DE102008044280A1 - Hausbereich-Durchlauferhitzer - Google Patents
Hausbereich-Durchlauferhitzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008044280A1 DE102008044280A1 DE200810044280 DE102008044280A DE102008044280A1 DE 102008044280 A1 DE102008044280 A1 DE 102008044280A1 DE 200810044280 DE200810044280 DE 200810044280 DE 102008044280 A DE102008044280 A DE 102008044280A DE 102008044280 A1 DE102008044280 A1 DE 102008044280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water heater
- radiator
- coil
- medium
- house area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 abstract description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H2250/00—Electrical heat generating means
- F24H2250/08—Induction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hausbereich-Durchlauferhitzer mit einer Leitung (1) zum Durchleiten eines strömungsfähigen Mediums (M) und mit einer Heizeinrichtung (5, 6; 5, 6*) zum Erwärmen des Mediums (M), wobei die Heizeinrichtung (5, 6; 5, 6*) als eine induktive Heizeinrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes eine Spule (5) und mindestens einen Heizkörper (6; 6*) mit einem ferromagnetischen Material, welches durch das magnetische Wechselfeld erwärmbar ist, aufweist und wobei die Leitung (1) den mindestens einen Heizkörper (6; 6*) aufweist. Ein solcher Hausbereich-Durchlauferhitzer ist insbesondere einsetzbar in einem Haushaltsgerät wie einem Warmwasser-Durchlauferhitzer, einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner, einem Waschtrockner oder einer Spülmaschine.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hausbereich-Durchlauferhitzer zum Durchleiten eines strömungsfähigen Mediums und mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen des Mediums sowie ein Haushaltsgerät mit einem solchen Hausbereich-Durchlauferhitzer.
- Zur Erwärmung von Luft, Lauge oder Wasser ist im Haushaltsbereich allgemein bekannt, Durchlauferhitzer bereitzustellen, welche eine Leitung zum Durchleiten eines strömungsfähigen Mediums und eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Mediums aufweisen. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung aus einem Brenner bestehen, welcher mit einer gasgestützten Flamme die Leitung und darüber das strömungsfähige Medium erhitzt. Ebenfalls bekannt ist der Einsatz einer Heizeinrichtung in Form eines stromdurchflossenen Widerstandsdrahts, welcher sich erwärmt und die von dem Widerstandsdraht umwickelte Leitung und darüber das darin befindliche Medium erhitzt.
- Im Haushaltsbereich sind verschiedenartige Geräte bekannt, welche einen Hausbereich-Durchlauferhitzer aufweisen, der auf Grundlage einer solchen Technik das strömungsfähige Medium erwärmt bzw. erhitzt.
- Allgemein bekannt sind aus
JP 2004-135998 JP 2005-177331 US 5,724,750 Waschmaschinen, Wäschetrockner oder kombinierte Waschtrockner, bei welchen eine ferromagnetische Wäschetrommel mittels eines magnetischen Wechselfeldes erwärmt wird. Dazu sind außerhalb der Wäschetrommel zumindest eine oder mehrere Spulen zum Erzeugen des magnetischen Wechselfeldes angeordnet. Aufgrund der Wäschebeladung der Wäschetrommel gerät die Wäschetrommel bei einer hohen Rotationsgeschwindigkeit bei einem Schleudergang in Schwingungen, welche die Wäschetrommel unrund laufen lassen. Bedingt dadurch ist nachteilhaft erforderlich, dass die Induktionsspulen zum Erzeugen des magnetischen Wechselfeldes mit einem großen Abstand von der Trommel angeordnet werden. Um die Trommel ausreichend erwärmen zu können, müssen daher entsprechend große elektrische Ströme an die Spulen angelegt werden. - Ebenfalls allgemein bekannt ist der Einsatz von Induktionsheizungen in Herden zum Erwärmen von Kochgut.
- Im Bereich der Haustechnik ist zur physikalischen ”Wasserentkalkung” außerdem bekannt, durch magnetische Wechselfelder eine Umwandlung von im Wasser enthaltenen ”Kalk” in eine Kalkform zu bewirken, welche sich nicht in Leitungen absetzt.
- Allgemein bekannt aus dem Anlagenbau sind außerdem Induktionsöfen zur Erwärmung von Metallen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hausbereich-Durchlauferhitzer bereitzustellen, welcher besonders zuverlässig, sicher und energiesparend betreibbar ist.
- Diese Aufgabe wird mittels eines Hausbereich-Durchlauferhitzers und eines Haushaltsgeräts nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Der Hausbereich-Durchlauferhitzer weist eine Leitung mit mindestens einem Strömungskanal zum Durchleiten eines strömungsfähigen Mediums (Flüssigkeit und/oder Gas) auf, als auch eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Mediums, wobei die Heizeinrichtung als zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes eine Spule und ferner mindestens einen durch das magnetische Wechselfeld erwärmbaren Heizkörper aufweist.
- Eine solche Anordnung nutzt somit aus, dass eine primäre Energie, welche durch die Spule als einer Primär-Wicklung bereitgestellt wird, durch magnetische Induktion in dem sekundärseitig angebrachten Heizkörper übertragen wird. Unter Ausnutzung des Transformator- oder des Wirbelstrom-Prinzips wird in den Heizkörpern entsprechend Wärme erzeugt und von diesen an das benachbarte Medium übertragen. Durch die induktive Leistungsübertragung von der Spule auf den Heizkörper kann eine Verlustleistung gering gehalten werden, wodurch sich ein solcher Durchlauferhitzer energiesparend betreiben lässt.
- Die primäre Energiequelle (Spule) und der oder die Heizkörper sind elektrisch voneinander getrennt (galvanisch getrennt) so dass auf Kontakte und Kabel für die Übertragung von Strom bis in den zu erwärmenden Bereich verzichtet werden kann. Dadurch wird eine preisgünstige und korrosionsunanfälligere Bauweise erreicht. Besonders vorteilhaft ist, dass elektrische Komponenten weitab von jeglichen flüssigkeitsführenden Komponenten angeordnet sind und dadurch ein Berührungsschutz von spannungsführenden Teilen gewährleistet ist, was die Betriebssicherheit erhöht. Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Umwandlung des im Wasser enthaltenen ”Kalks” in eine Kalkform, welche sich nicht mehr an Geräteoberflächen, wie z. B. Heizkörpern, anlagert, was die Zuverlässigkeit weiter erhöht.
- Ein solcher Hausbereich-Durchlauferhitzer ist insbesondere einsetzbar in einem Haushaltsgerät wie einem Warmwasser-Durchlauferhitzer, einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner, einem Waschtrockner oder einer Spülmaschine. Prinzipiell kann ein solcher Hausbereich-Durchlauferhitzer aber auch Haushaltsinstallationen wie Heizungen oder den Sanitärbereich betreffen.
- Zur besonders verlustarmen Energieübertragung auf den oder die Heizkörper wird die Spule mittels eines Resonanzwandlers betrieben oder stellt einen Teil davon dar.
- Der mindestens eine Heizkörper kann in den mindestens einen Strömungskanal eingebracht sein, da sich so auf konstruktiv einfache Weise eine großflächige Kontaktfläche mit dem Strömungsmedium erreichen lässt. Dazu kann der mindestens eine Heizkörper insbesondere eine Vielzahl von Einzelheizkörpern aufweisen, welche vorteilhafterweise einen genügenden Zwischenraum für das Strömungsmedium lassen. Entsprechend ist das Verhältnis der Oberfläche, welche mit dem zu erwärmenden Medium in Kontakt steht, und dem inneren Volumen des Heizkörpers, einstellbar, um eine hohe Wärmeübertragungsrate und damit eine geringe Ansprechzeit zu erlangen. Besonders bevorzugt werden Einzelheizkörper mit kugelförmiger Grundform, da diese ein Raumvolumen und zwischen den Kugeln ein Durchtrittsvolumen für das Medium in besonders vorteilhafter Ausgestaltung ermöglichen. Außerdem weisen Kugeln eine relativ glatte und wirbelhemmende Oberfläche auf.
- Zur Erwärmung auf Basis des Wirbelstrom-Prinzips kann der mindestens eine Heizkörper einen elektrisch leitfähigen Einzelheizkörper aufweisen. Zur besonders hohen Energieabsorption kann der Einzelheizkörper ein ferromagnetisches Material aufweisen, vorzugsweise auf Eisenbasis (Ferrit, Stahl usw.).
- Zur Realisierung einer transformatorischen Kopplung, die einer induktiven Kopplung zwischen einem trennbaren Primärteil und Sekundärteil eines Transformators entspricht, kann der mindestens eine Heizkörper mindestens eine Sekundärwicklung (”Sekundärspule”) aufweisen, insbesondere eine kurzgeschlossene Sekundärwicklung. Durch das von der Spule (”Primärspule”) erzeugte magnetische Wechselfeld wird in der Sekundärspule, deren Wicklung ein oder mehrere Windungen aufweisen kann, ein Strom erzeugt, der aufgrund des Kurzschlusses in Wärme umgewandelt wird. Insbesondere hierbei ist ein Resonanzwandler vorteilhaft einsetzbar. Zur besonders effektiven Wärmeerzeugung weist die Sekundärspule einen Widerstandsheizdraht als Wicklungsdraht auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Spule mit Heizwiderständen als Last versehen sein. Der Heizkörper kann mehrere Einzelheizkörper mit jeweils einer Sekundärspule oder mehreren Sekundärspulen aufweisen.
- Zur effektiven Leistungsaufnahme kann der mindestens eine Heizkörper einen Spulenkern aus einem ferrithaltigen Material aufweisen, z. B. in Form eines Schalenkerns.
- Die Spule zur Erzeugung des magnetischen Wechselfelds kann zur einfachen Herstellung und Erlangung einer hohen Zuverlässigkeit außerhalb einer Wandung der Leitung angeordnet sein. Damit der Strömungskanal nicht oder zumindest nicht Wesentlich zur Erwärmung des Heizkörpers durch die Wandung abgeschirmt wird, ist die Wandung vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise oder bereichsweise frei von einem elektrisch leitenden Material ausgebildet, z. B. aus Kunststoff ausgebildet. Dadurch kann das magnetische Wechselfeld im Wesentlichen ungestört in den Strömungsbereich mit dem zumindest einen sich darin befindlichen Heizkörper eindringen.
- Gemäß einer weiteren, aber auch kombinierbaren Ausführungsform ist der mindestens eine Heizkörper zumindest teilweise als ein Bestandteil der Wandung ausgebildet. In diesem Sinne können natürlich auch mehrere voneinander beabstandete Wandungsabschnitte einer Wandung der Leitung als solche Heizkörper ausgebildet sein, also elektrisch leitendes, insbesondere metallisches, speziell ferromagnetisches, Material aufweisen. Vorteilhaft bei solchen Anordnungen ist eine außenseitige thermische Abschirmung, so dass die in den Wandungsbereichen der Leitung entstehende Wärme vorzugsweise nur in Richtung des von der Leitung durchströmten Mediums abgegeben wird. Die Wan dung kann auch sich erwärmende, in den mindestens einen Strömungskanal ragende Wärmeübertragungselemente wie Längsrippen usw. aufweisen.
- Das Medium kann insbesondere Luft, Wasser oder eine Lauge aufweisen, wie es als Nutzmedium oder als Wärmeträger im Haushalt eingesetzt wird.
- Insbesondere, wenn der mindestens eine Heizkörper in Kontakt mit Feuchtigkeit gelangen kann, insbesondere also innerhalb des Strömungsbereichs des Mediums angeordnet ist, weist er vorteilhaft einen Korrosionsschutz auf. Ein Korrosionsschutz ist insbesondere zweckmäßig, da ferromagnetische Materialien zum Oxidieren bzw. „Rosten” neigen. Insbesondere bei von Wasser oder einer Lauge als dem Medium durchströmten Leitungen ist daher eine Beschichtung auf der Außenseite der Heizkörper mit einem Korrosionsschutz vorteilhaft. Alternativ oder zusätzlich können mindestens dem Strömungsmedium ausgesetzte Bereiche des Heizkörpers aus einem rostfreien Material bestehen.
- Bei einem besonders bevorzugten derartigen Hausbereich-Durchlauferhitzer ist die Leitung rohrförmig ausgestaltet und außenseitig mit einer Induktorspule als der Spule umwickelt, und ein Heizbereich mit dem mindestens einen Heizkörper ist innerhalb des von der Spule umwickelten Bereichs in der Wandung und/oder in dem mindestens einen Strömungskanal ausgebildet.
- In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei sind zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine erste Ausführungsform eines bevorzugten Hausbereich-Durchlauferhitzers in teilweiser Schnittansicht und -
2 eine zweite Ausführungsform eines Hausbereich-Durchlauferhitzers in Schnittansicht. - Der anhand
1 beispielhaft dargestellte Hausbereich-Durchlauferhitzer16 eines Wäschetrocknungsgeräts (Waschtrockner oder Wäschetrockner) H weist eine rohrförmige Leitung1 auf. Die Leitung1 weist eine Wandung2 auf, welche einen Strömungskanal3 umschließt. Die äußere Oberfläche der Wandung2 ist mit einer Spule5 umwickelt, die bei Anlegen eines Wechselstroms in dem von ihr umschlossenen Volumen ein magnetisches Wechselfeld erzeugt und somit als Induktionsspule dient. An ihren Enden ist an der Wandung2 jeweils ein Flansch4 ausgebildet, welcher als Abrutschschutz für eine Spule5 dient. Die Wandung2 ist aus einem nichtleitenden Material, z. B. Kunststoff, ausgebildet, um dem von der Spule5 erzeugten elektromagnetischen Wechselfeld eine möglichst geringe Abschirmung zu bieten. - In dem Strömungskanal
3 der Leitung1 angeordnet befindet sich als Heizkörper eine Vielzahl von kugelförmig ausgebildeten Einzelheizkörpern6 , die als separate Körper hergestellt worden sind. Die Einzelheizkörper6 bestehen aus einem Material welches sich bei einem Anlegen des Wechselstroms mittels der Spule5 aufgrund von darin induzierten Wirbelströmen erwärmt. Zwar kann das Material allgemein ein elektrisch leitfähiges Material sein, insbesondere ein Metall, jedoch wird hier zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrads ein ferromagnetisches Material oder einem Material mit hohem ferromagnetischem Gehalt verwendet, speziell ein korrosionsgeschütztes Eisenmaterial. - Eine Steuereinrichtung
8 als Ansteuer- und Regelelektronik dient dazu, eine von einem Stromversorgungsanschluss9 bereitgestellte Leistung aufzunehmen und über Spulenanschlussleitungen10 einen Wechselstrom an die Spule5 so anzulegen, dass die Spule5 das magnetische Wechselfeld im Strömungskanal3 im Bereich der Heizkörper6 erzeugt und die Heizkörper6 erwärmt bzw. erhitzt. Bei Umströmen der erwärmten Heizkörper6 erwärmt sich auch das Medium M. Am Ausgangsbereich der Leitung1 ist im oder am Strömungskanal3 ein Temperatursensor7 angeordnet, welcher zum Erfassen der Ausgangstemperatur eines Mediums M dient, welches den Innenraum3 in Richtung des Temperatursensors7 durchströmt und dabei die Heizkörper6 umspült. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung8 ausgelegt, eine Temperatur mittels einer durch den Temperatursensor7 erfassten und über eine Signalleitung11 an die Steuereinrichtung8 angelegten Temperatursignals zu regeln. - Vorzugsweise sind die einzelnen Heizkörper
6 mit einem Korrosionsschutz12 versehen, welcher beispielsweise als Beschichtung ausgebildet sein kann. - Zum Anschließen der Leitung
1 an ein externes Leitungssystem weist die Leitung1 vorzugsweise an den beiden stirnseitigen Enden jeweils einen Rohrstutzen13 auf, durch welches das Medium M in den Strömungskanal3 hereingeführt bzw. auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Strömungskanal3 abgeführt wird. - Der Durchlauferhitzer
17 aus2 zeigt bis auf den Heizkörper6* dieselben Komponenten wie der Durchlauferhitzer16 aus1 , weshalb gegenüber1 vor allem der Heizkörper6* genauer beschrieben wird. - Anstelle einer Vielzahl kugelförmiger Heizkörper befindet sich bei dieser Ausführungsform nun sich längs durch den Strömungskanal
3 erstreckender und von der Wandung2 zum Umspülen mit dem Medium ausreichend beabstandeter Heizkörper6* , in dessen Hohlraum18 sich aneinandergereiht mehrere Einzelheizkörper19 befinden. Die Einzelheizkörper19 weisen jeweils einen Schalenkern14 aus Ferritmaterial auf, in dem eine kurzgeschlossene Sekundärwicklung15 untergebracht ist. Während ein magnetisches Wechselfeld an den Sekundärwicklungen15 anliegt, werden diese erwärmt und erwärmen dadurch den Ferritkern14 . Die Ferritkerne14 wiederum erwärmen den Heizkörper6* , und dieser das Strömungsmedium M. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
- So sind die verschiedenen Ausführungsformen auch kombinierbar ausgestaltet. Beispielswiese können eine Vielzahl von einzelnen Heizkörpern nach
1 jeweils mit Sekundärwicklungen umwickelt sein. Auch kann anstelle eines einzelnen länglich ausgebildeten ferrithaltigen Körpers14 eine Anordnung mehrerer derartiger Körper hintereinander oder nebeneinander in dem Innenraum3 angeordnet sein. - Die beispielhaft dargestellten Einzelheizkörper aus
1 müssen nicht kugelförmig ausgebildet sein, sondern können auch andersartig geformte sein, z. B. scheibenförmig oder ringförmig. - Gemäß einer alternativen, nicht dargestellten Ausgestaltung, welche prinzipiell auch kombinierbar mit den beiden beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltbar ist, kann auch die Wandung oder mindestens ein Abschnitt der Wandung als der Heizkörper ausgestaltet sein. Dazu weist die Wandung
2 dann entsprechend elektrische leitenden, insbesondere ferromagnetische, Abschnitte auf oder ist als ganzes ferromagnetisch ausgebildet, so dass das von der Spule5 erzeugte magnetische Wechselfeld die Wandung der Leitung erwärmt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist vorzugsweise außenseitig der Wandung eine wärmereflektierende und/oder wärmeisolierende Schicht angeordnet, um eine möglichst vollständige Übertragung der Wärme in Richtung des Innenraums und des Mediums zu ermöglichen. - Während vorstehend eine Anordnung aus einem zylinderförmigen Rohr als der Wandung mit einer diese Anordnung umwickelnden Spule beschrieben ist, sind prinzipiell auch anders dimensionierte Ausgestaltungen möglich. Anstelle eines kreisförmigen Rohrs kann auch ein eckiges, elliptisches oder anderweitig geformtes Leitungssystem verwendet werden. Auch muss die Spule nicht zwingend um die Leitung
1 herum gewickelt sein, sondern kann prinzipiell auch aus einer Vielzahl von seitlich flächig auf der Wandung oder benachbart zur Wandung angeordneten Vielzahl einzelner Spulenleiter ausgestaltet sein. Die Spule kann, mit einer entsprechenden elektrischen Isolierung, auch innerhalb der Wandung angeordnet sein oder in die Wandung integriert sein, z. B. eingegossen sein. - Auch können die Spulen und Spulenkerne anders ausgestaltet sein, z. B. mit einem anderen Material als einem Ferriten für einen Spulenkern.
- Alternativ zu einer Korrosionsbeschichtung kann bereits das Grundmaterial korrosionsfest sein, z. B. rostfreier Stahl, und es kann so auf eine Beschichtung verzichtet werden.
-
- 1
- Heizeinrichtung
- 2
- Wandung
- 3
- Strömungskanal
- 4
- Flansch
- 5
- Spule
- 6, 6*
- Heizkörper
- 7
- Temperatursensor
- 8
- Steuereinrichtung
- 9
- Stromversorgungsanschluss
- 10
- Spulenanschlussleitung
- 11
- Signalleitung
- 12
- Korrosionsschutz
- 13
- Rohrstutzen
- 14
- ferrithaltiger Körper
- 15
- Sekundärwicklung
- 16
- Durchlauferhitzer
- 17
- Durchlauferhitzer
- 18
- Hohlraum
- 19
- Einzelheizkörper
- H
- Wäschetrocknungsgerät
- M
- strömungsfähiges Medium
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 2004-135998 [0004]
- - JP 2005-177331 [0004]
- - US 5724750 [0004]
Claims (10)
- Hausbereich-Durchlauferhitzer (
16 ;17 ), aufweisend – eine Leitung (1 ) mit mindestens einem Strömungskanal (3 ) zum Durchleiten eines strömungsfähigen Mediums (M) und – eine Heizeinrichtung (5 ,6 ;5 ,6* ) zum Erwärmen des Mediums (M) in der Leitung (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass – die Heizeinrichtung (5 ,6 ;5 ,6* ) mindestens eine Spule (5 ) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds und mindestens einen durch das magnetische Wechselfeld erwärmbaren Heizkörper (6 ;6* ) aufweist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer (
16 ;17 ) nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Heizkörper (6 ;6* ) in mindestens einen Strömungskanal (3 ) eingebracht ist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer (
16 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der mindestens eine Heizkörper (6 ;6* ) einen elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen, Einzelheizkörper (6 ) aufweist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer (
17 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Heizkörper (6* ) mindestens eine Sekundärwicklung, insbesondere kurzgeschlossene Sekundärwicklung (15 ), aufweist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer (
17 ) nach Anspruch 4, bei dem der mindestens eine Heizkörper (6* ) mindestens einen Spulenkern (14 ) aus einem ferrithaltigen Material aufweist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer (
16 ;17 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spule (5 ) zur Erzeugung des magnetischen Wechselfelds außerhalb einer Wandung (2 ) der Leitung (1 ) angeordnet ist und die Wandung (2 ) zumindest bereichsweise frei von einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Heizkörper zumindest teilweise als ein Bestandteil der Wandung (
2 ) der Leitung (1 ) ausgebildet ist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer (
16 ;17 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Medium (M) Luft, Wasser oder eine Lauge ist. - Hausbereich-Durchlauferhitzer (
16 ;17 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die Leitung (1 ) rohrförmig ausgestaltet und außenseitig mit der Spule (5 ) zur Erzeugung des magnetischen Wechselfelds umwickelt ist und – der Heizkörper (6 ;6* ) innerhalb des von der Spule (5 ) umwickelten Bereichs angeordnet ist. - Haushaltsgerät (H), insbesondere Warmwasser-Durchlauferhitzer, Waschmaschine, Wäschetrockner, Waschtrockner oder Spülmaschine, dadurch gekennzeichnet, das das Haushaltsgerät mindestens einen solchen Hausbereich-Durchlauferhitzer (
16 ;17 ) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810044280 DE102008044280A1 (de) | 2008-12-02 | 2008-12-02 | Hausbereich-Durchlauferhitzer |
EP09177430.7A EP2194331A3 (de) | 2008-12-02 | 2009-11-30 | Hausbereich-Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810044280 DE102008044280A1 (de) | 2008-12-02 | 2008-12-02 | Hausbereich-Durchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008044280A1 true DE102008044280A1 (de) | 2010-06-10 |
Family
ID=42062491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810044280 Withdrawn DE102008044280A1 (de) | 2008-12-02 | 2008-12-02 | Hausbereich-Durchlauferhitzer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2194331A3 (de) |
DE (1) | DE102008044280A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2388369A2 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts |
DE102013211563A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Heizvorrichtung |
DE102013211559A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Heizvorrichtung |
DE102013211579A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauschereinrichtung und Heizvorrichtung |
DE102013211581A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heizvorrichtung |
CN106016693A (zh) * | 2016-06-24 | 2016-10-12 | 沈阳永磁电机制造有限公司 | 一体化永磁涡流加热器 |
DE102017100564A1 (de) * | 2017-01-12 | 2018-07-12 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Fluidheizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines fluidischen Wärmeträgermediums |
DE102021203910A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-04-21 | Vitesco Technologies GmbH | Induktionsheizvorrichtung sowie elektrische Heizung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201232A1 (de) * | 2014-01-23 | 2015-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Fluiderwärmung |
IT201900009381A1 (it) * | 2019-06-18 | 2020-12-18 | Rheavendors Services Spa | Dispositivo riscaldatore a passaggio d'acqua configurato per riscaldare acqua in una macchina per la preparazione e l'erogazione di bevande |
CN114753110B (zh) * | 2022-03-25 | 2023-09-08 | 安徽省宁国市天成科技发展有限公司 | 一种电加热装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5724750A (en) | 1995-11-16 | 1998-03-10 | Burress; Vergel F. | Clothes dryer with Peltier effect heating, infrared heating, and vacuum drying capabilities |
JP2004135998A (ja) | 2002-10-21 | 2004-05-13 | Nippon Kouatsu Electric Co | ドラム式衣類乾燥機 |
JP2005177331A (ja) | 2003-12-22 | 2005-07-07 | Mitsubishi Electric Corp | 洗濯機 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2513242A (en) * | 1945-10-11 | 1950-06-27 | Hollis C Inman | Electric fluid heater |
GB787125A (en) * | 1952-12-23 | 1957-12-04 | Carl Schorg | Improvements in or relating to apparatus for heating liquids, gases or liquid or gaseous suspensions by electrical induction |
DE2003133A1 (de) * | 1970-01-24 | 1971-07-29 | Canzler Fa Carl | Vorrichtung zum Erwaermen von durch Rohrleitungen gefuehrtem Rohoel |
SE442696B (sv) * | 1981-09-24 | 1986-01-20 | Asea Ab | Anordning for vermning av gas- eller vetskeformiga media |
JPH08264272A (ja) * | 1995-03-27 | 1996-10-11 | Seta Giken:Kk | 電磁誘導加熱装置 |
JP2004214039A (ja) * | 2003-01-06 | 2004-07-29 | Ono Shokuhin Kogyo Kk | 流体加熱ヒータ |
CN201110632Y (zh) * | 2007-10-18 | 2008-09-03 | 丁永兵 | 即热式电热水器 |
-
2008
- 2008-12-02 DE DE200810044280 patent/DE102008044280A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-11-30 EP EP09177430.7A patent/EP2194331A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5724750A (en) | 1995-11-16 | 1998-03-10 | Burress; Vergel F. | Clothes dryer with Peltier effect heating, infrared heating, and vacuum drying capabilities |
JP2004135998A (ja) | 2002-10-21 | 2004-05-13 | Nippon Kouatsu Electric Co | ドラム式衣類乾燥機 |
JP2005177331A (ja) | 2003-12-22 | 2005-07-07 | Mitsubishi Electric Corp | 洗濯機 |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2388369A2 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts |
DE102010029075A1 (de) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts |
DE102013211563A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Heizvorrichtung |
DE102013211559A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Heizvorrichtung |
DE102013211579A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauschereinrichtung und Heizvorrichtung |
DE102013211581A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heizvorrichtung |
US9655171B2 (en) | 2013-06-19 | 2017-05-16 | Mahle International Gmbh | Heater |
US9743464B2 (en) | 2013-06-19 | 2017-08-22 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger device and heater |
CN106016693A (zh) * | 2016-06-24 | 2016-10-12 | 沈阳永磁电机制造有限公司 | 一体化永磁涡流加热器 |
CN106016693B (zh) * | 2016-06-24 | 2021-07-02 | 沈阳永磁电机制造有限公司 | 一体化永磁涡流加热器 |
DE102017100564A1 (de) * | 2017-01-12 | 2018-07-12 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Fluidheizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines fluidischen Wärmeträgermediums |
DE102021203910A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-04-21 | Vitesco Technologies GmbH | Induktionsheizvorrichtung sowie elektrische Heizung für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2194331A3 (de) | 2015-03-25 |
EP2194331A2 (de) | 2010-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008044280A1 (de) | Hausbereich-Durchlauferhitzer | |
EP2350376B1 (de) | Hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer heizvorrichtung und verfahren zum heizen einer waschlauge und/oder von wäschestücken in einer trommel eines hausgeräts | |
EP2838316B1 (de) | Induktionsheizeinheit | |
EP2861914B1 (de) | Durchlauferhitzer | |
JP2010255865A (ja) | 加熱装置及び給湯装置 | |
DE102009021656A1 (de) | Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen | |
DE102009010989A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung | |
EP2388369A2 (de) | Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts | |
DE3118030C2 (de) | ||
DE102010002446A1 (de) | Verfahren zur Dampfbehandlung | |
DE102015215768A1 (de) | Haushalts-Dampfgargerät | |
EP0630463B1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
AT5812U1 (de) | Heizmatte mit einer elektrischen widerstandsheizung | |
DE563690C (de) | Ruehrwerksbehaelter mit elektrisch beheiztem Ruehrwerk | |
DE60114615T2 (de) | Heizeinheit für wärmetransportflüssigkeit für eine zentralheizungsanlage | |
DE4208675C2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE2928520C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen und von Brauchwasser mittels eines flüssigen Wärmeträgers | |
EP0876081B1 (de) | Rohrheizkörper mit eingebauter Überhitzungssicherung | |
DE4201775C2 (de) | Vorrichtung zur niederfrequenten induktiven Durchlauferwärmung eines Fluids mit elektrolytischer Leitfähigkeit | |
DE102019113518A1 (de) | Fluidheizer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19940222B4 (de) | Wasserheizer | |
DE3129715C2 (de) | Induktionsheizgerät für Flüssigkeiten | |
WO2015127911A1 (de) | Induktionsheizung für insbesondere gebäude und verfahren zum heizen mit elektrischer induktion | |
EP1216206B1 (de) | Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät | |
AT9617U1 (de) | Strahlungsminderung und energieeinsparung von elektromagnetischen wechselfeldern bei elektrisch betriebenen geräten und anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20120326 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |