DE102008043412A1 - Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums - Google Patents
Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008043412A1 DE102008043412A1 DE102008043412A DE102008043412A DE102008043412A1 DE 102008043412 A1 DE102008043412 A1 DE 102008043412A1 DE 102008043412 A DE102008043412 A DE 102008043412A DE 102008043412 A DE102008043412 A DE 102008043412A DE 102008043412 A1 DE102008043412 A1 DE 102008043412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- unit
- property
- process variable
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 38
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 21
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/241—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
- G01F23/243—Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
- G01F23/244—Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits comprising oscillating circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/241—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/265—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/266—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F25/00—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
- G01F25/20—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/955—Proximity switches using a capacitive detector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums (1), mit mindestens einer Auswerteeinheit (15), welche das Überschreiten und/oder Unterschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes der Prozessgröße durch das Medium (1) überwacht und/oder signalisiert, und mit mindestens einer Speicherheinheit (17), in welcher mindestens einer Eigenschaft des Mediums (1) zugeordnete Grenzwerte der Prozessgröße hinterlegt sind, und wobei die Auswerteeinheit (15), ausgehend von einer Aussage über die Eigenschaft des Mediums (1) für die Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße aus der Speichereinheit (17) den hinterlegten Grenzwert verwendet, welcher der Eigenschaft des Mediums (1) zugeordnet ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums. Bei der Prozessgröße handelt es sich beispielsweise um den Füllstand.
- Im Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, den Füllstand eines Mediums zu überwachen, indem erkannt wird, ob durch das Medium ein elektrischer Kontakt zwischen einer Sondenelektrode und der Wandung eines leitfähigen Behälters oder einer zweiten Elektrode besteht. Da es bei vielen Medien zu einem Ansatz an der Sondeneinheit kommen kann, werden sog. Guard- oder Referenzelektroden verwendet, welche auf dem gleichen elektrischen Potential wie die Sondenelektrode liegen und die Sondenelektrode umgeben (siehe z. B.
DE 32 12 434 C2 ). Je nach Beschaffenheit des Ansatzes ist es jedoch möglich, dass es Schwierigkeiten gibt, das Guard- oder Referenzsignal passend zu erzeugen. - Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Messgerät vorzuschlagen, bei welchem über einen großen Bereich hinweg eine Unempfindlichkeit gegenüber Ansatz gegeben ist.
- Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums, mit mindestens einer Auswerteeinheit, welche das Überschreiten und/oder Unterschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes der Prozessgröße durch das Medium überwacht und/oder signalisiert, und mit mindestens einer Speichereinheit, in welcher mindestens einer Eigenschaft des Mediums zugeordnete Grenzwerte der Prozessgröße hinterlegt sind, und wobei die Auswerteeinheit ausgehend von einer Aussage über die Eigenschaft des Mediums für die Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße aus der Speichereinheit den hinterlegten Grenzwert verwendet, welcher der Eigenschaft des Mediums zugeordnet ist. Bei dem Messgerät handelt es sich somit um einen sog. Grenzstandschalter, bei welchem der Grenzwert für das Erzeugen des Schaltersignals für das jeweilige Medium aus einer Speichereinheit ausgewählt wird. Dafür wird mindestens eine Eigenschaft des Mediums ermittelt. Somit lässt sich der Grenzwert für den Messwert dann bezogen auf das jeweilige Medium so festlegen, dass insbesondere ein Ansatz am Messgerät das sichere Schalten, also das Anzeigen des Erreichen bzw. Unterschreitens des Grenzwertes, nicht verhindert. Da ein Ansatz im Allgemeinen das Messsignal verfälscht und somit eine falsche Prozessgröße vorspiegelt, ist der Grenzwert vorzugsweise so gelegt, dass er außerhalb des Bereichs für das Messsignal liegt, welcher durch den Ansatz erreichbar wäre. Die Vorrichtung kann dabei ein kapazitives oder konduktives Füllstandsmessgerät oder beispielsweise ein auf der Vibronik beruhendes Messgerät (Schwinggabel oder Einstab oder Membranschwinger) sein.
- Mit anderen Worten: Das Erreichen eines Wertes der Prozessgröße wird dadurch erkannt, dass ein Messsignal einen entsprechenden (Grenz-)Wert erreicht, welcher dem Wert der Prozessgröße zugeordnet ist. Diese Zuordnung zwischen Prozessgröße und Messsignal ist jedoch von mindestens einer Eigenschaft des Mediums abhängig. Daher wird ausgehend von dieser Eigenschaft der passende Grenzwert für das Messsignal verwendet, wobei dieser Grenzwert für das Messsignal dem gewünschten Grenzwert der Prozessgröße entspricht. Damit geht einher, dass ein aufwendiger Abgleichvorgang entfallen kann, da der optimale Schaltpunkt aus den erfassten Mediumseigenschaften ermittelt bzw. berechnet wird und sich somit auch auf wechselnde Medien (z. B. auch Reinigungsvorgänge CIP, SIP) im Behälter oder Rohrsystem automatisch einstellt.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens eine Messeinheit zur Bestimmung und/oder Überwachung der Eigenschaft des Mediums vorgesehen ist. In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Messeinheit um eine zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung separate Einheit. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Messeinheit ein Bestandteil der Vorrichtung bzw. dient die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst als Messeinheit zur Bestimmung und/oder Überwachung der Eigenschaft des Mediums.
- Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens eine Elektronikeinheit vorgesehen ist, dass mindestens eine Sondeneinheit vorgesehen ist, welche die Elektronikeinheit mit einem Ansteuersignal beaufschlagt und von welcher die Elektronikeinheit ein Empfangssignal empfängt, und dass die Auswerteeinheit aus dem Empfangssignal eine Aussage über die Prozessgröße ermittelt. Das Ansteuersignal ist dabei beispielsweise eine Wechselspannung, welche auf die Sondeneinheit oder zumindest einen Bestandteil der Sondeneinheit gegeben wird, und das Empfangssignal ist das Stromsignal oder eine dazu korrespondierende elektrische Spannung, welche von der Sondeneinheit oder zumindest einem Bestandteil der Sondeneinheit abgreifbar ist. In dieser Ausgestaltung handelt es sich somit insbesondere um einen kapazitiven oder konduktiven Füllstandschalter. Im Stand der Technik werden solche Grenzschalter entweder mit einem Standardabgleich ausgeliefert, der das ganze Produkt- bzw. Mediumsspektrum ohne Nachabgleich abdecken kann, oder aber der Kunde muss selber das Gerät Vorort, d. h. im eingebauten Zustand per Abgleich (z. B. über einen Potentiometer) auf sein zu messendes Medium abgleichen. Ein Neuabgleich stellt dabei einen Zusatzaufwand da, da insbesondere der dem Grenzstand zugeordnete Füllstand des Mediums angefahren werden muss, und ist daher nicht wünschenswert. Ein fertigungsseitiger Standardabgleich hat im Allgemeinen den Nachteil, dass ein derartig abgeglichenes Messgerät bei Verschmutzungen der Sondeneinheit bzw. im Fall von an der Sondeneinheit anhaftendem Ansatz relativ schnell eine Fehlschaltung auslöst.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Auswerteeinheit aus dem Empfangssignal eine Aussage über die Eigenschaft des Mediums ermittelt.
- Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Sondeneinheit mindestens eine Sensorelektrode und eine Guardelektrode aufweist. Eine weitere Bezeichnung für Guardelektrode ist Kompensationselektrode, wobei die Bezeichnung auch die jeweilige Verwendung bzw. der Art der Beaufschlagung mit einem oder mehreren Signalen widerspiegelt. Die Guardelektrode dient in eine Ausgestaltung als Referenzelektrode, über welche der Belastungszustand an der Sondeneinheit durch das Medium ständig überwacht wird, wobei beispielsweise über das Verhältnis der Referenzspannung – also die Spannung, welche an der Referenzelektrode abgreifbar ist – zur Messspannung – also die Spannung, welche als Empfangssignal nach der Beaufschlagung mit dem Ansteuersignal von der Sensorelektrode abgreifbar ist – eine Frei- oder Bedecktmeldung erzeugt, d. h. das Unter- bzw. Überschreiten des Grenzwerts wird angezeigt.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Guardelektrode im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist, und dass die Sensorelektrode innerhalb der im Wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Guardelektrode angeordnet ist. Die Guardelektrode dient dabei in einer Ausgestaltung insbesondere auch als Referenzelektrode. Der hier beschriebene Aufbau entspricht dabei insbesondere einer in der Offenlegungsschrift
DE 10 2007 003 887 A1 . - Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Auswerteeinheit ausgehend von dem Empfangssignal, welches mit dem Unterschreiten des Grenzwerts einhergeht, auf einen Grad der Bedeckung der Sondeneinheit mit Ansatz schließt. Durch den Ansatz ergibt sich zumeist im vom Medium unbedeckten Zustand ein Signal bzw. eine Messspannung, welche sich von dem Signal bzw. der Spannung unterscheidet, welches bzw. welche dem eigentlichen Freizustand entspricht. Dabei wirkt sich auch die Stärke des Ansatzes deutlich aus. Daher kann beispielsweise aus einer Änderung des Ansatz-Signals für den unbedeckten Zustand auf eine zunehmende Ansatz-Stärke geschlossen werden, so dass auch auf eine vorausschauende Wartung (predictive maintenance) geschlossen werden kann. Liegt ein Messwert sehr nahe am Schaltpunkt bzw. Grenzwert und verharrt dort, so kann eine Warnmeldung ausgegeben werden, die zum Reinigen der Sonde auffordert.
- Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass es sich bei der Prozessgröße um den Füllstand des Mediums innerhalb eines Behälters handelt.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei der Eigenschaft des Mediums um die elektrische Leitfähigkeit des Mediums handelt.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 : eine schematische Darstellung der Anwendung eines erfindungsgemäßen Messgerätes, und -
2 : eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer Sondeneinheit. - In der
1 wird der Füllstand eines Mediums1 innerhalb eines Behälters2 überwacht. Bei dem Medium1 handelt es sich dabei vorzugsweise um eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit. Die Anwendung bei elektrisch nicht-leitfähigen Medien ist ebenfalls möglich. Das Messgerät besteht aus einer Elektronikeinheit8 und einer Sondeneinheit5 . In der praktischen Ausgestaltung ist die Sondeneinheit5 dabei vorzugsweise derartig in die Wandung des Behälters2 eingebaut, dass die Wandung direkt mit ihr abschließt. Bei dem Behälter2 handelt es sich beispielsweise auch um ein Rohr, durch welches das Medium1 strömt; unter Behälter sei somit jegliche Art von Struktur verstanden, welche ein Medium zumindest zeitweise aufnimmt. Die Wandung des Behälters2 ist hier als Masseelektrode ausgestaltet, d. h. sie ist elektrisch leitend mit einem Massepotential verbunden. Alternativ wird eine zweite Elektrode in den Behälter2 eingebracht. Ebenfalls mit Masse ist eine Signalquelle10 verbunden, welche insbesondere ein elektrisches Wechselspannungssignal als Ansteuersignal erzeugt, welches an die Sensorelektrode6 gegeben wird. Erreicht das – elektrisch leitfähige – Medium1 einen Füllstand, der durch die Ausgestaltung der Sondeneinheit5 und dessen Position innerhalb oder an dem Behälter2 vorgegeben ist, so wird ein elektrischer Kontakt zwischen der Sensorelektrode6 und der Wandung des Behälters2 hergestellt, was dazu führt, dass sich beispielsweise der Strom, welcher sich von der Sensorelektrode6 als Empfangssignal abgreifen lässt, ändert. - Eine Problematik tritt auf, wenn beispielsweise das Medium
1 sich wieder absenkt und dabei an der Sondeneinheit5 als Ansatz haften bleibt. Ist beispielsweise die gesamte Wandung des Behälters2 elektrisch leitend mit Masse verbunden und erstreckt sich der Ansatz von der Sensorelektrode6 bis zur Wandung, so erfolgt eine Falschanzeige, da immer noch der Bedeckt-Zustand angezeigt wird. Um dieser Ansatzproblematik zu entgehen, ist die sog. Guardelektrode7 vorgesehen, welche vorzugsweise die Sensorelektrode6 koaxial zumindest in dem Bereich, in welchem die Sensorelektrode in Kontakt mit dem Medium1 kommt, umgibt. Zwischen der Sensorelektrode6 und der Guardelektrode7 ist dabei üblicherweise ein Isolator in der Sondeneinheit5 vorgesehen. Diese Guardelektrode7 wird hier über eine erste Verstärkungseinheit9 mit einem Guardsignal beaufschlagt. Dabei haben das Sondensignal und das Guardsignal vorzugsweise die gleiche Phase und die gleiche Amplitude. Befindet sich Ansatz an der Sondeneinheit5 , so treibt die Guardelektrode7 einen Wechselstrom zur Gegenelektrode (dies ist hier beispielsweise die geerdete Wandung des Behälters2 oder in einer alternativen Ausgestaltung eine zweite zusätzliche Elektrode) und hebt den elektroden-bedeckenden Ansatz idealerweise auf das elektrische Potential, auf welchem die Guardelektrode7 liegt. Ein Stromfluss von der Sondenelektrode6 zur Gegenelektrode2 wird somit vermieden, da der umgebende Ansatz um die Sondenelektrode durch die Guardelektrode auf das gleiche elektrische Potential angehoben wird. - Das Signal der Signalquelle
10 – dabei kann es sich um ein beliebiges Wechselsignal handeln – wird über die Verstärkungseinheit9 über ein Begrenzungselement11 – hier ein ohmscher Widerstand – auf die Guardelektrode7 gegeben. Der Widerstand des Begrenzungselements11 ist größer als der Innenwiderstand der Verstärkungseinheit9 zu wählen. Durch das Begrenzungselement11 wird verhindert, dass der Verstärker9 in die Begrenzung kommt. Das Guardsignal wird vorzugsweise als Referenzsignal bzw. als Referenzspannung für die Auswertung bzw. Bestimmung des Füllstandes der Auswerteeinheit15 zugeführt, wo es beispielsweise durch einen Analog-Digital-Wandler, welcher ggf. auch Bestandteil eines Mikroprozessors ist, digitalisiert wird. Weiterhin wird das Guardsignal einer Verstärkungseinheit zugeführt, welche hier als Trennungseinheit12 – insbesondere auch mit der Aufgabe eines Impedanzwandlers – zur Verhinderung der Rückwirkung dient. Die Verstärkung dieser Trenneinheit12 ist beispielsweise gleich Eins gesetzt. Das Guardsignal erreicht über das Sondenstrombegrenzungselement13 als Ansteuersignal die Sensorelektrode6 . Bei dem Sondenstrombegrenzungselement13 handelt es sich dabei vorzugsweise auch um einen ohmschen Widerstand, welcher verhindert, dass der Sondenstrom bei sehr leitfähigen Medien zu groß wird und damit beispielsweise außerhalb des Bereichs des Analog/Digitalwandlers liegt. Das Ansteuersignal wird ggf. auch der Auswerteeinheit15 zugeführt, um beispielsweise ebenfalls digitalisiert zu werden. Bei der Auswertung wird in einer Ausgestaltung das Verhältnis zwischen dem Guardsignal und dem Empfangssignal ausgewertet bzw. mit dem vorgebbaren Grenzwert verglichen. - Die Auswerteeinheit
15 ist erfindungsgemäß mit einer Speichereinheit17 verbunden, in welcher Grenzwerte hinterlegt sind. Die Grenzwerte sind dabei beispielsweise über eine Formel oder in Form einer Tabelle hinterlegt. Die Grenzwerte sind dabei vorzugsweise in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft der zu messenden Medien abgelegt, hier handelt es sich insbesondere um die elektrische Leitfähigkeit der Medien. Je nach dem ermittelten Leitfähigkeitswert wird dann der dazu passende Grenzwert aus der Speichereinheit17 entnommen und in Abhängigkeit von diesem Wert wird dann im laufenden Betrieb das Erreichen bzw. Unterschreiten des mit dem grenzweit verbundenen Füllstands des Mediums signalisiert. - Um die Daten zu erhalten, werden vorzugsweise bei der Fertigung Messdaten für den freien und für den bedeckten Fall ohne Ansatz aufgenommen. Vorzugsweise lassen sich die Messdaten mit einer mathematischen Funktion beschreiben. Um ein sicheres Schalten zu gewährleisten, wird in einem definierten Abstand über der Bedecktlinie eine Schaltpunktlinie vorgegeben und als Funktion oder als Einzeldaten in der Speichereinheit
17 abgelegt. Dies geschieht beispielsweise werksseitig für bestimmte Sondengeometrien. - Es zeigt sich, dass die Referenzspannung, d. h. die von der hier als Referenzelektrode dienenden Guardelektrode
7 abnimmt je leitfähiger das Medium ist. - In der
2 ist der Aufbau der Sondeneinheit5 verdeutlicht: die Guard- bzw. Referenzelektrode7 ist zylindrisch ausgestaltet und umgibt die Sensorelektrode6 , welcher hier in ihrer Mitte angeordnet ist. Dargestellt ist dabei die Endfläche der Sondeneinheit5 , in welcher die Guardelektrode7 als Umrandung der Fläche erscheint, in deren Mitte die Sensorelektrode6 mündet. - Die Inbetriebnahme eines erfindungsgemäßen Messgerätes erfolgt somit beispielsweise durch folgende Schritte:
Die Auswerteeinheit15 arbeitet zunächst mit dem Grenzwert, der den Unterschied zu Luft repräsentiert, der also durch das Bedecken der Sondeneinheit5 mit jedem Medium ein Signal auslöst. Kommt es zu einer Bedeckung durch das Medium, so wird über die Guardelektrode7 eine Impedanz- bzw. eine Leitfähigkeitsmessung des Mediums vorgenommen, d. h. es wird das erste Mal festgestellt, um was für ein Medium es sich bzgl. der Messung handelt. Aus der ermittelten Guardspannung bzw. aus der Leitfähigkeitsmessung wird dann aus der Speichereinheit17 der zugehörige Grenzwert entnommen. Das Sondensignal wid in Bezug auf den ermittelten Grenzwert ausgewertet und führt zu einer Frei- oder einer Bedecktmeldung des Sensors. Der Grenzwert ist dabei so gesetzt, dass auch ein Ansatz des Mediums nicht verhindert, dass beim Unterschreiten des dem Grenzwert zugehörigen Füllstands ein Freisignal erzeugt wird. - Einige Vorteile sind somit, dass zum einen kein bewusst hervorgerufener Abgleich erforderlich ist, sondern dass der Abgleich und die Optimierung hin auf das vorliegende Medium im direkten Betrieb selbständig vom Messgerät vorgenommen wird, und zum anderen, dass der Grenzwert für das Medium spezifisch ist und derartig vorgegeben ist, dass ein Ansatz das Schalten des Messgerätes nicht beeinträchtigt. Bezugszeichenliste Tabelle 1
1 Medium 2 Behälter 5 Sondeneinheit 6 Sensorelektrode 7 Guardelektrode 8 Elektronikeinheit 9 Verstärkungseinheit 10 Signalquelle 11 Begrenzungselement 12 Trennungseinheit 13 Sondenstrombegrenzungselement 15 Auswerteeinheit 16 Messwiderstand für Sensorelektrodenstrom 17 Speichereinheit 20 Messeinheit - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3212434 C2 [0002]
- - DE 102007003887 A1 [0010]
Claims (9)
- Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums (
1 ), mit mindestens einer Auswerteeinheit (15 ), welche das Überschreiten und/oder Unterschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes der Prozessgröße durch das Medium (1 ) überwacht und/oder signalisiert, und mit mindestens einer Speichereinheit (17 ), in welcher mindestens einer Eigenschaft des Mediums (1 ) zugeordnete Grenzwerte der Prozessgröße hinterlegt sind, und wobei die Auswerteeinheit (15 ) ausgehend von einer Aussage über die Eigenschaft des Mediums (1 ) für die Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße aus der Speichereinheit (17 ) den hinterlegten Grenzwert verwendet, welcher der Eigenschaft des Mediums (1 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messeinheit (
20 ) zur Bestimmung und/oder Überwachung der Eigenschaft des Mediums (1 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektronikeinheit (
8 ) vorgesehen ist, dass mindestens eine Sondeneinheit (5 ) vorgesehen ist, welche die Elektronikeinheit (8 ) mit einem Ansteuersignal beaufschlagt und von welcher die Elektronikeinheit (8 ) ein Empfangssignal empfängt, und dass die Auswerteeinheit (15 ) aus dem Empfangssignal eine Aussage über die Prozessgröße ermittelt. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (
15 ) aus dem Empfangssignal eine Aussage über die Eigenschaft des Mediums (1 ) ermittelt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondeneinheit (
5 ) mindestens eine Sensorelektrode (6 ) und eine Guardelektrode (7 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Guardelektrode (
7 ) im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist, und dass die Sensorelektrode (6 ) innerhalb der im Wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Guardelektrode (7 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (
15 ) ausgehend von dem Empfangssignal, welches mit dem Unterschreiten des Grenzwerts einhergeht, auf einen Grad der Bedeckung der Sondeneinheit (5 ) mit Ansatz schließt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Prozessgröße um den Füllstand des Mediums (
1 ) innerhalb eines Behälters (2 ) handelt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Eigenschaft des Mediums (
1 ) um die elektrische Leitfähigkeit des Mediums (1 ) handelt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008043412A DE102008043412A1 (de) | 2008-11-03 | 2008-11-03 | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums |
CN200980143881.XA CN102203570B (zh) | 2008-11-03 | 2009-10-27 | 用于确定和/或监测介质过程变量的装置 |
PCT/EP2009/064128 WO2010060710A1 (de) | 2008-11-03 | 2009-10-27 | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS |
EP09743892.3A EP2344849B1 (de) | 2008-11-03 | 2009-10-27 | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS |
CA2742228A CA2742228C (en) | 2008-11-03 | 2009-10-27 | Apparatus for determining and/or monitoring a process variable of a medium |
US13/127,260 US20110276281A1 (en) | 2008-11-03 | 2009-10-27 | Apparatus for determining and/or monitoring a process variable of a medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008043412A DE102008043412A1 (de) | 2008-11-03 | 2008-11-03 | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008043412A1 true DE102008043412A1 (de) | 2010-05-06 |
Family
ID=41693478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008043412A Withdrawn DE102008043412A1 (de) | 2008-11-03 | 2008-11-03 | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110276281A1 (de) |
EP (1) | EP2344849B1 (de) |
CN (1) | CN102203570B (de) |
CA (1) | CA2742228C (de) |
DE (1) | DE102008043412A1 (de) |
WO (1) | WO2010060710A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013004523A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Holger Behnk | Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger |
WO2014131639A1 (de) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter |
DE102013104781A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Überwachung zumindest einer medienspezifischen Eigenschaft eines Mediums |
DE102014107927A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter |
DE102015114207A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der Leitfähigkeit eines Mediums |
DE102015122177A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Sensoradapter |
EP3312571A1 (de) * | 2016-10-20 | 2018-04-25 | VEGA Grieshaber KG | Impedanzgrenzschalter mit zusätzlicher schirmelektrode |
WO2018108377A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Grenzstandschalter mit ausfallsicherheit |
WO2018215129A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur prozessüberwachung |
WO2019011595A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Kapazitives messverfahren und füllstandsmessgerät |
WO2019105657A1 (de) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur prozessüberwachung |
WO2020249319A1 (de) | 2019-06-13 | 2020-12-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibronischer multisensor |
DE102022104249A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-24 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter |
DE102022104312A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-24 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Kompensierte Leitfähigkeitsbestimmung |
DE102023127823A1 (de) * | 2023-10-11 | 2025-04-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts einer Leitfähigkeit |
US12369493B2 (en) | 2019-06-13 | 2025-07-22 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibronic multisensor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102680051B (zh) * | 2012-05-24 | 2013-10-23 | 冼海涛 | 电抗式料位检测装置 |
GB2505190A (en) * | 2012-08-21 | 2014-02-26 | Schrader Electronics Ltd | Level sensing in a vehicle fuel tank using electromagnetic fields |
EP2840390A1 (de) * | 2013-08-19 | 2015-02-25 | Mettler-Toledo AG | Coulometrische Titrationszelle |
CN103592338B (zh) * | 2013-11-20 | 2016-07-20 | 西北农林科技大学 | 一种基于频域反射法的管针式土壤含水率检测方法和装置 |
EP2982400A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-10 | Valtronic Technologies (Holding) SA | Vorrichtung zur Befestigung an einer tragbaren Flüssigkeitsinjektionsvorrichtung |
US10401209B2 (en) * | 2016-06-22 | 2019-09-03 | Abbott Laboratories | Liquid level sensing apparatus and related methods |
DE102017007946A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Baumer Electric Ag | Sensoranordnung zur potentiometrischen Messung einer Füllstandshöhe in einem Behälter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819731A1 (de) * | 1978-05-05 | 1979-12-13 | Grieshaber Vega Kg | Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter |
DE3212434C2 (de) | 1982-04-02 | 1984-06-14 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Fuellstandsgrenzschalter fuer elektrisch leitende fuellgueter |
DE19736178C1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-01-28 | Ifak Inst Fuer Automation Und | Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden |
EP1067368A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-10 | HELIOS AG Niveaumessung und Wägetechnik | Pegelstandsmessvorrichtung |
DE10215818A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Endress & Hauser Wetzer Gmbh | Vorrichtung zur Erkennung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter |
DE102007003887A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416153A (en) * | 1982-03-15 | 1983-11-22 | Innovative Medical Systems, Corp. | Method of compensating a thermistor |
DE4312813C2 (de) * | 1993-04-20 | 1998-03-26 | Kuipers Ulrich Prof Dr Ing | Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung |
DE59712962D1 (de) * | 1997-04-30 | 2008-10-02 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
DE19954267A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-08-02 | Univ Ilmenau Tech | Verfahren zur automatischen Einstellung der Schaltschwelle kapazitiver sowie induktiver Näherungssensoren |
DE10037715A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter |
DE102004047413A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Fertigungsseitiges Abgleichen eines Messgeräts zur kapazitiven Füllstandsmessung und entsprechendes Messgerät |
DE102006047780A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozeßgröße |
DE102010038535A1 (de) * | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines vorgegebenen Füllstands |
-
2008
- 2008-11-03 DE DE102008043412A patent/DE102008043412A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-10-27 EP EP09743892.3A patent/EP2344849B1/de active Active
- 2009-10-27 WO PCT/EP2009/064128 patent/WO2010060710A1/de active Application Filing
- 2009-10-27 CA CA2742228A patent/CA2742228C/en active Active
- 2009-10-27 US US13/127,260 patent/US20110276281A1/en not_active Abandoned
- 2009-10-27 CN CN200980143881.XA patent/CN102203570B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819731A1 (de) * | 1978-05-05 | 1979-12-13 | Grieshaber Vega Kg | Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter |
DE3212434C2 (de) | 1982-04-02 | 1984-06-14 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Fuellstandsgrenzschalter fuer elektrisch leitende fuellgueter |
DE19736178C1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-01-28 | Ifak Inst Fuer Automation Und | Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden |
EP1067368A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-10 | HELIOS AG Niveaumessung und Wägetechnik | Pegelstandsmessvorrichtung |
DE10215818A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Endress & Hauser Wetzer Gmbh | Vorrichtung zur Erkennung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter |
DE102007003887A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9623416B2 (en) | 2011-07-07 | 2017-04-18 | Holger Behnk | Cuvette module having an electrically conductive cuvette carrier |
WO2013004523A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Holger Behnk | Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger |
US10281312B2 (en) | 2013-03-01 | 2019-05-07 | Endress+Hauser Se+Co.Kg | Method and apparatus for monitoring a predefined filling level of a medium in a container |
WO2014131639A1 (de) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter |
DE102013102055A1 (de) | 2013-03-01 | 2014-09-18 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter |
DE102013104781A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Überwachung zumindest einer medienspezifischen Eigenschaft eines Mediums |
US10422680B2 (en) | 2013-05-08 | 2019-09-24 | Endress+Hauser Se+Co.Kg | Method for monitoring at least one media-specific property of a medium |
DE102014107927A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter |
DE102015114207A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der Leitfähigkeit eines Mediums |
DE102015122177A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Sensoradapter |
WO2017102215A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Sensoradapter |
EP3312571A1 (de) * | 2016-10-20 | 2018-04-25 | VEGA Grieshaber KG | Impedanzgrenzschalter mit zusätzlicher schirmelektrode |
WO2018108377A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Grenzstandschalter mit ausfallsicherheit |
US11099053B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-08-24 | Endress+HauserSE+Co. KG | Fail-safe limit level switch |
EP3631381B1 (de) * | 2017-05-24 | 2023-08-09 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur prozessüberwachung |
WO2018215129A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur prozessüberwachung |
DE102017111393A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur Prozessüberwachung |
CN110709677A (zh) * | 2017-05-24 | 2020-01-17 | 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 | 过程监视方法 |
US11543279B2 (en) | 2017-05-24 | 2023-01-03 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Method for process monitoring |
WO2019011595A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Kapazitives messverfahren und füllstandsmessgerät |
WO2019105657A1 (de) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur prozessüberwachung |
WO2020249319A1 (de) | 2019-06-13 | 2020-12-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibronischer multisensor |
US12369493B2 (en) | 2019-06-13 | 2025-07-22 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibronic multisensor |
DE102022104249A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-24 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter |
DE102022104312A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-24 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Kompensierte Leitfähigkeitsbestimmung |
WO2023161064A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-31 | Endress+Hauser Se Gmbh+Co. Kg | Kompensierte leitfähigkeitsbestimmung |
WO2023160958A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-31 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter |
DE102023127823A1 (de) * | 2023-10-11 | 2025-04-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts einer Leitfähigkeit |
WO2025078108A1 (de) | 2023-10-11 | 2025-04-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vorrichtung zur bestimmung eines messwerts einer leitfähigkeit eines mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2344849A1 (de) | 2011-07-20 |
CN102203570B (zh) | 2014-03-19 |
US20110276281A1 (en) | 2011-11-10 |
CA2742228C (en) | 2017-09-19 |
CA2742228A1 (en) | 2010-06-03 |
CN102203570A (zh) | 2011-09-28 |
WO2010060710A1 (de) | 2010-06-03 |
EP2344849B1 (de) | 2019-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2344849B1 (de) | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS | |
EP1899689B1 (de) | Vorrichtung zur kapazitiven bestimmung und/oder überwachung des füllstandes | |
EP2994725B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung | |
EP2069730B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse | |
EP3152530B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter | |
WO2014131639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter | |
DE19511556C1 (de) | Sensoranordnung | |
EP3390981B1 (de) | Sensoradapter | |
EP2827753B1 (de) | Frittiereinrichtung und verfahren zur kontrolle einer frittiereinrichtung | |
EP2759812B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern | |
DE3212434A1 (de) | Fuellstandsgrenzschalter fuer elektrisch leitende fuellgueter | |
DE102006020301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kapazitäten | |
EP3631381B1 (de) | Verfahren zur prozessüberwachung | |
DE102006038648B4 (de) | Vorrichtung zur Funktionskontrolle und/oder Kalibrierung eines Leitwertsensors und Verfahren zur Korrektur damit gemessener Werte | |
DE10063557A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen | |
DE102007049526A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
WO1994000377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der füllhöhe in füllmaschinen für gefässe | |
DE102020208326B4 (de) | Zustandsüberwachung einer Messeinrichtung | |
EP3583257B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer karde sowie karde | |
DE102020100675A1 (de) | Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung | |
DE2924556A1 (de) | Fuellstandsanzeigeeinrichtung | |
DE102021130852B3 (de) | Identifikation der Benetzung von NTC-Temperaturmesswiderständen in sicherheitsrelevanten Vorrichtungen | |
DE4237044A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Füllhöhe in Füllmaschinen für Gefäße | |
DE2259849B2 (de) | Anordnung zur automatischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer kapazitiven Meßeinrichtung | |
WO2005031268A2 (de) | Messeinrichtung zur grenzwerterfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |