[go: up one dir, main page]

DE102008036240A1 - Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102008036240A1
DE102008036240A1 DE102008036240A DE102008036240A DE102008036240A1 DE 102008036240 A1 DE102008036240 A1 DE 102008036240A1 DE 102008036240 A DE102008036240 A DE 102008036240A DE 102008036240 A DE102008036240 A DE 102008036240A DE 102008036240 A1 DE102008036240 A1 DE 102008036240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof segment
roof
vehicle body
electrically conductive
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036240A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Richter
Ulrich Eger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008036240A priority Critical patent/DE102008036240A1/de
Publication of DE102008036240A1 publication Critical patent/DE102008036240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24024Safety, surveillance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich, umfassend eine Elektrodeneinrichtung als Teil eines Kondensatorsystems mit objektabhängiger Kapazität, einen vorgeschalteten Signalgenerator und eine nachgeschaltete Auswerteeinheit zur Auswertung eines vom Signalgenerator an das Kondensatorsystem gelieferten Signals, um so das Objekt zu erfassen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung als Metallelement (MD) eines zwischen einer geschlossenen Ruhe- und einer geöffneten Wirkstellung verstellbaren Dachsegments (D) einer Fahrzeugkarosserie (K) vorgesehen ist, wobei zumindest in der Ruhestellung des Dachsegments eine elektrisch leitende Verbindung (V1, V2) zwischen dem Metallelement und einem metallenen Anteil (R) der übrigen Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erfassung eines kapazitiven Objekts, beispielsweise des Körperteils eines Lebewesens, in einem Observationsbereich, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren.
  • Bei automatischen Öffnungs- oder Schließbewegungen stellt sich das Problem der Überwachung des sich derart bewegenden Elements. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass kein Lebewesen von dem sich bewegenden Element beim Öffnen bzw. Schließen eingeklemmt wird. Eine elegante Lösung für einen derartigen Einklemmschutz stellt die Nutzung des feldelektrischen Wechselwirkungseffektes dar. Hierbei wird ausgenutzt, dass der elektrisch leitende Körper eines Lebewesens das elektrische Feld einer Elektrodeneinrichtung, an der eine Spannung anliegt, durch seine Präsenz in diesem Bereich beeinflusst.
  • Eine solche gattungsgemäße Anordnung ist aus der DE 10 2006 051 178 bekannt. Hier wird ein Signalgenerator über einen ersten Kondensator an eine Elektrodeneinrichtung angeschlossen, die sowohl mit einer Auswerteeinheit als auch mit einem zweiten Kondensator verbunden ist. Damit ergibt sich ein kapazitiver Spannungsteiler, mit einem Wert der abhängig ist von der Präsenz eines kapazitiven Objekts, beispielsweise des Körperteils eines Lebewesens, im Bereich der Elektrodeneinrichtung. Damit ist die Präsenz eines Lebewesens im Observationsbereich über die Auswertung des vom Signalgenerator an das Kondensatorsystem und die Elektrodeneinrichtung gelieferten Signals durch die Auswerteeinheit feststellbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Anordnung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist die Elektrodeneinrichtung als Metallelement eines Dachsegments einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen, wobei das Dachsegment zwischen einer geschlossenen Ruhe- und einer geöffneten Wirkstellung verstellbar ausgeführt ist, und wobei zumindest in der Ruhestellung des Dachsegments eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Metallelement und einem metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Nutzung des feldelektrischen Wechselwirkungseffektes, zur Realisierung eines Einklemmschutzes, eine elektrische Isolierung des Dachsegments von den metallenen Anteilen der übrigen Fahrzeugkarosserie erforderlich macht. Damit ist der üblicherweise vorhandene Faraday'sche Käfig der Fahrzeugkarosserie nur noch stark eingeschränkt vorhanden. Daraus resultiert eine nicht hinnehmbare Verminderung des Schutzes der Fahrzeuginsassen vor einem Blitzeinschlag ins Fahrzeug. Zudem ergibt sich damit eine Verschlechterung bezüglich in das Fahrzeuginnere eindringender elektromagnetischer Störstrahlung (EMV). Hier schafft die Erfindung nun Abhilfe, indem zumindest in der Ruhestellung des Dachsegments, d. h. bei geschlossenem Dach, vermittels der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Metallelement des Dachsegments und einem metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie wieder ein als Faraday'scher Käfig ausgebildetes Fahrzeug geschaffen wird und somit ein sicherer Schutz der Insassen vor einem Blitzeinschlag bzw. von Elektronikbauteilen vor eindringender elektromagnetischer Störstrahlung gegeben ist.
  • Dabei ist die Nutzung des feldelektrischen Wechselwirkungseffektes, zur Realisierung eines Einklemmschutzes, weiterhin gegeben, indem die elektrisch leitende Verbindung für den Fall der Verstellung des Dachsegments aufgetrennt, d. h. gelöst, wird. Damit ist für den Fall der Verstellung, d. h. beim Öffnen und/oder beim Schließen des Dachsegments, an das Metallelement des Dachsegments ein elektrisches Potential anlegbar und somit ein entsprechender Einklemmschutz realisierbar. Dies stellt zudem keine Einschränkung der Funktionsfähigkeit dar, da der Einklemmschutz ja nur dann benötigt wird, wenn das Dachsegment auch verstellt wird. Nur in diesem Fall ist also eine elektrische Isolierung zwischen dem Metallelement des Dachsegmentes und dem metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie notwendig, um das Öffnen und/oder Schließen des Dachsegments zu überwachen. Dabei kann natürlich auch vorgesehen sein, eine derartig elektrisch leitende Verbindung zusätzlich auch in der geöffneten Wirkstellung des Dachsegments vorzusehen. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Dachsegmenten mit mehreren unterschiedlichen Wirkstellungen. Abhängig von der Ausführungsform des Dachsegments ist dabei eine Vielzahl möglicher Verstellarten möglich, beispielsweise ein Verschieben, Schwenken und/oder Heben. In jedem Fall wäre bei einer Verstellung des Dachsegments, d. h. bei dessen Bewegung, ein entsprechender Einklemmschutz mittels einer Nutzung der feldelektrischen Wechselwirkung realisierbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dachsegment als Cabrioletdach ausgeführt. Dabei kann als Metallelement zumindest ein Teil des Metallgestänges bzw. der -spriegel des Cabrioletdaches vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Verdeckstoff wenigstens bereichsweise eine Folie, ein Drahtgeflecht o. ä. als Elektrodeneinrichtung aufweisen. Damit ergibt sich eine sichere Überwachung des Auf- und Zufaltens des Cabrioletdaches unter Nutzung des feldelektrischen Wechselwirkungseffekts.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dachsegment als Schiebe- bzw. Schiebehebedach ausgeführt. Dabei kann als Metallelement ein Metallrahmen eines Verbunddaches oder auch eine Metallaußenhaut des Daches vorgesehen sein. Damit ergibt sich eine sichere Überwachung des Öffnens bzw. Schließens eines solchen Daches.
  • Bevorzugt wird die elektrisch leitende Verbindung über ein separates Bauteil, das in Ruhestellung des Dachsegments das Metallelement des Dachsegments und den metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie elektrisch verbindet, realisiert. Dies stellt eine konstruktiv einfache Lösung zur sicheren Herstellung einer elektrischen Verbindung dar. Das separate Bauteil wird dabei vor dem Öffnen des Dachsegments aus seiner Position gelöst und so die elektrische Verbindung zwischen dem Metallelement des Dachsegments und dem metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie unterbrochen. Damit ist der auf dem feldelektrischen Wechselwirkungseffekt beruhende Einklemmschutz realisierbar. Nach durchgeführter Schließung des Dachsegments wird das separate Bauteil wiederum in Position gebracht und stellt damit eine elektrisch leitende Verbindung und somit einen Faraday'scher Käfig sicher. Die jeweilige Positionierung kann dabei manuell und/oder automatisch vorgesehen sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das separates Bauteil zusätzlich ausgebildet zur mechanischen Verriegelung des Dachsegments mit der Fahrzeugkarosserie, insbesondere als Fanghaken oder als Kralle zur mechanischen Verbindung des Dachsegments mit der Fahrzeugkarosserie. Damit ist das separate Bauteil also sowohl zur mechanische Verriegelung des Dachsegments als auch zusätzlich zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung vorgesehen. Eine derartige elektrische und mechanische Doppelfunktion des separaten Bauteils stellt eine kostengünstige Mehrfachnutzung dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrisch leitende Verbindung über eine schaltbare elektrische Leitung, insbesondere ein schaltbares Massekabel, zwischen dem Metallelement des Dachsegments und dem metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie ausgeführt. Dies stellt eine etwas aufwändigere, aber sehr komfortable Lösung dar. Die elektrisch leitende Verbindung ist dabei in der Ruhestellung und ggf. auch in der Wirkstellung des Dachsegments eingeschaltet, beispielsweise mittels eines Relais. Während des Öffnens und/oder Schließens des Dachsegments wird die elektrisch leitende Verbindung ausgeschaltet, zur Realisierung des auf dem feldelektrischen Wechselwirkungseffekt beruhenden Einklemmschutzes. Bei dieser Ausführungsform ist als zusätzlicher Vorteil die Möglichkeit gegeben, die elektrisch leitende Verbindung bedarfsweise auch in der Ruhestellung des Dachsegments auszuschalten, beispielsweise während des Betriebs eines tragbaren Mobiltelefons im Fahrzeuginnenraum.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die elektrisch leitende Verbindung über elektrische Kontaktpunkte im Bereich der Ruhestellung bzw. der Wirkstellung des Dachsegments vorzusehen. Hierbei ist in der Ruhe- bzw. Wirkstellung ein elektrischer Kontakt zwischen einem jeweiligen elektrischen Kontaktpunkt des Metallelements des Dachsegments und einem metallenen Anteil der Fahrzeugkarosserie vorgesehen, beispielsweise über einen Federmechanismus o. ä..
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigt die einzige Fig. schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Dargestellt ist eine Fahrzeugkarosserie K mit einem als Cabrioletdach ausgeführtem Dachsegment D. Die hier aus Metall gefertigte Fahrzeugkarosserie K weist eine Frontscheibe auf, die von einem Metallrahmen R eingefasst ist. Das Cabrioletdach D ist zwischen einer geschlossenen Ruhe- und einer geöffneten Wirkstellung verstellbar. In der Fig. dargestellt ist eine Stellung des Cabrioletdachs D nahe der Ruhestellung. Das Cabrioletdach D umfasst Metallelemente MD, die hier Teil der Rahmenkonstruktion des Cabrioletdachs D sind. Zudem weist das Cabrioletdach D einen Fanghaken V1 auf, zur Verriegelung des Cabrioletdachs D mit der Fahrzeugkarosserie K im Bereich des Metallrahmens R in der Ruhestellung des Cabrioletdachs D. Dieser Fanghaken V1 ist dabei zusätzlich konfiguriert zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Metallelementen MD und dem Metallrahmen R zur Einfassung der Frontscheibe. Hierzu weisen der Fanghaken V1 und der Metallrahmen R in ihrem Verbindungsbereich elektrisch leitende Bereiche auf, die sich beim Eingreifen des Fanghakens V1 in den Metallrahmen R in der Ruhestellung des Cabrioletdachs D kontaktieren. Dadurch wird zwischen der metallenen Fahrzeugkarosserie K und den Metallelementen MD des Cabrioletdachs D eine elektrisch leitende Verbindung V1 hergestellt, womit in der Ruhestellung des Cabrioletdachs D ein als Faraday'scher Käfig ausgebildetes Fahrzeug geschaffen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist an einem Metallelement MD noch ein federartiger elektrischer Kontakt fest vorgesehen, der in der Ruhestellung des Cabrioletdachs D mit einem korrespondierenden elektrischen Kontaktpunkt an der Fahrzeugkarosserie K, zur Bildung einer weiteren elektrisch leitenden Verbindung V2, zusammenwirkt.
  • Wenn das Cabrioletdach D geöffnet werden soll, wird zunächst manuell bzw. automatisch der Fanghaken V1 vom Metallrahmen R gelöst. Damit ist auch die elektrisch leitende Verbindung V1 unterbrochen. Mit der Öffnung des Cabrioletdachs D verschwenken auch die Metallelemente MD. Damit entfernt sich der fest an einem Metallelement MD vorgesehene, federartige elektrische Kontakt von dem korrespondierenden elektrischen Kontaktpunkt an der Fahrzeugkarosserie K. Hierdurch ist nun auch die weitere elektrisch leitende Verbindung V2 unterbrochen. Damit ist der auf dem feldelektrischen Wechselwirkungseffekt beruhende Einklemmschutz nun realisierbar, da das Metallelement MD und die Fahrzeugkarosserie K nun elektrisch voneinander isoliert sind. Im Falle einer Schließbewegung des Cabrioletdachs D ist der beschriebene Ablauf in umgekehrter Reihenfolge vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006051178 [0003]

Claims (9)

  1. Anordnung zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich, umfassend – eine Elektrodeneinrichtung, als Teil eines Kondensatorsystems mit objektabhängiger Kapazität, – einen vorgeschalteten Signalgenerator, und – eine nachgeschaltete Auswerteeinheit, zur Auswertung eines vom Signalgenerator an das Kondensatorsystem gelieferten Signals um so das Objekt zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung als Metallelement (MD) eines zwischen einer geschlossenen Ruhe- und einer geöffneten Wirkstellung verstellbaren Dachsegments (D) einer Fahrzeugkarosserie (K) vorgesehen ist, wobei zumindest in der Ruhestellung des Dachsegments eine elektrisch leitende Verbindung (V1, V2) zwischen dem Metallelement und einem metallenen Anteil (R) der übrigen Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Dachsegment als Cabrioletdach ausgeführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Dachelement als Schiebe- bzw. Schiebe-/Hebedach ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitende Verbindung über ein separates Bauteil vorgesehen ist, das in Ruhestellung des Dachsegments das Metallelement des Dachsegments und den metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie elektrisch verbindet.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das separate Bauteil zusätzlich ausgebildet ist zur mechanischen Verriegelung des Dachsegments mit der Fahrzeugkarosserie, insbesondere als Fanghaken oder als Kralle.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrisch leitende Verbindung über eine schaltbare elektrische Leitung, insbesondere ein schaltbares Massekabel, zwischen dem Metallelement des Dachsegments und dem metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrisch leitende Verbindung über elektrische Kontaktpunkte im Bereich der Ruhestellung des Dachsegments vorgesehen ist.
  8. Fahrzeug mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich, unter Verwendung einer Elektrodenanordnung als Teil eines Kondensatorsystems, dessen Kapazität von der Präsenz des Objekts im Observationsbereich abhängig ist, durch Auswerten eines an das Kondensatorsystem angelegten Signals, wobei die Elektrodeneinrichtung als Metallelement eines zwischen einer geschlossenen Ruhe- und einer geöffneten Wirkstellung verstellbaren Dachsegments einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, wobei eine Erfassung des Objekts nur beim Verstellen des Dachsegments derart vorgesehen ist, dass beim Öffnen bzw. beim Schließen des Dachsegments eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Metallelement des Dachsegments und einem metallenen Anteil der übrigen Fahrzeugkarosserie aufgetrennt wird.
DE102008036240A 2008-08-02 2008-08-02 Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich Withdrawn DE102008036240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036240A DE102008036240A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036240A DE102008036240A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036240A1 true DE102008036240A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036240A Withdrawn DE102008036240A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118431A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Audi Ag Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE102014013213A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008352A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Setec Messgeräte Gesellschaft M.B.H. Capacitive proximity detector
DE69822970T2 (de) * 1997-11-24 2005-04-14 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Verriegelungssystem für Kraftfahrzeuge mit Detektor zum Feststellen der Annäherung des Benutzers
DE102006051178A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Ident Technology Ag Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung
WO2007048639A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Ident Technology Ag Verfahren und schaltung zur erfassung der präsenz , position und/ oder annäherung eines objektes an wenigstens eine elektrodeneinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008352A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Setec Messgeräte Gesellschaft M.B.H. Capacitive proximity detector
DE69822970T2 (de) * 1997-11-24 2005-04-14 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Verriegelungssystem für Kraftfahrzeuge mit Detektor zum Feststellen der Annäherung des Benutzers
DE102006051178A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Ident Technology Ag Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung
WO2007048639A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Ident Technology Ag Verfahren und schaltung zur erfassung der präsenz , position und/ oder annäherung eines objektes an wenigstens eine elektrodeneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118431A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Audi Ag Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE102014013213A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060425B4 (de) Kameraeinrichtung zur Bilderfassung eines Außenbereichs an einem Fahrzeug
DE102014117896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102006004278B4 (de) System zum Erfassen eines Gegenstandes in dem Schwenkbereich eines Cabriolet-Verdecks, Verfahren zum Erfassen eines von einem Antrieb bewegten Cabriolet-Verdecks sowie Verfahren zur Ermittlung einer mittelbaren Feldbeeinflussung
DE102014107559A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20321705U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE102013106398A1 (de) Erfassungseinrichtung für die Erfassung von mechanischen Funktionszuständen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102006019710B4 (de) Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017213848A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Öffnen von Portaltüren eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE202007008440U1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
DE102020216511A1 (de) Elektronisches Sensormodul, Griffmodul und bewegliches Fahrzeugelement
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
DE102019133913A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug
DE102019133928A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug
DE102008036240A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich
DE102010048723A1 (de) Antriebseinheit
DE102005058008B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Cabriolet-Dachkonstruktion
DE102011081139A1 (de) Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2397374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Funktionselementen mit einer Versorgungsquelle
DE102008057520A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102006005327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Hindernisses in einem Bewegungsraum, insbesondere eines Verdecks eines Cabrioletfahrzeugs
DE102007001914A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Bereiches mit Einklemmgefahr
DE102017221556A1 (de) Elektrische Maschine mit einer von einem Gehäuse umgebenen Gleitkontaktanordnung sowie Vorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102004035231A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Falt-Verdeck
DE102020108934A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heckklappenanordnung
DE102024002657A1 (de) Heckklappe sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150410

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee