[go: up one dir, main page]

DE102008038729B3 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
DE102008038729B3
DE102008038729B3 DE200810038729 DE102008038729A DE102008038729B3 DE 102008038729 B3 DE102008038729 B3 DE 102008038729B3 DE 200810038729 DE200810038729 DE 200810038729 DE 102008038729 A DE102008038729 A DE 102008038729A DE 102008038729 B3 DE102008038729 B3 DE 102008038729B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet regulator
intermediate holder
outlet end
handle
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810038729
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE200810038729 priority Critical patent/DE102008038729B3/de
Priority to EP20090008059 priority patent/EP2166160B1/de
Priority to ES09008059T priority patent/ES2411912T3/es
Priority to CN 200910163317 priority patent/CN101649633B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038729B3 publication Critical patent/DE102008038729B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler (1, 2, 3, 4, 5, 6) mit einem Strahlreglergehäuse (8), das (8) unmittelbar oder unter Zuhilfenahme eines Zwischenhalters (12) in das Auslaufende (9) einer sanitären Auslaufarmatur (10) einsetzbar ist, wobei am Außenumfang des Strahlreglergehäuses (8) oder des Zwischenhalters (12) ein Außengewinde (13), eine Bajonett-Ausformung oder dergleichen Steck-/Drehverbindungsteil vorgesehen ist, welche(s) mit einem Innengewinde (14), einer Bajonett-Einformung oder dergleichen komplementären Steck-/Dreh-Gegenstück am Auslaufende (9) der Auslaufarmatur (10) lösbar verbindbar ist. Für den erfindungsgemäßen Strahlregler ist kennzeichnend, dass am Auslaufstirnendbereich des Strahlreglers oder des Zwischenhalters zumindest eine Handhabe (15, 16, 17) zum manuellen Erfassen des Strahlreglers (1, 2, 3, 4, 5, 6) beziehungsweise des Zwischenhalters (12) zwecks Ein- und Ausschrauben aus der Auslaufarmatur (10) vorgesehen ist (vgl. Fig. 30).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, das unmittelbar oder unter Zuhilfenahme eines Zwischenhalters in das Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist, wobei am Außenumfang des Strahlreglergehäuses oder des Zwischenhalters ein Außengewinde, eine Bajonett-Ausformung oder dergleichen Steck-/Drehverbindungsteil vorgesehen ist, welche(s) mit einem Innengewinde, einer Bajonett-Einformung oder dergleichen komplementären Steck-/Dreh-Gegenstück am Auslaufende der Auslaufarmatur lösbar verbindbar ist.
  • Aus der DE 10 2005 010 551 B4 der Patentanmelderin ist bereits ein Strahlregler der eingangs erwähnten Art bekannt, dessen Strahlreglergehäuse als eine in das Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbare Einsetzpatrone ausgestaltet ist. Am Außenumfang des Strahlreglergeäduses ist dazu ein Außengewinde vorgesehen, das mit einem komplementären innenumfangsseitigen Innengewinde am Auslaufende der sanitären Auslaufarmatur lösbar verbindbar ist. Dabei ist der vorbekannte Strahlregler derart tief in das Auslaufende der Auslaufarmatur einschraub bar, bis dessen Auslaufstirnseite mit der Auslaufstirnseite der Auslaufarmatur im wesentlichen bündig abschließt. Um den Strahlregler bei Bedarf aus dem Auslaufende dieser Auslaufarmatur auch wieder herausschrauben zu können, ist der auslaufseitige Stirnrand des vorbekannten Strahlreglers kronenförmig ausgestaltet und weist in Umfangsrichtung abwechselnde Aus- und Einformungen auf, die als Werkzeugangriffsfläche für ein Montage- und Demontagewerkzeug oder für das Strahlreglergehäuse eines als Werkzeug zweckentfremdeten weiteren Strahlreglers dienen können. Oft werden diese vergleichsweise kleinen Montage- und Demontagehilfsmittel mit der Zeit aber verlegt oder diese Werkzeuge stehen aus anderen Gründen nicht zur Verfügung.
  • Aus der DE 10 2006 025 302 B3 kennt man bereits einen Strahlregler mit einem Strahlregler-Gehäuse, das in ein zum Anschluss an eine sanitäre Auslaufarmatur bestimmtes rohrförmiges Mundstück einsetzbar ist. Das Strahlregler-Gehäuse ist mittels einer axialen Einschubbewegung in das Mundstück der Auslaufarmatur einsetzbar und mittels einer Rasthalterung im Mundstück arretierbar. Da die im Strahlregler-Gehäuse befindlichen Einbauteile dem durchströmenden Wasser einen nicht unerheblichen Strömungswiderstand entgegensetzen und da bei einem entsprechenden Wasserdruck sich die zur Arretierung des vorbekannten Strahlreglers im Mundstück vorgesehene Rasthalterung auch unbeabsichtigt lösen kann, weist der vorbekannte Strahlregler ein von außen werkzeuglos betätigbares Verriegelungselement auf, welches das wahlweise Blockieren und Freigeben der Rasthalterung ermöglicht. Da die Montage des vorbekannten Strahlreglers in der Auslaufarmatur ein rohrförmiges Mundstück, eine Rasthalterung und ein Verriegelungselement erfordert, ist ein erheblicher Konstruktions- und Herstellungsaufwand erforderlich.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich auch ohne ein weiteres Montage- oder Demontagewerkzeug auf einfache Weise aus dem Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur entfernen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art darin, dass am Auslaufstirnendbereich des Strahlreglers und/oder des Zwischenhalters zumindest eine Handhabe zum manuellen Erfassen des Strahlreglers beziehungsweise des Zwischenhalters zwecks Ein- und Ausdrehen aus der Auslaufarmatur vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler weist am Auslaufstirnendbereich des Strahlreglers und/oder des Zwischenhalters zumindest eine Handhabe auf, an welcher der Strahlregler und/oder der Zwischenhalter zum Ein- und Ausdrehen aus der Auslaufarmatur manuell erfasst werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Strahlregler ist die zur Montage und Demontage erforderliche Handhabe integriert, so dass auf ein separates und leicht verleg- oder verlierbares Montage- und Demontage-Werkzeug verzichtet werden kann. Die am erfindungsgemäßen Strahlregler vorgesehene Handhabe erleichtert dessen Montage und Demontage, so dass auch ungeübte Personen schnell und auf einfache Weise den erfindungsgemäßen Strahlregler an der sanitären Auslaufarmatur beispielsweise zu Wartungszwecken montieren und demontieren können.
  • Damit die am erfindungsgemäßen Strahlregler vorgesehene Handhabe nicht das ästhetische Erscheinungsbild der sanitären Auslaufarmatur beeinträchtigt und damit diese Handhabe den Wasserauslauf aus der sanitären Auslaufarmatur nicht stören kann, ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Handhabe zwischen einer über die Auslaufstirnseite vorstehenden Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung bewegbar ist, in welcher Bereitschaftsstellung die Handhabe in einer an den Innenumfang des Auslaufendes angrenzenden Ringzone angeordnet ist.
  • Als Handhabe kann jeder Vorsprung dienen, der ein manuelles Erfassen des erfindungsgemäßen Strahlreglers oder seines Zwischenhalters erlaubt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die zumindest eine Handhabe als Bügel ausgebildet ist, dessen Bügelenden eine Schwenkachse definieren.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die zumindest eine bügelförmige Handhabe mit zumindest einem Bügelende gelenkig am Strahlreglergehäuse und/oder am Zwischenhalter gehalten ist.
  • Damit auch die zumindest eine, am erfindungsgemäßen Strahlregler vorgesehene Handhabe in ihrer Bereitschaftsstellung im Inneren des Auslaufendes der sanitären Auslaufarmatur verdeckt untergebracht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Handhabe in ihrer Bereitschaftsstellung in einem an den Innenumfang des Auslaufendes angrenzenden Ringraum angeordnet ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass dieser Ringraum zwischen dem Außenumfang des Strahlregler oder des Zwischenhalters und dem Innenumfang des Auslaufendes angeordnet ist.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Strahlreglers wird erleichtert und die als Bereitschaftsstellung bzw. als Gebrauchsstellung dienenden Schwenkstellungen lassen sich besser finden, wenn die zumindest eine Handhabe in ihrer die Gebrauchsstellung und/oder die Bereitschaftsstellung definierenden Schwenkstellung verrastbar ist.
  • Um eine als Haltebügel ausgebildete Handhabe auf einfache Weise verschwenkbar und dennoch unverlierbar am erfindungsgemäßen Strahlregler anbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn an der Auslaufstirnseite des Strahlreglergehäuses oder des Zwischenhalters zumindest eine Einsetz- oder Lageröffnung zur gelenkigen Aufnahme eines zugeordneten Bügelendes eines Haltebügels vorgesehen ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache, aber dennoch zweckmäßige Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Haltebügel an zumindest einem seiner Bügelenden einen koaxial zur Schwenkachse des Haltebügels angeordneten Lagerzapfen trägt.
  • Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung besteht darin, dass zumindest ein als Lagerzapfen ausgestaltetes Bügelende des Haltebügels einen unrunden Querschnitt hat und derart in einer unrunden Einsetz- oder Lageröffnung gehalten ist, dass das Bügelende in seiner Bereitschafts- und/oder Gebrauchsstellung in der Einsetz- oder Lageröffnung verrastbar ist. So kann das als Lagerzapfen ausgestaltete Bügelende beispielsweise einen leistenförmigen Querschnitt haben, der mit einer in ihrem lichten Querschnitt im wesentlichen kreuzförmigen Einsetz- oder Lageröffnung zusammenwirkt und somit eindeutig erkennbare und insbesondere fühlbare Vorzugsstellungen angibt.
  • Um auch ein höheres Drehmoment auf die zwischen der sanitären Auslaufarmatur einerseits und dem erfindungsgemäßen Strahlregler andererseits vorgesehene Schraub- oder dergleichen Steck-/Drehverbindung aufbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn am Zwischenhalter und/oder am Strahlreglergehäuse zwei Haltebügel vorgesehen sind, die in ihrer einander angenäherten oder aneinander anliegenden Gebrauchsstellung gemeinsam die Handhabe bilden.
  • Auch bei einer solchen Ausführungsform, die zumindest zwei Haltebügel als Handhabe hat, können die Haltebügel auf einfache Weise verdeckt im Inneren des Auslaufendes untergebracht werden, wenn die Haltebügel in entgegengesetzte Richtungen in ihre Bereitschaftsstellung verschwenkbar sind.
  • Die Bedienbarkeit der beispielsweise aus zwei Haltebügeln bestehenden Handhabe wird noch erleichtert, wenn die Haltebügel in ihrer einander angenäherten oder aneinander anliegenden Gebrauchsstellung lösbar miteinander verbindbar und vorzugsweise miteinander verrastbar sind. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht dazu vor, dass an dem einen Haltebügel zumindest ein Rastvorsprung oder dergleichen Verbindungsmittel vorgesehen ist, das mit einer zugeordneten Rastöffnung oder dergleichen Verbindungs-Gegenstück der in Gebrauchsstellung benachbarten Seite eines anderen Haltebügels verrastbar oder dergleichen lösbar verbindbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt:
  • 1 einen in perspektivischer Darstellung gezeigten Strahlregler, der mittels eines hülsenförmigen Zwischenhalters in dem hier nur schematisch angedeuteten Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist, wobei am Zwischenhalter des Strahlreglers eine als verschwenkbarer Haltebügel ausgebildete Handhabe vorgesehen ist, die sich in 1 in ihrer Bereitschaftsstellung befindet,
  • 2 den Strahlregler aus 1 mit seinem Zwischenhalter, wobei der Strahlregler und der Zwischenhalter außerhalb des Auslaufendes der Auslaufarmatur dargestellt sind,
  • 3 den Zwischenhalter des in den 1 und 2 gezeigten Strahlreglers in einer separaten Perspektivdarstellung,
  • 4 den Strahlregler aus 1 bis 3, wobei sich der am Zwischenhalter des Strahlreglers befindliche Haltebügel in einer über die Auslaufstirnseite der sanitären Wasserarmatur vorstehenden Schwenkstellung befindet,
  • 5 den Strahlregler aus 1 bis 4 in einer mit 2 und 4 vergleichbaren Perspektivansicht,
  • 6 den Zwischenhalter des in den 1 bis 5 dargestellten Strahlreglers, wobei sich der am Zwischenhalter vorgesehene Haltebügel in der in 4 und 5 gezeigten Schwenkstellung befindet,
  • 7 den Strahlregler aus 1 bis 6 mit seinem Zwischenhalter in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
  • 8 den Strahlregler aus 1 bis 7 in einem Detail-Querschnitt im Bereich des am Zwischenhalter verschwenkbar gehaltenen Haltebügels,
  • 9 den in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite gezeigten Strahlregler aus 1 bis 8, wobei der am Zwischenhalter des Strahlreglers vorgesehene Haltebügel sich in der in 4 bis 6 gezeigten Schwenkstellung befindet,
  • 10 den bereits in 1 bis 9 gezeigten und in seinem Zwischenhalter befindlichen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt,
  • 11 einen mit 1 bis 10 vergleichbaren Strahlregler mit C-förmigem Haltebügel in einer Draufsicht auf die Auslaufstirnseite,
  • 12 den im Auslaufende einer teilweise aufgeschnitten dargestellten Auslaufarmatur eingesetzten Strahlregler aus 1 bis 10,
  • 13 die aus Auslaufarmatur, Strahlregler und dazugehörigem Zwischenhalter bestehende sanitäre Auslauf einheit in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 14 einen in einer Perspektivdarstellung gezeigten Strahlregler, der mittels eines Zwischenhalters im Auslaufende der hier nur angedeuteten Auslaufarmatur gehalten ist, wobei der am Zwischenhalter als Handhabe vorgesehene Haltebügel hier eine etwa Omega-förmige Bügelform hat,
  • 15 den Strahlregler aus 14 mit seinem Zwischenhalter in einer außerhalb der Auslaufarmatur dargestellten Perspektiv-Ansicht,
  • 16 den, dem Strahlregler aus 14 und 15 zugeordneten Zwischenhalter in einer Perspektivansicht,
  • 17 den im Auslaufende der sanitären Auslaufarmatur befindlichen Strahlregler aus 14 bis 16, wobei der als Handhabe vorgesehene Haltebügel hier in einer über die Auslaufstirnseite der sanitären Auslaufarmatur vorstehenden Schwenkstellung angeordnet ist,
  • 18 den Strahlregler aus 14 bis 17 in einer außerhalb der Auslaufarmatur dargestellten Perspektivansicht,
  • 19 den Zwischenhalter des in den 14 bis 18 dargestellten Strahlreglers in einer separierten Perspektivdarstellung, wobei sich die am Zwischenhalter befindliche Handhabe in der bereits in den 17 und 18 befindlichen Schwenkstellung befindet,
  • 20 den Strahlregler aus 14 bis 19 in einer Draufsicht auf die Auslaufstirnseite,
  • 21 den in seinem Zwischenhalter befindlichen Strahlregler aus 14 bis 20 in einer Seitenansicht,
  • 22 den im Zwischenhalter befindlichen Strahlregler aus 14 bis 21 in einem seitlichen Teil-Längsschnitt,
  • 23 einen mit 14 bis 22 vergleichbar ausgestalteten Strahlregler in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf dessen Auslaufstirnseite,
  • 24 den bereits in 14 bis 22 gezeigten und in seinem Zwischenhalter angeordneten Strahlregler in einer Seitenansicht,
  • 25 den in seinem Zwischenhalter befindlichen Strahlregler aus 24 in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
  • 26 die aus Strahlregler und Zwischenhalter gebildete sanitäre Einsetzeinheit in einem Detail-Querschnitt im Bereich eines, eine Schwenkachse bildenden Bügelendes des Haltebügels,
  • 27 den in seinem Zwischenhalter befindlichen Strahlregler aus 24 bis 26 in einer bereichsweise längsgeschnittenen Seitenansicht durch die in 25 strich-punktiert dargestellte Schnittebene,
  • 28 einen Detail-Längsschnitt des Strahlreglers gemäß den 24 bis 27 im Bereich der in 27 bereits gezeigten Schwenkachse des Haltebügels,
  • 29 den Strahlregler aus den 14 bis 22 und 24 bis 28, wobei der Strahlregler hier in das Auslaufende einer bereichsweise aufgeschnitten dargestellten sanitären Auslaufarmatur eingesetzt ist,
  • 30 die aus Auslaufarmatur, Strahlregler und dazugehörigem Zwischenhalter bestehende sanitäre Einheit aus 29 in einer Explosivdarstellung,
  • 31 einen mit 24 bis 28 vergleichbar ausgestalteten Strahlregler in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
  • 32 den im Zwischenhalter befindlichen Strahlregler aus 31 in einer Seitenansicht, wobei das unrunde und in einer in lichten Querschnitt kreuzförmigen Lageröffnung befindliche Bügelende des Haltebügels erkennbar ist,
  • 33 einen Strahlregler, der mit seinem Strahlreglergehäuse unmittelbar in das Auslaufende einer hier nur schematisch dargestellten Auslaufarmatur eingesetzt ist, wobei an der Auslaufstirnseite des Strahlreglers zwei, als Handhabe dienende Haltebügel vorgesehen sind, die sich in Bereitschaftsstellung befinden,
  • 34 den außerhalb der sanitären Auslaufarmatur befindlichen Strahlregler aus 33 in einer Perspektivdarstellung,
  • 35 den Strahlregler aus 33 und 34 in einer in der Auslaufarmatur dargestellten Perspektivansicht, wobei sich die als Handhabe dienenden und am Strahlregler verschwenkbar gehaltenen Haltebügel in ein über das Auslaufende der Auslaufarmatur vorstehenden Schwenkstellung befinden,
  • 36 den außerhalb der Auslaufarmatur dargestellten Strahlregler aus 33 bis 35 in der Schwenkstellung seiner Haltebügel,
  • 37 den Strahlregler aus 33 bis 36 in einer Draufsicht auf die Auslaufstirnseite,
  • 38 den Strahlregler aus 33 bis 37 in einem Teil-Längsschnitt,
  • 39 den Strahlregler aus 33 bis 38 in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht in der in 37 durch eine strich-punktierte Linie angedeuteten Schnittebene,
  • 40 den in einer Auslaufarmatur befindlichen Strahlregler aus 33 bis 39 in einer Schwenkstellung seiner Haltebügel,
  • 41 den von der Auslaufarmatur separierten Strahlregler aus 33 bis 40, und
  • 42 den Strahlregler aus 33 bis 41 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite, wobei die an der Auslaufstirnseite des Strahlreglers verschwenkbar gehaltenen und als Handhabe dienenden Haltebügel in ihrer Bereitschaftsstellung befinden.
  • In den 1 bis 42 sind verschiedene Strahlregler 1, 2, 3, 4, 5, 6 dargestellt, die mit ihrem Strahlreglergehäuse 8 derart in das hülsenförmige Auslaufende 9 einer sanitären Auslaufarmatur 10 einsetzbar sind, dass die Auslaufstirnseite der Strahlregler 1, 2, 3, 4, 5, 6 mit dem Auslaufende im wesentlichen bündig abschließen oder im Inneren des Auslaufendes 9 verdeckt angeordnet ist. Die Strahlregler 1, 2, 3, 4, 5, 6 sind dazu unmittelbar oder unter Zuhilfenahme eines Zwischenhalters 12 in das Auslaufende 9 der Auslaufarmatur 10 einsetzbar. Dabei ist am Außenumfang des Strahlreglergehäuses 8 des in 33 bis 42 dargestellten Strahlreglers 6 und am Außenumfang der in den 1 bis 32 gezeigten Zwischenhalter 12 ein Außengewinde 13 vorgesehen, das mit einem komplementären Innengewinde 14 im Inneren der Auslaufarmatur 10 lösbar verbindbar ist.
  • Um die Strahlregler 1, 2, 3, 4, 5, 6 auch ohne ein zusätzliches Montage- oder Demontagewerkzeug am Auslaufende 9 auf einfache Weise montieren und demontieren zu können, ist am Auslaufstirnendbereich des in den 33 bis 42 gezeigten Strahlreglers 6 oder am Auslaufstirnendbereich der in den 1 bis 32 dargestellten Zwischenhalter 12 zumindest eine Handhabe 15, 16, 17 zum manuellen Erfassen des Strahlreglers beziehungsweise des Zwischenhalters zwecks Ein- und Ausdrehen aus dem Auslaufende 9 der Auslaufarmatur 10 vorgesehen. Wie aus den Figuren deutlich wird, ist diese zumindest eine Handhabe 15, 16, 17 zwischen einer über die Auslaufstirnseite der Auslaufarmatur 10 vorstehenden Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung bewegbar, in welcher Bereitschaftsstellung die Handhabe 15, 16, 17 in der an den Innenumfang des Auslaufendes 9 angrenzenden Ringzone angeordnet ist.
  • In den 1 bis 10 ist ein Strahlregler 1 dargestellt, der mit Hilfe eines Zwischenhalters 12 in das Auslaufende 9 einer sanitären Auslaufarmatur 10 lösbar einsetzbar ist. Der Strahlregler 1 wird dazu in die zuströmseitige Einsetzöffnung des hülsenförmigen Zwischenhalters 12 eingesetzt, bis ein am zuströmseitigen Umfangsrandbereich des Strahlreglers 1 seitlich vorstehender und hier als Ringflansch 18 ausgebildeter Anschlag auf den zuströmseitigen Stirnrandbereich des Zwischenhalters 12 anliegt und die Einsteckbewegung begrenzt. Der Zwischenhalter 12 weist an seinem Außenumfang ein Außengewinde 13 auf, das mit einem am Innenumfang des Auslaufendes 9 vorgesehenen Innengewinde 14 lösbar verbindbar ist. Am Zwischenhalter 12 ist eine Handhabe 15 vorgesehen, die hier als etwa C-förmiger Bügel ausgestaltet ist. Die freien Bügelenden 19, 20 der Handhabe 15 sind als nach innen orientierte und koaxial zur Schwenkachse des Haltebügels 15 angeordnete Lagerzapfen ausgebildet, die in am auslaufseitigen Stirnendbereich des Zwischenhalters 12 angeordnete Durchsteck- oder dergleichen Lageröffnungen 21 beweglich eingreifen. Die als Haltebügel ausgestaltete Handhabe 15 des Strahlreglers 1 ist zwischen einer über die Auslaufstirnseite der Auslaufarmatur 10 vorstehenden Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung verschwenkbar. Während der Haltebügel 15 in seiner Gebrauchsstellung etwa in der Längsmittelebene des Strahlreglers 1 über dessen Auslaufstirnseite vorsteht, ist er in der Bereitschaftsstellung zwischen dem Außenumfang des Zwischenhalters 12 und dem Innenumfang des Auslaufendes 9 angeordnet. Dort kann der Haltebügel 15 mit den Fingerspitzen ergriffen und in seine Gebrauchsstellung verschwenkt werden, um den Zwischenhalter 12 und den von ihm gehaltenen Strahlregler 1 am Auslaufende 9 der Auslaufarmatur 10 montieren oder demontieren zu können.
  • In 11 ist eine mit 1 bis 10 im wesentlichen vergleichbare Ausführung 2 gezeigt, bei der jedoch der am Zwischenhalter 12 vorgesehene Haltebügel 15 eine geringfügige andere Bügelform hat. Die Handhabung des Haltebügels 15 wird wesentlich erleichtert, wenn die Handhabe der hier gezeigten Ausführungsbeispiele in ihrer die Gebrauchsstellung und/oder die Bereitschaftsstellung definierenden Schwenkstellung verrastbar ist. In 11 ist gut zu erkennen, dass der in seiner Bereitschaftsstellung gezeigte Haltebügel 15 im Mittenbereich seiner Bügelform unterhalb eines Rastvorsprungs 23 angeordnet ist und dass dieser Rastvorsprung 23 überwunden werden muss, wenn der Haltebügel 15 in seine Gebrauchsstellung verschwenkt werden soll.
  • Nur am Rande sei angemerkt, dass der in 11 gezeigte Strahlregler 2 an seiner Auslaufstirnseite einen durch koaxial umlaufende Stege und radiale Rippen segmentierten Strömungsgleichrichter 7 aufweist, während der auslaufseitige Strömungsgleichrichter 7 des in den 1 bis 10 gezeigten Strahlreglers 1 wabenzellenförmige Durchströmöffnungen hat.
  • In den 12 und 13 ist veranschaulicht, wie der am Zwischenhalter 12 angeordnete und als Handhabe 15 dienende Haltebügel in seine Gebrauchsstellung verschwenkt werden kann, um den Zwischenhalter 12 durch Drehbewegungen am Haltebügel 15 aus seiner Schraubverbindung oder dergleichen Steck-/Drehverbindung am Auslaufende 9 der sanitären Auslaufarmatur 10 derart zu lösen, dass der im Zwischenhalter 12 befindliche Strahlregler 1 separiert und beispielsweise ausgetauscht werden kann.
  • In den 12 und 13 ist erkennbar, dass der Zwischenhalter 12 über zumindest eine, hier als Haltebügel ausgestaltete Handhabe 15 hinaus auch wenigstens eine Werkzeugangriffs fläche 30 aufweisen kann, die am Außenumfang, am Innenumfang und/oder – wie hier – am auslaufseitigen Stirnrand des Zwischenhalters 12 vorgesehen und hier als kronenförmige Profilierung ausgestaltet ist. Dieser Werkzeugangriffsfläche 30 ist ein Montage- und Demontagewerkzeug oder ein anderer Zwischenhalter 12 zugeordnet, mit dessen Hilfe das Drehmoment aufgebracht werden kann, welches zum Festziehen oder Lösen der zwischen Auslaufende 9 und Zwischenhalter 12 vorgesehenen Schraubverbindung erforderlich ist. Steht das dieser Werkzeugangriffsfläche 30 zugeordnete Montage- und Demontagewerkzeug nicht zur Verfügung oder ist mit der Zeit verlorengegangen, kann bei Bedarf auch auf den am auslaufseitigen Stirnrandbereich vorgesehenen und als Handhabe 15 dienenden Haltebügel zurückgegriffen werden.
  • In den 14 bis 22 ist ein mit 1 bis 10 vergleichbarer Strahlregler 3 dargestellt, der ebenfalls mit Hilfe eines als hülsenförmiger Schraubring ausgestalteten Zwischenhalters 12 in das Auslaufende 9 einer sanitären Auslaufarmatur 10 montierbar ist. Die am Zwischenhalter 12 vorgesehene Handhabe 15 ist hier als etwa Omega-förmiger Haltebügel ausgebildet. Dabei sind die als Lagerzapfen dienenden Bügelenden 19, 20 in entgegengesetzte Richtungen nach außen gerichtet, um hier am Innenumfang des Zwischenhalters 12 in entsprechende Lageröffnungen 21 drehbar einzugreifen. Der Zwischenhalter 12 hat dazu zwei, auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Vorsprünge 24, die die Lageröffnungen 21 tragen. Diese Lageröffnungen 21 sind hier zur Auslaufstirnseite hin offen ausgebildet, so dass die als Lagerzapfen dienenden Bügelenden 19, 20 darin eingeklipst werden können.
  • Das in 23 gezeigte und mit den 14 bis 22 im wesentlichen übereinstimmende Ausführungsbeispiel 4 zeigt die hier als Omega-förmiger Haltebügel ausgebildete Handhabe 15 in ihrer Bereitschaftsstellung, in welcher die Handhabe 15 in dem zwischen dem Außenumfang des Strahlreglergehäuses 8 und dem Innenumfang des Auslaufendes 9 verbleibenden Ringraum angeordnet ist.
  • Die 24 bis 28 zeigen den in 14 bis 22 abgebildeten Strahlregler 3 in einer vergrößerten Darstellung. In 29 ist der Strahlregler 3 aus 14 bis 22 im Auslaufende 9 der sanitären Auslaufarmatur 10 dargestellt, wobei sich der am Zwischenhalter 12 vorgesehene Haltebügel 15 bereits in der Gebrauchsstellung befindet. In 30 sind die Auslaufarmatur 10, der Strahlregler 3, der ihm zugeordnete Zwischenhalter in ein vereinzelten, auseinandergezogenen Darstellung gezeigt.
  • In den 31 bis 32 ist ein mit 14 bis 30 vergleichbare Strahlregler 5 mit Zwischenhalter 12 gezeigt. Auch hier ist die als Omega-förmiger Haltebügel 15 ausgebildete Handhabe in ihrer Bereitschaftsstellung und in ihrer Gebrauchsstellung verrastbar. Dazu weisen die als Lagerzapfen dienenden Bügelenden 19, 20 einen unrunden Querschnitt auf und sind in einer ebenfalls unrunden Lageröffnung 25 am Zwischenhalter 12 derart gehalten, dass die Lageröffnungen 25 und die Lagerzapfen 19, 20 in den der Bereitschaftsstellung und der Gebrauchsstellung entsprechenden Drehstellungen des Haltebügels 15 verrasten.
  • In den 33 bis 42 ist ein Strahlregler 6 dargestellt, der unmittelbar in das hülsenförmige Auslaufende 9 einer sanitären Auslaufarmatur 10 einsetzbar ist. Der Strahlregler 6 weist dazu am Außenumfang seines Strahlreglergehäuses 8 ein Außengewinde 13 auf, das mit einem innenumfangsseitig am Auslaufende 9 vorgesehenen Innengewinde 14 lösbar verbindbar ist.
  • Um den Strahlregler 6 werkzeuglos am Auslaufende 9 montieren und demontieren zu können, sind am Auslaufstirnendbereich des Strahlreglers 6 zwei Handhaben 16, 17 vorgesehen, die jeweils als verschwenkbare Haltebügel ausgestaltet sind. Diese Haltebügel 16, 17 sind zwischen einer über die Auslaufstirnseite der Auslaufarmatur 10 vorstehenden Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung verschwenkbar. In der in 33, 44 und 42 gezeigten Bereitschaftsstellung sind die Haltebügel 16, 17 in einer, an den Innenumfang des Auslaufendes 9 angrenzenden Ringzone angeordnet. Die Haltebügel 16, 17 können derart verschwenkt werden, dass sie in ihrer einander angenäherten oder aneinander anliegenden Gebrauchsstellung gemeinsam die Handhabe bilden. Dabei sind an dem einen Haltebügel 16 zumindest ein Rastvorsprung 26 oder dergleichen Verbindungsmittel vorgesehen, das mit einer zugeordneten Rastöffnung 27 oder dergleichen Verbindungs-Gegenstück der in Gebrauchsstellung benachbarten Seite des anderen Haltebügels 17 verrastbar oder dergleichen lösbar verbindbar ist. In einander anliegenden und miteinander verbundenen Gebrauchsstellung der Haltebügel 16, 17 kann auf den Strahlregler 6 ein vergleichsweise großes Drehmoment aufgebracht werden, um die zwischen Strahlregler 6 und Auslaufende 9 der Auslaufarmatur 10 vorgesehenen Schraubverbindung zu lösen.
  • Aus den in den 10, 22 und 38 gezeigten Teil-Längsschnitten wird deutlich, dass das Strahlreglergehäuse 8 der hier gezeigten Strahlregler zweiteilig ausgebildet ist. Dabei ist an das zuströmseitige Gehäuseteil 28 eine quer zur Strömungsrichtung orientierte und hier als Lochplatte ausgebildete Strahlzerlegungseinrichtung angeformt, welche den zufließenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufzuteilen hat. In der Strahlzerlegungseinrichtung beschleunigten Einzelstrahlen erzeugen auf der Abströmseite der Strahlzerlegungseinrichtung einen Unterdruck, über den Luft in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses 8 angesaugt wird. Der Strahlzerlegungseinrichtung ist eine Strahlregulierungs- oder Homogenisiereinrichtung in Strömungsrichtung nachgeschaltet, die hier beispielsweise aus mehreren gitter- oder netzartig ausgestalteten Einsetzteilen besteht. In dieser Strahlreguliereinrichtung wird das durchfließende Wasser abgebremst und mit der angesaugten Luft gut durchmischt. Am Auslaufende der hier dargestellten Strahlregler ist schließlich ein Strömungsgleichrichter 7 vorgesehen, der aus dem derart mit Luft durchmischten Wasserstrom einen homogenen, nicht-spritzenden und vorzugsweise perlend-weichen Wasserstrahl formt.

Claims (15)

  1. Strahlregler (1, 2, 3, 4, 5, 6) mit einem Strahlreglergehäuse (8), das (8) ummittelbar oder unter Zuhilfenahme eines Zwischenhalters (12) in das Auslaufende (9) einer sanitären Auslaufarmatur (10) einsetzbar ist, wobei am Außenumfang des Strahlreglergehäuses (8) oder des Zwischenhalters (12) ein Außengewinde (13), eine Bajonett-Ausformung oder dergleichen Steck-/Drehverbindungsteil vorgesehen ist, welche(s) mit einem Innengewinde (14), einer Bajonett-Einformung oder dergleichen komplementären Steck-/Dreh-Gegenstück am Auslaufende (9) der Auslaufarmatur (10) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslaufstirnendbereich des Strahlreglers oder des Zwischenhalters zumindest eine Handhabe (15, 16, 17) zum manuellen Erfassen des Strahlreglers (1, 2, 3, 4, 5, 6) beziehungsweise des Zwischenhalters (12) zwecks Ein- und Ausschrauben aus der Auslaufarmatur (10) vorgesehen ist.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Handhabe (15, 16, 17) zwischen einer über die Auslaufstirnseite vorstehenden Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung bewegbar ist, in welcher Bereitschaftsstellung die Handhabe (15, 16, 17) in einer an den Innenumfang des Auslaufendes (9) angrenzenden Ringzone angeordnet ist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Handhabe (15, 16, 17) als Haltebügel ausgebildet ist, dessen Bügelenden eine Schwenkachse definieren.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine bügelförmige Handhabe mit zumindest einem Bügelende (19, 20) gelenkig am Strahlreglergehäuse (8) und/oder am Zwischenhalter (12) gehalten ist.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Handhabe (15, 16, 17) in ihrer Bereitschaftsstellung in einem an den Innenumfang des Auslaufendes (9) angrenzenden Ringraum angeordnet ist.
  6. Strahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum zwischen dem Außenumfang des Strahlreglers (1, 2, 3, 4, 5, 6) oder des Zwischenhalters (12) dem Innenumfang des Auslaufendes (9) angeordnet ist.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Handhabe (15, 16, 17) in ihrer die Gebrauchsstellung und/oder die Bereitschaftsstellung definierenden Schwenkstellung verrastbar ist.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslaufstirnseite des Strahlreglergehäuses (8) oder des Zwischenhalters (12) zumindest eine Einsetz- oder Lageröffnung (21) zur gelenkigen Aufnahme eines zugeordneten Bügelendes (19, 20) eines Haltebügels (15) vorgesehen ist.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 16, 17) an zumindest einem seiner Bügelenden (19, 20) einen koaxial zur Schwenkachse des Haltebügels (15, 16, 17) angeordneten Lagerzapfen trägt.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerzapfen des Haltebügels (15, 16, 17) einen unrunden Querschnitt hat, und derart in einer unrunden Einsetz- oder Lageröffnung gehalten ist, dass der Lagerzapfen in seiner die Gebrauchsstellung und/oder die Bereitschaftsstellung definierenden Schwenkstellung in der Einsetz- oder Lageröffnung verrastbar ist.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenhalter (12) und/oder an Strahlreglergehäuse zwei Haltebügel (16, 17) vorgesehen sind, die in ihrer einander angenäherten oder aneinander anliegenden Gebrauchsstellung gemeinsam die Handhabe bilden.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (16, 17) in entgegengesetzte Richtungen in ihre Bereitschaftsstellung verschwenkbar sind.
  13. Strahlregler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (16, 17) in ihrer einander angenäherten oder aneinander anliegenden Gebrauchsstellung lösbar miteinander verbindbar und vorzugsweise miteinander verrastbar sind.
  14. Strahlregler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Haltebügel (16) zumindest ein Rastvorsprung oder dergleichen Verbindungsmittel vorgesehen ist, das mit einer zugeordneten Rastöffnung oder dergleichen Verbindungs-Gegenstück an der in Gebrauchsstellung benachbarten Seite eines anderen Haltebügels (17) verrastbar oder dergleichen lösbar verbindbar ist.
  15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am auslaufseitigen Stirnrand, am Außenumfang und/oder am Innenumfang des Strahlregler-Gehäuses (8) und/oder des Zwischenhalters (12) zusätzlich wenigstens eine Werkzeugangriffsfläche (30) vorgesehen ist und dass diese Werkzeugangriffsfläche (30) vorzugsweise als kronenförmige und insbesondere durch Aus- und Einformungen gebildete Profilierung ausgebildet ist.
DE200810038729 2008-08-12 2008-08-12 Strahlregler Expired - Fee Related DE102008038729B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038729 DE102008038729B3 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Strahlregler
EP20090008059 EP2166160B1 (de) 2008-08-12 2009-06-19 Strahlregler
ES09008059T ES2411912T3 (es) 2008-08-12 2009-06-19 Regulador del chorro
CN 200910163317 CN101649633B (zh) 2008-08-12 2009-08-11 射流调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038729 DE102008038729B3 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038729B3 true DE102008038729B3 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038729 Expired - Fee Related DE102008038729B3 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Strahlregler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2166160B1 (de)
CN (1) CN101649633B (de)
DE (1) DE102008038729B3 (de)
ES (1) ES2411912T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018042465A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Nikles Tec Italia S.R.L. Aerator
DE102020130595A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer solchen
DE102023102080A1 (de) * 2023-01-27 2024-08-01 Neoperl Gmbh Adapter für einen Strahlregler und Baureihe von Adaptern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306335A (zh) * 2013-06-05 2013-09-18 邝锦汉 一种水龙头的塑料出水弯管
DE202014002258U1 (de) * 2014-03-11 2015-07-01 Neoperl Gmbh Zwischenhalter
ES2724349T5 (es) * 2014-12-22 2023-03-22 Amfag Srl Cartucho disyuntor/aireador de chorro que se puede desensamblar manualmente y grifo que comprende dicho cartucho
ITUB20154198A1 (it) * 2015-10-07 2017-04-07 Amfag Srl Cartuccia di aeratore provvista di sistema di tenuta periferica migliorato, rubinetto dotato di detta cartuccia di aeratore e metodo di montaggio per detta cartuccia di aeratore
DE202016005647U1 (de) * 2016-09-15 2017-12-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102006025302B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102006025301A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862918A (en) 1958-05-27 1961-03-15 Wrightway Engineering Co Pilfer proof aerating device
US3730439A (en) 1971-09-20 1973-05-01 R Parkison Single nozzle fluid device
US6971591B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-06 Kohler Co. Tamper-resistant flow modifier assembly
US6994277B1 (en) * 2004-11-15 2006-02-07 Barnes Roger A Accessory for faucet
CN2923839Y (zh) * 2006-05-26 2007-07-18 谢向军 一种防溅水嘴
DE202007007667U1 (de) * 2006-05-31 2007-10-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102006025302B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102006025301A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Neoperl Gmbh Strahlregler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018042465A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Nikles Tec Italia S.R.L. Aerator
DE102020130595A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer solchen
DE102023102080A1 (de) * 2023-01-27 2024-08-01 Neoperl Gmbh Adapter für einen Strahlregler und Baureihe von Adaptern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2166160A1 (de) 2010-03-24
CN101649633B (zh) 2012-12-12
EP2166160B1 (de) 2013-03-13
CN101649633A (zh) 2010-02-17
ES2411912T3 (es) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038729B3 (de) Strahlregler
EP2025820B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung
DE102006025301B4 (de) Strahlregler
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE102010064619B4 (de) Sanitäres Einbauteil
WO2018050285A1 (de) Sanitäre einheit
EP2292850B1 (de) Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist
DE102008012388B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102005011194A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP3292252B1 (de) Strahlregler mit schlitzförmiger einsenkung als werkzeugangriffsfläche
WO2011154063A1 (de) Strahlregler
EP3290598B1 (de) Anschlusssockel für sanitärarmatur mit bodenstehender armatursäule
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102010048702B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP2597214B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE202010014392U1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE202008010725U1 (de) Strahlregler
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
EP1738038B1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
EP3060355B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des durchflusses eines fluids, insbesondere des durchflusses von wasser in einer dusche
DE102015014309B4 (de) Strahlregler
DE202006008624U1 (de) Strahlregler
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102011013150A1 (de) Drehwerkzeug zum Verdrehen eines sanitären Bauteiles
EP2129839A1 (de) Sanitäres einsetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee