[go: up one dir, main page]

DE102008047543A1 - Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations - Google Patents

Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations Download PDF

Info

Publication number
DE102008047543A1
DE102008047543A1 DE102008047543A DE102008047543A DE102008047543A1 DE 102008047543 A1 DE102008047543 A1 DE 102008047543A1 DE 102008047543 A DE102008047543 A DE 102008047543A DE 102008047543 A DE102008047543 A DE 102008047543A DE 102008047543 A1 DE102008047543 A1 DE 102008047543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
base station
identifier
hbs
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047543A
Other languages
English (en)
Inventor
Rémi Dipl.-Ing. Kleo
Dieter Dipl.-Ing. Jacobsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
T Mobile International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile International AG filed Critical T Mobile International AG
Priority to DE102008047543A priority Critical patent/DE102008047543A1/de
Priority to KR1020117008698A priority patent/KR101537392B1/ko
Priority to MX2011001576A priority patent/MX2011001576A/es
Priority to US13/056,408 priority patent/US20110190006A1/en
Priority to JP2011526382A priority patent/JP2012503348A/ja
Priority to PCT/EP2009/004801 priority patent/WO2010031455A1/en
Priority to ES09776933.5T priority patent/ES2525548T3/es
Priority to RU2011115065/07A priority patent/RU2011115065A/ru
Priority to CN200980136077.9A priority patent/CN102160404A/zh
Priority to EP09776933.5A priority patent/EP2340653B1/de
Priority to CA2737224A priority patent/CA2737224A1/en
Priority to PL09776933T priority patent/PL2340653T3/pl
Priority to BRPI0918506-2A priority patent/BRPI0918506B1/pt
Publication of DE102008047543A1 publication Critical patent/DE102008047543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • H04W84/045Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems using private Base Stations, e.g. femto Base Stations, home Node B
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes mit öffentlichen Basisstationen (BTS), bei dem die öffentlichen Basisstationen Mobilfunksignale mit einer ersten Kennung (A) ausstrahlen, wobei dem Mobilfunknetz ein Heimatregister zugeordnet ist, in welchem Mobilfunkrufnummern hinterlegt sind, das Mobilfunknetz zumindest eine private Basisstation (HBS) aufweist, welcher zumindest ein Mobilfunkendgerät (UE) zugeordnet ist, die private Basisstation (HBS) Mobilfunksignale mit einer zweiten Kennung (B) ausstrahlt, die von der ersten Kennung (A) verschieden ist, eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes (UE) zu der privaten Basisstation (HBS) in dem Heimatregister (HLR) hinterlegbar ist und wobei bei einer Zugangsanfrage des Mobilfunkendgerätes (UE) an eine Vermittlungsstelle (MSC, SGSN) des Mobilfunknetzes eine Abfrage des Heimatregisters (HLR) erfolgt und das Mobilfunknetz eine zur zweiten Kennung (B) äquivalente Kennung (eB) an das Mobilfunkendgerät (UE) sendet, wenn eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes (UE) zu der privaten Basisstation (HBS) in dem Heimatregister (HLR) hinterlegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes mit öffentlichen Basisstationen, bei dem die öffentlichen Basisstationen Mobilfunksignale mit einer ersten Kennung ausstrahlen, wobei dem Mobilfunknetz ein Heimatregister zugeordnet ist, in welchem Mobilfunkrufnummern hinterlegt sind, und wobei das Mobilfunknetz zumindest eine private Basisstation aufweist, welcher zumindest ein Mobilfunkendgerät zugeordnet ist.
  • Private Basisstationen, auch Home Base Stations (HBS) genannt, ermöglichen die Verwendung eines Mobiltelefons in geographischen Bereichen, innerhalb derer ein öffentliches Mobilfunknetz nicht verfügbar oder nur äußerst schwach ausgebildet ist. Die Home Base Station funktioniert in diesem Fall wie eine öffentliche Basisstation (BTS, NODEB ODER ENODEB, Base Transceiver Station, NodeB oder enodeB), über die sich das Mobiltelefon in ein Mobilfunknetz einbuchen kann. Die Home Base Station ist über eine breitbandige, meist kabelgebundene Kommunikationsverbindung mit dem Mobilfunknetz verbunden, so dass die Gespräche von dem Mobilfunkendgerät über die private Basisstation zum Mobilfunknetz übertragen werden können.
  • Dies erfolgt üblicherweise über eine DSL-Verbindung (Digital Subscriber Line), so dass eine „in-House-Versorgung” eines Mobilfunkteilnehmers mit sämtlichen Mobilfunkdienstleistungen ermöglicht wird. Die Home Base Station strahlt UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), GSM (Global System for Mobile Communications) oder LTE (Long Term Evolution) Signale wie eine öffentliche Basisstation des Mobilfunknetzes aus und ermöglicht damit dem Mobilfunkteilnehmer die Dienste des Mobilfunknetzes zu nutzten, insbesondere auch dann, wenn das Mobilfunknetz an dem Standort der privaten Basisstation keine Netzabdeckung besitzt.
  • Private Basisstation werden jedoch zunehmend auch innerhalb gut ausgeprägter Mobilfunknetze eingesetzt, beispielsweise um Zonen besonders günstiger Tarifierung anbieten zu können. So kann beispielsweise, ein privater Mobilfunkteilnehmer innerhalb seiner privaten Räumlichkeiten durch den Sende-/Empfangsbereichs einer dort aufgestellten privaten Basisstation eine sogenannte „Home Zone” schaffen, innerhalb der er zu besonders niedrigen Preisen oder sogar kostenlos mobiltelefonieren kann. Ebenso kann beispielsweise auf einem Firmengelände eine Anordnung mehrerer privater Basisstationen vorgesehen werden, so dass die Betriebsangehörigen über diese Netzzugänge mit einem günstigen Tarif in das Mobilfunknetz telefonieren können.
  • Der Zugang zu den privaten Basisstationen ist damit üblicherweise auf einige Kunden begrenzt. Damit sich ein berechtigter Mobilfunkteilnehmer sowohl über die öffentlichen Basisstationen (BTS, NodeB, eNodeB) als auch über die private Basisstation oder privaten Basisstationen (HBS) in das Mobilfunknetz einbuchen kann, verwenden die öffentlichen Basisstationen (BTS, NodeB, eNodeB) und die private Basisstation (HBS) dieselbe Kennung. Es ist damit möglich, dass sich andere Mobilfunkteilnehmer bei der Home Base Station (HBS) unberechtigterweise versuchen anzumelden, um über das Mobilfunknetz zu telefonieren. Dies ist insbesondere in unmittelbarer Nähe der privaten Basisstation der Fall, weil hier die Signalstärke besonders hoch ist und die Mobilfunkgeräte sich regelmäßig den Zugangspunkt zu einem Mobilfunknetz mit der höchsten Sendeleistung auswählen, um eine optimale Sprachqualität zu gewährleisten.
  • Die für den Zugang zu der privaten Basisstation nicht berechtigten Mobilfunkendgeräte verursachen durch ihren Einbuchungsversuch Anfragen, Autorisierung- und Authentifizierungsprozesse, die eine unnötige Datenübertragung bzw. Signalisierungslast im Mobilfunknetz und der/den privaten Basisstation(en) bewirken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchem unerlaubte Zugangsversuche zu einer privaten Basisstation (HBS) wirkungsvoll verhindert oder zumindest minimiert werden können, so dass die Signalisierungslast im Mobilfunknetz erheblich reduziert werden kann.
  • Dies wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes mit öffentlichen Basisstationen (BTS, NodeB, eNodeB) vorgesehen, bei dem die öffentlichen Basisstationen Mobilfunksignale mit einer ersten Kennung (A) ausstrahlen, wobei dem Mobilfunknetz ein Heimatregister zugeordnet ist, in welchem Teilnehmerdaten, insbesondere Mobilfunkrufnummern hinterlegt sind, das Mobilfunknetz zumindest eine private Basisstation (HBS) aufweist, welcher zumindest ein Mobilfunkendgerät (UE) zugeordnet ist, die private Basisstation (HBS) Mobilfunksignale mit einer zweiten Kennung (B) ausstrahlt, die von der ersten Kennung (A) verschieden ist, eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes (UE) zu der privaten Basisstation (HBS) in dem Heimatregister (HLR oder HSS) hinterlegbar ist, und wobei bei einer Zugangsanfrage des Mobilfunkendgerätes (UE) an eine Vermittlungsstelle (MSC, SGSN, MME) des Mobilfunknetzes eine Abfrage des Heimatregisters (HLR oder HSS) erfolgt und das Mobilfunknetz eine zur zweiten Kennung (B) äquivalente Kennung (eB) an das Mobilfunkendgerät (UE) sendet, wenn eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes (UE) zu der privaten Basisstation (HBS) in dem Heimatregister (HLR oder HSS) hinterlegt ist.
  • Dadurch, dass die private Basisstation nicht dieselbe Kennung ausstrahlt, wie eine öffentliche Basisstation des Mobilfunknetzes wird gewährleistet, dass sich nur bestimmte Mobilfunkendgeräte über die private Basisstation in das Mobilfunknetz einbuchen können. Da standardgemäß in dem Mobilfunkendgerät, insbesondere auf der SIM-Karte (Subscriber Identity Module) oder USIM-Karte (Universal Subscriber Identity Module), die in das Mobilfunkendgerät einlegbar ist, lediglich die erste Kennung, d. h. die Kennung, die das Mobilfunknetz ausstrahlt, hinterlegt ist, ist die private Basisstation für sämtliche Mobilfunkendgeräte faktisch nicht sichtbar.
  • Berechtigten Mobilfunkendgeräten wird jedoch zur Nutzung der privaten Basisstation(en) erfindungsgemäß eine zur zweiten Kennung (B) äquivalente Kennung (eB) mitgeteilt.
  • Die zweite Kennung und die äquivalente Kennung werden vom Mobilfunkendgerät als gleichwertig betrachtet. Die private Basisstation wird dadurch für das Mobilfunkendgerät sichtbar. Es ergibt sich damit in vorteilhafter Weise, dass sich das Mobilfunkendgerät in Kenntnis der äquivalenten zweiten Kennung über die private Basisstation (HBS) in das Mobilfunknetz einbuchen kann, so dass sich der Mobilfunkteilnehmer flexibel sowohl innerhalb des Sende-/Empfangsbereichs der privaten Basisstation mit günstigem Tarif als auch außerhalb desselben, d. h. innerhalb des normalen Sende-/Empfangsbereichs der öffentlichen Basisstationen des Mobilfunknetzes telefonieren kann.
  • Für unberechtigte Mobilfunkendgeräte bleibt die private Basisstation unsichtbar, da ihnen weder die zweite Kennung bekannt ist, noch aufgrund fehlender Zuordnung im Heimatregister eine dazu äquivalente Kennung mitgeteilt wird. Die Signalisierungslast im Netz wird dadurch effektiv auf ein Minimum reduziert.
  • Das Heimatregister stellt eine Datenbank dar, in welcher Daten über die dem Mobilfunknetz zugeordneten Mobilfunkendgeräte und/oder die Mobilfunkteilnehmer hinterlegt sind. Vorzugsweise kann bei der Registrierung der privaten Basisstation in dem Mobilfunknetz, insbesondere im Falle deren Erstinstallation, in dem Heimatregister eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes zu der privaten Basisstation hinterlegt werden. Dies ermöglicht die spätere Identifizierung des Mobilfunkteilnehmers als Benutzer einer privaten Basisstation. Dem Mobilfunknetz stehen dabei die in dem Heimatregister hinterlegten Zuordnungen abrufbar zur Verfügung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann in dem Heimatregister die geographische Lage der privaten Basisstation hinterlegt werden. Dies ermöglicht es, von einer externen Stelle Zugriff auf die Information zu erhalten, wo sich eine oder mehrere einem bestimmten Mobilfunkendgerät zugeordnete private Basisstation(en) befinden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen werden, dass bei der Abfrage des Heimatregisters die hinterlegte geographische Lage der privaten Basisstation(en) an die abfragende Vermittlungsstelle übermittelt wird. Dem Mobilfunknetz kann damit ein bestimmter geographischer Bereich vorgegeben werden, so dass besondere Verfahrensschritte ausgelöst werden, wenn sich das Mobilfunkendgerät innerhalb dieses Bereiches befindet.
  • Vorzugsweise kann der geographische Aufenthaltsort des Mobilfunkendgerätes vom Mobilfunknetz ermittelt werden und vorgesehen werden, dass das Mobilfunknetz die äquivalente Kennung an das Mobilfunkendgerät nur dann sendet, wenn sich dieses in der Nähe der privaten Basisstation befindet. Hierdurch wird der Signalisierungsverkehr ebenfalls minimal gehalten, da Einbuchungsversuche des Mobilfunkendgerätes nur dann mit der äquivalenten Kennung vorgenommen werden, wenn dies auch zum Erfolg führen kann.
  • Die geographische Nähe des Mobilfunkendgerätes kann durch die Kennung der Mobilfunkzelle ermittelt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung, können in dem berechtigten Mobilfunkgerät sowohl die erste Kennung als auch die zweite Kennung hinterlegt werden. Damit wird gewährleistet, dass sich das Mobilfunkendgerät ohne weitere Verfahrensschritte Informationen sowohl über die öffentlichen Basisstationen als auch über die private Basisstation/privaten Basisstationen in das Mobilfunknetz einbuchen kann. Die Hinterlegung der beiden Kennungen kann auf der SIM oder USIM-Karte, insbesondere in der so genannten Subscriber Controlled List des Mobilfunkendgerätes erfolgen, so dass das Mobilfunkendgerät für die Netzeinbuchung in Kenntnis seiner Berechtigung ist, über welche Basisstationen es sich in das Mobilfunknetz einbuchen darf.
  • Vorzugsweise kann in dem Mobilfunkendgerät der zweiten Kennung eine Priorität zugeordnet werden, so dass sich das Mobilfunkendgerät vorrangig über die private Basisstationen in das Mobilfunknetzwerk einbucht, wenn Mobilfunksignale mit der zweiten Kennung empfangen werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei technischer Verfügbarkeit der privaten Basisstation („Home Zone”), stets Mobilfunkgespräche mit dem speziellen, günstigen Tarif der privaten Basisstation geführt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele anhand von Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: Einbuchungsvorgang bei Mobilfunkendgerät mit Home Base Station Zuordnung.
  • 2: Einbuchungsvorgang eines Mobilfunkendgerätes unter Mitteilung der geographischen Lage der Home Base Station.
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung des Ablaufs der einzelnen Verfahrensschritte bei einem erfindungsgemäßen Einbuchungsvorgang eines Mobilfunkendgerätes UE in ein zelluläres Mobilfunknetz PLMN (Public Land Mobile Network) über öffentliche Basisstationen BTS, NodeB oder eNodeB (Base Transceiver Station), wobei diese eine Kennung A ausstrahlen. Dem Mobilfunkendgerät UE ist die Kennung A bekannt, da sie in der Subscriber Controlled List des Mobilfunkendgerätes hinterlegt ist. Das Mobilfunkendgerät UE nimmt in Schritt 1 eine Anmeldungsanfrage, beispielsweise in Form eines „Attach-Request” an eine Vermittlungsstelle MSC (Mobile Switching Center) oder SGSN (Serving GPRS Support Node) vor. Das Mobile Switching Center ist eine volldigitale Vermittlungsstelle im Mobilfunknetz. Es stellt die Schnittstelle zwischen dem Funknetz (Base Station Subsystem, BSS) und dem Telefon-Festnetz dar. Jedem MSC ist ein bestimmter Anteil des Mobilfunknetzes mit allen Base Station Controller (BSC) und nachgeordneten Base Transceiver Stations (BTS, NodeB oder eNodeB) fest zugeordnet, die den Funkverkehr abwickeln und steuern.
  • Für alle Verbindungen, die aus diesem Teil des Netzes kommen bzw. dorthin gehen, übernimmt das MSC die komplette Anrufverwaltung, Ortsüberwachung und auch die Berechtigungsprüfung (Authentisierung) der Mobilstation.
  • Die Vermittlungsstelle MSC/SGSN/MME stellt in Schritt 2 eine Anfrage nach Kundendaten an das Heimatregister HLR. Das Heimatregister ist eine Kundendatenbank, die insbesondere Mobilfunkrufnummern und Zuordnungen von Mobilfunkendgeräten zu privaten Basisstationen enthält. In einem Schritt 3 erkennt die Kundendatenbank, dass das Mobilfunkendgerät UE einer Home Base Station (HBS) zugeordnet ist, d. h., dass es sich bei dem Mobilfunkteilnehmer um einen HBS-Kunden handelt.
  • In einem Schritt 41 überträgt die Datenbank die Kundendaten mit dem Hinweis an die Vermittlungsstelle, dass der Mobilfunkteilnehmer HBS-Kunde ist. Die Vermittlungsstelle versendet daraufhin in Schritt 51 eine Anmeldungsantwort an das Mobilfunkendgerät UE des Inhalts, dass die Anmeldungsanfrage mit einer äquivalenten Kennung eB akzeptiert wird. Das Mobilfunkendgerät UE behandelt diese äquivalente Kennung wie eine Kennung B, die von der privaten Basisstation HBS ausgestrahlt wird, so dass es sich mit der eB-Kennung über die Home Base Station HBS mit dem Mobilfunknetz verbinden kann.
  • In 2 ist der Verfahrensablauf gemäß der Schritte 1, 2 und 3 identisch dem Ablauf gemäß 1. In dem Heimatregister HLR ist zusätzlich zu der Information, dass das Mobilfunkendgerät UE einer Home Base Station HBS zugeordnet ist, die geographische Lage der Home Base Station HBS hinterlegt. Erfindungsgemäß schickt die Datenbank in Schritt 42 die Kundendaten an die Vermittlungsstelle MSC/SGSN mit der zusätzlichen Angabe, wo der Mobilfunkteilnehmer seine Home Base Station registriert hat. Diese Information kann in einem „Location Area identifier” hinterlegt sein, der der Vermittlungsstelle MSC/SGSN/MME übermittelt wird.
  • In einem Schritt 52 überprüft das Mobilfunknetz, ob sich der Mobilfunkteilnehmer in dem mitgeteilten Gebiet befindet. Bei diesem Gebiet kann es sich insbesondere um eine Zelle des Mobilfunknetzes handeln. Sofern dies der Fall ist, wird mit Schritt 62 eine Anmeldungsantwort des Inhalts an das Mobilfunkendgerät UE gesendet, dass die Anmeldungsanfrage mit einer äquivalenten Kennung eB akzeptiert wird. Das Mobilfunkendgerät UE kann damit über die Home Base Station HBS mit der eB Kennung mit dem Mobilfunknetz in Verbindung treten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend noch einmal anhand von drei beispielhaften Szenarien beschrieben.
    • 1. Die Kunden die als Nutzer einer HBS registriert sind, werden als solches im Home Location Register HLR gekennzeichnet. Die HBS sind so konfiguriert dass sie eine andere PLMN Netzkennung ausstrahlen als das Netz, welches unter Kontrolle des Netzbetreibers ist. Wenn ein Kunde, der als HBS-Kunde in der HLR registriert ist, sich im Netz über die übliche Verfahren Location Update, Attach, Routing Area Update anmeldet, schickt das Netz die andere PLMN Kennung als „equivalent Home PLMN” zum Endgerät des Kunden. Da beide HPLMN vom Endgerät als gleichwertig betrachtet werden, ist der Teilnehmer je nach Funkversorgung in einem oder in beiden Netzteilen erreichbar. Dieses Verfahren ist in 1 dargestellt.
    • 2. Die Kunden, die als Nutzer einer HBS registriert sind, werden als solche im HLR gekennzeichnet und zusammen mit den geografischen Daten der Lage ihrer HBS abgespeichert. Die HBS sind so konfiguriert, dass sie eine andere PLMN Kennung ausstrahlen als das Netz, welches unter Kontrolle des Netzbetreibers ist. Wenn ein Kunde, der als HBS-Kunde im der HLR registriert ist, sich im Netz über die übliche Verfahren Location Update, Attach, Routing Area Update anmeldet, schickt das Netz diese andere PLMN Kennung als „equivalent Home PLMN” zum Endgerät des Kunden, wenn sich dieser geografisch in der Nähe der HBS befindet. Dieses Verfahren ist in 2 dargestellt.
    • 3. Die Kunden, die als Nutzer einer HBS registriert sind, werden als solches im Home Location Register HLR gekennzeichnet. Die HBS sind so konfiguriert dass sie eine andere PLMN Netzkennung ausstrahlen als das Netz, welches unter Kontrolle des Netzbetreibers ist. Beim Registrieren der HBS wird einmalig diese PLMN Kennung in die Subscriber Controlled List des Teilnehmers eingetragen. Durch das definierte Verhalten des Endgerätes wird dadurch sicher gestellt, dass sich das Endgerät bei Vorhandensein eines Netzes mit dieser PLMN Kennung auch in dieses Netz vorrangig einbucht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem das Mobilfunknetz die Ausstrahlung einer Kennung in Abhängigkeit eines Eintrages im Heimatregister betreffend die Zugehörigkeit eines Mobilfunkendgerätes zu einer Home Base Station steuert, ergibt sich ein sicherer Betrieb eines Mobilfunknetzes mit privaten Basisstationen, deren Benutzung durch unberechtigte Mobilfunkendgeräte wirksam verhindert wird. Unerlaubte Zugangsversuche zu den privaten Basisstationen werden dadurch wirkungsvoll verhindert oder zumindest minimiert, so dass die Signalisierungslast im Mobilfunknetz erheblich reduziert werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes mit öffentlichen Basisstationen, insbesondere BTS, NodeB oder eNodeB, bei dem die öffentlichen Basisstationen Mobilfunksignale mit einer ersten Kennung (A) ausstrahlen, wobei dem Mobilfunknetz ein Heimatregister zugeordnet ist, in welchem Mobilfunkrufnummern hinterlegt sind, und wobei das Mobilfunknetz zumindest eine private Basisstation (HBS) aufweist, welcher zumindest ein Mobilfunkendgerät (UE) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die private Basisstation (HBS) Mobilfunksignale mit einer zweiten Kennung (B) ausstrahlt, die von der ersten Kennung (A) verschieden ist, und dass eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes (UE) zu der privaten Basisstation (HBS) in dem Heimatregister (HLR, HSS) hinterlegbar ist, wobei bei einer Zugangsanfrage des Mobilfunkendgerätes (UE) an eine Vermittlungsstelle (MSC, SGSN, MME) des Mobilfunknetzes eine Abfrage des Heimatregisters (HLR, HSS) erfolgt und das Mobilfunknetz eine zur zweiten Kennung (B) äquivalente Kennung (eB) an das Mobilfunkendgerät (UE) sendet, wenn eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes (UE) zu der privaten Basisstation (HBS) in dem Heimatregister (HLR, HSS) hinterlegt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Registrierung der privaten Basisstation (HBS) in dem Mobilfunknetz, in dem Heimatregister eine Zuordnung des Mobilfunkendgerätes (UE) zu der privaten Basisstation (HBS) hinterlegt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heimatregister (HLR, HSS) die geographische Lage der privaten Basisstation (HBS) hinterlegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abfrage des Heimatregisters (HLR, HSS) die geographische Lage der privaten Basisstation (HBS) an die Vermittlungsstelle (MSC, SGSN, MME) übermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geographische Aufenthaltsort des Mobilfunkendgerätes (UE) ermittelt wird und das Mobilfunknetz die äquivalente Kennung (eB) an das Mobilfunkendgerät (UE) sendet, wenn sich dieses in der Nähe der privaten Basisstation (HBS) befindet.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes mit öffentlichen Basisstation, insbesondere BTS, NodeB oder eNodeB, bei dem die öffentlichen Basisstationen Mobilfunksignale mit einer ersten Kennung (A) ausstrahlen, wobei dem Mobilfunknetz ein Heimatregister zugeordnet ist, in welchem Mobilfunkrufnummern hinterlegt sind, und wobei das Mobilfunknetz zumindest eine private Basisstation (HBS) aufweist, welcher zumindest ein Mobilfunkendgerät (UE) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die private Basisstation (HBS) Mobilfunksignale mit einer zweiten Kennung (B) ausstrahlt, die von der ersten Kennung (A) verschieden ist, und dass in dem Mobilfunkendgerät (UE) die erste Kennung (A) als auch die zweite Kennung (B) hinterlegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlegung der beiden Kennungen (A, B) auf einer SIM oder USIM-Karte erfolgt, die in das Mobilfunkendgerät einsetzbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mobilfunkendgerät der zweiten Kennung eine Priorität zugeordnet wird, so dass sich das Mobilfunkendgerät vorrangig über die private Basisstation in das Mobilfunknetzwerk einbucht.
DE102008047543A 2008-09-16 2008-09-16 Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations Withdrawn DE102008047543A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047543A DE102008047543A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations
KR1020117008698A KR101537392B1 (ko) 2008-09-16 2009-07-02 홈 기지국에서 시그널링 트래픽을 최소화하는 방법
MX2011001576A MX2011001576A (es) 2008-09-16 2009-07-02 Minimizacion del trafico de señalizacion para estaciones base domesticas.
US13/056,408 US20110190006A1 (en) 2008-09-16 2009-07-02 Minimizing the signaling traffic for home base stations
JP2011526382A JP2012503348A (ja) 2008-09-16 2009-07-02 ホーム基地局のための信号伝送トラフィック最小化
PCT/EP2009/004801 WO2010031455A1 (en) 2008-09-16 2009-07-02 Minimizing the signaling traffic for home base stations
ES09776933.5T ES2525548T3 (es) 2008-09-16 2009-07-02 Minimizar el tráfico de señalización para las estaciones base domiciliarias
RU2011115065/07A RU2011115065A (ru) 2008-09-16 2009-07-02 Минимизация трафика служебных сигналов для домашних базовых станций
CN200980136077.9A CN102160404A (zh) 2008-09-16 2009-07-02 最小化家用基站的信令流量
EP09776933.5A EP2340653B1 (de) 2008-09-16 2009-07-02 Minimierung des signalverkehrs für heimatbasisstationen
CA2737224A CA2737224A1 (en) 2008-09-16 2009-07-02 Minimizing the signaling traffic for home base stations
PL09776933T PL2340653T3 (pl) 2008-09-16 2009-07-02 Minimalizowanie ruchu sygnalizacyjnego dla domowych stacji bazowych
BRPI0918506-2A BRPI0918506B1 (pt) 2008-09-16 2009-07-02 Método para operar uma rede de telefone móvel com estações-base públicas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047543A DE102008047543A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047543A1 true DE102008047543A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41366258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047543A Withdrawn DE102008047543A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20110190006A1 (de)
EP (1) EP2340653B1 (de)
JP (1) JP2012503348A (de)
KR (1) KR101537392B1 (de)
CN (1) CN102160404A (de)
BR (1) BRPI0918506B1 (de)
CA (1) CA2737224A1 (de)
DE (1) DE102008047543A1 (de)
ES (1) ES2525548T3 (de)
MX (1) MX2011001576A (de)
PL (1) PL2340653T3 (de)
RU (1) RU2011115065A (de)
WO (1) WO2010031455A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966673B1 (fr) * 2010-10-22 2014-04-04 Radiotelephone Sfr Procede de signalisation a un utilisateur de la connexion de son telephone mobile avec un boitier femto et boitier femto associe
CN102395118B (zh) * 2011-09-23 2014-05-21 电信科学技术研究院 基于附着流程更新终端可达状态信息的方法及装置
US9954568B1 (en) * 2014-06-25 2018-04-24 Sprint Communications Company L.P. Antenna module communication control in an antenna enclosure system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000790A1 (de) 1988-07-06 1990-01-25 Christoph Adolf Voss Holzblasinstrument, insbesondere saxophon
GB2257334A (en) * 1991-06-17 1993-01-06 American Telephone & Telegraph Extended home system identification for cellular radiotelephone systems
EP0717578A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Anbindung von Teilnehmerstationen an ein Mobilfunksystem
WO1998000991A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 At & T Wireless Services, Inc. Telephone system having land-line supported private base station switchable into cellular network
DE19638170A1 (de) * 1996-09-11 1998-05-14 Siemens Ag Verfahren zum Absetzen von Notrufen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen
US20030078047A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-24 Dong-Youl Lee Apparatus, method and system for matching subscriber states in network in which public land mobile network and wired/wireless private network are interworked
WO2009000790A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Nokia Siemens Networks Oy Private base station and radio network entity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463675A (en) * 1991-06-17 1995-10-31 At&T Ipm Corp. Extended home indentification being used by the same service provider as a home identification in a service area other than the home service area for cellular radio telephone systems
FI96814C (fi) * 1993-06-23 1996-08-26 Nokia Telecommunications Oy Puhelunmuodostusmenetelmä
US6529491B1 (en) * 1997-11-05 2003-03-04 Nortel Networks Ltd. Private/residential code division multiple access wireless communication system
US7729697B2 (en) * 2002-10-25 2010-06-01 Intel Corporation Private base station with exclusivity
CN101422065B (zh) * 2003-12-22 2012-07-18 英特尔公司 具有排他性的私用基站

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000790A1 (de) 1988-07-06 1990-01-25 Christoph Adolf Voss Holzblasinstrument, insbesondere saxophon
GB2257334A (en) * 1991-06-17 1993-01-06 American Telephone & Telegraph Extended home system identification for cellular radiotelephone systems
EP0717578A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Anbindung von Teilnehmerstationen an ein Mobilfunksystem
WO1998000991A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 At & T Wireless Services, Inc. Telephone system having land-line supported private base station switchable into cellular network
DE19638170A1 (de) * 1996-09-11 1998-05-14 Siemens Ag Verfahren zum Absetzen von Notrufen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen
US20030078047A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-24 Dong-Youl Lee Apparatus, method and system for matching subscriber states in network in which public land mobile network and wired/wireless private network are interworked
WO2009000790A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Nokia Siemens Networks Oy Private base station and radio network entity

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0918506B1 (pt) 2020-12-15
KR20110057241A (ko) 2011-05-31
RU2011115065A (ru) 2012-10-27
KR101537392B1 (ko) 2015-07-16
EP2340653B1 (de) 2014-09-10
CN102160404A (zh) 2011-08-17
ES2525548T3 (es) 2014-12-26
US20110190006A1 (en) 2011-08-04
EP2340653A1 (de) 2011-07-06
MX2011001576A (es) 2011-04-05
CA2737224A1 (en) 2010-03-25
JP2012503348A (ja) 2012-02-02
WO2010031455A1 (en) 2010-03-25
PL2340653T3 (pl) 2015-03-31
BRPI0918506A2 (pt) 2015-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902251T2 (de) System und verfahren zum definieren von ortbestimmungsdiensten
DE60006088T2 (de) Mobiler zugang auf das internet
EP2453633B1 (de) Teilnehmeridentifikationseinrichtung, mobilfunksystem und verfahren zur teilnehmerauthentisierung
DE69327058T2 (de) Neuerfassung des aufenthaltsortes in einem zellularen funknetz
DE102015004784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antworten auf ein potentielles Massen-Zufallszugriff-Ereignis
DE602005003121T2 (de) Verfahren zur steuerung und analyse von kummunikationenen in einem telefonnetz
DE69937150T2 (de) System und verfahren zur weiträumigen umgehung für an mobilstationen gerichtete anrufe
DE69831793T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes, einer Dienstleistungsanbieter zum Herstellen von einem solchen Verfahren und ein universales persönliches Telekommunikationsnetzwerk mit einem derartigen Dienstleistungsanbieter
DE102005013908A1 (de) Optimale Auswahl eines Kommunikationsnetzes im Aufenthaltsort eines Endgerätes
DE102006015988B4 (de) Kommunikationssystem
DE19827939A1 (de) Zeitweise drahtlose Amtsleitung in zellularen Mobilnetzen
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
DE102008047543A1 (de) Minimierung des Signalisierungsverkehrs bei Home Base Stations
DE19831345C2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zum Rufen einer Mobilstation
EP2047705B1 (de) Verfahren zur abwehr von roaming-steering mechanismen
DE60314522T2 (de) Verfahren und Telekommunikationssystem zur Positionsbestimmung einer Ziel-Teilnehmereinrichtung unter Nutzung einer "Mobile Originating-Location Request (MO-LR)"-Prozedur
EP2213064B1 (de) Verfahren zum zugang zu geschlossenen gruppen in radiozugangsnetzen
EP0865711B1 (de) Verfahren zur anpassung von adaptiven funkteilnehmerstationen an übertragungsnetze und eine entsprechende funkteilnehmerstation
WO2005069657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität
DE102017124723A1 (de) Ermitteln der verfügbarkeit einer mobilfunkverbindung zwischen einem fahrzeug und einem fahrzeug-backend-system
EP1269771B1 (de) Verfahren und system zur punktuellen steuerung der netzauswahl in einem von mindestens zwei mobilkommunikationsnetzen versorgten gebiet
EP1584213A1 (de) Verfahren zur bertragung von informationen an eine gruppe von funkstationen
WO2005011318A1 (de) Verfahren zur steuerung des einbuchens einer mobilen station eines funkkommunikationssystems in eine funkzelle einer virtuellen basisstation sowie virtuelle basisstation
DE602004012028T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem, drahtlose Kommunikationseinheit sowie Verfahren zur Reduzierung der Auswirkung von Interferenz-Störsignalen
DE10349189A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines WLAN-Netzwerkes durch ein Funkkommunikationsgerät, zugehöriges Funkkommunikationsgerät sowie WLAN-Access-Point

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination