, der mit ausfahrbaren Querträgern (3 ) versehen ist, die sich links und rechts des Oberrahmens (2 ) an den Seiten des Tunnels bewegen, und dass an den ausfahrbaren Querträgern (3 ) vertikale Stützen (4 ) mit Teleskopgliedern (6 ) mit Hydraulikzylinder (7 ) und Laufrädern (8 ) angebracht sind, um die Höhe der Teleskopglieder (6 ) zu verändern. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (
2 ) als Doppel-Vierkantrohre ausgebildet ist, in die waagrechte Teleskopquerträger (3 ) eingebaut sind, und senkrechte Stützen (4 ) enthält, welche auf den Teleskopquerträgern (3 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberrahmen (
2 ) des Portals (1 ) Hilfsmetallkonstruktionen mit ausschiebbaren Bühnen (11 ) in verschiedenen Ebenen (13 ,14 ,15 ,16 ) angebracht sind, wobei die Bühnen (11 ) mittels Hydrozylinder (12 ) ausschiebbar sind, und dass der Zugang zu den Bühnen (11 ) mittels Metallleitern (21 ) ermöglicht ist. - Vorrichtung nach Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Gehäuse (
27 ) ausziehbarer Hebel (22 ) mit Stange (23 ), Greifer (24 ) und Hydrozylinder (26 ) versehen ist, wobei Stange (23 ) mittels Hydrozylinders (26 ) aus dem Gehäuse (27 ) um z. B. 2000 mm ausschiebbar ist, dass das Gehäuse (27 ) in Führungen (29 ) einer Konsole (28 ) so installiert ist, dass es z. B. um 1000 mm verlagerbar ist, um einen Gesamthub zwischen dem Greifer (24 ) und einem am anderen Ende des Hebels (22 ) angebrachten Endstück (30 ), z. B. von 3000 mm zu erreichen, dass am Endstück (30 ) des Hebels (22 ) über einen Hydrozylinder (32 ) ein Gegengewicht (31 ) um z. B. 800 mm ausfahrbar ist, und dass der Hebel (22 ) mittels eines Drehantriebes (25 ) um 360° verschiebbar ist, wobei der Drehantrieb (25 ) auf dem Gestell (34 ) mit eigenem Hydrozylinder (35 ) aufgestellt ist, und zwar so, dass das Gestell (34 ) entlang der Längsachse des Tunnels verstellbar ist. - Vorrichtung nach Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Fahrwerk (
36 ) mit Hydrozylinder (37 ), Spannvorrichtung (38 ), Konsole (39 ), einer Achse (40 ), Schubstangenanschlägen (41 ), Verriegelungen (42 ), einer Schraube (43 ) und Buchsen (44 ) aufweist, dass der Hydrozylinder (37 ) an der Stangenseite (45 ) mit der Spannvorrichtung (38 ) verbunden ist, während das andere Ende des Hydrozylinders (37 ) mittels der Konsole (39 ) mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist, dass das Fahrwerk (36 ) mit Zylinderwalzen (46 ) mit Aussparungen (47 ) für die Schienen versehen ist, auf denen das Fahrwerk (36 ) verfahrbar ist, und dass die Verriegelung des Fahrwerks (36 ) mittels Zylinderstiften erfolgt, die in Bohrungen (49 ) von Schubstangenanschlägen (41 ) und Schienen einführbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810048356 DE102008048356A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln |
DE202008017634U DE202008017634U1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810048356 DE102008048356A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008048356A1 true DE102008048356A1 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=41794853
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008017634U Expired - Lifetime DE202008017634U1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln |
DE200810048356 Withdrawn DE102008048356A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008017634U Expired - Lifetime DE202008017634U1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202008017634U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015207181A1 (de) * | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Hebe- und Transportvorrichtung für eine Schwerlast |
CN110552720A (zh) * | 2019-10-15 | 2019-12-10 | 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 | 一种自铺轨行走装置及隧道衬砌台车 |
CN110685718A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-01-14 | 中铁二局集团有限公司 | 一种车行横洞二衬台车转移装置及转移方法 |
CN113431633A (zh) * | 2021-06-29 | 2021-09-24 | 上海隧道工程有限公司 | 超大直径隧道内全预制中隔墙的安装方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110043280B (zh) * | 2019-05-22 | 2024-01-23 | 扬州金叶钢制品有限公司 | 一种便于组装的地铁管片拼接用环内支撑装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361227B2 (de) * | 1972-12-18 | 1975-05-07 | Taiheiyo Coal Mining Co., Ltd., Tokio | Vorrichtung zum Tragen und zum Einbau von Ausbauelementen eines provisorischen oder eines endgültigen Strecken- bzw. Tunnelausbaues |
GB2225799A (en) * | 1986-08-12 | 1990-06-13 | Gta Gruben Transport Ausbautec | Gallery lining machine for use in driving operations in mines |
DE3329596C2 (de) * | 1983-08-16 | 1990-12-06 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De |
-
2008
- 2008-09-22 DE DE202008017634U patent/DE202008017634U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-09-22 DE DE200810048356 patent/DE102008048356A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361227B2 (de) * | 1972-12-18 | 1975-05-07 | Taiheiyo Coal Mining Co., Ltd., Tokio | Vorrichtung zum Tragen und zum Einbau von Ausbauelementen eines provisorischen oder eines endgültigen Strecken- bzw. Tunnelausbaues |
DE3329596C2 (de) * | 1983-08-16 | 1990-12-06 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | |
GB2225799A (en) * | 1986-08-12 | 1990-06-13 | Gta Gruben Transport Ausbautec | Gallery lining machine for use in driving operations in mines |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
G. M. Bobomolov, D. M. Golitsynski, S. I. Seslavinski u. a. m. Nachschlagewerk für Tunnelingenieure. M., Transport, 1993, S. 149-154 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015207181A1 (de) * | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Hebe- und Transportvorrichtung für eine Schwerlast |
US10858228B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-12-08 | Siemens Aktiengsellschaft | Lifting and transport apparatus for a heavy load |
CN110552720A (zh) * | 2019-10-15 | 2019-12-10 | 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 | 一种自铺轨行走装置及隧道衬砌台车 |
CN110685718A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-01-14 | 中铁二局集团有限公司 | 一种车行横洞二衬台车转移装置及转移方法 |
CN113431633A (zh) * | 2021-06-29 | 2021-09-24 | 上海隧道工程有限公司 | 超大直径隧道内全预制中隔墙的安装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008017634U1 (de) | 2010-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT512457B1 (de) | Vortriebs- oder gewinnungsmaschine | |
EP1780167A2 (de) | Fahrzeugkran mit Ballastierung | |
DE202010013830U1 (de) | Teleskophubarbeitsbühne | |
DE102013205888A1 (de) | Fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere Autobetonpumpe und Herstellungsverfahren | |
DE2300673B2 (de) | Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze | |
DE60120513T2 (de) | Bohrmast mit beweglichen und festen Spannzwingen | |
DE2208081A1 (de) | Kraftfahrzeughebebuhne | |
DE2507983A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers | |
DE102008048356A1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln | |
DE102013011180B4 (de) | Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran | |
DE102009031717B3 (de) | Vorrichtung zum Wechseln und Ausrichten von Schwellen an Gleisanlagen | |
DE202015008972U1 (de) | Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Bohrmast | |
DE102007028778A1 (de) | Gittermastkran mit Derrickausleger | |
DE4018726A1 (de) | Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge | |
EP4001046B1 (de) | Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren | |
DE2704222C3 (de) | Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus | |
DE102015120338A1 (de) | Passive Verriegelung für bewegliche Brücken und Verfahren zum passiven Verriegeln einer beweglichen Brücke | |
EP1277916A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels | |
DE4219877C2 (de) | Bohrwagen für Untertageverwendung | |
EP2381064A2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Bohrgestänge, Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung und Verwendung von Mitteln zum Bewegen einer solchen Vorrichtung | |
DE2801365C3 (de) | Einrichtung zum Transport und Setzen eines provisorischen Streckenausbaus und Ausbaurahmen für den provisorischen Streckenausbau | |
DE3145270C2 (de) | Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau | |
DE2611526C3 (de) | Fahrzeug zum Transport von zylindrischen Körpern größeren Durchmessers | |
DE2157669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes | |
EP2887045B1 (de) | Verschränkungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |