[go: up one dir, main page]

DE102008040129B4 - Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem Wurfgebläse - Google Patents

Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem Wurfgebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102008040129B4
DE102008040129B4 DE102008040129.3A DE102008040129A DE102008040129B4 DE 102008040129 B4 DE102008040129 B4 DE 102008040129B4 DE 102008040129 A DE102008040129 A DE 102008040129A DE 102008040129 B4 DE102008040129 B4 DE 102008040129B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
straw chopper
paddles
throwing
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008040129.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040129A1 (de
Inventor
Dirk Weichholdt
Rico Priesnitz
Fritz Lauer
Oliver Klein
Chad A. Dow
Joel David Ferris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102008040129.3A priority Critical patent/DE102008040129B4/de
Publication of DE102008040129A1 publication Critical patent/DE102008040129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040129B4 publication Critical patent/DE102008040129B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1243Devices for laying-out or distributing the straw

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher (10) mit: einem Strohhäcksler (60) mit einem in einer Auslassebene (96) angeordneten Auslass (80), und wenigstens einem stromab des Auslasses (80) des Strohhäckslers (60) angeordneten Wurfgebläse (82) mit in einer Wurfgebläseebene (98) um eine Drehachse (88) drehbaren Wurfpaddeln (84), wobei die Wurfgebläseebene (98) gegenüber der Auslassebene (96) geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfpaddel (84) rechteckig und an ihren radial inneren Enden mit einem mittigen, zylindrischen Körper (92) verbunden sind, dessen Höhe mit der Höhe der Wurfpaddel übereinstimmt und der mit einem dem Auslass (80) des Strohhäckslers (60) zugewandten Konus (94) verbunden ist, welcher in axialer Richtung über die Wurfpaddel (84) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit:
    einem Strohhäcksler mit einem in einer Auslassebene angeordneten Auslass,
    und wenigstens einem stromab des Auslasses des Strohhäckslers angeordneten Wurfgebläse mit in einer Wurfgebläseebene um eine Drehachse drehbaren Wurfpaddeln,
    wobei die Wurfgebläseebene gegenüber der Auslassebene geneigt ist, sowie einen damit ausgestatteten Mähdrescher.
  • Stand der Technik
  • Landwirtschaftliche Mähdrescher sind große Maschinen, die landwirtschaftlich angebautes Erntegut, das Korn trägt, ernten, dreschen, trennen und reinigen. Das erhaltene saubere Korn wird in einem am Mähdrescher angeordneten Korntank gespeichert. Das ausgedroschene Stroh wird in der Regel entweder gehäckselt und über die Schneidwerksbreite auf dem Feld verteilt oder um den Strohhäcksler herum geleitet und in nicht gehäckselter Form in einem Schwad auf dem Feld abgelegt, um es später mit einer Ballenpresse aufnehmen zu können. Die am rückwärtigen Auslass der Reinigungseinrichtung verbleibenden Erntegutreste, wie Kaff und kleine Strohteile, werden durch einen Kaffstreuer auf dem Feld verteilt oder durch den Strohhäcksler geleitet und auf dem Feld verteilt.
  • Die DE 199 08 111 C und DE 101 33 965 A beschreiben Mähdrescher mit einem Strohhäcksler und zwei seitlich nebeneinander angeordneten, dem Strohhäcksler folgenden Wurfgebläsen zum breit verteilten Austragen des Strohs über das Feld. Der Auslass des Strohhäckslers und der Einlass der in einem Gehäuse angeordneten Wurfgebläse, die um eine etwa senkrechte Achse rotierende Wurfpaddel umfassen, sind zu Zwecken einer richtungsänderungslosen Gutübergabe in einer Ebene angeordnet. Die Wurfpaddel sind unterhalb einer Abdeckplatte an einer mittigen, kreiszylindrischen Welle befestigt, die mittels eines oberhalb der Abdeckplatte angeordneten Antriebselements in Drehung versetzt wird.
  • Die EP 1 074 175 A und die als gattungsbildend angesehene US 2007/0015556 A beschreiben Wurfgebläse, bei denen das Stroh durch eine Auswurftrommel in ungehäckselter Form des Mähdreschers schräg von oben ( EP 1 074 175 A ) oder durch einen Strohhäcksler in gehäckselter Form schräg von unten ( US 2007/0015556 A ) gegen die Wurfgebläse geworfen wird, die aus einer kreisförmigen Scheibe und sich radial und senkrecht zur Ebene der Scheibe erstreckenden Paddeln aufgebaut sind. Die Paddel sind keilförmig gestaltet, wobei die äußeren Enden der Paddel eine größere vertikale Erstreckung als die inneren Enden aufweisen. Im Bereich der Drehachsen sind keine Paddel vorhanden. Bei der EP 1 074 175 A befinden sich dort zylindrische Körper, durch die sich die Welle zum Antrieb der Wurfgebläse erstreckt, während gemäß der US 2007/0015556 A sich dort eine topfförmige Befestigungsanordnung für die Welle befindet.
  • In der DE 100 63 554 A wird ein Mähdrescher mit einem Strohhäcksler beschrieben, der um eine vertikale Achse rotiert und einen konischen Körper umfasst, um dessen Umfang die Häckselmesser in einer spiralförmigen Anordnung pendelnd angebracht sind.
  • Die US 1 625 353 A beschreibt einen Mähdrescher, dessen Strohschüttler das Stroh ungehäckselt auf ein Wurfgebläse mit einer vertikalen Drehachse auswerfen. Das Wurfgebläse umfasst eine konische Scheibe mit am Außenbereich angebrachten, sich vertikal und radial nach außen erstreckenden Paddeln.
  • Die US 6 343 986 B1 zeigt einen Strohverteiler für einen nicht mit einem Strohhäcksler versehenen Mähdrescher mit zwei gegensinnig rotierenden Scheiben und darauf befestigten Mitnehmern, deren Höhe sich zur Mitte der Scheiben hin verjüngt. An ihren inneren Enden sind die Mitnehmer spitz, d. h. sie erstrecken sich dort von den Scheiben aus nach oben und außen. Mittig sind an den Scheiben konische Verbindungselemente angebracht, die oberhalb der Oberkanten der Mitnehmer in zylindrische Wellen übergehen. Die Verbindungselemente und Wellen dienen zum Drehantrieb der Strohverteiler.
  • Bei der Anordnung nach DE 199 08 111 C sind der Auslass des Strohhäckslers und der Einlass der Wurfgebläse in einer Ebene angeordnet, wie bereits erwähnt. Eine derartige Anordnung ist jedoch insofern nachteilig, da am äußerem Umfang des Strohhäckslers abgegebenes Material nur unzureichend durch die Wurfgebläse erfasst wird, da nur ein (oberer) Teil davon mit dem untersten Bereich der Wurfpaddel zusammenwirkt, während das übrige Material auf den Boden fällt. Zur Vermeidung dieses Problems sind in der DE 101 33 965 A unterhalb der Wurfpaddel kreisförmige Scheiben angebracht, die mit den Wurfpaddeln rotieren.
  • Wenn man zur Vermeidung des erwähnten Problems auf die Scheibe unterhalb der Wurfpaddel verzichten und einen nicht orthogonalen Winkel zwischen der Drehachse des Wurfgebläses und der Auslassebene des Strohhäckslers vorsehen würde, wie an sich aus der US 2007/0015556 A bekannt, würde ein beträchtlicher Teil des Ernteguts vom Strohhäcksler gegen die inneren Bereiche der Paddel und zur Drehachse geworfen, was wiederum aufgrund der dort herrschenden, kleineren Drehgeschwindigkeit und im Bereich der Drehachse fehlenden Paddel eine problematische Gutabgabe bedingt. Dieses Problem ergibt sich auch bei den Anordnungen nach EP 1 074 175 A und US 2007/0015556 A . Die US 6 343 986 B1 beschreibt keinen Mähdrescher mit Strohhäcksler und es gibt beträchtliche Lücken zwischen den mittleren Konen und den Mitnehmern, die zu den erwähnten Annahmeproblemen führen.
  • Die sich nur auf einen Strohhäcksler beziehende DE 100 63 554 A kann, da sie sich nicht mit einem Übergang der Erntegutreste von einem Strohhäcksler auf ein Wurfgebläse befasst, nicht zur Lösung dieses Problems beitragen, genau wie die US 1 625 353 A , die nur ein Wurfgebläse beschreibt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung eingangs genannter Art für einen Mähdrescher und einen Mähdrescher bereitzustellen, die einem verbesserten Erntegutrestefluss ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der Patentansprüche 1 und 4 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Eine Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher umfasst einen Strohhäcksler mit einem in einer Auslassebene angeordneten Auslass, der das gehäckselte Stroh und/oder ihm zugeführte Spreu häckselt und in der Auslassebene auswirft. Stromab des Auslasses des Strohhäckslers ist ein Wurfgebläse (oder zwei oder mehr seitlich nebeneinander angeordnete Wurfgebläse) angeordnet, das in einer Wurfgebläseebene durch einen geeigneten Antrieb um eine Drehachse in Drehung versetzbare Wurfpaddel umfasst. Die Auslassebene des Auslasses des Strohhäckslers und die Wurfgebläseebene des Wurfgebläses sind gegeneinander geneigt, d. h. nicht parallel zueinander, sondern in einem von 0° verschiedenen Winkel angeordnet. Vorzugsweise ist die Wurfgebläseebene bezüglich der Vorwärtsrichtung des Mähdreschers weiter nach hinten und unten geneigt als die Auslassebene, so dass die vom Strohhäcksler nach hinten ausgeworfenen Erntegutreste durch das Wurfgebläse um den erwähnten Winkel nach unten hin abgelenkt werden. Durch diesen Winkel erspart man sich die oben erwähnten Übergangsprobleme bzw. eine untere Scheibe unterhalb der Wurfpaddel. Um nun zu vermeiden, dass Erntegutreste in den radial inneren Bereich des Wurfgebläses gelangen und dort unzureichend abgefördert werden, wird vorgeschlagen, die Wurfpaddel an ihren radial inneren Enden mit einem mittigen, zylindrischen Körper zu verbinden, dessen Höhe mit der Höhe der Wurfpaddel übereinstimmt, und diesem einen dem Auslass des Strohhäckslers zugewandten Konus zu verleihen, welcher in axialer Richtung über die Wurfpaddel hinausragt. Der Konus lenkt vom Strohhäcksler ausgeworfene Erntegutreste in radialer Richtung nach außen hin ab, so dass sie durch die Wurfpaddel erfasst und ausgeworfen werden. Der eigentliche Körper deckt den inneren, mit kleiner oder keiner Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Bereich des Wurfgebläses ab, so dass dort keine Erntegutreste vorhanden sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine teilgeschnittene seitliche Ansicht eines Mähdreschers mit einem Strohhäcksler und Wurfgebläsen,
  • 2 eine vergrößerte seitliche Ansicht des Strohhäckslers und eines Wurfgebläses in einer ersten Betriebsposition,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Wurfgebläse und ihrer Halterung von unten, und
  • 4 eine vergrößerte seitliche Ansicht des Strohhäckslers und eines Wurfgebläses in einer zweiten Betriebsposition.
  • Die 1 zeigt einen landwirtschaftlichen Mähdrescher 10 mit einem Fahrgestell 12 mit im Eingriff mit dem Boden befindlichen Rädern 14, die am Fahrgestell 12 befestigt sind und zum Vortrieb des Mähdreschers 10 in einer Vorwärtsrichtung dienen, die in der 1 nach links verläuft. Der Betrieb des Mähdreschers 10 wird von der Bedienerkabine 16 aus kontrolliert. Ein Schneidwerk 18 wird verwendet, um Korn enthaltendes Erntegut zu ernten und es einem Schrägförderer 20 zuzuführen. Das geerntete Gut wird durch den Schrägförderer 20 einer Leittrommel 22 zugeführt. Die Leittrommel 22 leitet das Erntegut durch einen Einlassübergangsabschnitt 24 zu einer axialen Erntegutbearbeitungseinrichtung 26. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie vom und hinten, auf die Vorwärtsrichtung des Mähdreschers 10, die in der 1 nach links verläuft.
  • Die Erntegutbearbeitungseinrichtung 26 umfasst ein Rotorgehäuse 34 und einen darin angeordneten Rotor 36. Der Rotor 36 umfasst eine hohle Trommel 38, an der Gutbearbeitungselemente für einen Beschickungsabschnitt 40, einen Dreschabschnitt 42 und einen Trennabschnitt 44 befestigt sind. Der Beschickungsabschnitt 40 ist an der Vorderseite der axialen Erntegutbearbeitungseinheit 26 angeordnet. In Längsrichtung stromab und rückwärtig des Beschickungsabschnitts 40 liegen der Dreschabschnitt 42 und der Trennabschnitt 44. Die Trommel 38 ist im Beschickungsabschnitt 40 kegelstumpfförmig. Der Dreschabschnitt 42 umfasst einen kegelstumpfförmigen vorderen Abschnitt und einen zylindrischen rückwärtigen Abschnitt. Am Ende der axialen Erntegutbearbeitungseinheit 26 befindet sich der zylindrische Trennabschnitt 44 der Trommel 38. Anstelle einer axialen Erntegutbearbeitungseinheit 26 kann auch eine tangentiale Dreschtrommel und eine ihr folgende axiale Trenneinrichtung oder Strohschüttler verwendet werden.
  • Korn und Spreu, die durch einen dem Dreschabschnitt 42 zugeordneten Dreschkorb und ein dem Trennabschnitt 44 zugeordneten Trennrost fallen, werden einem Reinigungssystem 28 mit einem Gebläse 46 und in eine Schwingbewegung versetzbaren Lamellensieben 48, 50 zugeführt. Das Reinigungssystem 28 entfernt die Spreu und führt das saubere Korn über einen Schneckenförderer 52 einem Elevator für sauberes Korn (nicht gezeigt) zu. Der Elevator für sauberes Korn legt das saubere Korn in einem Korntank 30 ab. Das saubere Korn im Korntank 30 kann durch einen Entladeschneckenförderer 32 auf einen Kornwagen, Anhänger oder Lastwagen entladen werden. Am rückwärtigen Ende des unteren Lamellensiebs 50 verbleibendes Erntegut wird mittels eines Schneckenförderers 54 und eines Überkehrförderers (nicht gezeigt) wieder der Erntegutbearbeitungseinrichtung 26 zugeführt. Die am rückwärtigen Ende des oberen Lamellensiebs 48 abgegebenen Erntegutreste, die im Wesentlichen aus Kaff (Spreu) und kleinen Strohteilchen bestehen, werden durch einen Schwingbodenförderer 56 nach hinten in einen unteren Einlass 58 eines Strohhäckslers 60 gefördert.
  • Gedroschenes, den Trennabschnitt 44 verlassendes Stroh wird durch einen Auslass 62 aus der Erntegutbearbeitungseinrichtung 26 ausgestoßen und einer Auswurftrommel 64 zugeführt. Die mit einem darunter angeordneten Boden 66 zusammenwirkende Auswurftrommel 64 wirft das Stroh nach hinten aus. Rückwärtig der Auswurftrommel 64 befindet sich eine Wand 68, die das Stroh in einen oberen Einlass 70 des Strohhäckslers 60 lenkt.
  • Der Strohhäcksler 60 setzt sich aus einem Gehäuse 72 und einem darin angeordneten, um eine quer zur Vorwärtsrichtung und horizontal verlaufende Achse drehbaren Rotor 74 mit um den Umfang des Rotors 74 verteilten, paarweise pendelnd aufgehängten Häckselmessern 76 zusammen, welche mit gehäusefesten Gegenmessern 78 zusammenwirken. Stromab eines Auslasses 80 des Strohhäckslers 60 sind zwei seitlich nebeneinander angeordnete Wurfgebläse 82 vorgesehen, von denen in der 1 nur ein einziges erkennbar ist. Die Wurfgebläse 82 umfassen eine Anzahl an Wurfpaddeln 84, die jeweils starr mit einer oberen, kreisförmigen Scheibe 86 verbunden sind, die um mittige Drehachsen 88 drehbar sind. Die Scheiben 86 mit den sich radial erstreckenden Wurfpaddeln 84 sind durch jeweils einen Hydraulikmotor 90 in Drehung versetzbar, der oberhalb eines Bodenblechs 102 angebracht ist, welches mit dem Gehäuse 72 des Strohhäckslers 60 verbunden ist. Die Wurfpaddel 84 sind an ihren radial inneren Enden mit einem mittigen, zylindrischen Körper 92 verbunden, der an seiner von der Scheibe 86 abgewandten Seite in einen spitzen Konus 94 übergeht. Die Wurfpaddel 84 sind rechteckig und die Höhe des Körpers 92 (ohne Konus 94) ist gleich der Höhe der Wurfpaddel 84. Der Querschnitt des Körpers 92 und des Konus 94 ist kreisförmig, obwohl er auch die Form eines Vielecks haben könnte.
  • Wie insbesondere anhand der 2 erkennbar ist, definiert der Strohhäcksler 60 eine sich schräg nach hinten und oben erstreckende Auslassebene 96, in der die Erntegutreste ausgeworfen werden. Die Wurfpaddel 84 der Wurfgebläse 82 rotieren hingegen in einer Wurfgebläseebene 98, die nach hinten und unten geneigt ist. Die Wurfgebläseebene 98 des Wurfgebläses 82 ist somit gegenüber der Auslassebene 96 des Strohhäckslers 60 nach hinten und unten geneigt. Die Erntegutreste werden durch das Wurfgebläse 82 in der Wurfgebläseebene 98 gefördert und nach hinten und zur Seite ausgeworfen und über die Breite des Schneidwerks 18 über das Feld verteilt. Die untersten Bereiche des Konus 94 einschließlich seiner Spitze sind in der Betriebsposition der Wurfgebläse 82 nach 2 unterhalb der Auslassebene 96 angeordnet. Die darüber liegenden Bereiche des Konus 94 sind hingegen innerhalb des vom Strohhäcksler 60 ausgestoßenen Erntegutrestestroms angeordnet.
  • Wie durch den Pfeil 100 angedeutet, lenkt der Konus 94 die auf ihn aufprallenden Erntegutreste (Stroh und/oder Spreu) aus dem Strohhäcksler 60 nach oben und zur Seite ab, so dass sie von den Wurfpaddeln 84 erfasst werden. Aufgrund des relativ großen Durchmessers des Körpers 92 ist die Umfangsgeschwindigkeit aller mit den Erntegutresten zusammenwirkenden Bereiche der Wurfpaddel 84 hinreichend hoch, um den Erntegutrestefluss problemlos zu bewältigen.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Wurfgebläse 82, die im Betrieb gegensinnig rotieren. Ein rückwärtig der Drehachsen 88 der Wurfgebläse 82 angeordnetes Gutstromtrennelement 106 umfasst eine vordere Spitze, die in den Zwickelbereich zwischen den Wurfgebläsen 82 eintaucht und zwei seitliche Wände, die jeweils einem Wurfgebläse 82 benachbart sind. Halterungen 108 dienen zur Anbringung des Bodenblechs 102 mit den Wurfgebläsen 82 am Gehäuse 72 des Strohhäckslers 60.
  • Durch geeignete Verstellmechanismen können die Wurfgebläse 82 um eine horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung verlaufende, sich durch die Mitte des Körpers 92 erstreckende Achse 108 verschwenkbar sein, wie anhand der 2 und 4 erkennbar ist. Die Verschwenkung kann manuell durch einen Bediener oder einen fremdkraftbetätigten Aktor erfolgen, um die Wurfweite der Wurfgebläse zu verändern.
  • Anzumerken ist, dass zwischen der Auswurftrommel 64 und dem oberen Einlass 70 des Strohhäckslers 60 noch eine verstellbare Klappe angeordnet sein könnte, mit der das Stroh wahlweise rückwärtig des Strohhäckslers 60 vorbeigeleitet und im Langstrohablagebetrieb in einem Schwad auf dem Feldboden abgelegt werden kann.

Claims (4)

  1. Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher (10) mit: einem Strohhäcksler (60) mit einem in einer Auslassebene (96) angeordneten Auslass (80), und wenigstens einem stromab des Auslasses (80) des Strohhäckslers (60) angeordneten Wurfgebläse (82) mit in einer Wurfgebläseebene (98) um eine Drehachse (88) drehbaren Wurfpaddeln (84), wobei die Wurfgebläseebene (98) gegenüber der Auslassebene (96) geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfpaddel (84) rechteckig und an ihren radial inneren Enden mit einem mittigen, zylindrischen Körper (92) verbunden sind, dessen Höhe mit der Höhe der Wurfpaddel übereinstimmt und der mit einem dem Auslass (80) des Strohhäckslers (60) zugewandten Konus (94) verbunden ist, welcher in axialer Richtung über die Wurfpaddel (84) hinausragt.
  2. Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfgebläseebene (98) gegenüber der Auslassebene (96) nach hinten und unten geneigt ist.
  3. Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wurfgebläse (82) um eine sich durch die Mitte des Körpers (92) und horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung erstreckende Achse (108) gegenüber dem Strohhäcksler (60) verstellbar ist.
  4. Mähdrescher (10) mit einer Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102008040129.3A 2007-08-04 2008-07-03 Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem Wurfgebläse Active DE102008040129B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040129.3A DE102008040129B4 (de) 2007-08-04 2008-07-03 Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem Wurfgebläse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036884.6 2007-08-04
DE102007036884 2007-08-04
DE102008040129.3A DE102008040129B4 (de) 2007-08-04 2008-07-03 Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem Wurfgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040129A1 DE102008040129A1 (de) 2009-03-05
DE102008040129B4 true DE102008040129B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=40299330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040129.3A Active DE102008040129B4 (de) 2007-08-04 2008-07-03 Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem Wurfgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040129B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250870B1 (de) * 2009-05-14 2012-03-14 Deere & Company Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE202012103876U1 (de) * 2012-10-10 2014-01-14 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Häckselvorrichtung
CN109757195A (zh) * 2019-03-05 2019-05-17 江苏沃得农业机械有限公司 横轴流联合收割机抛草装置
DE102020108083A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Mähdreschers sowie selbstfahrender Mähdrescher
DE102021131802A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Deere & Company Verteiler für Erntegutreste

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625353A (en) * 1925-04-20 1927-04-19 Ji Case Threshing Machine Co Straw spreader
DE19908111C1 (de) * 1999-02-25 2000-07-27 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch
EP1074175A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Deere & Company Verteiler für von einem Mähdrescher ausgeworfene Erntegutreste
US6343986B1 (en) * 1999-05-26 2002-02-05 David A. Hofer Combine straw and chaff spreader
DE10063554A1 (de) * 2000-12-20 2002-09-19 Deere & Co Häckselvorrichtung
DE10133965A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-13 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschließenden Wurfgebläsen
US20070015556A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Deere & Company, A Delaware Corporation Wide-spread impeller spreader for harvesting combine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625353A (en) * 1925-04-20 1927-04-19 Ji Case Threshing Machine Co Straw spreader
DE19908111C1 (de) * 1999-02-25 2000-07-27 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch
US6343986B1 (en) * 1999-05-26 2002-02-05 David A. Hofer Combine straw and chaff spreader
EP1074175A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Deere & Company Verteiler für von einem Mähdrescher ausgeworfene Erntegutreste
DE10063554A1 (de) * 2000-12-20 2002-09-19 Deere & Co Häckselvorrichtung
DE10133965A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-13 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschließenden Wurfgebläsen
US20070015556A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Deere & Company, A Delaware Corporation Wide-spread impeller spreader for harvesting combine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040129A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037485B3 (de) Mähdrescher mit einem Strohhäcksler, zwei Wurfgebläsen und einem sich kontinuierlich bewegenden Gutstromtrennelement
EP2175710B1 (de) Mähdrescher mit einem zusätzlichen trommelförderer zur strohabförderung und einer einzigen klappe zum wechseln zwischen schwadablage- und häckselbetrieb
EP2250870B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
US7950989B2 (en) Combine with an endless conveyor that can be moved between a swath depositing position and a chopper position
EP2022310B1 (de) Zwischen Breitverteil- und Auswurfkrümmerbetrieb umschaltbare Erntegutresteabgabeanordnung für einen Mähdrescher
EP2286655B1 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP1716736A1 (de) Mähdrescher
DE102009003123A1 (de) Erntegutrestehäcksel und-verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102015201055B4 (de) Erntegutrestehäcksel- und Verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP2250869B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP2286654B1 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP2232976B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102012218742A1 (de) Nachdrescheinrichtung für einen Mähdrescher
DE102008040129B4 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem Wurfgebläse
EP3308623A1 (de) Mähdrescher mit strohrutsche und strohförderer
DE102015220560B4 (de) Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Strohhäcksler
EP1842415B1 (de) Leitblech für eine Verteilvorrichtung eines Strohhäckslers
DE102008040137B4 (de) Mähdrescher mit einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Endlosförderer
DE102008040119B4 (de) Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Trommelförderer
DE102008040128B4 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit einem an die Kontur des Strohhäckslers angepassten Wurfgebläse
DE102008040125B4 (de) Mähdrescher mit einem zusätzlichen Förderer zur Strohabförderung
DE102008040116B4 (de) Mähdrescher mit einem Endlosförderer und einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Leitblech
BE1023629B1 (de) Erntegutresteverteileinrichtung für einen Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131211

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence