[go: up one dir, main page]

DE102008039921A1 - Elektronisches Gerät mit diskretem Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Elektronisches Gerät mit diskretem Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008039921A1
DE102008039921A1 DE102008039921A DE102008039921A DE102008039921A1 DE 102008039921 A1 DE102008039921 A1 DE 102008039921A1 DE 102008039921 A DE102008039921 A DE 102008039921A DE 102008039921 A DE102008039921 A DE 102008039921A DE 102008039921 A1 DE102008039921 A1 DE 102008039921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
discrete component
component
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008039921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039921B4 (de
Inventor
Klaus Herdt
Jens Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008039921.3A priority Critical patent/DE102008039921B4/de
Publication of DE102008039921A1 publication Critical patent/DE102008039921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039921B4 publication Critical patent/DE102008039921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0215Metallic fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät (1) mit mindestens einem mechanischen Belastungen ausgesetzten diskreten Bauelement (3) und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Das diskrete Bauelement (3) weist Außenanschlüsse (4, 5) auf und ist mit diesen auf einer Bestückungsseite (8) einer Leiterplatte (7) fixiert. Die Leiterplatte (7) weist eine Verdrahtungsseite (9), mit der die Außenanschlüsse (4, 5) mechanisch und elektrisch in Verbindung stehen, auf. Ein flächiger wärmeableitender Gehäuseboden (10) ist mindestens teilweise parallel zu der Verdrahtungsseite (9) ausgerichtet und steht über eine Klebstoffmasse (11) mit der Verdrahtungsseite (9) der Leiterplatte (7) mechanisch und thermisch in Verbindung. Unterhalb des diskreten Bauelements (3) weist die Leiterplatte (7) Öffnungen (12) auf, wobei die Öffnungen (12) und ein Freiraum (13) zwischen dem diskreten Bauelement (3) und der Bestückungsseite (8) der Leiterplatte (7) mit der Klebstoffmasse (11) der Verdrahtungsseite (9) der Leiterplatte (7) im Bereich der Öffnungen (12) aufgefüllt sind und wobei die Klebstoffmasse (11) das diskrete Bauelement (3) stützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit mindestens einem mechanischen Belastungen ausgesetzten diskreten Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Das diskrete Bauelement weist Außenanschlüsse auf und ist mit diesen auf einer Bestückungsseite einer Leiterplatte fixiert. Die Leiterplatte weist eine Verdrahtungsseite auf, mit der die Außenanschlüsse mechanisch und elektrisch in Verbindung stehen. Ein flächiger wärmeableitender Gehäuseboden ist mindestens teilweise parallel zu der Verdrahtungsseite ausgerichtet und steht über eine Klebstoffmasse mit der Verdrahtungsseite der Leiterplatte mechanisch und thermisch in Verbindung.
  • Derartige elektronische Geräte mit mindestens einem diskreten Bauelement werden vorzugsweise in Fahrzeugen eingesetzt, wobei derartige elektronische Geräte einer erhöhten Vibration ausgesetzt sind, die teilweise die Lötstellen der Außenanschlüsse der diskreten Bauelemente auf der Verdrahtungsseite der Leiterplatte gefährdet bis hin zum Abreißen von einzelnen Außenanschlüssen des diskreten Bauelements von dem Körper des diskreten Bauelements. Ein derartiges Abreißen eines Außenanschlusses kann zur Zerstörung des gesamten elektronischen Gerätes führen.
  • Außerdem wird häufig in derartigen elektronischen Geräten für Kraftfahrzeuge eine hohe Wärmeverlustleistung entwickelt, die abzuführen ist. Dazu ist aus der Druckschrift DE 10210041 A1 eine Wärmeableitungsvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektronischen Bauelement erzeugt wird, bekannt. Diese Wärmeableitungsvorrichtung weist zumindest ein elektrisches Bauelement, eine Leiterplatte und ein Kühlelement auf. Unterhalb von einem elektronischen Bauelement, das eine hohe Verlustwärme aufweist, ist ein Hohlraum angeordnet. Dieser Hohlraum wird mit einem thermisch gut leitfähigen Füllstoff gefüllt. In den Bereichen der Leiterplatte, an denen aufgrund der Verlustleistung des Bauelements Abwärme entsteht, wird so für eine thermisch gut leitfähige Verbindung zu dem Kühlelement gesorgt.
  • Bei dieser bekannten Wärmeableitungsvorrichtung wird jedoch keine Lösung für das Auftreten hoher Vibrationen offenbart, so dass nach wie vor die Gefahr besteht, dass Außenanschlüsse der einzelnen Bauelemente einer Abrissgefahr auf der Leiterplatte ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Vibrationsschutz insbesondere von diskreten Bauelementen auf einer Leiterplatte in einem elektronischen Gerät zu verbessern und ein Verfahren anzugeben, mit dem diskrete Bauelemente in dem elektronischen Gerät besser vor Vibrationen geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektronisches Gerät mit mindestens einem mechanischen Belastungen ausgesetzten diskreten Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung desselben geschaffen. Das diskrete Bauelement weist Außenanschlüsse auf und ist mit diesen auf einer Bestückungsseite einer Leiterplatte fixiert. Die Leiterplatte weist eine Verdrahtungsseite, mit der die Außenanschlüsse mechanisch und elektrisch in Verbindung stehen, auf. Ein flächiger wärmeableitender Gehäuseboden ist mindestens teilweise parallel zu der Verdrahtungsseite ausgerichtet und steht über eine Klebstoffmasse mit der Verdrahtungsseite der Leiterplatte mechanisch und thermisch in Verbindung. Unterhalb des diskreten Bauelements weist die Leiterplatte Öffnungen auf, wobei die Öffnungen und ein Freiraum zwischen dem diskreten Bauelement und der Bestückungsseite der Leiterplatte mit der Klebstoffmasse der Verdrahtungsseite der Leiterplatte im Bereich der Öffnungen aufgefüllt sind, wobei die Klebstoffmasse das diskrete Bauelement stützt.
  • Dieses elektronische Gerät hat den Vorteil, dass es für die auf der Leiterplatte befindlichen diskreten Bauelemente keine gesonderten Träger- oder Stützvorrichtungen benötigt, um diese auf der Leiterplatte so zu fixieren, dass sie den Vibrationen, denen das elektronische Gerät ausgesetzt ist, standhalten können. Darüber hinaus ist es möglich, dieses elektronische Gerät kostengünstig herzustellen, da bisherige Prozessschritte einsetzbar sind und keine extra Stützvorrichtungen für diskrete Bauelemente auf einer vibrationsgefährdeten Leiterplatte zum Schutz der diskreten Bauelemente aufzubringen sind.
  • Die Öffnungen in der Platine unterhalb eines schwingungsgefährdeten diskreten Bauelements können gleichzeitig mit den üblichen Öffnungen, die erforderlich sind, um Außenanschlüsse von der Bestückungsseite zu der Verdrahtungsseite durchzuschleifen, hergestellt werden. Beim Anbringen der Öffnungen in Form von Bohrungen ist ihre Position, ihr Durchmesser und ihre Anzahl jeweils von der Bauteilgeometrie des diskreten Bauelements abhängig. Auch die später auftretenden mechanischen Belastungen in Form von Vibrationen entscheiden mit über Position, Durchmesser und Anzahl der Öffnungen.
  • Die Klebemenge richtet sich nach der Anzahl der Bohrungen, dem Durchmesser der Bohrungen und der Durchstiegstiefe der Bohrungen, um sicherzustellen, dass beim Einbau der Leiterplatte genügend Klebstoffmasse durch die Öffnungen dringen kann, um den Freiraum zwischen diskretem Bauelement und Leiterplattenoberseite mit Klebstoffmasse zumindest teilweise zu füllen. Das diskrete Bauelement ist neben der Stütze durch die Klebstoffmasse mit mindestens zwei Drahtanschlüssen als Außenanschlüsse auf der Leiterplatine fixiert. Diese durch Vibrationen gefährdeten Außenanschlüsse werden durch die stützende Klebstoffmasse vor mechanischen Belastungen geschützt, so dass auch die Lötstellen der Rückseite der Leiterplatte einer verminderten Belastung ausgesetzt sind.
  • Das elektronische Gehäuse weist vorzugsweise als diskrete Bauelemente oberflächenmontierbare Bauelemente auf, die mit ihren Außenanschlüssen direkt auf der Oberseite bzw. der Bestückungsseite der Leiterplatte aufgelötet sind. Diese Lötverbindungen werden nicht durch einen Durchkontakt zusätzlich gestützt und sind deshalb besonders bei mechanischer Belastung gefährdet. Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme, nämlich den Freiraum zwischen Oberseite der Leiterplatte und Unterseite des diskreten Halbleiterbauelements aufzufüllen, können nun Vibrationen von diesen empfindlichen oberflächenmontierbaren Außenanschlüssen eines diskreten Bauelements ferngehalten werden.
  • Vorzugsweise weist das elektronische Gerät als diskretes Bauelement ein Bauelement der Gruppe Spule, Kondensator, Widerstand, Ferritbauelement, Potentiometer, Drehkondensator oder Hybridbauelement auf.
  • Neben dem Gehäuseboden weist das elektronische Gerät auch einen Gehäusedeckel auf, wobei die Leiterplatte zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel fixiert ist. Durch eine zusätzliche Maßnahme kann auch der Gehäusedeckel zur Fixierung von diskreten Bauelementen und zum Vibrationsschutz derselben beitragen, indem der Freiraum zwischen Gehäusedeckel und einer Oberseite eines diskreten Bauelements ebenfalls mindestens teilweise mit Klebstoff aufgefüllt ist. Somit ist das Bauelement über die Klebstoffmassen zwischen Gehäusedeckel und Bauelement sowie Leiterplattenoberseite und Bauelement derart fixiert, dass das diskrete Bauelement praktisch zwischen Gehäusedeckel und Leiterplatte eingeklemmt ist.
  • Bei dem elektronischen Gerät handelt es sich vorzugsweise um eine Führungsvorrichtung eines Fahrzeugs aus der Gruppe Motorsteuerungsvorrichtung, Transmissionssteuervorrichtung, Antiblockiervorrichtung (ABS) oder elektronische Sicherheitssteuerungsvorrichtung (ESP). Derartige Führungsvorrichtungen werden in den oben beschriebenen Gehäusen aus Gehäusedeckel und Gehäuseboden verbaut und können durch die erfindungsgemäße Abstützung einzelner Bauelemente eine hohe Zuverlässigkeit ihrer Funktionalität erreichen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes mit einem diskreten Bauelement auf einer Leiterplatte in einem Gehäuse weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein Gehäuse mit flächigem Wärmeableitungsbereich im Gehäuseboden hergestellt. Dieser Wärmeableitungsbereich kann nach außen auch Kühlrippen aufweisen. Im Innern weist dieser Wärmeableitungsbereich einen thermisch leitenden Klebstoff auf, auf den die Leiterplatte mit ihrer Verdrahtungsseite aufgeklebt werden kann.
  • In einem weiteren Schritt wird die Leiterplatte mit Durchkontaktöffnungen für Druchkontakte mindestens eines diskreten Bauelements hergestellt, wobei vor einem Bestücken der Leiterplatte mit dem diskreten Bauelement Durchgangsöffnungen durch die Leiterplatte in dem Bestückungsbereich des diskreten Bauelements hergestellt werden. Anschließend kann die Bestückung der Leiterplatte mit integrierten Schaltungen und diskreten Bauelementen erfolgen. In Vorbereitung des Zusammenbaus von Gehäuseboden mit der Leiterplatte wird der flächige Wärmeableitungsbereich mit einer Klebstoffmasse bedeckt, wobei die Menge der Klebstoffmasse größer bemessen wird, als es für die eine Wärmekopplung im Wärmeableitungsbereich zwischen Leiterplattenunterseite und Gehäuseboden erforderlich wäre.
  • Dann wird die mit dem diskreten Bauelement bestückte Leiterplatte mit ihrer Verdrahtungsseite in die Klebstoffmasse gepresst und durch den Überschuss an Klebstoffmasse dringt diese Klebstoffmasse durch die Durchgangöffnungen im Bereich des diskreten Bauelements und füllt einen Freiraum zwischen dem diskreten Bauelement und der Bestückungsseite der Leiterplatte mit der Klebstoffmasse von der Verdrahtungsseite der Leiterplatte aus im Bereich der Öffnungen auf und kann anschließend ausgehärtet werden. Die ausgehärtete Klebstoffmasse stützt schließlich das diskrete Bauelement und schützt es vor mechanischen Belastungen, vorzugsweise vor Vibrationen. Um nicht nur eine mechanische Fixierung zu erreichen, sondern auch eine gute Wärmeableitung, wird als Klebstoffmasse vorzugsweise ein wärmeleitendes isolierendes Klebstoffmaterial eingesetzt.
  • Dabei kann das Klebstoffmaterial eingelagerte thermisch leitende Partikel aufweisen. So ist es möglich, als Klebstoffmaterial einen Zweikomponenten Klebstoff einzusetzen, der ein Gel mit eingelagerten thermisch leitenden Partikeln aus Kohlenstoff aufweist. Die thermisch leitenden Partikel in der isolierenden Klebstoffmasse können durchaus Metallpartikel sein, deren Außenabmessungen jedoch kleiner als Leiterbahnabstände der Verdrahtungsseite der Leiterplatte sind, so dass beim Einsatz dieses thermisch sehr gut leitenden Klebstoffs keine Kurzschlüsse entstehen können. Dazu werden vorzugsweise kugelförmige Metallpartikel eingesetzt, deren Außendurchmesser ebenfalls kleiner als die Leiterbahnabstände der Leiterplatte sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird vor dem Aufbringen eines Gehäusedeckels mindestens teilweise Klebstoffmasse auf eine Oberseite des diskreten Bauelements aufgebracht, wobei die Klebstoffmasse beim Zusammenbau des Gehäusedeckels mit dem Gehäuseboden zu einem Gehäuse einen Freiraum zwischen Gehäusedeckel und Oberseite des diskreten Bauelements auffüllt und aushärtet und damit eine weitere Stütze für das diskrete Bauelement darstellt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 bis 8 zeigen schematische Querschnitte durch Teilbereiche von Komponenten zur Herstellung eines elektronischen Gerätes gemäß 1;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Gehäusedeckels des elektronischen Gerätes gemäß 1;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Gehäusebodens des elektronischen Gerätes;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich einer nicht bestückten Leiterplatte vor dem Bestücken derselben;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Leiterplatte gemäß 4 nach Bestücken derselben mit einem diskreten Bauelement;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Gehäuseboden nach Aufbringen einer Klebstoffmasse in einem Wärmeableitungsbereich;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Gehäuseboden gemäß 6 nach Aufbringen der bestückten Leiterplatte gemäß 5;
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das elektronische Gerät nach Aufbringen des Gehäusedeckels;
  • 9 bis 12 zeigen schematische Querschnitte durch ein elektronisches Gerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Gehäuseboden mit aufgebrachter Klebstoffmasse und darauf aufgebrachter Leiterplatte;
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Gehäusedeckel mit aufgebrachter Klebstoffmasse;
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich eines elektronischen Gerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das elektronische Gerät gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das elektronische Gerät 1 weist ein Gehäuse 17 auf mit einem Gehäusedeckel 21 und einem Gehäuseboden 10. In den Randbereichen 26 ist zwischen dem Gehäusedeckel 21 und dem Gehäuseboden 10 eine Leiterplatte 7 fixiert, die eine Bestückungsseite 8 und eine Verdrahtungsseite 9 aufweist. Die Verdrahtungsseite 9 ist mit dem Gehäuseboden 10 über eine dünne Schicht aus elektrisch isolierender und wärmeleitender Klebstoffmasse 11 verbunden. Diese Klebstoffmasse 11 kann beim Zusammenbau des elektronischen Gerätes 1 über Öffnungen 12 durch die Leiterplatte 7 hindurch gepresst werden und einen Freiraum 13 zwischen der Unterseite von diskreten Bauelementen 3 und der Bestückungsseite 8 der Leiterplatte 7 derart auffüllen, dass die diskreten Bauelemente 3 zusätzlich mechanisch gestützt werden.
  • In dieser Ausführungsform werden in dem elektronischen Gerät eine Spule 14, ein Kondensator 15 und ein Potentiometer 16 mit Hilfe derartiger mit Kunststoffmasse verfüllter Öffnungen 12 und teilweise aufgefüllten Freiräumen 13 unter den Bauelementen 3 vor Vibrationen geschützt. Neben den diskreten Bauelementen 3 weist das elektronische Gerät 1 auch integrierte Schaltungen auf, die mit ihren Außenanschlüssen mit der Verdrahtungsseite 9 elektrisch verbunden sind und aufgrund ihrer Vielzahl von elektrischen Außenanschlüssen und ihrer gegenüber diskreten Bauelementen 3 geringen Masse weniger dahingehend gefährdet sind, dass durch Vibrationen Lötverbindungen und/oder Außenanschlüsse dieser integrierten Schaltungsbauelemente beschädigt werden.
  • Während die Spule 14 lediglich zwei Außenanschlüsse 4 und 5 wie das Kondensatorbauelement 15 aufweist, ist das Potentiometer 16 mit drei Außenanschlüssen 4, 5 und 6 über Durchkontakte 18 durch die Leiterplatte 7 mit der Verdrahtungsseite der 9 der Leiterplatte 7 elektrisch verbunden. Diese geringe Zahl an Außenanschlüssen 4 bis 6 der diskreten Bauelemente 3 ist ohne die erfindungsgemäße Klebstoffmasse, die über Öffnungen 12 in der Leiterplatte 7 den Freiraum unter den diskreten Bauelementen 3 auffüllt, stark durch Vibrationen belastet, was durch die Kunststoffmasse 11 gemildert wird.
  • 2 bis 8 zeigen schematische Querschnitte durch Teilbereiche von Komponenten zur Herstellung eines elektronischen Gerätes 1 gemäß 1. Dazu zeigt 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Gehäusedeckels 21 des elektrischen Gerätes 1 auf der rechten Seite der 1. Dieser topfförmige Gehäusedeckel 21 weist in seinem Randbereich 26 einen Flansch 27 auf und schützt einen Hohlraum 28 vor Kontaminationen. Ein derartiger Gehäusedeckel 21 gehört zu den drei Hauptkomponenten des elektronischen Gerätes 1 und wird vorbereitend hergestellt.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Gehäusebodens 10 des elektronischen Gerätes 1. Dieser Gehäuseboden 10 weist in seinem Randbereich 26 ebenfalls einen Flansch 29 auf, der jedoch mit einer Aussparung 31 versehen ist, so dass zwischen dem Gehäusedeckel 21 und dem Gehäuseboden 10 eine Feldplatte in der Aussparung 31 fixiert werden kann. Ferner weist der Gehäuseboden 10 eine Vertiefung 32 in einem Wärmeleitungsbereich 19 auf, die mit einer Klebstoffmasse verfüllt werden kann.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich einer nicht bestückten Leiterplatte 7 vor dem Bestücken derselben. In dem Wärmeleitungsbereich 19 weist die Leiterplatte neben der Durchkontaktöffnung 18 zum Anbringen von Außenanschlüssen weitere Öffnungen 12 in Form von Bohrungen auf, die im Bereich eines diskreten Bauelements angeordnet sind.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Leiterplatte 7 gemäß 4 nach Bestücken derselben mit einem diskreten Bauelement 3. Dazu wird ein Außenanschluss 5 des diskreten Bauelements 3 in eine Durchgangsöffnung 12 eingebracht und auf der Verdrahtungsseite 9 mit den dort befindlichen Verbindungsleitungen verlötet.
  • Vor dem Zusammenbau des Gehäuses wird die Vertiefung 32 des Gehäusebodens 10, wie 6 zeigt, mit einer Klebstoffmasse 11 verfüllt, wobei eine größere Menge an Klebstoffmasse 11 in die Vertiefung eingefüllt wird, als sie zur reinen Verklebung der Verbindungsseite 9 der Leiterplatte 7 erforderlich wäre. Diese zusätzliche Klebstoffmasse 11 wird genutzt, um, wie es 7 zeigt, Klebstoffmasse durch die Öffnungen 12 zu pressen, wenn die Leiterplatte 7, wie in 5 gezeigt, in Pfeilrichtung A, wie es 6 zeigt, auf die Klebstoffmasse 11 gepresst wird unter gleichzeitiger Anpassung des Randbereichs 26 der Leiterplatte 7 in die Aussparung 31 des Flansches 29 des Gehäusebodens 10.
  • Bei diesem Einpassen dringt die Klebstoffmasse 11 durch die Öffnungen 12 auf die Bestückungsseite 8 der Leiterplatte 7 unterhalb des diskreten Bauelements 3 und füllt einen Teilbereich des Freiraums 13 zwischen dem diskreten Bauelement 3 und der Bestückungsseite 8 der Leiterplatte 7 auf. Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse 11 ist damit eine Stütze und eine Fixierung für das diskrete Bauelement 3 geschaffen.
  • Zum Abschluss wird auf den Flansch 29 des Gehäusebodens 10 im Randbereich 26 der Flansch 27 des Gehäusedeckels 21 fixiert und damit das Gehäuse 24, wie es 8 zeigt, gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Schließlich wird damit auch die Leiterplatte 7 in ihrem Randbereich 26 zwischen Gehäusedeckel 21 und Gehäuseboden 10 eingeklemmt. Somit kann bei herkömmlichen elektronischen Geräten 1 durch einfaches Ergänzen von Öffnungen 12 in der Leiterplatte 7 ohne zusätzliche Verfahrensschritte eine verbesserte formschlüssige und stoffschlüssige Fixierung von diskreten Bauelementen 3 erreicht und der Vibrationsschutz verbessert werden.
  • 9 bis 12 zeigen schematische Querschnitte durch ein elektronisches Gerät 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen in den 9 bis 12 gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Gehäuseboden 10 mit aufgebrachter Klebstoffmasse 11 und darauf aufgebrachter Leiterplatte 7, so dass über die Öffnungen 12 in Form von Bohrungen Klebstoffmasse 11 auf die Bestückungsseite 8 der Leiterplatte 7 dringt und einen Freiraum 13 zwischen dem Bauelement 3 und der Bestückungsseite 8 der Leiterplatte 7 mit Kunststoffmasse 11 mindestens teilweise auffüllt. Diese Verfahrensstufe entspricht der in 7 gezeigten Verfahrensstufe zur Herstellung des elektronischen Gerätes 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Gehäusedeckel 21 mit aufgebrachter Klebstoffmasse 11 in einem Klebstoffbereich 20, der den Positionen der diskreten Bauelemente entspricht.
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teilbereich des elektronischen Gerätes 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Gehäusedeckel 21 ist nun mit seinem Flansch 27 im Randbereich 26 auf dem Flansch 29 des Gehäusebodens 10 aufgepresst und gas- und feuchtigkeitsdicht fixiert. Dabei wird die Klebstoffmasse 11, wie sie in 10 am Gehäusedeckel 21 gezeigt wird, auf die Oberseite 23 des diskreten Bauelements 3 gepresst, wobei der Freiraum 22 zwischen der Oberseite 23 und dem Gehäusedeckel mindestens teilweise aufgefüllt wird. Das Bauelement ist nach Aushärten der Klebstoffmasse 11 zwischen Gehäusedeckel und Leiterplatte eingeklemmt und vor Vibrationen geschützt.
  • 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das elektronische Gerät 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Wie in diesem Querschnitt zu sehen ist, sind nun die diskreten Bauelemente 3 wie die Spule 14, der Kondensator 15 und das Potentiometer 16 nicht nur auf ihrer Unterseite durch eine Klebstoffmasse fixiert, sondern auch auf ihren Oberseiten 23 in entsprechenden Klebstoffmassen 11 angeordnet. Dabei ist es auch möglich, diese Kunststoffmassen 11 zunächst auf die Oberseiten 23 der diskreten Bauelemente 14, 15 und 16 aufzubringen und dann den Gehäusedeckel 21 auf diese Kunststoffmasse 11 zu pressen, um somit eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Gehäusedeckel 21 herzustellen und den Freiraum 22 zwischen Oberseite der diskreten Bauelemente 3 und dem Gehäusedeckel 21 aufzufüllen.
  • 13 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Gerät 30 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Die dritte Ausführungsform der Erfindung gemäß 13 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, dass der Gehäuseboden 25 einen Wärmeableitungsbereich 19 mit Kühlrippen 35 aufweist und einen weiteren Bereich 33 besitzt, der einen Hohlraum 34 zwischen Leiterplatte 7 und Gehäuseboden 25 aufweist.
  • In diesem Bereich 33 sind lediglich integrierte Schaltungen 36, 37 und 38 mit geringer Verlustwärme angeordnet, die vor einem Aufheizen durch entsprechende diskrete Bauelemente 3 oder Leistungshalbleiterbauelemente dadurch geschützt werden, dass sie auf dem weiteren Bereich 33 in einem Abstand von dem Wärmeleitungsbereich, in dem auf der Leiterplatte hohe Temperaturen auftreten können, entfernt angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10210041 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Elektronisches Gerät mit mindestens einem diskreten Bauelement (3) aufweisend: – mindestens ein diskretes mechanischen Belastungen ausgesetztes Bauelement (3) mit Außenanschlüssen (4, 5, 6); – mindestens eine Leiterplatte (7) mit einer Bestückungsseite (8) und einer Verdrahtungsseite (9), wobei das diskrete Bauelement (3) auf der Bestückungsseite (8) angeordnet ist und seine Außenanschlüsse (4, 5, 6) mit der Verdrahtungsseite (9) mechanisch und elektrisch in Verbindung stehen; – ein flächiger wärmeleitender Gehäuseboden (10), der mindestens teilweise parallel zu der Verdrahtungsseite (9) ausgerichtet ist und über eine Klebstoffmasse (11) mit der Verdrahtungsseite (9) mechanisch und thermisch in Verbindung steht; dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des diskreten Bauelements (3) die Leiterplatte (7) Öffnungen (12) aufweist, wobei die Öffnungen (12) und ein Freiraum (13) zwischen dem diskreten Bauelement (3) und der Bestückungsseite (8) der Leiterplatte (7) mit der Klebstoffmasse (11) der Verdrahtungsseite (9) der Leiterplatte (7) im Bereich der Öffnungen (12) aufgefüllt sind und die Klebstoffmasse (11) das diskrete Bauelement (3) stützt.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das diskrete Bauelement (3) mindestens zwei Drahtanschlüsse als Außenanschlüsse (4, 5) aufweist.
  3. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das diskrete Bauelement (3) ein Bauelement (3) der Gruppe Spule (14), Kondensator (15), Widerstand, Ferritbauelement, Potentiometer (16), Drehkondensator oder Hybridbauelement aufweist.
  4. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (1) einen Gehäusedeckel (21) aufweist, dessen Freiraum (22) zu einer Oberseite (23) eines diskreten Bauelements (3) mindestens teilweise mit Klebstoffmasse (11) aufgefüllt ist.
  5. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (1) eine elektronische Führungsvorrichtung eines Fahrzeugs aufweist.
  6. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (1) ein Gerät der Gruppe Motorsteuerungsvorrichtung, Transmissionssteuervorrichtung, Antiblockiervorrichtung (ABS) oder elektronische Sicherheitssteuerungsvorrichtung (ESP) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes (1) mit einem diskreten Bauelement (3) auf einer Leiterplatte (7) in einem Gehäuse (17), das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines Gehäuses (17) mit flächigem Wärmeableitungsbereich (19) im Gehäuseboden (10); – Herstellen einer Leiterplatte (7) mit Durchkontaktöffnungen für Druchkontakte (18) mindestens eines diskreten Bauelements (3); – Bestücken der Leiterplatte (7) mit dem diskreten Bauelement (3); dadurch gekennzeichnet, dass – vor dem Bestücken der Leiterplatte (7) mit dem diskreten Bauelement (3) Durchgangsöffnungen (12) durch die Leiterplatte (7) in dem Bestückungsbereich des diskreten Bauelements hergestellt werden; – der flächige Wärmeableitungsbereich (19) mit einer Klebstoffmasse (11) bedeckt wird; – die mit dem diskreten Bauelement (3) bestückte Leiterplatte (7) mit ihrer Verdrahtungsseite (9) in die Klebstoffmasse (11) gepresst wird und – die Klebstoffmasse (11) durch die Durchgangöffnungen (12) im Bereich des diskreten Bauelements (3) dringt und einen Freiraum (13) zwischen dem diskreten Bauelement (3) und der Bestückungsseite (8) der Leiterplatte (7) mit der Klebstoffmasse (11) der Verdrahtungsseite (9) der Leiterplatte (7) im Bereich der Öffnungen (12) auffüllt und aushärtet, und – die ausgehärtete Klebstoffmasse (11) das diskrete Bauelement (3) stützt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffmasse (11) ein wärmeleitendes isolierendes Klebstoffmaterial eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffmasse (11) ein schwingungsdämpfendes Klebstoffmaterial eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffmasse (11) ein elektrisch isolierendes Klebstoffmaterial mit eingelagerten thermisch leitenden Partikeln eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffmasse (11) ein Zweikomponenten Klebstoff eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffmasse (11) ein Gel mit eingelagerten thermisch leitenden Partikeln aus Kohlenstoff eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisch leitende Partikel in der Klebstoffmasse (11) Metallpartikel eingesetzt werden, deren Außenabmessungen kleiner als Leiterbahnabstände der Verdrahtungsseite der Leiterplatte (7) sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisch leitende Partikel kugelförmige Metallpartikel eingesetzt werden, deren Außendurchmesser kleiner als Leiterbahnabstände der Leiterplatte (7) sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen eines Gehäusedeckels (21) mindestens teilweise Klebstoffmasse (11) auf eine Oberseite (23) des diskreten Bauelements (3) aufgebracht wird, wobei die Klebstoffmasse (23) beim Zusammenbau des Gehäusedeckels (21) mit dem Gehäuseboden (10) zu einem Gehäuse (24) einen Freiraum (22) zwischen Gehäusedeckel (21) und Oberseite (23) des diskreten Bauelements (3) auffüllt.
DE102008039921.3A 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement Active DE102008039921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039921.3A DE102008039921B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039921.3A DE102008039921B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039921A1 true DE102008039921A1 (de) 2010-03-04
DE102008039921B4 DE102008039921B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=41605770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039921.3A Active DE102008039921B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039921B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2424340A3 (de) * 2010-08-27 2014-02-26 GM Global Technology Operations LLC Montierte Bus-Leiterplatteneinheit
DE102012218307A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
DE102011104928B4 (de) * 2010-07-23 2016-10-27 Mitsubishi Electric Corporation Kühlungsaufbau eines Kondensators und Umrichter damit
DE112015000733B4 (de) 2014-05-09 2018-07-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
CN114340244A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备及其组装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023397A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Northern Telecom Limited Printed circuit board and heat sink arrangement
DE10210041A1 (de) 2002-03-07 2003-10-02 Siemens Ag Wärmeableitvorrichtung, zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird
DE102004024616A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Denso Corp., Kariya Wärmeableitkonstruktion
US7031165B2 (en) * 2002-03-28 2006-04-18 Denso Corporation Electronic control unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023397A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Northern Telecom Limited Printed circuit board and heat sink arrangement
DE10210041A1 (de) 2002-03-07 2003-10-02 Siemens Ag Wärmeableitvorrichtung, zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird
US7031165B2 (en) * 2002-03-28 2006-04-18 Denso Corporation Electronic control unit
DE102004024616A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Denso Corp., Kariya Wärmeableitkonstruktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104928B4 (de) * 2010-07-23 2016-10-27 Mitsubishi Electric Corporation Kühlungsaufbau eines Kondensators und Umrichter damit
EP2424340A3 (de) * 2010-08-27 2014-02-26 GM Global Technology Operations LLC Montierte Bus-Leiterplatteneinheit
DE102012218307A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
DE112015000733B4 (de) 2014-05-09 2018-07-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
US10090657B2 (en) 2014-05-09 2018-10-02 AutoNetworks Technolgies, Ltd. Circuit assembly, connected busbar structure, and electrical junction box
CN114340244A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备及其组装方法
CN114340244B (zh) * 2020-09-29 2023-11-07 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备及其组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039921B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047646B4 (de) Harz-versiegelte elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1697175B1 (de) Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE102009031388B4 (de) Elektronische Trägervorrichtung
EP0842594A1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE102011085172A1 (de) Getriebesteuermodul mit Lötbrücken oder Kaltkontakten zwischen eingesetztem Schaltungsträger und umgebendem Schaltungsträger
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
EP3479663B1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
DE10232788A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
DE19701163C2 (de) Elektrische Schaltung insbesondere für eine Chipkarte
DE102012213960A1 (de) Getriebesteuermodul eines Kraftfahrzeuggetriebes in Sandwichbauweise mit abgedichtet angeordneten Bauelementen
DE102011088279A1 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2016177629A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE10210041B4 (de) Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
DE102007032594B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuervorrichtung
EP1784864A2 (de) Elektrische baugruppe
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102011088292A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE102011088285B4 (de) Elektronische vorrichtung
EP3479664B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102022213615A1 (de) Zugentlastung für eine Kontaktierung einer flexiblen Leiterfolie mit einer starren Leiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zugentlastung
DE102017201582A1 (de) Steuergerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren
DE19501895A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE