[go: up one dir, main page]

DE102008045564A1 - Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008045564A1
DE102008045564A1 DE200810045564 DE102008045564A DE102008045564A1 DE 102008045564 A1 DE102008045564 A1 DE 102008045564A1 DE 200810045564 DE200810045564 DE 200810045564 DE 102008045564 A DE102008045564 A DE 102008045564A DE 102008045564 A1 DE102008045564 A1 DE 102008045564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
pressure medium
door
pressure
throttle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810045564
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Gambelli
Oliver Dipl.-Ing. Kaerkes
Peter Schönke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810045564 priority Critical patent/DE102008045564A1/de
Priority to EP09011045.3A priority patent/EP2161459A3/de
Publication of DE102008045564A1 publication Critical patent/DE102008045564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (10) für eine Tür, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Zylinder (20), in welchem durch einen Kolben (14) ein erster Druckraum (16) von einem zweiten Druckraum (18) abgegrenzt ist, wobei durch Beaufschlagen des ersten Druckraums (16) mit einem Druckmedium der Kolben (14) bewegbar ist, wobei das Druckmedium aus dem zweiten Druckraum (18) ableitbar ist, wobei wenigstens eine Drosseleinrichtung (26, 28) vorgesehen ist, mittels welcher ein Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung (26, 28) strömenden Druckmediums drosselbar ist, und wobei der Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung (28, 28) strömenden Druckmediums in Abhängigkeit von einem Eingangssignal regelbar ist, welches durch eine Steuereinrichtung (30) bereitgestellt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Zylinder, in welchem durch einen Kolben ein erster Druckraum von einem zweiten Druckraum abgegrenzt ist, wobei durch Beaufschlagen des ersten Druckraums mit einem Druckmedium der Kolben bewegbar ist, wobei das Druckmedium aus dem zweiten Druckraum ableitbar ist, und wobei wenigstens eine Drosseleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung strömenden Druckmediums drosselbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für eine Tür.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür eines Omnibusses bekannt. Die Antriebseinrichtung umfasst hierbei einen doppeltwirkenden Zylinder, in welchem durch einen Kolben ein erster Druckraum von einem zweiten Druckraum abgegrenzt ist. Durch Beaufschlagung des ersten Druckraums mit Druckluft ist der Kolben bewegbar, wobei gleichzeitig Druckluft aus dem zweiten Druckraum austritt. Über ein Schaltventil ist entweder dem ersten Druckraum oder dem zweiten Druckraum Druckluft zuführbar, wobei die durch das Schaltventil strömende Abluft mittels einer in das Schaltventil integrierten Drosseleinrichtung drosselbar ist. Die Drosseleinrichtung ist beispielsweise dann zuschaltbar, wenn der Kolben sich in dem Zylinder nahe einer Endlage befindet. Durch das mittels der Drosseleinrichtung gedrosselte Ableiten der Abluft ist ein Abbremsen des Kolbens beim Erreichen der Endlage ermöglicht.
  • Als nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinrichtung ist der Umstand anzusehen, dass bei niedrigen Temperaturen, etwa im Winter, die Drosseleinrichtung ein weniger starkes Drosseln des durch die Drosseleinrichtung strömenden Volumenstroms des Druckmediums bewirken sollte, als bei höheren Umgebungstemperaturen, bei welchen der Kolben vergleichsweise leichtgäng in dem Zylinder bewegbar ist. Die Drosseleinrichtung muss somit im Winter anders eingestellt sein als im Sommer, so dass die Antriebseinrichtung einen vergleichsweise hohen Wartungsbedarf aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antriebseinrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bzw. welches ein vereinfachtes Einstellen des durch die Drosseleinrichtung strömenden Volumenstroms des Druckmediums ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Zylinder, in welchem durch einen Kolben ein erster Druckraum von einem zweiten Druckraum abgegrenzt ist, wobei durch Beaufschlagen des ersten Druckraums mit einem Druckmedium der Kolben bewegbar ist, wobei das Druckmedium aus dem zweiten Druckraum ableitbar ist, und wobei wengistens eine Drosseleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung strömenden Druckmediums drosselbar ist, ist der Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung strömenden Druckmediums in Abhängigkeit von einem Eingangssignal regelbar, welches durch eine Steuereinrichtung bereitgestellt ist.
  • Durch das Einstellen des Volumenstroms in der Abhängigkeit von dem durch die Steuereinrichtung bereitgestellten Eingangssignal ist es ermöglicht, für unterschiedliche Betriebsbedingungen ein gleichmäßiges Bewegen der Tür mittels der Antriebseinrichtung zu erreichen. Durch ein Anpassen der Bewegung des Kolbens, und somit der Bewegung der Tür, an die jeweiligen Betriebsbedingungen ist ein Einfluss einer Umgebungstemperatur und/oder unterschiedlich starker Reibkräfte beim Bewegen des Kolbens in dem Zylinder und/oder anderer derartiger eine Bewegung der Tür beeinflussenden Größen auf das Bewegen der Tür verringerbar.
  • Es ist also ein Türlauf erreichbar, welcher unabhängig von Einflussgrößen ist, welche gemäß dem Stand der Technik ein manuelles Nacheinstellen der Drosseleinrichtung notwendig machen.
  • Insbesondere ist so ein besonders sanftes Anlaufen des Kolbens beim Bewegen der Tür und ein besonders sanftes Einlaufen des Kolbens in die durch die Endstellungen der Tür gegebenen Endlagen in dem Zylinder erreichbar.
  • Des Weiteren ist eine erhöhte Verkehrssicherheit und eine erhöhte Betriebssicherheit beim Bewegen der Tür mittels der Antriebseinrichtung erreichbar. Hierbei ist es in vorteilhafter Weise nicht notwendig, die Drosseleinrichtung und/oder andere Ventileinheiten der Antriebseinrichtung manuell nachzustellen.
  • Darüber hinaus können Sicherheitsanforderungen, wie sie beispielsweise in der "Richtlinie 2001/85/EG des Europäischen Parlaments und des Rates" für Fahrgasttüren eines personenbeförderten Fahrzeuges festgehalten sind, erfüllbar, ohne dass eine Einstellung des Volumenstroms des durch die Drosseleinrichtung strömenden Druckmediums davon abhängig ist, wie eine Bedienperson diese Einstellung manuell vornimmt.
  • Insbesondere eine Schließkraft beim Bewegen der Tür in eine Schließstellung ist so besonders genau und unabhängig von äußeren Einflüssen auf die Antriebseinrichtung einstellbar.
  • Des Weiteren führen ein Setzverhalten von Bauteilen der Antriebseinrichtung und/oder peripherer Komponenten, insbesondere der Tür, sowie Alterungsprozesse der Bauteile und/oder der peripheren Komponenten nicht zu einer Veränderung des Türlaufs, sondern der Türlauf kann unabhängig von dem Setzverhalten und/oder Alterungsprozessen gleichmäßig aufrechterhalten werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingangssignal in Abhängigkeit von wenigstens einer eine Bewegung der Tür charakterisierenden Größe von der Steuereinrichtung bereitstellbar, wobei die wenigstens eine die Bewegung der Tür charakterisierende Größe eine Messgröße und/oder eine Bauart der Tür und/oder eine Raumausrichtung der Tür umfasst. Die Messgröße kann hierbei insbesondere eine Geschwindigkeit der Bewegung der Tür sein und/oder eine Druckdifferenz zwischen dem ersten Druckraum und dem zweiten Druckraum und/oder eine Temperatur, insbesondere eine Umgebungstemperatur. Des Weiteren kann das Eingangssignal von der Steuereinrichtung auch in Abhängig von einer aus den Messgrößen abgeleiteten Größe, etwa einer Reibkraft, bereitgestellt sein. Durch Berücksichtigen der Raumausrichtung der Tür kann ein Einfluss einer Steigung und/oder eines Gefälles auf das Bewegen der Tür berücksichtigt werden, wenn sich das die Tür aufweisende Fahrzeug in einem die Steigung oder das Gefälle aufweisenden Gelände befindet. Ebenso ist hierbei ein Berücksichtigen einer Einbaulage der Tür ermöglicht. In vorteilhafter Weise kann so ein von der Temperatur und/oder Reibungskräften und/oder Druckdifferenzen und/oder der Raumausrichtung der Tür unabhängiger, stets gleichmäßiger Türlauf erreicht werden.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die wenigstens eine die Bewegung der Tür charakterisierende Größe in der Steuereinrichtung als Kennlinie und/oder als Kennfeld hinterlegt ist. So kann eine kennlinienabhängige und/oder kennfeldabhängige Ansteuerung der Drosseleinrichtung erreicht werden, wobei Sollwerte für eine jeweilige Position des Kolbens in dem Zylinder beim Bewegen des Kolbens in dem Zylinder mit Istwerten vergleichbar sind und ein Ausregeln der Istwerte ermöglicht ist. Zum Ermitteln des Kennfelds können einzelne, jeweils die Bewegung der Tür charakterisierende Größen verknüpft werden. Alternativ kann das Kennfeld experimentell ermittelt werden.
  • Des Weiteren kann insbesondere bei einem Abweichen der Istwerte von den Sollwerten ein Fehler beim Bewegen der Tür mittels einer Anzeigevorrichtung oder dergleichen einer Bedienperson der Antriebseinrichtung oder des Fahrzeugs kommuniziert werden. Beispielsweise kann ein besonders schwergängiger Türlauf angezeigt werden, welcher eine Reparatur oder einen Austausch der Antriebseinrichtung nahelegt.
  • Die für die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung genannten bevorzugten Ausführungsbeispiele und Vorteile gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 stark schematisiert einen Ausschnitt einer Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 schematisch eine zweite und eine dritte Ausführungsform der Antriebseinrichtung.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Antriebseinrichtung 10 zum Bewegen einer Tür eines Fahrzeugs. Bei dem Fahrzeug kann es sich um einen Omnibus, ein Schienenfahrzeug oder dergleichen handeln. Hierbei wird zum Bewegen der Fahrzeugtür eine Linearbewegung einer Kolbenstange 12 in eine Schwenkbewegung und/oder in eine Schiebebewegung der Fahrzeugtür in nicht näher erläuterter Weise umgesetzt.
  • Die Kolbenstange 12 ist vorliegend mit einem Kolben 14 verbunden, durch welchen ein erster Druckraum 16 von einem zweiten Druckraum 18 in einem Zylinder 20 abgegrenzt ist. Durch Beaufschlagen des ersten Druckraums 16 mit einem Druckmedium, beispielsweise mit Druckluft, ist der Kolben 14 in dem Zylinder 20 bewegbar, wobei das Druckmedium beim Bewegen des Kolbens 14 aus dem zweiten Druckraum 18 austritt. In analoger Weise tritt beim Beaufschlagen des zweiten Druckraums 18 mit dem Druckmedium ein Bewegen des Kolbens 14 in die entgegensetzte Richtung auf und das Druckmedium tritt aus dem ersten Druckraum 16 aus.
  • Entsprechend weist der als doppeltwirkender Linearzylinder ausgebildete Zylinder 20 eine erste Anschlussleitung 22 auf, mittels welchem dem ersten Druckraum 16 das Druckmedium zuführbar ist bzw. über welche aus dem ersten Druckraum 16 austretendes Druckmedium ableitbar ist. In analoger Weise dient eine zweite Anschlussleitung 24 einem Zuführen bzw. Abführen des Druckmediums in den bzw. aus dem zweiten Druckraum 18.
  • Dem ersten Druckraum 16 ist eine erste Drosseleinrichtung 26 zugeordnet, welche gemäß 1 als in der ersten Anschlussleitung 22 angeordnetes Proportionalventil ausgebildet ist. Mittels der ersten Drosseleinrichtung 26 ist ein Volumenstrom des Druckmediums, welches dem ersten Druckraum 16 zugeführt wird oder welches aus dem ersten Druckraum 16 austritt, drosselbar. In analoger Weise weist die zweite Anschlussleitung 24 eine zweite Drosseleinrichtung 28 auf, mittels welcher ein gedrosseltes Zuführen und/oder Ableiten des Druckmediums aus dem zweiten Druckraum 18 erreichbar ist.
  • Der die Drosseleinrichtung 26, 28 durchströmende Volumenstrom des Druckmediums ist in Abhängigkeit von einem Eingangssignal regelbar, welches den Drosseleinrichtung 26, 28 durch eine Steuereinrichtung 30 zur Verfügung gestellt wird. Der die Drosseleinrichtung 26, 28 durchströmende Volumenstrom des Druckmediums ist somit regelbar und dem Eingangssignal proportional. Zum Erfassen von Istwerten ist gemäß 1 eine Sensoreinrichtung 32 vorgesehen, mittels welcher eine Druckdifferenz zwischen dem ersten Druckraum 16 und dem zweiten Druckraum 18 und/oder eine Geschwindigkeit der Bewegung des Kolbens 14 und/oder eine Temperatur messbar ist.
  • Des Weiteren kann mittels der Sensoreinrichtung 32 eine Neigung des Fahrzeugs messbar sein. Über die Neigung des Fahrzeugs ist eine Raumausrichtung der Fahrzeugtür erfassbar, etwa wenn das Fahrzeug an einer Steigung hält und mittels der Antriebseinrichtung 10 ein Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür bewirkt werden soll. Befindet sich das Fahrzeug an der Steigung oder auf einer Gefällestrecke, so sind in den Druckräumen 16, 18 andere Drücke einzustellen als bei einem waagrecht stehenden Fahrzeug.
  • In der Steuereinrichtung 30 sind eine Bewegung der Fahrzeugtür charakterisierende Größen, etwa eine Bauart der Fahrzeugtür und/oder eine Einbaulage der Fahrzeugtür und/oder eine Türlaufgeschwindigkeit und/oder beim Bewegen der Fahrzeugtür in den Druckräumen 16, 18 zu erwartende Drücke als Kennfeld hinterlegt. Das Kennfeld kann des Weiteren Einflussgrößen wie eine Temperatur, insbesondere eine Umgebungstemperatur, und/oder Reibkräfte und/oder eine Steigung und/oder ein Gefälle als Kennlinien umfassen. Die Drosseleinrichtungen 26, 28 sind somit kennfeldabhängig ansteuerbar.
  • Dadurch ist der Türlauf der Fahrzeugtür unabhängig von der Temperatur, Reibkräften, Verschleiß, und dergleichen.
  • Vorliegend ist durch Beaufschlagen der Drosseleinrichtungen 26, 28 mit elektrischem Strom der Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtungen 26, 28 strömenden Druckmediums regelbar. Werden die Drosseleinrichtungen 26, 28 nicht mit elektrischem Strom beaufschlagt, so kann das Druckmedium die Drosseleinrichtungen 26, 28 ungedrosselt durchströmen. Bei der in dem Fahrzeug angeordneten Fahrzeugtür sind die Drosseleinrichtungen 26, 28 nicht mit Strom beaufschlagt, wenn ein Zündschalter einer Zündanlage geöffnet ist.
  • Damit in dem stromlosen Zustand der Drosseleinrichtungen 26, 28 das Druckmedium nicht aus den Druckräumen 16, 18 austritt ist stromabwärts der Drosseleinrichtungen 26, 28 eine Absperreinrichtung 34 angeordnet. Vorliegend sind Austrittsleitungen 36 der als 3/2-Wege-Proportionalventile ausgebildeten Drosseleinrichtungen 26, 28 eingangsseitig an die Absperreinrichtung 34 angeschlossen. Die ebenfalls über die Steuereinrichtung 30 ansteuerbare Absperreinrichtung 34 ist vorliegend im mit elektrischen Strom beaufschlagten Zustand geöffnet, so dass Abluft aus dem ersten Druckraum 16 und/oder aus dem zweiten Druckraum 18 über die Absperreinrichtung 34 in die Umgebung austreten kann.
  • Beim Unterbinden des Beaufschlagens der Absperreinrichtung 34 mit elektrischen Strom weist die Absperreinrichtung 34 eine Sperrstellung auf, in welcher ein Austreten des Druckmediums aus den Anschlussleitungen 36 verhindert ist.
  • Durch das Vorsehen von jeweils einer Drosseleinrichtung 26, 28 je Druckraum 16, 18 können sowohl das Zuführen des Druckmediums in den Druckraum 16, 18 als auch das Austreten des Druckmediums aus dem Druckraum 16, 18 unabhängig voneinander geregelt werden. Diese ermöglicht ein besonders gutes Reagieren auf Störgrößen.
  • Die Antriebseinrichtung 10 gemäß 1 umfasst des Weiteren eine manuell betätigbare Notbetätigungseinrichtung 38, mittels welcher ein Zuführen des Druckmediums zu den Druckräumen 16, 18 unterbindbar ist. Bei betätigter Notbetätigungseinrichtung 38 kann das Druckmedium aus den Druckräumen 16, 18 über mit Rückschlagventilen 40 versehene Austrittleitungen austreten. Dadurch ist ein manuelles Öffnen der Fahrzeugtür ermöglicht.
  • 2 zeigt eine zweite und eine dritte Ausführungsform der Antriebseinrichtung 10 in einem Ausschnitt. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Antriebseinrichtung 10, welche gemäß 2 für einen Zylinder 20 verwirklicht ist, ist eine gemeinsame Drosseleinrichtung 42 vorgesehen. Mittels der gemeinsame Drosseleinrichtung 42 erfolgt beim Drosseln des dem ersten Druckraum 16 zugeführten Volumenstroms des Druckmediums ein gleichzeitiges und gleich starkes Drosseln des aus dem zweiten Druckraum 18 austretenden Druckmediums. Entsprechend sind beide Anschlussleitungen 22, 24 an die gemeinsame Drosseleinrichtung 42 angeschlossen.
  • Die Drosseleinrichtung 42 ist analog der in 1 beschriebenen Ausführungsform durch die Steuereinrichtung 30 ansteuerbar. Die Steuereinrichtung 30 stellt hierbei das Eingangssignal bereit, in Abhängigkeit von welchem der Volumenstrom des die Drosseleinrichtung 42 durchströmenden Druckmediums regelbar ist.
  • Die gemeinsame Drosseleinrichtung 42 ist vorliegend als 5/3-Wege-Proportionalventil ausgebildet. Durch Bewegen eines Kolbens in dem 5/3-Proporionalventil aus einer Mittelstellung hin zu jeweiligen Endlagen des Kolbens erfolgt ein zunehmend ungedrosseltes Durchströmen der Drosseleinrichtung 42. Hierbei kann wahlweise der erste Druckraum 16 oder der zweite Druckraum 18 gedrosselt mit dem Druckmedium beaufschlagt werden, wobei gleichzeitig das Druckmedium aus dem zweiten Druckraum 18 bzw. ersten Druckraum 16 gedrosselt austritt. Mittels der gemeinsamen Drosseleinrichtung 42 ist es somit ein Beaufschlagen des ersten Druckraums 16 mit dem Druckmedium und ein gleichzeitiges Ableiten des Druckmediums aus dem zweiten Druckraum 18 kennfeldabhängig regelbar.
  • In der Mittelstellung des Kolbens der Drosseleinrichtung 42 ist die Drosseleinrichtung 42 dennoch von dem Druckmedium durchströmbar. Um ein Austreten des Druckmediums aus den Druckräumen 16, 18 vollständig zu unterbinden auch wenn der Kolben der Drosseleinrichtung 42 sich in der Mittelstellung befindet, ist zwischen der gemeinsamen Drosseleinrichtung 42 und dem Zylinder 20 je Anschlussleitung 22, 24 jeweils eine Absperreinrichtung 44 vorgesehen.
  • Die Absperreinrichtungen 44 sind vorliegend ebenfalls mittels der Steuereinrichtung 30 ansteuerbar. Die Absperreinrichtungen 44 sind vorliegend als 3/2-Wege-Schaltventile ausgebildet, welche beim Unterbinden eines Beaufschlagens mit elektrischem Strom durch Federrückstellung schließen, so dass ein Austreten des Druckmediums aus dem ersten Druckraum 16 und aus dem zweiten Druckraum 18 unterbunden ist. Durch die Absperreinrichtungen 44 ist so des Weiteren verhindert, das bei Ausfall einer Stromversorgung der Absperreinrichtungen 44 eine plötzliche, heftige Bewegung der mittels der Antriebseinrichtung 10 bewegbaren Fahrzeugtür erfolgt.
  • In analoger Weise zu der in 1 gezeigten Ausführungsform der Antriebseinrichtung 10 weist die in 2 beschriebene zweite Ausführungsform die Notbetätigungseinrichtung 38 sowie die mit den Rückschlagventilen 40 versehenen Austrittsleitungen auf. Zum Erfassen des Drucks in den Anschlussleitungen 22, 24 und zum Erfassen einer Bewegung des Kolbens 14 in dem Zylinder 20 sind vorliegend als Sensoreinrichtungen 32 Drucksensoren und ein dem Zylinder 20 zugeordnetes Winkelpotentiometer vorgesehen.
  • Die ebenfalls in 2 gezeigte dritte Ausführungsform der Antriebseinrichtung 10, welche beispielhaft für einen zweiten in 2 gezeigten Zylinder 20 realisiert ist, umfasst ein Schaltventil 46, mittels welchem ein Beaufschlagen des ersten Druckraums 16 mit dem Druckmedium und ein gleichzeitiges Ableiten des Druckmediums aus dem zweiten Druckraum 18 einstellbar ist.
  • In analoger Weise ist beim Rückbewegen des Kolbens 14 in dem Zylinder 20 mittels des Schaltventils 46 ein Beaufschlagen des zweiten Druckraums 18 mit dem Druckmedium und ein gleichzeitiges Ableiten des Druckmediums aus dem ersten Druckraum 16 einstellbar. Das Schaltventil 46 ist mittels des Steuergeräts 30 ansteuerbar.
  • In der zweiten Ausführungsform analoger Weise umfasst die Sensoreinrichtung 32 die Drucksensoren zum Erfassen des Druckmediums in den Anschlussleitungen 22, 24 und ein Winkelpotentiometer zum Erfassen einer Bewegung des Kolbens 14 in dem Zylinder 20.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform der Antriebseinrichtung 10 ist stromabwärts des Schaltventils 46 als Drosseleinrichtung ein 2/2-Wege-Proportionalventil 48 angeordnet. Mittels des Proportionalventils 48 ist ein Volumenstrom des aus dem Schaltventil 46 austretenden Druckmediums drosselbar. Die Drosselung des Volumenstroms des Druckmediums ist hierbei in Abhängigkeit von einem Eingangssignal regelbar, welches dem Proportionalventil 48 durch die Steuereinrichtung 30 bereitgestellt wird.
  • Dadurch ist ein besonders sanftes Dämpfen der Bewegung der Fahrzeugtür bei einer Annäherung des Kolbens 14 an eine der jeweiligen Endlagen erreichbar. Die als das Proportionalventil 48 ausgebildete Drosseleinrichtung ermöglicht vorliegend ein Drosseln des aus dem ersten Druckraum 16 bzw. aus dem zweiten Druckraum 18 austretenden Druckmediums.
  • Insbesondere, wenn das Proportionalventil 48 als Erweiterung eines 5/3-Ventilblocks als Beispiel für ein Schaltventil einer modularen Türsteuerung (MTS) verwendet wird, um ein Austreten des Druckmediums aus dem Druckraum 16, 18 in die Umgebung geregelt zu dämpfen, ist die Antriebseinrichtung 10 besonders kostengünstig und regelungstechnisch wenig aufwendig zu realisieren.
  • Demgegenüber ist mittels der zweiten Ausführungsform der Antriebseinrichtung 10 auch bei einer extremen Neigung des Fahrzeugs, etwa an einer Steigung und/oder auf einer Gefällestrecke, eine besonders gute Dämpfung beim Bewegen der Fahrzeugtür auch dann zu erreichen, wenn der Kolben 14 sich der jeweiligen Endlage in dem Zylinder 20 nähert.
  • In analoger Weise zur der zweiten Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung 10 gemäß der dritten Ausführungsform die Notbetätigungseinrichtung 38 auf.
  • Selbstverständlich sind die mit Bezug auf 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen in einer Art und Weise kombinierbar, welche zumindest ein Regeln der Drosseleinrichtung 26, 28, 42, 48 mittels der Steuereinrichtung 30 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Richtlinie 2001/85/EG des Europäischen Parlaments und des Rates” [0011]

Claims (15)

  1. Antriebseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Zylinder (20), in welchem durch einen Kolben (14) ein erster Druckraum (16) von einem zweiten Druckraum (18) abgegrenzt ist, wobei durch Beaufschlagen des ersten Druckraums (16) mit einem Druckmedium der Kolben (14) bewegbar ist, wobei das Druckmedium aus dem zweiten Druckraum (18) ableitbar ist, und wobei wenigstens eine Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) vorgesehen ist, mittels welcher ein Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) strömenden Druckmediums drosselbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) strömenden Druckmediums in Abhängigkeit von einem Eingangssignal regelbar ist, welches durch eine Steuereinrichtung (30) bereitgestellt ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) ein Austreten des Druckmediums aus dem ersten Druckraum (16) und/oder ein Austreten des Druckmediums aus dem zweiten Druckraum (18) drosselbar ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Drosseleinrichtung (26, 28, 42) in Abhängigkeit von dem von der Steuereinrichtung (30) bereitgestellten Eingangssignal der Volumenstrom des dem ersten Druckraum (16) und/oder dem zweiten Druckraum (18) zugeführten Druckmediums regelbar ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) als Proportionalventil ausgebildet ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (48) stromabwärts eines Schaltventils (46) angeordnet ist, mittels welchem ein Beaufschlagen des ersten Druckraums (16) mit dem Druckmedium und ein Ableiten des Druckmediums aus dem zweiten Druckraum (18) oder ein Beaufschlagen des zweiten Druckraums (18) mit dem Druckmedium und ein Ableiten des Druckmediums aus dem ersten Druckraum (12) ein einstellbar ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Drosseleinrichtung (42) ein Beaufschlagen des ersten Druckraums (16) mit dem Druckmedium und ein gleichzeitiges Ableiten des Druckmediums aus dem zweiten Druckraum (18) oder ein Beaufschlagen des zweiten Druckraums (18) mit dem Druckmedium und ein gleichzeitiges Ableiten des Druckmediums aus dem ersten Druckraum (16) regelbar ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drosseleinrichtung (42) und dem Zylinder (20) wenigstens eine Absperreinrichtung (44) vorgesehen ist, mittels welcher ein Austreten des Druckmediums aus dem ersten Druckraum (16) und/oder aus dem zweiten Druckraum (18) unterbindbar ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Druckraum (16) eine erste Drosseleinrichtung (26) und dem zweiten Druckraum (18) eine zweite Drosseleinrichtung (28) zugeordnet ist, wobei die erste Drosseleinrichtung (26) unabhängig von der zweiten Drosseleinrichtung (28) regelbar ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beaufschlagen der wenigstens einen Drosseleinrichtung (26, 28) mit elektrischem Strom der Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung (26, 28) strömenden Druckmediums regelbar ist, wobei bei einem Unterbinden des Beaufschlagens mit elektrischem Strom die wenigstens einen Drosseleinrichtung (26, 28) von dem Druckmedium ungedrosselt durchströmbar ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der wenigstens einen Drosseleinrichtung (26, 28) wenigstens eine, insbesondere bei einem Unterbinden eines Beaufschlagens mit elektrischem Strom sperrende, Absperreinrichtung (34) vorgesehen ist, mittels welcher ein Austreten des Druckmediums aus dem ersten Druckraum (16) und/oder aus dem zweiten Druckraum (18) unterbindbar ist.
  11. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangssignal in Abhängigkeit von wenigstens einer eine Bewegung der Tür charakterisierenden Größe von der Steuereinrichtung (30) bereitstellbar ist.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine die Bewegung der Tür charakterisierende Größe eine Messgröße und/oder eine Bauart der Tür und/oder eine Raumausrichtung der Tür umfasst.
  13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine die Bewegung der Tür charakterisierende Größe in der Steuereinrichtung (30) als Kennlinie und/oder als Kennfeld hinterlegt ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (10) für eine Tür, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Zylinder (20), in welchem durch einen Kolben (14) ein erster Druckraum (16) von einem zweiten Druckraum (18) abgegrenzt ist, bei welchem durch Beaufschlagen des ersten Druckraums (16) mit einem Druckmedium der Kolben (14) bewegt wird, bei welchem das Druckmedium aus dem zweiten Druckraum (18) austritt, und bei welchem mittels wenigstens einer Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) ein Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) strömenden Druckmediums gedrosselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des durch die Drosseleinrichtung (26, 28, 42, 48) strömenden Druckmediums in Abhängigkeit von einem durch eine Steuereinrichtung (30) bereitgestellten Eingangssignal eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangssignal in Abhängigkeit von wenigstens einer eine Bewegung der Tür charakterisierenden, insbesondere in der Steuereinrichtung (30) als Kennlinie und/oder als Kennfeld hinterlegten, Größe von der Steuereinrichtung (30) bereitgestellt wird.
DE200810045564 2008-09-03 2008-09-03 Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung Withdrawn DE102008045564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045564 DE102008045564A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
EP09011045.3A EP2161459A3 (de) 2008-09-03 2009-08-28 Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045564 DE102008045564A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045564A1 true DE102008045564A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41460951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810045564 Withdrawn DE102008045564A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2161459A3 (de)
DE (1) DE102008045564A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115740A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Türöffnungsassistent für ein Kraftfahrzeug
EP2383474A3 (de) * 2010-04-27 2014-06-04 WABCO GmbH Ventileinrichtung
WO2017080637A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Gmbh Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug
DE102019108690A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließmechanismus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005544A1 (de) 2015-04-29 2015-12-03 Daimler Ag Kraftfahrzeugtüranordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugtüranordnung
CN114382749B (zh) * 2020-10-22 2024-05-14 浙江中车电车有限公司 一种气压阀开关门的控制气路与方法
CN113236624B (zh) * 2021-06-16 2024-03-08 北京中航智科技有限公司 一种工作模式转换装置及压力选择阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318899U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-14 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Pneumatischer Antrieb für Türen oder Kofferraumklappen in Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, insbesondere Omnibussen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322503A3 (de) * 1987-12-29 1991-09-25 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
US5844390A (en) * 1997-01-27 1998-12-01 Cameron; Robert Method and apparatus for regulating a fluid operated machine
JP4186135B2 (ja) * 1998-05-15 2008-11-26 Smc株式会社 シリンダ用速度制御装置
JP4454131B2 (ja) * 2000-09-26 2010-04-21 日立建機株式会社 建設機械の油圧再生装置及び建設機械
DE10330869A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Hydac System Gmbh Hydraulisches System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318899U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-14 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Pneumatischer Antrieb für Türen oder Kofferraumklappen in Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, insbesondere Omnibussen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Richtlinie 2001/85/EG des Europäischen Parlaments und des Rates"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383474A3 (de) * 2010-04-27 2014-06-04 WABCO GmbH Ventileinrichtung
DE102011115740A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Türöffnungsassistent für ein Kraftfahrzeug
WO2017080637A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Gmbh Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug
DE102015014802A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Fahrgasttürsystems eines Personen befördernden Fahrzeugs sowie diesbezügliches Fahrzeug
DE102019108690A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließmechanismus
DE102019108690B4 (de) 2019-04-03 2022-11-03 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2161459A3 (de) 2014-02-19
EP2161459A2 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045564A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102006049649B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Funktionsüberprüfung eines Ventils
EP2171335B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines vakuumventils
DE102007034927A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Vakuumventils
EP2644904B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines fluidisch betreibbaren Arbeitssystems
DE10240358A1 (de) Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
DE102009008944A1 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus
DE102013105759B4 (de) Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs
DE102004020527A1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit Individualregelung und nur einem Drucksensor
DE10122297C1 (de) Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in einer Anschlagposition
EP2400165B1 (de) Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
WO2018154112A1 (de) Drehdämpfer
WO2017025302A1 (de) Pneumatischer ventilantrieb
WO2008128492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung schneller änderungen des innendrucks in einem geschlossenen raum
DE102011078820A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb mit hydraulischer Dämpfung
DE102007014238A1 (de) Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hiefür
WO2010115739A1 (de) Verfahren zur steuerung einer luftfederanordnung eines fahrzeuges
EP1928676B1 (de) Niveauregelsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines niveauregelsystems für ein fahrzeug
WO2017080637A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug
DE102006031382A1 (de) Anordnung zur Druckregelung einer Getriebestelleinrichtung
DE102006043608A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE202006019114U1 (de) Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements
DE102016105881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung eines Stellventils
DE102018219365A1 (de) Hydromaschine, Steuerungsanordnung, Hydraulisches System und Verfahren
WO2008119312A1 (de) Positionsgeregelte oder druckgeregelte vorrichtung zum hydraulischen anstellen von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015040000

Ipc: E05F0015530000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015040000

Ipc: E05F0015530000

Effective date: 20141202

R120 Application withdrawn or ip right abandoned