[go: up one dir, main page]

DE102008044367A1 - Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals - Google Patents

Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102008044367A1
DE102008044367A1 DE200810044367 DE102008044367A DE102008044367A1 DE 102008044367 A1 DE102008044367 A1 DE 102008044367A1 DE 200810044367 DE200810044367 DE 200810044367 DE 102008044367 A DE102008044367 A DE 102008044367A DE 102008044367 A1 DE102008044367 A1 DE 102008044367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
clock
master
signal
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810044367
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Walker
Albrecht Klotz
Michael Hering
Dirk Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810044367 priority Critical patent/DE102008044367A1/de
Priority to PCT/EP2009/063994 priority patent/WO2010063513A2/de
Priority to EP09748080A priority patent/EP2374232A2/de
Publication of DE102008044367A1 publication Critical patent/DE102008044367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/044Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/06Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals differing from the information signals in amplitude, polarity or frequency or length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/08Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen intelligenten Sensor für ein Kraftfahrzeug, welcher ausgebildet ist, einen Parameter, insbesondere eine Beschleunigung oder einen Abstand, zu erfassen und einen den Parameter repräsentierenden Datensatz zu erzeugen. Der Sensor weist auch einen Sensor-Taktgeber auf, welcher ausgebildet ist, ein Taktsignal zu erzeugen, welches einen Zeittakt zum Übertragen des Datensatzes repräsentiert. Der Sensor ist auch ausgebildet, gemäß einem Kommunikationsprotokoll mit einem Master zu kommunizieren und unter Anwendung des Kommunikationsprotokolls in Abhängigkeit von einem von dem Sensor-Taktgeber erzeugten Zeittakt den Datensatz während eines durch einen Zeitabschnitt gebildeten Zeitfensters an dem Master zu übertragen. Erfindungsgemäß ist der Sensor-Taktgeber ausgebildet, die Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes in Abhängigkeit von einem eine Taktfrequenz des Zeittaktes repräsentierenden Regelsignal zu ändern. Der Sensor weist dazu einen Taktregler auf, welcher ausgebildet ist, das Trägersignal derart zu erzeugen, dass die Taktfrequenz des Sensor-Taktgebers der ermittelten Taktfrequenz des Masterzeittaktes entspricht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen intelligenten Sensor für ein Kraftfahrzeug. Der Sensor ist ausgebildet, wenigstens einen Parameter, insbesondere eine Beschleunigung, eine Geschwindigkeit oder einen Abstand zu erfassen und einen Datensatz zu erzeugen, welcher den Parameter repräsentiert. Der Sensor weist auch einen Sensor-Taktgeber auf, wobei der Sensor-Taktgeber ausgebildet ist, ein Taktsignal zu erzeugen, welches einen Zeittakt zum Übertragen des Datensatzes repräsentiert. Der Sensor weist auch eine mit dem Sensor-Taktgeber verbundene Verarbeitungseinheit auf. Die Verarbeitungseinheit ist ausgebildet, gemäß einem Kommunikationsprotokoll mit einem Master zu kommunizieren und unter Anwendung des Kommunikationsprotokolls in Abhängigkeit von einem von dem Sensor-Taktgeber erzeugten Zeittakt den Datensatz während eines durch einen Zeitabschnitt gebildeten Zeitfensters an dem Master zu übertragen.
  • Aus der US 2007 0239 950 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche eine primäre und eine sekundäre Kontrolleinheit aufweist. Die primäre und die sekundäre Kontrolleinheit können jeweils miteinander kommunizieren und einen Zeittakt zum Kommunizieren mittels eines Zeitservers synchronisieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Sensor der eingangsgenannten Art der Sensor-Taktgeber ausgebildet, die Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes in Abhängigkeit von einem die Taktfrequenz des Zeittaktes repräsentierenden Regelsignal zu ändern. Der Sensor weist dazu einen Taktregler auf, welcher ausgebildet ist, ein von dem Master gemäß des Kommunikationsprotokolls gesendetes, mittels eines Masterzeittaktes erzeugtes Mastersignal wenigstens zeitabschnittsweise zu erfassen und eine Taktfrequenz des Masterzeittaktes zu ermitteln, mit dem das Mastersignal erzeugt worden ist. Der Taktregler ist ausgebildet, das Trägersignal derart zu erzeugen, dass die Taktfrequenz des Sensor-Taktgebers der ermittelten Taktfrequenz des Masterzeittaktes entspricht. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Sensor-Taktgeber preiswert und/oder aufwandsgünstig bereitgestellt werden kann.
  • Ein Master im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre kann ein zum Kommunizieren gemäß einem Kommunikationsprotokoll ausgebildeter Empfänger oder Transceiver, ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, eine Steuervorrichtung eines Feldbusses oder ein Host eines Kommunikationssystems eines Kraftfahrzeugs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sensor-Taktgeber zum erzeugen des Zeittaktes ein RC-Glied umfassend wenigstens einen Widerstand und wenigstens eine Kapazität auf. Durch das RC-Glied kann der Sensor-Taktgeber im Vergleich zu einem Quarz-Oszillator vorteilhaft aufwandsgünstig bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Sensor-Taktgeber zum Erzeugen des Zeittaktes ein LC-Glied umfassend wenigstens eine Induktivität und eine Kapazität auf. Durch das LC-Glied kann der Sensor-Taktgeber im Vergleich zu einem Quarz-Oszillator vorteilhaft aufwandsgünstig bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sensor eine zum Verbinden mit einem Datenbus ausgebildete Schnittstelle auf. Der Sensor ist ausgebildet, den Datensatz über die Schnittstelle und den Datenbus an den Master zu übertragen. Beispielhafte Ausführungsformen für eine Schnittstelle zum Verbinden mit einem Datenbus sind eine Schnittstelle zum Verbinden mit einem Feldbus, oder eine PSI5-Schnittstelle (PSI5 = Peripheral-Sensor-Interface 5) in Bus-Konfiguration. Ein Feldbus ist beispielsweise ein LIN-Bus (LIN = Local-Interconnect-Network), CAN-Bus (CAN = Controller-Area-Network), MOST-Bus (MOST = Media-Oriented-Systems-Transport), Flex-RayTM-Bus, TTP-Bus (TTP = Triggered-Time-Protocol) oder ein Interbus.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Taktregler einen Frequenzteiler auf, wobei der Frequenzteiler ausgebildet ist, die Taktfrequenz des Masterzeittaktes und/oder die Taktfrequenz des Sensor-Taktgebers jeweils gemäß einem Taktverhältnis zu teilen und das Regelsignal in Abhängigkeit von einer Differenz des Teilungsergebnisses zu erzeugen.
  • Dadurch kann vorteilhaft die Taktregelung mit einer hohen Genauigkeit erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor ein Abstandssensor, welcher ausgebildet ist, als Parameter insbesondere mittels Doppler-Interferometrie oder Puls-Echo-Laufzeiterfassung einen Abstand zu erfassen. Beispielsweise kann der Abstandssensor den Abstand mittels Ultraschall oder elektromagnetischen Strahlen erfassen.
  • Der Sensor ist beispielsweise ein Beschleunigungssensor für einen Airbag, welcher ausgebildet ist, als Parameter insbesondere mittels wenigstens eines Piezo-Elementes eine Beschleunigung zu erfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Sensor ein Stromsensor, welcher ausgebildet ist, als Parameter einen elektrischen Strom zu erfassen. Beispielsweise kann der Stromsensor Bestandteil eines elektrischen Fensterhebers sein und einen Stromanstieg eines Fensterhebermotors erfassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen für einen Sensor sind ein Temperatursensor, ein Spannungssensor oder einen Drucksensor.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Erfassungssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Erfassungssystem umfasst wenigstens einen Sensor der vorbezeichneten Art. Das Erfassungssystem weist auch einen zum Kommunizieren mit dem wenigstens einen Sensor ausgebildeten Master auf, wobei der Master eine Verarbeitungseinheit aufweist. Die Verarbeitungseinheit ist ausgebildet, gemäß dem Kommunikationsprotokoll das Mastersignal zu erzeugen und einen den Parameter repräsentierenden Datensatz zu empfangen. Der Master weist auch einen Taktgeber auf, welcher ausgebildet ist, den Masterzeittakt zu erzeugen. Vorteilhaft kann das Erfassungssystem Bestandteil eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals an einen Master in einem Kraftfahrzeug. Bei dem Verfahren wird mittels wenigstens eines Sensors, bevorzugt mehreren Sensoren, wenigstens ein Parameter, insbesondere eine Beschleunigung, eine Geschwindigkeit oder ein Abstand oder eine Kombination aus diesen erfasst und ein den Parameter repräsentierender Datensatz erzeugt.
  • Weiter wird mittels des Sensors ein einen Zeittakt zum Übertragen des Datensatzes repräsentierendes Taktsignal erzeugt, wobei der Sensor gemäß einem Kommunikationsprotokoll mit einem Master kommuniziert und der Datensatz unter Anwendung des Kommunikationsprotokolls in Abhängigkeit von einem von dem Sensor erzeugten Zeittakt während eines durch einen Zeitabschnitt gebildeten Zeitfensters an den Master übertragen wird. Mittels des Sensors wird ein von dem Master gemäß des Kommunikationsprotokolls gesendetes Mastersignal wenigstens Zeitabschnittsweise erfasst und mittels des Sensors eine Taktfrequenz eines Masterzeittaktes ermittelt, mit dem das Mastersignal erzeugt worden ist. Weiter wird mittels des Sensors eine Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes in Abhängigkeit von einem die Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes repräsentierenden Regelsignal geändert, wobei das Regelsignal derart erzeugt wird, dass die Taktfrequenz des Zeittaktes des Sensors der ermittelten Taktfrequenz des Masterzeittaktes entspricht.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Erfassungssystem zum Erfassen wenigstens eines Parameters mittels wenigstens eines Sensors;
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Verarbeitungseinheit mit einem Frequenzteiler für das in 1 dargestellte Erfassungssystem;
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Signalfolge, welche gemäß einem Kommunikationsprotokoll erzeugt worden ist;
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Signalfolge, welche gemäß einem Kommunikationsprotokoll eines PSI5-Busses erzeugt worden ist;
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals an einen Master in einem Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Erfassungssystem 2 mit einem Sensor 1. Der Sensor 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Ultraschallsensor, welcher ausgebildet ist, einen Abstand 19 mittels eines gesendeten Ultraschalls 15 und eines zurückreflektierten Ultraschalls 17 zu erfassen.
  • Der Sensor 1 weist eine Verarbeitungseinheit 3 auf. Die Verarbeitungseinheit 3 weist einen Sensor-Taktgeber 5, einen Taktregler 7 und eine Takterfassungsvorrichtung 9 auf. Die Takterfassungsvorrichtung 9 weist einen Eingang 18 für ein Mastersignal auf. Die Verarbeitungseinheit 3 weist auch eine Schnittstelle 10 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine Schnittstelle zum Verbinden mit einem Feldbus ist.
  • Die Schnittstelle 10 ist eingangsseitig mit einem Eingang 12 für ein Abstandssignal verbunden. Der Eingang 12 ist über eine Verbindungsleitung 42 mit einem Ultraschallsensor 14 des Sensors 1 verbunden. Der Ultraschallsensor 14 ist ausgebildet, Ultraschallwellen 15 auszusenden, und von einem Objekt, beispielsweise einem Fahrzeug 30, zurückreflektierte Ultraschallwellen 17 zu empfangen und ein Abstandssignal zu erzeugen, welches den Abstand 19 zwischen dem Ultraschallsensor 14 und dem Fahrzeug 30 repräsentiert. Der Ultraschallsensor 14 kann dazu beispielsweise das Abstandssignal mittels Doppler-Interferometrie oder Puls-Echo-Laufzeiterfassung erzeugen. Vorteilhaft kann eine Zeitbasis zum Erfassen der Puls-Echo-Laufzeit durch ein von dem Sensor-Taktgeber 5 erzeugtes Taktsignal gebildet sein. Der Ultraschallsensor 14 ist eingangseitig über eine Verbindungsleitung 36 mit dem Sensor-Taktgeber 5 verbunden und kann über die Verbindungsleitung das Taktsignal zum Bilden der Zeitbasis empfangen.
  • Die Erfassungsvorrichtung 2 weist auch einen Master 20 auf. Der Master 20 weist eine Verarbeitungseinheit 22 und einen mit der Verarbeitungseinheit 22 verbundenen Taktgeber 25 auf. Der Master 20 ist ausgebildet, gemäß einem Kommunikationsprotokoll – beispielsweise einem Kommunikationsprotokoll eines Feldbusses – mit dem Sensor 1 zu kommunizieren und von dem Sensor 1 einen Datensatz zu empfangen, welcher einen Parameter, in diesem Ausführungsbeispiel den Abstand 19 repräsentiert.
  • Der Master 20 ist über einen Datenbus 23 mit einem Ausgang 21 des Sensors 1 verbunden. Der Datenbus kann beispielsweise durch den Feldbus, insbesondere einen LIN-Bus, einen CAN-Bus oder einen MOST-Bus gebildet sein. Der Ausgang 21 ist über eine Verbindung 16 mit der Schnittstelle 10 verbunden. Die Schnittstelle 10 ist eingangsseitig über die Verbindungsleitung 36 mit dem Sensor-Taktgeber 5 verbunden. Der Sensor-Taktgeber 5 weist beispielsweise ein RC-Glied auf. Der Sensor-Taktgeber ist ausgebildet, ein Taktsignal 8 zu erzeugen, und dieses über die Verbindungsleitung 36 auszugeben. Das Taktsignal 8 repräsentiert einen Zeittakt zum Übertragen des Datensatzes an den Master 20.
  • Zu Beginn einer Übertragung des Datensatzes von dem Sensor 1 an den Master 20 kann der Taktgeber 25 des Masters 20 einen Zeittakt zum Übertragen des vorab erwähnten Mastersignals gemäß dem Kommunikationsprotokoll erzeugen und der Master 20 kann dieses über den Datenbus 23, den Ausgang 21 und die Verbindung 16 an die Schnittstelle 10 senden. Die Schnittstelle 10 kann das Mastersignal über die Verbindung 16 empfangen und über den Eingang 18 an die Erfassungsvorrichtung 9 senden. Die Erfassungsvorrichtung 9 ist ausgebildet, das Mastersignal wenigstens zeitabschnittsweise zu erfassen und eine Taktfrequenz des Masterzeittaktes zu ermitteln, mit der das Mastersignal erzeugt worden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Mastersignal mittels des Masterzeittaktes des Taktgebers 25 erzeugt worden.
  • Die Erfassungsvorrichtung 9 kann beispielsweise als Bitzeit-Erfassungsvorrichtung ausgebildet sein, wobei die Bitzeit-Erfassungsvorrichtung ausgebildet ist, eine Bitfolgefrequenz und/oder eine Bitdauer zu erfassen, welche dem von dem Taktgeber 25 erzeugten Masterzeittakt entspricht. Die Erfassungsvorrichtung 9 ist ausgebildet, ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches dem anhand des Mastersignals ermittelten Masterzeittakt des Taktgebers 25 entspricht und dieses ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 40 auszugeben. Der Taktregler 7 ist eingangsseitig über die Verbindungsleitung 40 mit der Erfassungsvorrichtung 9 verbunden. Der Taktregler 7 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 38 mit dem Sensor-Taktgeber 5 verbunden. Der Taktregler 7 ist eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 39 mit dem Ausgang des Sen sor-Taktgebers 5 verbunden und kann so über die Verbindungsleitung 39 das Taktsignal 8 empfangen. Der Taktregler 7 ist ausgebildet, aus den eingangsseitig über die Verbindungsleitungen 40 und 39 empfangenen Signalen eine Differenz zu bilden, und in Abhängigkeit von der Differenz – welche einen Frequenzunterschied zwischen den über die Verbindungsleitungen 39 und 40 empfangenen Signalen entspricht – ein Regelsignal zu erzeugen, und dieses ausgangsseitig über die Verbindungsleitung 38 an den Sensor-Taktgeber 5 zu senden. Der Sensor-Taktgeber 5 kann so in Abhängigkeit von dem Regelsignal eine Taktfrequenz des Taktsignals 8 ändern. Das Regelsignal kann beispielsweise durch eine Spannung gebildet sein. Der Sensor-Taktgeber 5 kann beispielsweise zum Erzeugen des Taktsignals einen Widerstand und eine Kapazität, gebildet durch eine Kapazitätsdiode aufweisen. Die Kapazitätsdiode ist ausgebildet, in Abhängigkeit von dem Regelsignal, insbesondere einer Spannung, ihre Kapazität zu ändern.
  • Die Schnittstelle 10 ist eingangsseitig mit der Verbindungsleitung 36 verbunden und kann das von dem Regler 7 geänderte Taktsignal 8 empfangen, und in Abhängigkeit des Taktsignals 8 mit dem Master 20 zu kommunizieren. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine Frequenzdifferenz, zwischen dem von dem Taktgeber 25 erzeugten Zeittakt und dem von dem Taktgeber 5 erzeugten Zeittakt wenigstens teilweise oder ganz kompensiert werden.
  • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Verarbeitungseinheit 4 für den in 1 dargestellten Sensor 1. Die Verarbeitungseinheit 4 kann an Stelle der Verarbeitungseinheit 3 eingesetzt sein. Die Verarbeitungseinheit 4 weist einen Sensor-Taktgeber 50, einen Taktregler 6, eine Bitzeit-Erfassungsvorrichtung 9 und eine Schnittstelle 10 auf. Die Schnittstelle 10 ist ausgangsseitig mit einem Eingang 18 der Bitzeit-Erfassungsvorrichtung 9 verbunden. Die Bitzeit-Erfassungsvorrichtung 9 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 48 mit dem Taktregler 6 verbunden. Der Taktregler 6 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 46 mit einem Frequenzteiler 32 verbunden. Der Frequenzteiler 32 ist eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 44 mit dem Sensor-Taktgeber 50 verbunden, und kann über die Verbindungsleitung 44 ein von dem Sensor-Taktgeber 50 erzeugtes Taktsignal 8 empfangen.
  • Der Frequenzteiler 32 ist ausgebildet, das Taktsignal 8 gemäß einem vorbestimmten Teilungsverhältnis zu teilen und ausgangsseitig ein Taktsignal 33 mit einer Taktfrequenz auszugeben, welche dem Teilungsergebnis entspricht. Der Frequenzteiler 32 ist eingangsseitig auch über eine Verbindungsleitung 46 mit dem Taktregler 6 verbunden. Der Frequenzteiler 32 ist ausgebildet, das Teilungsverhältnis in Abhängigkeit von einem über die Verbindungsleitung 46 empfangenen Regelsignal, erzeugt von dem Taktregler 6, zu ändern. Das Teilungsverhältnis kann beispielsweise in Stufen N geändert werden, beispielsweise gemäß der Vorschrift 1/(900 + N), wobei N zwischen 0 und 200 beträgt.
  • Der Frequenzteiler 32 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 52 mit einem Frequenzvervielfacher 34 verbunden. Der Frequenzvervielfacher 34 ist ausgebildet, ein über die Verbindungsleitung 52 eingangsseitig empfangenes Taktsignal 33 gemäß einem vorbestimmten Verhältnis, beispielsweise 1000:1, zu vervielfachen und ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches eine Frequenz entsprechend dem Vervielfachungsergebnis aufweist. Die Frequenz des Taktsignals 8 kann beispielsweise 1 Megahertz betragen. Die Frequenz des von dem Frequenzvervielfachers 34 erzeugten Taktsignals beträgt dann ebenso 1 Megahertz. Der Sensor-Taktgeber 50 kann beispielsweise eine Frequenz-Toleranz von +/–5 Prozent aufweisen. Der Frequenzvervielfacher 34 kann beispielsweise durch einen PLL-Vervielfacher (PLL = Phase-Locked-Loop) oder einen FLL-Vervielfacher (FLL = Frequency-Locked-Loop) gebildet sein.
  • Die Schnittstelle 10 ist über die Verbindung 16 mit dem Ausgang 21 verbunden. Die Schnittstelle 10 kann über die Verbindung 16 das Mastersignal empfangen, und – beispielsweise in Abhängigkeit von einem Synchronisationssignal – das Mastersignal an den Eingang 18 der Bitzeit-Erfassungsvorrichtung 9 senden. Der Taktregler 6 kann über die Verbindungsleitung 48 das von der Bitzeit-Erfassungsvorrichtung 9 erzeugte Ausgangssignal, repräsentierend die Taktfrequenz des Masterzeittaktes, empfangen. Der Taktregler 6 ist auch eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 51 mit dem Frequenzvervielfacher 34 verbunden und kann so das Ausgangssignal des Frequenzvervielfachers 34 empfangen. Der Taktregler 6 ist ausgebildet, aus dem über die Verbindungsleitung 51 empfangenen Signal und dem über die Verbindungsleitung 48 empfangenen Signal eine Frequenzdifferenz zu bilden und im Falle einer Frequenzdifferenz ein Regelsignal zu erzeugen, mit welchem die Frequenzdifferenz kompensiert wer den kann und dieses über die Verbindungsleitung 46 an den Frequenzteiler 32 zu senden. Der Taktregler 6 kann beispielsweise ein Proportional-Integral-Regeler sein. Auf diese Weise kann über die Verbindungsleitung 51, welche auch mit der Schnittstelle 10 verbunden ist, ein am Eingang 12 für ein Sensorsignal empfangener Datensatz mit einer Taktfrequenz zum Ausgang 21 gesendet werden, welche der Taktfrequenz des Masterzeittaktes entspricht.
  • Die Verarbeitungseinheit 3 in 1 und/oder die Verarbeitungseinheit 4 in 2 können jeweils wenigstens durch einen Teil eines Mikroprozessors, eines Mikrocontrollers, ein FPGA (FPGA = Field-Programmable-Gate-Array) gebildet sein, jeweils gesteuert durch ein Steuerprogramm, insbesondere Computerprogramm-Produkt. Denkbar ist auch eine Ausführung, in der die Verarbeitungseinheit 3 und/oder 4 durch ein ASIC (ASIC = Application-Specific-Integrated-Circuit) verwirklicht ist.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Signalfolge, welche gemäß einem LIN-Kommunikationsprotokoll erzeugt worden ist. Die Signalfolge wird innerhalb eines Zeitintervalls 63 gesendet und umfasst einen Header 59 und eine Antwort 61. Der Header 59 umfasst einen Signal-Burst 60, welcher eine Bitfolge aufweist. Dem Signal-Burst 60 folgt ein Zeitintervall 62, repräsentierend ein Zeitintervall zwischen zwei Bytes. Danach wird ein Identifikationsdatensatz 64 gesendet, mit dem ein auszulesender Sensor adressiert wird. Nach dem Identifikationsdatensatz 64 beginnt die Antwort des mittels des Identifikationsdatensatzes 64 adressierten Sensors. Die Antwort 61 weist zu Beginn ein Zeitintervall 69 auf, nachdem von dem Sensor gesendete Datensätze, jeweils gefolgt von einem Zeitintervall der Länge des Zeitintervalls 62 gesendet werden. Die Antwort 61 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Datensatz 65, einen Datensatz 66 und einen Datensatz 67. Die Datensätze 65, 66 und 67 weisen jeweils die Zeitdauer 68 auf und werden von einem Datensatz 70, repräsentierend eine Prüfsumme abgeschlossen. Die Datensätze 65, 66 und 67 repräsentieren jeweils einen Parameter, welcher von dem mittels des Datensatzes 64 angesprochenen Sensor erfasst worden ist. Die Zeitdauer 68 bildet ein Zeitfenster, in welchem ein Datensatz übertragen werden kann. Das Zeitintervall 61 bildet ein Zeitfenster, in dem die Datensätze 65, 66, und 67 übertragen werden können.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Signalfolge 72, welche auf einem Datenbus gesendet worden ist. Dargestellt ist eine Zeitachse 74 und eine Amplitudenachse 76. Die Signalfolge 72 weist periodisch und alternierend aufeinanderfolgende Datensätze und Synchronisationsimpulse auf. In diesem Ausführungsbeispiel folgt ein Synchronisationsimpuls 82 einem Datensatz 81. Auf den Synchronisationsimpuls 82 folgt ein Datensatz 83. Auf den Datensatz 83 folgt ein Synchronisationsimpuls 84, gefolgt von einem Datensatz 85. Die Synchronisationsimpulse der Signalfolge 72 werden mit einer von einem Taktgeber erzeugten Taktfrequenz gesendet und weisen jeweils eine Signalamplitude 78 auf. Die Datensätze weisen jeweils eine Maximalamplitude 80 auf.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals an einen Master in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise mittels der in 1 dargestellten Erfassungssystems.
  • Bei einem Schritt 80 des Verfahrens wird mittels eines Sensors ein Parameter, insbesondere eine Beschleunigung oder ein Abstand erfasst und ein den Parameter repräsentierender Datensatz erzeugt. Bei einem Schritt 82 wird mittels des Sensors ein einen Zeittakt zum Übertragen des Datensatzes repräsentierendes Taktsignal erzeugt und der Sensor kommuniziert gemäß einem Kommunikationsprotokoll mit einem Master und unter Anwendung des Kommunikationsprotokolls in Abhängigkeit von einem von dem Sensor erzeugten Zeittakt, wobei der Datensatz während eines durch einen Zeitabschnitt gebildeten Zeitfensters an den Master übertragen wird.
  • Bei einem Schritt 84 wird mittels des Sensors ein von dem Master gemäß des Kommunikationsprotokolls gesendetes Mastersignal wenigstens Zeitabschnittsweise zu erfasst und mittels des Sensors eine Taktfrequenz eines Masterzeittaktes ermittelt, mit dem das Mastersignal erzeugt worden ist.
  • Bei einem Schritt 86 ändert der Sensor eine Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes in Abhängigkeit von einem eine Taktfrequenz repräsentierenden Regelsignal, wobei mittels des Sensors das Regelsignal derart erzeugt wird, dass die Taktfrequenz des Zeittaktes des Sensors der ermittelten Taktfrequenz des Masterzeittaktes entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20070239950 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Intelligenter Sensor (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Sensor (1) ausgebildet ist, einen Parameter zu erfassen und einen Datensatz (65, 66, 67) zu erzeugen, welcher den Parameter repräsentiert, und wobei der Sensor (1) einen Sensor-Taktgeber (5) aufweist, welcher ausgebildet ist, ein Taktsignal zu erzeugen, wobei das Taktsignal einen Zeittakt zum Übertragen des Datensatzes (65, 66, 67) repräsentiert, und wobei der Sensor (1) eine mit dem Sensor-Taktgeber (5) verbundene Verarbeitungseinheit (3, 10) aufweist, welche ausgebildet ist, gemäß einem Kommunikationsprotokoll mit einem Master zu kommunizieren und unter Anwendung des Kommunikationsprotokolls in Abhängigkeit von einem von dem Sensor-Taktgeber (5) erzeugten Zeittakt den Datensatz (65, 66, 67) während eines durch einen Zeitabschnitt gebildeten Zeitfensters (61, 68) an den Master zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Taktgeber (5) ausgebildet ist, die Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes (65, 66, 67) in Abhängigkeit von einem die Taktfrequenz des Zeittaktes repräsentierenden Regelsignal zu ändern und der Sensor (1) einen Taktregler (7) aufweist, welcher ausgebildet ist, ein von dem Master gemäß des Kommunikationsprotokolls gesendetes, mittels eines Masterzeittaktes erzeugtes Mastersignal (60) wenigstens Zeitabschnittsweise zu erfassen und eine Taktfrequenz des Masterzeittaktes (25) zu ermitteln, mit dem das Mastersignal erzeugt worden ist, und das Regelsignal derart zu erzeugen, dass die Taktfrequenz des Sensor-Taktgebers (5) der ermittelten Taktfrequenz des Masterzeittaktes (25) entspricht.
  2. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Taktgeber (5) zum Erzeugen des Zeittaktes ein RC-Glied umfassend wenigstens einen Widerstand und wenigstens eine Kapazität aufweist.
  3. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Taktgeber (5) zum Erzeugen des Zeittaktes ein LC-Glied umfassend wenigstens eine Induktivität und eine Kapazität aufweist.
  4. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) eine zum Verbinden mit einem Datenbus (23) ausgebildete Schnittstelle (10, 21) aufweist, und ausgebildet ist, den Datensatz (65, 66, 67) über die Schnittstelle (10, 21) und den Datenbus (23) an den Master (20) zu übertragen.
  5. Sensor (1, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktregler (6) einen Frequenzteiler (32) aufweist, wobei der Frequenzteiler (32) ausgebildet ist, die Taktfrequenz des Masterzeittaktes (25) und/oder die Taktfrequenz des Sensor-Taktgebers (50) jeweils gemäß einem Taktverhältnis zu teilen und das Regelsignal in Abhängigkeit von einer Differenz des Teilungsergebnisses zu erzeugen.
  6. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Abstandssensor ist, welcher ausgebildet ist, als Parameter mittels Puls-Echo-Laufzeiterfassung einen Abstand (19) zu erfassen.
  7. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Beschleunigungssensor für einen Airbag ist, welcher ausgebildet ist, als Parameter eine Beschleunigung zu erfassen.
  8. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Stromsensor ist, welcher ausgebildet ist, als Parameter einen elektrischen Strom zu erfassen.
  9. Erfassungssystem (2) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Sensor (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem zum Kommunizieren mit dem wenigstens einem Sensor (1) ausgebildeten Master (20), wobei der Master (20) eine Verarbeitungseinheit (22) aufweist, welche ausgebildet ist, gemäß dem Kommunikationsprotokoll das Mastersignal zu erzeugen und einen den Parameter repräsentierenden Datensatz (65, 66, 67) zu empfangen, und der Master (20) einen Taktgeber (25) aufweist, welcher ausgebildet ist, den Masterzeittakt (60) zu erzeugen.
  10. Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals (65, 66, 67) an einen Master (20) in einem Kraftfahrzeug, bei dem mittels wenigstens eines Sensors (1) ein Parameter, insbesondere eine Beschleunigung, eine Geschwindigkeit oder ein Abstand (19) erfasst wird und ein den Parameter repräsentierender Datensatz (65, 66, 67, 81, 83, 85) erzeugt wird, und bei dem mittels des Sensors (1) ein einen Zeittakt zum Übertragen des Datensatzes repräsentierendes Taktsignal erzeugt wird, und bei dem der Sensor (1) gemäß einem Kommunikationsprotokoll mit einem Master (20) kommuniziert und unter Anwendung des Kommunikationsprotokolls in Abhängigkeit von einem von dem Sensor (1) erzeugten Zeittakt der Datensatz (65, 66, 67, 81, 83, 85) während eines durch einen Zeitabschnitt gebildeten Zeitfensters (61, 68) an den Master (20) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren mittels des Sensors (1) ein von dem Master (20) gemäß des Kommunikationsprotokolls gesendetes Mastersignal (60) wenigstens Zeitabschnittsweise erfasst wird, und mittels des Sensors (1) eine Taktfrequenz eines Masterzeittaktes (25) ermittelt wird, mit dem das Mastersignal (60) erzeugt worden ist, und der Sensor (1) eine Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes (65, 66, 67, 81, 83, 85) in Abhängigkeit von einem die Taktfrequenz des Zeittaktes zum Übertragen des Datensatzes repräsentierenden Regelsignal ändert und mittels des Sensors (1) das Regelsignal derart erzeugt wird, dass die Taktfrequenz des Zeittaktes (5) des Senders (1) der ermittelten Taktfrequenz des Masterzeittaktes (25) entspricht.
DE200810044367 2008-12-04 2008-12-04 Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals Withdrawn DE102008044367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044367 DE102008044367A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals
PCT/EP2009/063994 WO2010063513A2 (de) 2008-12-04 2009-10-23 Intelligenter sensor für ein kraftfahrzeug, erfassungssystem und verfahren zum übertragen eines sensorsignals
EP09748080A EP2374232A2 (de) 2008-12-04 2009-10-23 Intelligenter sensor für ein kraftfahrzeug, erfassungssystem und verfahren zum übertragen eines sensorsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044367 DE102008044367A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044367A1 true DE102008044367A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41381672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044367 Withdrawn DE102008044367A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2374232A2 (de)
DE (1) DE102008044367A1 (de)
WO (1) WO2010063513A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086647A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur synchronisation von sensoren an einem datenbus
DE102013226376A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sensoranbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070239950A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 Kern Robert F Consistent updates across storage subsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689740A (en) * 1980-10-31 1987-08-25 U.S. Philips Corporation Two-wire bus-system comprising a clock wire and a data wire for interconnecting a number of stations
DE3531831C2 (de) * 1985-09-06 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Funkanlage mit mindestens einer Funkzentrale und mehreren der Funkzentrale bzw. den Funkzentralen zugeordneten Funkgeräten
DE19943724A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-15 Imc Messysteme Gmbh Anordnung zum Synchronisieren der Taktgeber von mehreren an einen Feldbus angeschlossenen Slave-Einrichtungen
DE102008062865B4 (de) * 2008-05-30 2016-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Serial-Peripheral-Interface-Schnittstelle mit verminderter Verbindungsleitungsanzahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070239950A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 Kern Robert F Consistent updates across storage subsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086647A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur synchronisation von sensoren an einem datenbus
DE102013226376A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sensoranbindung
WO2015090710A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur sensoranbindung
EP3961253A1 (de) 2013-12-18 2022-03-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zur sensoranbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063513A2 (de) 2010-06-10
EP2374232A2 (de) 2011-10-12
WO2010063513A3 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101754B4 (de) Ein sensorbauteil und verfahren zum senden eines datensignals
EP3961253B1 (de) Verfahren zur sensoranbindung
EP2286551B1 (de) Serial-peripheral-interface-schnittstelle mit verminderter verbindungsleitungsanzahl
WO2012072360A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur detektion eines objekts in einer fahrzeugumgebung
DE112018007775B4 (de) Steuerungsvorrichtung für objekterkennungsvorrichtung,objekterkennungsvorrichtung und objekterkennungsprogramm
DE102018201302A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
EP2144069A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Objekts
EP0965057A1 (de) Ultraschall-abstandsmesssystem mit im zeitmultiplex übertragenen digitalen messsignalen
EP1315337B1 (de) Bus-Interface
DE102008044367A1 (de) Intelligenter Sensor für ein Kraftfahrzeug, Erfassungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Sensorsignals
EP4018600B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102022101229A1 (de) Ultraschallsensorsystem mit einer Objekterkennung für Objekte im Nahbereich eines Ultraschallsensors und zugehöriges Verfahren
EP2079176B1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10309861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens einer chemischen oder physikalischen Eigenschaft einer Flüssigkeit bei Füllstandsmessung in einem Behälter
EP2326969B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von sensoren an einem fahrzeug
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
WO2013083381A1 (de) Sensorsystem zum betreiben eines sensorsystems
EP3622321B1 (de) Sensor zum aussenden von signalen und zum empfangen reflektierter echosignale sowie system umfassend ein steuergerät und einen solchen sensor
DE102022004971B3 (de) Ultraschallsensor mit einer Objekterkennung von Objekten im Nahbereich
DE102022004970B3 (de) Ultraschallsensor mit einer Objekterkennung von Objekten im Nahbereich
DE102022004967B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Nahbereich eines Ultraschallsensors
DE102022004965B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Nahbereich eines Ultraschallsensors
DE102022004968B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Nahbereich eines Ultraschallsensors
DE4221062C2 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE102009004928A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination