DE102008044640A1 - Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, Vorrichtung und Gerät zu dessen Umsetzen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, Vorrichtung und Gerät zu dessen Umsetzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008044640A1 DE102008044640A1 DE102008044640A DE102008044640A DE102008044640A1 DE 102008044640 A1 DE102008044640 A1 DE 102008044640A1 DE 102008044640 A DE102008044640 A DE 102008044640A DE 102008044640 A DE102008044640 A DE 102008044640A DE 102008044640 A1 DE102008044640 A1 DE 102008044640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preform
- tubular
- flow
- plastic
- tensioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 29
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 19
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06905—Using combined techniques for making the preform
- B29C49/0691—Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04118—Means for supporting the extruded parison
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4242—Means for deforming the parison prior to the blowing operation
- B29C49/4247—Means for deforming the parison prior to the blowing operation using spreading or extending means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
- B29C2049/7879—Stretching, e.g. stretch rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0063—Cutting longitudinally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
- B29K2023/0608—PE, i.e. polyethylene characterised by its density
- B29K2023/065—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/08—Copolymers of ethylene
- B29K2023/086—EVOH, i.e. ethylene vinyl alcohol copolymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0065—Permeability to gases
- B29K2995/0067—Permeability to gases non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0068—Permeability to liquids; Adsorption
- B29K2995/0069—Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7172—Fuel tanks, jerry cans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Extrudieren eines röhrenförmigen Flusses aus geschmolzenem Kunststoff; b) Übernehmen dieses Flusses mittels einer Spannvorrichtung; c) Ausführen eines Querschnitts in diesem Fluss, so dass ein Vorformling geschaffen wird, der einen freien Rand hat, der nicht von der Vorrichtung zum Spannen durch Abflachen aufgenommen wird; d) Bewegen des Vorformlings in Bezug auf die Spannvorrichtung, derart, dass der freie Rand des Vorformlings ebenfalls von der Spannvorrichtung übernommen wird; und e) Ausführen mindestens eines Längsschnitts in dem Vorformling auf seiner ganzen Länge. Gerät, das zum Umsetzen dieses Verfahrens geeignet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff (insbesondere eines Kraftstofftanks), eine Vorrichtung und ein Gerät zu dessen Umsetzen.
- Die in Fahrzeugen unterschiedlicher Beschaffenheit mitgeführten Kraftstoffsysteme weisen im Allgemeinen Vorrichtungen auf, die das Lüften der Kohlenwasserstoffe, die in dem Tank enthalten sind, erlauben. Sie können auch Vorrichtungen zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff aufweisen. Derartige Vorrichtungen bilden die Verbindung zwischen den in dem Tank enthaltenen Elementen (Klappen, Kraftstoffpumpe usw.) und Elementen, die außerhalb davon angeordnet sind (Aktivkohlefilter, Füllstutzen usw.). Der Durchgang durch die Wand des Tanks muss unter Berücksichtigung der Dichtheitsforderungen, die von den derzeitigen Umweltnormen auferlegt werden (zum Beispiel LEV II, PZEV), erfolgen. Dazu bilden die Verringerung der Anzahl und die Verkleinerung der Öffnungen in der Wand des Tanks einen günstigen Faktor für die Verringerung der Verdampfungsverluste. Das macht aber das Einfügen und Positionieren von Bauteilen in dem Inneren des Tanks schwieriger.
- Die Anmeldung
EP 1 110 697 auf den Namen der Anmelderin offenbart ein Verfahren zum Formen eines Kraftstofftanks, bei dem ein Vorformling aus mehreren Teilen verwendet wird, so dass man Zubehörteile in den Tank sogar während seines Formens einfügen kann. Dazu wird ein röhrenförmiger Vorformling extrudiert und dann am Ausgang der Düse zwei Längsschnitten entlang zweier entgegengesetzter Mantellinien unterzogen, bevor er durch Querschneiden des gespalteten Vorformlings in zwei getrennte Blätter umgewandelt wird. Die Anmeldung EP '697 beschreibt nicht, wie die Blätter gehalten werden, nachdem die Schnitte ausgeführt wurden, und auch nicht wie die Längsschnitte auf der ganzen Länge des Vorformlings ausgeführt werden. - Ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Formen ausgehend von einem extrudierten Vorformling ist auch in der Anmeldung US 2006/0001197 beschrieben. Im Laufe dieses Verfahrens wird ein röhrenförmiger geschmolzener Kunststofffluss extrudiert und zwischen den Teilen einer Form angeordnet, die einen Formhohlraum für den Materialfluss bildet; dann wird er von einer Spannvorrichtung übernommen, so dass der Materialfluss quer in Bezug auf die Extrusionsrichtung und über die seitlichen Ränder des Formhohlraums hinaus gestreckt wird. Die Form wird dann geschlossen, und ein Hohlkörper wird geformt. Beim Schließen der Form werden Ausstülpungen in dem Materialfluss und über Seitenränder des Formhohlraums hinaus geschaffen. Diese werden dann längs auf jeder Seite der Form entlang der Ränder, die sich in die Extrusionsrichtung erstrecken, derart abgeschnitten, dass man die Spannungsvorrichtung frei bekommen kann. Die Längsschnitte werden nicht auf der ganzen Länge der Ausstülpungen ausgeführt, so dass der geformte Hohlkörper einen nicht geschnittenen freien Rand aufweist. Die Vorrichtung und das Verfahren, die in der Anmeldung US '197 beschrieben sind, sind daher nicht zum Schneiden eines Vorformlings derart geeignet, dass zwei getrennte Blätter, wie bei der Anmeldung EP '697, gebildet werden.
- Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die Vorrichtung und das Verfahren der Anmeldung US '197 an die Herstellung eines Hohlkörpers, wie er in der Anmeldung EP '697 beschrieben ist, anzupassen, indem eine einfache und effiziente Lösung für das Problem des Schneidens des Vorformlings auf seiner ganzen Länge beigesteuert wird.
- Dazu betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- a) man extrudiert einen röhrenförmigen geschmolzenen Kunststoffmaterialfluss;
- b) man übernimmt den Fluss mittels einer Spannvorrichtung;
- c) man führt einen Querschnitt in diesem Materialfluss aus, um einen Vorformling zu schaffen, der einen nicht von der Spannvorrichtung übernommenen freien Rand hat;
- d) man bewegt den Vorformling in Bezug zu der Spannvorrichtung derart, dass der freie Rand des Vorformlings ebenfalls von der Spannvorrichtung übernommen wird; und
- e) man führt mindestens einen Längsschnitt in dem Vorformling auf seiner ganzen Länge aus.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für jeden Hohlkörper und insbesondere für jeden Hohlkörper, in dessen Inneres man mindestens ein Zubehörteil einführen möchte. Es ist vorteilhafterweise auf die Herstellung von Kraftstofftanks anwendbar. Unter Kraftstofftank versteht man einen dichten Tank, der geeignet ist, Kraftstoff unter unterschiedlichen und variierten Gebrauchs- und Umgebungsbedingungen zu lagern. Kraftfahrzeuge werden beispielsweise mit dieser Art Tank ausgerüstet.
- Der anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielte Hohlkörper wird mit einer Wand aus Kunststoff hergestellt, die allgemein eine Innenseite auf ihrem konkaven Teil und eine Außenseite auf ihrem konvexen Teil aufweist.
- Unter Kunststoff versteht man jedes Material, das mindestens ein Polymer aus Kunstharz aufweist.
- Es eignen sich alle Kunststofftypen. Kunststoffe, die sich gut eignen, gehören zu der Kategorie der Thermoplastmaterialien.
- Unter Thermoplastmaterial versteht man jedes Thermoplastpolymer, darunter die Thermoplästelastomere sowie ihre Gemische. Man bezeichnet mit dem Begriff „Polymer" sowohl Homopolymere als auch Copolymere (insbesondere binäre oder ternäre). Beispiele für solche Copolymere sind nicht einschränkend: statistische Copolymere, lineare Blockcopolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere.
- Jede Art von Thermoplastpolymer oder Thermoplastcopolymer, deren Schmelztemperatur kleiner ist als die Zerfallstemperatur, ist geeignet. Die Thermoplastkunststoffe, die einen Schmelzbereich von mindestens 10 Grad Celsius aufweisen, sind besonders gut geeignet. Beispiele für solche Stoffe sind solche, die eine Polydispersion ihrer Molekularmasse aufweisen.
- Insbesondere kann man Polyolefine, Thermoplastpolyester, Polyketone, Polyamide und ihre Copolymere verwenden. Ein Polymergemisch oder Copolymergemisch kann ebenfalls verwendet werden, ebenso wie ein Gemisch aus Polymerstoffen mit anorganischen, organischen und/oder natürlichen Füllstoffen, wie zum Beispiel, aber nicht einschränkend: Kohlenstoff, Salze und andere anorganische Derivate, Natur- oder polymerische Fasern. Man kann auch Vielschichtenstrukturen verwenden, die aus gestapelten und fest miteinander verbundenen Schichten bestehen, die mindestens einen der Polymere oder Copolymere, die oben beschrieben wurden, aufweisen.
- Ein oft verwendetes Polymer für Kraftstofftanks ist Polyethylen. Mit hochdichtem Polyethylen (PEHD) wurden hervorragende Ergebnisse erzielt.
- Vorzugsweise weist der Hohlkörper, für den das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt ist, eine Mehrschichtenstruktur auf, die mindestens eine Schicht aus Thermoplaststoff und mindestens eine zusätzliche Schicht aufweist, die vorteilhaft aus einem Barrierestoff gegen Flüssigkeiten und/oder Gase besteht.
- Vorzugsweise werden die Beschaffenheit und die Stärke der Barriereschicht so ausgewählt, dass die Permeabilität für Flüssigkeiten und Gase in Berührung mit der Wand des Hohlkörpers maximal eingeschränkt wird. Vorzugsweise und in dem Fall eines Kraftstofftanks besteht diese Schicht auf der Basis eines Barrierematerials, das heißt eines für Kraftstoff undurchlässigen Harzes, wie zum Beispiel EVOH (Copolymerethylen – teilweise hydrolysiertes Vinylacetat). Alternativ kann der Tank einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden (Fluorierung oder Sulfonierung), die bezweckt, ihn für Kraftstoff undurchlässig zu machen.
- Erfindungsgemäß wird ein Kunststofffluss extrudiert, das heißt, dass er aus der Fusion und/oder der Plastifizierung des Kunststoffs in einer Extrusionsmaschine hervorgeht und dann aus dieser durch einen Extrusionskopf austritt, der ihm eine im Allgemeinen zylindrische Form verleiht. Dieser zylindrische Materialfluss läuft schließlich durch eine Formdüse, die ebenfalls einen kreisförmigen Durchgangsquerschnitt hat.
- Vorzugsweise hat der röhrenförmige Fluss eine einstellbare Stärke (das heißt, dass man ihn längs gesteuert (entlang einer Mantellinie) und/oder quer gesteuert (auf einem gleichen Querschnitt) variieren lassen kann), und zwar mit Hilfe mindestens einer bekannten Vorrichtung, wie zum Beispiel WDS (vertikal mobiler Kern), PWDS (verformbarer Ring), SFDR (Formstempel oder Kern mit variablem Profil, bearbeitet) oder „die slide" (ein lokal in die Düse eingeführter Teil: siehe Patent
US 5 057 267 auf den Namen der Anmelderin), die in die Düse integriert ist. Im Vergleich zum Formen eines röhrenförmigen Flusses, dessen Stärke konstant ist, erlaubt es diese Vorgehensweise, die Stärkenverringerung, die beim Formen (und insbesondere beim Blasformen) an bestimmten Stellen des röhrenförmigen Flusses infolge der nicht konstanten Verformungsrate des Materials in der Form stattfindet, zu berücksichtigen. - Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung beruht in dem Anlegen von Spannung an den röhrenförmigen Fluss vor seinem Längsschneiden. Das Anlegen von Spannung findet im Allgemeinen durch Abflachen des röhrenförmigen Flusses statt. Man versteht darunter, dass der röhrenförmige Fluss einer radialen Spannung unterworfen wird (gemäß einer von innen nach außen in eine im Wesentlichen radiale Richtung ausgeübten Kraft), und dies vorzugsweise an 2 diametral gegenüberliegenden Punkten. Daraus ergibt sich ein Spannen und Abflachen (wie, wenn man ein Gummiband zwischen 2 Finger spannt). Zu bemerken ist, dass man unter „Abflachen" eigentlich eine Änderung des Querschnitts des röhrenförmigen Flusses derart versteht, dass sein Formfaktor (definiert als das Verhältnis zwischen seinem größten und seinem kleinsten Durchmesser) von eins abweicht.
- Ein Schnitt quer durch den röhrenförmigen Fluss erfolgt (nach Extrudieren einer entsprechenden Länge), um einen Vorformling, den man dann formt, zu erzielen. Im Rahmen der Erfindung erfolgt das Schneiden durch Verschließen des Durchgangsquerschnitts in der Formdüse. Wie oben erklärt, kann die Stärke des röhrenförmigen Flusses mittels einer Vorrichtung, wie zum Beispiel WDS, PWDS, SFDR oder „die slide" eingestellt werden. Das Verschließen des Durchgangsquerschnitts erzielt man daher, wenn die Stärke des röhrenförmigen Flusses durch ein Verstellen eines beweglichen Teils in der Düse auf Null verringert wird (siehe WDS-, PWDS-Vorrichtung oder „die slide") oder durch Verformen eines Rings (siehe PWDS-Vorrichtung), so dass der Durchgangsquerschnitt verschlossen wird.
- Unter Vorformling versteht man eine extrudierte Verform in beliebiger, im Wesentlichen zylindrischer oder röhrenförmiger Form, die dazu bestimmt ist, nach dem Formen, das heißt nach einem Vorgang, der darin besteht, dem Vorformling, der sich in geschmolzenem Zustand befindet, die erforderlichen Formen und Maße mit Hilfe einer Form zu verleihen, um einen Tank aus einem einzigen Teil zu erzielen, die Wand eines Hohlkörpers zu bilden.
- Vorzugsweise weist das Formen des Vorformlings einen Integrationsschritt eines oder mehrerer Bestandteile auf, der vorzugsweise einen Kern verwendet. Man versteht darunter ein Teil mit einer entsprechenden Größe und Form, so dass es in das Formnest eingefügt werden kann. Ein derartiges Teil ist zum Beispiel in dem Patent
GB 1 410 215 - Bei dem Verfahren gemäß dieser Variante der Erfindung werden die internen Zubehörteile vorzugsweise an dem Vorformling mit Hilfe eines Kerns gemäß einem idealen Schema befestigt. Diese Variante ist ebenfalls Gegenstand einer Patentanmeldung auf den Namen der Anmelderin (
PCT/EP2006/063590 - Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man vorzugsweise das Formen des Tanks aus einem einzigen Stück aus (in einem einzigen Schritt, nach welchem man einen Tank aus einem einzigen Teil ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Zusammenbauschritts getrennter Schalen erzielt), ausgehend von dem gespalteten Vorformling oder Vorformling aus mindestens zwei Teilen, und dies im Allgemeinen, indem man den Schlitz oder die zwei Vorformlingteile beim Schließen der Form schweißt. Insbesondere und vorteilhaft formt man den Tank wie folgt:
- • Blasen,
das heißt Ausdehnen und Andrücken des geschnittenen
Vorformlings gegen das Formnest mittels eines Fluids unter Druck
(wie in der Anmeldung
EP 1 110 697 , deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingegliedert wird, beschrieben); - • Thermoformen des Vorformlings, das heißt durch Andrücken dieses gegen das Formnest, zum Beispiel durch Ansaugen (Herstellen eines Vakuums) hinter diesen.
- Vorzugsweise wird der Tank durch Blasen geformt. Das Thermoformen bedingt nämlich im Allgemeinen das Erhitzen der Form auf eine Temperatur nahe der Umsetztemperatur, um tiefe Verformungen ausführen zu können (zum Beispiel Ecken des Tanks, in welchen ein starkes Strecken des Vorformlings auftritt). Daraus ergeben sich längere Taktzeiten als beim Blasen, bei dem diese Auflage nicht besteht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Anlegen von Spannung und zum Abflachen eines extrudierten röhrenförmigen Flusses aus geschmolzenem Kunststoff, die in das Innere dieses eingefügt werden kann, um an ihn eine Kraft in eine im Wesentlichen radiale Richtung anzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Längsschneidvorrichtung aufweist, die einen Vorformling spalten kann, der mit ihr fest verbunden ist, und eine Greifvorrichtung des durch Querschneiden, das in dem röhrenförmigen Fluss ausgeführt wird, erzielten Vorformlings, wobei die Greifvorrichtung in das Innere des Vorformlings eingeführt werden kann und es erlaubt, diesen in Bezug auf die Spannvorrichtung zu bewegen. Nach dem Querschneiden des extrudierten Materialflusses kann nämlich ein Teil des Vorformlings von der Spannvorrichtung nicht übernommen werden, so dass ein freier Rand für den Vorformling gebildet wird. Dank der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Vorformling in Bezug auf die Spannvorrichtung derart bewegt werden, dass der Vorformling keinen freien Rand mehr aufweist. Im Rahmen der Erfindung wird der Vorformling in Bezug auf die Spannvorrichtung im Allgemeinen entlang einer im Wesentlichen vertikalen Richtung bewegt, so dass der Vorformling auf seiner ganzen Länge gespaltet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Gerät zum Umsetzen des oben beschriebenen Verfahrens. Sie betrifft insbesondere ein Gerät, das von stromaufwärts nach stromabwärts Folgendes aufweist:
- – einen Extrusionskopf, der es erlaubt, einen röhrenförmigen Kunststofffluss zu erzielen;
- – mindestens eine Querschneidvorrichtung, die es erlaubt, einen Vorformling zu erzielen;
- – eine Spannvorrichtung wie oben beschrieben und
- – eine Form mit einem zweiteiligen-Formnest, die für das Formen des Vorformlings geeignet ist.
- Die bewegliche Vorrichtung, die es erlaubt, den extrudierten röhrenförmigen Fluss unter Abflachung zu spannen, kann beliebig sein. Um jedoch die Bewegung des röhrenförmigen Flusses zu begleiten, ohne ihn zu beschädigen, weist diese Vorrichtung vorzugsweise mindestens einen Streckfinger an der Stelle auf, an der die Kraft angelegt wird. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung zwei zueinander bewegliche Streckfinger auf, die eine radiale Kraft auf die Innenwand des röhrenförmigen Flusses an zwei diametral entgegengesetzten Stellen davon anlegen können, und dies, indem sie sich voneinander abspreizen. Gemäß einer vorteilhaften Variante werden diese Streckfinger von einer beweglichen Plattform oder einem beweglichen Tisch getragen, den man unterhalb des Extrusionskopfs einfügen kann. Und gemäß einer besonders vorteilhaften Variante sind die Streckfinger dank eines beweglichen Gerüsts, das sie trägt, in Bezug auf diese Plattform vertikal beweglich.
- Ein System mit einem oder mehreren Zylindern erlaubt es vorteilhafterweise, die radiale Kraft der Streckfinger auf den röhrenförmigen Fluss und dadurch das Spannen des röhrenförmigen Flusses zu steuern.
- Vorzugsweise sind die Streckfinger mit einer Wärmeisolierung auf mindestens einem Teil ihrer Länge versehen, so dass der Vorformling, der von den Rollen übernommen wird, keine Abkühlung während der Handhabung erfährt, insbesondere in der Zone, die mit den Streckfingern in Berührung ist. Es wurde beobachtet, dass es die Wärmeisolierung auf den Streckfingern erlaubt, eine lokale Verringerung der Temperatur des Vorformlings, die etwa 30 bis 40 Grad Celsius erreichen kann, zu vermeiden.
- Das erfindungsgemäße Gerät weist eine Längsschneidvorrichtung auf. Die Längsschneidvorrichtung weist mindestens einen quetschenden Teil oder eine Klinge auf, die den Vorformling spalten kann. Besonders bevorzugt weist sie zwei Klingen auf, die einander diametral entgegengesetzt derart angeordnet sind, dass sie den Vorformling in zwei Teile oder „Blätter" entlang von zwei entgegengesetzten Mantellinien trennen. Diese Klingen können eine beliebige Form haben. Im Allgemeinen haben sie eine scharfe Kante, die zu dem Extrusionskopf gerichtet ist. Jede Klinge wird vorzugsweise im Inneren einer Hohlkehle bewegt, die entlang einer Mantellinie eines Streckfingers hergestellt ist.
- Ferner ist es wahrscheinlich der oben beschriebene Spannzustand, dank dessen vermieden werden kann, dass sich die Blätter biegen, schrumpfen und unter der Einwirkung des Querschnitts, der stromabwärts stattfindet, fälteln.
- Das erfindungsgemäße Gerät weist eine Greifvorrichtung auf. Man versteht unter Greifvorrichtung jede Vorrichtung, die den Vorformling ergreifen kann.
- Vorzugsweise besteht die Greifvorrichtung aus beweglichen Zähnen, die im Allgemeinen auf der Spannvorrichtung des Vorformlings angeordnet sind und entlang der Extrusionsrichtung bewegt werden können. Am Ausgang des Extrusionskopfes reicht die Temperatur des Vorformlings, damit dieser nicht komplett in einem Plastifizierungszustand ist, und dass die beweglichen Zähne auf dem Vorformling greifen können. Im Rahmen der Erfindung werden die Zähne in eine Extrusionsrichtung des Vorformlings bewegt, was das Bewegen des Vorformlings relativ zu der Spannvorrichtung derart zur Folge hat, dass der freie Rand des Vorformlings ebenfalls von der Spannvorrichtung übernommen wird.
- Im Allgemeinen wird das Profil der Zähne derart festgelegt, dass der Vorformling von der Greifvorrichtung getrennt werden kann, ohne dass eine Berührung (zum Beispiel in Form eines geschmolzenen Kunststofffadens) zwischen den Zähnen und dem Vorformling verbleibt. Es kann sich zum Beispiel um ein Sägezahnprofil handeln. In dem besonderen Fall, in dem die Spannvorrichtung Streckfinger aufweist, werden die Zähne längs auf den Streckfingern angeordnet, im Allgemeinen auf einem beweglichen Teil, der von einem Hydraulikzylinder betätigt wird. Bei einer bevorzugten Variante weist dieser Teil längliche Aussparungen auf, die längs angeordnet sind und mit Schrauben zusammenwirken, die auf den Streckfingern derart befestigt sind, dass der Teil auf einem Weg bewegt werden kann, der im Wesentlichen dem Längsmaß der länglichen Aussparungen entspricht. Der Weg des Teils ist im Allgemeinen kürzer als 100 mm und liegt vorzugsweise zwischen 50 und 100 mm.
- Im Allgemeinen sind die Zähne in einer Entfernung von einigen mm von der Hohlkehle, in der die Klinge bewegt wird, entfernt.
- Bei einer bevorzugten Variante wird diese Vorrichtung auf einer „Tisch" genannten Plattform platziert, die auch die Spann- und Abflachvorrichtung des Vorformlings trägt.
- Um die voneinander abgespreizten Vorformlingstücke gespannt und faltenlos zu halten, weist die Vorrichtung eine Greifvorrichtung des Vorformlings auf, die die Blätter nach dem Längsschneiden des Vorformlings halten kann.
- Gemäß einer besonderen Variante weist die Greifvorrichtung mindestens 2 Rahmen auf, die jeweils zumindest einen horizontalen Arm haben, der das Ende des Vorformlings, das sich auf der Seite der Extrudiermaschine befindet, halten kann.
- Vorzugsweise kann jeder horizontale Arm in eine Entleerungszange derart eingebaut werden, dass das erfindungsgemäße Gerät vereinfacht wird. Die Entleerungszange besteht im Allgemeinen aus einer beweglichen Vorrichtung, die unter dem Extrusionskopf bewegt werden kann, wenn ein röhrenförmiger Fluss außerhalb der Herstellungsperioden extrudiert wird. Im Laufe dieser Perioden wird ein röhrenförmiger Fluss auf einer geringen Länge (in der Größenordnung von einigen cm) extrudiert und dann quer geschnitten. Die Entleerungszange erlaubt es, den abgeschnittenen röhrenförmigen Fluss aufzunehmen und auf einer Entleerungsmatte abzulegen, die im Allgemeinen unter dem Extrusionskopf angeordnet ist. Die Entleerungsmatte wird dann von dem Gerät entfernt, um den abgeschnittenen röhrenförmigen Fluss auszuschleusen. Nach dem Ausschleusen des abgeschnittenen röhrenförmigen Flusses wird die Matte wieder unter dem Extrusionskopf angeordnet, um das Ausschleusen des extrudierten röhrenförmigen Flusses außerhalb der Fertigungsperiode fortzusetzen.
- Vorzugsweise haben die Rahmen C-Form und haben 2 horizontale Arme, die von einem vertikalen Arm über eine Entfernung getrennt werden, die im Wesentlichen gleich der Länge des Vorformlings ist und jeweils die Enden der Blätter halten kann.
- Die C-Rahmen werden im Allgemeinen von einem Gestell getragen, das auf dem Boden befestigt ist, und sie können entlang einer horizontalen und/oder einer vertikalen Achse bewegt werden.
- Die Bewegungen eines Rahmens sind im Allgemeinen von den Bewegungen eines anderen Rahmens unabhängig.
- Ebenfalls gemäß dieser Variante bestehen die horizontalen Arme vorzugsweise aus mehreren unabhängigen Blöcken, die nebeneinander angeordnet sind. Die Blöcke bestehen aus einem Werkstoff, der es erlaubt, ein Haften der Enden des Vorformlings unter der Einwirkung der Temperatur beim Extrudieren und auch ein Abkühlen der Enden des Vorformlings zu vermeiden. Es handelt sich vorzugsweise um PTFE.
- Wie oben erwähnt, kann die Vorrichtung zum Greifen des Vorformlings die Blätter nach dem Längsschneiden des Vorformlings halten. Diese Vorrichtung wird gleich wie der Vorformling bewegt, wenn dieser in Bezug auf die Spannvorrichtung bewegt wird, ohne dass dieser zerrissen wird.
- In dem Sonderfall, in dem die Greifvorrichtung mindestens zwei Rahmen aufweist, können die Blöcke, die an den Enden eines Arms liegen, mittels eines Zylinders entlang einer Achse orthogonal zu dem Arm bewegt werden. Wenn der Vorformling nämlich von den Armen der Rahmen gehalten wird, kann der Teil des Vorformlings, der von der Spannvorrichtung aufgenommen wird, nicht auch von den Armen gehalten werden, denn dieser Teil würde Zugkräften aufgrund der Reibung des Vorformlings auf der Spannvorrichtung ausgesetzt und könnte nicht mehr frei in Bezug auf die Spannvorrichtung bewegt werden. Daher können die Blöcke, die an den Enden eines Arms liegen, nicht gegen das geschmolzene Material bewegt werden, um den Vorformling auch an den Enden der Arme erst zu halten, nachdem der Vorformling in Bezug auf die Spannvorrichtung bewegt wurde.
- Vorzugsweise können die Arme auch zueinander beweglich sein. Während des Extrudierens eines geschmolzenen Kunststoffflusses kann dieser unter der Einwirkung seines eigenen Gewichts eine Streckerscheinung aufweisen, die im Allgemeinen unter der Bezeichnung „sagging" bekannt ist, so dass die nach dem Schneiden des Vorformlings erzielten Blätter eine Ausstülpung an ihrem Ende, das von dem Extrusionskopf am weitesten entfernt ist, sowie unregelmäßige Falten aufweisen. Man kann in diesem Fall eine relative Bewegung eines horizontalen Arms des Rahmens vorsehen, der sich von der Extrusionsmaschine entfernt befindet, um das Strecken eines Blatts auszugleichen. Die relative Bewegung ist im Allgemeinen kleiner als 700 mm, vorzugsweise kleiner als 500 mm, und bevorzugt liegt sie zwischen 300 und 500 mm.
- Weiter bevorzugt sind die Rahmen mit einem Ansaugsystem versehen, das die Enden des Vorformlings durch Ansaugen halten kann. Bei einer besonderen Variante weist das Ansaugsystem über die Oberfläche der verschiedenen beweglichen Blöcke verteilte kleine Öffnungen auf, die mit einer Unterdruckvorrichtung verbunden sind. Die Größe jeder Öffnung bewegt sich im Allgemeinen im Millimeterbereich. Es kann im Allgemeinen mehrere hundert Öffnungen pro Block geben. Das Ansaugsystem kann auch vorzugsweise verwendet werden, um Luft durch die Öffnungen zu blasen, um das Trennen der Enden des Vorformlings von den horizontalen Armen zu forcieren. Derart werden die Öffnungen von jedem Kunststoff befreit, der diese nach dem Handhaben des Vorformlings verstopfen könnte.
- Bei einer besonderen Ausführungsform der oben genannten Variante weist das Gerät ferner eine Vorrichtung auf, um den Vorformling auf die Rahmen anzulegen, wobei die Vorrichtung im Allgemeinen während der Übernahme des röhrenförmigen Flusses durch die Spannvorrichtung in sein Inneres eingefügt werden kann. Es kann sich zum Beispiel um PTFE-Klötze handeln, die von einem Träger getragen werden, der in das Innere des Vorformlings eingeführt wird, und die vorzugsweise auf diesem Träger drehbeweglich sind. Diese Klötze können durch eine Bewegung des Typs des Öffnens eines Regenschirms derart aufgefaltet werden, dass sie mit dem Vorformling in Berührung treten, um diesen auf die Rahmen anzulegen.
- Nach dem Schneiden des Vorformlings, um getrennte Blätter zu erzielen, weisen diese im Allgemeinen einen gebogenen Rand auf dem Schnittniveau auf. Vorzugsweise können die Streckfinger auch derart bewegt werden, dass sie gegen die Ränder der Blätter derart angelegt werden, dass sie diese gegen die Rahmen abflachen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung werden alle Elemente zwischen dem Extrusionskopf und der Form von einer Plattform getragen, die auf Schienen beweglich ist und von einem Bediener ferngesteuert werden kann. Infolgedessen weist das erfindungsgemäße Gerät vorzugsweise eine Fernbedienung auf, die es erlaubt, das Gerät anzubringen (zwischen der Extrusionsmaschine und der Form) oder es in minimaler Zeit zu entfernen. Vorzugsweise erlaubt es diese Steuerung auch, die Vorformlingklingen und die dazugehörenden Ansatzführungen (Finger, Zangen usw.) gegebenenfalls zu aktivieren.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Formen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, das ein wie oben beschriebenes Gerät verwendet und die folgenden Schritte aufweist:
- 1. Starten des Extrudierens eines röhrenförmigen Flusses aus geschmolzenem Kunststoff,
- 2. Anbringen des Geräts derart, dass die Spannvorrichtung in den röhrenförmigen Fluss, der aus dem Extrusionskopf austritt, eingefügt wird,
- 3. Spannen des röhrenförmigen Flusses,
- 4. Querschneiden des röhrenförmigen Flusses des Extrusionskopfes derart, dass ein Vorformling geschaffen wird, der einen freien Rand hat, der von der Spannvorrichtung nicht übernommen wird,
- 5. Ergreifen und Bewegen des Vorformlings in Bezug zu der Spannvorrichtung mittels eines Greifsystems derart, dass der freie Rand ebenfalls von der Spannvorrichtung übernommen wird und dass der Vorformling längs auf seiner ganzen Länge geschnitten werden kann,
- 6. Halten des Vorformlings mittels der Greifvorrichtung,
- 7. Längsschneiden des gespannten Vorformlings in Blätter und
- 8. Einfügen der Blätter in das Formnest.
- Die Erfindung betrifft auch den Einsatz eines Verfahrens und/oder eines wie oben beschriebenen Geräts zum Herstellen eines Kraftstofftanks.
- Die
1 bis7 sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne sie irgendwie einzuschränken. -
1 – Ansicht eines erfindungsgemäßen Geräts beim Betrieb. -
2 – Schematische Ansicht eines gespannten Vorformlings, der einen nicht gespannten freien Rand aufweist. -
3 – Schematische Ansicht eines Vorformlings mit einem freien gespannten Rand. -
4 – Übersicht über eine Spannvorrichtung eines Vorformlings. -
5 – Vergrößerung einer Spannvorrichtung. -
6 – Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Geräts mit Rahmen und -
7 – Vergrößerung zweier Blätter-Greifvorrichtungen. - Man sieht in
1 einen beweglichen Tisch (5 ) auf Schienen (6 ), der ein Paar Streckfinger (1 ) trägt, die an ihrer Stelle des Spannens eines Vorformlings (4' ) (das heißt gespreizt für das Spannen) durchgezogen dargestellt sind und an ihrer Übernahmestelle eines röhrenförmigen extrudierten Flusses (4 ) gestrichelt dargestellt sind. Der Übergang von einer Position zur anderen ist durch Pfeile F1 dargestellt. Ein Vorformling (4' ) mit länglichem Querschnitt wird nach dem Querschneiden des röhrenförmigen Flusses (4 ) derart erzielt, dass ein freier Rand (nicht dargestellt) geschaffen und von den Fingern (1 ) gespannt wird. Dieser Vorformling wird von einem Längsschneidsystem (2 ), das in dieser Figur nicht abgebildet, aber in den4 und5 ausführlich dargestellt ist, in 2 Blätter geschnitten. - Die
2 und3 veranschaulichen die Position des Vorformlings (4' ), der von den Fingern (1 ) aufgenommen wird, jeweils vor einer Bewegung relativ zu den Fingern (1 ) und mit einem freien Rand (14 ), und nach der Bewegung in Bezug auf die Finger (1 ) derart, dass der Vorformling (4' ) von den Fingern (1 ) auf seiner ganzen Länge übernommen wird. -
4 veranschaulicht eigentlich einen Finger (1 ) und einen Träger (7 ), auf dem ein Finger (1 ) angeordnet ist. Der Träger (7 ) kann auf dem Tisch (5 ) (Tisch veranschaulicht in1 ) mittels eines hydraulischen Zylinders (nicht dargestellt), der im Wesentlichen horizontal auf dem Tisch (5 ) platziert ist, bewegt werden. Man sieht auch ein Längsschneidsystem in Form einer Klinge (2 ), die an einem Ende des Fingers (1 ) angeordnet ist. Die Klinge (2 ) kann in einer Hohlkehle (in der Figur nicht sichtbar), die in dem Finger (1 ) hergestellt ist, von einem pneumatischen Zylinder (nicht dargestellt) bewegt werden. -
5 stellt eine Vergrößerung des Fingers (1 ) dar, auf der die Klinge (2 ) an einem Ende des Fingers (1 ) angeordnet ist. Ein Teil (3 ), das bewegliche Zähne aufweist, ist ebenfalls dargestellt und entlang einer Mantellinie des Fingers (1 ) angeordnet. Das Teil (3 ) kann längs entlang einer Richtung, die von dem Pfeil F2 dargestellt wird, (das heißt im Allgemeinen entlang der Extrusionsrichtung) mittels eines (nicht dargestellten) hydraulischen Zylinders bewegt werden. Das Teil (3 ) weist längliche Aussparungen (nicht dargestellt) auf, die mit Schrauben (13 ) zusammenwirken, die auf dem Finger (1 ) entlang seiner Mantellinie befestigt sind. Der Weg des Teils (3 ) wird von dem Weg des hydraulischen Zylinders bestimmt. - In den
4 und5 ist auch eine Hülle (11 ) dargestellt, in deren Innerem ein elektrisches Kabel zum Anschließen an einen Positionsendschalter der Klinge (2 ) angeordnet ist. - Die
6 und7 veranschaulichen eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Geräts. Gemäß dieser Variante weist das Gerät ein Paar Rahmen (8 ) mit C-Form auf, die jeweils zwei horizontale Arme (8' ,8'' ) haben, zwischen denen ein Abstand liegt, der im Wesentlichen gleich der Länge des Vorformlings (4' ) ist, wobei die Arme (8' 8'' ) die Enden dieses halten können. Die Rahmen (8 ) können horizontal oder vertikal entlang der Richtungen, die von den Pfeilen F3 und F4 angezeigt sind, bewegt werden. Die Rahmen (8 ) werden insbesondere entlang der von dem Pfeil F3 angezeigten Richtung bewegt, wenn der Vorformling (4' ) in Bezug auf die Streckfinger (1 ) bewegt wird, um das Zerreißen des Vorformlings (4' ) zu vermeiden. Die Rahmen (8 ) erlauben es auch, die Blätter, die man nach dem Schneiden des Vorformlings (4' ) erzielt, zu einer Presse (10 ) zu bewegen. - In
7 ist durch einen Pfeil F5 die Richtung veranschaulicht, in welche die horizontalen Arme (8'' ) derart bewegt werden können, dass sie die Blätter strecken, die man nach dem Schneiden des Vorformlings (4' ) erzielt, um so die „sagging"-Wirkung auszugleichen, welcher die Blätter aufgrund ihres eigenen Gewichts unterliegen. - In
7 sind auch die Blöcke (12 ) veranschaulicht, die an den Enden der Arme (8' ) liegen und die von einem hydraulischen Zylinder (nicht dargestellt) in eine Richtung F6 bewegt werden können. Wenn das Ende des Vorformlings (4' ), das sich neben der Extrusionsmaschine befindet und von den Armen (8' ) gehalten wird, in Bezug auf die Finger (1 ) bewegt wird, werden die Blöcke (12 ) von dem Teil des Vorformlings (4' ) freigegeben, der von den Fingern (1 ) übernommen wird, so dass dieser Teil des Vorformlings (4' ) nicht zwischen den Blöcken (12 ) und den Fingern (1 ) blockiert ist und derart, dass ein Zerreißen des Vorformlings (4' ) vermieden wird. Nachdem der Vorformling (4' ) in Bezug auf die Finger (1 ) bewegt wurde, werden die Blöcke (12 ) mittels der Zylinder bewegt und werden auf den Teil des Vorformlings (4' ) angelegt, der von den Fingern (1 ) übernommen wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1110697 [0003, 0024]
- - US 5057267 [0018]
- - GB 1410215 [0022]
- - EP 2006/063590 [0023]
Claims (15)
- Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Extrudieren eines röhrenförmigen Flusses aus geschmolzenem Kunststoff; b) Übernehmen dieses Flusses mittels einer Spannvorrichtung; c) Ausführen eines Querschnittes in diesem Fluss, so dass ein Vorformling geschaffen wird, der einen freien Rand hat, der von der Spannvorrichtung nicht aufgenommen wird; d) Bewegen des Vorformlings in Bezug auf die Spannvorrichtung derart, dass der freie Rand des Vorformlings ebenfalls von der Spannvorrichtung übernommen wird; und e) Ausführen mindestens eines Längsschnitts in dem Vorformling auf seiner ganzen Länge.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Fluss beim Spannen einer Kraft unterworfen wird, die von innen nach außen in eine im Wesentlichen radiale Richtung ausgeübt wird, und dies an 2 einander diametral entgegengesetzten Punkten.
- Vorrichtung zum Spannen und Abflachen eines extrudierten röhrenförmigen Flusses aus geschmolzenem Kunststoff, die in dessen Innere eingefügt werden kann, um an ihn eine Kraft in eine im Wesentlichen radiale Richtung anzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Längsschneidvorrichtung aufweist, die einen Vorformling, der mit ihr fest verbunden ist, spalten kann, sowie eine Vorrichtung zum Greifen des Vorformlings, den man durch einen Querschnitt erzielt, der in dem röhrenförmigen Fluss ausgeführt wird, wobei die Greifvorrichtung in das Innere des Vorformlings eingefügt werden kann und es erlaubt, diesen in Bezug auf die Spannvorrichtung zu bewegen.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung bewegliche Zähne aufweist, die auf der Spannvorrichtung angeordnet sind und in eine Extrusionsrichtung des Vorformlings bewegt werden können.
- Gerät, das für ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 geeignet ist und von stromaufwärts nach stromabwärts Folgendes aufweist: – einen Extrusionskopf, der es erlaubt, einen röhrenförmigen Fluss aus Kunststoff zu erzielen; – mindestens eine Querschneidvorrichtung, die es erlaubt, einen Vorformling zu erzielen; – eine Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4; und – eine Form mit einem zweiteiligen Formnest, die zum Formen des Vorformlings geeignet ist.
- Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung zwei Streckfinger aufweist, die zueinander beweglich sind und eine radiale Kraft auf die Innenwand des röhrenförmigen Flusses an zwei einander entgegengesetzten Punkten davon anlegen kann, und dies, indem sie sich voneinander abspreizen.
- Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein System aus einem oder mehreren Zylindern aufweist, das es erlaubt, die radiale Kraft der Streckfinger auf dem röhrenförmigen Fluss zu steuern.
- Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Längsschneidvorrichtung zwei Klingen aufweist, die einander diametral derart entgegengesetzt sind, dass sie den Vorformling in zwei Teile oder „Blätter" entlang von zwei entgegengesetzten Mantellinien trennen.
- Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Rahmen in C-Form aufweist, die zwei horizontale Arme haben, zwischen denen ein Abstand liegt, der im Wesentlichen der Länge des Vorformlings entspricht, wobei die Arme jeweils die Enden des Vorformlings halten können.
- Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Arme zueinander bewegt werden können.
- Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen mit einem Ansaugsystem versehen sind, das die Enden des Vorformlings durch Ansaugen halten kann.
- Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Vorrichtung zum Anlegen des Vorformlings auf den Rahmen aufweist, die in dessen Innere eingefügt werden kann.
- Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente zwischen dem Extrusionskopf und der Form von einer Plattform getragen werden, die auf Schienen beweglich ist und von einem Bediener ferngesteuert werden kann.
- Verfahren zum Formen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, das ein Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 13 verwendet und die folgenden Schritte aufweist: 1. Starten der Extrusion eines röhrenförmigen Flusses aus geschmolzenem Kunststoff, 2. Anbringen des Geräts derart, dass die Spannvorrichtung in den röhrenförmigen Fluss, der aus dem Extrusionskopf austritt, eingefügt wird, 3. Spannen des röhrenförmigen Flusses, 4. Querschneiden des röhrenförmigen Flusses des Extrusionskopfs derart, dass ein Vorformling geschaffen wird, der einen freien Rand hat, der von der Spannvorrichtung nicht übernommen wird, 5. Ergreifen und Bewegen des Vorformlings in Bezug auf die Spannvorrichtung mittels des Greifsystems derart, dass der freie Rand ebenfalls von der Spannvorrichtung übernommen wird und dass der Vorformling längs auf seiner ganzen Länge geschnitten werden kann, 6. Halten des Vorformlings mittels der Greifvorrichtung, 7. Längsschneiden des gespannten Vorformlings in Blätter und 8. Einfügen der Blätter in das Formnest.
- Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 14 und/oder eines Geräts nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zum Herstellen eines Kraftstofftanks.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0757244 | 2007-08-29 | ||
FR0757244A FR2920335B1 (fr) | 2007-08-29 | 2007-08-29 | Procede de fabrication d'un corps creux en matiere plastique, dispositif et appareillage pour sa mise en oeuvre. |
FR0757790 | 2007-09-24 | ||
FR0757790A FR2921294A1 (fr) | 2007-09-24 | 2007-09-24 | Procede de fabrication d'un corps creux en matiere plastique dispositif et appareillage pour sa mise en oeuvre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008044640A1 true DE102008044640A1 (de) | 2009-06-10 |
Family
ID=40406185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008044640A Ceased DE102008044640A1 (de) | 2007-08-29 | 2008-08-27 | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, Vorrichtung und Gerät zu dessen Umsetzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7976754B2 (de) |
DE (1) | DE102008044640A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602007012280D1 (de) | 2006-10-05 | 2011-03-10 | Inergy Automotive Systems Res | Verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkörpers aus einem vorformling |
US9102093B2 (en) * | 2010-09-14 | 2015-08-11 | Kyoraku Co., Ltd. | Molding apparatus and molding method |
EP2562023B1 (de) * | 2011-08-25 | 2014-06-18 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Methode zur Drucksteuerung eines Kraftstoffsystems für Hybridfahrzeug |
US8707799B2 (en) * | 2011-09-30 | 2014-04-29 | United Technologies Corporation | Method for chemical milling an apparatus with a flow passage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1410215A (en) | 1971-11-22 | 1975-10-15 | Plastic Forming Co | Plastics moulding method and apparatus and plastics article obtained thereby |
US5057267A (en) | 1990-01-10 | 1991-10-15 | Solvay Automotive, Inc. | Apparatus and method for forming hollow parisons of variable wall thickness |
EP1110697A2 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-27 | SOLVAY (Société Anonyme) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff |
WO2007000454A1 (en) | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Method for producing a fuel tank provided with internal accessories |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891733A (en) * | 1972-07-13 | 1975-06-24 | Ernest J Maroschak | Method of making corrugated plastic pipe with integral coupler collars |
GB9323267D0 (en) * | 1993-11-11 | 1994-01-05 | Hans Schochert | Transportation device for melted plastics |
DE10042121A1 (de) * | 2000-08-28 | 2002-03-14 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern |
US6730260B2 (en) * | 2001-10-22 | 2004-05-04 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Parts transfer method and apparatus for an injection stretch blow molding system |
WO2004007182A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Basell Polyolefine Gmbh | Multistage process for producing hollow plastic articles from half shells |
DE502004002015D1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-12-28 | Kautex Maschinenbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2008
- 2008-08-22 US US12/196,530 patent/US7976754B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-08-27 DE DE102008044640A patent/DE102008044640A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-06-03 US US13/153,097 patent/US8500437B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1410215A (en) | 1971-11-22 | 1975-10-15 | Plastic Forming Co | Plastics moulding method and apparatus and plastics article obtained thereby |
US5057267A (en) | 1990-01-10 | 1991-10-15 | Solvay Automotive, Inc. | Apparatus and method for forming hollow parisons of variable wall thickness |
EP1110697A2 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-27 | SOLVAY (Société Anonyme) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff |
WO2007000454A1 (en) | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Method for producing a fuel tank provided with internal accessories |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090057945A1 (en) | 2009-03-05 |
US20110233817A1 (en) | 2011-09-29 |
US8500437B2 (en) | 2013-08-06 |
US7976754B2 (en) | 2011-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031828T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
EP0556552B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102009030492B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug | |
EP2026947B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung | |
DE102007028881B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2361038C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischem Schaumkunststoff | |
DE60112408T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kraftstofftanks | |
DE112007000376T5 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff | |
DE112009001526T5 (de) | Verfahren zum Formen von aus Kunststoff geformten Gegenständen, Vorrichtung zum Formen von aus Kunststoff geformten Gegenständen, und Vorrichtung zum Einstellen einer Dicke eines thermoplastischen Kunststoffblattes | |
DE102008030318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters | |
DE102012201262A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endlos-Halbzeugs, Endlos-Halbzeug sowie Pultrusionsverfahren und Pultrusionsvorrichtung | |
DE10231866A1 (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern aus Halbschalen | |
DE112007000252T5 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit inneren Zubehörteilen versehenen Kraftstofftanks | |
DE102010025937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2448743A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff | |
DE102008044640A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, Vorrichtung und Gerät zu dessen Umsetzen | |
DE102012018804A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff | |
EP1812222A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter | |
DE10214900A1 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2309262C3 (de) | Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1478024B2 (de) | Zweistufiges vakuumtiefziehverfahren zum herstellen eines tischtennisballes | |
DE7804100U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von produkten aus einem vernetzten thermoplastischen material | |
DE102007028882A1 (de) | Extrusionsblasformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers | |
DE102006037556B4 (de) | Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren | |
DE1778526C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |