[go: up one dir, main page]

DE102008047992A1 - Drive train for rail vehicle, has storage element fillable with pressure energy by hydraulic assembly, during pumping operation of assembly, where braking power from wheel reaches assembly during braking action - Google Patents

Drive train for rail vehicle, has storage element fillable with pressure energy by hydraulic assembly, during pumping operation of assembly, where braking power from wheel reaches assembly during braking action Download PDF

Info

Publication number
DE102008047992A1
DE102008047992A1 DE102008047992A DE102008047992A DE102008047992A1 DE 102008047992 A1 DE102008047992 A1 DE 102008047992A1 DE 102008047992 A DE102008047992 A DE 102008047992A DE 102008047992 A DE102008047992 A DE 102008047992A DE 102008047992 A1 DE102008047992 A1 DE 102008047992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic unit
drive train
hydraulic
pressure
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047992A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Discher
Stephan Bartosch
Thomas Grözinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102008047992A priority Critical patent/DE102008047992A1/en
Publication of DE102008047992A1 publication Critical patent/DE102008047992A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power
    • B61C7/02Locomotives or motor railcars with pneumatic accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

The train (1) has a storage element (9) connected with a hydraulic assembly (8) such that the storage element is fillable with pressure energy by the assembly, during pumping operation of the assembly. The assembly is driven by the pressure from the storage element, during engine operation of the assembly. Driving power from an internal combustion engine (3) reaches a wheel (2) over a drive (5) or from the assembly driven by the storage element to the wheel, during driving action. Braking power from the wheel reaches the assembly, during braking action.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 näher bezeichneten Merkmalen.The The invention relates to a drive train for a rail vehicle with the closer referred to in the preamble of claim 1 Features.

Antriebsstränge mit Verbrennungskraftmaschinen und hydraulischen Aggregaten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese kombinierten Systeme, wie sie beispielsweise in der DE 10 2005 060 995 A1 oder in der DE 10 2005 060 992 A1 beschrieben sind, dienen als Antriebssysteme. Sie sind zur Rückgewinnung von Bremsenergie mittels eines Druckspeicherelements geeignet. Derartige Antriebe werden üblicherweise von Verbrennungskraftmaschinen angetrieben, deren Abtriebsleistung zum Antreiben des hydraulischen Kreislaufs dient.Drive trains with internal combustion engines and hydraulic units are known from the prior art. These combined systems, such as those in the DE 10 2005 060 995 A1 or in the DE 10 2005 060 992 A1 are described serve as drive systems. They are suitable for the recovery of braking energy by means of a pressure storage element. Such drives are usually driven by internal combustion engines whose output power is used to drive the hydraulic circuit.

Nachteilig bei derartigen Systemen ist es, dass für entsprechend hohe Antriebsleistungen, wie sie beispielsweise in Schienenfahrzeugen benötigt werden, sehr große hydraulische Aggregate notwendig sind, welche das entsprechende System aufwendig und teuer machen. Außerdem werden in einem derartigen System insbesondere im Vortriebsfall immer auch entsprechend Verluste in der Hydraulik auftreten, so dass der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine durch das nachgeschaltete hydraulische System weiter gesenkt wird.adversely in such systems it is that for correspondingly high Drive power, such as in rail vehicles needed, very large hydraulic units necessary, which the corresponding system consuming and expensive do. Moreover, in such a system in particular in the drive case always corresponding losses in the hydraulics occur, so that the efficiency of the internal combustion engine through the downstream hydraulic system is lowered further.

Ferner sind aus dem Stand der Technik für kleine Leistungen Systeme bekannt, bei denen ein hydraulisches System in der oben dargelegten Art mit einem Antrieb über eine Brennkraftmaschine kombiniert wird.Further are from the state of the art for small power systems known in which a hydraulic system in the above Kind combined with a drive via an internal combustion engine becomes.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug zu schaffen, welcher bei den benötigten hohen Leistungen einen optimalen Gesamtwirkungsgrad für das Antriebssystem zu erreichen vermag, und welcher die entsprechend hohen auftretenden Bremsleistungen zur Energierückgewinnung zwischenspeichern kann.It The object of the present invention is a drive train to create for a rail vehicle, which at the required high performance optimal overall efficiency for to achieve the drive system, and which the corresponding high occurring braking power for energy recovery can cache.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.According to the invention This object by the mentioned in the characterizing part of claim 1 Characteristics solved.

Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für Schienenfahrzeuge stellt eine Verbrennungskraftmaschine, typischerweise einen Dieselmotor, und ein hydraulisches System zur Rückgewinnung von Bremsenergie für eine derartige Anwendung erstmals in der Art eines parallelen Hybridantriebsstrangs zusammen.Of the Drive train according to the invention for rail vehicles represents an internal combustion engine, typically a diesel engine, and a hydraulic system for recovering braking energy for such an application for the first time in the manner of a parallel hybrid powertrain together.

In dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang wirkt die Verbrennungskraftmaschine im Antriebsfall typischerweise über geeignete Getriebeelemente direkt auf wenigstens ein angetriebenes Rad des Schienenfahrzeugs. Neben dem angetriebenen Rad kann selbstverständlich auch auf eine entsprechende Achse, ein Radsatzgetriebe oder dergleichen gewirkt werden. In vorteilhafter Weise steht somit für den Antriebsfall die Energie über ein entsprechendes Gangwechselgetriebe und gegebenenfalls ein Richtungsumkehrgetriebe „direkt” zur Erzeugung der benötigten Vortriebsleistung zur Verfügung.In the drive train according to the invention acts Internal combustion engine in the drive case typically over suitable transmission elements directly to at least one driven Wheel of the rail vehicle. In addition to the driven wheel can of course also on a corresponding axle, a final drive or the like be worked. In an advantageous manner thus stands for the drive case the energy through a corresponding gear change transmission and optionally a direction reversing gearbox "directly" to Generation of the required propulsion power available.

Parallel dazu ist das hydraulische Aggregat in den Antriebsstrang eingebunden. Dieses ist so eingebunden, dass es im Vortriebsfall alternativ oder ergänzend Antriebsleistung zur Verfügung stellen kann und im Bremsfall entsprechend als Pumpe angetrieben wird. Durch das Speicherelement kann der im Bremsfall anfallende und durch das hydraulische Aggregat in seinem Pumpbetrieb erzeugte Druck entsprechend gespeichert werden. Bei vorliegender Druckenergie in dem Speicherelement kann dann für den Vortriebsfall diese Energie über das hydraulische Aggregat in seinem Motorbetrieb alternativ oder parallel zur Abtriebsleistung der Verbrennungskraftmaschine für den Vortrieb zur Verfügung gestellt werden. Dies kann typischerweise zum Anfahren oder zur Abdeckung von benötigten Leistungsspitzen genutzt werden. Damit lassen sich beispielsweise hohe Anfahrleistungen und -momente erreichen. Beim Betrieb alternativ zur Verbrennungskraftmaschine kann auch eine emissionsloses Anfahren zum Beispiel in einem Bahnhof realisiert werden. Dies ist insbesondere bei Nahverkehrszügen ein entscheidender Vorteil, da diese sehr häufig anhalten und wieder anfahren müssen. Die Emissionsbelastung in den Bahnhöfen und damit in unmittelbarem Kontakt zu Personen kann so erheblich reduziert werden.Parallel For this purpose, the hydraulic unit is integrated in the drive train. This is integrated in such a way that it can be used as an alternative or as an alternative additionally provide drive power can be driven as a pump and in case of braking accordingly. By the memory element can accumulate in the event of a brake and by the hydraulic unit in its pumping operation generated pressure accordingly get saved. At the present pressure energy in the storage element can then for the propulsion of this energy over the hydraulic unit in its engine operation alternatively or parallel to the output of the internal combustion engine for the propulsion are provided. This can typically for starting or covering required power peaks be used. This allows, for example, high starting performance and moments. When operating as an alternative to the internal combustion engine can also be an emission-free startup for example in a train station will be realized. This is especially true for commuter trains a decisive advantage, as they stop very often and have to start again. The emission load in the Stations and thus in direct contact with persons be significantly reduced.

Neben einem solchen Boostbetrieb kann in besonders vorteilhafter Weise ein Backup oder Substitutionsbetrieb realisiert werden, bei dem die Verbrennungskraftmaschine entsprechend kleiner dimensioniert werden, da diese für benötigte Spitzenleistungen jeweils durch das hydraulische Aggregat durch die als Druck zwischengespeicherte Energie unterstützt wird.Next such a boost operation can in a particularly advantageous manner a backup or substitution operation can be realized in which the internal combustion engine dimensioned correspondingly smaller as these are needed for peak performance respectively by the hydraulic unit by the cached as pressure Energy is supported.

Der Aufbau erlaubt es also, insbesondere bei den hohen Leistungen, wie sie bei Schienenfahrzeugen notwendig sind, durch eine entsprechend kleinere Auslegung der Verbrennungskraftmaschine und ihre Unterstützung durch das hydraulische Aggregat, welches ausschließlich durch bei Bremsvorgängen gespeicherte Energie angetrieben wird, ein System zu schaffen, welches hinsichtlich seines Wirkungsgrades deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bei Schienenfahrzeugen ermöglicht. Außerdem kann das hydraulische Aggregat im Antriebsfall in beiden Laufrichtungen betrieben werden. Damit ist für die darüber gelieferte Leistung kein Richtungsumkehrgetriebe notwendig, wie es bei Schienfahrzeugen üblicherweise vorhanden ist. Die Einbindung des hydraulischen Systems in den Antriebsstrang kann also auch nach diesem Richtungsumkehrgetriebe erfolgen, zum Beispiel direkt am angetriebenen Rad oder an einem Radsatzgetriebe.The structure thus makes it possible, in particular for the high powers required by rail vehicles, to create a system by a correspondingly smaller design of the internal combustion engine and its support by the hydraulic unit, which is driven exclusively by energy stored during braking operations in terms of its efficiency significant advantages over the prior art in rail vehicles allows. In addition, the hydraulic unit can be operated in both directions when driving. Thus, no reverse direction gear is necessary for the delivered power, as it is in Schienfahrzeu gene is usually present. The integration of the hydraulic system in the drive train can therefore also take place after this direction reversing gear, for example, directly on the driven wheel or on a final drive.

Die Speicherung der rekuperierten Bremsenergie in einem Druckspeicherelement bietet dabei gegenüber alternativen Speichermethoden, wie beispielsweise einer Batterie bei einem Diesel/Elektro-Hybrid deutliche Vorteile hinsichtlich der Energiedichte im Speicher und der Möglichkeit, große Leistungen beziehungsweise große Energiemengen in sehr kurzer Zeit einerseits einzuspeichern und andererseits wieder freizugeben, ohne dabei derart große Verluste zu generieren, wie dies in einem Batteriesystem oder elektrischen Hochleistungskondensatoren der Fall wäre.The Storage of the recuperated braking energy in a pressure storage element offers alternative storage methods, such as For example, a battery in a diesel / electric hybrid significant Advantages in terms of energy density in the memory and the possibility large outputs or large amounts of energy to save in a very short time on the one hand and on the other hand again release without generating such large losses, like this in a battery system or high power electrical capacitors the case would be.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der Figuren detailliert erläutert wird.Further advantageous embodiments of the invention Drive train resulting from the dependent claims and from the exemplary embodiment, which is described below the figures is explained in detail.

Dabei zeigen:there demonstrate:

1 eine schematische Darstellung des Antriebsstrangs für ein Schienenfahrzeug; und 1 a schematic representation of the drive train for a rail vehicle; and

2 den Hydraulikschaltplan des hydraulischen Systems des Antriebsstrangs in einer möglichen Ausführungsform. 2 the hydraulic circuit diagram of the hydraulic system of the drive train in a possible embodiment.

In der 1 ist eine stark schematisierte Ansicht des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 1 zu erkennen. Beispielhaft treibt dieser in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein schematisch angedeutetes angetriebenes Rad 2 an. Diese Ausgestaltung ist dabei rein beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich kann der Antriebsstrang auch dementsprechend eine Achse oder über ein Radsatzgetriebe einen Radsatz entsprechend antreiben, wie dies bei Schienenfahrzeugen allgemein bekannt und üblich ist. Da dieser Teil des Antriebsstrangs 1 jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht weiter von Bedeutung ist, wird hier der Aufbau beispielhaft anhand des angetriebenen Rades 2 dargestellt und erläutert.In the 1 is a highly schematic view of the drive train according to the invention 1 to recognize. By way of example, this drives a schematically indicated driven wheel in the exemplary embodiment shown here 2 at. This embodiment is to be understood purely by way of example. Of course, the drive train can accordingly drive an axle or a gearbox a wheel set accordingly, as is well known and common in rail vehicles. Because this part of the powertrain 1 However, for the understanding of the invention is not of any importance, here is the structure by way of example with reference to the driven wheel 2 illustrated and explained.

Außerdem weist der Antriebsstrang 1 in der 1 eine schematisch angedeutete Verbrennungskraftmaschine 3 auf, welche bei Schienenfahrzeugen zumeist ein Dieselmotor sein wird. Die Abtriebswelle 4 dieses Dieselmotors 3 treibt ein Getriebe 5 an, welches über eine Getriebeausgangswelle 6 letztlich das angetriebene Rad 2 antreibt. Der Antriebsstrang 1 der 1 weist außerdem ein hydraulisches System 7 auf, welches innerhalb einer strichpunktierte Linie in 1 dargestellt ist. Das hydraulische System 7 umfasst ein hydraulisches Aggregat 8 sowie ein Speicherelement 9 zum Speichern von Druckenergie. Dieses Speicherelement 9 – auch Druckspeicher 9 genannt – ist mit dem hydraulischen Aggregat 8 und einem Tank 10 über Leitungselemente 11 und Ventileinrichtungen 12 so miteinander verbunden, dass das hydraulische Aggregat 8 in seinem Pumpbetrieb Arbeitsfluid aus dem Bereich des Tanks 10 in den Bereich des Druckspeichers 9 fördern kann, und in seinem Motorbetrieb von unter Druck stehendem Arbeitsfluid aus dem Druckspeicher 9 angetrieben werden kann, wobei das in dem hydraulischen Aggregat 8 dann entspannte Arbeitsfluid in den Tank 10 zurückfließt.In addition, the drive train points 1 in the 1 a schematically indicated internal combustion engine 3 which is usually a diesel engine in rail vehicles. The output shaft 4 this diesel engine 3 drives a gearbox 5 on, which via a transmission output shaft 6 ultimately the driven wheel 2 drives. The powertrain 1 of the 1 also has a hydraulic system 7 which is within a dot-dash line in 1 is shown. The hydraulic system 7 includes a hydraulic unit 8th and a memory element 9 for storing pressure energy. This storage element 9 - also pressure accumulator 9 called - is with the hydraulic unit 8th and a tank 10 via line elements 11 and valve devices 12 connected together so that the hydraulic unit 8th in its pumping mode, working fluid from the tank area 10 in the area of the pressure accumulator 9 can promote, and in its engine operation of pressurized working fluid from the accumulator 9 can be driven, the in the hydraulic unit 8th then relaxed working fluid in the tank 10 flowing back.

In den Druckspeicher 9 wird das Arbeitsfluid gegen ein Gaspolster 13 in den Druckspeicher 9 gepresst, so dass die Druckenergie auch beziehungsweise im Wesentlichen oder ausschließlich in dem dadurch verdichteten Gas des Gaspolsters 13 gespeichert wird. Als Gas für das Gaspolster 13 kommen dabei thermodynamisch stabile Gase in Betracht, beispielsweise Inertgase, wie zum Beispiel Stickstoff oder Edelgase, beispielsweise Helium oder ein Kältemittel mit einem niedrigen Adiabatenexponenten, beispielsweise von unter 1,4.In the accumulator 9 is the working fluid against a gas cushion 13 in the accumulator 9 pressed, so that the pressure energy also or substantially or exclusively in the thus compressed gas of the gas cushion 13 is stored. As gas for the gas cushion 13 thermodynamically stable gases come into consideration, for example inert gases, for example nitrogen or noble gases, for example helium or a refrigerant with a low adiabatic exponent, for example of less than 1.4.

Zum Antrieb des hydraulischen Aggregats 8 dient eine Welle 14, welche das hydraulische System 7 mit dem Rest des Antriebsstrangs 1 verbindet. In 1 ist die Verbindung dabei beispielhaft über das Getriebe 5 gezeichnet; es wäre jedoch auch eine Anbindung des hydraulischen Systems 7 an beliebigen anderen Stellen im Antriebsstrang denkbar, beispielsweise direkt am angetriebenen Rad 2 oder in einem hier nicht dargestellten Radsatzgetriebe oder einem sonstigen Getriebe. Grundsätzlich kann das hydraulische System 7 also an jeden beliebigen Nebenabtrieb irgendeines Getriebes in dem Antriebstrang 1 angekoppelt werden. Dies macht es zu einem sehr flexiblem System, welches problemlos auch in bestehenden Antriebssträngen nachgerüstet werden kann, die über einen entsprechenden Nebenabtrieb verfügen. Das hydraulische System kann dabei entweder direkt oder mit einem geeigneten Leistungsteiler zusammen mit einem anderen Nebenaggregat angekoppelt werden.To drive the hydraulic unit 8th serves a wave 14 which the hydraulic system 7 with the rest of the powertrain 1 combines. In 1 the connection is exemplified by the gearbox 5 drawn; However, it would also be a connection of the hydraulic system 7 conceivable at any other points in the drive train, for example directly on the driven wheel 2 or in a not shown here Radsatzgetriebe or other gear. Basically, the hydraulic system 7 So to any power take-off of any transmission in the drive train 1 be coupled. This makes it a very flexible system, which can easily be retrofitted in existing drive trains, which have a corresponding power take-off. The hydraulic system can be coupled either directly or with a suitable power divider together with another accessory.

Bei dem Getriebe 5, welches auch für das Wechseln der Übersetzungen genutzt werden wird und daher typischerweise als Gangwechselgetriebe ausgelegt ist, kann es sich beispielsweise um ein hydrodynamisches Getriebe handeln. Ein solches hydrodynamisches Getriebe hat dabei den Vorteil, dass auf Kupplungselemente zwischen dem Getriebe 5, der Verbrennungskraftmaschine 3 und dem angetriebenen Rad 2 verzichtet werden kann. Außerdem erlaubt das hydrodynamische Getriebe eine entsprechende stufenlose Wandlung von Drehzahl und Drehmoment. Da ein solches hydrodynamisches Getriebe in seinem Wandler jedoch unvermeidbare Verluste verursachen wird, ist es besonders günstig, wenn die Welle 14 sekundärseitig vom Wandler des hydrodynamischen Getriebes 5 beispielsweise in das Getriebe 5 selbst, wie hier dargestellt, oder an einer anderen Stelle des Antriebsstrangs sekundärseitig eingebunden wird.In the transmission 5 , which will also be used for changing the translations and is therefore typically designed as a change gear, it may be, for example, a hydrodynamic transmission. Such a hydrodynamic transmission has the advantage that on coupling elements between the transmission 5 , the internal combustion engine 3 and the driven wheel 2 can be waived. In addition, the hydrodynamic transmission allows a corresponding stepless conversion of speed and torque. Since such a hydrodynamic Ge However, transmission in its converter will cause unavoidable losses, it is particularly favorable when the shaft 14 on the secondary side of the converter of the hydrodynamic transmission 5 for example, in the transmission 5 itself, as shown here, or is integrated on another side of the drive train on the secondary side.

Die Welle 14 besteht aus mehreren Teilen 14.1 und 14.2, welche durch eine Kupplung 15 verbunden sind. Damit ist das hydraulische System 7 schaltbar mit dem Antriebsstrang verbunden und kann aus diesem herausgeschaltet werden, wenn es nicht benötigt wird. Damit läuft das hydraulische System nur dann mit, wenn es auch wirklich benötigt wird. In den anderen Zeiten ist es abgekuppelt und befindet sich im Stillstand. Damit kann ein geringer Verschleiß und damit eine höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer erzielt werden. Dabei werden aufgrund der hohen übertragenen Leistungen Lamellenkupplungen oder Magnetkupplungen als die bevorzugten Ausführungsformen solcher Kupplungselemente eingesetzt.The wave 14 consists of several parts 14.1 and 14.2 passing through a clutch 15 are connected. This is the hydraulic system 7 switchable connected to the drive train and can be switched out of this, if it is not needed. Thus, the hydraulic system runs only when it is really needed. In the other times it is uncoupled and is at a standstill. Thus, a low wear and thus a higher reliability and durability can be achieved. In this case, multi-plate clutches or magnetic clutches are used as the preferred embodiments of such coupling elements due to the high transmitted power.

Die Funktionsweise des Antriebsstrangs 1 ist nun die eines parallelen hybriden Antriebsstrangs. Im Antriebsfall wird dabei Leistung von dem Dieselmotor 3 bereitgestellt und gelangt über das Getriebe 5 und die entsprechenden Wellen 4, 6 zu dem angetriebenen Rad 2. Außerdem kann bei geschlossener Kupplung 15 zusätzlich Leistung mittels des hydraulischen Aggregats 8 bereitgestellt werden, welches dann in seinem Motorbetrieb betrieben wird. Die benötigte Energie für das hydraulische Aggregat wurde in dem Druckspeicher 9 zuvor gespeichert und stammt aus zurückgewonnener Bremsenergie. Je nach Ausführung des hydrodynamischen Wandlers in dem Getriebe 5 wird so Leistung bei geschlossener Kupplung 15 entweder nur von dem hydraulischen Aggregat 8 an das angetriebene Rad 2 geliefert, um beispielsweise emissionsfrei Anzufahren, oder es wird Leistung sowohl von dem hydraulischen Aggregat 8 als auch von dem Dieselmotor 3 an das angetriebene Rad 2 geliefert, beispielsweise um das Anfahrmoment zu steigern. Bei vergleichbaren Ausführungen mit anderen Getriebebauarten 5 wäre hier entsprechend eine Kupplung beispielsweise im Bereich der Motorabtriebswelle 4 notwendig, um entsprechend die Wahl zu haben, entweder über den Dieselmotor 3 oder das hydraulische Aggregat 8 oder über beide die Antriebsleistung zur Verfügung zu stellen.The functioning of the powertrain 1 is now that of a parallel hybrid powertrain. In the drive case, while power from the diesel engine 3 provided and passes through the transmission 5 and the corresponding waves 4 . 6 to the driven wheel 2 , In addition, when the clutch is closed 15 additional power by means of the hydraulic unit 8th be provided, which is then operated in its engine operation. The required energy for the hydraulic unit was in the accumulator 9 previously stored and comes from recovered braking energy. Depending on the design of the hydrodynamic converter in the transmission 5 So is performance with the clutch closed 15 either only from the hydraulic unit 8th to the driven wheel 2 delivered, for example, to start without emissions, or it will power from both the hydraulic unit 8th as well as from the diesel engine 3 to the driven wheel 2 delivered, for example, to increase the starting torque. For comparable versions with other gearbox types 5 would be correspondingly a clutch, for example in the field of engine output shaft 4 necessary to have the choice, either via the diesel engine 3 or the hydraulic unit 8th or to provide the drive power over both.

Bei längerfristigem eher konstanten Fahrbetrieb über eine größere Strecke wird dann bevorzugt der Dieselmotor 3 die Antriebsleistung alleine zur Verfügung stellen, während das hydraulische System 7 durch die offene Kupplung 15 abkoppelt ist und damit geschont wird.For longer-term rather constant driving over a larger distance then the diesel engine is preferred 3 provide the drive power alone, while the hydraulic system 7 through the open coupling 15 is decoupled and thus spared.

Kommt es nun zu einem Bremsvorgang des Schienenfahrzeugs, wird die Kupplung 15 entsprechend geschlossen und am angetriebenen Rad 2 anfallende Bremsenergie gelangt über den Antriebsstrang in den Bereich des hydraulischen Aggregats 8. In diesem Bremsfall wird das hydraulische Aggregat 8 dann als Pumpe betrieben. Im Pumpbetrieb fördert das hydraulische Aggregat 8 Arbeitsfluid aus dem Bereich des Tanks 10 durch die Leitungen 11 und eine entsprechend geschaltete Ventileinrichtung 12 in den Druckspeicher 9. Im Druckspeicher 9 wird das Arbeitsmedium das Gaspolster 13 entsprechend komprimieren und damit in dem Gaspolster die in den Druckspeicher 9 eingebracht Druckenergie speichern. Für Schienenfahrzeuge wie zum Beispiel Triebwagen für den Regionalverkehr oder Rangierlokomotiven kann je nach üblicher Fahrstrecke und Einsatzzweck eine Speicherkapazität für eine Energiemenge von beispielsweise ca. 2 kWh vorgesehen werden, wobei dabei nur ca. 1–1,5 kWh in ständigem Zyklus ein- und ausgespeichert werden. Aufgrund der vergleichsweise hohen Masse von Schienefahrzeugen werden die Speicherkapazitäten üblicherweise über 0,5 kWh liegen.If it now comes to a braking operation of the rail vehicle, the clutch 15 appropriately closed and on the driven wheel 2 accumulating braking energy passes through the drive train in the area of the hydraulic unit 8th , In this case, the hydraulic unit 8th then operated as a pump. In pumping mode, the hydraulic unit promotes 8th Working fluid from the tank area 10 through the pipes 11 and a correspondingly switched valve device 12 in the accumulator 9 , In pressure accumulator 9 the working medium becomes the gas cushion 13 compress accordingly and thus in the gas cushion in the accumulator 9 incorporated pressure energy store. For rail vehicles such as railcars for regional transport or Rangierlokomotiven can be provided depending on the usual route and purpose storage capacity for an amount of energy, for example, about 2 kWh, while only about 1-1.5 kWh in constant cycle and stored become. Due to the comparatively high mass of rail vehicles, the storage capacities will usually be above 0.5 kWh.

Die Rückgewinnung der Bremsenergie mittels des hydraulischen Aggregats 8 in seinem Pumpbetrieb und das entsprechende Einspeichern dieser zurückgewonnenen Energie in dem Druckspeicher 9 hat außerdem den Vorteil, dass das hydraulische Aggregat 8 zum verschleißfreien Abbremsen des Schienenfahrzeugs im Bremsfall beiträgt. Für den Fahrer eines Schienenfahrzeugs wird dies nicht unmittelbar auffallen, da er lediglich die Bremse betätigt und die entsprechende Bremswirkung seines Fahrzeugs feststellt. Die benötigte Bremsenergie wird jetzt aber größtenteils über das hydraulische Aggregat 8 bereitgestellt und, wie erläutert, in Form der Druckenergie zwischengespeichert. Das Bremsen mittels des hydraulischen Aggregats 8 in seinem Pumpbetrieb stellt dabei eine Möglichkeit dar, verschleißfrei zu bremsen und insbesondere beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten die Vorteile einer verschleißfreien Bremse mit den Vorteilen der Rekuperation von Bremsenergie zu verbinden.The recovery of the braking energy by means of the hydraulic unit 8th in its pumping mode and the corresponding storage of this recovered energy in the accumulator 9 also has the advantage that the hydraulic unit 8th Contributes to the wear-free braking of the rail vehicle in case of braking. For the driver of a rail vehicle, this will not immediately notice because he only actuates the brake and determines the corresponding braking effect of his vehicle. The required braking energy is now mostly via the hydraulic unit 8th provided and, as explained, cached in the form of the pressure energy. Braking by means of the hydraulic unit 8th in its pumping mode is a way to brake wear-free and especially when braking from higher speeds to combine the benefits of a wear-free brake with the benefits of recuperation of braking energy.

Mit dem hier dargestellten System ist das Abbremsen bis zum Stillstand möglich. Aus Sicherheitstechnischen Gründen sind jedoch in der Regel neben der Möglichkeit des Bremsens über das hydraulische Aggregat 8 weitere Bremselemente vorzusehen, beispielsweise allgemein übliche reibende Bremselemente, welche über Reibelemente Achse oder Rad bis zum Stillstand abbremsen. Es kann optional auch noch ein Retarder als weitere verschleißfreie Dauerbremse mit vorgesehen werden. Dies ist jedoch für die Erfindung nicht von weiterer Bedeutung, so dass auf die alternativen Möglichkeiten zum Bremsen, welche neben dem hydraulischen System 7 der Erfindung vorhanden sein können, nicht näher eingegangen wird.With the system shown here, braking to standstill is possible. For safety reasons, however, are usually in addition to the possibility of braking via the hydraulic unit 8th provide further brake elements, for example, common rubbing brake elements which brake via friction axle or wheel to a standstill. Optionally, a retarder can also be provided as a further wear-free retarder. However, this is not of further importance to the invention, so that the alternative possibilities for braking, which in addition to the hydraulic system 7 The invention may be present, not discussed in detail.

Für den Tank 10 des hydraulischen Systems 7 gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung. So kann der Tank 10 beispielsweise einen Niederdruckbereich darstellen, welcher auf einem Druckniveau von beispielsweise ca. 100 bar liegt. Auch dieser Tank 10 wird in diesem Fall vorteilhaft über ein hier nicht dargestelltes Gaspolster auf dem entsprechenden Druck gehalten, so dass dieser in seiner Größenordnung bestehen bleibt, auch wenn Arbeitsfluid aus dem Tank 10 entnommen wird. Das Druckniveau in dem Druckspeicher 9 wird dann bei einem höheren Arbeitsdruck von beispielsweise ca. 300–400 bar liegen. Das hydraulische Aggregat muss dann in seinem Pumpbetrieb diese Druckdifferenz aufbauen und kann diese in seinem motorischen Betrieb nutzen, um die benötigte Leistung an der Welle 14 bereitzustellen.For the tank 10 of the hydraulic system 7 There are basically different ways of designing. That's how the tank works 10 For example, represent a low pressure region, which is at a pressure level of, for example, about 100 bar. Also this tank 10 is held in this case advantageous over a gas cushion, not shown here on the appropriate pressure, so that this remains in its magnitude, even if working fluid from the tank 10 is removed. The pressure level in the accumulator 9 will then be at a higher working pressure, for example, about 300-400 bar. The hydraulic unit must then build this pressure difference in its pumping operation and can use this in its motor operation to the required power to the shaft 14 provide.

Neben einem solchen sogenannten geschlossenen System kann auch ein offenes System eingesetzt werden, bei dem der Tank 10 gegenüber der Atmosphäre offen ist, also auf demselben Druckniveau wie die Atmosphäre liegt. Bei entsprechendem Arbeitsdruckniveau in dem Druckspeicher 9 von beispielsweise wiederum ca. 300–400 bar kann dann durch das hydraulische Aggregat 8 eine entsprechend höhere Druckdifferenz genutzt werden, so dass faktisch bei gleicher Größe des Druckspeichers 9 mehr Energie gespeichert werden kann, da eine größere Druckdifferenz nutzbar zur Verfügung steht. Damit ist eine höhere Energieausnutzung und ein höheres Drehmoment möglich, als beim geschlossenen System. Um diese Druckdifferenz im Pumpbetrieb des hydraulischen Aggregats 8 realisieren zu können, wird eine Einrichtung zur Erzeugung eines Vordrucks vorgeschlagen, so dass die Verdichtung des in dem dann offenen Tank 10 befindlichen Arbeitsmedium faktisch in typischer Weise zwei Stufen erfolgt. Trotz des Vorsehens eines solchen Vordrucksystems baut das offenen System kleiner und leichter als eine geschlossenes System mit vergleichbarer Leistung.In addition to such a so-called closed system, an open system can be used in which the tank 10 is open to the atmosphere, that is at the same pressure level as the atmosphere. At a corresponding working pressure level in the accumulator 9 from, for example, again about 300-400 bar can then through the hydraulic unit 8th a correspondingly higher pressure difference can be used, so that in fact at the same size of the pressure accumulator 9 More energy can be stored, as a larger pressure difference is available available. This allows higher energy utilization and higher torque than with the closed system. To this pressure difference in the pumping operation of the hydraulic unit 8th To be able to realize a means for generating a form is proposed so that the compression of the then open tank 10 actually located two working stages in a typical manner. Despite the provision of such a pre-pressure system, the open system is smaller and lighter than a closed system of comparable performance.

Ein solch offenes System in einer möglichen Ausgestaltungsvariante liegt der detaillierten Darstellung des hydraulischen Systems 7 in 2 zugrunde. Darin ist eine detaillierte Darstellung eines möglichen Aufbaus des hydraulischen Systems 7 gezeigt. Auf die Darstellung des Getriebes 5, des angetriebenen Rades 2 sowie der Verbrennungskraftmaschine 3 und der entsprechenden Wellen 4, 6 wurde verzichtet. Im oberen Teil der 2 ist daher nur der antriebsseitige Teil 14.1 der Welle 14, das Kupplungselement 15 und der hydraulikseitige Teil 14.2 der Welle 14 nochmals dargestellt. In dem Aufbau des Ausführungsbeispiels in 2 treibt die Welle 14 über ein entsprechendes Stirnradgetriebe 16 das hydraulische Aggregat 8 an, welches in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Hydraulikpumpen/-motoren 8.1, 8.2 besteht oder solche umfasst. Beide hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2 weisen dabei ein variables Schluckvermögen auf und sind hinsichtlich ihres geförderten Volumenstroms stufenlos einstellbar.Such an open system in a possible embodiment variant is the detailed representation of the hydraulic system 7 in 2 based. This is a detailed description of a possible structure of the hydraulic system 7 shown. On the representation of the transmission 5 , the driven wheel 2 as well as the internal combustion engine 3 and the corresponding waves 4 . 6 was waived. In the upper part of the 2 is therefore only the drive-side part 14.1 the wave 14 , the coupling element 15 and the hydraulic side part 14.2 the wave 14 shown again. In the construction of the embodiment in 2 drives the wave 14 via a corresponding spur gear 16 the hydraulic unit 8th on, which in the embodiment shown here consists of two hydraulic pumps / motors 8.1 . 8.2 exists or includes such. Both hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 have a variable absorption capacity and are infinitely adjustable in terms of their delivered volume flow.

Der hydraulikseitige Teil 14.2. der Welle 14, welche das hydraulische Aggregat 8 treibt, wird auf der der Kupplung 15 abgewandten Seite des Stirnradgetriebes 16 über das hydraulische Aggregat 8 hinaus verlängert. Dieser Abschnitt des Teils 14.2 der Welle 14 treibt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Regelpumpe 17 an, welche ebenfalls als stufenlos einstellbare Pumpe mit einem variablen Schluckvermögen ausgebildet ist. Der Teil 14.2. der Welle 14 kann dabei als Gelenkwelle ausgebildet sein, welche mehrerer Gelenke aufweist, wie dies in 2 durch die parallelen quer zur Wellenachse verlaufenden Linien angedeutet ist. Der Aufbau als Gelenkwelle ermöglicht eine erhöhte Flexibilität bei der Anordnung der Komponenten.The hydraulic side part 14.2 , the wave 14 which the hydraulic unit 8th drives on the clutch 15 opposite side of the spur gear 16 over the hydraulic aggregate 8th extended beyond. This section of the part 14.2 the wave 14 drives in the embodiment shown here a control pump 17 which is also designed as a continuously variable pump with a variable absorption capacity. The part 14.2 , the wave 14 can be designed as a propeller shaft, which has several joints, as in 2 is indicated by the parallel transverse to the shaft axis lines. The construction as a cardan shaft allows for increased flexibility in the arrangement of the components.

Über die Regelpumpe 17 werden in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Lademotoren 18 angetrieben, wobei die Regelpumpe 17 dazu aus dem Tank 10, welcher hier wie durch den Luftfilter 19 angedeutet gegenüber der Atmosphäre offen ausgebildet ist, über ein Leitungselement 20.1 Arbeitsfluid, insbesondere Öl ansaugt, und dieses über ein Leitungselement 20.2 an die Lademotoren 18 liefert, bevor dieses über ein entsprechendes Rückschlagventil zurück in den offenen Tank 10 fließt. Die Lademotoren 8 haben bei diesem Aufbau den Vorteil, dass sie aufgrund der mit ihr korrespondierenden Regelpumpe 17 mit ihrem regelbaren Volumenstrom als Lademotoren 18 für ein konstantes Volumen ausgelegt werden können. Über die Lademotoren 18 wird nun über eine Welle mechanisch eine Mehrzahl von Ladepumpen 21 angetrieben. Diese Ladepumpen 21 können ebenfalls als Konstantpumpen ausgebildet werden.About the control pump 17 be in the embodiment shown here, two loading engines 18 driven, with the control pump 17 from the tank 10 , which here as through the air filter 19 indicated to the atmosphere is open, via a conduit element 20.1 Working fluid, in particular oil sucks, and this via a line element 20.2 to the loading engines 18 delivers before this via a corresponding check valve back into the open tank 10 flows. The loading engines 8th have the advantage in this structure that they due to the corresponding with her regular pump 17 with their adjustable volume flow as load motors 18 can be designed for a constant volume. About the loading engines 18 Now, a plurality of charge pumps is mechanically via a shaft 21 driven. These charge pumps 21 can also be designed as constant pumps.

Grundsätzlich reicht für die Funktion eine Ladepumpe aus; durch die Mehrzahl von Ladepumpen 21 in dem offenen Tank 10 kann jedoch erreicht werden, dass die jeweiligen Ansaugöffnungen jede für sich genommen einen geringen Volumenstrom je Querschnittsfläche liefern, so dass in der Summe ein ausreichend großer aber gleichmäßigerer Volumenstrom durch die Ladepumpen 21 angesaugt und in die Leitung 22 gefördert werden kann. Ein weiterer Vorteil des Aufbau mit mehreren Ladepumpen 21 liegt darin, dass diese sehr flexibel in den Tank 10 integriert werden können. Mehrer einzelne Pumpen sind nämlich viel leichter in das stellenweise ggf. sehr enge Tankvolumen einzubauen. Der Tank 10 selbst kann so sehr viel flexibler ausgestaltet und an den verfügbaren Bauraum angepasst werden, als wenn er eine große Ladepumpe aufnehmen müsste.Basically, a charge pump is sufficient for the function; through the majority of charge pumps 21 in the open tank 10 However, it can be achieved that the respective intake each individually provide a low flow rate per cross-sectional area, so that in sum a sufficiently large but more uniform volume flow through the charge pumps 21 sucked and into the pipe 22 can be promoted. Another advantage of the construction with several charge pumps 21 This is because these are very flexible in the tank 10 can be integrated. More individual pumps are much easier to install in the sometimes very small tank volume. The Tank 10 itself can be designed so much more flexible and adapted to the available space, as if he would have to take a large charge pump.

Der Aufbau mit der Regelpumpe 17, den Lademotoren 18, den Ladepumpen 21 bis hin zur Bereitstellung eines entsprechend unter Druck stehenden Arbeitsmediums in der Leitung 22 kann dabei als Einrichtung 23 zur Erzeugung eines Vordrucks oder als Vordrucksystem 23 bezeichnet werden. Dieses Vordrucksystem 23 dient dazu, das Arbeitsfluid, welches in dem Tank 10 bei atmosphärischem Druck vorliegt, soweit vorzuverdichten, dass mit einem vertretbaren Aufwand durch das hydraulische Aggregat 8 im Bremsbetrieb des Antriebsstrangs 1 der erforderliche Druck zum Einspeichern der Energie in dem Speicherelement 9 erreicht werden kann. Insbesondere ermöglicht der Vordruck höhere Drehzahlen von bis über 4000 U/min des hydraulischen Aggregats 8, ohne das Kavitation in den hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2 einsetzt. Diese hohen Drehzahlen und Leistungen sind ansonsten bei offenen System nicht zu erreichen.The structure with the control pump 17 , the loading engines 18 , the charge pumps 21 up to Be providing a correspondingly pressurized working medium in the line 22 can be used as a device 23 for the production of a form or as a form pressure system 23 be designated. This form system 23 serves to the working fluid, which is in the tank 10 is present at atmospheric pressure, as far as precompress that with a reasonable effort by the hydraulic unit 8th during braking operation of the drive train 1 the pressure required to store the energy in the storage element 9 can be achieved. In particular, the form allows higher speeds of up to over 4000 rev / min of the hydraulic unit 8th without the cavitation in the hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 starts. These high speeds and powers are otherwise impossible to achieve in open systems.

Die Einrichtung 23 zur Erzeugung des Vordrucks kann dabei alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch so ausgestaltet sein, dass der Antrieb der Lademotoren 18 beziehungsweise der Ladepumpen 21 auf eine andere Art erfolgt. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Ladepumpen 21 unmittelbar oder über geeignete mechanische und/oder hydrodynamische Getriebeelemente so mit der Welle 14 verbunden sind, dass der Antrieb direkt, beispielsweise über eine geeignete Gelenkwelle oder dergleichen erfolgt.The device 23 for generating the form can also be configured as an alternative to the illustrated embodiment in such a way that the drive of the loading motors 18 or the charge pump 21 done in a different way. For example, it would be conceivable that the charge pumps 21 directly or via suitable mechanical and / or hydrodynamic transmission elements so with the shaft 14 are connected, that the drive takes place directly, for example via a suitable propeller shaft or the like.

Die Ausgestaltung mit einer Anbindung der Einrichtung zur Erzeugung des Vordrucks an die Welle 14 beziehungsweise eine andere sich drehende Welle des hydraulischen Aggregats 8 hat dabei den Vorteil, dass der Vordruck über das Vordrucksystem 23 immer dann bereitgestellt wird, wenn das hydraulische Aggregat 8 als Pumpe in Betrieb ist. Außerdem wird die für den Vordruck benötigte Leistung ebenfalls aus der Bremsleistung erzeugt. Es ist also kein zusätzlicher Energieaufwand nötig. Da der Vordruck aus dem Vordrucksystem 23 grundsätzlich nur dann benötigt wird, wenn die beiden hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2 im Pumpbetrieb laufen, also wenn der Bremsfall des Antriebsstrangs 1 vorliegt, müsste für den Antriebsfall, wenn die hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2 im motorischen Betrieb laufen und ihren Druck aus dem Speicherelement 9 bekommen, ein entsprechendes Kupplungselement vorgesehen werden. Der hier dargestellte Aufbau umgeht dies dadurch, dass die Regelpumpe 17 so verstellt werden kann, dass diese im Antriebsfall des Antriebsstrangs 1 keinen Volumenstrom fördert und damit die Lademotoren 18 und die Ladepumpen 21 nicht betrieben werden.The embodiment with a connection of the device for generating the form to the shaft 14 or another rotating shaft of the hydraulic unit 8th has the advantage that the form via the form system 23 is always provided when the hydraulic unit 8th as a pump in operation. In addition, the power required for the form is also generated from the braking power. So no additional energy is needed. As the form from the form system 23 basically only needed if the two hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 run in pump mode, so if the braking of the powertrain 1 would be present, for the drive case, if the hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 in engine operation and their pressure from the storage element 9 get, a corresponding coupling element can be provided. The structure shown here bypasses this by the fact that the control pump 17 can be adjusted so that these in the drive case of the drive train 1 no volume flow promotes and thus the loading engines 18 and the charge pumps 21 not be operated.

Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, das Vordrucksystem 23 an eine andere Antriebsquelle anzuschließen, beispielsweise einen anderen Bereich des Antriebsstrangs, insbesondere in einem Bereich des Getriebes 5 oder einer der Wellen 4, 6. Auch dann wäre vorteilhaft über entsprechende Kupplungselemente sicherzustellen, dass das Vordrucksystem 23 nur dann arbeitet, wenn dieses auch benötigt wird, da ansonsten ein unnötiger Leistungsbedarf und Verschleiß entstehen würde.In principle, however, it would also be conceivable to use the form pressure system 23 To connect to another drive source, for example, another area of the drive train, in particular in a region of the transmission 5 or one of the waves 4 . 6 , Even then would be advantageous to ensure via appropriate coupling elements that the form system 23 works only if this is also needed, since otherwise an unnecessary power consumption and wear would arise.

Wenn das hydraulische System 7 nun im Bremsfall betrieben wird, also Bremsenergie über das angetriebene Rad 2 in den Antriebsstrang gelangt und die Kupplung 15 geschlossen ist, so wird, wie bereits erwähnt, über die Welle 14 das hydraulische Aggregat 8 und das Vordrucksystem 23 betrieben. In der Leitung 22 liegt dann ein entsprechender Vordruck des Vordrucksystems 23 an. Dieser gelangt über die mit 11.1 bezeichneten Leitungen in den Bereich der beiden hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2, welche in diesem Betriebszustand als Pumpen betrieben werden. Sie verdichten das mit einem Vordruck von beispielsweise ca. 5 bis 20 bar, insbesondere über 7 bar vorliegende Arbeitsfluid auf einen Arbeitsdruck in einer Größenordnung von beispielsweise ca. 300–400 bar, aus wirtschaftlichen Erwägungen insbesondere 320 bar. Das Arbeitsfluid mit diesem hohen Druck von 320 bar gelangt dann über die mit 11.2 bezeichneten Leitungen und das mit 12.1 bezeichnete Ventil in den Bereich des Speicherelements 9. In dem Speicherelement 9 befindet sich ein Zylinder 24 mit einem entsprechenden beweglichen Element beziehungsweise Kolben 25. Das Arbeitsfluid wird über die Leitung 11.2 in den Bereich 24.1 des Zylinders 24 gedrückt und verschiebt dadurch den Kolben 25 in Richtung des anderen Bereichs 24.2 des Zylinders. Der Bereich 24.2 des Zylinders ist dabei mit Gas gefüllt, so dass der Kolben 25 gegen das Gaspolster 13 bewegt und entsprechend gespannt wird. Dieses Gaspolster 13 bildet aufgrund seiner Kompressibilität eine Art Feder, in welcher die Druckenergie gespeichert wird. Hierfür sind neben dem Gaspolster in dem Zylindervolumen 24.2 entsprechende Gasspeichereinheiten 26 vorhanden, in welchen das Gaspolster 13 durch den Kolben 25 in dem Zylinder 24 entsprechend verdichtet wird. Das verdichtete Gaspolster 13 speichert somit die Druckenergie in den Gasspeichereinheiten 26.If the hydraulic system 7 is now operated in case of braking, so braking energy through the driven wheel 2 gets into the drive train and the clutch 15 is closed, then, as already mentioned, on the shaft 14 the hydraulic unit 8th and the formwork system 23 operated. In the line 22 is then a corresponding form of the form system 23 at. This gets over with 11.1 designated lines in the area of the two hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 which are operated in this operating state as pumps. They compress this with a pre-pressure of, for example, about 5 to 20 bar, especially about 7 bar present working fluid to a working pressure in the order of, for example, about 300-400 bar, for economic considerations in particular 320 bar. The working fluid with this high pressure of 320 bar then passes over with 11.2 designated lines and with 12.1 designated valve in the region of the storage element 9 , In the memory element 9 there is a cylinder 24 with a corresponding movable element or piston 25 , The working fluid is piped over 11.2 in the area 24.1 of the cylinder 24 pressed and thereby displaces the piston 25 towards the other area 24.2 of the cylinder. The area 24.2 The cylinder is filled with gas, so that the piston 25 against the gas cushion 13 moved and tightened accordingly. This gas cushion 13 forms a kind of spring due to its compressibility, in which the pressure energy is stored. For this purpose, in addition to the gas cushion in the cylinder volume 24.2 corresponding gas storage units 26 present in which the gas cushion 13 through the piston 25 in the cylinder 24 is compressed accordingly. The compressed gas cushion 13 thus stores the pressure energy in the gas storage units 26 ,

Diese Gasspeichereinheiten 26 können dabei insbesondere als Gashochdrucktanks ausgebildet sein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Derartige Gashochdrucktanks sind als flaschenförmige Volumina ausgebildet und über geeignete Materialien, wie beispielsweise Kohlefasern oder Metall so ausgebildet, dass in ihnen das Gas mit sehr hohen Drücken, typischerweise bis 400, insbesondere jedoch auch bis ca. 800 bar problemlos gespeichert werden kann. Über ein entsprechendes Ventilelement 27 kann das unter hohem Druck stehende Gas entsprechend eingeschlossen werden. Beim typischen Einsatz des hydraulischen Systems 7 in einem wechselnden Antriebs- und Bremsbetrieb wird dies typischerweise nicht der Fall sein, so dass der Gebrauch der Ventile 27 im Allgemeinen auf die Phase beschränkt sein wird, in der der Antriebsstrang 1 beziehungsweise das mit ihm ausgerüstete Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder gewartet wird.These gas storage units 26 can be designed in particular as high-pressure gas tanks, as they are known from the prior art. Such high-pressure gas tanks are formed as bottle-shaped volumes and formed on suitable materials such as carbon fibers or metal so that in them the gas with very high pressures, typically up to 400, but especially up to 800 bar can be easily stored. About a corresponding valve element 27 The high-pressure gas can be included accordingly. Typical use of the hydraulic system 7 in an alternating drive and brake operation, this will typically not be the case, so that the use of the valves 27 In general, it will be limited to the phase in which the powertrain 1 or equipped with him vehicle is not in operation or is being serviced.

Das Speichervolumen des Druckspeichers 9 kann einfach und effizient durch eine Vergrößerung der Anzahl an Gasspeichereinheiten 26 und ein Anpassen der Größe oder Anzahl der Zylinder 24 an die entsprechenden Leistungsanforderungen des Antriebsstrangs 1 angepasst werden. Hier sind einfach mehrere der Gasspeichereinheiten 26 parallel geschaltet, wie dies durch die hier in 2 abgebrochen dargestellte Verbindungslinie angedeutet ist. Für Schienenfahrzeuge wie zum Beispiel Triebwagen für den Regionalverkehr oder Rangierlokomotiven wird beispielsweise eine Speicherkapazität für eine Energiemenge von ca. 2 kWh vorgesehen werden, wobei dabei nur ca. 1–1,5 kWh in ständigen Zyklus ein- und ausgespeichert werden. Damit verbleibt in den Druckspeicher 9 im normalen Betrieb also immer eine gewisser Restdruck. Dieser Restdruck kann nun als Steuerdruck für das hydraulische System verwendet werden. Damit kann auf ein eigenes Steuerdrucksystem und auf den dafür benötigten Energiebedarf verzichtet werden. Neben der Energieeinsparung hat dies den Vorteil, dass das hydraulische System somit völlig autark ausgebildet werden kann. Vor allem bei der oben schon erwähnten Ausführung als Nachrüstsystem ist ein solches vollkommen autarkes System natürlich besonders günstig.The storage volume of the pressure accumulator 9 can be simple and efficient by increasing the number of gas storage units 26 and adjusting the size or number of cylinders 24 to the appropriate power requirements of the powertrain 1 be adjusted. Here are simply several of the gas storage units 26 connected in parallel, as indicated by the here in 2 aborted illustrated connecting line is indicated. For rail vehicles such as railcars for regional traffic or shunting locomotives, for example, a storage capacity for an amount of energy of about 2 kWh will be provided, while only about 1-1.5 kWh in constant cycle and be stored. This remains in the accumulator 9 In normal operation, therefore, always a certain residual pressure. This residual pressure can now be used as control pressure for the hydraulic system. This can be dispensed with an own control pressure system and the energy required for it. In addition to saving energy, this has the advantage that the hydraulic system can thus be made completely self-sufficient. Especially in the above-mentioned execution as a retrofit system such a completely self-sufficient system is of course particularly favorable.

Im Antriebsfall des Antriebsstrangs 1 kann nun die in dem Druckspeicher 9 zwischengespeicherte Bremsenergie wieder zum Antrieb genutzt werden. Hierfür ist das Einspeisen von zusätzlicher Energie beispielsweise für einen Boostbetrieb beim Anfahren oder Beschleunigen ebenso denkbar, wie ein entsprechender Betrieb, bei dem der Dieselmotor 3 deutlich kleiner dimensioniert werden kann als im Stand der Technik, da für die benötigten Leistungsspitzen die Energie aus dem hydraulischen System 7 zur Verfügung steht. Alles in allem kann so die Energieeffizienz des Antriebsstrangs an sich deutlich erhöht werden, insbesondere da ein Großteil der Bremsenergie rückgespeichert werden kann und nicht in Form von Reibungswärme verloren geht. Dies spielt insbesondere dann eine entscheidende Rolle, wenn das Schienenfahrzeug in einem sehr dynamischen Einsatz mit vielen Beschleunigungs- und Bremsphasen eingesetzt wird, beispielsweise im Nahverkehr oder zu Rangierarbeiten auf einem Rangierbahnhof. Da insbesondere Rangierlokomotiven im Allgemeinen über Betongewichte verfügen, um über diese Adhäsionsmassen die erforderliche Antriebsleistung auf die Schiene zu bekommen, kann das System anstelle der Betongewichte eingesetzt werden. Sein unvermeidbares zusätzliches Gewicht gegenüber einem nicht hybridisierten Antriebsstrang ist dann sogar von Vorteil. Auch für Nachrüstsysteme ist dies vorteilhaft, da Bauraum und Gewicht der Betonteile durch das hydraulische System ersetzt werden kann. Grundsätzlich ist es dabei möglich, das hydraulische Aggregat 8 in jede Drehrichtung drehen zu lassen, hierfür wäre nur ein weiteres Ventil neben dem Ventil 12.2. notwendig, welches hier jedoch nicht dargestellt ist. Dies erlaubt das Einbinden des hydraulischen Systems 7 in den Antriebsstrang 1 an einer Stelle, an der die von der Verbrennungskraftmaschine 3 kommende Leistung bereits ein Richtungsumkehrgetriebe passiert hat.In the drive case of the drive train 1 can now in the pressure accumulator 9 cached braking energy can be used to drive again. For this purpose, the feeding of additional energy, for example, for a boost operation when starting or accelerating is just as conceivable as a corresponding operation in which the diesel engine 3 can be dimensioned significantly smaller than in the prior art, as for the required power peaks, the energy from the hydraulic system 7 is available. All in all, the energy efficiency of the powertrain per se can be significantly increased, especially since a large part of the braking energy can be stored back and not lost in the form of frictional heat. This plays a decisive role, in particular, when the rail vehicle is used in a very dynamic application with many acceleration and braking phases, for example in local traffic or for maneuvering on a marshalling yard. In particular, shunting locomotives generally have concrete weights in order to get the required drive power to the rail via these adhesive masses, the system can be used instead of the concrete weights. Its unavoidable added weight compared to a non-hybridized powertrain is even an advantage. This is also advantageous for retrofit systems because the space and weight of the concrete parts can be replaced by the hydraulic system. Basically, it is possible, the hydraulic unit 8th to turn in each direction of rotation, this would be just another valve next to the valve 12.2 , necessary, which is not shown here. This allows the integration of the hydraulic system 7 in the drive train 1 at a point where the of the internal combustion engine 3 coming power has already passed a reversing gear.

Wenn nun Leistung für den Antriebsfall benötigt wird, so wird diese über die Welle 14 zurück in den eigentlichen Antriebsstrang 1 geleitet und steht dort dann an dem oben bereits beschriebenen möglichen Punkt zur Verfügung. Um diese Antriebsleistung durch das hydraulische System 7 zur Verfügung zu stellen, werden bei mit entsprechender Druckenergie befülltem Druckspeicher 9 das Ventil 12.2 entsprechend geöffnet, während das Ventil 12.1 im vorliegenden Beispiel selbsttätig geschlossen wird. In dieser Situation ist kein Vordruck vom Vordrucksystem 23 mehr erforderlich, so dass dieser durch eine entsprechende Einstellung der Regelpumpe 17 und damit ein Außerbetriebsetzen der Lademotoren 18 und der Ladepumpen 21 abgestellt wird. Das unter Druck stehende Gas in dem Gaspolster 13 schiebt dann den Kolben 25 in Richtung des Raumes 24.1. des Zylinders 24. Über die Leitung 11.3 drückt der Kolben 25 dann das Arbeitsfluid unter hohem Druck über das Ventil 12.2 und die Leitungen 11.1 zu den jeweiligen hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2. Diese werden von dem hohen Arbeitsdruck motorisch angetrieben und ihre Antriebsleistung gelangt über das Stirnradgetriebe 16 an den hydraulikseitigen Teil 14.2 und über die Kupplung 15 an den antriebsseitigen Teil 14.1. der Welle 14.Now if power is needed for the drive case, this is about the shaft 14 back to the actual powertrain 1 and is then available at the possible point already described above. To this drive power through the hydraulic system 7 are available to be filled with appropriate pressure energy pressure accumulator 9 the valve 12.2 opened accordingly while the valve 12.1 closed automatically in the present example. In this situation, there is no pre-printed form 23 more needed, so this by adjusting the control pump accordingly 17 and thus a decommissioning of the loading motors 18 and the charge pumps 21 is turned off. The pressurized gas in the gas cushion 13 then push the piston 25 in the direction of the room 24.1 , of the cylinder 24 , About the line 11.3 the piston pushes 25 then the working fluid under high pressure through the valve 12.2 and the wires 11.1 to the respective hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 , These are driven by the high working pressure motor and their drive power passes through the spur gear 16 to the hydraulic side part 14.2 and over the clutch 15 to the drive-side part 14.1 , the wave 14 ,

Die beiden hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2 in dem Hydraulikaggregat 8 können dabei die gesamte Druckdifferenz zwischen dem sehr hohen Arbeitsdruck und dem Umgebungsdruck in dem offenen Tank 10 nutzen, so dass bei vergleichsweise geringer Baugröße und geringem Bauvolumen eine hohe Antriebsleistung zur Verfügung gestellt werden kann. Über die Leitungselemente 11.2 gelangt das Arbeitsfluid dann hinter den beiden hydraulischen Pumpen/Motoren 8.1 und 8.2 über das Ventil 12.3 und gegebenenfalls ein entsprechendes Drosselelement (nicht dargestellt) zurück in den gegenüber der Atmosphäre offenen Tank 10.The two hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 in the hydraulic unit 8th can thereby the total pressure difference between the very high working pressure and the ambient pressure in the open tank 10 use, so that a comparatively small size and low volume, a high drive power can be provided. About the pipe elements 11.2 the working fluid then passes behind the two hydraulic pumps / motors 8.1 and 8.2 over the valve 12.3 and optionally a corresponding throttle element (not shown) back into the tank open to the atmosphere 10 ,

Das hydraulische System 7 kann außerdem weitere Ventileinrichtungen, Sicherheitsventile, Wartungsanschlüsse, Sensoren oder dergleichen aufweisen. Um die Darstellung übersichtlicher zu gestalten wurde auf derartige Elemente, ebenso verzichtet, wie auf durch einschlägige Vorschriften vorgeschriebene Sicherheitsventile und dergleichen.The hydraulic system 7 may also include other valve devices, safety valves, service ports, sensors or the like. In order to make the presentation clearer, such elements have also been dispensed with, as well as safety valves prescribed by relevant regulations and the like.

Der mittels des hydraulischen Systems 7 zu einem Parallelhybrid ergänzte Antriebsstrang kann somit für die hohen bei Schienenfahrzeugen benötigten Leistungen einen sehr energieeffizienten Antriebsstrang realisieren, welche von vorne herein bei neuen Schienenfahrzeugen eingeplante werden kann, welcher jedoch auch einfach in bestehenden Schienenfahrzeugen nachgerüstet werden kann.The by means of the hydraulic system 7 To a parallel hybrid supplemented powertrain can thus realize the high required for rail vehicles services a very energy efficient powertrain, which can be planned from the outset in new rail vehicles, which, however, can also be easily retrofitted in existing rail vehicles.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102005060995 A1 [0002] DE 102005060995 A1 [0002]
  • - DE 102005060992 A1 [0002] - DE 102005060992 A1 [0002]

Claims (11)

Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug mit jeweils zumindest einer der folgenden Komponenten: 1.1 einer Verbrennungskraftmaschine; 1.2 einem Getriebe; 1.3 einem angetriebenen Rad; 1.4 einem hydraulischen Aggregat; 1.5 einem Speicherelement zum Speichern von Druckenergie, welches so mit dem hydraulischen Aggregat verbunden ist, dass das Speicherelement im Pumpbetrieb des hydraulischen Aggregats durch das hydraulische Aggregat befüllbar ist, und im Motorbetrieb des hydraulischen Aggregats durch Druck aus den Speicherelement das hydraulische Aggregat antreibt; dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten so verbunden sind, dass 1.6 im Antriebsfall Leistung entweder von der Verbrennungskraftmaschine (3) über das Getriebe (5) zum Rad (2) gelangt, oder, alternativ oder ergänzend, von dem dann aus dem Speicherelement (9) motorisch betriebenen hydraulischen Aggregat (8) zum Rad (2) gelangt; und 1.7 im Bremsfall Leistung von dem Rad (2) zum dem hydraulischen Aggregat (8) gelangt, welches dann im Pumpbetrieb das Speicherelement (9) befüllt.Drive train for a rail vehicle, each having at least one of the following components: 1.1 an internal combustion engine; 1.2 a transmission; 1.3 a driven wheel; 1.4 a hydraulic unit; 1.5 a storage element for storing pressure energy, which is connected to the hydraulic unit so that the storage element in the pumping operation of the hydraulic unit can be filled by the hydraulic unit, and drives the hydraulic unit in the engine operation of the hydraulic unit by pressure from the storage element; characterized in that the components are connected such that 1.6 in the case of power either from the internal combustion engine ( 3 ) via the gearbox ( 5 ) to the wheel ( 2 ), or, alternatively or in addition, from the then from the memory element ( 9 ) motor-driven hydraulic unit ( 8th ) to the wheel ( 2 ); and 1.7 in case of braking power from the wheel ( 2 ) to the hydraulic unit ( 8th ), which then in pumping operation the memory element ( 9 ). Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) als hydrodynamisches Getriebe ausgebildet ist.Drive train according to claim 1, characterized in that the transmission ( 5 ) is designed as a hydrodynamic transmission. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Aggregat (8) sekundärseitig des hydrodynamischen Getriebes (5) in den Leistungsfluss eingebunden ist.Drive train according to claim 2, characterized in that the hydraulic unit ( 8th ) on the secondary side of the hydrodynamic transmission ( 5 ) is integrated in the power flow. Antriebsstrang nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsfluss zwischen dem hydraulische Aggregat (8) und dem Rad (2) über ein Kupplungselement (15) verläuft.Drive train according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the power flow between the hydraulic unit ( 8th ) and the wheel ( 2 ) via a coupling element ( 15 ) runs. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsfluss zwischen dem hydraulische Aggregat (8) und dem Rad (2) über wenigstens ein Getriebeelement (5) verläuft.Drive train according to one of claims 1 to 4, characterized in that the power flow between the hydraulic unit ( 8th ) and the wheel ( 2 ) via at least one transmission element ( 5 ) runs. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (9) zum Speichern der Druckenergie ein bewegliches Element (25) aufweist, welches von dem durch das hydraulische Aggregat (8) im Pumpbetrieb erzeugten Druck gegen ein Gaspolster (13) bewegbar ist.Drive train according to one of claims 1 to 5, characterized in that the memory element ( 9 ) for storing the pressure energy a movable element ( 25 ), which of the by the hydraulic unit ( 8th ) generated in pumping operation against a gas cushion ( 13 ) is movable. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische System (7) mit dem Speicherelement (9) und dem hydraulischen Aggregat (8) einen ein Hochdruckbereich und einen Bereich mit niedrigerem Druck aufweist, wobei das hydraulische Aggregat (8) zwischen den Druckniveaus dieser beiden Bereiche arbeitet.Drive train according to one of claims 1 to 6, characterized in that hydraulic system ( 7 ) with the memory element ( 9 ) and the hydraulic unit ( 8th ) has a high-pressure region and a lower-pressure region, the hydraulic aggregate ( 8th ) works between the pressure levels of these two areas. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit niedrigerem Druck einen gegenüber der Atmosphäre offenen Tank (10) und eine Einrichtung (23) zur Erzeugung eines Vordrucks für den Pumpbetrieb des hydraulischen Aggregats (8) aufweist.Drivetrain according to claim 7, characterized in that the lower pressure region comprises a tank open to the atmosphere ( 10 ) and a facility ( 23 ) for generating a pre-pressure for the pumping operation of the hydraulic unit ( 8th ) having. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (23) zur Erzeugung des Vordrucks wenigstens eine von der selben Welle (14) wie das hydraulische Aggregat (8) angetriebene Ladepumpe (21) aufweist.Drive train according to claim 8, characterized in that the device ( 23 ) for generating the form at least one of the same wave ( 14 ) like the hydraulic unit ( 8th ) driven charge pump ( 21 ) having. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (23) zur Erzeugung des Vordrucks wenigstens eine von der selben Welle (14) wie das hydraulische Aggregat (8) angetriebene Regelpumpe (17) aufweist, wobei die Regelpumpe (17) durch den von ihr erzeugten Druck wenigstens einen hydraulischen Lademotor (18) antreibt, welcher wiederum wenigstens eine Ladepumpe (21) antriebt.Drive train according to claim 8, characterized in that the device ( 23 ) for generating the form at least one of the same wave ( 14 ) like the hydraulic unit ( 8th ) driven control pump ( 17 ), wherein the control pump ( 17 ) by the pressure generated by it at least one hydraulic loading motor ( 18 ), which in turn drives at least one charge pump ( 21 ) drives. Antriebsstrang nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ladepumpe (21) in dem offenen Tank (10) angeordnet ist.Drive train according to claim 9 or 10, characterized in that the at least one charge pump ( 21 ) in the open tank ( 10 ) is arranged.
DE102008047992A 2008-09-18 2008-09-18 Drive train for rail vehicle, has storage element fillable with pressure energy by hydraulic assembly, during pumping operation of assembly, where braking power from wheel reaches assembly during braking action Withdrawn DE102008047992A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047992A DE102008047992A1 (en) 2008-09-18 2008-09-18 Drive train for rail vehicle, has storage element fillable with pressure energy by hydraulic assembly, during pumping operation of assembly, where braking power from wheel reaches assembly during braking action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047992A DE102008047992A1 (en) 2008-09-18 2008-09-18 Drive train for rail vehicle, has storage element fillable with pressure energy by hydraulic assembly, during pumping operation of assembly, where braking power from wheel reaches assembly during braking action

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047992A1 true DE102008047992A1 (en) 2009-12-03

Family

ID=41254080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047992A Withdrawn DE102008047992A1 (en) 2008-09-18 2008-09-18 Drive train for rail vehicle, has storage element fillable with pressure energy by hydraulic assembly, during pumping operation of assembly, where braking power from wheel reaches assembly during braking action

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047992A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913349A (en) * 2010-08-19 2010-12-15 肖华军 Mechanical oil-pressure energy storage driver
WO2015110223A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Device for driving at least one output shaft of a rail vehicle and method for operating such a device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720710A1 (en) * 1977-05-07 1978-11-09 Linde Ag Vehicle hydrostatic drive with pump and motor - has lines with valve connected to supply tank and pressure feeder in feed pump delivery
DE102005060995A1 (en) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatic drive for braking energy recovery has high pressure store connected by travel-direction valve in first position to first working line
DE102005060992A1 (en) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatic industrial drive has pressure energy storage reservoir is charged by energy recovered from the suction-side inlet to the hydraulic pump
DE102006043227A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg A railroad vehicle drive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720710A1 (en) * 1977-05-07 1978-11-09 Linde Ag Vehicle hydrostatic drive with pump and motor - has lines with valve connected to supply tank and pressure feeder in feed pump delivery
DE102005060995A1 (en) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatic drive for braking energy recovery has high pressure store connected by travel-direction valve in first position to first working line
DE102005060992A1 (en) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatic industrial drive has pressure energy storage reservoir is charged by energy recovered from the suction-side inlet to the hydraulic pump
DE102006043227A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg A railroad vehicle drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913349A (en) * 2010-08-19 2010-12-15 肖华军 Mechanical oil-pressure energy storage driver
WO2015110223A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Device for driving at least one output shaft of a rail vehicle and method for operating such a device
CN106414211A (en) * 2014-01-23 2017-02-15 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 Device for driving at least one output shaft of a rail vehicle and method for operating such a device
US10207720B2 (en) 2014-01-23 2019-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Device for driving at least one output shaft of a rail vehicle and method for operating such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028547B4 (en) Mobile working machine
AT506883B1 (en) DRIVE SYSTEM FOR A VEHICLE
DE2451021B2 (en) Device for storing or removing braking energy in or from a flywheel mass storage device
DE102007044491A1 (en) hybrid drive
EP1963124A1 (en) Vehicle having a drive engine/motor for driving a locomotive drive and a working hydraulic system
DE102010063255A1 (en) Self-propelled compacting roller and method for operating a self-propelled compacting roller
DE102010006993A1 (en) vibration drive
EP2165871B1 (en) Method for operating a drive train
DE102006036846A1 (en) Clutch system for diesel-powered vehicle employed in stop-go service operations has mechanical and hydraulic drives
EP1998998B1 (en) Rail vehicle drive comprising an internal combustion engine and a hydrostatic brake and drive unit
DE102009021141A1 (en) Drive train for a vehicle with two equivalent directions of travel
DE102012010536A1 (en) Hydraulic system for brake energy recovery of mechanical powertrain of bus, has hydraulic machine connected with power take-off part of internal combustion engine or output of internal combustion engine
DE102010019434A1 (en) Hydrostatic energy storage
WO2018036731A1 (en) Hydrostatic system and pumping station for an oil or gas pipeline
DE102008057897A1 (en) Hydrostatic drive and method of operating a vehicle
EP2886382B1 (en) Drive system, in particular for a self-propelled construction machine, in particular soil compactor
DE102008047992A1 (en) Drive train for rail vehicle, has storage element fillable with pressure energy by hydraulic assembly, during pumping operation of assembly, where braking power from wheel reaches assembly during braking action
DE102008047988A1 (en) Drive train for e.g. shunting locomotive, has internal combustion engine and hydraulic unit working parallel to output, and individual components combined into modules such that hydraulic system comprises two of modules
DE102014109152A1 (en) Hydrostatic drive system of a mobile work machine
DE102011121500A1 (en) A hybrid hydraulic drive system and method of operating a hybrid hydraulic drive system
EP2166254B1 (en) Power train in a vehicle
DE20306851U1 (en) Fast start equipment using pressurized fluid to operate a hydrostatic pump as starter motor
DE102014107240B4 (en) Hydrostatic hybrid drive device for a hybrid drive train
DE102013006408B4 (en) Work machine
DE102012218599A1 (en) Hybrid gear box strand of powertrain for driving motor car, has high pressure accumulator whose pressure and volume are selected for filling torque, when switching torque transmission

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal