[go: up one dir, main page]

DE102008039374A1 - Lautering process for producing a wort, comprises introducing a mash into a filter vessel, pressure filtering the mash through filter rods, which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods - Google Patents

Lautering process for producing a wort, comprises introducing a mash into a filter vessel, pressure filtering the mash through filter rods, which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods Download PDF

Info

Publication number
DE102008039374A1
DE102008039374A1 DE200810039374 DE102008039374A DE102008039374A1 DE 102008039374 A1 DE102008039374 A1 DE 102008039374A1 DE 200810039374 DE200810039374 DE 200810039374 DE 102008039374 A DE102008039374 A DE 102008039374A DE 102008039374 A1 DE102008039374 A1 DE 102008039374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wort
vessel
mash
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810039374
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf F. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE200810039374 priority Critical patent/DE102008039374A1/en
Publication of DE102008039374A1 publication Critical patent/DE102008039374A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/163Lautering, i.e. clarifying wort by straining with transport of the mash by or relative to a filtering surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/165Lautering, i.e. clarifying wort by straining in mash filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

The lautering process comprises introducing a mash into a filter vessel (1), pressure filtering the mash through filter rods (2a, 2b, 2c), which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods. A draff layer forms on the surface of the filter rods and serves as filter layer. The discharged wort is recirculated as turbid wort in a circuit in the filter vessel until the discharged wort reaches a predetermined bright smoothness. After reaching the predetermined bright smoothness, the gas pressure is increased in the filter vessel. The lautering process comprises introducing a mash into a filter vessel (1), pressure filtering the mash through filter rods (2a, 2b, 2c), which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods. A draff layer forms on the surface of the filter rods and serves as filter layer. The discharged wort is recirculated as turbid wort in a circuit in the filter vessel until the discharged wort reaches a predetermined bright smoothness. After reaching the predetermined bright smoothness, the gas pressure is increased in the filter vessel, so that the first wort is pressurized and discharged in the filter rods. After lautering the first wort, the filter vessel is filled once with sparging water and the water is pressurized and discharged into the filter vessel through the filter rods by a negative pressure for generating a second wort. The filter rods have an external thread layer, on which the draff layer binds, where the draff is blasted off from the thread layer by a pressure backward thrust at the end of the lautering process and is delivered from the filter vessel. The wort is combined in the filter rods over a register outlet (3). A filter tube is arranged in the thread layer, where the wort laterally passes through the thread layer and the filter tube, is downwardly guided into the filter tube and rises from the filter tube towards the top through a rising tube. A mash circulation occurs in the filter vessel before the lautering process, where the mash is removed from the vessel, heated and again supplied to the vessel. The lautering process is carried out in the closed filter vessel under the exclusion of air.

Description

Die Erfindung betrifft ein Läuterverfahren zum Herstellen von Würze.The The invention relates to a refining method for Making wort.

Am Ende des Maischprozesses besteht die Maische aus einem wässrigen Gemisch von gelösten und ungelösten Stoffen.At the At the end of the mashing process, the mash consists of an aqueous Mixture of dissolved and unresolved Substances.

Die wässrige Lösung der Extraktstoffe heißt Würze, die ungelösten Teile bezeichnet man als Treber. Die Treber bestehen im Wesentlichen aus den Spelzen, den Keimlingen und anderen Stoffen, die beim Maischen nicht in Lösung gehen. Für die Bierherstellung wird nur die Würze verwendet, die für diesen Zweck möglichst vollständig von den Trebern getrennt werden muss. Dieser Trennvorgang heißt Abläutern. Das Abläutern ist ein Filtrationsvorgang, bei dem die Treber die Rolle des Filtermaterials übernehmen. Das Abläutern erfolgt in zwei Phasen, die abgetrennt nacheinander erfolgen: – der Ablauf der Vorderwürze, – das Auswaschen der Treber (Nachgüsse).The aqueous solution The extractives is called wort, the unresolved Parts are called grains. The Marc are essentially from the husks, the seedlings and other substances that are mashing not in solution walk. For the beer production is only used the seasoning for this Purpose possible Completely must be separated from the haulers. This separation process is called lautering. The lautering is a filtration process in which the grains take over the role of the filter material. The lecturing takes place in two phases, which are separated one after the other: - the process the wort, - washing the spent grains (infusions).

Bislang erfolgt das Läutern hauptsächlich über Läuterbottiche. 8 zeigt hier einen Maischebottich 22, von dem aus fertige Maische zu dem Läuterbottich 19 geleitet wird. Der Läuterbottich weist einen Senkboden auf, durch den die Würze abgetrennt werden kann. Klär- und trenntechnisch kann man hier von einer Falldruckfiltration sprechen, ähnlich einem Kaffeefilter. Der Ablauf der Würze erfolgt also mit natürlichem Gefälle. Dieses herkömmliche Verfahren hat den Nachteil, dass es sehr zeitaufwändig ist. Der herkömmliche Läuterbottich benötigt viel Platz und ist technologisch nachteilig.So far, the refining is done mainly via lauter tuns. 8th shows here a mash tun 22 , from which finished mash to the lauter tun 19 is directed. The lauter tun has a false bottom through which the wort can be separated. In terms of clarification and separation, one can speak here of a falling pressure filtration, similar to a coffee filter. The drainage of the wort is therefore natural gradient. This conventional method has the disadvantage that it is very time consuming. The conventional lauter tun needs a lot of space and is technologically disadvantageous.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Läuterverfahren zum Herstellen von Würze bereitzustellen, das im Vergleich zum Stand der Technik zeitsparender ist, in einer kleineren Vorrichtung durchgeführt werden kann und darüber hinaus Sauerstoffeinwirkungen minimieren kann.Of these, The present invention is based on the object, a refining process for Making wort provide that compared to the prior art time-saving is, can be done in a smaller device and beyond Minimize oxygen exposure.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention this Problem solved by the features of claim 1.

Unter Einbringen von Maische in einen Filterkessel kann einerseits verstanden werden, dass der Filterkessel mit bereits fertiger verzuckerter Maische aus einer Maischeinrichtung, wie beispielsweise einem Maischebottich, befüllt wird, um diese fertige Maische abzuläutern oder aber mit Maische, das heißt mit einer Mischung von Schrot und Brauwasser befüllt wird, die zunächst im Filterkessel noch einem Maischprozess unterzogen wird.Under Introducing mash into a filter kettle can be understood on the one hand be that the filter kettle with already finished saccharified Mash from a mashing facility, such as a mash tun, filled is to refine this finished mash or with mash, this means filled with a mixture of grist and brewing water, which is initially in the Filter kettle is still subjected to a mashing process.

Durch die Druckfiltration kann das Läuterverfahren deutlich beschleunigt werden. Der Druck für die Druckfiltration kann z. B. durch Erhöhen des Innendrucks (z. B. durch Zuführen eines Gases) in dem Filterkessel erzeugt werden, so dass die Würze in die Filterstäbe gedrückt und aus den Filterstäben abgeleitet werden kann. Der Druck kann jedoch auch durch eine Pumpe erzeugt werden, die Würze aus dem Filterkessel in die Filterkerzen hineinzieht oder drückt und aus diesen herausleitet. Das erfindungsgemäße Läuterverfahren erlaubt eine Verringerung des umbauten Raumes einer entsprechenden Läutervorrichtung um ca. mindestens 40–60%. Das erfindungsgemäße Läuterverfahren erlaubt durch Anordnen von mehreren Filterstäben eine hohe Filterkapazität und daher auch eine hohe Sudfolge. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer einfachen Vorrichtung ohne drehende Teile (z. B. Aufhackmaschine) realisiert werden. Bei der Erfindung kann feineres Schrot als bei Läuterbottichen üblich verwendet werden. Es ergibt sich eine bessere Ausbeute.By the pressure filtration can the refining process be significantly accelerated. The pressure for the pressure filtration can z. B. by increasing the internal pressure (eg., By feeding a gas) are generated in the filter vessel, so that the wort is pressed into the filter rods and from the filter rods can be derived. However, the pressure can also be controlled by a pump be produced, the seasoning from the filter tank into the filter candles draws or pushes and derives from these. The refining method according to the invention allows a Reduction of the enclosed space of a corresponding Lauter device at least 40-60%. The refining process according to the invention allows a high filter capacity and therefore also by arranging several filter rods a high brewing sequence. The inventive method can with a simple device without rotating parts (eg chopping machine) will be realized. In the invention, finer shot as in Läuterbottichen commonly used become. This results in a better yield.

An der Oberfläche der Filterstäbe bildet sich eine Treberschicht aus, die zusätzlich als Filterschicht dient. Am Anfang des Läuterverfahrens wird die abgeleitete Würze als Trübwürze in den Filterkessel im Kreislauf zurückgeleitet, bis die abgeleitete Würze eine vorbestimmte Blankheit erreicht hat. Da am Anfang des Läuterverfahrens die Trübwürze im Kreislauf gepumpt wird, können damit die Treber an die Filterstäbe zur Ausbildung einer Filterschicht angeschwemmt werden.At the surface the filter rods A spent grain layer forms, which additionally serves as a filter layer. At the beginning of the refining process becomes the derived wort as cloudy wort in the Filter boiler returned in the circulation, until the derived seasoning has reached a predetermined brightness. Because at the beginning of the refining process the cloudy wort in the circulation can be pumped thus the grains to the filter rods be washed ashore to form a filter layer.

Wenn dann eine bestimmte Blankheit erreicht ist, erfolgt das Abläutern der Vorderwürze, indem vorzugsweise im Filterkessel der Gasdruck erhöht wird, so dass die Vorderwürze in die Filterstäbe gedrückt und abgeleitet wird. Dabei kann beispielsweise ein Inertgas von oben in den Filterkessel geleitet werden.If then a certain clarity is achieved, the explanation of the Wort, by preferably increasing the gas pressure in the filter vessel, so that the first wort pressed into the filter rods and is derived. In this case, for example, an inert gas from above be directed into the filter vessel.

Nach dem Abläutern der Vorderwürze kann der Filterkessel mindestens einmal mit Anschwänzwasser befüllt werden, wobei das Wasser zum Erzeugen der Nachgüsse durch einen Überdruck im Filterkessel durch die Filterstäbe gedrückt und abgeleitet wird. Der Überdruck im Filterkessel kann auch hier wieder durch Zuleiten von einem Fluid, Gas, insbesondere einem Inertgas, realisiert werden.To the lecturing the wort The filter kettle can at least once with Tail water filled be, with the water to produce the Nachgüsse by an overpressure is pressed and discharged through the filter rods in the filter vessel. The overpressure in the filter vessel can here again by supplying a fluid, Gas, in particular an inert gas can be realized.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Filterstäbe eine äußere Gewebeschicht in Form eines Gewebemantels auf, an der sich die Treberschicht anlagert, wobei am Ende des Läuterverfahrens durch einen Druckrückstoß die Treber von der Gewebeschicht abgesprengt und aus dem Filterkessel ausgetragen werden. Der Druckrückstoß kann über Druckluft, Gas oder Flüssigkeit (Wasser oder Reinigungsflüssigkeit) erfolgen.According to one preferred embodiment have the filter rods an outer fabric layer in the form of a fabric jacket on which the spent grain layer attaches, at the end of the refining process by a pressure recoil the Marc blasted from the fabric layer and discharged from the filter vessel become. The pressure recoil can be compressed air, Gas or liquid (water or cleaning fluid) respectively.

Vorteilhafterweise wird die gefilterte Würze aus den Filterstäben über einen Registerablauf zusammengefasst.Advantageously, the filtered wort from the filter rods via a register expiration to summarized.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Gewebeschicht mindestens ein Filterrohr angeordnet, wobei die Würze durch die Gewebeschicht und das mindestens eine Filterrohr seitlich durchtritt, in dem mindestens einen Filterrohr nach unten geleitet wird und von dort durch ein Steigrohr nach oben steigt und abgeleitet wird. Durch den mittigen Filtratablauf am unteren Ende kann der gesamte Kesselinhalt bis in den unteren Bereich durch einen Überdruck im Filterkessel leer gedrückt werden.According to one preferred embodiment arranged in the fabric layer at least one filter tube, wherein the seasoning through the fabric layer and the at least one filter tube laterally, in which at least one filter tube is directed down and from there by a riser rises and is derived. Due to the central Filtratablauf at the bottom of the entire Boiler contents down to the lower area due to overpressure empty in the filter kettle become.

Es ist auch möglich, dass in dem Filterkessel vor dem eigentlichen Läuterverfahren ein Maischekreislauf stattfindet, wobei Maische erwärmt und über einen externen Wärmetauscher im Kreislauf dem Filterkessel zugeführt wird. Somit kann Maischen und Läutern in einem Filterkessel vorgenommen werden, was eine erhebliche Zeitersparnis mit sich bringt. Insbesondere ist kein Umpumpen von einer Einrichtung zum Maischen in eine Läutervorrichtung notwendig.It is possible, too, that in the filter tank before the actual refining a mash circuit takes place, with mash heated and about one external heat exchanger is fed in the circuit to the filter vessel. Thus, mashing can and lautering be made in a filter kettle, which saves a considerable amount of time brings with it. In particular, no pumping of a device for Mashing in a lautering device necessary.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Läuterverfahren unter Luftausschluss im geschlossenen Filterkessel durchgeführt wird, wobei insbesondere entgastes Wasser zum Auswaschen der Treber verwendet wird. Somit können geschmacksschädliche Oxidationen vermieden werden.It is particularly advantageous when the Läuterverfahren under exclusion of air is performed in a closed filter vessel, in particular degassed Water is used to wash out the spent grains. Thus, taste-damaging oxidations be avoided.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der folgenden Figuren näher erläutert.The The present invention will be described below with reference to the following Figures closer explained.

1 zeigt grobschematisch einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. 1 shows a roughly schematic longitudinal section through an apparatus for performing the method according to the invention.

2 zeigt grobschematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Läutervorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Läuterverfahrens. 2 shows a roughly schematic longitudinal section through a further embodiment of a refining device for performing the refining process according to the invention.

3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I der 1 und 2. 3 shows a section along the line II of 1 and 2 ,

4a zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Filterstab 2. 4a schematically shows a longitudinal section through a filter rod 2 ,

4b zeigt schematisch einen Querschnitt durch den in 4a gezeigten Filterstab. 4b schematically shows a cross section through the in 4a shown filter rod.

5a zeigt schematisch einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Filterstabs mit mehreren Rohren und einer Gewebeschicht. 5a schematically shows a cross section of another embodiment of a filter rod having a plurality of tubes and a fabric layer.

5b zeigt einen Längsschnitt durch die in 5a gezeigte Ausführungsform. 5b shows a longitudinal section through the in 5a shown embodiment.

6 zeigt schematisch das Absprengen der Treberschicht von dem in 5 gezeigten Filterstab. 6 schematically shows the bursting of the spent grain layer of the in 5 shown filter rod.

7a bis 7i zeigen schematisch den Ablauf eines erfindungsgemäßen Läuterverfahrens. 7a to 7i show schematically the course of a refining process according to the invention.

1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Läuterverfahrens. Die Läutervorrichtung weist dabei einen Filterkessel 1 auf, der vorzugsweise im unteren Bereich konisch zuläuft. Der Filterkessel 1 weist einen unteren Kesselbereich auf sowie einen Deckel 11a, mit dem der untere Bereich druckdicht verschlossen werden kann. Optional kann am unteren Bereich eine Isolierung oder Heizung 11b vorgesehen sein. Im Inneren des Filterkessels 1 sind mehrere Filterstäbe 2a, 2b, 2c vertikal, parallel zueinander angeordnet. Die Filterstäbe weisen mindestens ein Filterrohr 20 (siehe 4a, b) auf, durch das Würze ins Innere der Filterstäbe 2a, 2b, 2c dringt und nach oben abgeleitet wird. Dazu münden, wie insbesondere aus 3 hervorgeht, die Filtratauslassbereiche in einen Registerablauf 3, 4. Durch den Registerablauf kann im Filterkessel 1 Maische durch das Register hindurch zum oberen Ende des Filterkessels 1 treten. Hier münden die Filtratableitungen der Filterstäbe 2a, 2b, 2c zunächst in eine von mehreren parallel angeordneten Leitungen 3, die dann wiederum in eine gemeinsame Leitung 4 münden. Diese Leitung 4 mündet dann in die Ableitung 7, die mit einer Leitung 14 in Verbindung steht, um das Filtrat, d. h. die Würze beispielsweise einem Vorlaufgefäß oder einer Würzepfanne zuzuführen. Weiter ist die Ableitung 7 auch mit einer Rückführleitung 8 verbunden, über die Würze zurück in den Filterkessel 1 über eine Pumpe 6 durch die Zuleitung 5 geführt werden kann. Darüber hinaus ist, wie in 1 gezeigt ist, eine Zufuhr 9 für Maische, die beispielsweise von einer Maischeinrichtung, wie etwa einem Maischbottich, gefördert wird, vorgesehen. Ferner weist die Vorrichtung einen Gasanschluss 10 auf, über den dem geschlossenen Filterkessel 1 Gas, insbesondere Inertgas, zur Erhöhung des Drucks im Filterkessel 1 zugeführt werden kann. Bei konischem Unterteil reicht zumindest einer der Filterstäbe 2 im Wesentlichen bis zum Boden des Filterkessel 1, wobei der Abstand zwischen dem unteren Ende des Filterstabs 1 und dem Boden höchstens 40–80 mm beträgt. Am unteren Ende des Kessels 1 ist eine Vorrichtung 16 zum Austragen des Trebers, beispielsweise ein Schieber, vorgesehen. Bei ebenem Boden gibt es gleich lange Filterstäbe. Das Austrebern erfolgt dann z. B über einen abschwenkbaren Boden. Zur Entleerung bei größeren Kesseln kann es erforderlich werden, für mindestens einen Filterstab eine sogenannte „Tasse”, d. h. eine Vertiefung unterhalb des Filterstabs am Kesselboden auszubilden, um eine Totalentleerung zu gewährleisten. Dabei ragt der Filterstab in die „Tasse”. Ferner sollte dieser Filterstab eine separate Filtratabführung haben, damit beim Leerdrücken mit Gas, dieses nicht bei den anderen Filterstäben durchschlägt. 1 shows the essential components of an apparatus for performing the refining process according to the invention. The refining device has a filter vessel 1 on, which preferably tapers in the lower area. The filter kettle 1 has a lower boiler area and a lid 11a , with which the lower area can be sealed pressure-tight. Optionally, at the bottom of an insulation or heating 11b be provided. Inside the filter bowl 1 are several filter rods 2a . 2 B . 2c vertically, arranged parallel to each other. The filter rods have at least one filter tube 20 (please refer 4a , b) on, by the wort into the interior of the filter rods 2a . 2 B . 2c penetrates and is diverted upward. To this end, as in particular from 3 indicates the Filtratauslassbereiche in a register sequence 3 . 4 , Due to the register sequence can in the filter tank 1 Mash through the register to the top of the filter bowl 1 to step. Here the filtrate discharges of the filter rods open 2a . 2 B . 2c first in one of several parallel lines 3 which then turn into a common line 4 lead. This line 4 then flows into the derivative 7 that with a lead 14 in order to supply the filtrate, ie the wort, for example, to a preliminary vessel or a wort kettle. Next is the derivative 7 also with a return line 8th connected, over the wort back into the filter kettle 1 via a pump 6 through the supply line 5 can be performed. In addition, as in 1 shown is a feeder 9 for mash, which is conveyed for example by a mashing device, such as a mash tun. Furthermore, the device has a gas connection 10 on, over the closed filter kettle 1 Gas, in particular inert gas, for increasing the pressure in the filter vessel 1 can be supplied. At conical lower part extends at least one of the filter rods 2 essentially to the bottom of the filter vessel 1 , where the distance between the lower end of the filter rod 1 and the floor is at most 40-80 mm. At the bottom of the kettle 1 is a device 16 for discharging the spent grains, such as a slide provided. On level ground there are filter rods of the same length. The Austrebern then z. B over a swinging floor. For emptying larger boilers, it may be necessary to design a so-called "cup" for at least one filter rod, ie a depression below the filter rod on the bottom of the vessel, in order to ensure total emptying. The filter rod protrudes into the "cup". Furthermore, this filter rod should have a separate Filtratabführung, so when blanking with Gas, this does not break through at the other filter rods.

Bei der in 1 gezeigten Vorrichtung wird die bereits fertig verzuckerte Maische in den Filterkessel eingebracht. Die Vorrichtung dient hier als Filter zum Läutern.At the in 1 The apparatus already shown saccharified mash is introduced into the filter vessel. The device serves as a filter for refining.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, kann jedoch über die Zufuhr 9 auch Schrot von der Schrotmühle, oder aber in Form von Maische aus der Naßschrotmühle, über die Pumpe 6 und die Zuleitung 5 am unteren Ende dem Filterkessel 1 zugeführt werden, wobei dann vor dem eigentlichen Läuterverfahren ein Maischprozess in dem Filterkessel 1 durchgeführt wird. Dazu ist vorzugsweise im oberen Bereich des Filterkessels mindestens eine Maischeableitung 12 vorgesehen, die Maische aus dem Filterkessel 1 abführt. Die Maische wird durch einen externen Wärmetauscher 13 geleitet, der die Maische z. B. bis zu 78°C aufwärmt. Es ist auch möglich Kochmaische zu erzeugen, wobei die Kochmaische bis 100°C erwärmt wird. Das Heizmedium (z. B. Wasser) für den Wärmetauscher kann von einem Energiespeicher (Schichtenspeicher) zugeführt werden. Der Wärmetauscher kann beispielsweise ein Rohrwärmetauscher sein, welcher die Maische äußerst schonend und unter Sauerstoffausschluss erhitzt. Durch das Kreislaufpumpen während des Maischvorgangs wird das sonst erforderliche Maischerührwerk ersetzt und gleichzeitig werden die biochemischen Reaktionen beschleunigt. Die erwärmte Maische kann dann im Maischekreislauf erneut über die Zuleitung 5 in den Filterkessel 1 zurückgepumpt werden. Auch hier ist eine Ableitung für die Läuterwürze 14 vorgesehen. Diese befindet sich hier nach dem Wärmetauscher, kann aber genauso gut oberhalb des Wärmetauschers, wie in 1 gezeigt ist, vorgesehen sein.According to another embodiment, as in 2 can be shown, however, via the feed 9 also shot of the grist mill, or in the form of mash from the wet grist mill, on the pump 6 and the supply line 5 at the bottom of the filter kettle 1 be supplied, in which case before the actual refining a mashing process in the filter vessel 1 is carried out. For this purpose, at least one mash discharge is preferably in the upper region of the filter vessel 12 provided, the mash from the filter kettle 1 dissipates. The mash is through an external heat exchanger 13 passed, the mash z. B. warms up to 78 ° C. It is also possible to produce cooking mashes, whereby the cooking mash is heated up to 100 ° C. The heating medium (eg water) for the heat exchanger can be supplied by an energy store (stratified storage). The heat exchanger can be, for example, a tube heat exchanger which heats the mash extremely gently and with exclusion of oxygen. Circulation pumping during the mashing process replaces the otherwise required mash agitator and at the same time speeds up the biochemical reactions. The heated mash can then in the mash cycle again via the supply line 5 into the filter kettle 1 be pumped back. Again, there is a derivation for the Läuterwürze 14 intended. This is located here after the heat exchanger, but just as well above the heat exchanger, as in 1 is shown to be provided.

Die 4a und 4b zeigen eine mögliche Ausführungsform der Filterstäbe. Ein Filterstab weist ein Filterrohr 20 auf, das aus einem geschlitzten ,perforierten bzw. Spaltrohr gebildet ist, und Spaltweiten mit einer Breite von 1–2 mm aufweist.The 4a and 4b show a possible embodiment of the filter rods. A filter rod has a filter tube 20 on, which is formed of a slotted, perforated or split tube, and having gap widths with a width of 1-2 mm.

Das Filterrohr 20 ist an seinem unteren Ende verschlossen. In dem Filterrohr 20 ist das Steigrohr 21 vorgesehen, das im unteren Bereich geöffnet ist, so dass gefilterte Würze nach oben steigen kann. Um das Filterrohr 20 ist eine Gewebeschicht 17, hier ein Gewebemantel, vorgesehen. Die Gewebeschicht ist z. B. aus Nylon oder einer VA Membran gebildet und weist eine Spaltweite von 0,2–0,8 mm auf. Um das Filterrohr 20 bzw. die Gewebeschicht 17 lagert sich während der Filtration Treber ab, der als zusätzliche Filterschicht dient. Die Würze tritt bei der Filtration durch die Treberschicht 15, die als Filterschicht dient, sowie die Gewebeschicht 17 in das Innere des Filterrohrs 20 und fließt, wie durch die Pfeile dargestellt ist, nach unten. Durch die Öffnung im unteren Bereich des Steigrohrs 21 kann die Würze, wie durch die Pfeile dargestellt ist, im Steigrohr 21 nach oben aus dem Filterstab 2 herausfließen. Das Steigrohr 21 ist dann, wie zuvor beschrieben, mit einer entsprechenden Leitung 3 zum Ableiten der Würze verbunden. Die Würze und die Nachgüsse werden im Mittelrohr deshalb von unten nach oben geführt, damit der Kessel nach der Vorderwürze oder dem Nachguss mit Gasdruck total entleert werden kann.The filter tube 20 is closed at its lower end. In the filter tube 20 is the riser 21 provided, which is open at the bottom, so that filtered wort can rise to the top. To the filter tube 20 is a fabric layer 17 , here a fabric sheath, provided. The fabric layer is z. B. made of nylon or a VA membrane and has a gap width of 0.2-0.8 mm. To the filter tube 20 or the tissue layer 17 deposits during the filtration of spent grains, which serves as an additional filter layer. The wort occurs during filtration through the spent grain layer 15 , which serves as a filter layer, as well as the fabric layer 17 into the interior of the filter tube 20 and flows down as shown by the arrows. Through the opening in the lower part of the riser 21 can the wort, as shown by the arrows, in the riser 21 up from the filter rod 2 flow out. The riser 21 is then, as previously described, with a corresponding line 3 connected to derive the wort. The wort and the Nachgüsse are therefore guided in the central tube from bottom to top, so that the boiler can be completely emptied after the wort or the Nachguss with gas pressure.

Wie in 5 dargestellt ist, können auch mehrere Filterrohre 20a, 20b, 20c in einem Filterstab 2 zusammengefasst sein und von einer Gewebeschicht 17 umgeben sein. In gleicher Weise wie im Zusammenhang mit 4 beschrieben, tritt bei der Filtration die Würze durch die Treberschicht 15, die Gewebeschicht 17 sowie die einzelnen Filterrohre 20a, 20, 20c, fließt dann innerhalb der Filterrohre 20a, 20b, 20c nach unten und steigt über das Steigrohr 21 nach oben.As in 5 can also be shown several filter tubes 20a . 20b . 20c in a filter rod 2 be summarized and of a fabric layer 17 be surrounded. In the same way as in connection with 4 described during filtration, the wort passes through the spent grain layer 15 , the tissue layer 17 as well as the individual filter tubes 20a . 20 . 20c , then flows inside the filter tubes 20a . 20b . 20c down and climbs over the riser 21 up.

Die Gewebeschicht 17 ist dazu vorgesehen, dass am Ende des Läuterverfahrens (z. B nach dem Trocknen der Treber, wobei Gas, z. B. Luft, Inertgas, CO2 durch die Filterstäbe geleitetwird) die anhaftenden Treber 15, wie insbesondere in 6 dargestellt ist, durch einen Druckrückstoß abgesprengt werden können. Dabei wird ein Fluid, z. B. Luft, Intertgas, Wasser, Reinigungsflüssigkeit etc., entgegen der Pfeilrichtung durch das Steigrohr 21 gestoßen und tritt stoßartig durch das Filtergewebe. Das Filtergewebe bläht sich dabei schockartig auf und erzeugt Längsrisse im anhaftenden Treber und schleudert diesen seitlich ab.The fabric layer 17 it is intended that at the end of the refining process (eg after drying the spent grains, with gas, eg air, inert gas, CO 2 being passed through the filter rods), the adhering grains 15 , in particular in 6 is shown, can be blasted off by a pressure recoil. In this case, a fluid, for. As air, inert gas, water, cleaning fluid, etc., against the arrow through the riser 21 encountered and kicked through the filter fabric. The filter fabric inflates shock-like and creates longitudinal cracks in the adhering grain and hurls it from the side.

Die Filterstäbe können eine Länge von etwa 2 m bis 5 m aufweisen. Der Durchmesser eines Filterstabes (ohne Treber) liegt in einem Bereich von 40 bis 80 mm insgesamt können je nach erforderlicher Leistung 3 bis 100 Filterstäbe in dem Filterkessel 1 angeordnet werden. Der Sicherheitsabstand zwischen zwei Filterstäben sollte 200 mm bis 400 mm betragen. Der Filterkesseldurchmesser liegt je nach Größe und Anzahl der Filterstäbe zwischen 500–5000 mm. Die Treberschicht beträgt 6 cm bis 15 cm und erlaubt eine schnellere Abläuterung als beim Läuterbottich, bei der die Treberschicht 60–120 cm beträgt. Auch das Auswaschen der Treber wird beschleunigt und viel gleichmäßiger. Der Filterdruck (Überdruck am Filter) beim Filtrieren beträgt vorzugsweise 20–50 mbar, wobei im Kessel ein Druck bis zu 3 bar herrschen kann.The filter rods may have a length of about 2 m to 5 m. The diameter of a filter rod (without spent grain) is in a range of 40 to 80 mm in total, depending on the required power 3 to 100 filter rods in the filter tank 1 to be ordered. The safety distance between two filter rods should be 200 mm to 400 mm. The filter bowl diameter is between 500-5000 mm, depending on the size and number of filter rods. The grain layer is 6 cm to 15 cm and allows a faster clarification than in the lauter tun, in which the grain layer is 60-120 cm. Also, the washing out of the grains is accelerated and much smoother. The filter pressure (overpressure on the filter) during filtration is preferably 20-50 mbar, whereby a pressure of up to 3 bar can prevail in the boiler.

Das erfindungsgemäße Läuterverfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme der 7a bis 7i näher erläutert.The refining method according to the invention is described below with reference to FIG 7a to 7i explained in more detail.

Das eigentliche Läuterverfahren beginnt bei 7c. Wie zuvor beschrieben kann entweder bereits die fertig verzuckerte Maische dem Filterkessel 1 über die Zufuhr 9 zugeführt werden. Der Maischprozess kann jedoch auch, wie insbesondere in den 7a und 7b gezeigt ist, in der Vorrichtung d. h., dem Filterkessel 1 durchgeführt werden. Hierzu wird Schrot von der Schrotmühle mit Brauwasser eingemaischt und über die Pumpe 6 über die Zuleitung 5 in den Kessel 1 eingeleitet bis dieser vollständig gefüllt ist. Über die Leitung 12, 8, Wärmetauscher 13, Pumpe 6 und Zulauf 5 wird die Maische im Kreislauf geführt. Dabei wird die Maische im Wärmetauscher 13 bis zu 78°C (oder bei Kochmaische bis 100°C) erwärmt. Das Ventil 24 ist geschlossen, so dass das Umpumpen nicht über die Filterstäbe 2a, 2b 2c erfolgt. Durch das Umpumpen ist eine Beschleunigung der enzymatischen Reaktionen beim Maischen zu erwarten. Für Dekoktionsmaischen ist ein relativ kleines Gefäß (nicht gezeigt) zur Behandlung der Kochmaische erforderlich, welches über den selben Wärmetauscher erhitzt werden kann. Die Maische wird dann, wie in 7b gezeigt, bis jodnormal im Kreislauf gepumpt.The actual refining process begins at 7c , As described above, either be the ready saccharified mash is ready for the filter kettle 1 about the feed 9 be supplied. However, the mashing process can also, especially in the 7a and 7b shown in the device that is, the filter vessel 1 be performed. For this purpose, the grist is mashed with brewing water and the pump 6 over the supply line 5 in the cauldron 1 initiated until it is completely filled. About the line 12 . 8th , Heat exchanger 13 , Pump 6 and feed 5 the mash is recycled. The mash is in the heat exchanger 13 heated up to 78 ° C (or for cooking mash to 100 ° C). The valve 24 is closed, so that pumping does not have the filter rods 2a . 2 B 2c he follows. By pumping an acceleration of the enzymatic reactions during mashing is expected. For decoction mashes, a relatively small vessel (not shown) is required to treat the cooking mash, which can be heated via the same heat exchanger. The mash will then, as in 7b shown until iodine normal pumped in the circulation.

Dann folgt wie in 7c gezeigt, das eigentliche Läuterverfahren. Anstelle der Vorrichtung, wie sie in den 7g bis 7i gezeigt ist, könnte hier nun ebenso die Vorrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, verwendet werden, wobei dann bereits fertig verzuckerte Maische, beispielsweise aus einem Maischebottich, über die Zuleitung 5 in den Filterkessel 1 eingebracht wird, bis der Filterkessel 1 mit Maische gefüllt ist. Ist ein Wärmetauscher vorgesehen, so kann auch eine nicht dargestellte Bypassleitung für die Würze vorgesehen sein, um den Wärmetauscher zu umgehen. Ist ein Wärmetauscher ohne Bypassleitung vorgesehen muss die Maische aus diesem vorab z. B. mit Wasser oder Gas herausgedrückt werden. Nun wird das Ventil 24 geöffnet (ggf. wird das Ventil 25 reduziert oder geschlossen, wenn vorhanden). Auch das Ventil 26 ist immer noch geschlossen, wobei das Ventil 27 geöffnet ist. Somit kann der Filterkreislauf über die Filterstäbe 2a, 2b, 2c... erfolgen. Die Würze wird über die Pumpe 6 im Kreislauf durch die Leitungen 7, 8 zum Zulauf 5 in den Filterkessel 1 gepumpt. Die Würze tritt dabei, wie im Zusammenhang mit der 3 beschrieben wurde, durch die Filterstäbe. Anfangs weist die Würze noch eine starke Trübung auf, so dass man von Trübwürze spricht. Beim Pumpen der Trübwürze im Kreislauf lagert sich eine Treberschicht, die als Filterschicht dient, an der Oberfläche der Filterstäbe 2a, 2b, 2c, ... ab. Die aus den Filterstäben abgeleitete Trübwürze wird so lange im Kreislauf gepumpt, bis die abgeleitete Würze eine vorbestimmte Blankheit erreicht hat. Dies wird beispielsweise durch einen Trübungsmesser ermittelt. Um die Treber noch gleichmäßiger anzuschwemmen kann optional im oberen Bereich des Kessels 1 eine Bypassleitung 91 vorgesehen sein, die in die Leitung vor der Pumpe 6 mündet, um eine ausreichende Strömung entlang der Filterstäbe 2a, 2b nach oben und somit ein gleichmäßiges Anschwemmen von Treber an die Filterstäbe zu erzielen.Then follow as in 7c shown, the actual refining process. Instead of the device as used in the 7g to 7i shown here, as well as the device, as in 1 is shown, are used, in which case already finished saccharified mash, for example from a mash tun, via the supply line 5 into the filter kettle 1 is introduced until the filter kettle 1 filled with mash. If a heat exchanger is provided, a bypass line (not shown) may also be provided for the wort in order to bypass the heat exchanger. Is a heat exchanger without bypass line provided the mash from this in advance z. B. be pushed out with water or gas. Now the valve is 24 opened (if necessary, the valve 25 reduced or closed if available). Also the valve 26 is still closed, with the valve 27 is open. Thus, the filter circuit via the filter rods 2a . 2 B . 2c ... respectively. The wort is over the pump 6 in the circulation through the lines 7 . 8th to the inlet 5 into the filter kettle 1 pumped. The seasoning occurs, as in connection with the 3 was described by the filter rods. Initially, the wort still a strong cloudiness, so that one speaks of cloudy spice. When pumping the wort in the cycle, a spent grain layer serving as a filter layer is deposited on the surface of the filter rods 2a . 2 B . 2c , ... off. The turbid wort derived from the filter rods is pumped in the circulation until the derived wort has reached a predetermined brightness. This is determined for example by a haze meter. In order to evenly sprinkle the grapevines, it can be optional in the upper part of the boiler 1 a bypass line 91 be provided in the line in front of the pump 6 leads to a sufficient flow along the filter rods 2a . 2 B upwards and thus to achieve a uniform flooding of spent grains on the filter rods.

Wenn eine ausreichende Blankheit erreicht ist, kann die Vorderwürze mit Gasdruck aus dem Kessel 1 entfernt werden, wie in 7d dargestellt ist. Dazu wird das Ventil 26 geöffnet und Gas, vorzugsweise ein Inertgas wie Stickstoff, von oben in den Filterkessel 1 eingeleitet, wodurch der Gasdruck im Filterkessel 1 ansteigt. Die Vorderwürze wird dann durch den erhöhten Gasdruck, wie im Zusammenhang mit 3 gezeigt wurde, durch die Filterstäbe 2a, 2b, 2c gedrückt und kann über die Ableitungen 7 und 14 bei geöffneten Ventilen 24, 45 abgeleitet werden und einem Vorlaufgefäß oder einer Würzepfanne zugeführt werden. Ventile 27, 50 sind geschlossen. Durch das einströmende Gas wird ein Großteil der Vorderwürze (mehr als 60%) gewonnen, wesentlich mehr als beim Läuterbottich. Gegebenenfalls ist noch ein Partikelfänger in der Ableitung 14 angeordnet, falls erforderlich. Wie in 7e dargestellt wird also der Kessel leer gedrückt.When sufficient clarity is achieved, the initial wort can with gas pressure from the boiler 1 be removed, as in 7d is shown. This is the valve 26 opened and gas, preferably an inert gas such as nitrogen, from above into the filter vessel 1 initiated, reducing the gas pressure in the filter vessel 1 increases. The wort is then due to the increased gas pressure, as related to 3 was shown through the filter rods 2a . 2 B . 2c pressed and can over the derivatives 7 and 14 with open valves 24 . 45 be derived and fed to a flow vessel or a wort kettle. valves 27 . 50 are closed. Due to the inflowing gas a large part of the wort is extracted (more than 60%), much more than the lauter tun. Optionally, there is still a particle trap in the derivative 14 arranged if necessary. As in 7e So the boiler is shown empty.

Anschließend wird, wie insbesondere aus 7f hervorgeht, zum Auswaschen der Treber der Kessel 1 insbesondere über die Zuleitung 5 bei geöffnetem Ventil 50 vollständig mit Anschwänzwasser befüllt. Das Anschwänzwasser kann ein entgastes Wasser sein. Das Anschwänzwasser kann z. B. auch mit Trub oder Glattwasser oder anderen Zusätzen versehen werden. Der Kessel kann auch über eine separate Zuleitung befüllt werden (nicht dargestellt). Dabei wird das Ventil 26 geöffnet, so dass der Gasdruck entweichen kann oder aber gestapelt wird. Ventile 24, 25, 26, 45 können geöffnet sein. Ventil 27 kann geschlossen sein. Der Kessel 1 wird komplett mit Anschwänzwasser befüllt. Wie insbesondere aus 7g hervorgeht, ist dabei das Ventil 26 geschlossen. Nun wird, wie aus 7h hervorgeht, erneut der Druck im Filterkessel 1 erhöht, indem das Ventil 26 geöffnet wird und Gas in den Filterkessel 1 geleitet wird, so dass das Anschwänzwasser, wie zuvor beschrieben, durch die Filterstäbe 2a, 2b, 2c gedrückt und über die Leitungen 7, 14 abgeleitet wird. Auch die Nachgüsse können in ein Vorlaufgefäß oder in eine Würzepfanne geleitet werden. Es wird dem Filterkessel 1 so lange Gas zugeführt, bis das gesamte Anschwänzwasser aus dem Filterkessel 1 über die Filterstäbe 2a, 2b, 2c verdrängt wurde. Gegebenenfalls werden die Schritte 7f bis 7h wiederholt. Wenn die Würze einen bestimmten Extraktgehalt unterschreitet, wird sie dann z. B. in einen Glattwassertank geleitet.Then, as in particular 7f indicating to wash out the spent grains of the cauldron 1 in particular via the supply line 5 with the valve open 50 completely filled with sprinkling water. The sprinkling water can be a degassed water. The sprinkling water can z. B. also be provided with trub or smooth water or other additives. The boiler can also be filled via a separate supply line (not shown). At the same time the valve becomes 26 opened so that the gas pressure can escape or is stacked. valves 24 . 25 . 26 . 45 can be open. Valve 27 can be closed. The kettle 1 is completely filled with sprinkling water. As in particular from 7g shows, is the valve 26 closed. Now, how will 7h shows, again the pressure in the filter vessel 1 increased by the valve 26 is opened and gas in the filter tank 1 is passed, so that the sprinkling water, as previously described, through the filter rods 2a . 2 B . 2c pressed and over the wires 7 . 14 is derived. The refills can also be fed into a supply vessel or into a wort kettle. It becomes the filter kettle 1 supplied gas until all the sprinkling water from the filter tank 1 over the filter rods 2a . 2 B . 2c was displaced. If necessary, the steps become 7f to 7h repeated. If the wort falls below a certain extract content, it is then z. B. directed into a smooth water tank.

Zum Trocknen der Treber 15 kann noch Gas (z. B. Inertgas oder Luft) durch die Filterstäbe geleitet werden.For drying the grains 15 can still gas (eg inert gas or air) are passed through the filter rods.

Am Ende des Läuterverfahrens wird der Gasdruck z. B. über das Ventil 26 abgelassen (siehe 7i). Über eine Druckleitung 40 wird (hier über die Leitungen 3 sowie das Steigrohr 21) den Filterstäben 2a, 2b stoßartig ein Fluid, vorzugsweise Druckluft, zugeführt, so dass, wie im Zusammenhang mit den 3 bis 6 gezeigt, die Treber von der Oberfläche der Filterstäbe 2a, 2b abgesprengt werden können. Diese fallen zu Boden und können über die Austragseinrichtung für Treber 16 aus dem Kessel 1 ausgetragen werden.At the end of the refining process, the gas pressure z. B. via the valve 26 drained (see 7i ). Via a pressure line 40 will (here on the lines 3 as well as the riser 21 ) the filter rods 2a . 2 B jerkily a fluid, preferably compressed air supplied, so that, as in connection with the 3 to 6 shown the grains from the surface of the filter rods 2a . 2 B can be blasted off. These fall to the ground and can through the discharge device for Marc 16 from the kettle 1 be discharged.

Um Inertgas zu sparen kann beim Leerdrücken der Vorderwürze oder Nachgüsse erst eine geringe Menge Inertgas einströmen und dann auf Druckluft umgestellt werden, die dann aber getrennt von der Würze abgeleitet wird.Around To save inert gas when emptying the wort or recasts first pour in a small amount of inert gas and then on compressed air be converted, but then derived separately from the wort becomes.

Vorzugsweise erfolgt der Läutervorgang in einem geschlossenen Filterkessel 1 unter Inertgas zur Qualitätsverbesserung der Bierwürze und des später erzeugten Bieres. Für einen noch effizienteren Prozess könnte die Würze in dem Wärmetauscher 13 bis zu 100°C erwärmt werden, wobei auch hier wieder die Energie in Form von Heißwasser (ca. 96–100°C) aus dem Energiespeicher verwendet werden kann. Damit wird Primärenergie (Dampf, Hochdruckheißwasser) beim Aufheizen der Läuterwürze bei der Würzpfanne eingespart.The refining process preferably takes place in a closed filter vessel 1 under inert gas to improve the quality of the beer wort and the later produced beer. For a more efficient process, the wort could be in the heat exchanger 13 be heated up to 100 ° C, and here again, the energy in the form of hot water (about 96-100 ° C) can be used from the energy storage. Thus, primary energy (steam, high-pressure hot water) is saved when heating the lauter wort in the wort pan.

Claims (10)

Läuterverfahren zum Herstellen von Würze mit folgenden Schritten: – Einbringen von Maische in einen Filterkessel (1), – Druckfiltration der Maische durch Filterstäbe (2a, b, c), die in dem Filterkessel (1) angeordnet sind und – Ableiten der Würze aus den Filterstäben (2a, b, c).Purification process for the production of wort with the following steps: - introduction of mash into a filter vessel ( 1 ), - pressure filtration of the mash through filter rods ( 2a , b, c) in the filter vessel ( 1 ) are arranged and - deriving the wort from the filter rods ( 2a , b, c). Läuterverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Oberfläche der Filterstäbe (2a, b, c) eine Treberschicht ausbildet, die zusätzlich als Filterschicht dient.Läuterverfahren according to claim 1, characterized in that on the surface of the filter rods ( 2a , b, c) forms a spent grain layer, which additionally serves as a filter layer. Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleitete Würze als Trübwürze im Kreislauf in den Filterkessel (1) zurückgeleitet wird, bis die abgeleitete Würze eine vorbestimmte Blankheit erreicht hat.Läuterverfahren according to at least one of claims 1 or 2, characterized in that the derived wort as turbid wort in the circulation in the filter vessel ( 1 ) is returned until the derived wort has reached a predetermined brightness. Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere nach Erreichen einer bestimmten Blankheit, im Filterkessel (1) der Gasdruck erhöht wird, so dass die Vorderwürze in die Filterstäbe (2a, b, c) gedrückt und abgeleitet wird.Läuterverfahren according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that, in particular after reaching a certain purity, in the filter vessel ( 1 ) the gas pressure is increased so that the wort in the filter rods ( 2a , b, c) is pressed and discharged. Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abläutern der Vorderwürze der Filterkessel (1) mindestens einmal mit Anschwänzwasser befüllt wird, und das Wasser zum Erzeugen der Nachgüsse durch einen Überdruck im Filterkessel durch die Filterstäbe (2a, b, c) gedrückt und abgeleitet wird.Läuterverfahren according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that after clarifying the Vorwürze the filter kettle ( 1 ) is filled at least once with sprinkling water, and the water for generating the Nachgüsse by an overpressure in the filter vessel through the filter rods ( 2a , b, c) is pressed and discharged. Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstäbe (2a, b, c) eine äußere Gewebeschicht (17) aufweisen, an der sich die Treberschicht (15) anlagert, wobei am Ende des Läuterverfahrens durch einen Druckrückstoß die Treber von der Gewebeschicht (15) abgesprengt und aus dem Filterkessel (1) ausgetragen werden.Läuterverfahren according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the filter rods ( 2a , b, c) an outer fabric layer ( 17 ) at which the spent grain layer ( 15 ) at the end of the refining process by a pressure recoil the spent grains of the tissue layer ( 15 ) and blown out of the filter vessel ( 1 ). Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Würze in den Filterstäben (2a, b, c) über einen Registerablauf (3, 4) zusammengefasst wird.Läuterverfahren according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the wort in the filter rods ( 2a , b, c) via a register sequence ( 3 . 4 ) is summarized. Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gewebeschicht (17) mindestens ein Filterrohr (20) angeordnet ist, wobei die Würze durch die Gewebeschicht (17) und das mindestens eine Filterrohr seitlich durchtritt, in dem mindestens einen Filterrohr (20) nach unten geleitet wird, von dort durch ein Steigrohr (21) nach oben steigt und abgeleitet wird.Lining method according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that in the fabric layer ( 17 ) at least one filter tube ( 20 ), wherein the wort through the fabric layer ( 17 ) and the at least one filter tube passes laterally, in the at least one filter tube ( 20 ) is directed downwards, from there through a riser ( 21 ) rises and is discharged. Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Filterkessel (1) vor dem Läuterverfahren ein Maischekreislauf stattfindet, wobei Maische aus dem Kessel (1) entnommen, erwärmt und erneut dem Kessel (1) zugeführt wird.Lining method according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that in the filter vessel ( 1 ) before the Läuterverfahren a mash circuit takes place, with mash from the boiler ( 1 ), heated and again the boiler ( 1 ) is supplied. Läuterverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuterverfahren im geschlossenen Filterkessel unter Luftausschluss durchgeführt wird.fining according to at least one of the claims 1 to 9, characterized in that the refining process in the closed Filterkessel is carried out under exclusion of air.
DE200810039374 2008-08-22 2008-08-22 Lautering process for producing a wort, comprises introducing a mash into a filter vessel, pressure filtering the mash through filter rods, which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods Withdrawn DE102008039374A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039374 DE102008039374A1 (en) 2008-08-22 2008-08-22 Lautering process for producing a wort, comprises introducing a mash into a filter vessel, pressure filtering the mash through filter rods, which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039374 DE102008039374A1 (en) 2008-08-22 2008-08-22 Lautering process for producing a wort, comprises introducing a mash into a filter vessel, pressure filtering the mash through filter rods, which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039374A1 true DE102008039374A1 (en) 2010-02-25

Family

ID=41566751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810039374 Withdrawn DE102008039374A1 (en) 2008-08-22 2008-08-22 Lautering process for producing a wort, comprises introducing a mash into a filter vessel, pressure filtering the mash through filter rods, which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039374A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024065A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Technical University Of Denmark Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
WO2015049353A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Gilbert Moser Method for production of beer
EP2905326A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-12 Kaspar Schulz Brauereimmaschinenfabrik & Apparatebauanstalt e. K. Method and device for wort preparation during beer production
US9409105B2 (en) 2011-08-12 2016-08-09 Technical University Of Denmark Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
DE102015116531A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-13 Khs Gmbh Device and method for obtaining beer wort
US12091646B2 (en) * 2022-11-04 2024-09-17 Fermentation Technology Services Methods for moisture removal and pest control of grains

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936236A (en) * 1958-03-28 1960-05-10 Anheuser Busch Method of draining off wort from a straining tank
DE1197421B (en) * 1960-11-23 1965-07-29 Weigelwerk Ag Device for the continuous extraction of wort from brewing mash

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936236A (en) * 1958-03-28 1960-05-10 Anheuser Busch Method of draining off wort from a straining tank
DE1197421B (en) * 1960-11-23 1965-07-29 Weigelwerk Ag Device for the continuous extraction of wort from brewing mash

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024065A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Technical University Of Denmark Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
US9409105B2 (en) 2011-08-12 2016-08-09 Technical University Of Denmark Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
WO2015049353A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Gilbert Moser Method for production of beer
US20160208205A1 (en) * 2013-10-04 2016-07-21 Gilbert Moser Method for production of beer
EP2905326A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-12 Kaspar Schulz Brauereimmaschinenfabrik & Apparatebauanstalt e. K. Method and device for wort preparation during beer production
DE102015116531A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-13 Khs Gmbh Device and method for obtaining beer wort
US12091646B2 (en) * 2022-11-04 2024-09-17 Fermentation Technology Services Methods for moisture removal and pest control of grains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101435B4 (en) Apparatus and process for the extraction of flavorings from vegetable aroma carriers in a brewing liquid and brewing device with such a device
EP2227535B1 (en) Method and device for the production of beer
WO2010054755A2 (en) Apparatus and method for stripping wort
DE102008039374A1 (en) Lautering process for producing a wort, comprises introducing a mash into a filter vessel, pressure filtering the mash through filter rods, which are arranged in the filter vessel, and discharging the wort from the filter rods
EP1088053A1 (en) Vessel and wort processing method for producing beer
DE102007052471A1 (en) Continuous brewing
EP2220207B1 (en) Apparatus and method for continuous wort boiling
EP0155693A2 (en) Process and apparatus for the treatment of liquid foodstuffs, especially red wine must
DE102016101626A1 (en) Process and apparatus for extracting flavorings
DE68905524T2 (en) INCREASING QUALITY IN CONTINUOUS DUST COOKING.
DE1964416A1 (en) Laeuterbottich
EP1683854B1 (en) Method for lautering in a lauter tun
AT407877B (en) SPICE PAN
DE102009023247A1 (en) Brewing process comprises subjecting a wort made of mash to heat treatment, removing hot break from the treated wort and then obtaining a beer through fermentation, where partial stream of the wort is removed during processing of the wort
DE886839C (en) Method and device for the continuous treatment of cellulose-containing starting materials with cooking liquids
DE102015103909A1 (en) Process and apparatus for separating hop product solids
DE102014105620A1 (en) Process and apparatus for flavoring expulsion
DE3902620C2 (en)
DE102016225881A1 (en) Process and apparatus for hot trub separation
EP1988151B1 (en) Container for spent grain
DE3415699C2 (en) Method and device for fermenting red wine mash
AT504589B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING GAS FROM WOOD CHIPS
DE102017223463A1 (en) Process and apparatus for hot-trub separation by means of a decanter
EP2952571B1 (en) METHOD AND REFINING BARREL FOR Lautering WORT
DE102019133438B3 (en) Wort heating and boiling device and method for heating wort

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination