DE102008039234A1 - Motorisch betriebener Türöffner und Motor für einen Türöffner - Google Patents
Motorisch betriebener Türöffner und Motor für einen Türöffner Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008039234A1 DE102008039234A1 DE102008039234A DE102008039234A DE102008039234A1 DE 102008039234 A1 DE102008039234 A1 DE 102008039234A1 DE 102008039234 A DE102008039234 A DE 102008039234A DE 102008039234 A DE102008039234 A DE 102008039234A DE 102008039234 A1 DE102008039234 A1 DE 102008039234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- armature shaft
- brake body
- motor
- acting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/16—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch betriebenen Türöffner mit einem Antriebsstrang, der aus einem Motor und einem oder mehreren Kraftübertragungselementen zwischen Tor und der zu betätigenden Tür besteht, mit mindestens einem Bremskörper, der beweglich ausgebildet ist und in seiner Arbeitsstellung, auf ein bewegliches Bauteil des Antriebsstranges wirkend, ausgebildet ist und dieses bremst und dieses bewegliche Bauteil in seiner Ruhestellung freigebend ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen motorisch betriebenen Türöffner und einen Motor hierfür.
- Es ist so zu verstehen, dass die Erfindung nicht nur Öffner für Türen betrifft bzw. Motoren hierfür, sondern auch für sonstige Öffnungsabschlüsse wie beispielsweise Tore u. dgl.
- Bei bekannten motorisch betriebenen Türöffnern bzw. Motoren hierfür erfolgt zunächst ein Öffnen der Tür und anschließend ist zu vermeiden, dass durch den Türschließer unmittelbar ein Schließen der Tür erfolgt, um eine gewisse Öffnungszeit der Tür zu garantieren. Dies wird im Stand der Technik über eine Bestromung des Motors des Türöffners durchgeführt, der die Tür eine gewisse Zeitspanne in geöffneter Position hält, jedoch ist diese Bestromung des Türöffners nachteilig, weil es zu einer Erhitzung des Motors kommen kann, das bei einer längeren Standzeit des Türöffners zu einer Beschädigung des Motors führen kann. Zudem wird hierdurch ein erhöhter Energiebedarf benötigt.
- Eine andere Möglichkeit der Verhinderung der sofortigen Schließung der geöffneten Tür ist die Verwendung einer hydraulischen Einrichtung, die wiederum die geöffnete Tür eine gewisse Zeitspanne in ihrer geöffneten Position hält, jedoch ist diese Vorrichtung konstruktiv aufwendig und daher kostenintensiv und zudem wird durch die hydraulische Einrichtung ein erhöhter Platzbedarf erforderlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen motorisch betriebenen Türöffner bzw. einen Motor hierfür derart auszubilden, dass mit geringem Kostenaufwand, geringem Platzbedarf sowie geringem Energieverbrauch eine Verlängerung der Öffnungsphase einer vom Türöffner geöffneten Tür möglich ist.
- Dieser der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die kennzeichnende Lehre des Anspruches 1 gelöst.
- Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein motorisch betriebener Türöffner vorgeschlagen, der mindestens einen Bremskörper aufweist, der auf ein bewegliches Bauteil des Antriebsstranges des motorisch betriebenen Türöffners wirkend ausgebildet ist, d. h. dem Motor des Türöffners bzw. daran anschließende Kraftübertragungselemente, wie beispielsweise Getriebe.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird zudem durch einen Motor für einen Türöffner gelöst entsprechend Anspruch 7.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Bremskörper als Teil einer mechanischen Bremse ausgebildet, um einen einfachen Aufbau der Bremse zu ermöglichen bei gleichzeitig guter Wartungsmöglichkeit. Die Bremse kann ebenfalls z. B. über magnetisch betätigbare Bremskörper verfügen.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Bremskörper bzw. die Bremskörper auf Bauteile des Motors wirkend ausgebildet, um eine möglichst kleinräumige Ausbildung der Bremse zu ermöglichen. Zum Beispiel kann der Bremskörper auf die Ankerwelle des Antriebsmotors des Türöffners wirkend ausgebildet sein bzw. auf ein mit der Ankerwelle in Verbindung stehendes Bauteil wie beispielsweise einer auf der Ankerwelle angeordnete Bremsscheibe.
- In vorteilhafter Ausgestaltung kann der Bremskörper auf ein zwischen dem Motor und der zu betätigender Tür angeordnetes Getriebe wirkend ausgebildet sein.
- Der Motor für einen Türöffner kann in vorteilhafter Ausgestaltung einen auf die Ankerwelle des Motors wirkenden Bremskörper aufweisen bzw. auf ein auf der Ankerwelle des Motors angeordnetes Bauteil wirkend ausgebildet sein, wie beispielsweise einer Bremsscheibe, die drehfest auf der Ankerwelle des Motors angeordnet ist.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Bremskörper auf der Ankerwelle gehalten und axial zur Ankerwelle von einer die Ankerwelle freigebenden die Ankerwelle sperrenden Arbeitsposition bewegbar, um eine möglichst platzsparende Bremseinheit für den Motor des Türöffners auszubilden.
- Eine platzsparende und kostengünstige Ausbildung des Bremskörpers wird dann erreicht, wenn dieser als Reibscheibe ausgebildet ist, die mit einer auf der Ankerwelle drehfest verbundenen Ankerscheibe in Eingriff steht und über eine Bremseinrichtung verstarrbar ausgebildet ist. Diese Bremseinrichtung kann beispielsweise als Magnetspule bzw. magnetisch einrichtbare Einrichtung ausgebildet sein, um die Reibscheibe zu verstarren.
- In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Ankerwelle des Motors mit einer im Wesentlichen drehfest verbundenen Bremsscheibe ausgebildet sein, auf die der Bremskörper wirkend ausgebildet ist, um eine kostengünstige und konstruktiv einfache Ausbildung der Bremseinheit zu erhalten.
- Auf diese Bremsscheibe kann beispielsweise ein Hubstößel als Bremskörper wirkend ausgebildet sein oder der Bremskörper kann als an die Bremsscheibe heranführbarer Schwenkarm ausgebildet sein, wobei die Betätigung z. B. des Stößels bzw. des Schwenkarmes wiederum über eine magnetisch betätigbare Einrichtung, wie z. B. eine Magnetspule erfolgen kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei
-
1 eine Ansicht u. a. eines Motors für einen Türöffner mitsamt Bremseinrichtung darstellt, -
2 u. a. einen Motor für einen Türöffner mit einer weiteren Ausführung einer Bremseinrichtung darstellt, -
3 u.4 zwei unterschiedliche Positionen der in2 dargestellten Bremseinrichtung zeigen und -
5 u.6 verdeutlichen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Motors für einen Türöffner. - Bezug nehmend auf
1 ist ein Elektromotor1 für einen Türöffner (bzw. für einen Öffner anderer Öffnungsabschlüsse, wie z. B. Tore) dargestellt, der über eine Spindel2 und ein darauf verlaufendes Seil3 mit einem Lineargetriebe verbunden ist, dass im Weiteren mit der zu betätigenden Tür in Verbindung stehend ausgebildet ist. - Der Motor
1 weist eine Ankerwelle4 auf, die bei Betätigung des Motors1 in Drehung versetzt wird. Am der Spindel2 entgegengesetzten Ende des Motors1 ist die Ankerwelle4 verlängert und trägt eine Bremsscheibe5 drehfest, so dass bei einer Betätigung der Ankerwelle4 die Bremsscheibe5 ebenfalls in Rotation versetzt wird. - Auf die Bremsscheibe
5 wird eine Bremse6 , die im Wesentlichen aus einem Bremsstößel7 , einem an seinem unteren Ende vorgesehenen Bremsbelag8 und einer Magnetspule9 besteht. - Der Bremsstößel
7 ragt durch eine Durchgangsöffnung durch die Magnetspule9 und weist auf der den Bremsbelag8 entgegengesetzten Seite der Magnetspule9 eine Scheibe10 auf. Sofern die Magnetspule9 keine Spannung erhält, ist der Bremsstößel7 in einer angehobenen Position und gibt die Bremsscheibe5 frei. Sobald die Magnetspule9 Spannung erhält, erfolgt ein Anziehen der Scheibe10 an die Magnetspule9 und durch diese Bewegung der Scheibe10 in Richtung der Bremsscheibe5 erfolgt ein gleichgerichtetes Bewegen des Bremsstößels7 in Richtung der Bremsscheibe5 und ein Anlegen des Bremsbelages8 an den Außenumfang der Bremsscheibe5 und somit ein Bremsen bzw. Abbremsen der Ankerwelle4 und somit des Motors1 insgesamt. - Selbstverständlich kann der Bremsstößel
7 auch durch andere geeignete Antriebe in Bewegung gesetzt werden als durch die gezeigte Magnetspule9 . - Beim Öffnen der (nicht dargestellten) Tür oder des Tores wird zunächst der Motor
1 in Bewegung gesetzt und es erfolgt ein Aufwickeln des Seils3 auf die Spindel2 . Über das Seil3 erfolgt ein Antreiben des daran angeordneten Lineargetriebes, z. B. eines flaschenzugartigen Getriebes und somit ein Öffnen der damit in Verbindung stehenden Tür. Sobald die Tür ihre Öffnungsposition erhalten hat, wird der Motor1 abgestellt und es erfolgt ein Betätigen der Bremse6 dergestalt, dass die Magnetspule9 die Scheibe10 mitsamt des daran angeordneten Bremsstößels7 anzieht und sich der Bremsbelag8 auf die Bremsscheibe5 anlegt und die Ankerwelle4 und somit den Motor1 in dieser Position verstarrt; in anderer Ausführungsform erfolgt -
2 zeigt wiederum einen Motor eines motorisch betriebenen Tür- oder Toröffners, an dessen Ankerwelle wiederum eine Bremsscheibe angeordnet ist, auf die wiederum ein Bremsbelag wirkt, der entsprechend3 und4 an einem Bremskörper befestigt ist, der in diesem Ausführungsbeispiel als Wippe vorgesehen ist, die wiederum in den Bereich einer Magnetspule geführt ist. Sofern die Magnetspule nicht mit Strom beaufschlagt wird, ist entsprechend4 der Bremsbelag nicht an der Bremsscheibe anliegend, und sofern die Magnetspule mit Spannung beaufschlagt wird, wird der der Magnetspule zugewandte Teil des Bremskörpers von der Magnetspule angezogen, wie aus3 ersichtlich ist, und der Bremsbelag wird gegen die Bremsscheibe gepresst. - Entsprechend der Ausführungsbeispiele der
5 und6 ist an dem Motor des Tür- oder Torantriebes wiederum die Ankerwelle des Motors verlängert ausgebildet und auf der Ankerwelle ist eine Ankerscheibe drehfest angeordnet. An der motorseitigen Seite der Ankerscheibe ist eine Reibscheibe vorgesehen, die Vorsprünge aufweist, die in Ausnehmungen der Ankerscheibe eingreift. Auf der motorseitigen Seite der Reibscheibe ist wiederum eine Magnetspule vorgesehen. Sofern die Magnetspule nicht mit Strom beaufschlagt wird, wird bei betätigtem Motor die Ankerwelle mitsamt Ankerscheibe und Reibscheibe gedreht. Sobald die Magnetspule mit Strom beaufschlagt wird, erfolgt ein Heranziehen der Reibscheibe an die Magnetspule und ein Fixieren der Reibscheibe, und da die Reibscheibe mit ihren Vorsprüngen immer noch in Eingriff in die Ausnehmungen der Ankerscheibe befindlich ist, erfolgt ebenfalls eine Fixierung der Ankerscheibe mitsamt daran befestigter Ankerwelle und hierdurch eine Fixierung bzw. Bremsen des Motors. - Hierdurch kann entweder der Motor gebremst bzw. insgesamt blockiert werden, je nach Ansteuerung der Magnetspule.
- Zusätzlich ist es möglich, auch an anderen beweglichen Teilen des Motors bzw. des sonstigen Türöffners entsprechende, insbesondere mechanisch wirkende Bremskörper anzuordnen, um in ihrer Arbeitsstellung ein Abbremsen bzw. Blockieren dieser beaufschlagten Bauteile herbeizuführen.
Claims (18)
- Motorisch betriebener Türöffner mit einem Antriebsstrang, der aus einem Motor und einem oder mehreren Kraftübertragungselementen zwischen Tor und der zu betätigenden Tür besteht gekennzeichnet durch mindestens einen Bremskörper, der beweglich ausgebildet ist und in seiner Arbeitsstellung auf ein bewegliches Bauteil des Antriebsstranges wirkend ausgebildet ist und dieses bremst und dieses bewegliche Bauteil in seiner Ruhestellung freigebend ausgebildet ist.
- Türöffner gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Bremskörpers als Teil einer mechanischen Bremse.
- Türöffner gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Bremskörper, der auf ein Bauteil des Motors (
1 ) wirkend ausgebildet ist. - Türöffner gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Bremskörper, der unmittelbar oder mittelbar auf eine Ankerwelle (
4 ) des Motors (1 ) wirkend ausgebildet ist. - Türöffner gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Bremskörper, der auf ein zwischen Motor (
1 ) und zu betätigender Tür angeordnetes Bauteil wirkend ausgebildet ist. - Türöffner gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Bremskörper, der auf ein zwischen Motor (
1 ) und zu betätigender Tür angeordnetes Getriebe wirkend ausgebildet ist. - Motor für einen Türöffner, gekennzeichnet durch zumindest einen auf ein bewegliches Bauteil des Motors (
1 ) wirkenden, von einer Bremsstellung in eine freigebende Position verbringenden Bremskörper. - Motor gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch den auf die Ankerwelle (
4 ) des Motors (1 ) wirkenden Bremskörper. - Motor gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch den auf einen mit der Ankerwelle (
4 ) befestigten Körper, insbesondere Bremsscheibe (5 ) wirkenden Bremskörper. - Motor gemäß einem der vorherigen Ansprüche 7–9, gekennzeichnet durch den Bremskörper, der auf der Ankerwelle (
4 ) gehalten ist und axial zur Ankerwelle (4 ) von einer die Ankerwelle (4 ) freigebenden in eine die Ankerwelle (4 ) sperrenden Arbeitsposition bewegbar ist. - Motor gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Reibscheibe (
17 ) als Bremskörper, die mit einer auf die Ankerwelle (4 ) drehfest verbundenen Ankerscheibe (15 ) in Eingriff steht und über eine Bremseinrichtung verstarrbar ausgebildet ist. - Motor gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Magnetspule (
14 ) als Bremseinrichtung für die Reibscheibe (17 ). - Motor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den radial mittelbar oder unmittelbar auf die Ankerwelle (
4 ) wirkenden Bremskörper. - Motor gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine auf der Ankerwelle (
4 ) angeordnete und mit einer im Wesentlichen drehfest verbundenen Bremsscheibe (5 ), auf die der Bremskörper wirkend ausgebildet ist. - Motor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 7–14, gekennzeichnet durch einen betätigbaren Bremsstößel (
7 ) als Bremskörper. - Motor gemäß Anspruch 15, gekennzeichnet durch den auf die Bremsscheibe (
5 ) wirkenden Bremsstößel (7 ). - Motor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung des Bremskörpers an einem an das zu beaufschlagende bewegliche Bauteil des Motors (
1 ) anlegbaren Andruckhebel (11 ). - Motor gemäß Anspruch 17, gekennzeichnet durch den am Andruckheben (
11 ) angeordneten Bremskörper, der auf die Ankerwelle (4 ) bzw. auf die daran angeordnete Bremsscheibe (5 ) wirkend ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008039234A DE102008039234A1 (de) | 2007-10-29 | 2008-08-22 | Motorisch betriebener Türöffner und Motor für einen Türöffner |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007015113.6 | 2007-10-29 | ||
DE202007015113 | 2007-10-29 | ||
DE102008039234A DE102008039234A1 (de) | 2007-10-29 | 2008-08-22 | Motorisch betriebener Türöffner und Motor für einen Türöffner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008039234A1 true DE102008039234A1 (de) | 2009-05-07 |
Family
ID=40514545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008039234A Withdrawn DE102008039234A1 (de) | 2007-10-29 | 2008-08-22 | Motorisch betriebener Türöffner und Motor für einen Türöffner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008039234A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014101036A1 (de) * | 2014-01-29 | 2015-07-30 | Gu Automatic Gmbh | Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit. |
MD4411C1 (ro) * | 2010-02-19 | 2016-11-30 | Megainpharm Gmbh | Preparat medicamentos ce include clorură de benzildimetil(3-[miristoilamino]-propil)-amoniu şi aplicarea acestuia pentru tratamentul şi profilaxia bolilor infecţioase şi a afecţiunilor inflamatoare purulente de diverse etiologii şi localizări |
-
2008
- 2008-08-22 DE DE102008039234A patent/DE102008039234A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MD4411C1 (ro) * | 2010-02-19 | 2016-11-30 | Megainpharm Gmbh | Preparat medicamentos ce include clorură de benzildimetil(3-[miristoilamino]-propil)-amoniu şi aplicarea acestuia pentru tratamentul şi profilaxia bolilor infecţioase şi a afecţiunilor inflamatoare purulente de diverse etiologii şi localizări |
DE102014101036A1 (de) * | 2014-01-29 | 2015-07-30 | Gu Automatic Gmbh | Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit. |
DE102014101036B4 (de) * | 2014-01-29 | 2017-05-18 | Gu Automatic Gmbh | Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2195218B1 (de) | Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse | |
DE102009007634B4 (de) | Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb | |
EP2041446B8 (de) | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse | |
EP1882843A2 (de) | Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils | |
DE69926143T2 (de) | Hilfsantrieb mit einer elektromagnetischen kupplungseinheit | |
DE102006042403A1 (de) | Motorische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Verschlußelement eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012207318B4 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102007046952A1 (de) | Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse | |
DE102008039234A1 (de) | Motorisch betriebener Türöffner und Motor für einen Türöffner | |
DE2649435A1 (de) | Tuerantriebseinheit | |
EP3964680A1 (de) | Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung | |
DE102008043673A1 (de) | Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine | |
AT521508B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Auslegungsparametern einer elektromechanischen Bremse sowie elektromechanische Bremse | |
DE29817616U1 (de) | Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle | |
DE3426428C1 (de) | Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben | |
EP2011703A2 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
EP4010555B1 (de) | Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug | |
DE19825683A1 (de) | Hydraulisch betätigte Radbremse mit Feststellfunktion | |
EP1076195B1 (de) | Absperrorgan | |
DE19715239C2 (de) | Elektrischer Ventilstellantrieb | |
DE102004032744A1 (de) | Stabilisator für ein Kraftfahrzeug | |
DE20307885U1 (de) | Kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat und ein Türschloss | |
DE202005020253U1 (de) | Motorische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Verschlußelement eines Kraftfahrzeugs | |
DE2161011A1 (de) | Stellantrieb | |
EP1609230B1 (de) | Elektrischer stellantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20120414 |